Aroma 04/21

Page 35

Amuse-Bouche

Rosmarin Sein intensiver Duft erinnert an Süden und mediterranes Flair. Aus keiner Küche des Mittelmeerraums ist der Sonnenanbeter wegzudenken. Rosmarin ist Heilpflanze und Gewürz zugleich und hat einige Namen sowie Verwandte. Text: Felicia Gähwiler Illustration: Konrad Beck

Ein «Gfrörli»

Da die Pflanze warme Temperaturen bevorzugt, sollte man sie vor den kalten Monaten winterfest machen.

"Sind das Tannennadeln im Essen?" "Nö, Rosmarin." Der Rosmarin ist mit anderen bekannten mediterranen Kräutern wie Lavendel, Salbei oder Thymian verwandt.

Der botanische Name des Rosmarins lautet Rosmarinus officinalis.

Er bildet zur Blütezeit blaue, lila, rosa oder weisse Blüten. Haltbarmachen: Zweige für zwei bis drei Wochen in ein Wasserglas stellen.

Gewusst ?

Rosmarin enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Harze und viele andere. Er sorgt für eine gute Verdauung und wirkt gegen Magenbeschwerden und Völlegefühl. Auf das Hirn wirkt Rosmarin stimulierend und steigert die Gedächtnisleistung. Auch greift er Bakterien und Viren an – kräftigt Herz sowie Blutgefässe. Rosmarinöl findet sich in Badezusätzen und Salben; auch in Saunaaufgüssen, Seifen und Cremen stecken wohlriechende Rosmarinextrakte.

Auch bekannt als: Brautkraut, Kranzkraut oder Weihrauchkraut. Letzteres, weil Rosmarin früher teilweise als Weihrauchersatz diente.

No 4, 2021 / Pistor «AROMA» / 35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Aroma 04/21 by Pistor AG - Issuu