Stadtwerke Stade Jahresbericht 2019

Page 1

AUF SCHATZSUCHE Jahresbericht 2019





N

W

E

S

Auf Schatzsuche Das Leben ist ein Abenteuer, gespickt mit Erlebnissen, die es verdient haben, festgehalten zu werden. Vielen Menschen ist es ein Bedürfnis, diese Meilensteine und Besonderheiten Ihres Lebens zu dokumentieren. Dinge, die Ihnen wichtig sind und einen besonderen Wert für Sie darstellen – das können echte Schmuckstücke sein, die tatsächlich einen hohen materiellen Wert besitzen, aber auch kleine Kostbarkeiten, die sich durch eine ganz einmalige immaterielle Bedeutung auszeichnen. All diese besonderen Fundstücke werden in einer Schatzkiste gesammelt. Der wirkliche Wert lässt sich dabei nicht in Zahlen bemessen, sondern eher in der Wertschätzung desjenigen, dem die Kiste gehört. Auch wir besitzen eine solche Schatzkiste und gewähren Ihnen mit diesem Jahresbericht einen exklusiven Einblick in unsere kleinen und großen Schätze. Seien Sie gespannt auf unsere schillernden Juwelen und auf die kleinen, aber feinen Schmuckstücke, die wir hegen und pflegen, weil sie uns am Herzen liegen. Alles echte Kostbarkeiten, die wir für Sie gesammelt haben.


6

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Auf Schatzsuche 2019 So ein Blick in die eigene Schatztkiste ist immer wieder eine interessante und spannende Sache – auch für mich, als demjenigen, der sonst gerne durch das Fernrohr schaut und die Suche nach den richtigen Fundstücken steuert. Die bereits gesammelten Wertsachen hingegen verdeutlichen, wie wir dahin gekommen sind, wo wir jetzt stehen. Neben den großen Highlights in diesem Jahresbericht möchte ich Ihnen meine ganz persönlichen „Perlen“ der letzten Zeit vorstellen. Sie ergänzen das große Ganze um ein paar schillernde Facetten und vervollständigen das Bild der Stadtwerke Stade, in meinen Augen, zu einem wirklich wertvollen Unternehmen für die Menschen in Stade. Ganz besonders habe ich mich über die Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer für unsere Verdienste in der Ausbildung gefreut. Dieser Bereich liegt uns wirklich sehr am Herzen – zeigt er doch, dass wir der Region etwas zurückgeben. Mit unseren internen Strukturen und unseren Kommunikationskanälen bewegen wir uns weiterhin konsequent in Richtung modernes innovatives Energiedienstleistungsunternehmen. In einem Digitalisierungsprojekt beispielsweise haben wir eine Roadmap für alle Bereiche des Unternehmens erstellt. Das Besondere daran: alle Mitarbeiter sind bereit, diesen Weg mitzugehen und den digitalen Wandel voranzutreiben. Das ist anderswo nicht selbstverständlich und daher auch eine Kostbarkeit, die ich sehr zu schätzen weiß. Durch diese Bereitschaft, die Einsatzfreude und den Erfahrungsschatz der gesamten Belegschaft sind wir in der Lage, Entscheidungen schnell umzusetzen und wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Ein Grund, warum wir zum Beispiel die Ausschreibung der Hansestadt Stade für sämtliche Abnahmestellen im Bereich Strom und Erdgas gewonnen haben. Viele glänzende Gründe, warum es für mich eine besondere Freude ist, fünf weitere Jahre als Geschäftsführer Teil dieses Teams zu sein. Nicht zuletzt bedanke ich mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates.

Dipl.-Kfm. Christoph Born Geschäftsführer der Stadtwerke Stade GmbH

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

7


Auf Schatzsuche 2019 07

Vorwort

08 Auf Schatzsuche 10 Die Nördlichen Sande – WärmeDirektService 12 Die Sonnen-Lichtung – StadeSolarDach 14 Die Galerie der Herzstücke – Sponsoring 16 Der Platz der Begegnung – Veranstaltungen 18 Die Energie-Gipfel – Strom und Erdgas 20 Das Energiespar-Zentrum – Energieeffizienzshop 22 Die Klima-Schonung – Energie-Produkte 24 Der Brausende Strom – E-Mobilität 26 Die Quelle der Nachhaltigkeit – Klimawerkstatt 28 Die Glänzende Beute – Die Fundstücke 30 Bericht des Aufsichtsrates 32 Spartenbericht 2019 32 Elektrizität 33 Erdgas 34 Trinkwasser 35 Energiedienstleistungen 36 Hafen

8

Die Glänzende Beute Die Fundstücke – Seite 28

Die Quelle der Nachhaltigkeit

Klimawerkstatt – Seite 26

Die Energie-Gipfel

Strom und Erdgas – Seite 18

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


N

W

E

S

Die Nördlichen Sande

WärmeDirektService – Seite 10

Der Brausende Strom

E-Mobilität – Seite 24

Die Sonnen-Lichtung

Die Klima-Schonung

Energie-Produkte – Seite 22

StadeSolarDach – Seite 12

Das Energiespar-Zentrum Energieeffizienzshop – Seite 20

n La

d

r de

Z

e uw

n

n du

g Die Galerie der Herzstücke

Sponsoring – Seite 14

Der Platz der Begegnung Veranstaltungen – Seite 16

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

9


Die Nördlichen Sande · WärmeDirektService

Der WärmeDirektService: Alles ganz entspannt aus einer Hand

Einmal

Rundum-sorglos,

bitte!

Im Sommer sind die nördlichen Sande das herrlichste Ausflugsziel, das man sich nur vorstellen kann. Doch wenn die Tage kürzer werden und der Wind die Wellen mit Macht an den Strand schiebt, verschwinden die Anwohner in ihren Häusern. Jetzt rücken die Nachbarn Andreas und Tjark zusammen und schwelgen im Seemannsgarn bei einer heißen Tasse Tee. Was wirklich gemütlich wäre, wenn die alte Ölheizung nicht ständig ausfallen würde. „Damit muss Schluss sein! Wir brauchen etwas Neues“, sind sich beide einig. Nur über das „Wie“ ist man gänzlich unterschiedlicher Meinung...

Andreas sieht sich das Angebot der Stadtwerke Stade im Internet an – WärmeDirektService klingt vielversprechend.

1

Er greift zum Telefon: Unter 04141/404-445 (oder per E-Mail: energie@stadtwerke-stade.de) ist er direkt mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden.

Ein Berater der Stadtwerke Stade kommt und erstellt ein passendes Energiekonzept für das schöne Haus von Andreas.

10

Tjark verschafft sich im Internet einen Überblick über das aktuelle Angebot. Gar nicht so einfach, sich zu entscheiden, denn die Unterschiede sind groß.

3

2

Er greift zum Telefon und vereinbart Termine mit einigen Installateur-Betrieben.

Die Handwerker kommen, um Kostenvoranschläge für das Material und die Installation der neuen Heizungsanlage, der Solartechnik und Trinkwassererwärmung abzugeben. Jetzt muss Tjark gut abwägen.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Die Stadtwerke Stade entsorgen den alten Öltank.

Die Termine zu koordinieren setzt starke Nerven voraus! Die Schritte müssen aufeinander aufbauen, sonst funktioniert der gesamte Ablauf nicht. Tjark kommt ins Schwitzen.

4

Lokale Installateur-Betriebe beschaffen und installieren die neue Heizungsanlage, die Solartechnik und die Trinkwassererwärmung. Die Termine haben sie unter sich abgestimmt.

Fertig! Andreas genießt die ruhigen Abende in seinem gemütlich warmen Zuhause.

5

Der Öltank muss noch entsorgt werden. Das machen nur Spezialbetriebe, die die gesetzlichen Vorgaben einhalten können. Tjark sucht im Internet. Eine echte Herausforderung, kurzfristig jemanden zu finden!

Endlich kann es losgehen! Tjark muss sich jetzt darum kümmern, dass das Material rechtzeitig geliefert wird. Und darum, dass die Handwerker ihre Termine auch wirklich einhalten. Tjark hat alle Hände voll zu tun.

6

7

Dann endlich ist es soweit: Andreas und Tjark sitzen wieder zusammen und erzählen von ihren Erfahrungen. Andreas berichtet, dass er mit dem WärmeDirektService auch in Zukunft auf Nummer sicher geht. Denn der WärmeDirektService der Stadtwerke Stade enthält: »» Übernahme der Betriebskosten für Wartung und Instandhaltung »» 24-Stunden-Entstördienst »» Schornsteinfegergebühren »» Ersatzteile

Fertig! Tjark ist urlaubsreif. Er muss sich erst einmal richtig ausruhen, bevor er den neuen Komfort seines gemütlich warmen Zuhauses so richtig genießen kann.

Zum Trost bekommt er von Andreas eine heiße Tasse Entspannungstee. Symbolisch stecken auch wir uns einen Beutel davon ein – für unsere Schatzkiste.

Und Tjark? Der zuckt ratlos mit den Schultern. Daran hat er nicht gedacht. Er wird sich wohl auch in Zukunft um alles kümmern müssen.

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus?

Hier geht es zum WärmeDirektServiceAngebotsrechner.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

WärmeDirektService bedeutet... »» Individuelle Planung einer modernen Heizungsanlage »» Keine Investitionskosten »» Service und Wartung inklusive »» Finanzielle Planbarkeit durch monatlichen Festpreis + Eigenenergieverbrauch »» Flexibilität nach Ende der Laufzeit 11


Die Sonnen-Lichtung · Das StadeSolarDach

Land in Sicht

– für Strom vom Dach

Das StadeSolarDach – Selbstversorgung ohne Eigenkapital Als nächstes besuchen wir einen Strandabschnitt, der bekannt ist für seine SonnenLichtung. Alles hell und lichtdurchflutet. Als wir näher treten, sehen wir dort eine kleine Hütte – davor ein Mann in einem Strandkorb. Wer das wohl sein mag? Neugierig begrüßen wir ihn: Es ist Herr Sonntag, der einzige Bewohner dieses Küstenabschnitts. Er lebt hier ganz allein und versorgt sich möglichst selbst, mit allem, was er braucht: er baut Gemüse an, fängt Fisch, hält sich Hühner, Ziegen und eine Kuh. Deren Gesellschaft reiche ihm völlig aus, sagt er. Wenn er doch mal etwas über die „anderen“ erfahren wolle, kaufe er sich eine Zeitung in der nächsten Stadt, nutze das Internet oder schalte das Radio ein.

Stimmen die Voraussetzungen des Daches, so gibt es für jedes Haus eine passende Photovoltaik-Anlage. Ein gutes Beispiel dafür ist das Gebäude des DRK in Stade.

Dafür erzeugt er auch seinen eigenen Strom – auf dem Dach seiner Hütte befindet sich eine passende Photovoltaik-Anlage. „So bin ich unabhängig von steigenden Stromkosten und habe eine autarke regenerative Energiequelle im Sinne einer sauberen Umwelt“, erzählt er. „Das ist eigentlich etwas für nahezu jeden, dessen Dach die richtige Ausrichtung hat. Meine Hütte hier steht optimal, um möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen“, erklärt er weiter. „Echt beeindruckend diese Lebensweise“, finden wir, „aber sicher nichts für jeden.“ „Muss ja auch nicht“, antwortet Herr Sonntag, „aber die Sache mit der Photovoltaik-Anlage geht total einfach. Das Angebot von den Stadtwerken Stade ist auch etwas für Stadtmenschen, um in Sachen Stromerzeugung ein Stück weit unabhängiger zu werden. Dafür benötigt man im Vorfeld nicht mal Eigenkapital.“ Wir werden hellhörig: „Wie geht das denn?“ „Steht alles bei denen auf der Internetseite: Mit dem StadeSolarDach übernehmen die Stadtwerke Stade die komplette Planung,

12

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Ihr Weg zum eigenen Solarstrom Photovoltaik-Check

Frage 1/4

Wie lautet Ihre Postleitzahl?

1. Online-Rechner: Daten eingeben und erfahren, mit welcher Photovoltaik-Anlage Sie sparen – kostenlos und unverbindlich.

4. Vertrag: Wenn alles passt, unterschreiben Sie Ihren Vertrag – übersichtlich und leicht verständlich.

2. Angebot anfordern: Auf Basis der angegebenen Daten erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot.

5. Installation: Die Installation erfolgt an einem Tag – dank hochwertiger Komponenten und erfahrener Partnerunternehmen.

3. Beratung: Wir kommen zu Ihnen, prüfen die Gegebenheiten vor Ort und beantworten alle Ihre Fragen.

6. Wartung & Service: Wir kümmern uns um die Wartung der Photovoltaik-Anlage, sowie anfallende Reparaturen und deren Kosten.

Warum fragen wir das?

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Hier geht´s zum Angebots-Rechner.

Das StadeSolarDach macht's möglich: Eine moderne Photovoltaik-Anlage auf einem Wohnhaus in Hammah.

Installation, Inbetriebnahme und Wartung der passenden Photovoltaik-Anlage und verpachten sie über eine festgelegte Vertragslaufzeit. Als Anlagenbetreiber können wir Kunden dann den produzierten Strom sofort nutzen. Der deckt einen Teil des eigenen Strombedarfs und verringert so den Bezug aus dem öffentlichen Netz.“ „Ah ja, davon haben wir schon einmal etwas gehört. Was nicht selbst verbraucht wird, fließt dann ins allgemeine Stromnetz und hilft, den Ökostromanteil im Energiemix zu erhöhen, richtig?“ „Genau!“, antwortet Herr Sonntag, „Ein wirklich guter Weg für alle, die sich auch für ein besseres Klima engagieren und dafür auf regenerative Energiequellen setzen möchten.“

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

Er wendet sich langsam zum Gehen, weil er sich um die Tiere kümmern muss. Doch zum Abschied schenkt er uns noch ein faltbares Solar-Ladegerät – sozusagen als Symbol für regenerative Energiegewinnung und als Ansporn, um etwas zur Energiewende beizutragen. Wir nehmen es gerne an, und es bekommt natürlich einen Platz in unserer Schatzkiste.

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus? Das StadeSolarDach bedeutet... »» Regenerative Energie vom eigenen Dach »» Verringerter Bezug aus dem Stromnetz »» Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten »» Konstante monatliche Raten »» Komplettservice von der Planung bis zur Installation »» Ein Rundum-sorglos-Paket, inkl. Finanzierung, Versicherung, Wartung und Reparatur »» Kein Eigenkapital notwendig 13


Die Galerie der Herzstücke · Sponsoring

Weil es alle weiterbringt! Sponsoring für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander Wir reisen ins Land der Zuwendung. Schon von Weitem können wir an der Küste drei Statuen erkennen. Natürlich sind wir neugierig, worum es sich dabei handelt. Als wir näher kommen, begrüßt uns ein örtlicher Reiseführer: „Herzlich willkommen im Land der Zuwendung! Was Sie hier sehen, meine Damen und Herren, ist die plastische Manifestation der Unterstützung. Die Stadtwerke Stade haben diese Werke errichten lassen, um die Bedeutung dieser drei Bereiche für die Region Stade zu verdeutlichen. Das Unternehmen selbst unterstützt viele Projekte aus Sport, Kultur und Nachwuchsförderung. Denn man fühlt sich der Region zutiefst verbunden und möchte den Menschen vor Ort etwas zurückgeben. Schauen Sie sich die Statuen ruhig genauer an...“

Kulturello

Foto: M © Museichael Hensel en Stad e

Sportana

14

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Sportana

Kulturello

Futura

Futura

Foto: Jö rg

Struwe

Die Statuen gefallen uns so gut, dass wir davon ein wunderbares Erinnerungsfoto machen. Es wandert natürlich direkt in unsere Schatzkiste.

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus? Sponsoring bedeutet... »» Bewahren der hanseatischen Tradition »» Regionale Verbundenheit seit 1859 »» Lebensqualität vor Ort »» „Teil der Gesellschaft“ sein »» Ein solidarisches Miteinander »» Toleranz und Akzeptanz »» Ein l(i)ebenswertes Stade heute und morgen

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

15


Der Platz der Begegnung · Veranstaltungen

Kommen Sie doch mal näher Wertvolle Informationen und glänzende Unterhaltung auf unseren Messeständen Wir wandern weiter im Land der Zuwendung zum Platz der Begegnung. Buntes Treiben empfängt uns dort – Musik dringt aus den Cafés, der Geruch von frischem Gebäck liegt in der Luft, überall Lachen und Geplauder. Wir lassen uns in der Menge treiben, bis eine große Litfaßsäule unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zwei Plakate sind daran befestigt, die uns neugierig machen.

Auf dem einen steht „LebensWelten“… „Ja!“, hören wir da eine Stimme hinter uns. „Diese Bezeichnung umschreibt sehr treffend all das, was 2019 im Stadeum als Messeveranstaltung ausgerichtet wurde. Wir waren auch dort und es war echt toll, nicht wahr?“, fragt ein grauhaariger Mann mit Blick nach unten auf ein kleines blondes Mädchen. Das nickt begeistert und erzählt: „Es gab da sogar eine extra Welt für Kinder!“ „Damit man sich leichter zurecht findet, ist die ganze Messe in vier große Bereiche unterteilt: Die Bau- und WohnWelt, die GesundheitsWelt, die FreizeitWelt und eben die KinderWelt“, erklärt der freundliche Herr dazu, „die Besucher können sich ganz gezielt informieren oder einfach durch die verschiedenen Welten bummeln. Vielleicht kennen Sie die Messe auch noch unter dem Namen Stade Aktuell?“ Eine dunkelhaarige Frau kommt spontan hinzu: „Mein Arbeitgeber, die Stadtwerke Stade, sind auch jedes Mal vertreten – in der Bau- und WohnWelt werden unsere zahlreichen Produkte und Leistungen das ganze Wochenende sehr charmant von einem Moderator präsentiert. Außerdem gibt es wirklich tolle Attraktionen wie zum Beispiel den Hubsteiger auf dem Außengelände, mit dem man das ganze Treiben von oben überblicken kann oder die verschiedenen Wettbewerbe und natürlich das Gewinnspiel, bei dem es so tolle Preise gibt wie ein Wochenende für zwei in Cuxhaven,

16

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Gut kombiniert: viel Information und Unterhaltung auf dem Messestand der Stadtwerke Stade.

inkl. Stadtwerke E-Auto oder Eintrittskarten für die Familie im Hansa-Park. Man muss dafür einfach nur eine Karte ausfüllen. Ein Besuch lohnt sich definitiv!“

Leb

ensW elte

n

Damit wir uns die Daten notieren können, reicht uns der freundliche Herr galant einen Stift: „Schenke ich Ihnen – von der letzten Messe LebensWelten“, zwinkert er uns zu und verabschiedet sich. Auch die dunkelhaarige Frau wendet sich zum Gehen: „Einen schönen Tag noch für Sie. Vielleicht sehen wir uns ja auf einer der Messen!“ „Das wäre sehr gut möglich“, denken wir erfreut und stecken den neuen Stift zu den anderen Schätzen.

Sta

dtw

erk eS

tad

e

Hört sich gut an, finden wir und merken uns die LebensWelten schon einmal vor. „Und was hat es mit dem zweiten Plakat auf sich?“, wollen wir wissen. Darüber weiß die Dame auch Bescheid: „Das ist ebenfalls eine Messeveranstaltung – wendet sich aber an ein anderes Publikum: Die home2 ist eine reine Fachmesse in Hamburg mit den Schwerpunkten Immobilienkauf, Bau, Renovierung und Modernisierung. Unsere Stadtwerke beraten natürlich auch hier zu allen Themen rund um Energieversorgung. Letztes Mal standen die Produkte WärmeDirektService und StadeSolarDach besonders im Vordergrund.“ „Das ist ja interessant!“, meldet sich der ältere Herr zu Wort. „Genau damit beschäftigt sich mein Sohn gerade. Dann kann er sich dort ja ausführlich beraten lassen!“ „Na klar!“, strahlt die Dame von den Stadtwerken. „Meine Kollegen erklären ihm gerne die vielen Vorteile der beiden Rundum-sorglos-Pakete. Die haben auf jede Frage eine Antwort.“

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus?

Für die Kleinen gibt es Spaß und Kreatives – für die Großen Spannung und ganz neue Perspektiven.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

Messeveranstaltungen bedeuten... »» Direkten Kontakt zu unseren Kunden »» Konzentrierte Information aus einer Hand »» Kompetente Ansprechpartner zum Thema Energieversorgung »» Geballte Information, Service, Unterhaltung und mehr auf der LebensWelten »» Zukunftsorientierte Ideen und Konzepte auf der home2 17


Die Energie-Gipfel · Strom und Erdgas

Für alle von großem Wert Investitionen in eine sichere Infrastruktur für Strom und Erdgas

Wir verabschieden uns aus dem Land der Zuwendung und setzen über an unseren gewohnten Hafen. Von hier aus sieht man bereits die Energie-Gipfel – die Felsen in der Brandung, die allem standhalten, ganz gleich, was auf sie zukommt. Ein äußerst verlässliches Terrain für die Bereiche Erdgas und Strom, um ihre internen Konferenzen abzuhalten. Schauen wir doch einmal herein...

Saal 1: Aus dem Fachbereich Stromversorgung Gerade berichtet ein Kollege: „Sicherheit ist in der Stromversorgung oberstes Gebot. Es gibt zahlreiche Sicherheitsbestimmungen, die eingehalten und wiederkehrende Prüfungen, die durchgeführt werden müssen. Als Basis für den Austausch von Kabeln dienen, genau wie in der Erdgasversorgung, die Erkenntnisse aus dem mit der Thüga entwickelten Projekt ‚Optistrat‘. Hier wurden von uns sämtliche Kabeldaten in einem Geoinformationssystem (GIS) hinterlegt und mit deutschlandweiten Referenzkennzahlen verglichen. Daraus ergeben sich für uns Empfehlungen, welche Kabel, wann ausgetauscht werden sollten. Diese Erkenntnisse werden dann mit Maßnahmen aus den anderen Sparten sowie Tiefbauarbeiten im Straßenbau durch die Stadt abgeglichen, um Synergien zu nutzen und Mehrfach-Baustellen an gleicher Stelle zu vermeiden. Um keinen Wartungsstau zu erhalten und die Versorgungssicherheit unserer Netzkunden zu gewährleisten, sanieren wir jedes Jahr unterschiedliche Netzabschnitte. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt über 2,2 km modernes kunststoffummanteltes Kabel im Mittel- und Niederspannungsnetz verlegt werden. Auch Trafostationen unterliegen verschiedenen Sicherheitsbestimmungen, denn es befinden sich darin technische Geräte mit einer zeitlich begrenzten Lebenserwartung. Aus diesem Grund wurden beispielsweise die Trafostationen in der Jorker Straße und an der IGS Stade erneuert.“

18

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Hier geht´s zum Hausanschluss-Online-Portal.

Innovative digitale Lösungen für beide Netze

Saal 2: Aus dem Sektor Erdgasversorgung Auch hier bekommen wir einen zusammenfassenden Bericht: „In der Erdgasversorgung gelten die gleichen Sicherheitsprinzipien wie beim Strom. In dieser Hinsicht haben wir einen sehr hohen Standard erreicht: Es gibt eine Vielzahl an technischen Einrichtungen und Richtlinien, die zu einer sicheren Versorgung mit Erdgas beitragen. Diese Einrichtungen werden regelmäßig überprüft und gewartet. So wird z. B. das ca. 450 km lange Erdgasnetz mindestens alle vier Jahre auf Dichtheit überprüft und auch die Hausanschlüsse werden wiederkehrend kontrolliert. Zur sicheren Erdgasversorgung gehört dementsprechend die Sanierung von alten Erdgasversorgungsleitungen und Erdgas-Hausanschlüssen. Die Stadtwerke Stade GmbH haben zusammen mit der Thüga AG eine Sanierungsstrategie entwickelt, welche langjährige Erfahrungswerte über Materialverhalten und deren Verbindungen, Störungshäufigkeiten sowie regulatorische und kaufmännische Anforderungen optimal miteinander verbindet. So konnte z. B. in 2019 im Bereich der Bronzeschmiede in Stade ein Projekt abgeschlossen werden, bei dem 2.100 m Versorgungsleitung und 36 Hausanschlüsse saniert wurden. Hinzu kamen weitere Sanierungsmaßnahmen mit einer Gesamtlänge von ca. 700 m.“

Beide Sparten berichten parallel über Neuerungen in der digitalen Kommunikation. Seit September 2019 können Bauherren ihre Hausanschlüsse jetzt auch online bestellen. Mit dem „Hausanschluss-Online-Portal“ ist es möglich, bequem von Zuhause oder vom Schreibtisch aus die Bestellung vorzunehmen. Mit der neuen „Online-Planauskunft“ können zudem auch Kabel- und Leitungspläne für Tiefbaumaßnahmen angefordert sowie Störungen bei der Straßenbeleuchtung gemeldet werden. So bieten die Stadtwerke Stade auch im technischen Bereich digitale Lösungen für Kunden und Dienstleister an, um für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein.

In Anbetracht dieser durchdachten Maßnahmen stecken wir mit Zufriedenheit und einem sicheren Gefühl den Rest eines der neuen Stromkabel und ein Stück Gasrohrleitung in unsere Schatztruhe.

Was macht den Wert dieser Fundstücke aus? Ein sicheres Strom- und Gasrohrnetz steht für... »» Versorgungssicherheit, durch optimale Wartung und Instandhaltung sowie ausreichende Erzeugungskapazitäten »» Langfristige Wirtschaftlichkeit, durch permanente Optimierung des Betriebes und zukunftsorientierte Sanierungsstrategien »» Verbesserte Kommunikation, durch digitale Lösungen für Dienstleister und Kunden Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

19


Das Energiespar-Zentrum · Energieeffizienzshop

Energieeffizienz und Smart Home Unsere digitalen Angebote für ein gutes Klima Im Zentrum unseres Landstriches befindet sich das beliebte Einkaufsparadies. Hier kommen alle gerne zusammen und shoppen aus dem Online-Angebot, was das Energiesparherz begehrt. Viele zieht es vor allem in den ENERGIEEFFIZIENZSHOP, um Produkte zu bestellen, die deutlich weniger Energie verbrauchen. Ein Kunde erzählt uns, dass er immer wieder begeistert ist von der Angebotsvielfalt im Online-Shop der Stadtwerke Stade. Zu jeder Zeit lässt sich hier etwas finden, das den persönlichen Energieverbrauch reduziert.

Der Energieeffizienzshop: shop.stadtwerke-stade.de

Energieeffizienzshop

20


Smart Home Portal

Andere wiederum nutzen gerne die Gelegenheit und versorgen sich nebenan im Kiosk mit Informationen zu den neuesten Entwicklungen für ein intelligentes Zuhause. Es herrscht regelrechter Andrang im einladenden SMART HOME PORTAL, denn dort gibt es umfangreiche Beiträge mit interessanten Infos. Man findet tolle Tipps und Tricks wie man das eigene Heim in Sachen Smart Home Technologie sinnvoll und nutzbringend umrüsten kann. Das ist inzwischen für viele so spannend, dass sie bei einer Tasse Kaffee gleich anfangen zu lesen…

Für unsere Schatzkiste kaufen wir uns eine Energiesparlampe und eine Funksteckdose mit der man ältere Geräte in ein Smart Home Gerät verwandeln kann.

Was macht den Wert dieser Fundstücke aus?

Das Smart Home Portal: smarthome.stadtwerke-stade.de

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

Diese Online-Angebote stehen für... »» Energieeffiziente Produkte »» Intelligente Geräte zur Vernetzung »» Infos für ein smartes Zuhause »» Tipps zum Energiesparen »» Kleine Beiträge zum Klimaschutz 21


Die Klima-Schonung · Energie-Produkte

In jedem Haus steckt Potenzial

Gut gedämmt spart Energie und Kosten Auch bei unserem nächsten Anlaufpunkt in der Klima-Schonung dreht sich alles um Energieeffizienz: In den letzten Jahren hatte niemand mehr in der kleinen Villa unter den großen alten Bäumen in der Klima-Schonung wohnen wollen. Es zog durch die alten Fenster und der Wind spielte mit den Ziegeln auf dem Dach. Die Heizung taugte nicht mehr viel. Und die Läden hingen blass und traurig quietschend in den Angeln.

Doch beim letzten Besuch trauten wir unseren Augen kaum! Frisch gestrichen hingen die Läden vor schicken modernen Fenstern. Die Fassade war neu verpackt und verputzt, das Dach neu eingedeckt – kurzum: Das Haus war jetzt ein Schmuckstück! Im Garten arbeitete jemand. Als er unsere neugierigen Blicke bemerkte, kam er lächelnd auf uns zu. „Ja, es sieht wieder schön aus, nicht wahr?“ Einhelliges Nicken und er begann zu erzählen: „Als ich das Haus kaufte, war ich mir

meiner Sache gar nicht so sicher. Sie wissen ja, wie es hier aussah. Und die Energiebilanz war erst recht verheerend! Der Verkäufer hatte bei den Stadtwerken einen Energieausweis bestellt. Die beauftragten Energieberater erstellten daraufhin einen objektiven Verbrauchsausweis, der nichts Gutes verhieß. Aber...“, er zuckte mit den Schultern. „Ich hatte mich nun mal in das Haus verliebt. Trotzdem wollte ich lieber genau wissen, wo sich die größten Schwachstellen auftaten, um abschätzen zu können, wie viel und wo ich zuerst investieren musste.

Jede Menge Service aus einer Hand: Die Stadtwerke Stade helfen bei der Thermographie, beim Energieausweis und beim Umzug – allerdings nur bei der Ummeldung und mit Gratis-Kartons.

22

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


To-Do: Haus R Schwachstellen ermi

tteln

R Thermografie-Bild und Auswertung erstellen lasse n R Schwachstellen sani

eren

R Heizung in Schuss

bringen

R Umzug

Tipp: Gratis Umzugs kartons bei den Stadtwerke n Stade!

Mehr zu unseren Energiesparprodukten finden Sie hier.

Ich wandte mich also auch an die Stadtwerke Stade und die kümmerten sich wieder: Sie beauftragten die richtigen Experten und die erstellten eine Thermografie vom Haus. Nach Abschluss der Arbeiten gab es eine entsprechend fachmännische Auswertung mit Bildern. Diese zeigte eindrucksvoll großes Potenzial, um Energie einzusparen. Am Ende kaufte ich zu einem guten Preis und konnte ganz gezielt sanieren. Das Ergebnis sehen Sie ja!“, sagte er und drehte sich zu seinem Haus um. „Seit wann wohnen Sie denn jetzt hier?“, fragten wir ihn. „Seit Anfang des Monats“, antwortete er. „Ich bin wirklich glücklich darüber. Schon der Start war sehr entspannt und der Umzug vollkommen unproblematisch. Auch dabei habe ich mich ganz auf die Unterstützung der Stadtwerke verlassen. Das hat wunderbar geklappt.“ „Die Unterstützung der Stadtwerke?“ „Ja, die bieten doch online die Möglichkeit, alles pünktlich auf den Tag umzumelden. Das ist total komfortabel!“ Der Mann nahm seine Harke wieder in die Hand. Im Gehen drehte er sich noch einmal um: „Und mit einigen Umzugskartons haben mir die Stadtwerke Stade auch ausgeholfen. Gratis!“

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

R SmartHome-Gadge ts aus dem Energieeffizienzshop ch ecken

Dabei wirft er uns mit einem Lachen eine kleine Schachtel zu – darin liegt... der alte Energieausweis! „Den brauche ich jetzt nicht mehr“, sagt er und verschwindet. Wir stecken ihn natürlich zu unseren Fundstücken.

E

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus? Das Serviceangebot rund ums Energiesparen steht für... »» Einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz »» Unterstützung bei den Themen Energieausweis, Thermografie und Ummeldeservice »» Vermittlung von qualifizierten und zuverlässigen Unternehmen 23


Der Brausende Strom · E-Mobilität

Ladefreiheit für alle – eine Vision mit Mehrwert

E-Mobilität braucht Vorreiter, Förderer und gute Kooperationen Gut, wenn man alles an einem Ort findet. Wer sich von der Klima-Schonung in Richtung Norden auf den Weg macht, gelangt unweigerlich zum „Brausenden Strom“. Hier haben sich vor allem Unternehmen niedergelassen, die sich ebenfalls in besonderem Maße dem Klimaschutz verschrieben haben.

Eines dieser Unternehmen ist die Wohnstätte Stade eG. Der führende Wohnungsanbieter gibt ca. 5.000 Menschen ein bezahlbares Zuhause in der Region. Dabei ist man beständig auf der Suche nach neuen umweltfreundlichen Strukturen, die zum Gelingen der Energiewende beitragen. In Sachen E-Mobilität beispielsweise schätzt das Unternehmen die Partnerschaft der Stadtwerke Stade. Durch die Vorreiterrolle des Energieversorgers entstehen Synergieeffekte, um diesen Bereich sinnvoll auszubauen. Das Ziel ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, um einen Anreiz zu schaffen, dass ein möglichst großer Teil der Bevölkerung auf Elektroautos umrüstet. Was liegt da näher, als zunächst einmal bei den eigenen Mietern zu beginnen? Aktuell wurden in Kooperation mit den Stadtwerken Stade bereits drei Ladestandorte mit jeweils zwei Ladesäulen errichtet: vor dem eigenen Geschäftsgebäude in der Teichstraße, außerdem im Dubbenweg und im Kuckucksweg. Die Ladesäulen sind jeweils öffentlich zugänglich. Die Frage ist, warum tun sie das eigentlich? Da sind sich die Geschäftsleitung der Wohnstätte und die Stadtwerke Stade einig: Beide verfolgen zum einen die Vision von einer sauberen Umwelt, in der die Luft frei von Schadstoffen ist, in der Tiere ihren gewohnten Lebensraum vorfinden und die Vielzahl der verschiedenen Arten geschützt ist. Zum anderen aber auch von einem fortschrittlichen umweltbewussten

24

Auch die Stadtwerke Elektro-Flotte hat eine eigene Ladestation vor der Tür.

Ladesäulen-Eröffnung an der Teichstraße in Stade: Mit dabei sind (v.l.n.r.) Christoph Munkwitz vom Autohaus Spreckelsen, Oliver Stapel (Technische Leitung) und Dr. Christian Pape (Vorstand) der Wohnstätte Stade eG sowie Frank Bünte von den Stadtwerken Stade.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


ter

äd k st lüc

inge

Schw

. Str

E

E

Sonstige Ladesäulen

r

e rd

Wohnstätte Stade e.G. Kuckucksweg 5 E

vö er

Autohaus Spreckelsen Schiffertorsstraße 11 ge win

tr. rS

e rd r vö

e

74

Schwinge

em Br

em Br

E Autohaus Bröhan Gravenhorst-Weg 4

Parkhaus Wallstraße Wallstraße 36a r. St

E

E

str aß

73

hw Sc

Wohnstätte Stade e.G. Teichstraße 51

e Sa

Harb

urger

Stade

73

Perlberg

Parkplatz E Am all sw Sande 4a or lzt

Wa ll

Sch

e ing

Sparkasse Stade-Altes Land er Str. Altländ Pferdemarkt 11a

E

Str.

Harsefelder Str.

E

Ladesäulen der Stadtwerke Stade und deren Kooperationspartner

Hansestraße

G

E

E

73 73

73

E

Mit der Wallbox Strom ganz einfach zu Hause tanken.

Mobilitätssystem, das zuverlässig die ganz individuellen Bedürfnisse optimal bedient. Daher forcieren die Stadtwerke Stade nicht nur den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, sondern bieten auch privaten Haushalten und Firmen eine eigene Lademöglichkeit an – das sogenannte StadeWallboxContracting. Dabei beraten die Mitarbeiter der Stadtwerke vor Ort nicht nur bei der Wahl des Aufstellungsorts, sie kümmern sich anschließend auch um Planung, Aufstellung, Betrieb und Wartung der Wallbox. Zudem gibt es in diesem Zusammenhang attraktive Förderungen. Auch in Sachen E-Bike hat die Region des „Brausenden Stroms“ die Nase ganz weit vorn: Hier entwickelte Professor Marc Siebert vom Hansecampus gerade das leichteste E-Bike der Welt und die Stadtwerke Stade unterstützen den Kauf eines E-Bikes bei den Kooperationspartnern ebenfalls.

Erfahren Sie mehr zum StadeLadeStromklima.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

Wohnstätte Stade e.G. Dubbenweg 107

73

E

Wirklich rund wird die Sache dann durch den Strom, mit dem alle Elektrofahrzeuge geladen werden können – der StadeLadeStromklima. Er wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt. Was das bedeutet? Ganz einfach: Bei der Produktion des StadeLadeStromklima entsteht weder radioaktiver Abfall, noch wird CO2 freigesetzt. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz. Dafür packen wir uns symbolisch ein Ladekabel in unsere Schatzkiste.

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus? E-Mobilität bedeutet... »» Installation einer Wallbox mit allen weiteren Vorteilen »» Sukzessiver Ausbau der Ladeinfrastruktur »» Klimafreundlicher Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien »» E-Bike-Förderung 25


Die Quelle der Nachhaltigkeit · Klimawerkstatt

Steter Tropfen höhlt den Stein Die Klimawerkstatt – wirksame Projekte für mehr Nachhaltigkeit In der Region des Brausenden Stroms, in der sich alles um Klimaschutz und die Energiewende dreht, liegt auch die Quelle der Nachhaltigkeit. Hier entspringen viele Ideen und Projekte, die für Veränderung im Bewusstsein der Gesellschaft sorgen sollen. Wir folgen dem plätschernden Wasser den Hügel hinunter und treffen bald auf eine konzentriert arbeitende Gruppe. Schnell wird deutlich: Es handelt sich um Vertreter der Städte und Gemeinden, engagierte Unternehmer und private Förderer aus dem Landkreis. Jeder Einzelne ist Mitglied im gemeinnützigen Verein „Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V.“ Alle zusammen kümmern sich um lokale Klimaschutzprojekte. Als neue Geschäftsführerin mittendrin: Nicole Steffen. Neugierig stellen wir ihr einige Fragen.

Seit Herbst 2019 leitet Nicole Steffen als Geschäftsführerin die Geschicke der Klimawerkstatt.

26

Foto: Klimawerkstatt

Warum lohnt es sich, gemeinsam für die Nachhaltigkeit anzupacken? N. Steffen: Die Klimawerkstatt ist der erste Klimaschutzverein in Norddeutschland, der aus unternehmerischer Initiative entstanden ist. Wir halten es für notwendig, die Energiewende zu beschleunigen, und gleichzeitig auch der hiesigen Wirtschaft Mehrwerte aufzuzeigen. Wir bieten daher Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangebote, damit Unternehmen und Menschen vor Ort konkreten Nutzen ziehen können. Dafür fördern wir Verbraucher direkt. So profitieren private Haushalte, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen finanziell, sowie durch die Weitergabe von Knowhow und Informationen. Wann beginnt das Umdenken Richtung Umweltschutz in der Gesellschaft? N. Steffen: Dafür gibt es viele Ansatzpunkte. Mit dem interaktiven Lerntheater führen wir schon Schüler an das Thema heran. Auszubildende engagieren sich in den eigenen Betrieben als EnergieScouts, nachdem sie von uns in Workshops zum Thema „Energiesparen“ ausgebildet wurden. Unsere Arbeit hat immer praktische Ansätze. So geben wir

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


2019 besonders beliebt: Der „Solar-Check plus“

Foto: Ste

fan Koch

Neben den Gebäude-Checks und den Beratungen zum „clever heizen“ bietet die Klimawerkstatt Eigentümern von Ein- oder Zweifamilienhäusern den „Solar-Check plus“ an. Er wird von unabhängigen Energieexperten der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchgeführt. Sie prüfen vor Ort die Eignung des Hauses für die solare Warmwasserbereitung, die Heizungsunterstützung und die solare Stromerzeugung. Dabei geht es um die Beschaffenheit des Dachs, die vorhandene Heizungsanlage und Anschlussmöglichkeiten – eine fundierte Entscheidungshilfe, ob sich eine Investition lohnt und wenn ja, welche Maßnahmen Sinn machen.

Vorteile für den Endverbraucher »» Für den Verbraucher in Stade ist der „Solar-Check plus“ kostenfrei: Den Eigenanteil in Höhe von 30 Euro übernimmt die Klimawerkstatt. Die Gesamtkosten für die Beratung in Höhe von 285 Euro werden vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. »» Eine schriftliche Expertise vom Fachmann über die Voraussetzungen des Eigenheims für PV- bzw. Solarthermie-Anlagen.

Wir danken Frau Steffen für das Gespräch. Beim Abschied füllen wir unsere wiederverwendbare Trinkflasche noch schnell mit dem klaren Wasser der Quelle und legen sie zu unseren Fundstücken in die Schatzkiste. Für ein nachhaltiges Trinkvergnügen.

Mehr Infos zum Solar-Check plus finden Sie hier.

beispielsweise Gewerbetreibenden passende Anregungen, Ideen und informieren über Perspektiven zu einer nachhaltigen Mobilität. Was ist das neueste Angebot? N. Steffen: Es richtet sich dieses Mal an Unternehmen: ÖKOPROFIT® ist das aktuell wohl erfolgreichste Projekt zur Wirtschaftsförderung und Umsetzung von Umweltmanagement in Deutschland. Durch technische Möglichkeiten, Schonung von Ressourcen und die aktive Beteiligung der Mitarbeiter soll der Umweltschutz in Unternehmen vorangetrieben und gleichzeitig finanzielle Einsparpotenziale aufgezeigt werden. Wir führen ÖKOPROFIT® in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg durch und begleiten Unternehmen bzw. Institutionen auf dem Weg zur Zertifizierung.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

Was macht den Wert dieses Fundstückes aus? Die Klimawerkstatt steht für... »» Unterstützung in Sachen Klimaschutz für Schulen, Mieter und Hauseigentümer »» Zahlreiche Projekte, die Aufklärungsarbeit leisten wie der Verkehrswendetag, das interaktive Lerntheater, die EnergieScouts »» Konkrete Hilfe für Beratungsleistungen wie Gebäude- und Solar-Checks oder „clever heizen“ »» Unterstützung für Unternehmen aus dem Landkreis Stade, z.B. durch das Umweltprojekt ÖKOPROFIT® 27


Die Glänzende Beute · Die Fundstücke

Unser Fazit: Glänzend in jeder Hinsicht Eine Sammlung echter Kostbarkeiten Wir sind vorerst am Ende unserer Reise angekommen. Viele Stationen und Erlebnisse liegen hinter uns und die glänzende Beute kann sich sehen lassen, wie wir finden. Mit Stolz blicken wir auf eine stattliche Sammlung wertvoller Fundstücke in unserer Schatztruhe, die unser breites Portfolio eindrucksvoll abbildet – obwohl natürlich längst nicht alle vorgestellt werden konnten.

Die Vielfalt der gesammelten Stücke zeigt: Wir können noch so viel mehr, als die optimale und reibungslose Versorgung mit Strom, Erdgas und Wasser. Eine Tatsache, die möglicherweise gar nicht überall in unserer Region bekannt ist. Deshalb werden wir auch nicht müde, diese mit großem Einsatz, kreativen Ideen sowie einem reichen Schatz an Erfahrung und Knowhow bekannt zu machen. Dabei blicken wir durchaus auch über den Rand unserer Schatztruhe hinaus und holen uns kompetenten Input von außen – unter anderem durch die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE), an der wir als Minderheitsgesellschafter beteiligt sind. 28

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Unter dem Motto „Zusammenarbeit schafft Mehrwert“ werden hier Projekte zur regenerativen Energieerzeugung vorangebracht.

Unsere Fundstücke 2019:

Wir sind überzeugt davon, bereits ein gutes Stück unseres Weges hin zu einem innovativen modernen Energiedienstleister geschafft zu haben. Das manifestiert sich nicht nur an den sichtbaren Angeboten nach außen, sondern auch an internen Entwicklungen, die ihre Wirkung im Verborgenen entfalten. Ein gutes Beispiel ist hierfür die strategische Neuausrichtung unserer Netzleitwarte. Mit dem hausinternen Systemwechsel sind wir hier jetzt deutlich effektiver aufgestellt.

Ein Teebeutel von den Nördlichen Sanden – symbolisch für den WärmeDirektService.

Ein faltbares Solar-Ladegerät von der SonnenLichtung – symbolisch für das StadeSolarDach.

Sta

dtwe

rke Sta

de

Lebe

nsWe

lten

Ein Erinnerungsfoto der Galerie der Herzstücke – symbolisch für den Bereich Sponsoring.

Ein Stift vom Platz der Begegnung – symbolisch für Veranstaltungen.

Den Rest eines neuen Stromkabels und ein Stück Gasrohrleitung vom Energie-Gipfel – symbolisch für die Netze Strom und Erdgas.

Eine Energiesparlampe und eine Funksteckdose aus dem Energiespar-Zentrum – symbolisch für den Energieeffizienzshop und das Smart Home Portal.

E-Mobilität ist eines der Fundstücke, das zukünftig seinen Wert noch steigern wird. Christoph Born, Geschäftsführer der Stadtwerke Stade, setzt auch weiterhin auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Es gibt immer wieder neue Perspektiven für unser Unternehmen, die es wert sind verfolgt zu werden. Vieles ist dabei durch die Energiewende vorgegeben. Doch auch Themen wie Gebäudeautomation beschäftigen uns und wir sind bestrebt, unser Knowhow kontinuierlich zu erweitern. Mit unserem dualen Studiengang bilden wir beispielsweise zukünftige Fachleute auf diesem Gebiet aus. Der gesamte Mitarbeiterstab arbeitet daran, das Unternehmen voranzubringen. Jeder Einzelne ist dazu eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen zu beteiligen. Wir sind sehr gespannt, was wir unserer Schatztruhe zukünftig noch alles werden hinzufügen können.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

E

Einen alten Energieausweis aus der KlimaSchonung – symbolisch für die Energie-Produkte.

Ein Ladekabel vom Brausenden Strom – symbolisch für E-Mobilität.

Eine Flasche mit klarem Quellwasser von der Quelle der Nachhaltigkeit – symbolisch für die Klimawerkstatt.

29


Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat auch im Jahr 2019 die ihm nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er ließ sich regelmäßig und umfassend über die Lage und Entwicklung des Unternehmens sowie über wesentliche Vorgänge des laufenden Geschäftes und andere bedeutsame Vorkommnisse unterrichten. Regelmäßig wurden mit der Geschäftsführung die den Aufsichtsrat betreffenden Fragen der Unternehmenssituation und Firmenentwicklung erörtert. Dazu fanden im Geschäftsjahr 2019 vier Sitzungen des Aufsichtsrates statt. Schwerpunktthemen der Erörterungen waren: »» aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft »» Verlängerung des Anstellungsvertrags des Geschäftsführers »» Perspektiven für die Windenergie im Landkreis Stade »» Weiterentwicklung des Risikohandbuches Energieeinkauf »» Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung der Geschäftsführung »» Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2020 und Wahl des Abschlussprüfers Für die Pflichtprüfung des Abschlusses des Geschäftsjahres 2019 wählte der Aufsichtsrat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft UHY Deutschland AG, Hamburg. Die Wirtschaftsprüfer haben den Abschluss 2019 für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2019 und den Lagebericht nach den gesetzlichen Bestimmungen geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Wichtige Schwerpunkte der Prüfung im Berichtsjahr waren die Periodenabgrenzung in der

30

Umsatzrealisierung, die Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die Vollständigkeit und Bewertung der sonstigen Rückstellungen. Überprüft wurden ebenfalls die Einhaltung der Pflichten zur Entflechtung in der internen Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG sowie die Angemessenheit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Der Abschlussprüfer hat an den Beratungen des Aufsichtsrates über den Jahresabschluss teilgenommen und stand für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. In seiner Sitzung am 17.06.2020 hat der Aufsichtsrat den Abschluss des Geschäftsjahres 2019 gebilligt und festgestellt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Geschäftsführung sowie dem Betriebsrat spricht der Aufsichtsrat seinen Dank für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.

Stade im Juni 2020

Michael Riechel 1. stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Stade GmbH

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019


Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019

31


Spartenbericht · Elektrizität

Elektrizität – Auf einen Blick Als Energieversorger der Region hat für uns die sichere Belieferung unserer Kunden mit ausreichend Elektrizität oberste Priorität. Daher haben wir unser Spannungsnetz in 2019 nicht nur optimal instand gehalten, sondern auch auf rund 613 km ausgebaut.

Damit haben wir beste Voraussetzungen geschaffen, um insgesamt 28.847 Zähler störungsfrei zu beliefern. Rund 205 GWh gingen 2019 durch unsere Leitungen. Davon wurden 110,1 GWh für Stadtwerke-Kunden bereitgestellt – 0,6 GWh weniger als im Vorjahr.

205 GWh

613 km

28.847

205 GWh Elektrizität wurden im Jahr 2019 in den Leitungen transportiert. Das macht eine Differenz von 2 GWh zum Vorjahr.

Das Stromnetz wurde im Jahr 2019 auf 613 km optimiert. Das sind 18 km mehr als im Jahr davor.

Im Jahr 2019 wurden 28.847 Zähler von den Stadtwerken Stade beliefert. 2018 waren es 28.589 Zähler.

GWh

Netzabsatzentwicklung 2015 – 2019

250 200 150 100

2019

2018

2017

0

2016

32

2015

50


Spartenbericht · Erdgas

Erdgas – Auf einen Blick Die Sicherheit beim Erdgas liegt uns natürlich ebenso am Herzen. Unsere Kunden können jederzeit darauf vertrauen, gut versorgt zu sein – mit einer warmen Heizung, fließend warmem Wasser und mit Erdgas an der Tankstelle.

Auch beim Ausbau des Erdgas-Rohrnetzes konnten wir 2019 einiges bewirken – Ende des Jahres umfasste das gesamte Netz 462,43 km. Das sind 9,06 km mehr im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 18.298 Zähler gemeldet, die ihr Erdgas durch unsere Leitungen bezogen. Das Erdgas wurde mit einem Heizwert von 660 GWh durch unser Leitungsnetz transportiert; davon gingen 416,2 GWh an Stadtwerke-Kunden.

660 GWh

462,43 km

18.298

660 GWh Erdgas wurden im Jahr 2019 in den Rohren transportiert. 2018 waren es insgesamt 707 GWh. Das macht eine Differenz von 47 GWh zum Vorjahr.

Das Erdgas-Rohrnetz wurde im Jahr 2019 auf 462,43 km erweitert. Das sind 9,06 km mehr als im Jahr zuvor.

Im Jahr 2019 wurden 18.298 Zähler von den Stadtwerken Stade beliefert. 2018 waren es 17.961 Zähler. Das bedeutet einen Anstieg von 337 Zählern.

GWh

Netzabsatzentwicklung 2015 – 2019

800 600 400

2019

2018

2017

2016

0

2015

200 33


Spartenbericht · Trinkwasser

Trinkwasser – Auf einen Blick Auch im vergangenen Jahr wurde die bestmögliche Versorgung unserer Trinkwasserkunden sichergestellt. Kontinuierliche Kontrollen des Stader Trinkwassers bestätigten 2019, auch im überregionalen Vergleich, eine ausgezeichnete Qualität im Versorgungsgebiet. Insgesamt betrug die Wasserabgabe an die Bürgerinnen

und Bürger 2,39 Mio. m3. Damit lag sie etwas unter dem Vorjahreswert von 2018 mit einem besonders heißen Sommer. Diese Menge ging durch ein Verteilungsnetz von 198,5 km Länge – 0,7 km mehr als 2018 und verteilte sich auf insgesamt 12.406 Zähler.

2,39 Mio m

198,5 km 12.406

Es wurden 2,39 Mio. m3 Wasser an die Bürger abgegeben. Das sind 80.000 m3 weniger als im Jahr 2018 (2,47 Mio m3).

Das Verteilungsnetz wurde auf 198,5 km erweitert. Das sind 0,7 km mehr im Vergleich zu 2018.

3

Tm3

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 12.406 Zähler gemeldet. 2018 waren es 12.367 Zähler.

Absatzentwicklung 2015 – 2019

2500 2000 1500 1000

2019

2018

2017

0

2016

34

2015

500


Spartenbericht · Dienstleistungen

Energiedienstleistungen – Auf einen Blick Bei der Versorgung mit Strom, Erdgas und Wasser wissen die Bürgerinnen und Bürger in der Region, dass sie sich jederzeit auf uns verlassen können. Darüber hinaus bieten wir ihnen zahlreiche intelligente Lösungen und Dienstleistungen wie beispielsweise unseren WärmeDirekt-Service. Hier erhalten unsere Kunden moderne Heizungstechnik im Rundum-sorglos-Paket. Die darüber gelieferte Wärmemenge stieg 2019 auf 47,6 GWh.

Ladesäule

Der Ausbau der Infrastruktur für Elektro-Mobilität ging ebenfalls merklich voran und auch das StadeSolarDach wurde sehr gut angenommen – dank der intelligenten Kombination aus eigenproduziertem Solarstrom, Speicherung und Netzabgleich.

E-Mobilität

Thermografie

StadeSolarDach

Energiemonitoring

EnergiesparenPlus

SmartHome

GWh

WärmeDirektService

Absatzentwicklung Wärme 2015 – 2019

Entwicklung Verträge WärmeDirektService 2015 – 2019

Anlagen

2019

2018

0

2017

200

2016

10

2015

400

2019

20

2018

600

2017

30

2016

800

2015

40

0

35


Spartenbericht · Hafen

Hafen – Auf einen Blick

36

Unser Stader Stadthafen wurde 1880 erbaut und befindet sich vor den Toren der historischen Altstadt am Fluss Schwinge. Er mündet beim rot-weiß gestreiften Unterfeuer Stadersand in die Elbe.

modern, mit Stromanschluss und direkt im Stadtzentrum. Hier starten auch die Erlebnisfahrten des „Tidenkiekers“ und der „Wilhelmine von Stade“. Der Gewerbehafen gegenüber wird für die Logistik eines Öllagers genutzt.

Motor- und Segelboote können im Freizeithafen an 160 m Schwimmstegen festmachen –

Die Zahl der Bootsübernachtungen belief sich 2019 auf 2.260 (Vorjahr: 2.747).

25.762,50 Euro 1.547

713

2019 wurden 25.762,50 Euro Hafenliegegeld eingenommen. Im Jahr davor lagen die Einnahmen bei 36.556 Euro.

Die Zahl der MotorbootÜbernachtungen betrug 713 im Jahr 2019. 2018 waren es 879 Übernachtungen.

Es wurden 1.547 Segelboot-Übernachtungen gebucht. 2018 waren es 1.868 Übernachtungen.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019





Impressum Herausgeber: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon: (04141) 404 – 0 Telefax: (04141) 404 – 175 Internet: www.stadtwerke-stade.de E-Mail: energie@stadtwerke-stade.de Konzeption / Gestaltung / Text / Satz: Concept-Design Heumann GmbH & Co. KG Simeonscarré 2 · 32423 Minden Telefon (0571) 972 518 – 0 www.concept-design-heumann.de Foto- und Grafiknachweis ( ): Michael Hensel, Archiv Stader Brise, diverse Bildagenturen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.