Film
abgedreht 250 Jahre Friedrich Hölderlin
Seret International – The Israel Film Festival
Weil sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin (1770-1843) am 20. März zum 250. Mal jährte, wollte das Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums (DFF) herausragende Auseinandersetzungen mit dem sprachgewaltigen Dichter zeigen. Doch da waren die Kinos bekanntlich geschlossen. Jetzt werden Werke von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet wie »Der Tod des Empedokles« (1987) oder »Antigone« (1991) nachgeholt. Am 20.9. wird der Regisseur Harald Bergmann neue Digitalisierungen seiner Filme »Scardanelli« (2000) und »Lyrische Suite/Das untergehende Vaterland« (1992) persönlich vorzustellen.
Zwei exklusive Deutschland-Premieren gibt es zum Monatsbeginn im Cinéma: »The Art of Waiting« (OmeU) Regie: Erez Tadmor, am Di., 1.9., 20.30 Uhr und »Golda« (OmeU), ein intimes Gespräch mit der bis heute einzigen Ministerpräsidentin Israels über ihre fünf turbulenten Jahre, die die Geschichte des Mittleren Osten geändert haben, am Mi., 2.9., 20.30 Uhr im Cinéma.
www.dff.film
Spike Lees Filme der 80er und 90er Jahre
Das Frühwerk des amerikanischen Regisseurs Spike Lee, der 1957 in Atlanta geboren wurde und in Brooklyn aufgewachsen ist, wo auch sein erster Kinofilm und Überraschungserfolg »She’s Gotta Have It« (1986) spielt, steht im Kino des DFF auf dem Programm. Mit Filmen wie »Do The Right Thing« (1989), »Jungle Fever« (1991) und »Malcom X« (1992) etablierte er sich als eine der prägenden Figuren des New Black Cinema. www.dff.film
Pedro Costa Anlässlich des Kinostarts von Pedro Costas »Vitalina Varela« (2019), der im Kino des DFF am 1.9. als Vorpremiere gezeigt wird, gibt es im September die Gelegenheit, zwei selten gezeigte, frühe Werke des renommierten Regisseurs kennenzulernen: sein Debütfilm »O Sangue« (1989), eine hochstilisierte romantische Fabel mit zahlreichen Verweisen auf die Filmgeschichte, und »Casa De Lava« (1994), eine Auseinandersetzung mit Portugals kolonialer Vergangenheit anhand von Motiven aus Jacques Tourneurs »I Walked With a Zombie« (1943).
www.arthouse-kinos.de
Hass – Wir #zusammen« statt. Der Wettbewerb hat junge Offenbacher/innen dazu aufgerufen, sich filmisch mit den Themen Toleranz und Respekt auseinanderzusetzen und ihre Filmprojekte einzureichen. Egal ob einzeln, mit der Jugendgruppe oder Schulklasse – alle Jugendlichen zwischen 10 und 23 Jahren, die in der Stadt oder dem Kreis Offenbach wohnen, konnten mitmachen. Zudem wird 50 Jahre »Bundesverband Jugend und Film« in einem Jubiläumsprogramm mit Lesung & Kurzfilmen für die ganze Familie gefeiert. www.lucas-filmfestival.de
Jüdische Filmtage 2020 Die Jüdische Gemeinde Frankfurt richtet zusammen mit dem Kulturdezernat der Stadt in der Zeit vom 2. bis 13.9. in mehreren ArthouseKinos dieses Filmfest aus. Im Kino des DFF, im Cinéma, Mal Seh’n Kino und Orfeos Erben werden Filme aller Genres zu sehen sein, die einen Einblick in die Vielfalt aktueller jüdischer Filmproduktionen ermöglichen. http://juedische-filmtage.com
Super8-Workshop Analoges Filmemachen erlebt gerade eine Renaissance. Daher veranstaltet das Filmhaus Frankfurt vom 11. bis 13. 9. den Super8Workshop »Drehen und Entwickeln von Schmalfilm«. Nach einer theoretischen Einführung erhält jeder Teilnehmer eine Super8-Kamera sowie eine Filmrolle für drei Minuten Drehzeit. Das selbstgedrehte Mate-
rial wird entwickelt und in einer gemeinsamen Sichtung ausgewertet. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Silvergrain Classics angeboten und von Kodak und JOBO unterstützt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 EUR, Studierende und Schüler erhalten 30 EUR Rabatt. www.filmhaus-frankfurt.de/Seminare
Anmeldeschluss für Kurzfilme zur Visionale Kinder, Jugendliche und Young Professionals bis 27 Jahre sind eingeladen, ihre Kurzfilme bei Hessens größtem JugendMedienFestival, einzureichen - Einsendeschluss ist der 11.09.2020. Die Visionale findet vom 27. bis zum 29. November 2020 im Gallus Theater Frankfurt statt. Voraussetzungen sind: Die Produktionen dürfen nicht älter als Oktober 2018, maximal 20 Minuten lang und die Filmemacherinnen und Filmemacher müssen aus Hessen sein. Das Thema des Sonderwettbewerbs lautet: #coronatime Alles Weitere unter www.visionalehessen.de cw
Corpus Christi/ Boże Ciało Das Deutsche Polen-Institut zeigt in Zusammenarbeit mit dem programmkino rex ebendort den der für den Europäischen Filmpreis 2020 nomminierten Film »Corpus Christi« (Polen/Frankreich 2019, 115 Min., OmU) am Di., 8.9., 20.15 Uhr. Einführung: Dr. Andrzej Kaluza. Siehe Kritik S. 6. https://www.kinopolis.de/rx
Lucas – Internationales Festival für junge Filmfans Im Zentrum stehen dieses ältesten deutschen Kinder- und Jugendfilmfestivals stehen die die internationalen Wettbewerbe. Aktuelle Lang- und Kurzfilme bringen die Vielfalt der Welt nach Frankfurt, Wiesbaden und auch online nach ganz Deutschland. Alle Wettbewerbsfilme sind in Originalsprache zu sehen, entweder mit deutscher Einsprache oder mit Untertiteln. Zum zweiten Mal findet der Jugendfilmwettbewerb »Krass gegen
Strandgut 09/2020
|
7