FHNW IArch Semesterprogramm Herbst 2021

Page 37

3. Semester

Bachelor | Kulturelle Grundlagen II Sozialwissenschaften 3

‹Wohnen wie gewohnt?› Kontinuitäten und Brüche

Dozentinnen Prof. Christina Schumacher Janine Kern

Ein überhitzter Immobilienmarkt, steigende Mieten, coronabedingtes Homeoffice, aber auch die Dringlichkeit suffizienter Lebensstile angesichts der Klimakrise: Eine Reihe von Herausforderungen verändern zurzeit mit hoher Dynamik die Voraussetzungen des Wohnens. Dabei machen doch gerade die Gewohnheiten unser Wohnen aus. In der Lehrveranstaltung gehen wir den neuen Fragen nach, die das gewohnte Wohnen bedrängen, und untersuchen die Spannung zwischen Kontinuitäten und Brüchen in der Geschichte und Praxis des Wohnens.

ECTS 2 Bewertungsgrundlage Regelmässiger und aktiver Kursbesuch, Lektüreinput, mündliche und schriftliche Präsentation der Semesteraufgabe.

Mittels gemeinsamer Lektüre debattieren wir die wichtigsten Wohnfragen des 21. Jahrhunderts. Wir untersuchen, welche Antworten aktuelle Wohnprojekte auf die Herausforderungen der Gegenwart entwickeln und graben in der Geschichte des Wohnens nach Ansätzen, die uns weiterhelfen könnten. In den Vorlesungsteilen lernen wir zum Beispiel die in der frühen Industrialisierung angelegte Ausdifferenzierung von Arbeiten und Wohnen kennen und untersuchen, wie sich dadurch die Grundrisse vom aristokratischen zum bürgerlichen Wohnmodell verändert haben. Wir beobachten, wie die beiden Sphären heute wieder zusammenfinden und was dabei aus der Geschichte mitgenommen werden kann. In einem Gastreferat diskutieren wir die Auswirkungen der zunehmenden Kapitalisierung von Boden und Immobilien für das Wohnen in der Gegenwart. Und eine Exkursion gibt uns die Gelegenheit, vor Ort Einblick zu erhalten in die gemeinschaftliche und flächensparende Wohn- und Lebensform des Hallenwohnens. Lernziel Die Studierenden lernen, aktuelle Herausforderungen des Wohnungsbaus mittels zentraler Begriffe und Konzepte der Wohnsoziologie kritisch zu beleuchten, die Nutzbarkeit von Wohnbauten präzise zu analysieren und für Fachleute und Laien nachvollziehbar zu begründen.

Filmstill aus ‹Mon oncle› von Jacques Tati, 1958.

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wiss. Assistierende und Mitarbeitende

7min
pages 138-144

Bibliotheken

0
page 127

Dozierende

16min
pages 129-137

Master-Studium

1min
page 125

Bachelor-Studium

1min
page 124

Filmreihe

1min
pages 121-123

Theoriemodul

1min
pages 114-117

Master-Thesis

4min
pages 110-113

Basisvorlesungen

2min
pages 104-106

Fokusveranstaltungen

0
page 101

Keynote Lectures

1min
pages 102-103

Vertiefungsarbeit

0
page 99

Schwerpunkt ‹Landschaft›

3min
pages 96-98

Schwerpunkt ‹Siedlung›

3min
pages 93-95

Analyse, Entwurf und Konstruktion Fokus-Projekte Schwerpunkt ‹Haus›

3min
pages 90-92

Jahresthema

1min
page 89

Prozessorientiertes Arbeiten mit der Kettensäge

1min
page 74

Das Master-Studium

2min
pages 80-81

Haustechnik / Nachhaltiges Bauen

1min
pages 60-61

Grundlagen Filmproduktion

1min
page 72

Farbe und Ort

0
page 70

Baurealisation

1min
page 58

Wahrnehmen Darstellen

0
page 55

Analyse, Entwurf, Konstruktion Typologie & Raum

3min
pages 32-35

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

0
page 54

Sozialwissenschaften

1min
page 37

Allgemeine Grundlagen Englisch

1min
page 44

Studienexkursion

1min
pages 26-27

Tragkonstruktion

1min
page 42

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

0
page 36

Allgemeine Grundlagen Englisch

1min
page 24

Analyse, Entwurf, Konstruktion Massive Strukturen

4min
pages 14-17

Wahrnehmen Darstellen

0
page 20

Tragkonstruktion

0
page 22

Kulturelle Grundlagen Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte

1min
page 18

VDC

0
page 23

Technische Grundlagen Bauphysik

0
page 21

Das Bachelor-Studium

2min
pages 8-9

Sozialwissenschaften

1min
page 19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.