Tipps für den Klavier- und Flügelkauf im Neubau (KF/JM) Wenn Sie eine neue Wohnung und dazu noch ein Klavier oder einen Flügel kaufen, gibt es einige Dinge zu beachten. Neben dem Raumklima und der Architektur wirkt sich auch die Einrichtung auf den Klang aus. Wir haben Klavierbaumeister Nikolaus Metz aus Regensburg gefragt, was beim Kauf eines Klaviers bzw. Flügels wichtig ist und wo in der Wohnung sich das Instrument am wohlsten fühlt.
Was sollten Klavierspieler beim Kauf einer neuen Wohnung berücksichtigen, damit sie einen idealen Ort für ihren Flügel oder ihr Klavier schaffen können? Nikolaus Metz: Neben der optischen Wirkung sollte beim Standort auf eine klimatisch möglichst gleichmäßige und ruhige Position geachtet werden; zum Beispiel Vermeidung von Fenstern, Türen und direkter Heizkörpernähe. Für ein optimales Raumklima ist vor allem die Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % für das Instrument von großer Bedeutung. Wie wirken sich die Größe, Architektur und Einrichtung eines Raums auf den Klang eines Klaviers aus? Inwiefern spielen das Raumklima und die Fußbodenheizung bei der Stimmung eine Rolle? NM: Auf den Raumklang hat alles einen Einfluss: Holz oder Stein, Raumgröße, große Glasflächen oder Vorhangstoffe. Bei viel Stoff und Teppich wird der Instrumentenklang gedämpfter und weicher wahrgenommen. Bei Stein und Glas sind die Reflexionen aggressiver und schärfer. Beim Raumklima ist interessant, wie groß der Unterschied zwischen Sommer und Winter ist.