6 minute read

Tradition mit Zukunft

Der neue Garhammer bietet mit Holz im Vintage-Look, Goldtapeten, großformatigen Wandgrafiken und floralen Drucken viele stimmungsvolle Details.

Garh ammer/Wald kirchen . Die Kleinstadt Waldkirchen liegt auf halber Strecke zwischen Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald an der tschechischen Grenze. In dieser ländlichen Idylle hat das Modehaus Garhammer seit 117 Jahren seinen Sitz. Erst kürzlich hat Garhammer die umfangreichste Flächenund Sortimentserweiterung in der Firmengeschichte vollzogen.

Text: Kay Alexander Plonka. Fotos: Fabian Aurel Hild Die Brüder Christoph und Johannes Huber waren durchaus mit der Entwicklung des Unternehmens Garhammer zufrieden. Seit 2004 konnten sie das Umsatzvolumen des Modehauses um 40 Prozent auf zwölf Millionen Euro im Jahr 2012 steigern. „Unsere Modekompetenz und vielseitige Sortimentsgestaltung spricht Menschen aus unterschiedlichsten Generationen, Regionen und Einkommensschichten an. Unsere Kunden reisen aus dem Umkreis von 70 Kilometer an und verbringen zirka vier Stunden bei uns“, verdeutlicht Johannes Huber die Anziehungskraft, die das Traditionshaus hat. Bei Garhammer versteht man sich als Dienstleister und zeigt mit Serviceangeboten wie z. B. Personal Shopping, die Sofortänderungsschneiderei, der Leihbrillenservice, kostenloses Parkhaus oder kostenfreie Babynahrung und Getränke, dass Garhammer den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Großflächiges Trading-up in Niederbayern

Kontinuierliche Veränderungen wie die stetige Verfeinerung der Sortimente und regelmäßige bauliche Arbeiten gehören ebenfalls zum Konzept. Das geht mit großem Erfolg auf: Umsatz- und Renditesteigerung bedingten ein höheres Warenvolumen und damit die Möglichkeit für räumliches Wachstum. Die Brüder Huber investierten 15 Millionen Euro, um das Traditionshaus einem architektonischen und inhaltlichen Makeover zu unterziehen und starteten die umfangreiche Um- und Neubauaktion. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Blocher Blocher Partners aus Stuttgart wurde ein Gesamtpaket entwickelt, das mehr Aufenthaltsqualität bieten sollte. Gleichzeitig wurden die Verkaufsräume den Sortimenten entsprechend großzügig umstrukturiert. Während der 15-monatigen Bauzeit wurden bestehende Flächen umgebaut

und ein 2.000 Quadratmeter großer Anbau geschaffen, der durch gläserne Skyways mit dem Altbau verbunden wurde. Durch die Split-Level-Bauweise konnte die Hanglage des Hauses einbezogen und damit auf versetzten Ebenen differenzierte Erlebniswelten und ein Gourmetbistro geschaffen werden.

Schöner, detailgenauer, luftiger

Jeder Bereich wurde flächenmäßig erweitert und einem maßvollen Trading-up unterzogen. Neue Marken, vor allem aus dem Premiumsegment, sind hinzugekommen. Auf vier Etagen können die Kunden aus einem Marken- und Modespektrum wählen, das von der Einstiegspreislage bis zum Topgenre reicht. Durch den Ausbau konnten 30 neue Mitarbeiter eingestellt werden – und mit insgesamt 400 Mitarbeitern ist das Modehaus der größte Arbeitgeber der Region. Bei Garhammer sind soziale Verantwortung und Wertebewusstsein keine Phrasen, sondern eine persönliche Einstellung, die täglich von den Mitarbeitern gelebt und von den Kunden erlebt wird.

Zu den architektonischen High- lights gehören u. a. ein geschoss- übergreifender Vorhang aus granitfarbenen Lamellen, der den Luftraum zum Haupthaus rahmt sowie hochaufragende Regalwän- de und Raumteiler aus Messing, Schwarzstahl und in Rostoptik.

Sie pflegen die fast 120-jährige Garhammer-Tradition: Christoph und Johannes Huber.

Modehaus Garhamme r GmbH

Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen/Deutschland Neueröffnung: Sept. 2013 Inhaber: Christoph und Johannes Huber Verkaufsfläche: 9.000 qm Marken Frauen: 0039 Italy, 7 for all Mankind, Aglini, Airfield, Aldomartins, Allude, Ana Alcazar, Belstaff, Betty Barclay, Blutsgeschwister, Bogner Jeans, Boss (Black & Orange), Brax, Burberry, Campus, Closed, Codello, Comma, Deyk, Diane von Fürstenberg, Diesel, Drykorn, Etro, Fornarina, FTC, George Gina & Lucy, Guess, Hugo, Hugo Boss, J Brand, Laurèl, Liebeskind, Mac, Majestic, Marc O’Polo, Marc Cain, Mavi, Max Mara Weekend, Moncler, Napapijri, Passigatti, Pepe Jeans London, Replay, Rich & Royal, Schumacher, Sportalm, St.Emile, Talbot Runhof, Tommy Hilfiger, Wolford u. v. m. Marken Schuhe Frauen: Abro, Air Step, Andrea Puccini, Ara, Ash, Attilio Giusti Leombruni, Birkenstock, Boss (Black & Orange), Converse, Marc O’Polo, Michael Kors, Napapijri, Paul Green, Peter Kaiser, Pretty Ballerina, Santoni, Stuart Weitzman, Tommy Hilfiger, UGG, Unützer u. v. m. Marken Männer: Alberto, Antony Morato, Arido, Armani Jeans, Baldessarini, Barutti, Basefield, Blaumax, Boss (Black, Green, Orange), Brax, Burberry, Campus, Cinque, Diesel, Drykorn, Eterna, Etro, Gaastra, Gardeur, G-Star Raw, Hilfiger Denim, Joop, Lacoste, Mac, Marc O’Polo, Mavi, Meindl, Michael Kors, Moncler, Napapijri, René Lezard, Replay, Robert Graham, Schneiders, Super Dry, Tom Tailor Denim, Tommy Hilfiger, Willi Bogner u. v. m. Marken Schuhe Männer: Boss (Black & Orange), Boxfresh, Clarks, Converse, Floris van Bommel, Lacoste, Lloyd, Marc O’Polo, Napapijri, Nobrand, Pantofola d’Oro, Pepe Jeans London, Santoni, Timberland, Tommy Hilfiger u. v. m.

Mode mit Platz zum Atmen

Kle idoskop/Fran kf urt. Alles begann vor 19 Jahren mit einem kleinen Laden im Nordend von Frankfurt. 15 Jahre später kam der Umzug und mit ihm ein Concept-Store für Designermode auf 180 Quadratmetern im Herzen der Innenstadt. Mit Kleidoskop verwirklichen sich Dragana Papric und Klaus Säcke einen Traum.

Text: Isabel Faiss. Fotos: Kleidoskop „Die Marken, die wir führen, sprechen für sich. Sie haben sehr starken Charakter und starke Identität. So etwas braucht Platz zum Atmen. Wie ein Gemälde braucht jedes einzelne Teil seinen Raum, um seine ganze Wirkung entfalten zu können.“ Wenn Dragana Papric über ihr Sortiment spricht, klingt sie mehr wie eine engagierte Kunstgaleristin als eine Boutiquenbesitzerin. Ihre Wurzeln als Kunsthistorikerin kommen eben auch in diesem gemeinsam mit Klaus Säcke gelebten Traum der kreativen Selbstentfaltung voll zu tragen. 180 Quadratmeter stehen ihr dafür seit März 2010 inmitten der Frankfurter Innenstadt zur Verfügung. Bereits 1995 gründete das Duo im Frankfurter Nordend auf 50 Quadratmetern den ersten Kleidoskop-Laden. Das Sortiment setzte sich zunächst aus ausgefallenen NoName-Kollektionen zusammen, die das Duo auf Messereisen in London und Amsterdam entdeckte. Die erste große Marke war schließlich Marithé & Francois Girbaud, neben der es noch Accessoires wie Schals und Schuhe gab. Mit dem Umzug in die Innenstadt und damit in das viel größere Ladengeschäft wurde aus dem kleinen Store im Nordend ein Outlet. Eine ziemlich visionäre Idee, die den neuen Shop bis heute vor rigiden Rotstiftaktionen verschont und das Thema Reduzierung elegant auslagert.

Zwei Stores, ein Gedanke

„Unsere Mode ist langlebig und nicht so trendgetrieben, dass die Kollektionen nur von einer Saison bis zur nächsten bestehen. Daher spielt das Thema Reduzierung bei uns eine ganz andere Rolle. Am Ende der Saison reduzieren wir für zwei Wochen, danach wandert die Ware rüber in unser Outlet im Nordend. Dadurch halten wir das Bild hier im Hauptgeschäft schön hochwertig“, erklärt Dragana Papric. Im Design unterscheiden sich die beiden Geschäfte kaum. Clean Chic ist das Motto der Inhaber, das sie konsequent vertreten. „Wenn unsere Kundinnen in den Laden kommen, müssen sie frei

laufen können. Ich habe bewusst keine Stoppschilder eingebaut, wie das andere gezielt in ihre Ladeninszenierung integrieren“, sagt Dragana Papric.

Stilfragen

Die cleanen Formen im Store geben klare Laufwege vor, alles ist sehr aufgeräumt, großzügig und elegant. Das zieht sich bis ins Sortiment durch, das hauptsächlich schwarze Kollektionsteile zeigt. „Ich habe meinen Stil gefunden. Unsere Mode ist immer lässig und etwas rockig, niemals overdressed. Für mich entscheidet sich die Raffinesse eines Teils nicht immer auf den ersten Blick, manchmal entdeckt man die Liebe zum Detail erst auf den zweiten.“ Die entsprechenden Marken finden Dragana Papric und Klaus Säcke überwiegend in Paris und Berlin. Während sie ihre bestehenden Partner in Düsseldorf und Paris in deren Showrooms treffen, schätzen sie die Messen als Innovationsplattform für neue Marken und Ideen – denn das ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Kleidoskop: Dass immer ein Plätzchen für etwas, das es in Frankfurt noch nicht gibt , frei ist.

Der Name des Ladens hält, was er verspricht: Kleidos- kop von Dragana Papric und Klaus Säcke.

Kleidoskop

Töngesgasse 38, Frankfurt am Main/Deutschland www.kleidoskop.de Eröffnung: Filiale Innenstadt März 2010, Outlet Oeder Weg 1995 Inhaber: Klaus Säcke, Dragana Papric Verkaufsfläche: 180 qm, 50 qm (Outlet) Marken Frauen: 0941, 360°, 8PM, Daphne, Drome, Drykorn, Es’Givien, Firma Berlin, High, Michalsky, MM6 by Maison Martin Margiela, Plein Sud, Sacks Marken Accessoires: 365, Another Bag, Blui, Fulvio Luparia, Gianni Chiarini, Machwerk, MM6, Philippe Audibert, Sandrine de Montard Marken Schuhe: Candice Cooper, Catarina Martins, Ink, MM6, Vic, Vic Matié

Frei laufen, frei denken, frei einkaufen – das architektonische Credo des Duos hinter Kleidos- kop.

This article is from: