ÖH Magazin Erstis SS23

Page 18

ÖH? AH!

Was ist eigentlich diese ÖH?

Referate, Studienvertretung und Co.

Ab Seite 6

BOKU Standorte

Wo bin ich denn hier?

Finde deinen Weg

Ab Seite 28

Gewinnspiel

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne 3x Goodie-Sackerl!

Seite 39

www.oehboku.at | SS 2023Sonderausgabe für Erstsemestrige

Veränderung liegt in unserer Natur

GoGreen-Studentenkonto

Hol dir jetzt unser GoGreen-Studentenkonto mit kostenloser Kontoführung und tu auch der Umwelt etwas Gutes. Für jeden Euro auf dem Konto investieren wir einen Euro in umweltfreundliche Projekte. Deshalb wurde das GoGreen-Studentenkonto auch mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

studenten.bankaustria.at

Österreichisches

Umweltzeichen

Nachhaltige Finanzprodukte

Die Führung von Studentenkonten ist vorgesehen für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Für Berufsanwärter:innen/Lehrlinge max. für die Dauer der Ausbildung von 3 Jahren. Studentenkonten, deren Inhaber:innen das 30. Lebensjahr vollendet haben, werden automatisch auf ein Online-Konto umgestellt. Das Österreichische Umweltzeichen wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur und Technologie (BMK) für das “GoGreen-Studentenkonto” verliehen, weil bei den mittels dieser Giroeinlagen finanzierten Projekten neben wirtschaftlichen auch ökologische und soziale Kriterien beachtet werden. Das Umweltzeichen gewährleistet, dass diese Kriterien und deren Umsetzung geeignet sind, entsprechende Projekte auszuwählen. Dies wurde von unabhängiger Stelle geprüft. Die Auszeichnung mit dem Umweltzeichen stellt keine ökonomische Bewertung dar und lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung des Finanzprodukts zu. Diese Marketingmitteilung wurde von der UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien, erstellt. Stand: Dezember 2022

Inhalt & Editorial

Hallo und Willkommen an der BOKU!

Schön, dass du da bist!

Aller Anfang ist schwer, dennoch wollen wir, die ÖH BOKU, versuchen es dir so einfach wie möglich zu machen und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

In dieser Ausgabe geht es vor allem um die Strukturierung der ÖH, die Standorte der BOKU, allgemeine Fristen und Tipps fürs Studium. Außerdem werden alle Referate, Studienvertretungen und der Vorsitz vorgestellt. Von der ÖH BOKU werden viele Events an der BOKU organisiert, damit du nichts verpasst, folgst du am besten unserem Instagram-Account: @oehboku

BOKU Campus

Ressourcen schonen mit der richtigen Adresse!

Leider kann es vorkommen, dass das ÖH Magazin – welches du zukünftig nachhause geschickt bekommst – nicht ankommt. Bitte halte deshalb deine Korrespondenzadresse aktuell.

Du kannst sie auf BOKU Online unter Studien-/Heimatadresse ändern. Diese Adresse wird von der BOKU auch für diverse Zusendungen verwendet, daher sind Studierende verpflichtet, ihre Adressdaten aktuell zu halten.

Anmeldung zum ÖH BOKU Magazin (Printausgabe)

Außerdem bieten wir auch Schulungen zu Rechten und Pflichten von Studierenden, Sportkurse und vieles mehr an. Alle Informationen hierzu findest du auf unserer Homepage, Social Media Kanälen und auf unserem Telegram Newsletter!

Studieren bedeutet nicht nur Vorlesungen und Prüfungen zu besuchen, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen, sich zu organisieren und über sich selbst hinauszuwachsen. Nutze diese besondere Zeit!

Wir wünschen dir einen schönen und erfolgreichen Start ins Studium!

Agnes Straßer

Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU) Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien (2. Stock)

www.oehboku.at facebook.com/oehboku instagram.com/oehboku

- 3 -
ÖH BOKU Vorsitzartikel 4 Deine Interessensvertretung 6 Referate 7 ÖH Lernseite 13 Dein ÖH Tipp 13 Studierendenklischees 14 Studienvertretungen Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft 16 Lebensmittel- u. Biotechnologie ............................... 18 Forst- u. Holzwirtschaft 20 Landschaftsplanung u. -architektur 22 Umwelt- u. Bioressourcenmanagement 24 Agrarwissenschaften 26
BOKU Standorte Nebenstandorte u. Außenstellen 28 Türkenschanze 29 Muthgasse 32 How to: Literatursuche ................................................ 34 Checkliste für Erstis 36 TÜWI ............................................................................. 38 Studentische Lehrveranstaltungsbewertung 38 Gewinne Goodie Bags! 39 ÖH Magazin | SS 2023 - Sonderausgabe für Erstsemestrige

Liebe*r Ersti!

Schön, dass du zur BOKU gefunden hast. Wir heißen dich mit dieser Sonderausgabe des ÖH Magazins herzlich willkommen! Hier findest du wichtige Informationen über den Studienalltag und die ÖH, deine studentische Vertretung!

Autor*innen: ÖH BOKU Vorsitz / Foto: ÖH BOKU

ÖH? AHA!

Die Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU) ist deine Interessensvertretung an der BOKU, die sich laut für deine Anliegen einsetzt. An uns kannst du dich immer wenden, wenn du Probleme, Sorgen oder Wünsche hast. Wir sind ein bunter Haufen an Studierenden, die durch unterschiedlichste Schwerpunkte versuchen, all deine Studi-Interessen abzudecken – aufgeteilt auf 14 Referate, diverse Arbeitsgruppen, die Studienvertretung und den Vorsitz, also uns.

Wer wir sind? Dein Vorsitzteam!

Wir – Michi, Nina und Valerie – sind das kommende Semester für dich im Vorsitzteam der ÖH BOKU. Neben unserem Studium setzen wir uns dort fleißig für deine Anliegen ein und sind die Schnittstelle zwischen dir als Student*in und der Universität. Außerdem vertreten wir dich vor dem zuständigen Ministerium, dem Bildungsministerium. Auch innerhalb der ÖH sind wir die Schnittstelle zwischen Referaten und den Studienvertretungen und leiten die politische Vertretungsarbeit. Falls du mal ein Anliegen oder Fragen haben solltest, dann komm‘ einfach vorbei, ruf‘ uns an oder schreib‘ eine Mail an vorsitz@ oehboku.at!

Unsere Ziele

Für das kommende Semester haben wir uns so einiges auf die Agenda geschrieben. Wir möchten dir gerne die Möglichkeit geben, dich mit anderen Studierenden zu vernetzen und eine Plattform für Austausch zu bieten. Des

Weiteren wollen wir als politische ÖH auftreten und gesellschaftlich wichtige Themen mehr in den Fokus rücken. Denn wir träumen von einer Uni ganz frei von Diskriminierung jeglicher Art und einer sozial gerechten Uni. Außerdem ist es uns wichtig, den Studienalltag für dich zu verbessern. Dafür sind wir im stetigen Austausch mit wichtigen Stellen an der Uni, um Anliegen wie das Offenhalten der Uni zur Zeiten der Teuerung, bessere Lernunterlagen und hybride und qualitativ hochwertige Lehre, umzusetzen.

In diesem Semester hast du außerdem die Möglichkeit, deine Stimme bei der ÖH Wahl einzubringen. Damit kannst du mitbestimmen, wer dich die nächsten zwei Jahre vertreten soll. Das geht entweder von 9.-11. Mai 2023 direkt an der BOKU oder ganz einfach per Briefwahl. Bring’ also unbedingt deine Stimme ein und entscheide selbst, wo es langgehen soll!

Was wollen wir persönlich in der ÖH BOKU/als Vorsitz der ÖH BOKU erreichen?

Michi: Ich möchte mich für Verbesserungen der Studienbedingungen für alle an der BOKU einsetzen. Darüber hinaus möchte ich allen eine Plattform zur Selbstverwirklichung bieten, denn Studieren geht weit über ECTs sammeln hinaus und soll die beste Zeit des Lebens sein!

Nina: Mir ist es wichtig, Studieren für alle möglich zu machen. Deswegen will ich mich stets für den freien und offenen Hochschulzugang einsetzen, ganz unabhängig vom Geldbörserl der Eltern. Außerdem möchte ich die ÖH allen

Studierenden näher bringen, damit alle wissen, wohin sie sich mit ihren Fragen und Problemen wenden können.

Valerie: Der persönliche und direkte Kontakt zur ÖH und zur Uni fehlte mir in den letzten Semestern genauso, wie vielen von euch auch. Ich möchte mich daher dafür einsetzen, dass wir wieder zu einem gewohnten Uni-Alltag zurückkehren können und die Benefits der Online-Uni weiterhin beibehalten können.

Ein Tag in der ÖH BOKU

Unser ÖH-Tag beginnt um 9:00 – oder manchmal doch erst am Nachmittag. Gemeinsam treffen wir uns in unserem Büro im TÜWI Gebäude im zweiten Stock. Dort findet ihr übrigens die meisten Räumlichkeiten der ÖH und könnt diverse Serviceangebote wie eine Lounge mit Küche und Kaffeemaschine und Lernplätze nutzen. Bevor es ans Mail-Checken geht, besprechen wir, was heute so ansteht. Danach gibt’s meistens diverse Treffen oder Meetings, Gespräche zu aktuellen Projekten oder mit Mitstudierenden. Die ein oder andere Kaffee- oder Teepause auf der TÜWI Dachterrasse muss natürlich auch drinnen sein.

Sei dabei!

Du hast Lust bekommen, dich ehrenamtlich zu engagieren, für Studierende einzustehen und dabei noch wichtige Erfahrungen zu sammeln? Dann melde dich bei uns und mach mit! Die ÖH BOKU ist offen für alle Studierende, die mitmachen wollen.

Egal, ob mit deinem Projekt, in einem Referat oder einfach so: bei uns sind alle willkommen!

- 4ÖH BOKU

VALERIE

studiert … Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau

ist ... engagiert

hat ... Durchhaltevermögen

will eine ÖH BOKU, die ... Visionen umsetzt, um die Studierbarkeit zu verbessern

liebt ... ausgedehnte Spaziergänge im Türkenschanzpark

nervt ... das unausgeschöpfte Potential der Uni

Mein Herzensthema ... ein verbesserter Unialltag für euch

MICHI

studiert … Biotechnologie

ist ... ehrgeizig

hat ... sehr viel Motivation und gute Laune

will eine ÖH BOKU, die ... offen für alle ist - eine Plattform für Selbstverwirklichung

liebt ... Herausforderungen und neue Dinge ausprobieren

nervt ... wenn Dinge komplizierter gemacht werden als nötig

Mein Herzensthema ... studieren für alle bestmöglich zu gestalten

NINA

studiert … Umweltingenieurwissenschaften

ist ... eine kritische & politische Stimme hat ... immer spannende Facts parat will eine ÖH BOKU, die sich ... sich für alle einsetzt und laut gegen Ungerechtigkeiten ist

liebt ... gute Musik

nervt ... Ignoranz

Mein Herzensthema ... sozial gerechte Hochschulen

Kontakt

Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU)

Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien (2. Stock)

www.oehboku.at

Tel.: +43/1/47654-19100

Mail: vorsitz@oehboku.at

facebook.com/oehboku instagram.com/oehboku twitter.com/oehboku

- 5ÖH BOKU
Valerie Hoch Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau Nina Mathies Umweltingenieurwissenschaften Michael Pinter Biotechnologie

Deine Interessensvertretung!

Was man unter „ÖH“ versteht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu werden.

Autor*innen: Redaktion

Bundesvertretung

Österreichweite Vertretung aller Studierenden

Universitätsvertretung

„Parlament“ der BOKU Studierenden, bildet die strategische Ausrichtung an der Uni

wählt

Studienvertretungen

Anlaufstelle bei studienbezogenen Fragen und Problemen

Vorsitzteam

Referent*innen

Die Österreichische Hochschüler* innenschaft – kurz ÖH – an der BOKU ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden. Dank des ehrenamtlichen Engagements von etwa 300 Studierenden ist sie die Anlaufstelle für verschiedenste Fragen und Ideen. Ganz nach dem Prinzip: von Studierenden – für Studierende. Hier geben wir dir einen Überblick über die Instanzen der ÖH, welche du alle zwei Jahre wählen kannst!

Bundesvertretung (BV)

Die Bundesvertretung ist die Vertretung aller Studierenden Österreichweit. Sie befasst sich mit Hochschulübergreifenden Themen, macht Projekte und Kampagnen und setzt sich für studienrelevante Interessen gegenüber der Bundespolitik ein.

Universitätsvertretung (UV)

Die Universitätsvertretung ist sozusagen das „Parlament“ der Studierenden. Es bildet das höchste Gremium der ÖH BOKU und bestimmt die startegische Ausrichtung dieser. Sie entsendet Mandatar*innen in den Senat und andere

Gremien der BOKU wie EPICUR, den AKGL oder die Ethikplattform. Außerdem beschließt sie die Zuteilung des Budgets der ÖH BOKU.

Die UV wählt das Vorsitzteam, welches die Interessen der Studierenden gegenüber den Entscheidungsträger*innen der BOKU (Rektorat, Unirat) und dem für Universitäten zuständigen Ministerium (BMBWF) vertritt. Weiters obliegt es dem Vorsitzteam der ÖH BOKU Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen abzugeben und die Zusammenarbeit mit den Referaten sowie den Studienvertretungen und die Koordination aller Organe der ÖH BOKU.

Studienvertretung (StV)

Die Studienvertretung ist deine erste Anlaufstelle, wenn es um dein Studium geht. Sie stehen für Fragen zur Gestaltung deines Studienalltags zur Verfügung. Dabei beraten sie dich beispielsweise im Falle von Unstimmigkeiten mit Professor*innen der Prüfungsanerkennungen und entsendet Studierende zum Beispiel in die Fachstudienarbeitsgruppe, die sich um die Erweiterung und Anpassung des Curri-

culums kümmert oder in Habilitationskommissionen. Außerdem organisiert die StV Exkursionen im Rahmen des Erstsemestrigentutoriums und diverse Veranstaltungen. Auf Seite 16 bis 27 stellen sich die Studienvertretungen vor.

Referate

Die Referate sind mit den Ministerien vergleichbar. Jedes hat ihr eigenes Arbeitsfeld und kümmert sich um die verschiedensten Projekte, Pläne und Wünsche der Studierenden. Sie organiseren Feste, diverse Kurse, beraten, setzen sich für deine Rechte ein und informieren zu speziellen Fragestellungen. Die ÖH BOKU hat derzeit 15 Referate, die sich mit verschiedensten Themen beschäftigen. Um einen besseren Überblick über das Angebot zu bekommen findest du auf der nächsten Seite eine Übersicht.

Wir wollen frischen Wind in der ÖH und freuen uns, wenn du dich und deine Ideen einbringen möchtest: www.oehboku.at/bewerbung

- 6ÖH BOKU

Unsere Referate stellen sich vor!

Die sogenannten „Referate“ sind Organisationseinheiten einer ÖH. Unsere motivierten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, welche alle Studierende sind, bieten Beratungen

Referat für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

ÖH Magazin, Social Media (Facebook, Instagram), Filmteam, Werbemittel presse@oehboku.at

Referat für internationale Angelegenheiten

Internationaler Stammtisch, Austauschprogramme, internationale Vertretung der ÖH BOKU international@oehboku.at

Frauen, Feminismus und Gleichstellung

Diskussionsabende, Selbstverteidigungskurse, Bäuerinnentag, Workshops frauen@oehboku.at

Referat für Organisation & interner Kommunikation

Organisation von ÖHEvents, ÖH BOKU Website, Organisation von Seminaren und internen Fortbildungen organisation@oehboku.at

Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten

an, richten Veranstaltungen aus, organisieren Kurse und sind in diversen Arbeitsgruppen aktiv. Im Rahmen unseres gelebten Mottos „offene und gemeinsame ÖH“ kann sich jede*r

einbringen und mitmachen. Mehr Infos findest du unter www.oehboku.at (ganz unten unter „Mitmachen bei der ÖH“), oder schreib uns einfach an vorsitz@oehboku.at

Sportreferat

Mountainbike, BOKUletics, Yoga, Basketball, Fahrradreperatur, Aerial Silk, Klettern, etc. sport@oehboku.at

Kulturreferat

Benefizkonzerte, Theaterbesuche, Nachtführungen im Tierpark Schönbrunn, Zeichenkurse kultur@oehboku.at

Queer-Referat

Diskussionen, LGBT Picknick, Vernetzung mit Queer Referaten anderer ÖHs queer@oehboku.at

Referat für individuelle Studien

Beratung, Sammlung individueller Studienpläne idip@oehboku.at

Referat für Umwelt & Nachhaltigkeit (RUN)

Workshops, Vorträge etc.: Wurmkistenbau, Kräuterkurs, Foodprint-Award und umweltpolitische Themen umwelt@oehboku.at

Referat für ÖH Bibliothek & Archivierung

ÖH BOKU Bibliotheksdienst, Bücherflohmarkt, Archivierungsprojekt bibliothek@oehboku.at

Referat für nachhaltige Entwicklung und den Globalen Süden

BOKU Kino, Vorträge, BOKU Gemeinschaftsgarten entwicklung@oehboku.at

Referat für ausländische Studierende

Referat für Bildungspolitik Haushaltsführung der ÖH BOKU, Finanzierung von Studierendenprojekten

wirtschaft@oehboku.at

Beratung Studierender mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft, Vernetzungstreffen

refausl@oehboku.at

Beratung zu Prüfungsund Studienrecht

bipol@oehboku.at

Referat für Sozialpolitik

Beratung zu Beihilfen, Studiengebühren, Studieren mit Kind, Sozialversicherung, Sozialbrunch, Tipps zu gesundem und günstigem Studieren

sozial@oehboku.at

- 7ÖH BOKU

Referat für Sozialpolitik (SozRef)

Der Dschungel über die finanzielle Unterstützung während des Studiums ist oft sehr dicht, daher beraten wir euch zu folgenden Themen persönlich oder via Mail!

• Studienbeihilfe Selbsterhalter*innenStipendium, Studienabschluss-Stipendium – SAS)

• Familienbeihilfe

• Arbeitsrecht, Wohnrecht

• Studieren mit Kind

• Barrierefrei studieren

• Sozialfonds, Unterstützungsfonds und psychologische Beratung

Wir bieten Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zu den oben genannten Themen.

Das Sozialreferat der ÖH BOKU ist für dich da! Hast du Fragen, dann komm einfach bei einer Sprechstunde vorbei oder kontaktiere uns per Mail! sozial@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/i04f

Facebook: /bokusozial

Shortlink zum Terminplaner: t1p.de/sjvg

Stipendienstelle Jederzeit bzw. WS 20.9.-15.12., SS 20.2.-15.5

Bis zum 33. bzw. 38. Geburtstag www.stipendium.at

Beihilfen Beantragungsstelle Antragszeitraum Voraussetzungen Links (Erhöhte) Familienbeihilfe Finanzamt Jederzeit Bis zum 24. (25.) Geburtstag Zuständiges Finanzamt Studienbeihilfe inkl. Selbsterhalterstip., Mobilitätsstip., SAS

Sozialfonds ÖH BOKU Jederzeit, 1x jährlich Soziale Bedürftigkeit www.oehboku.at

Unterstützungsfonds ÖH BOKU 1x pro Semester WS bis 30.11., SS bis 30.4.

Leistungsstipendium BOKU (Studienservices)

Förderstipendium BOKU (Studienservices)

Ausgleich von sozialen Härtesituationen www.oehboku.at

1x jährlich August bis Anfang Oktober Hervorragende Studienleistungen www.boku.ac.at

2x jährlich Förderung wissenschaftlicher Arbeiten www.boku.ac.at

Leistungsbezogene Studienbeihilfe BOKU (Studienservices) WS 28. Februar, SS 30. September Für Studierende aus Drittstaaten www.boku.ac.at

Inge Dirmhirn Stipendium BOKU (AKGL) Mitte November genderspezifische Masterarbeit www.boku.ac.at

Weitere öffentliche & private Stipendien Siehe Datenbank Siehe Datenbank Siehe Datenbank www.grants.at

Unterstützung bei psychologischer Beratung ÖH BOKU WS bis 30.11., SS bis 30.4. www.oehboku.at

Terminplaner: Sommersemester 2023

ab dem 12. Juni 2023

19. Juni - 5. September 2023

19. Juni - 31. Oktober 2023

bis 31. Oktober 2023

bis 31. Oktober 2023

bis Semesterbeginn

bis Ende September 2023

Voranmeldung für das kommende WS

Zulassung für Bachelor WS

Zulassung für Master

Rückerstattung des Studienbeitrages SS 23

Erlass des Studienbetrages für das WS 23/24

Beurlaubungsantrag

Antrag auf das leistungsbezogene Studienbeihilfe für das vorige Semester

Abkürzungen: WS = Wintersemester; SS = Sommersemester, SAS = Studienabschluss-Stipendium; * betrifft alle, die die Mindeststudienzeit plus Toleranzsemester überschritten haben

- 8ÖH BOKU

Projektanträge, Exkursionsmittel ...

Das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten der ÖH BOKU – auch Wirtschaftsreferat genannt –ist für die Umsetzung aller wirtschaftlichen Handlungen der ÖH BOKU verantwortlich. Wir kümmern uns somit um die Abfertigung von Rechnungen, die Vergabe von Exkursionsmitteln (ihr werdet im Laufe eures Studiums an der BOKU vermutlich einige Exkursionen absolvieren) oder die Bearbeitung von Projektanträgen.

Projektanträge? Ja, genau! Jede*r BOKU-Student*in kann eigene ProjektIdeen einreichen. Damit ihr eure Projekte umsetzen könnt, gibt es tatkräftige Hilfe der ÖH BOKU in Form von Know-how und finanzieller Unterstützung.

Wir lassen uns auch immer wieder neue Unterstützungsmöglichkeiten einfallen, wie wir die Interessen der Student*innen bestmöglich unterstützen können, wie zum Beispiel mit dem neu eingerichteten

Konferenzenunterstützungstopf, der die Teilnahme an fachspezifischen Konferenzen außerhalb der BOKU ermöglichen soll. Hierfür müsst ihr nur den Förderantrag im ÖH BOKU Sekretariat einreichen. Bei allen wirtschaftlichen Fragen stehen wir euch sehr gerne zur Verfügung!

E-Mail: wirtschaft@oehboku.at Shortlink für Formulare zum Download: t1p.de/xfsq

Vernetzung unter LGBTQIA*

Das Queer Referat der ÖH BOKU ist wie alle anderen Referate eine fraktionsunabhängige und kollektiv organisierte Gruppe, die sich darum bemüht LGBTQIA* (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans*, Inter*, Queer, Asexual) Themen an der BOKU aber auch außerhalb von Uni-Strukturen, sichtbarer zu machen. Zentral dabei ist es, Kritik an Heteronormativität, Sexismus und patriarchaler Unterdrückung zu üben. Wir versuchen dabei unsere Sensibilität zu schärfen für verschiedene in Verbin -

dung stehende gesellschaftliche Diskriminierungsformen und Ausschlüsse und somit den Begriff „queer“ immer wieder neu zu denken und zu leben. (Hetero)Sexismus, Trans*- und Inter*und Homo-feindlichkeit ist immer noch gewaltvoller Alltag für viele Menschen. Dem wollen wir entgegenwirken, indem wir Beratung, Unterstützung und Vernetzungsstrukturen anbieten. Neben dem Organisieren von Infoveranstaltungen, Filmreihen, Festen, Pub/Beisl Quiz etc. können wir euch auch dabei

helfen, für queere Projekte finanzielle Unterstützung zu bekommen.

Falls ihr Projektideen habt, gerne im Kollektiv mitmachen und mit uns zusammenarbeiten wollt, kontaktiert uns gerne auf: queer@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/b9pf

Facebook: /ÖH BOKU Queer-Referat

- 9 -
„it‘s all about the money!“
Von links nach rechts: Austausch der Studienvertretungen | Queer-Referat bei der EuroPride | Unsere ÖH T-Shirts

Perspektive wechseln, Entwicklung neu denken!

Referat für nachhaltige Entwicklung und den Globalen Süden

Das Referat für nachhaltige Entwicklung und den Globalen Süden der ÖH BOKU stellt sich vor!

Wir, eine Gruppe von Student*innen aus verschiedensten Studiengängen, setzen uns mit verschiedensten gesellschaftspolitischen Themen auf eine vielfältige Art und Weise auseinander. Dahingehend beschäftigen wir uns mit Rahmenbedingen einer sozialen und ökologischen Transformation, sowie einer angepassten Entwicklungspolitik auf verschiedensten Ebenen und hinterfragen dabei an der BOKU gelehrte Wissenschaften kritisch. Wir organisieren verschiedene Events (Filmvorführungen, historische

Spaziergänge rund um die Geschichte der BOKU, Mapathon@TÜWI, Mitorganisator*innen der Veranstaltungsreihe “Studierende im Diskurs” und des BOKU Kino‘s usw.). Außerdem besuchen wir gemeinsam Konferenzen und Veranstaltungen mit Bezug zur Entwicklungspolitik (Reihe “EPOL geht aus! - EPOL goes OUT!”).

BOKU Gemeinschaftsgarten Grüne Daumen finden bei uns einen speziellen Platz. Im BOKU-Gemeinschaftsgarten hast DU die Möglichkeit,

100 % das studieren, was du willst

Ein individuelles Studium ist ein Studium, dessen Lehrveranstaltungen du selbst ausgewählt hast. Und zwar zu 100 %. Dabei unterstützt dich das Referat für individuelle Studien der ÖH BOKU und setzt sich für die Interessen von individuellen Studierenden ein. Auf unserer Homepage findest

du alles, was du zu einem individuellen Studium wissen musst: den Zulassungsprozess, den du für dein individuelles Studium durchgehen wirst sowie Anleitungen und Materialien zur Erstellung des eigenen Studiums. Du findest auch eine große Sammlung an bereits bewilligten individuellen Studien, die du belegen kannst oder dich

deine eigenen Tomaten, Zucchini, Erdäpfel und Erdbeeren anzubauen und so neben einer schmackhaften Ernte dein Wissen über die ökologische Landwirtschaft zu erweitern.

Mail: entwicklung@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/4wyb

Facebook: /EPOLboku

Facebook: /Bokukino

www.boku-gemeinschaftsgarten.org

inspirieren können. Sollten doch noch Fragen übriggeblieben sein, helfen wir dir sehr gerne weiter!

Erreichen kannst du uns unter: idip@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/umgw

- 10 -
Von links nach rechts: BOKU4future bei der Klimademo | Mit dem EPOL auf Konferenz in Innsbruck | Das Team des Kulturreferats

Das Einmaleins des Studienrechts

Wie ist das mit der StEOP?

StEOP steht für Studieneingangs- und Orientierungsphase und bezeichnet eine Gruppe von Lehrveranstaltungen, die du zu Beginn des Studiums absolvieren musst. Auf der BOKU sind das je nach Studium drei bzw. vier Lehrveranstaltungen. Erst wenn du die StEOP positiv absolviert hast, kannst du dich für andere Lehrveranstaltungen anmelden, mit einer Ausnahme: Je nach Studium kannst du eine gewisse Anzahl an Lehrveranstaltungen aus dem ersten und zweiten Semester „vorziehen“. Wie viele das sind, steht in deinem Curriculum.

Welche Pflichten habe ich als Studierende*r?

Du musst deine Postadresse auf BOKU Online aktuell halten, dich zu Prüfungen rechtzeitig an- bzw. abmelden und, ganz wichtig, rechtzeitig den ÖH-Beitrag einzahlen. Für das Wintersemester müssen die 21,20 € allerspätestens am 31.10. auf dem Konto der BOKU eingelangt sein – am besten wartest du aber nicht bis zum letzten Tag. Für das kommende Sommersemester ist die Einzahlungsfrist der 31.03.2023.

Wie viele Prüfungstermine muss es geben?

Bei Prüfungen muss es jedenfalls drei Prüfungstermine pro Semester geben. Wird die Prüfung „in Form eines einzigen Prüfungsvorganges“ durchgeführt (das ist bei Vorlesungen der Fall), müssen Prüfungstermine am Anfang, in der Mitte und am Ende eines jeden Semesters angeboten werden.

Gibt es Fristen bei der Prüfungsanmeldung?

Der Zeitraum für die Prüfungsanmeldung muss mindestens zwei Wochen lang sein, die Anmeldung darf frühestens eine Woche vor dem Prüfungstermin geschlossen werden. Bis fünf Tage vor dem Prüfungstermin muss man sich ohne Angabe von Gründen abmelden können, manchmal ist auch eine spätere

Abmeldung noch möglich.

Wie lang dauert es, bis eine Prüfung korrigiert und benotet ist?

Das Universitätsgesetz schreibt vor, dass Zeugnisse längstens innerhalb von vier Wochen nach Erbringung der zu beurteilenden Leistung (meist ist dies das Datum der Prüfung) auszustellen sind.

Wie oft kann ich zu einer Prüfung antreten?

Für jede Prüfung hast du insgesamt vier Antritte. Eine Ausnahme ist die letzte Prüfung in deinem Studium, für diese hast du einen zusätzlichen fünften Antritt. Ab dem vierten Antritt werden Prüfungen kommissionell, also vor einer Prüfungskommission, durchgeführt. Auf Antrag kann auch schon der dritte Versuch kommissionell durchgeführt werden –das kann sinnvoll sein, wenn es etwa der*die Prüfer*in auf einen abgesehen hat oder man sich sonst unfair behandelt fühlt. Wenn du eine Behinderung hast, die dir die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, kannst du übrigens eine abweichende Prüfungsmethode beantragen.

Ich habe eine Prüfung nicht geschafft, bin mir aber sicher, eigentlich genügend Punkte zu haben. Kann ich da etwas machen?

Nach einer Prüfung hast du das Recht, bis sechs Monate nach dem Ablegen Einsicht in die Beurteilungsunterlagen und Prüfungsprotokolle zu verlangen.

Du darfst dabei auch die Unterlagen kopieren, abfotografieren etc., mit Ausnahme von Multiple-Choice-Fragen. Zur Einsicht zu gehen kann sich auszahlen, denn es kommt gar nicht so selten vor, dass bei der Bewertung von hunderten Prüfungsbögen einmal etwas übersehen wird, die Rückseite eines Antwortbogens nicht korrigiert wird o. Ä.

Was ist, wenn ich eine Prüfung beim letzten Antritt nicht schaffe? Wenn du eine Prüfung auch bei deinem

letzten Antritt nicht bestehst, wird dein Studium beendet und du bist für dasselbe Studium an der BOKU für immer gesperrt.

Ich habe vor meinem Studium schon ein anderes Studium gemacht, kann ich mir da etwas anrechnen lassen? Du kannst dir Lehrveranstaltungen von anderen Hochschulen und berufsqualifizierende Fächer von berufsbildenden höheren Schulen anerkennen lassen. Auch die Anerkennung von sonstigen beruflichen und außerberuflichen Qualifikationen ist nach Validierung der Lernergebnisse durch die Universität möglich. Voraussetzung für eine Anerkennung ist, dass keine wesentlichen Unterschiede zur Lehrveranstaltung, die du dir anerkennen lassen willst, bestehen.

Achtung: für alle Leistungen, die du vor Zulassung zu deinem BOKU Studium erbracht hast, musst du eine Anerkennung bis zum Ende des zweiten Semesters beantragen!

Weitere Infos: https://t1p.de/1ch8f

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich zum Thema Studienrecht weitere Fragen habe oder Unterstützung brauche?

Das Referat für Bildungspolitik der ÖH BOKU berät dich per E-Mail (bipol@ oehboku.at) oder persönlich in der Sprechstunde im TÜWI-Gebäude.

Ich habe von einer Mindeststudienleistung gehört - betrifft mich das?

Ja. Du musst bis zum Ende des vierten Semesters Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS absolviert haben, ansonsten wird dein Studium beendet. Wenn du dich in diesem Zeitraum beurlauben lässt, verlängert sich die Frist entsprechend. Bei Mehrfachstudien musst du die 16 ECTS für jedes Studium erbringen.

Mail: bipol@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/yujl

Weitere Infos zum Prüfungsrecht findest du unter boku.ac.at in der BOKU Satzung (ab S. 41).

- 11ÖH BOKU

Von links nach rechts: Schulung der ÖH Website (www.oehboku.at) | BOKUletics mit

Internationale Erfahrung sammeln

Das Referat für internationale Angelegenheiten der ÖH BOKU berät Studierende, die eine Auslandserfahrung machen wollen, zu ihren Möglichkeiten und den jeweiligen Mobilitätsprogrammen. Es unterstützt das Zentrum für internationale Beziehungen (ZIB) bei der Betreuung der Incomings (Austauschstudierende), welche an die BOKU kommen. Es be -

steht aus drei internationalen Studierendenorganisationen.

• ESN – Erasmus Student Network

Betreuung und Organisation von Events für internationale Studierende

• ELLS – Euroleague for Life Sciences

Vernetzung für Studierende an kooperierenden Universitäten im Life Science Bereich

Sport on study!

• IAAS – International Association of Students in Agricultural and Related Studies

Organisation von Exkursionen und Vermittlung von internationalen Praktika

Kontakt

Mail: international@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/qrst

Check this out! Da ausschließlich zu studieren ganz schön öde werden kann, bieten wir euch in verschiedenen Kursen Abwechslung, Spaß, Spannung, Kennenlernen und mehr!

„Sport ist für alle“ ist unser Motto als Sportreferat der ÖH BOKU. Ihr könnt die verschiedensten Sportarten bei uns ausprobieren und regelmäßig besuchen. Ein Teil unserer Sportkurse finden regelmäßig statt, Andere sind einmalige Veranstaltungen. Unser prominenteste Sportgruppe sind natürlich die BOKU Beez, die euch gerne zu einem Probetraining begrüßen. Nicht nur unsere BOKU Beez sind regelmäßig auf Wettkämpfen vertreten, sondern auch unsere Läufer*innen und Radler*innen

trainieren fleißig, um gemeinsam an Wettkämpfen teilzunehmen. Aber keine Sorge, Leistungsdruck gibt es nur wenn ihr gepusht werden wollt! Bei all unseren Kursen und Veranstaltungen geht es darum, dass ihr Spaß habt, gemeinsam Sport macht und euch vernetzt –neue Leute kennenlernt.

Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen zögert nicht uns zu kontaktieren. Aktuell haben wir folgendes Programm für euch im Petto:

Kurse: BOKU Beez Football und Basketball, Laufen, Rennrad, Tanzen und Yoga

Euer Sportreferat wünscht euch einen grandiosen Semesterstart und wir sehen uns beim Sporteln!

Kontakt

Facebook: /sportreferat

E-Mail: sport@oehboku.at

Website: t1p.de/hyk2

- 12 -
dem Sportreferat | Beim KTWW-Wasserfest

Kennst du schon …

… die Fahrradwerkstatt beim TÜWI Gebäude?

An der Ostseite des Gebäudes kannst du dein Fahrrad gratis reparieren. Fahrradständer, Luftpumpe und Werkzeug sind immer vor Ort.

Frage im ÖH Sekretariat nach mehr Infos! (TÜWI, 2. Stock)

… den ÖH BOKU Projektetopf?

Dadurch können Studierendenprojekte gefördert werden. Alle Studierende können einen Projektantrag einreichen. Die Projektanträge und eine Erklärung dazu findest du im ÖH BOKU Sekretariat oder auf oehboku.at unter Downloads.

… du mit dem Einzahlen des ÖH Beitrages automatisch Unfall - und haftpflichtversichert bist?

Diese Versicherung umfasst alle Schäden, die im Rahmen des Studiums entstehen können. Auch international im Rahmen von Pflichtpraktika.

Nähere Details unter: oeh.ac.at/service/versicherung

…die ÖH BOKU aus mehr als 250 Studierenden besteht, die sich täglich ehrenamtlich engagieren?

Du kannst jederzeit auch ein Teil davon werden! Schau auf die oehboku.at Website unter „ Du willst mitmachen? “ rein oder schreibe uns an vorsitz@oehboku.at

- 13ÖH BOKU

„Du studierst doch sicher an der BOKU?“

Autorin: Sarah Moser / Illustration: Diana Schermann

Du bist, was du studierst. Die Wahl des Studiums ist eine nicht ganz so simple Sache. Oft werden Studierende wegen ihrer Studiumswahl in eine Schublade gesteckt, mit Vorur-

teilen und Klischees konfrontiert. Wir wollten wissen, was denn so die gängigsten Stereotype der verschiedenen Bachelorrichtungen an der BOKU sind und haben darum die Studien -

vertretungen gebeten, Steckbriefe für die jeweils anderen Studienrichtungen auszufüllen. Das Ergebnis inklusive wundervoller Illustration von Diana Schermann seht ihr hier.

Ich studiere

Umweltingenieurwissenschaften

Bekannt als: Kulturtechniker*innen, KTWWler, Bauingenieur*innen der BOKU, Biberbrüder*innen

Hobbies: Beton, konstruieren, schwere Rucksäcke durch die Gegend schleppen

Lieblingslokalität: Herbarium am Biermittwoch

Man erkennt mich durch: Softshelljacke, Sportbekleidung

Während der Vorlesung

beschäftige ich mich gerne mit: dem Taschenrechner

Mein Lieblingsgetränk ist: Bier, Schnaps Ich setze mich gerne ein für: Wasserkraftwerke,fischfreundliche Turbinen

Ich studiere Forstwirtschaft oder Holzund Naturfasertechnologie

Bekannt als: Jäger*innen und Drangla, Forsti

Hobbies: Bäume umschneiden, Saufen, Blaskapelle, Jagen

Lieblingslokalität: ehemaliges

Innenhofstandl, Fischerbräu

Man erkennt mich durch: Lederhose und Rausch, Holzfällerhemd, ganz in grün, Hund

Während der Vorlesung

beschäftige ich mich gerne

mit: Rausch aussschlafen und mit

Bäumen

Mein Lieblingsgetränk ist: Bier und Tee mit Schnaps

Ich setze mich gerne ein für: „In Österreich wird viel zu wenig Holz geerntet“ und gegen Radfahrer im Wald, Forstverein, Landjugend

Ich studiere Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Bekannt als: Hippie-Studium, Umpalumpa

Hobbies: Demonstrieren, die Welt retten Lieblingslokalität: TÜWI, die Wiese im Türkenschanzpark

Man erkennt mich durch: Filzkleidung, Waldviertler und nachhaltige Glasflaschen.

Während der Vorlesung beschäftige ich mich gerne mit: Frage-Posting auf Facebook wie man die Prüfung ohne Lernen schaffen kann, Zigaretten drehen Mein Lieblingsgetränk ist: Sonnentor-Tee, Makava

Ich setze mich gerne ein für: Wale, Weltfrieden, Legalisierung von Marihuana

- 14ÖH BOKU
CHOOSE E CO NO T E GO CHOOSE E CO NO T E GO WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER CHOOSE E CO N O T E GO

Ich studiere Lebensmittel- und Biotechnologie

Bekannt als: das Studium mit den vielen Mädels, gescheiterte Medizin- und Pharmaziestudierende

Hobbies: Reagenzgläser und Petrischalen betrachten, mit Studienkolleg*innen flirten, Labormantel anhaben, Bier brauen & Brot backen

Lieblingslokalität: Mensa Muthgasse und ÖH Lounge

Man erkennt mich durch: Labormantel, Hornbrille, chronische Müdigkeit Während der Vorlesung beschäftige ich mich gerne mit: Facebook und Online Shopping, Bakterienfotos herzeigen, auf einen Platz in der nächsten Übung hoffen

Mein Lieblingsgetränk ist: H20, Bier, Spritzer

Ich setze mich gerne ein

für: GMOs, Impfen

Falls du Hilfe und Unterstützung in Studienangelegenheiten brauchst oder dich einfach über ein Studium informieren willst, kannst du dich gerne an die Studienvertretungen der ÖH BOKU wenden.

Agrarwissenschaften

Mail: stvaw@oehboku.at

Ich studiere Agrarwissenschaften

Bekannt als: studierte Bauern

Hobbies: Kühe, Traktor fahren

Lieblingslokalität: Pub Hofladen, Hollunderstrauch

Man erkennt mich durch: Trachtengewand, Wollpullover mit kariertem Hemd

Während der Vorlesung beschäftige ich mich gerne mit: Bauernwebsites und „der fortschrittliche Landwirt“, Wetter checken auf Hagelversicherung (Homepage)

Mein Lieblingsgetränk ist: Apfelsaft frisch gepresst, Hopfensmoothie, Bier Ich setze mich gerne ein für: einen höheren Milchpreis, ein Lagerhaus am TürkenschanzeStandort

Ich studiere Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Bekannt als: das Studium, das man in 4 Semestern schafft, LAPler*in Hobbies: Styropor schneiden und im Türkenschanzpark Bäume bewundern

Lieblingslokalität: Simonyhaus, der Computerraum Man erkennt mich durch: Styropormodellen an der Bushaltestelle, Plakatrollen Während der Vorlesung beschäftige ich mich gerne mit: Mitschrift verschönern Mein Lieblingsgetränk ist: Punsch, Tee, Glühwein (Heißgetränke)

Ich setze mich gerne ein für: mehr Arbeitsplätze im LAP Bereich, Pflanzen, mehr Grünflächen

Forst- und Holzwirtschaft

Mail: stvfwhw@oehboku.at

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Mail: stvktww@oehboku.at

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Mail: stvlap@oehboku.at

Lebensmittel- und Biotechnologie

Mail: stvlbt@oehboku.at

Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Mail: stvubrm@oehboku.at

- 15ÖH BOKU
WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER CHOOSE E CO NO T E GO WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER E GO WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER

Studienvertretung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Autor*innen: Studienvertretung KTWW / Fotos: Studienvertretung KTWW

Hallo!

Wir sind deine Studienvertretung

KTWW! Sieben Studierende, die sich gerne für euch und für die Verbesserung unseres Studiums einsetzen. Du findest uns im TÜWI-Gebäude (02/07), wo wir einmal in der Woche eine Sprechstunde haben. Du kannst uns dort besuchen und persönlich Anliegen und Probleme besprechen, dich beraten lassen oder auch einfach mal so vorbeischauen. Wir sind auch jederzeit per Mail oder im Rahmen unserer Veranstaltungen für dich da. Geheimtipp: Außerhalb der Sprechstunde ist auch meistens jemand im Büro, falls du spontan vorbeischauen willst. ;)

Neues Semester, neue Pläne!

Du willst mehr machen als nur studieren? Dann mach mit beim KTWW/UIW Kraftwerk. Gemeinsam mit euch wollen wir Projekte umsetzen, Ideen sammeln, Partys und Events veranstalten und das Studium für uns alle zu einer coolen Zeit

machen. Wir freuen uns schon, euch bei unseren beliebten Events wie dem Bi(b) ermittwoch, den Kraftwerkstreffen und -stammtischen, Master-Info-Tagen uvm. begrüßen zu dürfen. Ihr dürft auch einige spannende Exkursionen mit uns erleben!

Von uns, für euch, mit euch!

Ein kurzer Überblick was eure Studienvertretung noch so macht:

• Erstsemestrigentutorien abhalten Uniführungen und Exkursionen in jeder ersten Semesterwoche.

• Homepage: oehboku.at hier findet ihr einige sehr nützliche Gadgets. Unter anderem:

- Praktikumskarte: Hier findet ihr Firmen bzw. Praktikumsstellen, bei denen eure Studienkolleginnen und Kollegen ihr (Pflicht)praktikum ab solviert haben. Das sollte euch die Suche nach einer Stelle enorm

erleichtern :)

• Kostenlose Flügelmappen: Werdet ihr in im Laufe eurer BOKU-Zeit sicherlich brauchen.

• Social Media Betreuung: So bleibt ihr immer up to date:

o Instagram: @uiw.boku – hier findet ihr alle wichtigen Infos zum Studium und Events, aber auch spannende Beiträge aus den verschiedenen Studien, die wir betreuen.

- Facebook: Seite und KTWW- Family Gruppe: vor allem für Fragen zu LVs und zum Austausch von Lernunterlagen

- Whatsapp-Communit y: Semestergruppen und eine Ankündigungsgruppe mit den wichtigsten Infos

- Newsletter: kommt per Mail ungefähr 2x im Semester

• Eure Mails und Fragen beantworten.

• Bi(b)ermittwoch

- 16ÖH BOKU
Von links nach rechts; Oben: Florian, Felix; Mitte: Florian, Benjamin, Timo; Unten: Ina und Greta

• Fachspezifische Exkursionen: Es wird immer wieder spannende Exkursionen geben. Falls ihr selbst eine Idee für eine Exkursion habt, meldet euch bei uns.

• Mitarbeit bei der Erstellung des neuen Studienplans. Wenn du daran interessiert bist, melde dich bei uns.

• HYWATA: Steht für Hydrologisch wasserwirtschaftliche Tagung, bei der Wasserwirtschaftsstudierende aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammenkommen, gemeinsam Vorträge, Exkursionen, Workshops besuchen und anschließend bis lange in die Nacht hinein über Wasser diskutieren. Die nächste HYWATA wird von 31.05. bis 03.06.2023 wieder in Wien an der BOKU stattfinden. Danke an dieser Stelle an das fleißige Organisationsteam!

Laufend arbeiten wir auch in Kommissionen, Arbeitsgruppen und anderen Gremien mit, sind auf Messen, Infoständen und Beratungsstellen vertreten. Außerdem stehen wir den Studierenden des Bachelorprogramms Umweltingenieurwissenschaften sowie der Masterprogramme Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Water Management and

Environmental Engineering (WMEE), Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE), Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) und Applied Limnology (AL) + Limnology and Wetland Management (LWM) für persönliche Beratung und Hilfestellung gern zur Verfügung.

Save the date!

• Bi(b)ermittwoche im Sommersemester: 08. März, 29. März, 03. Mai, 07. Juni

• Kraftwerkstreffen: Achte auf Posts auf Instagram, Plakate und den Newsletter

• HYWATA: 31.05. – 03.06.2023

Kontakt

Mail: stvktww@oehboku.at oder stvuiw@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/a2r3

Telefonnr.: 43/1/47654 DW: 19122 (nur während den Sprechstundenzeiten sicher erreichbar –sonst rufen wir zurück)

- 17ÖH BOKU
Von links oben im Uhrzeigersinn: Vermessung lernen | Herbarium Bi(b)ermittwoch |
CHOOSE E CO NO T E GO
HYWATA Orga-Team | Der KTWW Biber

Studienvertretung Lebensmittel- und Biotechnologie

Wer ist die Studienvertretung und was genau macht die denn eigentlich? Für einen einfacheren Start ins Studium haben wir für euch hier alle wichtigen Infos rund um LBT auf einen Blick zusammengefasst!

Autor*innen: Studienvertretung LBT / Fotos: Studienvertretung LBT

Wir, die Studienvertretung Lebensmittel- und Biotechnologie, freuen uns, euch an der BOKU begrüßen zu dürfen.

Was ist eine Studienvertretung?

Die Frage ist doch eher wer. Wir, Kira, Felix, Karo, Lena und Clara sind selbst einfach nur LBT-Studis, die sich dafür entschieden haben, euch ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Unsere Pflicht-Aufgaben sind dabei hauptsächlich die Studierendenberatung und die Entsendung in Gremien der BOKU. Studierendenberatung findet jederzeit per E-Mail oder telefonisch statt, sowie persönlich während unserer Sprechstunde am Freitag von 14:00-15:00 Uhr im Büro. Dieses findest du in der Muthgasse 18 im

Zwischengeschoss gleich neben der ÖH-Lounge. Generell verbringen wir viel Zeit dort, sodass du auch sonst jederzeit bei uns vorbeikommen kannst, egal ob du Fragen hast, eine Kaffeepause machen willst oder einfach Lust hast, zu tratschen.

Und das war’s mit unserer Arbeit als Studienvertretung?

Nein! Denn genau wie du wollen wir die Zeit als Student*innen an der BOKU genießen. Dazu finden jeden Monat “Biermontage” statt, um Studis die Möglichkeit zu geben sich untereinander, sowie auch studiengangsübergreifend zu vernetzen.

Im Juni gibt es auch immer ein großes Muthgassen-Sommerfest, welches von uns auf die Beine gestellt wird.

Außerdem planen wir fachlich interessante Events wie den Master- und Doc- Infotag und Führungen durch die Departements der BOKU, aber auch die Erstsemestrigen-Woche, bei der du vielleicht selbst dabei bist! Dort geben wir euch Studienanfänger*innen die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen, sodass euch der Einstieg ins Studium leichter fällt und noch mehr Spaß macht!

Ebenfalls ist eine unserer liebsten Aufgaben die Betreuung des Nährbodens.

Was der Nährboden ist, fragst du?

Unter dem Symbol der Tatze des Lambert Bär, unseres LBT-Maskottchens, haben sich viele Studierende zusam -

- 18ÖH BOKU
Von links nach rechts: Clara, Karo, Lena, Felix und Kira

mengefunden, die gemeinsam mit uns das Beste aus ihrer Studienzeit machen wollen. Eine Gruppe von super coolen, motivierten Student*innen, die uns beim Organisieren und Ausrichten von Events hilft, aber auch eigene Exkursionen startet oder auf Seminare fährt. Im letzten Jahr waren wir mit dem Nährboden unter anderem zelten, haben einen Studienkollegen in seinem Weingut besucht und Wein gelesen und haben im Namen der Nachhaltigkeit zwei Kleidertausche veranstaltet. Ebenfalls gibt es alle zwei Wochen den “Nährboden Stammtisch”, bei dem wir uns in einem Lokal treffen und gemeinsam die Zeit genießen. Außerdem finden ab und zu Spieleabende in der ÖH-Lounge der Muthgasse statt.

Und wie behältst du da den Überblick, damit du nichts verpasst?

Folge einfach unseren Social Media Kanälen auf Facebook und Instagram. Hier posten wir “Behind the Scenes”

Videos zu interessanten Themen rund um LBT und dem Studieren an der BOKU, Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen sowie Erinnerungen an vergangene Events. Updates und Informationen kriegst du jedoch nicht nur per Social Media, sondern auch über unseren LBT-Newsletter, den du monatlich in deinem Postfach erwarten kannst!

Wir freuen uns, euch bald an der BOKU begrüßen zu dürfen und hoffen, dass ihr schon mal eine guten Überblick bekommen habt, wer und was euch bei eurem Studium an der BOKU erwartet.

Bärige Grüße, eure Studienvertretung LBT

Mail: stvlbt@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/u0eo

Facebook: /StVLBT instagram: @lbt_baer

- 19ÖH BOKU
Links: Studienvertretung LBT; Beide Fotos rechts: Nährboden Camping-Wochenende
Kontakt
WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER

Studienvertretung Forst- und Holzwirtschaft

Wir freuen uns, euch herzlich an der BOKU begrüßen zu dürfen und nutzen die Gelegenheit, uns und unsere Aufgaben vorzustellen.

Autor*innen & Fotos: Studienvertretung FWHW

DieStudienvertretung für Forst- undHolzwirtschaft (SV FWHW) besteht aus fünf Personen: Benedikt, Dominique, Lena, Lukas, Sascha. Wir sind deine ersten Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen im Studium. Unsere Aufgaben umfassen Beratung und Interessensvertretung der Studierenden.

Beratung

Beginnend mit der Einstiegsberatung, die seit Anfang des Sommers

läuft und gerne genutzt wird, über Messen hin zum Tag der offenen Tür, helfen wir‚ euch dabei das Studium an der BOKU richtig zu starten. Bei jeglichen Anliegen rund ums Studium sind wir online als auch im Büro nach Terminvereinbarung erreichbar. Auch für spontane Gespräche und Verbesserungsvorschläge am Unicampus und monatlichen Stammtisch sind wir allzeit bereit. Häufig aufkommende Themen sind: Praktikum, Studienplan und Jagdprüfung.

UNISTART leicht gemacht!

Los geht es mit dem Erstsemestrigentutorium in der ersten Uniwoche, wo wir euch unsere geliebte BOKU zeigen und euch die Abläufe der Lehrveranstaltungen näherbringen. Wir lernen uns kennen und können hoffentlich die ersten Fragen beantworten. Dazu werden wir uns auch interessante Betriebe anschauen, um einen Einblick zu bekommen, was das Studium so bringen wird. Eure Erstitutor:innen

- 20ÖH BOKU
Von links nach rechts: Johanna, Verena, Lukas, Lena und Dominique

stehen euch auch nach dem Tutorium stets zur Seite und unterstützen euch bei allen Fragen des Unilebens.

Zusätzliche Angebote

Darunter verstehen wir, besondere Offerten, die über die Beratung hinausgehen und den Studienalltag interessanter machen. Zu nennen wären zum Beispiel internationale Studientreffen und weitere Exkursionen. Auch gern besucht wird unser Stammtisch, der sich hervorragend dazu eignet, sich im Studium über das eigene Semester hinaus zu vernetzen. Top informiert über sonstige Themen wie Stammtisch/offene Komissionen etc. seid ihr stets über unsere Social-Media-Kanäle (Instagram/Facebook/WhatsApp/Telegram).

Interessensvertretung

In allen Bereichen, die unsere Bachelor- und Masterstudienprogramme betreffen, setzen wir uns für die Inter-

essen der Studierenden ein. Zusätzlich entsenden wir Studierende für verschiedene Funktionärstätigkeiten an der BOKU. So zum Beispiel für die Fachkommission, dort werden die Studienpläne erstellt und überarbeitet. Besonders hier könnt auch IHR euch in die Vorgänge innerhalb der Uni einbringen und aktiv mitwirken. Möglich sind hier aber auch Eintritte in Habilkommissionen und Arbeitsgruppen.

Wir sind deine Anlaufstelle bei studienbezogenen und organisatorischen Schwierigkeiten. Abschließend wünschen wir euch viel Erfolg im Studium und Freude an der BOKU, eure Studienvertretung Forst- und Holzwirtschaft!

- 21 -
stvfwhw@oehboku.at Shortlink zur Website: t1p.de/70w0 instagram: @stv_fwhw
Kontakt Mail:
BEER BEER

Studienvertretung Landschaftsplanung & -architektektur

Herzlich Willkommen an der BOKU!

Wir freuen uns sehr gemeinsam mit dir in ein spannendes Semester zu starten!

Autor*innen: Studienvertretung Lap_Larch / Foto: STV LAP

Aller Einstieg ist schwer, aber das muss es nicht sein! Wir, Anna, Lisa N., Christopher und Lisa W., sind für dich jederzeit da. Egal ob Fragen zum Studienplan, Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, wir geben stets unser Bestes, um dir weiterzuhelfen. Du findest uns im TÜWI im 2. Obergeschoss Raum 06, wo wir gemeinsam mit Spronni, unserem Büro-Lama, auf dich und deine Anliegen warten. Unsere Tür steht immer für dich offen, sodass wir uns bei einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee kennenlernen können. Wir sind auf Facebook unter „laplarch“ und auf Instagram unter @stv_laplarch vertreten. Hier findest du alle Neuigkeiten rund um deinen Studienalltag. Dabei dürfen natürlich bevorstehende Events, wie Stammtische, Spritzerstän -

de (Spronnerstag) oder spannende Exkursionen zu landschaftlichen Themen, nicht fehlen.

Um dir von Anfang an den BOKU-Spirit zu vermitteln und dir einen angenehmen Start ins Studium zu ermöglichen, bietet dir das Erstsemestrigentutorium (EST) die Chance erste Kontakte zu knüpfen und Freund*innen zu finden. Gemeinsam werdet ihr in Gruppen mit euren Tutor*innen mittels Exkursionen in die Thematik der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur eintauchen. So wirst du auch Wien und die Umgebung besser kennenlernen.

Unsere Hauptaufgabe als Studienvertretung ist, deine Interessen zu vertreten und Veränderungen im Curriculum

zu bewirken, damit deine Studienzeit zur bekanntlich schönsten Zeit deines Lebens wird. Wenn du selbst motiviert bist unser Studium weiterzuentwickeln, dann kontaktiere uns. Wir freuen uns über dein Engagement!

Viel Erfolg im Studium!

Deine Studienvertretung Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur

Kontakt

Mail: stvlap@oehboku.at

Shortlink zur Website: t1p.de/anb6

Facebook: /laplarch

instagram: @stv_laplarch

- 22ÖH BOKU
Von links nach rechts: Anna, Lisa, Christopher, Valerie, Lisa und Spronni

Lisa: Griaß eich, ich heiße Lisa, studiere Lap/Larch im Bachelor und komme aus Oberösterreich, wo ich auch meine meiste Zeit verbringe. Bei mir dreht sich alles um Pflanzen, ob im Gemüsegarten, im Zimmer oder als Deko, es können nie genug sein. Neben den Pflanzen ist meine zweite große Leidenschaft das Backen, egal ob süß oder pikant, hier lasse ich meiner Kreativität freien Lauf. Ich freue mich schon, euch bald zu treffen.

Christopher: Hey ich heiße Christopher, aber alle nennen mich Eddy. Ich bin eine redselige Persönlichkeit und immer für ein Gespräch mit Kaffee zu haben. Abseits der Uni findet man mich auch am Football-Feld und auf diversen Pub-Quizes. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur und beschäftige mich mit meinen Pflanzen, welche ich hege und pflege.

Anna: Ich bin die Anna und studiere Lap/Larch im Bachelor. Auch wenn ich Wien in den letzten Jahren kennen und lieben gelernt habe, verbringe ich meine Freizeit am liebsten in den Bergen meiner Heimat Salzburg und lasse keine Gelegenheit zum Wandern, Skifahren oder Skitouren gehen aus. Meinen mehr oder weniger grünen Daumen stelle ich bei unzähligen Versuchen, eine Avocado Pflanze zu züchten und im Garten immer wieder unter Beweis. Die größte Herausforderung des Studiums ist für mich das Zeichnen. Jedoch macht Übung den Meister und es ist noch kein Profi vom Himmel gefallen – also „no worries“. Ich lache und rede sehr gerne und freu mich euch kennenzulernen und mich für euch und eure Ideen einzusetzen :)

Lisa: Hallo! Mein Name ist Lisa, ich studiere Lap/Larch und komme aus Wien. In meiner Freizeit betreibe ich viel Sport und bin gerne im Freien unterwegs. Für eine Runde Radfahren, Skifahren, eine Partie Volleyball oder für einen Tanz im Ballsaal bin ich immer zu haben und bin mit Begeisterung dabei. Bei meinen Großeltern findet man mich so gut wie immer im Garten, ob beim Rasen mähen, im Gemüsebeet Unkraut jäten oder einfach nur die Sonne in der Hängematte genießen. Ich freue mich schon sehr auf die kommenden zwei Jahre als Eure Studienvertretung und hoffe auf ein baldiges persönliches Kennenlernen!

- 23ÖH BOKU
WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER

Studienvertretung Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Was ist die Studienvertretung und was genau macht die denn eigentlich?

Wir sind Johannes, Anna, Gudrun, Felix, Dominik, Merlin. Wir unterstützen euch rund um euer Studium. Hier bekommt ihr ein paar Einblicke in unsere Aufgabenbereiche.

Autor*innen & Fotos: Studienvertretung UBRM

Hallo, wir sind Anna, Dominik, Gudi, Johannes, Merlin und Felix, eure Studienvertretung. Wer wir sind, was wir machen und vor allem was ihr machen könnt, das erfahrt ihr im folgenden Artikel.

Was machen wir?

Wir als Studienvertretung sind eure erste Anlaufstelle, wenn ihr Fragen zum Studium, zu Praktika, Auslandssemester oder weiterführenden Studium habt.

Beispiele:

• Rechte und Pflichten von Studierenden/Professor*innen (u.a. Prüfungen)

• Anregungen zum Curriculum

• Problemen mit Lehrveranstaltungen/ Professor*innen (Gehör verschaffen)

• Events planen uvm.

Wer hilft euch (noch), wer ist für euch da?

Wie schon oberhalb erwähnt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden, wenn ihr Probleme, Fragen, Anregungen oder sonstiges ansprechen wollt. Wir kümmern uns um die schnellstmögliche Abwicklung und freuen uns immer sehr, wenn wir jemandem weiterhelfen können.

Ein sehr heißer Tipp an der BOKU sind die Studienkollegen*innen, da wir hier

eine große Familie sind und uns gegenseitig gerne helfen.

Des Weiteren ist die Studienrichtung auch auf Social Media vertreten, schau dich einfach mal auf Facebook und Instagram um, um nichts zu verpassen. (Ubrm Fuchs…)

Wie könnt ihr uns erreichen?

Ihr erreicht uns jederzeit über die Email Adresse: stvubrm@oehboku.at und könnt auf der Webseite der ÖH ( oehboku.at/studienvertretungen/ umwelt-bioressourcenmanagement.html) auch Informationen zu aktuellen Sprechstunden finden.

- 24ÖH BOKU
Von links nach rechts; Hinten: Johannes, Gudrun, Dominik; Vorne: Felix, Anna, Merlin und Fuchs Peter

Kommt mit Ideen, Anregungen und Feedback zu uns! Wir freuen uns auf alles, um euer Studium zu verbessern. Wir können euren Input in Kommissionen und Arbeitsgruppen weitertragen, wo aktiv an der Verbesserung des Studiums gearbeitet wird.

Wo könnt ihr neue Leute kennenlernen?

Das Erstsemestrigentutorium (EST) bietet eine sehr gute Möglichkeit ein erstes gemeinsames Studienerlebnis miteinander zu teilen und hat schon sehr oft zu langanhaltenden Freundschaften geführt und ist somit ein wichtiger Teil eures Studienbeginns.

Wenn sich das EST bei euch nicht ausgeht, ist das nicht so schlimm, denn es wird euch (sobald es die Lage wieder zulässt) eine Veranstaltung nach der anderen erwarten, um neue Leute kennenzulernen und die Zeit zu genießen. Veranstaltungen, welche wir bisher geplant/durchgeführt haben: Laubhaufen-Seminar, Semesterparty, Stammtisch(e), Weinwanderung, Game-Night, Pub Quiz … uvm.

Was ist der Laubhaufen?

Der Laubhaufen ist ein Gruppe von engagierten Studierenden, die bei UBRMFesten mithelfen, über die Verbesserung des Studienplans diskutieren und Projekte und Events initiieren, und die Vernetzung unter den Studierenden fördern möchten.

Ihr möchtet aktiv mitgestalten und Studierende aus anderen Semestern kennenlernen? Dann seid ihr beim Laubhaufen genau richtig! Der beste “Erste Einblick” dafür ist, das einmal im Semes-

ter stattfindende, Laubhaufen-Seminar (Anmeldeinformationen rechtzeitig auf Social Media). Wenn ihr motiviert seid, schreibt uns einfach eine Mail oder sprecht uns auf der Uni an.

Was hat es mit dem Fuchs auf sich?

Dieser Fuchs ist ein wichtiger Teil der UBRM-Community, und zwar unser Maskottchen Peter. Als euer ständiger Begleiter durch das Studium informiert er seine Freund*innen, vor allem über Facebook und Instagram, über interessante Veranstaltungen und spannende Insider- Infos. Ihr könnt ihn aber auch persönlich bei uns im Büro der Studienvertretung oder bei jeglichen Veranstaltungen auf der BOKU antreffen.

Wir wünschen euch einen grandiosen Studienstart und freuen uns auf eine schöne Studienzeit miteinander!

Eure Studienvertretung UBRM

Mit Fuchs Peter

Kontakt

Mail: stvubrm@oehboku.at

Shortlink zur Wesbite: t1p.de/3e1r

Facebook: /UBRM.info

instagram: @ubrm_fuchs

- 25CHOOSE E CO NO T E GO WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER
Der Laubhaufen

Studienvertretung Agrarwissenschaften

Lasst uns gemeinsam mit kreativen Ideen und vielen weiteren Veranstaltungen unsere Studienzeit zur bekanntlich schönsten Zeit unseres Lebens machen!

Autor*innen: Studienvertretung AW / Foto: Peter Zeschitz

Hast du schon mal was von der Studienvertretung Agrarwissenschaften gehört? Wenn nicht, erklären wir dir hier kurz was und wer wir sind.

Eine Studienvertretung ist die Interessensvertretung der Studierenden. In unserem Fall des Bachelorstudiengangs Agrarwissenschaften und den acht dazugehörenden Masterstudiengängen. Kurz gesagt, wir vertreten dich und deine Interessen, stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr.

Aber wer genau steckt hinter der Studienvertretung und ist im zweiten Stock des TÜWI Gebäudes zu finden? Das

sind Felix, Florentine und Reinhard, ein bunt zusammengewürfeltes Team, das sich dank der unterschiedlichsten Hintergründe, optimal ergänzt und dir motiviert zur Seite steht.

Sei es am Beginn des Studiums, am Ende oder einfach zwischendurch - per E-Mail kannst du uns immer deine Anliegen schicken und wir bemühen uns, dir schnellstmöglich weiterzuhelfen. Gerne kannst du dir auch eine Sprechstunde ausmachen, um Anliegen und Problemen nochmals genauer auf den Grund zu gehen.

Abseits des regulären Unialltags organisieren wir Exkursionen, Kurse, Tuto -

rien und Stammtische, die vor allem der Vernetzung dienen sollen. Neben dem Ernst des Lebens, sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen und dich voller Energie durch die Lernphasen zu bringen.

Dein Studienjahr mit uns

Das Studienjahr beginnt für uns mit der Einstiegsberatung, wo wir dir helfen, die Abläufe an der BOKU zu verstehen und dir die ersten Schritte im Studium zu erleichtern. Unklarheiten wollen wir damit schon gezielt vor deiner Inskription lösen.

- 26ÖH BOKU
Von links nach rechts: Felix, Florentine und Reinhard

Nach der Inskription steht für dich und uns das Erstsemestrigentutorium an. Dies soll dir schon zu Beginn deines Studiums das familiäre BOKU-gefühl, den sogenannten BOKU-Spirit, vermitteln und dich beim Knüpfen von neuen Kontakten unterstützen.

Während des Semesters wollen wir wie schon erwähnt, mit (landwirtschaftlichen) Kursen, Exkursionen und Tagungen dein Wissen aus dem Studium vertiefen und praxistauglich machen.

Auf unserer Facebookseite “ Studienvertretung Agrarwissenschaften BOKU”, auf Instagram „stv_agrarwissenschaften_boku“ oder in unserem Newsletter, halten wir dich über unsere Angebote up to date. Gemeinsam mit dem Zentrum für Agrarwissenschaften (CAS) veranstalten wir am Ende des Semesters den “Touchdown der Agrarwissenschaften“, bei dem du die Möglichkeit hast, deine Abschlussarbeit vor einem breiten Publikum zu präsentieren und tolle Preise zu gewinnen. Wir organisieren auch regelmäßig den AW Stammtisch, dieser bietet dir die Möglichkeit semesterübergreifend spannende Diskussionen zu führen.

Aber auch inhaltlich gibt es genug zu tun. In der Fachstudien-Arbeitsgruppe sind wir im Team mit weiteren

Studierenden aktiv und entwickeln gemeinsam mit Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen die Studienpläne der Bachelor- und Masterstudien ständig weiter.

Wie du siehst, ist das Studienjahr mit uns sehr vielfältig bestückt und mit zahlreichen Möglichkeiten verbunden. Wir hoffen, dass wir dir nun einen guten Einblick in unsere Tätigkeiten geben konnten und freuen uns, Projektideen von dir unterstützen zu können. Sei es eine Veranstaltung, eine Exkursion oder eine andere kreative Idee, unsere Türen stehen dir dafür immer offen!

Wir freuen uns auf dich, und geben bis dahin unser Bestes, dich im Unialltag zu unterstützen.

Alles Gute für dein Studium wünschen dir, Felix, Florentine und Reinhard

Kontakt

Mail: stvaw@oehboku.at

Shortlink zur Website:

t1p.de/68ep

Facebook: /Studienvertretung

Agrarwissenschaften BOKU

instagram: @stv_agrarwissenschaften_boku

- 27ÖH BOKU
WISH YOU WERE BEER WISH YOU WERE BEER

Nebenstandorte und Außenstellen der BOKU

Etwas seltener aber dennoch besteht die Möglichkeit, dass es dich an die BOKU Standorte in Tulln, Hütteldorf, Groß Enzersdorf und Co verschleppt. Hier ein kurzer, knackiger Überblick über die wichtigsten Infos.

Autorin: Christiane Hörmann / Fotos: Ingeborg Sperl & Michael Bretträger

Tulln

Hier befinden sich landwirtschaftliche Versuchsflächen, Forschlungslabore sowie ein Forschungsglashaus.

Erreichbarkeit: Mit dem Zug zum Bahnhof Tulln an der Donau, danach 13-minütiger Fußweg

Adresse: In der Konrad-Lorenz Straße, 3430 Tulln

Institut für Soziale Ökologie („SEC“)

Erreichbarkeit: U-Bahn Station U6 bzw. U3 Westbahnhof, Straßenbahnlinie 5 Stollgasse bzw. 49 Westbahnstraße/Zieglergasse

Adresse: Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Forstlicher Versuchsgarten

„Knödelhütte“, Gustav Hempel Haus

Erreichbarkeit: Zur U-Bahn Station Hütteldorf, anschließend mit dem 52A (zur Station Moschingergasse) bzw. 52B (zur Station Ulmenstraße, danach 10-minütiger Fußweg)

Adresse: Knödelhüttenstraße 37, 1140 Wien

Versuchszentrum Jedlersdorf

Erreichbarkeit: 4 Minuten von der Busstation Allissen entfernt (Bezirk Floridsdorf)

Adresse: Sowinetzgasse 1, 1210 Wien

Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf (NÖ)

Erreichbarkeit: 10 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof Groß Enzersdorf

Adresse: Schloßhofer Straße 31, 2301 Groß-Enzersdorf

Lehrforst-Zentrum Heuberg/Rosalia (Bgld.)

Adresse: Heuberg 82, 7212 Forchtenstein

Wasser-Cluster Lunz am See (NÖ)

Postleitzahl: 3293 Lunz am See

- 28BOKU Campus
Tulln Knödelhütte Groß Enzersdorf

Standort Türkenschanze

Der Standort Türkenschanze ist mehr als nur der Ort, an dem Vorlesungen zu besuchen sind. Finde hier die wichtigsten Informationen!

Autorin: Christiane Hörmann / Fotos: Tobias Schiller

Infrastruktur

PC Räume

• Exnerhaus: EXNH-U1/06, Keller

• Mendelhaus: MENH-EG/51, Erdgeschoß

• TÜWI Gebäude: TÜWI-U2/18, 2. Untergeschoss & TÜWI-02/05, 2. Stock

• Wallentin Gebäude: ILWA-01/05 & 01/07, 1. Stock

Drucker

• Exnerhaus: EG/31, Kopierraum; EG/G6 Bibliothek & U1/27

Medienstelle

• Mendelhaus EG/G6 Gang vor PC-Raum

• Simonyhaus: Erdgeschoß im „Kopierraum für Studierende“

• TÜWI Gebäude: 02/02 Kopierraum ÖH BOKU

• Wallentin Gebäude: 1. Stock neben PC Raum

Druckerkarte aufladen

• Schwackhöferhaus: Aula

• Exnerhaus: Kopierraum

Terminals für BOKU Card

• Mendelhaus: Erdgeschoss

• TÜWI Gebäude: ÖH Sekretariat, 2. Stock

• Exnerhaus: Kopierraum

Bankomat

Beim Adolf-Cieslar-Haus

(Peter-Jordan-Straße 68, 1190 Wien)

Facultas Shop

• Mendelhaus EG gegenüber vom „Café Mendel“

Erreichbarkeit

Direkt: Je nachdem, wo du hinmusst, kannst du bei den Stationen Dänenstraße, Borkowskigasse und Linnéplatz aussteigen. Diese erreichst du über die Buslinien 10A, 37A und 40A. 10-15 Minuten Fußweg: Die Straßenbahn Station Türkenschanzpark (41), die Busstation Rodlergasse (35A) sowie die S-Bahn Stationen Krottenbachstraße und Gersthof (S45) sind nur einige Gehminuten vom Campus entfernt Bei der S-Bahn Station Gersthof selbst halten zudem die Straßenbahnlinien 9 und 40.

Tipp: Der Nachtbus, N41 am Türkenschanzplatz, bringt dich ab Mitternacht nachhause.

Fahrradliebhaber*innen können auf der Peter-Jordan-Straße am Fahrradstreifen unbesorgt entlangfahren. Die von der Stadt Wien angebotenen Leihräder Citybike kannst du dir in Gersthof ausborgen: Die erste Stunde ist gratis! Duschen kann man sich anschließend im 2. UG des TÜWI Gebäudes.

Tipp: Für das E-Bike gibt’s auf der Hinterseite des TÜWI Gebäudes versperrbare Lademöglichkeiten.

Naherholung

An sonnigen Tagen findest du viele BOKU Studierende im Türkenschanzpark. Hier kannst du picknicken, Frisbee spielen oder einfach nur im Gras liegen und den Eichhörnchen beim Spielen zu sehen. Im Winter spenden Glühwein und Punsch die nötige Wärme beim Weihnachtsmarkt. Die kleineren Parkanlagen wie der Linnépark vorm Mendelhaus oder der Hugo-Wolf-Park hinunter zur Krottenbachstraße bieten ebenso Platz zur Erholung.

BOKU Campus
Das Wilhelm Exner Haus

Studienvertretung

Forst- u. Holzwirtschaft (FWHW), Landschaftsplanung u. -architektur (LAPLARCH), Doktorat

Studienvertretung

Umwelt- u. Bioressourcenmanagement (UBRM)

Kulturtechnik & Wasserwirtschaft (KTWW)

Studienvertretung

Agrarwissenschaften (AW), Weinbau, Önologie u. Weinwirtschaft (WÖW)

ÖH Biblitohek

Referat für ...

Bibliothek u. Archivierung, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Die ÖH-Räumlichkeiten im TÜWI Gebäude, 2. Stock

ÖH Besprechungsraum

Referat für ... wirtschaftliche Angelegenheiten

Referat für ... Bildungspolitik, Sozialpolitik, Ausländische Studierende

Referat für ...

Frauen, Feminismus und Gleichstellung, Organisation und interner Kommunikation, Umwelt u. Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und den globalen Süden, Individuelle Studien, Sportreferat, Kulturreferat, Queer-Referat, internationale Angelegenheiten

- 30BOKU Campus Türkenschanz-
Borkowskigasse Hartäckerstraße Dänenstraße
park
Max-Emanuel-Straße Feistmantelstraße Dänenstraße
Gregor-Mendel-Straße 40A 10A 40A 10A 37A 37A 37A 40A 40A BOKU-Muthgasse 6 H H H H H 37A 40A Franz Schwackhöfer Haus Exner Haus Oskar
Peter-Jordan-Straße
Peter-Jordan-Straße
Simony Haus
Adolf von Guttenberg Haus Gregor Mendel Haus
H
Wallentin Gebäude
AdolfCieslar-Haus Türkenwirtgebäude BOKU Kindergarten
Ilse
ÖH Lounge Vorsitz Sekretariat PC Raum Kopierer

Gebäudeabkürzungen

Damit du gleich mit den Abkürzungen, welche auch in deinem BOKU

Online Terminkalender angezeigt werden, vertraut wirst, hier die gängigsten Häuserkürzel:

• GUTH: Adolf von Guttenberg Haus; Feistmantelstraße 4, 1180 Wien

• MENH: Gregor Mendel Haus; Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien

• SCHW: Franz Schwackhöfer Haus; Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien

• TÜWI: Türkenwirt Gebäude; Peter Jordan Straße 76, 1190 Wien

• EXNH: Wilhelm Exner Haus; Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien

• SIMH: Oskar Simony Haus; Peter Jordan Straße 65, 1180 Wien

• CISH: Adolf Cieslar Haus; Peter Jordan Straße 70, 1190 Wien

• ILWA: Ilse Wallentin Haus, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien

Verpflegung

Für den Hunger zwischendurch gibt es ein buntes Angebot an Essensangeboten. Tipp: Für Manches gibt’s auch Rabatt! Hol dir dafür das Mensapickerl im ÖH Sekretariat (TÜWI Gebäude, 2 Stock) ab!

• Mensa: TÜWI Gebäude & Café Mendel im Mendelhaus (Mensapickerl); aktueller Speiseplan unter mensen.at

• TÜWI Beisl: Vegetarisch/vegane Speisen (Mensapickerl), im TÜWI Untergeschoss (über Außenstiege zugänglich)

• TÜWI Hofladen: Biodprodukte und kleine Snacks, im TÜWI Erdgeschoss

• Schnellimbiss: Kebap, Nudelbox, Pizza und Hot Dogs (Station Dänenstraße)

• Supermärkte: Billa (S-Bahnstation Gersthof), Merkur (35A Rodlergasse), Spar (40A/37A Gymnasiumstraße)

• ÖH Lounge: Mikrowellen und Herdplatte (TÜWI Gebäude, 2. Stock); Achtung: Im Sinne der Kameradschaft bitte Küche nach dem Gebrauch wieder zusammenräumen!

Lernen und Bibliotheken

Adolf von Guttenberg Haus

• Fachbibliothek für Sozial,- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (1. Untergeschoß)

Gregor Mendel Haus

• Computerraum (Erdgeschoß)

• Kaffeebereich (Eingang Erdgesch.)

• ab Mitte September gibt es einen Facultas im Erdgeschoss, gegenüber vom Mensa Café)

Franz Schwackhöfer Haus

• Aula (Erdgeschoß)

• Cafeteria (ÖH-Fläche; Erdgesch.)

• Dachterrasse (nach den Stiegen rechts hinauf

• Dachterrasse mit Pergola (oben bei den Stiegen links hinter dem Institut)

• Stockwerksübergänge

• Fachbibliothek für Wald, Natur und Technik (3. Stock, Raum 136)

Türkenwirt Gebäude

• Computerraum im 2. Untergeschoß

• Lernplätze am Gang (ÖH-Fläche)

• Mensa-Fläche vor 11:30/ab 15:00

• ÖH Lounge (ÖH-Fläche)

• Terrasse (ÖH-Fläche)

Wilhelm Exner Haus

• Hauptbibliothek (Erdgeschoß)

• Computerraum (Keller PCRaum U1/06)

• Gruppenarbeitsraum (Erdgeschoß, Reservierung an der Information notwendig!)

• Herbarium (ÖH-Fläche; 1. Obergeschoß)

• Seminarräume (vor den Seminarräumen sind Tische und Sessel aufgestellt und jederzeit benutzbar)

Oskar Simony Haus

• Fachbibliothek für Landschaftsplanung (EG, Raum 6)

Ilse Wallentin Haus

• Lernplätze in der Bibliothek, Lesesaal/Lehrbuchsammlung und Computerräume im 1. Stock

- 31BOKU Campus
Links: Das TÜWI Gebäude | Oben: Das Ilse Wallentin Haus Foto: Christoph Gruber | BOKU Medienstelle

Standort Muthgasse

Hier sind unsere Kolleg*innen vom Studium Lebensmittelund Biotechnologie zuhause!

Autorin: Christiane Hörmann | Fotos: Tobias Schiller

Erreichbarkeit

Direkt: Vor den Gebäuden halten bei der Station Michael-Neumann-Gasse die Buslinien 5B und 11A. Das Institut für Abfallwirtschaft und Verfahrenstechnik erreichst du über die Buslinie 5B (Station Amtshaus Muthgasse).

Nur wenige Gehminuten entfernt halten bei der Station Heiligenstadt die U-Bahn Linie U4, die S-Bahn S45 sowie die S40 und diverse Regionalzüge, außerdem steigst du hier mit der Buslinie 10A aus, wenn du vom BOKU Campus Türkenschanze kommst. Weitere Buslinien sind der 38A und der 39A.

Bei der Station „Heiligenstadt, 12.-Februar-Platz“ kannst du mit der Straßenbahnlinie D aussteigen und über den Karl-Marx Hof 10 Minuten zur Muthgasse spazieren.

Der Donaukanal besitzt auf beiden Seiten Wege, welche nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich sind. Somit kannst du ganz bequem und ohne Autostress aus der Innenstadt rauf zur Muthgasse fahren. Das letzte Stück muss allerdings auf der normalen Straße gefahren werden.

BOKU-Türkenschanze

Infrastruktur

PC Räume

• Muthgasse I: PC-Raum MUG102/78. Dieser Schulungsraum ist außerhalb gebuchter Zeiten öffentlich als PC-Raum zugänglich.

• Muthgasse I: PC-Raum MUG101/53.1

• Muthgasse III: Linux-Raum MUG3-EG/32. Dieser Schulungsraum ist außerhalb gebuchter Zeiten öffentlich als PCRaum zugänglich.

Drucker

• Muthgasse I, 01/53 (ZID PCRaum)

• Muthgasse II, ZG/03.1 (Bibliothek)

• Muthgasse II, ZG/G1 (Gang vor ÖH-Lounge)

Druckerkarte aufladen

Muthgasse II: EG, beim Durchgang zur Muthgasse I, links neben dem Terminal (s. nächster Punkt)

Terminals für BOKU Card

Muthgasse II: EG, beim Durchgang zur Muthgasse I, links und rechts neben den Glastüren

Bankomat

Bei der RAIKA kurz vor der Muthgasse III (Muthgasse 13, 1190 Wien)

Muthgasse II, gleich beim Eingang

- 32BOKU Campus
Barawitz Heiligenstäd Straße Donauk anal Müller-Gasse Mooslackengasse 11A 5B 0A Heiligenstad t DONAU KANAL H H MUG III Barawitzk Heiligen tädt er Straße Donauk anal renz-Müller-Gasse Mooslackengasse Muthg a sse Mu t hgas se
11A 39A A34 1 0A 19 Heiligenstad t DONAU KANAL H H
Eingang MUG II in der Muthgasse

Wichtige Institutionen

Facultas Shop

In der Muthgasse II findest du die Buchhandlung Facultas, in welcher diverse Fachbücher und Literatur für dein Studium erhältlich sind. Außerdem bietet sie einen Bindeservice für deine Abschlussarbeiten an.

ÖH Lounge

Das Büro der Studienvertretung Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) findest du in der ÖH-Lounge (Muthgasse II, Zwischengeschoß rechts). In der Lounge kannst du dir zwischen den Lehrveranstaltungen einen Kaffee holen, dein mitgebrachtes Essen aufwärmen und dir gemeinsam mit deinen Kolleg*innen eine Verschnaufpause gönnen.

Lernen und Bibliotheken

Bibliothek

Fachbibliothek Lebensmittel- und Biotechnologie

Muthgasse 18, Zwischengeschoß, 1190 Wien, gegenüber der ÖH-Lounge

Lernflächen Muthgasse

Muthgasse II

• Aula (Erdgeschoß)

• Bibliothek, Gruppenarbeitsraum (Zwischengeschoß)

• Department für Lebensmittelwissenschaften, Vorraum (2. Obergeschoß)

• Mensa (Erdgeschoß; Benutzung auch nach regulären Öffnungszeiten möglich)

• ÖH-Lounge (ÖH-Fläche; Zwischengeschoß)

Muthgasse I

• Aula (Erdgeschoß)

• Department für Biotechnologie, Vorraum (1. Obergeschoß)

• Computerraum (1. & 2. Obergeschoß)

Muthgasse III

• Aula (Erdgeschoß)

• Computerraum – Linux (Erdgeschoß)

• Department für Lebensmittelwissenschaften – Vorraum (1. Obergeschoß); Achtung: Nur mit dem Lift erreichbar!

Verpflegung

• Mensa: Muthgasse II, EG rechts (Mensapickerl); aktueller Speiseplan unter mensen.at

• Schnellimbiss: Kebap, Nudelbox, Asiatisch, Pizza (U-Bahn Station Heiligenstadt und Vorplatz)

• Bäckerei: 3 Mal in und um die U-Bahn-Station Heiligenstadt

• Supermärkte: Billa und Hofer (Muthgasse)

• Wraps: Food Truck, jeden Montag von 11:30-14:00 Uhr (Muthgasse)

• ÖH-Lounge: Mikrowelle und Herdplatte (Muthgasse II, Zwischengeschoß rechts); Achtung: Im Sinne der Kameradschaft bitte Küche nach dem Gebrauch wieder zusammenräumen!

Gebäudeabkürzungen

MUG: Muthgasse

Muthgasse I: Emil Perels Haus; Muthgasse 18/Nussdorfer Lände 11, 1190 Wien („Rückseite“)

Muthgasse II: Armin Szilvinyi Haus; Muthgasse 18, 1190 Wien („Vorderseite“)

Muthgasse III: Simon Zeisel-Haus; Muthgasse 11, 1190 Wien

Achtung: MUG I und MUG II sind miteinander verbunden und über beide Seiten erreichbar.

BOKU Campus
Die ÖH Lounge

BOKU Life Hacks

Wie

Suchfunktionen in BOKU Lit Search

UND: Ergebnisse beinhalten die Stichwörter „Baum“ und „Dach“ (alternativ reicht ein Leerzeichen zwischen den Begriffen).

ODER: Ergebnisse müssen mind. eines der Stichwörter enthalten, aber nicht zwingend beides.

NICHT: Exkludiert alle Ergebnisse,die dieses Stichwort enthalten. Geeignet bei geläufigen Begriffen (Thema „Bienen“ ohne „Honig“).

Stichwörter

Besteht ein Begriff aus zwei Wörtern, sollte man ihn unter Anführungszeichen setzen, damit es als zusammengehöriges Wort erfasst wird. Bsp.: „Landscape planning“ Stichwörter sollte man auf den Titel, das Thema sowie die Kurzzusammenfassung (Abstract) begrenzen, da BOKU Lit Search bei Online verfügbaren Papers den ganzen Text, aber auch die darin enthaltenen Quellenangaben, nach dem Stichwort durchsucht.

Bereich des Suchbegriffes:

Sucht man den Begriff im „Titel“? Die/Den Autor*in? Oder das Erscheinungsjahr?

Hier kann genau definiert werden in welchem Bereich man den Begriff sucht. (z.B. „Titel“ „enthält“ „Honig“)

- 34BOKU Campus
Literatursuche
finde ich die passende Literatur für meine Seminararbeit? Wir haben ein paar wichtige Erkenntnisse über die BOKU Literatursuche für euch zusammengefasst.
BOKU
Lit Search: Der richtige Umgang hilft, qualitative Literatur schnell zu finden.

Zugang zur Literatur

Außerhalb vom BOKU Campus muss man sich vorher über den sogenannten HAN-Zugang einloggen, sonst hat man keinen Zugang zur Literatur der BOKU. Funktioniert ein Link nicht, kann man in BOKU Lit Search ein Feedback geben (rechts oben) und der Bibliothek Bescheid sagen.

Klassifikation der UB BOKU

Um die Suche auf ein bestimmtes Themengebiet einzugrenzen, hilft dir die Aufschlüsselung der Themengebiete in der BOKU Biliothek (klassifikation.boku.ac.at/inhalt.html). Die Ziffernkombination kannst du anschließend in die BOKU Lit Search Suche zum jeweiligen Stichwort dazukopieren. Bsp.

BOKU Lit Search Eingabe: („34.01 MET“) Wasser -> Alles zum Wasser aus dem Themenkreis Meteorologie.

In eigenen LVs und Workshops lernt man alles, was man für die Literatursuche benötigt. Mehr Infos zum Weiterbildungsangebot der BOKU Bibliothek findest du hier: short.boku.ac.at/ ub_schulungen.html

Tutorials von der BOKU Bibliothek: short.boku.ac.at/eyk3ro

Trunkierung

Sucht man nach den Ergebnissen eines Wortstamms, setzt man ein Sternchen. Bsp.: Bei „pol*“ würde man alle Abwandlungen erhalten wie „policy, politcs, political“ etc.

Elektronische Zeitschriftensuche (EZB)

Über den Eduroam WiFi Zugang der jeweiligen Unis kann man vor Ort Artikel downloaden, für die eine Universität den Zugang hat. Bsp.: Du sitzt in der Mensa auf der TU, loggst dich über das Eduroam WiFi ein und kannst alle Artikel herunterladen, für die die TU Lizenzen besitzt. (Auf der Hauptuni funktioniert dieses Prinzip nur in der Bib.)

E-Books zitieren

Anstatt den Link von der Suchwebsite einfach zu kopieren, sollte man beim Zitieren von EBooks unbedingt die DOI-Nummer verwenden. Links können sich nämlich ändern bzw. gelöscht werden. Bsp.: DOI-Nummer ist 10.1038, also lautet der Link https://doi. org/10.1038.

- 35BOKU Campus
Elektronische Zeitschriftensuche (EZB) Klassifikation
der Universitätsbibliothek (UB) Bodenkultur nach Themenbereichen

Checkliste für Erstis

Du hast dich erfolgreich eingeschrieben? Toll! Damit ist aber noch nicht alles getan.

Wir haben dir eine Checkliste zusammengestellt, damit du für einen erfolgreichen Start ins Studium ja nichts vergisst.

Versicherung regeln

Lernunterlagen besorgen

Semesterticket kaufen.

Das Semesterticket der Wiener Linien kannst du dir bis zum 26. Lebensjahr entweder bequem online ausdrucken (www. wienerlinien.at), über die Wiener Lienien App „WienMobil“ am Smartphone laden oder bei einem Personenschalter besorgen. Hast du den Hauptwohnsitz in Wien, kostet dir das Ticket nur die Hälfte, für Studierende aus dem Burgenland gibt’s einen Zuschuss.

Sozialversicherung klären: Solange du Familienbeihilfe beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern lassen. Ein teures Messgerät im Unilabor umgestoßen?

Im BOKUonline kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deinen Studienbeitragsstatus überprüfen und dir wichtige Dokumente wie das Studienblatt herunterladen.

Im Laufe der Erstsemestrigenwoche finden dafür spezielle IT Schulungen statt.

Website: online.boku.ac.at

Halb so schlimm, denn durch den ÖHBeitrag bist du im Rahmen deiner studentischen Tätigkeit unfall- u. haftpflichtversichert.

Nähere Details hier: t1p.de/0o4u

Bibliotheksführung mitmachen

Zu Semesterbeginn werden regelmäßig Führungen durch die Bibliothek angeboten, damit du dich besser orientieren und die Services der Bib kennen lernen kannst. Frag dafür am besten in der Hauptbibliothek (Exnerhaus) nach, wann die nächsten Termine stattfinden!

Reminder abonnieren

Folge uns auch auf unseren Social-MediaKanälen um keine Updates zu wichtigen Deadlines, interessanten Veranstaltungen und heiteren Festen mehr zu verpassen! Zudem bieten wir dir hier exklusive Einblicke in den Alltag der ÖH, ihrer Referate sowie Studienvertretungen! Liken lohnt sich: reminder.oeh.ac.at

Nutze deine BOKU Card

In vielen Einrichtungen wie Museen, Theatern und Freibädern gibt es Ermäßigungen, wenn du deinen Studierendenausweis – die BOKUcard – herzeigst. Im Allgemeinen gilt: einfach nachfragen, das kostet schließlich nichts!

Für jeden Studiengang gibt es ein eigenes Facebook Forum (verwende zuerst die Suchfunktion, bevor du eine Frage stellst) bzw. die ÖH Lernseite (lernen.oehboku.org), wo du dir Lernunterlagen hoch- und runterladen kannst. Außerdem gibt es die Facebook die Gruppe „BOKU Bücher,- Skripten,Mitschriftenbörse“ für den Austausch von ausgedrucktem Material. In der Bibliothek kann man sich Erweiterungsliteratur ausborgen bzw. online gratis downloaden. Im Facultas Shop Muthgasse und Gregor Mendel Haus (Erdgeschoss, gegenüber vom Mensa Café) bzw. bei den diversen Instituten gibt’s die nötigen Skripten – informiere dich am besten bei Höhersemestrigen oder in der 1. Lehrveranstaltungseinheit, was du genau brauchst.

Antrag auf Beihilfen und Stipendien stellen

Für den Weiterbezug der Familienbeihilfe musst du bei deinem Finanzamt, nach dem 2. Semester, einen günstigen Studienerfolg nachweisen können. Bei der Stipendienstelle kannst du Studienbeihilfe/Selbsterhalterstipendium beantragen (stipendium.at). Unter grants.at findest du weitere Fördermöglichkeiten. Bei Fragen kannst du dich an das Sozialreferat der ÖH BOKU wenden: sozial@oehboku.at

- 36BOKU Campus
BOKUonline kennenlernen.

Gratis Software holen

Hol dir vom ZID (Zentraler Informatikdienst) die gratis Microsoft Office Programme! Ebenso bekommst du Citavi (wichtiges Tool zum Zitieren; short.boku.ac.at/kk8vp) gratis zur Verfügung gestellt. Wenn du an der BOKU studierst kannst du dir durch Registrierung mit deiner BOKU Visitenkarte vom ZID die Programme herunterladen. Einen Überblick über die gratis Programme findest du hier: short.boku.ac.at/it-software-stud

Get a BOKU Bike!

Die BOKU hat eigene Fahrräder, die zu besonders günstigen Konditionen von Studierenden erworben werden können. Da die Bikes aufgrund des speziellen „BOKU - Branding“ eine Vorlaufzeit von 8 Monaten haben, wird empfohlen sich so früh wie möglich auf die Interessent*innenliste einzutragen. Mehr Informationen dazu findest du hier: t1p.de/9s9w

Bau‘ dein eigenes Gemüse an!

Im BOKU

Vernetzen

Vertreter*innen der Spezies „Studierende“ triffst du im Umfeld der BOKU überall. Setz dich in der Mensa neben jemanden, den du noch nicht kennst. Schreib dich in einen Kurs am Universitätssportinstitut (USI) ein. Setz dich zum Sonnenbaden in den Türkenschanzpark. Gründe eine Lerngruppe oder besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen, die sich gerade zu Semesterbeginn häufen. Engagiere dich in der ÖH!

Hol dir das Mensapickerl

Pro Mahlzeit sparst du dir 80 Cent! Komme ins ÖH Sekretariat (TÜWI Gebäude), um das Mensapickerl zu erhalten. Dieses gilt speziell im Simonyhaus, dem TÜWI Beisl und natürlich allen Mensen. Achtung: Um die Ermäßigungen in den Mensen weiterhin zu bekommen, muss man jetzt zusätzlich (dafür einmalig) bei der Kassa die Bankomatkarte registrieren lassen. Für das TÜWI Beisl reicht weiterhin das Mensapickerl am BOKU Ausweis.

Lass dich auf den BOKUSpirit ein!

Hier an der Universität des Lebens ist Nachhaltigkeit nicht nur ein abstrakter Begriff, der in jeder Lehrveranstaltung definiert wird. Es ist eine Lebenseinstellung, die spätestens am Ende des Studiums nicht mehr aus unserem Handeln und Sein wegzudenken sein sollte. Das Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit bietet immer wieder Lehrveranstaltungen an, deren Ziel es ist, die wichtigsten Aspekte von Nachhaltigkeit zu vermitteln. Termine zu finden in BOKU Online.

Website: www.oehboku.at

Facebook: www.facebook.com/oeh.boku

Instagram: www.instagram.com/oehboku

Twitter: www.twitter.com/oehboku

Telegram Newsletter: t.me/oehbokuwien

Gemeinschaftsgarten im Versuchszentrum

Jedlersdorf hast du die Möglichkeit, dein Wissen über ökologischen Landbau zu erweitern, indem du dein eigenes Gemüse anbaust. Rund 30 Parzellen werden in Kleingruppen oder von einzelnen Studierenden bewirtschaftet. Der Garten wird gemeinschaftlich organisiert und verwaltet, gegärtnert wird von März bis Mitte November. Schreib ein Mail an garten@oehboku.at Neuigkeiten findest du unter: www.boku-gemeinschaftsgarten.org

Geh‘ ins BOKU Kino

Einmal im Monat gibt es einen Film mit anschließender Diskussion. Diese Initiative gibt es schon seit 2011 –freier Eintritt!

Tritt der BOKU FoodCoop bei

Gemeinsam mit anderen Leuten aus dem BOKU Dunstkreis beziehst du regionale Produkte aus biologischer Landwirtschaft zu fairen Preisen. Als Einkaufsgemeinschaft organisiert sie ihre Waren selbst, hält Plena ab, wo über neue Lieferant*innen abgestimmt wird und fährt zu ihren Partnerbetrieben auf „Speisereise“. Mehr Infos zum Konzept und die Termine zur nächsten „Open FoodCoop“ findest du hier: foodcoop.boku.ac.at/

- 37BOKU Campus

TÜWI

Es war einmal vor rund 25 Jahren …

Autor*innen: TÜWI Kollektiv | Foto: Tobias Schiller

Eswar einmal vor rund 25 Jahren, dass sich dieses fantastische Konglomerat aus Aktivismus, studentischer Initiative, Beisl und Veranstaltungslokal herausbildete und seitdem fruchtbaren Boden für die Andersartigkeit liefert. Als Verein zur Kommunikation und Interaktion haben wir uns das Ziel gesetzt, einen solidarischen, verantwortungsbewussten Umgang mit unserem Umfeld zu pflegen. Wir sind ein Lokal, in dem kein Konsumzwang herrscht. Hier muss nicht das obligatorische Glas Soda bestellt werden, um die Räumlichkeiten zu nutzen, jede*r darf hier die von zu Hause mitgebrachten Nudeln verspeisen. Außerdem bieten wir finanzielle und soziale Strukturen für gesellschaftlich

benachteiligte Gruppen, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus prekären Verhältnissen an, indem wir sie in unser Kollektiv aufnehmen, Kontakte ermöglichen und füreinander da sind.

Wir kochen vegetarisch und vegan mit CSA-Gemüse, um den Zusammenschluss von Produzent*innen und Konsument*innen in der Nahrungsmittelproduktion zu stärken. Im TÜWI Hofladen bieten wir nur Produkte an, von deren ökologischer und sozialer Qualität wir überzeugt sind. Nach außen hin versuchen wir als Verein möglichst durchlässige Strukturen aufzubauen.

Die Zeit des Studierens ist eine Zeit

der Entfaltung. Wie Proteine müssen wir uns frei und ungehemmt entfalten können, sonst funktionieren wir nicht richtig. Eben diesen Prozess versuchen wir zu ermöglichen, indem wir ein Gegengewicht schaffen zur ECTSHamsterei, finanziellem Druck und dem Leistungsdiktat.

Das ist das TÜWI! Dafür lohnt es sich, vorbeizukommen.

Kontakt: Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien

ztuewi.action.at

The World Needs Your Voice!

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Autorin: Elfriede Wagner, Stabstelle Qualitätsmanagement / Illustration: Tim Steiner

Diemeisten Unis ermöglichen den Studierenden, die Qualität der Lehrveranstaltungen aus Studierendensicht zu bewerten. Die BOKU stellt dir dafür gegen Ende des Semesters kurze Fragebögen in BOKUonline zur Verfügung.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert pro Lehrveranstaltung nur 2 Minuten oder maximal vielleicht 5 Minuten, falls du zusätzlich auch noch Kommentare (z.B. Verbesserungsvorschläge) schreibst. Natürlich kannst du deinen Standpunkt den Lehrenden auch persönlich darlegen, aber nicht jede*r will das. Die LV-Bewertung bietet dir die Möglichkeit, den Lehrenden anonym Feedback zu geben.

Je mehr Studierende die Fragebögen ausfüllen, desto ernster nehmen Lehrende und ihre Vorgesetzten das Feedback.

Nicht zuletzt lieferst du dem Rektorat wichtige Erkenntnisse darüber, wo Eingriffe im Lehrbetrieb notwendig sind.

- 38BOKU Campus

Gewinnspiel mit BOKU Goodie Bag

Finde das richtige Lösungswort und schicke es bis 15.03.2023 an presse@oehboku.at um mit etwas Glück Goodie Bags von der ÖH BOKU zu gewinnen!

Aus allen richtigen Einsendungen werden drei Gewinner*innen gezogen!

Achtung: Zahlen links beziehen sich auf die Frage - die Zahlen rechts sind für das Lösungswort wichtig! Alle Antworten findet ihr in den Beiträgen dieser Ausgabe! Lösungswort:

Impressum

Medieninhaber*in und Herausgeber*in:

Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU)

Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien

Tel. 01 47 654-19100

Chefredaktion: Agnes Straßer, presse@oehboku.at

Redaktion: Rebekka Jaros, Christiane Hörmann, Magdalena Gnigler, Nena Julia Aichholzer

Lektorat: Erika Schaudy, Quirin Kern, Jakob Lederhilger

Social Media: Lena Amann, Stephan Schachel, Lydia Krampl

Layout: Tim Steiner

Illustration/Foto: Johannes Marschik

Lösungswort:

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autorin oder des Autors wieder und müssen mit der Auffassung der Redaktion nicht übereinstimmen. Redaktionelle Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten.

Coverbild: Johannes Marschik

Rückseite: Joshua D.wondrousch, Mattlaabs

Fotos, falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU

Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, KtoNr. 10.190.239, BLZ 32000

PurePrint® innovated by gugler* DruckSinn Gesund. Rückstandsfrei. Klimapositiv. drucksinn.at

ÖH Magazin | SS 2023 - Sonderausgabe für Erstsemestrige

Mitarbeiter*innen der ÖH BOKU sind von diesem Gewinnspiel ausgeschlossen. Das Einsenden mehrerer Beiträge erhöht die Gewinnchancen nicht. Bargeldablöse ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

- 39BOKU Campus
1. Hier ist die ÖH zuhause 2. ÖH steht für Österreichische ... 3. Eigenes Studium zusammenstellen: … Studium 4. Die ÖH BOKU vertritt deine 5. Studium an der Boku: Umwelt – und … 6. Dieses Referat organisiert, unter anderem, die BOKUletics 7. Maskottchen der Studienvertretung KTWW 8. Wie viele Antritte hast du bei einer Prüfung 9. Wie verläuft der letzte dieser Antritte 10. Getränk, welches zum Studieren mehr als notwendig ist
1 2 3 4 5 6 7 8 9 kreuzwort-raetsel.com 2 2 3 3 5 1 9 7 5 7 8 8 9 10 4 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 kreuzwort-raetsel.com 6 6 2 2 1 3 3 5 1 9 7 5 7 8 8 9 10 10 4 4 10
Periodensystem

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.