FHNW IArch Semesterprogramm Herbst 2021

Page 19

1. Semester

Bachelor | Kulturelle Grundlagen I Sozialwissenschaften 1

‹Reclaim the Streets!› Wie gewinnen wir mehr öffentlichen Raum in unseren Städten?

Dozentinnen

Barcelona, Paris oder Gent sind nur die bekanntesten Beispiele: Die Regierungen dieser Städte verfolgen ambitionierte Pläne, um ihre Innenstädte autofrei zu gestalten. Denn in den dichter und heisser werdenden europäischen Städten gewinnen öffentliche (Frei)Räume an Bedeutung. Sie geben der Stadt ein Gesicht und schaffen den Rahmen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie sorgen dafür, dass Dichte nicht in Enge umschlägt und beugen der Überhitzung vor. Deswegen erschliessen auch Schweizer Städte zusätzliche öffentliche Räume und denken ihre Strassen neu: als Stadtraum für Alle statt als Verkehresraum für Wenige.

ECTS

Prof. Christina Schumacher Janine Kern

2 Bewertungsgrundlage Regelmässiger und aktiver Kursbesuch, mündliche Präsentation alleine und in der Gruppe, schriftliche Prüfung.

Öffentliche Räume sind das Thema des einführenden Kurses in Architektursoziologie. Den Schwerpunkt legen wir dieses Semester auf städtische Strassenräume. Wer nutzt sie, wer hat Zugang dazu, und was braucht es, damit mehr Menschen die Strasse als Freiraum nutzen können? Ein gemeinsamer Fundus an beliebten Strassen sowie eine Reihe theoretischer Inpunts dienen uns als Ausgangspunkte, um die Qualitäten des Freiraumtyps Strasse in der Stadt zu identifizieren. Wir lernen den Strassenraum aus der Perspektive verschiedener Nutzer*innen kennen und versetzen uns in die Rolle von Rollstuhlfahrer*innen. In der Semesteraufgabe analysieren die Studierenden in Gruppen spezifische Strassen von Basel und entwickeln Vorschläge für deren Aufwertung zu öffentlichen Räumen. Lernziel Der Kurs führt in die sozialwissenschaftliche Raumanalyse ein und vermittelt theoretische Grundlagen der Stadtsoziologie sowie Techniken der Präsentation und der kritischen Auseinandersetzung mit Texten und Theorien.

Filmstill aus ‹Trafic› von Jacques Tati, 1971

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wiss. Assistierende und Mitarbeitende

7min
pages 138-144

Bibliotheken

0
page 127

Dozierende

16min
pages 129-137

Master-Studium

1min
page 125

Bachelor-Studium

1min
page 124

Filmreihe

1min
pages 121-123

Theoriemodul

1min
pages 114-117

Master-Thesis

4min
pages 110-113

Basisvorlesungen

2min
pages 104-106

Fokusveranstaltungen

0
page 101

Keynote Lectures

1min
pages 102-103

Vertiefungsarbeit

0
page 99

Schwerpunkt ‹Landschaft›

3min
pages 96-98

Schwerpunkt ‹Siedlung›

3min
pages 93-95

Analyse, Entwurf und Konstruktion Fokus-Projekte Schwerpunkt ‹Haus›

3min
pages 90-92

Jahresthema

1min
page 89

Prozessorientiertes Arbeiten mit der Kettensäge

1min
page 74

Das Master-Studium

2min
pages 80-81

Haustechnik / Nachhaltiges Bauen

1min
pages 60-61

Grundlagen Filmproduktion

1min
page 72

Farbe und Ort

0
page 70

Baurealisation

1min
page 58

Wahrnehmen Darstellen

0
page 55

Analyse, Entwurf, Konstruktion Typologie & Raum

3min
pages 32-35

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

0
page 54

Sozialwissenschaften

1min
page 37

Allgemeine Grundlagen Englisch

1min
page 44

Studienexkursion

1min
pages 26-27

Tragkonstruktion

1min
page 42

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

0
page 36

Allgemeine Grundlagen Englisch

1min
page 24

Analyse, Entwurf, Konstruktion Massive Strukturen

4min
pages 14-17

Wahrnehmen Darstellen

0
page 20

Tragkonstruktion

0
page 22

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

1min
page 18

VDC

0
page 23

Technische Grundlagen Bauphysik

0
page 21

Das Bachelor-Studium

2min
pages 8-9

Sozialwissenschaften

1min
page 19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.