neubau kompass Magazin München 2/2022

Page 14

WOHNEN WO EINST

DIE KÖNIGE RESIDIERTEN

(FD) Das Fünf-Seen-Land im Regierungsbezirk Oberbayern ist eine Wohngegend

mit starker Anziehungskraft – das ist

heute so und die vielfältige Vergangen-

heit zeigt, dass der Starnberger See, der

Ammersee, der Wörthsee, der Pilsensee

und der Weßlinger See schon immer zum

Wohnen einluden, besonders auch berühmte Persönlichkeiten. Begeben Sie

sich auf eine Reise von der Geschichte

der Könige am Starnberger See bis in

die Gegenwart zu den königlichen Im-

mobilienpreisen des Fünf-Seen-Lands.

Der Bericht beginnt zu Zeiten, als noch die Könige in Bayern regierten: Die Gemeinde Berg führt in ihrer Geschichte die Sommerresidenz von König Maximilian II. in Schloss Berg am Starnberger See auf, auch Maximilians Sohn Ludwig II. residierte gern in dem Schloss – was für manche heute eine Ferienimmobilie ist, war für die Könige ihre Sommerresidenz. Das Leben des Märchenkönigs Ludwig II. nahm am 13. Juni 1886 auf mysteriöse Weise sein Ende. Die Bayerische Schlösserverwaltung weiß zumindest einige Hintergründe zu berichten: Seit 1885 drohten Ludwig II. ausländische Banken mit Pfändung. Der König verweigerte eine rationale Reaktion. Das war 1886 der Auslöser für seine Unmündigkeitserklärung und Absetzung durch die Regierung. Daraufhin wurde König Ludwig II. in Schloss Berg am Starnberger See interniert. Am 13. Juni 1886 kam Ludwig II. zusammen mit dem Psychiater, der das Unmündigkeitsattest verfasst hatte, unter ungeklärten Umständen im Starnberger See ums Leben. Die Geschichte um den Märchenkönig Ludwig II. und dessen Tod lebt bis heute fort – nicht nur am Starnberger See.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.