Die Stader Museen zeigen farbenfrohe Ausstellungen
ist der bedachte große Bruder, dem immer etwas einfällt, wenn der kleine Bruder Piggeldy mal wieder etwas von ihm wissen will. „Nichts leichter als das ...“, sagt Frederick dann. Es sind kluge Antworten auf knifflige Fragen, wie z. B. „Was ist Faulheit?“, „Wie malt man ein Bild?“ oder auch „Was ist Liebe?“. Die teilweise philosophischen und dabei lustigen Geschichten schrieb Elke Loewe und Dietrich Loewe zeichnete die Schweine und gestaltete die Szenerien. Die Ausstellung untersucht die beiden Figuren und ihre vielfältige Karriere und feiert das Jubiläum. Neben der Präsentation der Illustrationen wird die Entstehung der Filme gezeigt, die Entwicklung der Figuren und Geschichten dargestellt und der Blick darauf gelenkt, warum gute Illustrationen mehr bieten, als nur das Bebildern von Geschichten.
© Foto: Hensel
MUSEEN STADE
Freilichtmuseum Stade, Altländer Garten vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat. Angeregt von diesen Funden wurde ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gegründet, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in norddeutschen Elbe-Weser-Raum zu untersuchen. Neben den
Hans Thuar, Blühende Obstbäume (Endenich),1911 (Ausschnitt) © Privatbesitz, Foto: Museen Stade / Margot Schmidt
Ziemlich beste Freunde – HANS THUAR & AUGUST MACKE Kunsthaus Stade verlängert bis 5. April 2021
50 Jahre Piggeldy und Frederick Kunsthaus Stade 8. Mai – 5. September 2021
Die berühmten sprechenden Trickfilm-Schweine Piggeldy und Frederick werden 2021 bereits 50 Jahre und stammen aus dem Landkreis Stade! Frederick
© Foto: Elke Loewe
Die Ausstellung rückt Leben und Werk der expressionistischen Künstler Hans Thuar und August Macke in den Fokus. Zwischen den beiden entwickelt sich in der Kindheit eine besondere Freundschaft, die sich durch Thuars Invalidität nach einem Unfall noch verstärkt. Durch seinen Humor gibt Macke dem Freund den Lebensmut zurück. Beide werden Künstler: während Macke auf experimentierfreudige Weise einen
Ausdruck für seine Vorstellungen vom irdischen Paradies sucht, spiegelt sich bei Thuar eine existentielle Beziehung zur Natur in seiner ausdrucksstarken, leuchtenden Malweise. Die Ausstellung spürt dieser besonderen Künstlerfreundschaft nach.
Pilgerspuren. Wege in den Himmel
Museum Schwedenspeicher verlängert bis 16. Mai 2021
Piggeldy und Frederick 16
Kuriale Sammelindulgenz für die Kapelle in Bergerwohlde, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig
regionalen Pilgerorten werden in der Ausstellung auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Klöster, Stifts- und Domkirchen Niedersachsens. Die erste große Ausstellung zu mittelalterlichen Wallfahrten seit über 30 Jahren. www.pilgerspuren.de