Zum Wohl! - Genussvoll (er)leben Sommer 2021

Page 20

ORANGE N GE N IE S S E N Z U G A ST B E I R U M U LT

leaf

Orangen genießen von Elisa Hanusch

S

ommer, Sonne, saftige Orangen – das klingt nach Urlaub, nach aromatischer Sangria, nach leuchtenden Sonnenuntergängen, die mit der gleichnamigen Farbe der geschmackvollen Frucht verschmelzen. Und gleichzeitig verbindet man sie mit weihnachtlichem Leuchten und Lichterglanz. Ganz selbstverständlich scheint es da, dass die Zitrusfrucht, eine Mischung aus Gelb und Rot, aus Licht und Wärme, ein Symbol für Lebensfreude, Fruchtbarkeit und Zeitlosigkeit ist. Ihr süßer Duft und Saft wird von einer festen Schale umschlossen, die dank der in ihr sitzenden Öldrüsen ebenfalls mit einem betörenden Aroma aufwartet. In Europa genießt man diese rundum vollendete Südfrucht, die mancherorts auch Apfelsine (Apfel aus China) genannt wird, im Vergleich zu anderen noch nicht lange. Denn erst im 16. Jahrhundert wurde das an immergrünen Bäumen wachsende Obst aus Hinterindien nach Europa eingeführt – hierzulande kannte man vorher nur das bittere Pendant, das bereits im 11. Jahrhundert aus Arabien nach Italien kam. Die Süßorange wurde in China und Südostasien durch eine Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse kreiert und konnte seither ihre Beliebtheit immer weiter ausbauen. Im Jahr 2019 lag die Weltproduktion bei fast 80 000 000 Tonnen.

Ferrand Spritz Zutaten:

4 cl Pierre Ferrand Dry Curaçao Triple Sec, 10 cl Indian Tonic Water , Saft von 1/4 Limette, 2 bis 3 Minzblätter, 1 Orangenscheibe

Zubereitung:

2 große Eiswürfel in ein Glas geben. Den Dry Curaçao und den Limettensaft dazugeben. Mit Tonic Water aufgießen, 2 bis 3 Minzblätter und die Orangenscheibe hinzufügen. Vorsichtig umrühren und servieren.

20 Zum Wohl!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zum Wohl! - Genussvoll (er)leben Sommer 2021 by myspirits - Issuu