Literatur Kate steht im Garten, begegnet ihrem Auftraggeber, dem Sohn der toten Künstlerin. Theo Brand, alleinerziehend, zwei Kinder. Es ist eine kühle Begegnung, fast schroff und alles andere als ein herzliches Willkommen. Es geht um einen Job. Nicht mehr. (Aber natürlich doch, um viel viel mehr ...) Ob sie wieder gehen solle, fragt sie. Natürlich nicht, sagt Theo. Und dann: »Sie sollten es noch ein wenig genießen.« – »Genießen?« – »Das Erlebnis.« Er nickte zu ihren Füßen. »Dort ist sie gestorben. Hat sich genau dort erschossen, wo sie stehen.« Wir sind auf Seite zwanzig. Von dem, was zu ihr gehört – zu Kate, zu Miranda, zur Kunst, zur gegen alle Gewalt zu verteidigenden Identität – haben wir noch mehr als 400 Seiten.
Restaurant Goldmund im Literaturhaus Telefon 0 69/21 08 59 85 Anfahrt: S1-6,8,9 »Ostendstraße«, StraBa 18 »Hospital zum Heiligen Geist«, Bus 30, 36 »Schöne Aussicht« Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2, 60311 FFM Telefon: 0 69/75 61 84 10 info@literaturhaus-frankfurt.de
Tickets: Vorverkauf über www.literaturhaus-frankfurt.de, unter 01 80/60 50 400 oder an VVK-Stellen. Streamingtickets sind 72 h nutzbar.
Das Literaturhaus-Team freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen! Sara Sligar: Alles was zu ihr gehört (Take Me Apart, 2020). Verlag hanserblau, München 2020. Klappenbroschur, 432 Seiten, 16 Euro.
Hölderlin-Festwoche 2020 19. bis 25. September
Friedrich Hölderlin Bleistiftskizze Schreiner u. Lohbauer 1823. Foto: DLA Marbach
Mit einer Wanderung von Frankfurt nach Bad Homburg beginnt am Samstag, 19. September, um 15 Uhr, die Festwoche anlässlich der 250sten Wiederkehr von Friedrich Hölderlins Geburtstag. Anmeldung erforderlich bis zum 16. September, Kulturamt Frankfurt, E-Mail: kulturportal@stadt-frankfurt.de, Tel. 069 / 212 413 79. Ein eigens konzipierter Audiowalk (heutzutage muss es eben Englisch sein) »Hölderlin Heterotopia« hat der Regisseur Akira Takayama entwickelt. Auf einer SmartphoneApp wird der 22 Kilometer lange Hölderlin-Pfad zwischen Frankfurt und Bad Homburg in einen »anderen Ort« verwandelt. Die App führt Menschen, die auf dem Pfad zu Fuß oder per Rad unterwegs sind, zu verschiedensten Stationen. Dort schalten sich Audiobeiträge frei, für die 12 Autor(inn)en (u.a. Alexander Kluge, Elfriede Jelinek) neue Texte, Erzählungen und Gedichte verfasst haben. »Wie für den Dichter
Parken: Auf dem Literaturhausparkplatz oder in den Tiefgaragen der Nachbarschaft, u. a. »Bildungszentrum Ostend«, Sonnemannstraße 13
Friedrich Hölderlin die Wanderung an sich schon ein anderer, schöpferischer Akt und Ort war, so sucht ›Hölderlin Heterotopia‹ nach jenen ›anderen‹ Gesetzmäßigkeiten und Regeln für das eigene Leben, die außerhalb der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung stehen und dennoch zutiefst in sie eingebettet sind«, heißt es in der Ankündigung. Ein Frankfurter Spaziergang mit Reinhard Pabst, einem Hölderlinkenner, auf den Spuren des Dichters folgt am Sonntag, 20. September, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr. Bei begrenzter Teilnehmerzahl ist auch hier eine Anmeldung erforderlich, E-Mail: anmeldung@goethehausfrankfurt.de, Tel. 069 / 138 80-0 Weitere Veranstaltungen: »Atelier Hölderlin« Vortrag von Prof. Dr. Roland Reuß, 20.9., 15 Uhr, und »Staunend seh ich dich an« Ein Abend für Friedrich Hölderlin mit Christian Brückner und Tilman Spreckelsen, 20.9., 17 Uhr, beides im Freien Deutschen Hochstift. »Ach! wehe mir! / Es waren schöne Tage – Friedrich Hölderlin läuft durch den Großen Hirschgraben« Kammermusik und Literatur mit Susanne Schäfer und Michael Quast am Flügel: Erika le Roux, 20.9., 18 Uhr in der Volksbühne am Großen Hirschgraben. Bis Freitag finden Veranstaltungen im Hochstift, in der Romanfabrik und der Evangelischen Akademie statt.
01.09. 19.30 h
Lutz Seiler: Stern 111 Zweiter Frühling Moderation: Torsten Hoffmann
Tickets: 9 / 6 Euro Stream: 5 Euro
02.09. 19.30 h
Ilija Trojanow: Doppelte Spur Moderation: Traudl Bünger
Tickets: 9 / 6 Euro Stream: 5 Euro
07.09. 19.30 h
Colum McCann: Apeirogon Tickets: 12 / 8 Euro Moderation (dt./engl.): Alf Mentzer (hr2-kultur) Stream: 5 Euro Deutsche Stimme: Stéphane Bittoun
08.09. 19.30 h
Schöne Aussichten – Tickets: 7 / 4 Euro Das Frankfurter Literaturgespräch Stream: 5 Euro Mit Jan Peter Bremer, Mara Delius, Alf Mentzer und Hubert Spiegel
09.09. 19.30 h
Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen Zweiter Frühling Moderation: Jan Wiele (F.A.Z.)
18.09. 16.00 h
Buchpremiere Torben Kuhlmann: Einstein Für Kinder ab 5 Jahren
Tickets: 7 / 4 Euro Stream: 5 Euro
Tickets: 7 / 4 Euro Stream: 5 Euro
22.09. 19.30 h
Live-Konzert! OIL – Naturtrüb. Musik und Texte Zweiter Frühling Ein Abend mit Mosh, Reverend Dabeler, Maurice Summen und Gereon Klug
Tickets: 14 / 10 Euro Stream: 5 Euro
23.09. 19.30 h
Jean-Luc Bannalec: Bretonische Spezialitäten Moderation: Margarete von Schwarzkopf Sprecher: Wolfram Koch
Tickets: 14 / 10 Euro Stream: 5 Euro
23.09. Gedankenflieger – Philosophieren bis 25.09. mit Kindern: Jörg Bernardy jeweils Workshops für 3. und 4. Klassen 9.00 & 11.00 h 27.09. 15.00 h
28.09. 19.30 h
30.09. 19.30 h
Tickets: 3 Euro
Die Autoren der Shortlist Stream: 5 Euro Deutscher Buchpreis 2020 – Eine Livesendung aus dem Literaturhaus Frankfurt Moderation: Alf Mentzer, Christoph Schröder, Miriam Zeh Gastveranstaltung Gelebtes Leben: Denker der Freiheit im Porträt – Václav Havel Mit Marieluise Beck und Marko Martin Moderation: Rainer Hank (F.A.Z.) Karosh Taha: Im Bauch der Königin Zweiter Frühling Moderation: Carolin Callies
Tickets: 9 / 6 Euro Stream: 5 Euro
Tickets: 7 / 4 Euro Stream: 5 Euro
Info: www.hoelderlin2020.de
Strandgut 09/2020
|
41