
2 minute read
Effekte nachhaltiger Ernährung
Ich setze auf frische Lebensmittel aus regionaler und biologischer Produktion.
Genuss mit Mehrwert Ich nehme hochwertige Inhaltsstoffe, einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und ungesättigten Fettsäuren auf. Laut einer umfangreichen Vergleichsstudie von Baranski et al. (British Journal of Nutrition, 2014) haben etwa Bio-Feldfrüchte einen um 69% höheren Anteil an Antioxidantien, denen eine positive Auswirkung auf die Gesundheit zugeschrieben wird, als konventionelle Vergleichsware. Ich verzichte außerdem gänzlich auf die Aufnahme von künstlichen und gesundheitsschädigenden Stoffen sowie auf den Einsatz von Gentechnik.
Advertisement
Nachhaltige Fitness Hochwertige Nährstoffe fördern nachweislich einen gesunden Lebensstil. Sie können Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen vorbeugen. Ich genieße also nachhaltig beste Voraussetzungen für gute sportliche Leistungen.
Robustes Immunsystem Ich bin seltener krank. Denn eine gesunde und ausgewogene Ernährung stärkt mein Immunsystem. Daher muss ich seltener meine Laufleidenschaft zügeln und schnüre auch im Winter topfit meine Laufschuhe.
Bessere Laufleistung Dank hochwertiger Inhaltsstoffe aus ausgewogener Ernährung komme ich in den Genuss einer besseren Energieeffizienz beim Laufen, besseren Leistung im Training und effektiveren Regeneration. Positive Ökobilanz Ich stärke die biologische Landwirtschaft, die nachhaltig für den Umweltschutz eintritt. Sie erhält natürliche Kreisläufe in den Böden und die Qualität des Erdreichs, belastet das Grundwasser kaum, verteidigt damit die Qualität meines Trinkwassers und wirkt sich durch massive Einsparungen von CO2-Emissionen positiv auf das Klima aus.
Smarter Einsatz von Ressourcen Durch meine bewusste Ernährung bewahre ich meine Umwelt vor Ausbeutung durch Überbewirtschaftung. Biologische Landwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit vorhandenen Ressourcen auskommt.
Hohe Biodiversität Der Kauf regionaler und biologischer Produkte fördert die genetische Vielfalt in Flora und Fauna. Die natürliche Kulisse meiner Laufrunden wird von einer ethisch wünschenswerten Mensch-Tier-Beziehung und einer vielfältigen Pflanzenwelt geschmückt – ein hoher Erlebniswert.
Fairness und Transparenz Biologische Landwirtschaft etabliert einen fairen Handel und hält Werte wie Gerechtigkeit und Chancengleichheit hoch. Durch strenge gesetzliche Kontrolle kann ich gut und transparent nachverfolgen, woher die Zutaten meiner Speisen kommen.
Soziale Optimierung Mit dem Konsum biologischer Lebensmittel helfe ich mit, den Lebensstil in meiner Region zu verbessern und Lebensstandard in meiner Heimat zu erhöhen. Die Folgewirkungen sind bessere Arbeitsbedingungen für alle und steigender Wohlstand. Das führt auch zu attraktiverem Freizeitangebot.
Gesellschaftliches Wohlbefinden Meine individuell bessere Leistungsfähigkeit im Alltagsleben konglomeriert in einer besseren Leistungsfähigkeit der gesamten Gesellschaft. Dies führt zu kollektivem Wohlbefinden, gesundheitsbewusster Lebensweise und einer sportlichen Gesellschaft. Das bedeutet für mich: mehr Laufpartner im direkten Umfeld.
Regionale Wertschöpfung Ich investiere mein Geld lokal. Von meinen Ausgaben für Ernährung profitiert also mein direktes Umfeld, es entwickeln sich regionale Wertschöpfungsketten und ein gesunder regionaler Wirtschaftskreislauf. Das erhält und schafft neue Arbeitsplätze in der Region, erhöht meinen Lebensstandard und jenen meiner Mitmenschen. Jeder von mir investierte Euro multipliziert seine Wertigkeit.
Innovativ in die Zukunft Ein gestärkter regionaler Wirtschaftskreislauf ist der optimale Nährboden für gesunde Investitionen und innovative Konzepte. Ich lebe in einem Umfeld, das gut gerüstet in die Zukunft blickt.
Sicherheit in Krisen Eine stabile, regionale und biologische Lebensmittelproduktion garantiert mir nicht nur einen hohen Standard in guten Zeiten. Selbst in Krisenzeiten kann ich darauf zählen, dass mein Grundbedürfnis Ernährung hochwertig gestillt werden kann und ich wertvolle Nährstoffe für einen aktiven Lebensstil bekomme. Kulturelle Tradition Ich trage dazu bei, in meiner Heimatregion eine Essenskultur zu schaffen oder zu erhalten, die von authentischer regionaler Verankerung, hoher Qualität, Frische und natürlichem Geschmack geprägt ist. Das fördert nicht nur gesunde Lebensjahre, sondern sendet auch einen touristischen Reiz aus.
Vertrauen in die Heimat Ich demonstriere Vertrauen in die regionale Lebensmittelproduktion und damit in meine Heimatregion. Mit der Unterstützung der heimischen Landwirtschaft komme ich nicht nur in den Genuss einer besseren Ernährung, sondern demonstriere ethische und soziale Verantwortung.