SOMMER
2021 Deutschland: 4,50€ Österreich: 4,70€ Schweiz: SFR 5,00
GENUSSVOLL(er)LEBEN
Ahoi Matrose! Eine Zeitreise der Seefahrt
REZEPTE MIT SCHUSS
Leckerbissen für wahre Genießer
ZU GAST
BEI VILLA DE VARDA
REZEPT PT
E EZ
R
Extra
n tkarte Rezep ammeln zum S
VOM HOLZ ZUM FASS Fassbau und -aufbereitung
Verrückte Mugs:
DER ALOHA TIKI KULT
S A LT E D
CARAMEL CREAM
FOTO TITELSEITE : SARAH BRENDLE, FOTOS INHALTSVERZEICHNIS: SARAH BRENDLE / SHUTTERSTOCK.COM / VILLA DE VARDA
INHALT
32
29
10 Ahoi liebe Genussmenschen, schön, dass Sie da sind! Denn jetzt geht es auf große Fahrt. Die Gelegenheit, um endlich die Seemannssprache zu lernen. Worin
Korsaren und Bukanieren? Wir versprechen
4 KURZ NOTIERT…
Ihnen: das wird spannend! Bis hinab nach
Wissenswertes
unterscheiden sich Jolly Roger und Black Jack? Und was ist der Unterschied zwischen
Polynesien wird uns diese Reise führen. Und weil die Seefahrt untrennbar mit fassgelagerten Spirituosen wie Whisky und Rum verbunden ist, tauchen wir auch noch in dieses Thema ganz tief ein. Leinen los und keine Zeit verlieren, dann schaffen wir noch den Landgang durch die italienische Brennerei und besuchen die Orangenplantage. Viel Freude beim Lesen wünscht
Ihre Zum-Wohl-Redaktion
Neuheiten, Buch-Tipp und
8 HAUSBAR PUZZLE
Mixen Sie aus 3 Spirituosen 6 Cocktails!
10
SEEFAHRT Kommen Sie mit auf eine Zeitreise - von der Piraterie bishin zu Motorboot-Rennen
16
SOMMERLICH- FRUCHTIGE BOWLE REZEPTE Bowle mit dem gewissen Etwas
17 REZEPTE MIT SCHUSS
KEINE AUSGABE VERPASSEN UND ZUM WOHL! ABONNIEREN SEITE 35
Leckerbissen für wahre
Genießer
20 ORANGEN GENIESSEN
Was die Zitruspflanze alles
kann
22 LAGERUNGSLEXIKON
Vom Holz zum Fass und dann zum Refill
26 ALOHA, TIKI KULT
Die beeindruckende Reise der
Tiki Becher
29 ZU GAST BEI VILLA DE VARDA Wir haben vor Ort exklusive Einblicke für Sie gesammelt
32 BLUMIGE NEUHEITEN Eisgekühlte Neuheiten des Sommers
35 KREUZWORTRÄTSEL Gewinnen Sie eine Magnumflasche
36
REZEPTKARTEN
Geniale Rezeptideen zum
Sammeln
IMPRESSUM: Herausgeber & Verleger: Allgäuer Genuss GmbH Ahegg 22 88239 Wangen im Allgäu, Deutschland Geschäftsführer (V. i. S. d. P.): Bernd Rottmann E-Mail an die Redaktion: info@allgaeuer-genuss.de
Chefredakteur: Matthias Schwarz Redaktion: Nathan Lüders (N.L.), Elisa Hanusch, Helen Hornstein, Linda Lieb, Sarah Brendle, Simone Glöckler Konzept & Gestaltung: Sarah Brendle (Web-/Grafikdesign) Bildmaterial: Beluga Vodka, Bunnahabhain, Christian Bar-
tok, Ferrand, Koehler im Maximilian Verlag, Linda Lieb, Martini-Racing, Sarah Brendle, Shutterstock.com, Sierra Madre, Villa de Varda
Zum Wohl! 3
KURZ N OT IE RT
KURZ NOTIERT. NEU
Andrea da Ponte Amaro 33 Allo Zenzero & Gattanera
Wenn bester italienischer Prosecco-Grappa auf Extrakte von Lakritz und Pefferminz oder Ingwer-Würze trifft, dann ist ein Fest für alle Sinne garantiert! Die traditionsreiche Destillerie Andrea da Ponte aus Venetien begeistert mit 2 außergewöhnlichen Likör-Kreationen: Gattanera sorgt mit intensiven Lakritz- & Minzenoten für spannende Akzente. Amaro 33 Allo Zenzero mit würzigem Ingwergeschmack ist durch sein fluoreszierendes Label zudem ein Eyecatcher der besonderen Art. Die Liköre sind ideal als Aperitif, Digestif oder zum Dessert.
Schottischer Single Malt Whisky – eine Entdeckungsreise von Bob Minnekeer & Andrew Verschetze Rund ein halbes Jahrhundert lang dauert die Whisky-Leidenschaft von Bob Minnekeer schon an. Seit seinem ersten Whisky 1969 hat er über 10.000 verschiedene Whiskys probiert, über 2500 Tastings organisiert und ist 120 Mal durch Schottland gereist, um alles über Scotch Single Malt zu erfahren. Mit seinem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise, gibt sein Wissen gut verständlich weiter, zeigt in Stationen bei 18 Brennereien nicht nur die Whisky-Herstellung, sondern – mit schönen großformatigen Fotos von Andrew Verschetze – auch Landschaft und Kultur Schottlands. Wer Whisky liebt und gerne von eigenen Schottland-Reisen mit Brennereibesichtigungen träumt oder schwärmt, hat mit diesem tollen Bildband ein Nachschlage-Meisterwerk vor sich. Bob Minnekeer: Schottischer Single Malt Whisky – eine Entdeckungsreise, Koehler im Maximilian Verlag, 304 Seiten, 45,-€
4 Zum Wohl!
FOTOS: SHUTTERSTOCK. COM / CHRISTIAN BARTOK / KOEHLER IM MAXIMILIAN VERLAG
B u c h t i p p
KU R Z NOTIE RT
Rund 40 Schiffswracks liegen rund um Islay auf dem Meeresgrund. So ist es kein Wunder, dass auf der fünftgrößten der schottischen Inseln der Schiffslenker ein hoch angesehener Mann ist. Der Bunnahabhain Distillery dient der ikonische „Stiùreadair“ (gälisch: Steuermann) sogar als Markenlogo und Identifikationsfigur. Die traditionsreiche Whisky-Brennerei steht seit 1881 direkt am Islay-Sund oder „Sound of Islay“ – der schmalen Meerenge, die Islay von der Nachbarinsel Jura trennt. Von der Fassade der Brennereigebäude aus sowie bei speziellen Flaschendesigns salutiert der Stiùreadair Gästen und Kollegen, auf den Etiketten der meisten gängigen Flaschen hält er das Steuerrad mittlerweile sicherheitshalber mit beiden Händen fest im Griff.
Midsummer Spritz
Liebling der Redaktion
info
Mann am Steuer: das Logo von Bunnahabhain Whisky
• 50 ml Hendricks Midsummer Solstice • 50 ml Sekt oder Prosecco • 150 ml Tonic Water • Orangenschnitz & Gurkenscheibe
Ein großes Weinglas mit Eiswürfeln füllen. Gin, Sekt und Tonic Water hinzugeben und mit Orangenschlitz und Gurkenscheibe dekorieren.
Tipp:
Hendrick's Gin Midsummer Solstice 0,7 L / 43 % Vol. Traditionelles Logo: Steuermann salutiert. Neues Logo seit 2017: Steuerrad fest im Griff.
Zum Wohl! 5
KUR Z N OT IE RT
NAVY STRENGTH
Nicht nur die Royal Navy, die königliche Flotte Großbritanniens war im 17. und 18. Jahrhundert eine echte Institution, sondern auch deren Navy Strength. Damit war allerdings nicht die Muskelkraft der Seemänner gemeint, sondern die „Seetauglichkeit“ an Bord gelagerter Spirituosen. Hatte Gin oder Rum einen Mindestalkoholgehalt von 57 % Vol., behielt Schießpulver auch dann noch seine Waffenfähigkeit, wenn es versehentlich mit dem Hochprozentigen in Verbindung kam – und war damit „Gunpowder Proof“ (schießpulverfest). Umgekehrt konnten Einkäufer der Marine so auch den Alkoholgehalt der Ware prüfen, indem sie etwas Schießpulver damit tränkten und anzündeten. Bestand der Schnaps die Probe, hatte er, in der damaligen Maßeinheit ausgedrückt, 100° UK proof, was genau 57 % Vol. entspricht.
01
03
02
01 Windspiel
Navy Strength Gin
57 % Vol. / 0,5 L
02 AH Riise
Danish Navy Strength Rum
55 % Vol. / 0,7 L
03 Ableforth's
Baththub Gin Navy Strength
besondere tage der seefahrt & der meere
57 % Vol. / 0,7 L
Piña Colada Sjómannadagurinn -
25.06.
Tag der Seefahrer und Geburtstag von Ron Elmilio
Mehr dazu auf Seite 12! Welttag der Kraken
6 Zum Wohl!
der Tag der Seeleute und Fischer in Island (Island) fester Feiertag. Immer erster Sonntag im Juni außer dann, wenn dieser mit Pfingstsonntag in die Quere kommt, dann wird er eine Woche nach hinten verschoben
• 4 cl Cream of Coconut • 2 cl Schlagsahne • 6 cl Rum • 8 cl Ananassaft 1 Scheibe Ananas Crushed Ice, Cocktailglas • Alle Zutaten kräftig shaken und in ein Glas geben. Mit Ananas garnieren. •
Internationaler Tag des Surfens Immer am dritten Samstag im Juni
22.03.
06.06.
08.06.
19.06.
21.06.
25.06.
30.08.
19.09.
30.09.
04.10.
Welt tint WasserTag
Strand- Tag
Tag des Meeres
Internationaler Weltschifffahrtstag
umbrella-beach
Internationaler Sprich wie ein Pirat Tag
08.10.
11.10.
13.12.
Welttag der Kraken
Kolumbus Tag
Tag der Seeleute in Brasilien Dia do Marinheiro (Brasilien)
Internationaler Tag der Seefahrer
MuschelTag
Tag der Flaschenschiffe
Mit Canaïma Gin Gutes tun Canaïma setzt sich mit dem Pflanzen neuer Bäume am Amazonas für den Erhalt des Regenwaldes ein. Dabei ist der Gin-Marke nicht nur das Engagement für den Naturschutz sehr wichtig. Die Verbundenheit zur Natur spielt auch in der Herstellung des Gins eine große Rolle. So finden sich verschiedene handverlesene Botanicals aus dem Amazonas im Canaïma Gin wieder. Canaïma unterstützt dabei die gemeinnützige Organisation „Saving the Amazon“, die gemeinsam mit den lokalen indigenen Gemeinschaften Bäume im Amazonas-Regenwald pflanzt. Auch Sie können ganz einfach Pate eines Baumes werden: Mit einer einmaligen Spende an die „Saving the Amazon“ Organisation können Sie mit dem Baumadoptionsprogramm einen Baum am Amazonas pflanzen lassen und den Baum durch einen Namen Ihrer Wahl personalisieren. Ihr Baum wird dann von der indigenen Bevölkerung gepflanzt. Als Nachweis erhalten Sie ein Foto und eine Zertifizierung Ihres gepflanzten Baumes. Die Entwicklung und das Wachstum des eigenen Baumes lässt sich jederzeit nach Eingabe der persönlichen Baum-Nummer auf der Website „Saving the Amazon“ verfolgen. Das Ziel von „Saving the Amazon“ ist es 72.000 Bäume pro Monat zu pflanzen. Auch mySpirits.eu ist bereits ein Teil dieses großartigen Projektes.
FOTOS: SHUTTERSTOCK.COM / CHRISTIAN BARTOK / SIERRA MADRE
Canaïma Smash • 30 ml Canaïma Gin • 1Schnitz Zitrone gemuddeld • 1Schnitz Ananas gemuddeld • 1Spritzer Angostura Bitters Crushed Ice, kleines Glas Alles zusammen mixen, mit Bambusstrohhalm umrühren und umweltbewusst genießen!
Notes:
An exotic cordial made with aged Rum, which has been infused with fruity pineapple
We certify TREE CODE
MYSPIRITS.EU
61610
As a member of the Amazon restoration and protection project. Contributing to the economic and social development of the indigenous communities of the Vaupes. You own a native tree, planted in the Great Indigenous Shelter of Vaupés, Mitú-Colombia
Daniel Gutiérrez Patiño Director
William Nieto Communities and restoration manager.
Canaima Gin kaufen
Zum Wohl! 7
HAU S BA R PU ZZL E
HAUSBAR PUZZLE
3 6
Fotos: Sarah Brendle, Linda Lieb
Boston Sour 6 cl Slyrs Rye Whisky 2 cl Zuckersirup 3 cl frisch gepresster Zitronensaft 1 Eiweiß Garnitur: Zitronenzeste Alle Zutaten in einen Shaker auf Eiswürfel geben, kräftig schütteln und anschließend in ein Glas abseihen. Zuletzt mit einer Zitronenzeste garnieren.
Picador 6 cl Jose Cuervo Tradicional Silver Tequila 2 cl frisch gepresster Limetten- oder Zitronensaft 2 cl Grand Marnier Alle Zutaten auf Eiswürfel im Shaker kräftig schütteln und in ein Glas abseihen.
Whisky Sour 6 cl Slyrs Rye Whisky 3 cl frisch gepresster Zitronensaft 2 cl Zuckersirup Garnitur: Zitronenzeste
8 Zum Wohl!
Whisky, Zitronensaft und Zuckersirup zusammen in einen Shaker geben und mit Eiswürfeln auffüllen, kräftig schütteln und den Drink in ein Glas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.
SPIRITUOSEN
DRINKS
Für Cocktails muss man viel zu Hause haben? Nicht unbedingt. Viele Rezepte greifen auf dieselben Zutaten zurück. In unserem Beispiel mixen wir sechs tolle Cocktails mit gerade einmal drei Spirituosen: Whisky, Triple Sec und Tequila.
HAUSBAR PU ZZL E
Grand Marnier Fizz 50 ml Grand Marnier 20 ml frisch gepresster Limettensaft 100 ml Sodawasser Garnitur: Orangenschale Grand Marnier, Limettensaft und Eiswürfel in ein Glas geben und mit Sodawasser auffüllen. Mit einer Orangenschale garnieren.
Margarita 6 cl Jose Cuervo Tradicional Silver Tequila 2 cl frisch gepresster Limettensaft 2 cl Grand Marnier Garnitur: Salz Zunächst den Glasrand mit frischem Limettensaft beträufeln und in Salz tunken. Alle Zutaten in einen Shaker auf Eiswürfel geben und kräftig schütteln. Die Margarita anschließend ins Glas abseihen.
Whisky Smash 6 cl Slyrs Rye Whisky 3 cl frisch gepresster Zitronensaft 2 cl Zuckersirup 10 Minzblätter Garnitur: Minzzweig Whisky, Zitronensaft, & Zuckersirup in einen Shaker mit Crushed Ice geben und kräftig schütteln. Den Drink in ein Glas abseihen und mit Minzzweigen garnieren.
Zum Wohl! 9
SE EFA H RTT
Seefahrt von Nathan Lüders
Eine Seefahrt war nicht immer lustig und schön. Raue Sitten herrschten an Deck und so mancher Abenteurer verschwand spurlos in der stürmischen See. Wir begeben uns auf eine Zeitreise mit Piraten, Marinesoldaten und Seemannsgarn.
10 Zum Wohl!
S EEFAHRT
Alles an Bord, was Rang und Namen hat Ahoi, Kameraden! Da wir alle im selben Boot sitzen, müssen wir zusammen halten und jeder muss innerhalb der Crew seine Rolle kennen und einhalten.
Der Captain ist der Chef und duldet keine
Widerworte. Zu ihm sollte man immer „Aye“ sagen, oder besser gleich: „Aye-aye, Captain!“ Mit großer Macht kommt große Verantwortung und daher sollte der Kapitän auch leben wie ein Captain – wie es einst Sir Henry Morgan mit seinem Ehrencodex vormachte und dafür heute noch verehrt wird. Die weiteren Crewmitglieder werden je nach Erfahrung und Fähigkeiten eingeordnet: Vom Schiffsjungen bis zum alten Seebär haben alle Kameraden ihre Aufgaben – sei es als Maat, Leichtmatrose, Offizier oder Pulveräffchen.
der Smutje
Besonders wichtig ist , denn er kümmert sich um die Verpflegung. Er muss kein (guter) Koch sein, aber dafür sorgen, dass alle sitt, satt, zufrieden und gesund sind. Mithilfe seiner Kombüsenjungen kümmert er sich um die Lagerung der Vorräte und die gerechte Rationierung, sodass alle ausreichend genährt und mit Vitaminen versorgt bleiben, auch wenn man mal mehrere Wochen keinen Landgang hat.
S EEFAHRT
Unter welcher Flagge segelst Du? Die Flagge – englisch „Jack“ genannt – ist das Erkennungszeichen eines jeden Schiffes. Auch heute noch führen die meisten Schiffe und Boote Fahnen ihrer Länder am Heck. Piratenschiffe sind staatenlos unterwegs und haben deshalb ihre eigenen Erkennungszeichen. Rot und Schwarz sind die bevorzugten Farben für Piratenflaggen: Eine rote Piratenflagge heißt Den Legenden zufolge soll es sich ursprünglich um vom Blut der Feinde rot gefärbten Stoff gehandelt haben. Die heute bekanntere Piratenflagge heißt Sie ist tiefschwarz und manchmal mit Totenschädeln und Knochen verziert.
Im Gegensatz zur weißen Flagge, die die Bereitschaft friedlicher Verhandlungen (und damit oft Kapitulation) signalisiert, ist mit der schwarzen Flagge höchstens ein „Parley“ – Verhandlungen unter verfeindeten Kriegsparteien – angesagt. Aus taktischen Gründen kann allerdings darauf verzichtet werden, die richtige Flagge zu hissen. Nicht nur die gesetzlosen Piraten nutzen diese Methode, um gegnerische Schiffe zu täuschen. Tatsächlich waren zu den Hochzeiten der Piraterie und der kolonialen Handelskriege vor allem Freibeuter auf Kaperfahrt im Auftrag ihrer Majestät unterwegs – und hissten dabei vermutlich nicht immer die offiziellen Handelsoder Seekriegsflaggen ihrer Königreiche.
„Arrr, Kombüsenjung! Schaff mir die Limetten her, aber im Schweinsgalopp! Yo-ho-ho!“
Jolly Roger:
Black Jack:
Etwas andere Mitglieder an Bord
1|
2|
"Sprich wie ein Pirat Tag"
19. 09.
Der 19. September ist internationaler „Sprich wie ein Pirat“Tag! Wer sich nicht als Sprotte oder Küstenschiffer erweisen möchte, sollte das Palavern der Piratensprache besser beherrschen als die räudigen Kameraden, Arrr!
12 Zum Wohl!
3|
Ron Elmilio Premium Rum 0,7 L 40 % Vol.
Mermaid Gin 0,7 L 42 % Vol.
The Kraken Black Spiced 0,7 L 40 % Vol.
S EEFAHRT
Freibeuterei ist nicht gleich Piraterie Freibeuter hatten – manchmal höchst offiziell per Kaperbrief – die Lizenz zum Entern und Plündern feindlicher Schiffe. Freibeuterei war praktisch für die Staaten, denn diese inoffizielle Seekriegsführung finanzierte sich selbst. Die Beute der Kaperfahrten wurde Prise genannt, wobei das sogenannte Prisenrecht regelte, dass die Kaperkapitäne in den Häfen ihres Landes ein Prisengeld bezahlen mussten. So mancher „Piraten“-Schatz könnte somit von Freibeutern stammen, die ihren Auftraggebern einen Teil der Beute verheimlichen wollten.
Ein Who's who der Seeräuberei Für die Freibeuter gibt es entsprechend ihrer jeweiligen Herkunft verschiedene Bezeichnungen:
Bukaniere (englisch: buccaneers)
waren Freibeuter und Kaperfahrer in englischen Diensten, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts vor allem spanische Schiffe und spanisch regierte Karibik-Inseln und Küstenstädte in Mittelamerika angriffen.
Filibuster (französisch: flibustier)
waren im Auftrag Frankreichs unterwegs – ebenfalls hauptsächlich im späten 17. Jahrhundert in der Karibik.
FOTOS: SHUTTERSTOCK.COM / CHRISTIAN BARTOK
Korsaren (französisch: corsaire,
spanisch: corsario, italienisch: corsaro) waren muslimische Freibeuter, die bereits seit dem 15. Jahrhundert für Barbaresken und Sarazenen (Maghreb) oder später auch für den türkischen Sultan das Mittelmeer unsicher machten. Neben Plünderungen zählten auch Entführungen, Versklavung sowie das Eintreiben von Löse- und Schutzgeldern zu ihrem Geschäft. Auch der berühmte spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes („Don Quijote“) wurde verschleppt und arbeitete fünf Jahre lang in Algier als Sklave. Auch wenn es nicht dasselbe ist,
verwundert es nicht, dass die verschiedenen Begriffe Freibeuter, Bukanier, Filibuster und Korsar fast synonym mit Piraterie verwendet werden. Schließlich waren die Übergänge fließend. Der bekannteste deutsche Pirat Klaus Störtebecker war zunächst mit seinen Vitalienbrüdern als Freibeuter für die Hanse unterwegs, bevor er zum unabhängigen Seeräuber wurde. Einer der berühmtesten Seefahrer überhaupt, der Weltumsegler Sir Francis Drake, war zuerst ein Pirat, der von England lediglich geduldet wurde. Später wurde er offizieller Freibeuter und nochmal später sogar Vizeadmiral der königlichen Marine. Auch Captain Henry Morgan war die meiste Zeit als englischer Freibeuter unterwegs und wurde nur durch Differenzen mit der Krone zwischenzeitlich echter Pirat, kurze Zeit später wiederum sogar Vize-Gouverneur von Jamaika.
See-Ungeheuer und andere Legenden Vor Einführung der modernen Kommunikationssysteme verschwanden zahlreiche Schiffe spurlos in den Tiefen der Ozeane – und lediglich Seeräuberpistolen und Seemannsgarn berichten von ihrem Schicksal. So erging es der Handelsfregatte Elmilio, von der nur noch Strandgut und damit gesponnene Legenden zeugen. Der nach ihr benannte Rum Ron Elmilio ist eine Hommage an die Pioniere, die seinerzeit unter großen Gefahren die wertvolle Fracht aus Mittelamerika durch die schlimmsten Stürme ans europäische Festland brachten. The Kraken Spiced erzählt eine ähnlich abenteuerliche Geschichte: So soll in bestimmten Meeresregionen ein Opfer erforderlich gewesen sein, um den Riesenkraken zu besänftigen. Nur feinster gewürzter Rum war geeignet, sich der Gunst des Seeungeheuers zu versichern und sein Revier zu passieren, ohne von den Tentakeln in die Tiefe gerissen zu werden. Riesenkraken und andere Fabelwesen zieren die von Hand gezeichneten Seekarten vergangener Zeiten. Umstritten ist, ob Seeleute, Entdecker und Kartographen tatsächlich an ihre Existenz glaubten – oder welche realen
Ereignisse und Phänomene ihre Phantasie angeregt haben könnten. Sich auf Küstensteinen sonnende Seekühe gelten etwa als Inspiration für Meerjungfrauen, die auch als Galionsfiguren von Schiffen dargestellt wurden. Mermaid Gin von der Isle of Wight im Ärmelkanal hingegen bezieht sich namentlich auf „Mermaid’s Kiss“ – einen englischen Spitznamen des an felsigen Küsten wachsenden Meerfenchels, der als besonderes Hauptbotanical den Gin geschmacklich prägt.
Zum Wohl! 13
SEEFA HRT
Und ’ne Buddel voll Gin Harte Zeiten, raue Sitten – nicht nur bei den Piraten, die jenseits von Recht und Gesetz und frei vom Einfluss der „großen Affen“ (Piratensprache für Adelige) agierten, sondern auch bei den königlichbritischen Seeleuten und Marinesoldaten der Britisch Royal Navy war der Alltag auf hoher See kein Verwöhnprogramm. Denn zu Zeiten des Kolonialismus waren die Weltmeere Schauplatz eines Wettrennens um neue Länder für die Europäer und Einflussgebiete für ihre Herrscher – inklusive zahlreicher Seeschlachten und Seekriege. Über Jahrhunderte gab es kaum eine Epoche ohne Konflikte zwischen den verschiedenen europäischen Königreichen, die auf den Ozeanen zwischen den Kriegsschiffen ausgetragen wurden. Auch die Handelsschiffe mussten stets militärisch geschützt werden – vor Piraten ebenso wie vor Freibeutern und den offiziellen Flotten der Feinde. Zur Verpflegung der Schiffe der britischen Marine gehörte dabei immer auch Alkohol – teils zur Konservierung anderer
Lebensmittel, teils zur Besänftigung der Crew. Schon früh war die viel besungene „Buddel voll Rum“ nicht nur bei den Piraten, sondern auch bei den Soldaten Teil des Alltags an Deck – und der offiziellen Bordverpflegung. Seit dem 17. Jahrhundert hatten Seeleute
Die Seeflagge der britischen Royal Navy
der Royal Navy Anspruch auf eine Galone (etwa vier Liter) Bier pro Tag, das aufgrund der besseren Haltbarkeit bei langen Reisen in wärmere Klimazonen durch Brandy ersetzt wurde. Nach der Eroberung Jamaikas 1655 griffen die Briten auf Rum zurück, der durch die Lagerung in Holzfässern unter Deck sogar an Qualität gewann. Ab 1731 galt
hochoffiziell ein halbes Pint (etwa ein Viertelliter) Rum als adäquates Äquivalent zur Gallone Bier. Der Grog wurde erfunden als Möglichkeit, diese Ration verdünnt einzunehmen und den Dienst auf dem schwankenden Schiff diszipliniert und zuverlässig verrichten zu können. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war die Alkoholverpflegung der Marine umstritten und die „Tot“ genannte Ration wurde nach und nach verringert oder um verschiedene Optionen ergänzt. Dennoch hielt sich der Brauch insgesamt 315 Jahre lang: Am 31. Juli 1970 wurde der letzte Tag der täglichen Schnapsrationen – seither „Black Tot Day“ genannt – auf den Schiffen als Trauerfeier begangen. Das Ende der Rumausgabe hat sich allerdings nicht im gesamten ehemaligen Britischen Empire gleich herumgesprochen. Die Königlich Neuseeländische Marine pflegte die Tradition noch knapp 20 Jahre länger und feierte ihren eigenen „Black Tot Day“ erst am 28. Februar 1990.
Vom Schiffsarzt empfohlen: der Gimlet Cocktail Gin (ca. 50–60 ml) Lime Juice Cordial (ca. 10–20 ml) Beide Zutaten mit Eiswürfeln verrühren und herunterkühlen, anschließend in ein vorgekühltes Glas ohne Eis („straight up“) abseihen. Der Cocktail wurde einst vom Navy-Schiffsarzt Sir Desmond Gimlette zur Vitamin-Versorgung serviert.
14 Zum Wohl!
FOTOS: SHUTTERSTOCK.COM / CHRISTIAN BARTOK / WWW.MARTINI-RACING.COM / BELUGA VODKA
Die Bordverpflegung der British Royal Navy
S EEFAHRT
Segeln, Yachten & Motorboote Im Bootssport ist ebenso wie im Rennsport zu Lande ein hoher Einsatz an Technologie gefragt, um in perfekter Abstimmung mit Skippern und Motorboot-Piloten Bestleistungen zu erzielen. Das bis vor wenigen Jahren auch zusammen mit Williams in der Formel 1 aktive Martini Racing Team war in den frühen 1980er Jahren Seriensieger in der weniger bekannten Formel 1 des Motorbootsports, der F1H2O. Mit Theo Rossi di Montalera hatte ein Erbe der für ihren italienischen Wermut bekannten Firma Martini & Rossi selbst im frühen 20. Jahrhundert erfolgreich an Motorbootrennen teilgenommen und die enge Verknüpfung der Marke mit verschiedenen Rennsportarten geprägt.
Der Erfolg des russischen Synergy Sailing Team ist eng mit der Geschichte der Louis Vuitton Trophy verknüpft. Diese Rennserie des Segelsports entwickelte sich aus einer regelmäßigen Qualifikationsveranstaltung für den America’s Cup zu einer Alternative für besagte prestigeträchtige Regatta. In den Jahren, in der die Louis Vuitton Trophy zu den wichtigsten Ereignissen des Segelsports weltweit zählte, konnte das Synergy Sailing Team aus Russland eine Reihe Medaillen einfahren. Diesen Erfolgen und dem Segelsport allgemein wurde daraufhin die Transatlantic Racing Sonderedition von Beluga Vodka gewidmet. Das Synergy Segelteam weitete seine Aktivitäten im Anschluss auf verschiedene Klassen aus und nahm an zahlreichen Regatten in aller Welt teil, organisierte sogar eine eigene Regatten-Serie in Monaco. Heute ist Synergie Sailing zwar noch aktiv, allerdings eher als freizeitorientierter Yachtclub für segelsportbegeisterte Unternehmer. An hochkarätigen Regatten nimmt die Segelmannschaft des mittlerweile in Beluga Group umbenannten Spirituosenkonzerns nur noch sporadisch teil.
Beluga Transatlantic Racing
Bei der rauen Vergangenheit der Seefahrt ist es verwunderlich, dass der Segelsport heute zu den besonders eleganten Freizeitbeschäftigungen und die Schifffahrt allgemein mittlerweile eher zu den luxuriösen Fortbewegungsmitteln gehört. Ob Jolle oder Yacht, Motorrennboot oder Ruderteam, Katamaran oder Kreuzfahrtschiff – man muss sich die Seefahrt leisten können.
Der Beluga Transatlantic Racing Noble Russian Vodka ist dem russischen Segelteam und seinen internationalen Erfolgen gewidmet. Er stellt eine gelungene Hommage an ihre Errungenschaften auf den Weltmeeren dar. Dazu trägt das Etikett im Marine-Stil bei.
Zum Wohl! 15
Zutaten:
2-3 Grapefruits, 5-6 Stiele Minze, 75 g Zucker 0,75 L Belsazar Rosé, 2 Flaschen trockener Sekt, 1 L kalter Orangensaft, 1 L kalter Mangosaft, Saft einer Zitrone, Eiswürfel
Zubereitung:
Die Grapfruits schälen und die weiße Haut vollständig entfernen. Filets mit einem scharfen Messer herauslösen. Jetzt den Saft aus den Trennhäuten drücken und auffangen. Die Scheiben etwas kleiner schneiden. Danach die Minze waschen, abtropfen lassen und die Blätter vom Stil zupfen. Den Grapefruitsaft, Zucker, Mangound Orangen-, sowie Zitronensaft in einer Schüssel verrühren bis der Zucker gelöst ist. Die Grapefruit und Minze zugeben und bis zum Servieren kalt stellen. Vor dem Servieren mit Sekt und Belsazar aufgießen, Eiswürfel zugeben.
Orangen-Zitronen Bowle Zutaten:
2 Bio-Orangen, 3 Bio-Zitronen, 1 Limette, 300 ml Malfy Gin con Limone, 0,7 L trockener Weißwein, 1 Flasche Sekt, 1/2 L frisch geperesster Orangensaft, 5 EL Zucker, Crushed Ice
Zubereitung:
Die Orangen und Zitronen waschen und alle bis auf eine Zitrone und die Limette in Scheiben schneiden. Die Limette und die letzte Zitrone auspressen. Alle Zitrusfrüchte in ein Bowle-Gefäß geben und mit Zucker bestreuen. Gin und Weißwein hinzugeben und mindestens 6 Stunden kalt ziehen lassen. Vor dem Servieren den Sekt und Orangensaft hinzugeben und umrühren. Crushed Ice hinzufügen und servieren.
16 Zum Wohl!
Peach & Rose Bowle
Zutaten:
250 g Himbeeren, 250 g reife Pfirsiche 1 Bio-Limette (alternativ Bio-Zitrone), 14 cl Hayman's Peach & Rose Cup, 0,75 l Weißwein (trocken, gut gekühlt) 4 Stängel Minze, 24 Eiswürfel, 0,75 l Prosecco (gut gekühlt), 1 L Tonic Water (gut gekühlt)
Zubereitung:
Himbeeren verlesen, waschen. Limette waschen und in dünne Scheiben schneiden. Pfirsiche in Würfel schneiden. Die geschnittenen Pfirsiche, die Beeren und die Limette in ein Bowlengefäß geben. Hayman's Peach & Rose und Weißwein zugeben, verrühren und abgedeckt ca. 30 Min. kühl stellen. Kurz vor dem Servieren Minze waschen und trocken schütteln, zusammen mit den Eiswürfeln hinzugeben. Bowle mit Prosecco und Tonic Water auffüllen.
Strong Sangria
Zutaten:
1 Bio Zitrone, 1 Bio Orange, 1 großer, säuerlicher Apfel, 1 Flasche Rotwein, 200 ml Foletto Arancello, 400 ml Zitronenlimonade, Eis
Zubereitung:
Den Apfel entkernen und vierteln, bei der Orange und der Zitrone jeweils Stiele abschneiden und die Schale einschneiden. Das Obst in eine Karaffe geben. Nach und nach mit Orangenlikör und Rotwein aufgießen und den fertigen Sangria mind 24 h im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag Limonade und Eiswürfel hinzugeben und servieren.
FOTOS: SHUTTERSTOCK.COM
Grapefruit Bowle mit Belsazar
Sommerlich-fruchtige Bowle Rezepte
SOM ME R L IC H E BOW L E R EZ EP T E
Rezepte mit Schuss Fotos: Sarah Brendle, Linda Lieb
REZ EPTE MIT SCHU SS
hidden orange
Salat mit Mango, Rucola & Nobilant Orange
Zutaten 1 Packung Rucola 1 Mango 1 Avocado 100 g Mozzarella 3 TL Pinienkerne Dressing: ½ Orange 3 cl Prinz Nobilant Orange Liqueur 1 EL Olivenöl 1 EL weißer Balsamico 1 TL Ahornsirup Salz, Pfeffer
Zubereitung Den Rucola waschen, die Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Avocado ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Rucola, Mangound Avocadowürfel sowie den Mozzarella in eine Schüssel geben. Für das Dressing eine halbe Orange in eine kleine Schüssel auspressen und mit Olivenöl, Balsamico, Orangenlikör Ahornsirup, Salz und Pfeffer vermengen. Das Dressing anschließend unter den Salat heben und mit Orangenscheiben und Pinienkernen garnieren. Zu diesem fruchtigen Salat eignet sich ein frisches Baguette besonders.
Zum Wohl! 17
REZEPT E MIT S C H U S S
drunken rasp Mit Heisse Liebe
Zutaten
Zubereitung
3 – 4 Kugeln Vanilleeis 5 EL Himbeeren tiefgekühlt 3 cl Prinz Heiße Liebe Likör Topping: Schoko- und Mandelstückchen
Zunächst die Himbeeren erhitzen. Ein paar heiße Himbeeren mit Prinz Heiße Liebe Likör vermengen, in ein Eisglas geben und Vanilleeis dazugeben. Anschließend das Eisglas mit den restlichen heißen Himbeeren auffüllen und mit Schoko- und Mandelstückchen garnieren.
undercover nut Eiscafé Spezial
Zutaten 1 Tasse kalter Kaffee 6 cl Sahne 6 cl Prinz Wild-Haselnuss Likör 3 Kugeln Vanilleeis
Zubereitung
18 Zum Wohl!
Die Sahne zunächst aufschlagen bis sie cremig ist. Anschließend das Vanilleeis, den kalten Kaffee und Prinz Wild Haselnuss Likör in ein großes Glas geben. Mit einem Sahnehäubchen und Schokostückchen garnieren.
REZ EPTE MIT S CHUSS
Zutaten 4 cl Prinz WildHeidelbeer Likör 8 cl Tonic Water Limettensaft
wild Temptation Mit Wild-Heidelbeer Likör
Zubereitung Ein Glas mit Eiswürfeln auffüllen, Wild Heidelbeer Likör, Tonic Water und einen Schuss Limettensaft dazugeben. Mit einem Rosmarinzweig garnieren.
Grannys extra swirl Mit Marillenstrudel Likör
Zutaten
Zubereitung
1 Packung Strudelteig 1 kg Marillen Prinz Marillenstrudel Likör 100 g Semmelbrösel 80 g Butter 2 TL Zimt 4 EL Puderzucker 1 – 2 verquirlte Eier
Die Marillen waschen, entkernen und in Viertel schneiden. Die Marillenstücke mit Marillenstrudel Likör beträufeln und mit Zimt bestreuen. Eine Pfanne erhitzen und die Butter darin zerlassen, Puderzucker und Semmelbrösel hinzufügen und anrösten. Teig wenige Minuten antauen lassen und mit einem eingerollten Backpapier auf dem Backblech ausrollen. Die Butterbrösel auf dem ausgerollten Teig verteilen und die Marillen mittig verteilen. Anschließend die Teigränder mit dem verquirlten Ei bestreichen und den Teig in eine Strudelform einschlagen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Marillenstrudel komplett mit Ei bestreichen, den Strudel auf die Nahtstelle legen und mit einer Gabel einstechen. Den Strudel jetzt für ca. 30 Minuten goldgelb backen. Sobald der Marillenstrudel fertig gebacken ist mit Puderzucker bestäuben und genießen.
Zum Wohl! 19
ORANGE N GE N IE S S E N Z U G A ST B E I R U M U LT
leaf
Orangen genießen von Elisa Hanusch
S
ommer, Sonne, saftige Orangen – das klingt nach Urlaub, nach aromatischer Sangria, nach leuchtenden Sonnenuntergängen, die mit der gleichnamigen Farbe der geschmackvollen Frucht verschmelzen. Und gleichzeitig verbindet man sie mit weihnachtlichem Leuchten und Lichterglanz. Ganz selbstverständlich scheint es da, dass die Zitrusfrucht, eine Mischung aus Gelb und Rot, aus Licht und Wärme, ein Symbol für Lebensfreude, Fruchtbarkeit und Zeitlosigkeit ist. Ihr süßer Duft und Saft wird von einer festen Schale umschlossen, die dank der in ihr sitzenden Öldrüsen ebenfalls mit einem betörenden Aroma aufwartet. In Europa genießt man diese rundum vollendete Südfrucht, die mancherorts auch Apfelsine (Apfel aus China) genannt wird, im Vergleich zu anderen noch nicht lange. Denn erst im 16. Jahrhundert wurde das an immergrünen Bäumen wachsende Obst aus Hinterindien nach Europa eingeführt – hierzulande kannte man vorher nur das bittere Pendant, das bereits im 11. Jahrhundert aus Arabien nach Italien kam. Die Süßorange wurde in China und Südostasien durch eine Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse kreiert und konnte seither ihre Beliebtheit immer weiter ausbauen. Im Jahr 2019 lag die Weltproduktion bei fast 80 000 000 Tonnen.
Ferrand Spritz Zutaten:
4 cl Pierre Ferrand Dry Curaçao Triple Sec, 10 cl Indian Tonic Water , Saft von 1/4 Limette, 2 bis 3 Minzblätter, 1 Orangenscheibe
Zubereitung:
2 große Eiswürfel in ein Glas geben. Den Dry Curaçao und den Limettensaft dazugeben. Mit Tonic Water aufgießen, 2 bis 3 Minzblätter und die Orangenscheibe hinzufügen. Vorsichtig umrühren und servieren.
20 Zum Wohl!
ORAN G EN G ENIE SS E N
Im Winter ernten, im Sommer genießen
Orangenlikör - eine bitter-süße Symphonie
Wenn wir an Orangen denken, ist es kaum zu glauben, dass dieses so sommerliche Obst seine Hochzeit eigentlich im Herbst und Winter hat, wenn die Ernte der Zitrusfrucht beginnt. Dabei sagt die Farbe übrigens nichts über den Reifegrad aus – in Gebieten mit feucht-warmen Nächten behalten die Früchte ihre grüne Schale, nur bei niedrigen Nachttemperaturen wandelt sie sich in das uns so gewohnte Orange. Um den bezaubernden Geschmack und die Frische der saftigen Leckerei bis in den Sommer hinein genießen zu können, bietet sich die Konservierung der facettenreichen, säuerlich-frischen Aromen in leckeren Spirituosen gerade zu an. Die lassen sich nicht nur pur oder im Prosecco genießen, sondern bringen auch das nötige Urlaubsfeeling in sonnige Cocktails. Dem persönlichen Geschmack sind dabei kaum Grenzen gesetzt – wer auf die Suche geht, wird für jede Vorliebe den passenden Orangenbegleiter finden.
Denn so vielgestaltig die geschmacklichen Schwerpunkte der Orange sind, so breit gefächert zeigen sich die Spirituosen, die sie bereichern. Gerade Orangenlikör ist ein Basic für Cocktails wie Cosmopolitan und Margarita. Orangenlikör kann mit Orangen oder Bitterorangen hergestellt werden. Oft werden bittere Pomeranzen-Zesten in beispielsweise Weingeist, Cognac oder Armagnac mazeriert, damit der Alkohol ihren Geschmack aufnimmt. Teilweise setzt man bei Fruchtsaftlikören auf das Auspressen des Obstes, wofür sich gerade Saftorangen anbieten. Der so beliebte und bekannte Triple Sec vereint den Geschmack von Orangen und Bitterorangen. Curaçao setzt auf den Charakter bitterer Sorten, deren Schale in Alkohol mazeriert wird. Es gibt wohl kaum eine andere Frucht, die einen so vielfältigen Ausdruck in feinen Drinks findet wie die Orange – wodurch sie sich den Titel als Frucht der Lebensfreude redlich verdient hat.
FOTOS: SHUTTERSTOCK.COM / FERRAND
info
Orangensorten sind so vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Ihre Haupterntezeit beginnt in Südeuropa im November und erstreckt sich bis in den März, wobei es Früh-, Mittel- und Spätsorten gibt. Je nach Sorte und Region kann in Europa aber bereits ab August und bis in den Mai hinein geerntet werden . Auch der jeweilige Geschmack dient der Unterscheidung. Den Bitterorangen, auch Sevilla-Orangen oder Pomeranzen genannt, stehen vier Süßorangensorten gegenüber, zu denen neben Blond- und Navelorangen (mit einer kleinen, nabelförmigen Ausbuchtung) auch säurefreie und Blutorangen gehören. Unter ihnen gibt es wiederum Saftorangen, in denen, wie der Name verrät, besonders viel leckere Flüssigkeit schlummert.
Von oben nach unten: Tanqueray Flor de Sevilla Gin 0,7 L / 41,3 % Vol. l Prinz Nobilant Orange Liqueur 0,5 L / 37,7 % Vol. Distilleries et Domaines de Provence Orange Colombo Apéritif 0,75 L / 15 % Vol. l Prinz Orangerla 1,0 L / 34 % Vol.
Zum Wohl! 21
LAGE R U N G S L E XI KO N
Vom Holz zum Fass und dann zum Refill von Nathan Lüders
Wenn man einen Whisky oder Cognac – oder aber auch einen braunen Rum, Grappa oder Tequila im Glas hat, hat das Destillat meist schon mehrere Jahre in Holzfässern verbracht. Mindestens drei Jahre müssen es bei Whisky sein. In den Fässern werden die Spirituosen weicher, runder und facettenreicher im Geschmack; je nach Holzart und Dauer der Reifung kommen unterschiedliche Aromen hinzu. Manche Fässer sind mehrere Jahrzehnte im Einsatz – für eine Vielzahl verschiedener Abfüllungen. Doch wie werden Holzfässer hergestellt? Und worauf achten Brennereien bei der FassAuswahl?
Böttcher, Fassbinder, Küfer und Daubenhauer Böttcher, Küfer und Fassbinder sind Synonyme und bezeichnen heute den handwerklichen Beruf der Fassherstellung. Auch Kübler, Fassler, Gentner oder Schäffler sind alte regionale Bezeichnungen für denselben Beruf. Während die Handwerker früher verschiedenste Gefäße herstellten – etwa Bottiche, Kübel oder Küfen, wovon sich unter anderem die verschiedenen Berufsbezeichnungen ableiteten –, sind heute fast nur noch die Holzfässer zur Wein- oder Spirituosenlagerung gebräuchlich. Daher gibt es nur noch wenige hochspezialisierte Betriebe, die Fässer herstellen. Die Daubenhauerei ist eine Tätigkeit, die dem Fassbau voraus geht und früher auch ein eigener Beruf war. Dabei geht es darum, aus Baumstämmen die perfekten Dauben zu gewinnen – die Längsstreben aus Holz, aus denen
22 Zum Wohl!
das Fass zusammengesetzt wird. Das Holz sollte längs gehauen, das heißt gespalten werden, sodass es an den Kanten noch glänzt. Würde es gesägt, wäre es matt und an den Schnittstellen könnten Markstrahlen des Holzes geöffnet werden. Diese sind im lebenden Baum die Transportleitungen für Wasser und Nährstoffe. Zwar schließen sie sich im Laufe der Zeit und werden durch mehrjährige Lagerung des Holzes vor der Verarbeitung trocken gelegt. Dennoch könnte auch die im Fass gelagerte Flüssigkeit später noch entlang solcher Markstrahlen auslaufen.
Jedes Holz ist anders, selbst vom selben Baum Perfekt geeignet sind lange Stämme, die an schattigen Plätzen möglichst ohne Austriebe und Äste über 200 Jahre in die Höhe wachsen und gleichmäßige, feine Jahresringe aufweisen. Die Stämme zu nahe an Gewässern gewachsener Bäume haben sehr große Abstände zwischen den Jahresringen und werden von Küfern verächtlich als „Wasserarsch“ bezeichnet. Denn Fässer aus diesem Holz halten nicht lange und es kommt häufiger vor, dass der Inhalt „durchschlägt“ (aus dem Fass rinnt).
LAG ERUN G SLE XIKO N
book-open
info
Fassbau und -aufbereitung
Im Maison Ferrand (Frankreich) sind alte Cognac-Fässer jahrzehntelang im Einsatz. Manchmal werden einzelne Längshölzer (Dauben) ausgetauscht, wodurch „Zebrastreifen“ entstehen.
Neben den Unterschieden verschiedener Baumarten gibt es auch deutliche Unterschiede nach Standort. Amerikanische Weißeiche, französische, slawonische oder deutsche Eiche – jede hat ihre besonderen Eigenschaften, die auch im Geschmack der gelagerten Spirituose erkennbar sind. Erfahrene Küfer erkennen sogar innerhalb desselben Waldes oder zwischen verschiedenen Hölzern vom selben Stamm die feinen Unterschiede in der Beschaffenheit. Und auch die unterschiedliche Weiterverarbeitung durch die Küfer bringt unterschiedliche Noten hervor.
Feuer und Wasser bringen das Fass in Form Das für seine Expertise in der Fasslagerung bekannte Maison Ferrand (Cognac Ferrand, Plantation Rum), arbeitet mit vier verschiedenen „Tonnelleries“ (frz.: Fasshersteller) zusammen, von denen jede ihren distinkten Fassgeschmack mitbringt. Je nachdem, wo die Bäume geschlagen wurden, wo und wie lange das Holz zur Trocknung gelagert wurde und welche Toasting-Verfahren angewendet werden, entwickeln die Dauben unterschiedliche aromatische Eigenschaften. Toasting bedeutet, dass die
Fässer von innen ausgebrannt werden. Dabei werden verschiedene Bräunungsgrade von leicht über mittel und stark getoastet bis hin zu „charred“ (verkohlt) unterschieden. Für Wein werden die Fässern meist nur leicht bis mittel getoastet, bei Cognac und anderen Spirituosen gerne auch stärker. American Oak Charred Barrels bringen etwa besondere Kokosnuss-Aromen hervor, die mit europäischer Eiche selbst durch das Verkohlen nicht möglich sind. Neben dem Geschmack ist die Hitze des Feuers auch für die Form der Fässer wichtig. Um die Dauben zu biegen und mit den metallenen Fassbändern zusammenbinden zu können, werden sie innen mit dem Feuer erhitzt und von außen befeuchtet. Die innere Wärme zieht das Holz zusammen, die kühle Feuchte dehnt es außen aus, sodass aus vorher geraden Dauben ein bauchig gewölbtes und dichtes Fass entsteht.
Next Level Ageing: ZebraFässer für Kombi-Reifung Ein gut verarbeitetes Holzfass kann problemlos mehrere Jahrzehnte zur Lagerung von Spirituosen verwendet werden. Zur Konservierung des Fasses ist es sogar besser, wenn es immer „belegt“ ist und keine längeren Leerphasen hat. In den Kellern alter Cognac-Häuser sind teilweise noch Fässer aus dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Teilweise reifen besondere Schätze mehrere Jahrzehnte lang im selben Fass. Doch nicht immer ist eine besonders lange Lagerung gleichbedeutend mit höherer Qualität. Auch besonders lange lagernde Spirituosen müssen in ihren Fässern
Zum Wohl! 23
LAGER U N G S L E XI KO N
1l regelmäßig geprüft werden: Verbessert sich der Geschmack durch die weitere Reifung? Und später: Welche Fässer vermählt der Master Blender zu einer Abfüllung? Meist werden Destillate daher im Laufe der Reifung auch umgefüllt. Generell soll das Destillat am Anfang der Reifung frische Holznoten „aufsaugen“ und diese später in einem älteren Fass „verdauen“. Irgendwann ist ein Fass aber auch ausgelaugt und bringt kaum noch Reifungseffekte. Zur Wiederbefüllung mit einem neuen Destillat kann man dann die innere Schicht des Holzes abschaben und das Fass neu ausbrennen, um wieder stärkere Holz-Aromen und eine schnellere und verbesserte Reifung beim frischen Destillat zu erzielen. Ein solches Verfahren wird als STR bezeichnet (Shaved, Toasted, Recharred).
2l
3l
4l
1 | Redbreast 12 Jahre Whiskey - 0,7 L / 40 % Vol. Vol. Aus getoasteten Eichen- und Oloroso-Sherry-Fässern. 2 | Berta Tre Soli Tre Grappa Invecchiata - 0,7 L / 43 % Vol. Reift 8 Jahre in Fässern mit unterschiedlichen Holzarten und Toastings. 3 | Ziegler Aureum Classic 8 Jahre - 0,7 L / 43 % Vol. Unter anderem aus leicht getoasteten Kastanienholz- und stark geoasteten Ex-Bourbon-Fässern. 4 | Plantation Black Cask - 0,7 L / 40 % Vol. Reift in stark getoasteten Fässern, genannt: „charred oak‟.
FOTOS: FERRAND / GRAFIK: FERRAND / SARAH BRENDLE
Bei besonderen Finishings wird hingegen direkt nach der Abfüllung der einen Spirituose das nicht weiter bearbeitete Fass mit der nächsten Spirituose befüllt. Hier geht es ja um den spezifischen Geschmack, den die vorherige Belegung in das Fass eingeprägt hat – etwa beim Double Ageing im Maison Ferrand, wo Plantation Rum in den alten CognacFässern nachreift. Manchmal werden bei alten Fässern auch einzelne Dauben ausgetauscht, um das Fass zu reparieren oder den Geschmack mit dem neuen Holz zu verändern. Bei Ferrand sind einige wegen der Streifenoptik „Zebra Barrels“ genannte Fässer in Verwendung. Teils werden sie auch von vornherein mit Dauben unterschiedlicher Holzarten gebaut, um deren geschmackliche Eigenschaften zu kombinieren. So gehört zur hohen Spirituosenkunst der Fasslagerung, wie sie beispielsweise im Maison Ferrand unter anderem mit Ferrand Cognac und Plantation Rum gepflegt wird, nicht nur das Blending aus verschiedenen Fässern, sondern bereits der Fassbau mit verschiedenen Hölzern und deren Präparation mittels unterschiedlicher Verfahren. Alexandre Gabriel (links) von Plantation legt besonderen Wert auf die Herkunft, aber auch auf die Lagerung von Rum. Die Reifung im Fass ist für ihn wie das Großziehen eines Kindes.
24 Zum Wohl!
LAG ERUN G SL E XIKO N
Wie beeinflusst Toasting den Geschmack? Die Angaben beziehen sich auf französisches Eichenholz.
Geschmacks-Auswirkungen Toasting
flame
Leicht Medium
Kokosnuss
Stark Verkohlt
Vanille
Süße
Rauchig
Holzige Noten
Medium getoastet
Schärfe
Tannine Stark getoastet
Amerikanisches Weißeichenholz, wie es bei Bourbon Whiskey üblich ist, und das dunklere europäische Eichenholz sind die beiden Sorten, die am häufigsten zum Fassbau verwendet werden. Bourbon muss laut US-Gesetzen immer in frischen Fässern reifen. Diese werden meist so ausgebrannt, dass sie die typischen Vanille- und Karamellnote erzielen. Durch das Toasting wird bei Temperaturen von 150 bis 200°C die im Holz enthaltene Zellulose aufgespalten. Dabei entsteht unter anderem Holzzucker, der unter der Flamme natürlich karamellisiert. Das Vanillin entsteht hingegen aus
den festeren Holzbestandteilen, die Lignine genannt werden. Es ist naturidentisch zum selben Aromastoff aus der echten Vanilleschote und wird für die Lebensmittelindustrie meist aus den Holzresten der Papierherstellung produziert. Je nach Hitze und Dauer des Toastings können unterschiedliche Geschmacksrichtungen verschieden stark ausgeprägt werden. Bei verkohlten Fässern sorgt die dicke Holzkohleschicht auch für rauchige Noten, die sich von denen des Torf-rauchs bei Scotch Whisky differenzieren lassen (etwa bei Johnnie Walker Double Black
Whisky). Außerdem sorgt die Kohle für eine dunklere Farbe der Spirituosen (wie bei Original Dark Rum von Plantation). Besonders starkes Verkohlen bei bis zu 300°C heißt auch „Alligator-Charring“, weil die dabei entstehende Optik an der Fass-Innenseite an die Schuppenpanzer am Rücken der Krokodile erinnert. Am häufigsten sind für Rum oder Whisky allerdings leicht bis mittelstark getoastete Fässer im Gebrauch, weil damit bei den meisten Holzsorten der größte Facettenreichtum im Geschmack erzielt wird. Siehe Grafik oben „Medium getoastet“.
Zum Wohl! 25
TI K I C O C KTA IL S
Aloha, Tiki Kult! von Simone Glöckler
Am Anfang war Tiki. Zumindest in der Mythologie der Maori. Demnach war Tiki der erste vom Gott des Waldes geschaffene Mensch – und als solcher ziemlich einsam. Hoffnung keimte in ihm auf, als er sein Spiegelbild in einem See erblickte und hineinsprang. Wütend über diese Täuschung schüttete er den See mit Erde zu. Aus der Erde wurde eine Frau, und Tiki entdeckte die Freuden des Zusammenlebens. Ob Herr Tiki dabei auch in den Genuss fruchtiger Tiki Cocktails kam, ist nicht überliefert. In vielen kulturellen Bereichen, darunter auch in der Barszene, steht Tiki nicht wie in der Mythologie für den ersten Menschen, sondern für ein Lifestylekonzept, das sich an exotisch und polynesisch wirkenden Bildern orientiert. Hawaiihemden, Plastikpalmen, Blumenketten, Hula-Mädchen, Bambusmöbel und quietschbunte Cocktails – all das ist Tiki. Eine fröhliche Mischung irgendwo zwischen Eskapismus und Karneval, ein Südsee-Kurzurlaub ohne zu verreisen. Wie das funktioniert? Wenn sich frischer Fruchtsaft und hochwertiger Rum im Tiki Mug zu einem unverschämt guten Geschmackserlebnis vereinen. Denn während Tiki lange Zeit als Stiefkind der Cocktailszene belächelt wurde, erlebt der Trend ein Revival. Die Barkultur sieht sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert: Tiki sei pseudo-polynesischer Kitsch mit zuckersüßen Säften, billigem Rum und Kopfschmerzen am nächsten Tag. Als überholt bezeichnen moderne Tiki Bartender diese Diskussion. Denn heutzutage heißt es bei den farbenfrohen Rumdrinks vor allem: Aloha, Qualität!
26 Zum Wohl!
TIKI C OCKTAIL S
Die Geschichte des tiki kults Von der Mythologie einmal abgesehen,
Grannt („Don the Beachcomber“) und
angesagten Bands wie dem Hula Hawai-
führen uns die Ursprünge des Tiki als
Victor Bergeron („Trader Vic“), ihrerseits
ian Quartett schmecken. Der große Hype
Südsee-inspirierte Trivialkultur in die
Erfinder der Cocktails Zombie und Mai
wie in den USA blieb allerdings aus. Dort
30er und 40er Jahre der Vereinigten
Tai. Der fröhlich-bunte Lebensstil aus
gilt Tiki als eine der stärksten Strömun-
Staaten. US-amerikanische Soldaten, die
mit Papierschirmchen verzierten Drinks
gen der Popkultur, die Bereiche wie
im Pazifik stationiert waren, brachten
war eine willkommene Ablenkung nach
Musik, Architektur, Mode und Kulinarik
nach dem Krieg exotische Holzfiguren
den Kriegsjahren. Tiki verkörperte
beeinflusste. Das goldene Tiki-Zeitalter
als Souvenir mit in ihre Heimat. Zuvor
Ausgelassenheit, Sehnsucht nach fernen
dauerte bis in die 70er Jahre. Die Exotik-
hatten bereits ein paar Bars eröffnet,
Ländern und exotischen Kulturen. In den
Welle ebbte plötzlich ab und wurde
deren Interieur und Drinks auf fanta-
50er Jahren schwappte die Tiki-Welle in
erst in den 90er Jahren von einer neuen
sievolle Weise von Südseevorstellungen
die Alte Welt über. In Deutschland ließ
Generation wieder ins Licht der Öffen-
inspiriert waren. Als Gründerväter des
man sich seine Tiki Drinks am liebsten
tlichkeit gerückt. Seither erleben Tiki
Tiki Kults in der Barszene gelten Ernest
am Bambustresen zu den Klängen von
Cocktails einen zweiten Frühling. angle-right
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts ist vor allem in der Kunst ein wachsendes Interesse an diversen Südsee Thematiken zu erkennen. Künstler wie Paul Gauguin fokussieren die „primitive Kunst der Urvölker“ in ihren Werken.
vor 1940
30er - 40er Jahre
Die 50er gelten als Höhepunkt des Tiki Kults. Ein wichtiges Ereignis, das zum Boom der Südseesehnsucht beiträgt, ist die Angliederung von Hawaii an die USA.
50er Jahre
90er Jahre
2000er
Ein Jahr nach dem Ende der Prohibition in den USA eröffnet Don the Beachcomber 1934 die erste Tiki-Bar in Los Angeles, die er mit Mitbringseln aus der Südsee dekoriert. Der Erfinder des Zombie ist der erste Barkeeper, der aromatisierte Sirups mit Fruchtsäften und Rum mischt. Seine Bar, die er als ein kleines Südseeparadies bezeichnet, wird zum „Place to be“ für Hollywoodgrößen wie Charlie Chaplin oder Howard Hughes.
Nachdem der Tiki Kult für rund zwei Dekaden in Vergessenheit geraten war, will der US-amerikanische Barkeeper Jeff „Beachbum“ Berry die exotische Polynesien-Nostalgie wieder aufleben lassen. Er forscht nach Originalrezepten und verfasst Bücher zum Thema.
Berry stößt bei seinen Nachforschungen auf das Notizbuch eines ehemaligen Bartenders von Beachcomber, in dem das Originalrezept des Zombie Cocktails aufgezeichnet ist. Der Tiki Kult gewinnt allmählich wieder an Fahrt.
Zum Wohl! 27
TI K I C O C KTA IL S
Tiki Cocktails heute Obwohl Tiki Cocktails wie Zombie, Hurricane oder Mai Tai als zeitlose Klassiker gelten, fristete der Tiki Trend in der Cocktailszene lange Zeit ein Schattendasein. „Panscherei mit schlechtem Rum, süßer Saft, kitschige Plastikgarnituren“, war der weitläufige Tenor. Dieses Image wollen Barkeeper ändern. Frische Zutaten, hausgemachte Sirups und Liköre sowie qualitativ hochwertige Spirituosen bilden die Grundlage eines gelungenen Tiki Cocktails. Für zusätzliche Exotik sorgen kunstvolle Tiki Becher aus Glas oder Keramik, die Tiki Mugs. Diese zeigen Symbole polynesischer Kulturen und kommen ursprünglich aus Neuseeland.
Der aktuelle tiki trend im aktuellen Tiki Trend. So darf die Bar gerne mit verspielter Detailverliebtheit ausgeschmückt sein. Holzmasken an der Wand, fruchtiger Geschmack auf der Zunge und sanfte Ukulele-Musik im Hintergrund sorgen für Südseeflair, aber eben alles nur in Maßen. In der Barszene
Spirituosen mit welchen Früchten oder Gewürzen gemischt werden, ist eine Frage des Geschmacks und der Fantasie. Überraschen Sie Ihre Gäste in der nächsten warmen Sommernacht doch einmal mit einem exotischen Tiki Cocktail! Da das Auge bekanntlich mit genießt: am besten serviert im Tiki Mug mit einem
wanderpokal
Früchteschnitz oder einer Blüte als Gar-
Der wiederverwendbare Mahiki Becher
nitur – Urlaubsfeeling garantiert!
aus Kunststoff bietet Südseeflair to go.
KON TIKI TROPICAL ITCH
Mai tai
bananaquiri
Zutaten:
Zutaten:
Zutaten:
Zubereitung:
Zubereitung:
Zubereitung:
ist man sich außerdem einig: Tiki soll vor allem Spaß machen – für Barkeeper wie Gäste gleichermaßen. Deswegen ist der
rezepte
Trend auch so schön vielseitig. Welche
3 cl weißer Rum 3 cl Gin 1 cl Mandelsirup 5 Würfel frische Mango (2x2cm) 1 cl Zimtsirup 1 cl frischer Limettensaft
Alle Zutaten auf Eiswürfeln 15 Sekunden kräftig shaken. In den vorgekühlten Tiki Mug abseihen, mit Limettenzeste und frischer Minze garnieren. 28 Zum Wohl!
6 cl dunkler Jamaica Rum 1,5 cl Curaçao Orange 2 cl Limettensaft 0,75 cl Zuckersirup Saft einer Limette 0,75 cl Orgeat (Sirup mit Mandelgeschmack) Minze und Ananasscheibe Alle Zutaten im Shaker mit Eis kräftig schütteln, auf Crushed Ice in den Tiki Becher abseihen. Mit frischer Minze und einer Scheibe Ananas garnieren.
9 cl brauner Rum 3 cl Bananenlikör 2 cl Wasser 2 cl Zuckersirup 1 reife, geschälte Banane Saft einer halben Limette
Alle Zutaten auf Eis kräftig shaken bis eine dickflüssige Masse entsteht. In den vorgekühlten Tiki Mug abseihen.
FOTOS: FSHUTTERSTOCK.COM / MBG / GRAFIK: SARAH BRENDLE
„Weniger ist Mehr“, lautet die Devise
Z U G AST BEI VILLA DE VARDA
INFO
Die Familie Dolzan – 1678 in den italienischen Adelsstand gehoben – brennt im Trentino seit Generationen mit Leib und Seele besten Grappa. Charakteristisch sind der weiche und besonders fruchtige Geschmack.
ZU GAST
bei Villa de Varda von Helen Hornstein
Im Trentino brennt die Familie Dolzan Grappa nach höchsten Qualitätsstandards. Wir durften hautnah dabei sein. Von Wangen im Allgäu nach Mezzo-
Dolzan sie in sechster Generation und
lombardo im Trentino – so hieß unsere
wie es in Familienbetrieben nicht anders
Mission im Mai 2019, als wir einer
sein darf, mischt auch deren Vater,
Einladung der Familie Dolzan folgten,
Seniorchef und Ritter (!) „Cavaliere“ Luigi
ihre Brennerei Villa de Varda zu be-
noch gerne mit.
suchen. Der Weg zur Brennerei führt uns ins Etschtal. Die malerische Region zwischen Bozen und Trient ist umgeben
Grappa aus dem Etschtal
von den majestätischen Bergketten der Südalpen. Weiter unten im Tal heißt das:
Mindestens genauso gespannt darauf,
grüne Hügel mit Weingärten so weit das
am heutigen Tag einen waschechten
Auge reicht, Reih um Reih bepflanzt mit
Ritter kennenzulernen, waren wir auf
lieblich rankenden Weinreben.
die Besichtigung. Nur zu gerne erinner-
Erwartungsvoll biegen wir in die Hofein-
ten wir uns an eine Verkostung eines
fahrt der schönen Villa. 1678 wurden die
Grappa Riserva Mormorio della Foresta
Dolzans und das Geschlecht „de Varda“
aus dem Hause. Die köstlichen Aromen,
in den Adelsstand gehoben und so
der weiche, fruchtige Charakter und
erhielt auch die Destillerie ihren klang-
das samtige Mundgefühl waren für
vollen Namen. Die Destillerie ist bereits
mich persönlich ein Schlüsselerlebnis
seit über 170 Jahren in Betrieb. Heute
in Sachen Grappa – so mild hatte ich
führen die Brüder Michele und Mauro
Grappa bisher selten erlebt.
Zum Wohl! 29
ZU G A ST B E I VIL LA D E VA R DA
Qualität, Zeit, Tradition
ball-pile Grappa nach der „de Varda“-Methode Michele Dolzan begrüßt uns freundlich am Eingang des Hauses und führt uns zunächst in den edlen holzvertäfelten Showroom. Hier werden die verschiedenen Produkte der Destillerie liebevoll präsentiert. Beispielsweise ein Grappa, der im Weißen Haus serviert wird, oder die Großvater-Abfüllungen, die einer schönen Tradition der Familie folgen. Die Großväter der Familie bewahren einige der besten Fässer für die nächste Generation auf, aus denen später feinste Stravecchia Grappas entstehen – benannt nach dem jeweiligen „Nonno“ (Großvater) oder „Bisnonno“ (Urgroßvater). Während Michele erzählt, lauscht auch sein Vater Luigi wachsam der Präsentation, fügt hier und dort etwas auf Italienisch hinzu – man merkt, dass die Dolzans den Familienbetrieb voll und ganz leben. Weiter geht es zur Brennerei – eine kleine, aufgeräumte Halle, in der das Herzstück einer jeden
01 • Villa de Varda Grappa Riserva Invecchiata Mormorio della Foresta fruchtig, weich und mit angenehm leichten Noten von Orangenblüten, Flieder und Holunder.
02 • Villa de Varda Grappa Stravecchia Nonno Giovanni warmer Geschmack mit Nuancen von Kakao, Kaffee, gerösteten Mandeln und roten Früchten.
Destillerie steht:
Interessante Einblicke
„Wir arbeiten nicht nur mit unseren Händen, sondern vor allem mit unseren Herzen.“ Michele Dolzan
30 Zum Wohl!
Bei der Holzfassreifung herrschen höchste Standards: von den Eigenschaften der Hölzer, über deren Röstung, das Spaltungssystem jeder einzelnen Daube, bis hin zur Dauer der Reifung wird alles genau abgestimmt.
Das Grappa-Museum ist neben der Brennerei das Herzstück der pittoresken Villa. Hier finden sich Schätze der GrappaGeschichte wie alte Flaschen, Dokumente aus der Brennereigeschichte oder historisches Gerät wie Brennkessel und Traubenpressen.
1678 wurde die Familie in den Adelsstand gehoben. Den lange zurückreichenden Stammbaum kann man im Eingangsbereich der Villa studieren – gestaltet in Form eines gemalten Weinstocks.
FOTOS: VILLA DE VARDA / CHRISTIAN BARTOK BILDMATERIAL: CHRISTIAN BARTOK / SHUTTERSTOCK.COM
camera
Z U G AST BEI VILLA DE VARDA
Genuss pur. die kupfern schimmernde Brennanlage, um die sich im Winter während der Destillation gerne die ganze Familie und alle Mitarbeiter wie um ein Lagerfeuer versammeln, wie Michele uns schildert. Bei einem Grappa tauscht man sich aus, fachsimpelt über das Destillieren und genießt das Beisammensein. Jedem Element des Herstellungsverfahrens, von der Auswahl der Trester über das Brennverfahren bis hin zur Reifung, liegt die „de Varda“-Methode zugrunde. Sie ist weniger Methode als Arbeitsphilosophie der Familie Dolzan und schließt besondere Leitlinien, ausgeklügelte Prozesse und viel Zeit in den Prozess ein. Nur so entsteht am Ende ein Grappa mit dem typisch fruchtigen „Villa de Varda“-Geschmack, der die Duft- und Geschmacksnoten des nach Most und Trauben duftenden Tresters im Destillat einfängt. Michele erläutert, dass die Brennerei jedes Jahr nur kleine Mengen destilliert, sodass jeder einzelne Schritt der Herstellung strengstens kontrolliert und damit eine bestmögliche Qualität erzielt werden kann. Das schmecken
auch wir am Ende unserer Besichtigung, die uns noch durch den Abfüllbereich und das heimelige Museum „Cose di Casa“ samt Fasslager und Schätzen aus der Brennereigeschichte führt. Die Familie lädt uns zum Tasting ein und reicht dazu feine italienische Delikatessen. Wieder einmal dürfen wir uns vom fruchtigen, weichen Geschmack überzeugen, ob im noch jüngeren Grappa Triè oder lange gereiften Destillaten mit würzigen Holzfassnoten – die „da Varda“-Methode scheint im wahrsten Sinne des Wortes zu fruchten.
Destillation auf höchstem Niveau. Obwohl die Brennerei verhältnismäßig sehr klein ist, sind die Brände rund um den Globus erhältlich. Denn nur wenige Händler und Gastronomen führen die exklusive Marke, die weltweit auf einen eingeschworenen Freundeskreis aus Genießern trifft.
wine-glass-alt
B LUM IG E N E U H E I T EN
PRINZ
ITALICUS ROSOLIO DI
MANGO LIMES
BERGAMOTTO
Mango Limes von Prinz ist der ideale Partner im Sommer und verführt mit frischem Mangomark und exzellentem Limettendestillat die Sinne. Der neue fruchtig-frische Sommerlikör überzeugt mit dem Geschmack saftiger, vollreifer Mangos und eignet sich obendrein perfekt für Longdrinks, den puren Genuss oder aufgespritzt mit Mineralwasser oder Sekt.
Rosolio, der in Vergessenheit geratene Lieblingsaperitif des italienischen Königshauses, neu interpretiert: Auf Eis, in Cocktails oder als Spritz verwöhnt Italicus BergamottenLikör die Sinne mit einem sommerlichen Aromenspiel aus Zitronen, bittersüßen Bergamotten, Rosen, Lavendel und Kräutern.
TANQUERAY ROYALE Der Duft schwarzer Orchideen, Johannisbeeren und Vanille war die Inspiration für Tanqueray Royale Blackcurrant. Der neue Distilled Gin des Traditionsherstellers aus England verführt mit intensiver Cassis-Note, einem Hauch Vanille und betörenden Blütennuancen. Ideal als sommerlichfruchtiger Gin Tonic oder Spritz!
HAYMAN‘S PEACH & ROSE CUP Für Hayman‘s Peach & Rose Cup wird der spritzige London Dry Gin der Marke mit Extrakten von frischen Früchten wie Pfirsich und süßlich duftenden Rosenblättern verfeinert. Sein intensiv fruchtig-floraler Geschmack lässt Sommerträume wahr werden, egal ob pur, auf Eis oder mit Tonic Water.
32 Zum Wohl!
2x
FOTOS: AVIVA VERLAG / SARAH BRENDLE
BLACKCURRANT GIN
B
BLUMIG E N EUHE IT E N
DON PAPA MASSKARA
JOHNNIE WALKER
SPIRIT DRINK
BLONDE WHISKY
Gereifter Don Papa Rum dient als Basis für Masskara, dessen Geschmacksprofil von exotischen Noten der philippinischen Chili Labuyo und Calamansi, einer Kreuzung aus Mandarinen und Kumquat, geprägt ist. In der bunt und fantasievoll gestalteten Flasche ist Don Papa Masskara eine tolle Geschenkidee.
Vielseitig & modern, so lässt sich der neue Johnnie Walker Whisky Johnnie Blonde beschreiben. Er betört mit tollen Noten von Toffee, Karamell und Zitrus und ist sowohl im Geschmack als auch im Abgang angenehm weich. Genießen Sie Johnnie Walker Blonde als sommerlichen Longdrink mit Zitronenlimonade.
Blumige Neuheiten FOTOS: SARAH BRENDLE
Zum Wohl! 33
GEWINNEN MIT MYSPIRITS.EU 5x
ZUM WOHL! ABONNIEREN Zum Wohl erscheint 2 x jährlich. Im Abo erhalten Sie 4 Ausgaben frei Haus über einen Zeitraum von 2 Jahren für insgesamt 17,90 €. Danach endet das Abonnement, eine Kündigung ist nicht notwendig. Das Abo beginnt mit der nächsten Ausgabe (Winter 2021). Nach Abo-Beginn erhalten Sie zudem eine Genussbox von mySpirits mit 5 SpirituosenMiniaturen und einen Rezeptkartenordner gratis. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@allgaeuer-genuss.de. Das Angebot gilt nur für volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
lautmalend für den Eselsruf
Lösen Sie das Kreuzworträtsel, finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie mit etwas Glück eine von fünf Magnum-Flaschen (1,5 L) Prinz Alter Bodensee-Apfel in der großen Holzkiste.
EINE VON FÜNF:
PRINZ ALTER BODENSEE-APFEL 1,5 L
Lärm, großes Aufsehen (ugs.)
Wasservogel, Nutztier
zu der nieZeit, während mand
Tierpflege
kleines Schub-, Zugfahrzeug als Anlage zugefügt
6
FeldFluss und Wiesen- zur Donau tier
bestimmter Artikel
Universum süßes alkoholisches Getränk lauter Freudenausbruch
empfehlenswert
BILDMATERIAL: CHRISTIAN BARTOK BILDMATERIAL REZEPTKARTEN. SHUTTERSTOCK.COM
törichter Mensch Gras schneiden
Seemannsruf
Truppenunterkunft
Laubbaum
freundlich
Abk. für Norddeutscher Rundfunk
Spitzname Eisenhowers
anhänglich, loyal Schmutz
5
heftiger Windstoß
4
3
Staat in Südamerika
2
2
koffeinhaltiges Kaltgetränk
große Tür, Einfahrt
gebildete, kultivierte Frau
hohes Bauwerk
1
Pfannengericht
flink, schnell
eine Zahl Gerät zum Messen der Wassertiefe
je, für (lateinisch)
Wunddesinfektionsmittel
dickes Seil
1
lieber, wahrscheinlicher
eingedickter Fruchtsaft
Kunst Vertrag; des Bündnis Blumenbindens
mutig, furchtlos
Essen, Speise deutNutzsches Bundes- boden, Feld land
Oper von Verdi
Südasiat
3
4
befestigtes Hafenufer
Zugmaschine (Kzw.)
5
6
LÖSUNGSWORT EINSENDEN UND GEWINNEN Sie wissen die Lösung? Dann nehmen Sie einfach online teil auf https://www.myspirits.eu/gewinnspiel Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort und dem Betreff „Gewinnspiel“
ERFAHREN SIE MEHR ZUM GEWINNSPIEL
an info@myspirits.eu. Natürlich können Sie uns auch eine Postkarte schreiben an: Allgäuer Genuss GmbH, Ahegg 22, 88239 Wangen im Allgäu. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum 31.12.2021 verlosen wir eine von fünf 1,5-Liter-Flasche Prinz Alter Bodensee-Apfel in der Holzkiste. Teilnehmen kann jede/r ab 18 Jahren. Mitarbeiter/-innen der Allgäuer Genuss GmbH und ihre Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir gratulieren den Gewinnern aus der vorletzten Ausgabe “Zum Wohl!” - SOMMER 2020: Meike F. aus Köthen, Christa B. aus Peine, Martin S. aus Mengen, Judith W. aus Heppenheim, Harald K. aus Lechbruck
35 Zum Wohl!
REZEPT
ZEIT
ca. 10 Min.
SERIE
RAUCHIGE BBQZUBEREITUNG SAUCE MIT DALWHINNIE SINGLE Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen, Gin, Bergamottenlikör, Zitronensaft und Tonic Water MALT hinzufügen und gut verrühren. Als Garnitur
7
empfiehlt sich ein Minz- oder Rosmarinzweig. Durch den Bergamotten-Likör und das intensive Zitrusaroma ist der Italian G&T besonders aromatisch und besticht mit mediterranem Flair für eine extra Portion Urlaubsgefühle. Olivenöl 200 Zwiebeln 3 Knoblauchzehen 2 Nelken 2 Pimentkörner 6 Pfefferkörner 6 EL Tomatenmark 150 ml Malzbier 50 ml Dalwhinnie 15 Years Scotch Whisky 4 Zweige Thymian 1 EL Paprikapulver, geräuchert / edelsüß 3 EL Senf, scharf Honig Sojasauce
REZEPT
SERIE ZEIT
ca. 20 Min 7
ZUBEREITUNG SERIE
Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Zunächst die Tassen mit Öl oder ZUBEREITUNG Butter einfetten. Pro Tasse die Hälfte des Zuckers, Backpulvers und Mehls in einer Tasse vermischen. Öl, Schmand, Zitronensaft, Kaffeesahne oder Milch hinzugeben und mit einer Gabel verrühren. 6 Heidelbeeren hinzugeben und unter den Teig heben. Die zwei Tassen in die Mikrowelle stellen und bei 600 Watt ca. 1 Min. 20 Sek. backen bis die Oberfläche fest ist. Anschließend herausnehmen, kurz abkühlen lassen, mit einem scharfen Messer am Rand etwas lösen und den Tassenkuchen auf einen Dessertteller stürzen. Zubereitung Topping: Die Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. 6 Heidelbeeren mit Schmand, Puderzucker und Heidelbeerlikör in einer Schüssel verrühren, die Heidelbeeren sollten dabei nicht zerdrückt werden. Die Creme dann auf beiden Tassenkuchen gleichmäßig verteilen, mit Krokant bestreuen und die restlichen Heidelbeeren auf beiden Tassenkuchen verteilen. Anschließend je eine Kugel Walnusseis neben die gestürzten Kuchen geben und am besten noch warm genießen.
NEW YORK CHEESECAKE MIT PRINZ WEINBERG PFIRSICH
ZEIT
ZUTATEN
ca. 20 Min. (+ 60 Min. Backzeit, ca. 6 H Ziehzeit)
30 ml Malfy Gin 30 ml Italicus Rosolio di Bergamotto – Berga- motten-Likör 10 cl Zitronensaft 100 ml Tonic Water Eiswürfel Minz- oder Rosmarinzweig
SERIE
ca. 8 Minuten
Gin Empfehlungen von
7
GIN & TONIC ZUBEREITUNG MUFFINS
ca. 30 Minuten 1
Backofen auf 180 º C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform mit Butter einfetten. Springform außen für das spätere Wasserbad dicht mit Alufolie umwickeln. Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Rollholz fein zerbröseln. Mit weicher Butter und Salz mischen, in die Form geben, festdrücken und kaltstellen. Für die Füllung 300 g Frischkäse mit 100 g Zucker, Stärke und Vanilleextrakt schaumig schlagen. Den restlichen Frischkäse und Zucker nach und nach dazugeben und cremig rühren. Die Eier einzeln dazugeben und zu einer cremigen Masse verrühren. Danach die flüssige Sahne unterrühren. Füllung auf dem kalten Keksboden verteilen und glattstreichen. Backblech auf die untere Schiene des Ofens schieben, Springform daraufstellen und das Backblech mit Wasser füllen. Der Kuchen sollte ca. 60 Min. backen. Dann aus dem Ofen nehmen, Alufolie entfernen und auskühlen lassen.
ZUTATEN
Cheesecake Boden: 220 g Butter- oder Vollkornkekse 75 g weiche Butter 1 TL Meersalz (fein) Cheesecake Füllung: 900 g Frischkäse 300 g Zucker 30 g Stärke 1 TL Vanilleextrakt 2 Eier 175 ml Sahne Topping: 20 ml Prinz Weinberg- Pfirsich-Likör 150 g Zucker 1 TL Stärke Prinz Weinberg-Pfirsich von
Für das Topping alle Zutaten in einem Topf erhitzen, abkühlen lassen und auf den Cheesecake streichen. Den Cheesecake mit Frischhaltefolie bedecken und ca. 6 Stunden kaltstellen.
BLUEBERRY HILL TASSENKUCHEN
REZEPT ZEIT
REZEPT
ITALIAN G&T
REZEPT REZEPT
ZUTATEN
ZEIT
12 ZUTATENHeidelbeeren 50 g Mehl 4 EL Zucker ½ TL Backpulver 2 EL Rapsöl 4 EL Schmand 4 EL Kaffeesahne oder Milch 2 EL Zitronensaft Topping: 12 Heidelbeeren 4 cl Heidelbeerlikör 2 EL Schmand 2 EL Puderzucker 2 TL Haselnusskrokant oder Walnusskerne 2 Kugeln Walnusseis
SERIE ZEIT
Menge: 2 Tassenkuchen
GEBEIZTER LACHS MIT GIN
ca. 20 Min. (mind. 24 H Ziehzeit) 7
LIMONCINO ZUBEREITUNG SERIE ZITRONEN Lachs waschen und vorsichtig trockentupfen. SORBET Anschließend den Lachs in eine hohe SchüsZUBEREITUNG
sel geben und mit der Salz-Zucker-Mischung ordentlich bestreuen. Den Lachs luftdicht mit Frischhaltefolie bedecken und für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank beizen. So wird das Wasser aus dem Lachs gezogen und der Fisch länger haltbar gemacht.
Lachs450 ausml dem Kühlschrank nehmen, nochmals Wasser 1 abspülen und trockentupfen. Jetzt kann der 350 g Zucker gebeizte Lachs mariniert Als erstes ca. 6-8 Zitronenwerden. (Bio) mit Gin anschließend Dill 125Mare ml beträufeln, Villa de Varda Liquore den fein hacken und gleichmäßig auf dem Lachs Limoncino verteilen. Nun etwas Zitronensaft und bunten Pfeffer auf den Lachs geben, anschließend Heidelbeerlikör Empfehlungen von mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 4 – 8 Stunden ziehen lassen. Der Lachs kann jetzt in kleine Stücke geschnitten werden. Die Haut sollte beim Schneiden noch drangelassen werden ansonsten zerfällt der Lachs und lässt sich nicht mehr fein schneiden. Serviertipp: Mit wenig Handgriffen zaubern sie obendrein einen feinen Dip: einfach Crème Fraîche und Senf miteinander vermischen und mit buntem Pfeffer, Salz, etwas Limettensaft und Olivenöl vermengen.
ZUTATEN
MENGE: 2 Portionen
400 g Wildlachs mit Haut ZUTATEN 3 EL 100 g 100 g 1 1
Gin Mare Zucker Fleur du Sel Bund Dill Zitrone
Dip: 150 g 1 TL Prise Prise 3 EL
Crème Fraîche Etwas Limettensaft Senf Salz Bunter Pfeffer Olivenöl
Gin Mare von
REZEPT REZEPT
REZEPT REZEPT
REZEPT
REZEPT