neubau kompass Magazin München 2/2022

Page 36

„TIERE SIND DIE DANKBARSTEN BAUHERREN“ INTERVIEW MIT ZOODIREKTOR RASEM BABAN

(JN) Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn ist zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes. Der 1911 gegründete Zoo ist ein einzigartiges Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen. Seit 2014 ist Rasem Baban Direktor und Vorstand der Münchener Tierpark Hellabrunn AG. Der studierte Architekt wechselte nach Stationen in der Bauwirtschaft zunächst an den Zoologischen Garten Leipzig, ehe er in München das Konzept eines Geozoos der Biodiversität ins Leben rief. Wir freuen uns sehr, dass er sich die Zeit für ein Interview genommen hat.

Herr Baban, was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Tierpark Hellabrunn? Rasem Baban: Der Tierpark Hellabrunn ist seit 111 Jahren eine Münchner Institution und liegt wunderschön landschaftlich eingebettet zwischen Isar und Harlachinger Hang in einem naturbelassenen Landschaftsschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat, aber nur 20 Radlminuten vom Marienplatz entfernt. Mit über 530 Arten und mehreren Tausend Individuen auf rund 40 Hektar Fläche ist er einer der bedeutendsten europäischen wissenschaftlich geführten Zoos. Mit Ihrem Antritt als Direktor und Vorstand des Tierparks Hellabrunn ist das Konzept des Geozoos der Biodiversität wieder in den Fokus gerückt. Wie zeigt sich das bei einem Besuch des Tierparks Hellabrunn? Inwiefern spielt das Konzept bei der Auswahl der Tiere eine Rolle? RB: Das Geozoo-Konzept wurde weltweit erstmalig in den 1920er-Jahren in Hellabrunn entwickelt und zwischenzeitlich von vielen führenden zoologischen Einrichtungen übernommen. Die Besuchenden können bei uns eine kleine Weltreise


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.