Inhalt
Meine Ostschweiz
Glöcknerin
Munot
Ausflugsziele
zum
Aussteigen bitte
Thurbo ins Winterparadies Toggenburg
Kulinarik
süss wie Träume
Aktiv Salzstrasse am Rhein
Einblick
Baustellen
es nicht
Die
vom Munot
Impressum
Seitenblick
am See: Rapperswil
Mit Thurbi auf Achse MoMö Arbon
Nächster Halt
entspannen und weiterbilden
Hin und her Sparbillette – günstig reisen für Sparfüchse
Bunt gemischt
Wettbewerb
Die Glöcknerin vom Munot
Karola Lüthi läutet jeden Abend um neun Uhr von Hand die Glocke und berührt damit sogar Menschen in Australien. Die Glöcknerin füttert aber auch Hirsche –oder Manager:innen und Schulklassen mit Fakten über ihr historisches Amt.
Glockenläuten von Hand. Und das jeden Abend!
Ein besonderes Zuhause –zuoberst im Munot-Turm
«Wenn du in Schaffhausen wohnst, weisst du, im Munot oben gibt es Hirsche und Glöggli-Läuten», erzählt Karola Lüthi. Seit 35 Jahren wohnt sie in Schaffhausen und seit fünf Jahren in einem ganz besonderen Zuhause: zuoberst im Munot-Turm, mit Blick über die ganze Stadt und den Rhein. Der Munot war im Mittelalter eine Festung und gilt heute als Wahrzeichen der Stadt Schaff hausen. Karola Lüthi ist die Glöcknerin vom Munot oder «ganz einfach die Facility-Managerin», wie sie la chend sagt. Die Sonne an diesem eisig kalten Januartag verschwindet gerade, als Lüthi mit ihrem Mann Ruedi dem Hirsch und den Hirsch kü hen ihren Znacht füttert: Äpfel, Kraftfutter und altes Brot. «Im Sommer essen sie auch gerne Zwetschgen vom Baum nebenan», erzählt Ruedi Lüthi. Das Paar hatte davor nie etwas mit Wildtieren, geschweige denn deren Haltung zu tun. Sie absolvierten darum einen einjährigen Kurs. Die Tiere können schreckhaft sein, reagie ren aber ver traut auf die Stimmen des Paares. «Wir streicheln die Tiere jedoch nicht», erzählt Karola Lüthi. «Sie sind für uns immer noch Wildtiere und in der Brunftzeit will ich auch gar nicht, dass mir der Hirsch mit seinem Geweih zu nahe kommt.» Im Munot-Graben leben fünf Weibchen und ein Hirsch. Letzterer heisst Peter: «Immer so wie der aktuelle Stadtammann von Schaffhausen», erklärt die Glöcknerin. «Jetzt nennen wir ihn jedoch Pepe, weil schon der letzte Peter hiess». Karola Lüthi lacht oft, wenn sie von ihren Aufgaben auf dem Munot erzählt.
Als erste Frau im Amt Aufgewachsen im thurgau ischen Pfyn, zog es Karola Lüthi 1985 nach Schaff hausen. «Mir hats sofort gut gefallen in dieser kleinen Grenzstadt mit viel Kultur.» Fast 30 Jahre führte sie die Gas senküche in Schaff hausen, den Mittagstisch für Bedürftige. Schon vor 20 Jahren habe sie gedacht, der Job der Glöcknerin wäre etwas für sie, «aber ich wusste, die nehmen nie eine Frau». 2017 aber war die Zeit offenbar reif für eine Frau in diesem Amt.
Munot-Glöggli
Im Bewerbungsver fahren habe sie sich gegen 80 Mit streiter:innen durchgesetzt. Heute führt sie Jour nalist:innen und Botschafter:innen, Schüler:innen und Manager:in nen durch die Festung und erzählt aus dem Leben der Wächter damals und aus ihrem eigenen. Im Som mer finden auf dem Festplatz oft grosse Veranstaltungen wie Kino, Bälle oder Kon zerte statt. Karola Lüthi und ihr Mann sind dann mit dem «Munot verein» für die Umsetzung, den reibungslosen Ablauf und das Aufräumen zuständig. Aber noch eine Arbeit gehört zu ih rem Amt: das Läuten der Glocke jeden Abend Punkt neun Uhr.
«Jeden einzelnen Abend Punkt neun Uhr die Glocke zu läuten, ist schon eine grosse Aufgabe.»
Karola Lüthi
An Silvester das Läuten vergessen «Ich läute die Glocke sehr gerne. Es verbindet mich mit dem Alten», erzählt Lüthi, die sich schon immer für Geschichte interessiert habe. Die erste Erwäh nung eines Wächters im Munot stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Wächter konnten dank der gu ten Aussicht Schiffe ankündigen – der Rhein war eine wichtige Wasserstrasse – oder Feuer in der Stadt entdecken und Alarm schlagen. Seit 1589 gibt es im Munot-Turm dafür eine Glocke. Damals hat man damit auch jede Stunde geschlagen. «Ich mache das wie meine Vorgänger jeden Abend um neun Uhr», erzählt die Glöcknerin. Dieses manuelle Läuten der Glocke sei einzigartig in der Schweiz. Einmal an Silvester habe sie vor lauter Gästen prompt verges sen, am Glockenseil zu ziehen. «Da kamen dann ein paar SMS mit Nachfragen, obs mir gut gehe», sagt sie und lacht. Diese Verantwortung könne auch mal schwer wiegen, verrät sie. «Ich wusste zwar, was auf mich zukommt, aber wirklich jeden einzelnen Abend Punkt neun Uhr die Glocke zu läuten, ist schon eine grosse Aufgabe.» Meist sei es für sie aber das i-Tüpfelchen ihres Arbeitstages. An ihr erstes Mal erinnert sie sich noch heute. «Mein Herz hat bis hier oben geklopft», sagt sie und fasst sich an den Hals. Ihr Vorgänger habe ihr eines eingebläut: «Du lässt die Glocke nie los, Karola. Halte das Seil ganz fest.» Und daran halte sie sich, bis heute.
Glockenläuten rührt zu Tränen
Wenn sie in die Ferien verreise oder abends mal et was unternehmen wolle, würden manchmal andere einspringen – die sie davor natürlich in die Arbeit einführe. Da habe sie auch schon Tränen in den Augen derer gesehen, die an der Glocke ziehen durf ten. Das zeige ihr, dass den Schaffhauser:innen das Läuten etwas bedeute. Viele seien schon mit dem Geläute aufgewachsen. Als Kind habe es oft geheis sen, «das Glöggli darfst du noch hören, dann gehts ab ins Bett», erzählt Karola Lüthi. Eine andere Schaffhauserin halte jeweils den Telefonhörer vor das Fenster, damit ihre nach Australien ausgewan derte Schwester das vertraute Geläute hören könne.
Nach dem Läuten der Glocke ziehen sich Karola Lüthi und ihr Mann Ruedi in ihre Wohnung zurück und geniessen die Ruhe über der Stadt. Die schöns ten Sonnenaufgänge teilt sie übrigens auf ihrem Instagram-Account. Eine wahrhaft moderne und volksnahe Glöcknerin ist sie, Karola Lüthi.
Mehr Informationen zu Führungen etc. munot.ch
Mal was anderes: Kanufahren im Winter
«Ohne Spritzdecke und Paddelhandschuhe geht im Winter gar nichts», sagt Noëmi Brüschweiler. Die Schaffhauserin ist Präsidentin des «KanuClub Schaffhausen» und hievt ihr zwölf Kilo gramm schweres Kanu von der Halterung. Der Club ist im ehemaligen Salzstadel direkt am Rhein beheimatet. Im geschichtsträchtigen Gebäude wurde vor Hunderten von Jahren Salz zwischen gelagert, das über den Rhein transportiert wur de (mehr Infos zur Salzstrasse siehe Seite 18). Heute lagern hier nicht mehr Salzsäcke, sondern rund 400 Kanus. «Manchmal bin ich mit 30 Kin dern und Jugendlichen auf dem Wasser», sagt Brü schweiler. Mit zwölf Jahren sei sie das erste Mal in ein Kanu gesessen. «Da hats mich ge packt.» Viele Jahre sei sie intensiv gepaddelt und habe an Wettkämpfen teilgenommen. Jetzt sei sie eine Schönwetter-Paddlerin und unter richte noch. «Im Sommer gehen wir oft zusam men in der Gruppe aufs Wasser», erzählt sie, während sie ihr Kanu an diesem Vormittag sach te auf den eiskalten Fluss legt. «Im Winter je doch, da hast du den Rhein praktisch für dich. Diese Ruhe ist fast schon meditativ», sagt sie und paddelt mit einem Lächeln davon.
Dinge, die man im Winter
Ausflüge
Willkommen im Freizeitparadies
Scha hausen
Gallen
Margrethe
Angebote
Nachbestellungen
war die Broschüre
komplette
kann hier nachbestellt werden: thurbo.ch/ausblick
Nächster Schnee!Halt:
Mit Thurbo ins Winterparadies Toggenburg
Lichtensteig hat mit seinen historischen Bauten viel zu bieten. Als Schlechtwetterprogramm kann man die Erlebniswelt Toggenburg im Industrie gebäude an der Thur besuchen. Das Prunkstück dieses Museums ist Europas grösste Modell eisenbahn in Spur 0. Bis zu 15 Züge drehen hier gleichzeitig auf fast anderthalb Kilometern Glei sen ihre Runden. 60 Loks und 400 Wagen sorgen für ein Spektakel fürs Auge.
Zu bestaunen ist auch das ehemalige Stellwerk des Bahnhofs Lichtensteig. Hundert Jahre lang sorgte es für Sicherheit im Zugverkehr. Noch im mer löst es durch seine raffinierte Mechanik gros se Bewunderung aus.
Haltestelle Lichtensteig, im Anschluss entweder 20 Min. zu Fuss bis Thurstrasse spazieren oder mit Bus Nr. 770 bis Haltestelle «Lichtensteig, Hof» fahren
Auch zwischen November und März ein unver gessliches Naturerlebnis: Auf dem 500 m langen Baumwipfelpfad Neckertal in Mogelsberg lassen sich die verschiedenen Waldschichten von Na hem bestaunen. In luftiger Höhe passiert man die Kro nen von Weisstannen, Eschen und Fichten – alle womöglich zauberhaft verschneit. Dazu gibts interessante Informationen über den Wald als Sau er stoff-Fabrik und als wichtigen Lebens raum für uns alle. In einer knappen Stunde ist der Pfad mit der grossen Aussicht absolviert.
Haltestelle Mogelsberg (Halt auf Verlangen), im Anschluss halbstündiger Spaziergang bis zum Baumwipfelpfad
Entlang der malerischen Thur erstreckt sich die zwölf Kilometer lange Thurloipe. Sie wird vom SC Speer gespurt – und zwar sowohl klassisch als auch für Skating. Die Strecke zwischen Ebnat-Kappel und Wattwil ist flach sowie leicht und bereitet keine grossen Schwierigkeiten.
Ebnat-Kappel ist zudem Ausgangspunkt für den Familienskilift Tanzboden. Es geht sogar ohne Skis, denn neu gibt es das TanzbodenRodeln. Die speziell für diesen Lift gebauten Rodelschlitten, die man mieten kann, verspre chen ein besonderes Vergnügen für Jung und Alt.
Haltestelle Ebnat-Kappel
Welcher Langlaufstil (klassisch versus Skating) passt zu welcher Person?
Hier entdecken: thurbo.ch/langlauf
Winter auf der Wolzenalp heisst Idylle pur. Wer in Ruhe Landschaft und Aussicht geniessen will, ist hier oben auf 1100 m ü. M. richtig. Zum Beispiel mit einem leichten Familien-Spaziergang auf dem 1,8 Kilometer langen Rundwanderweg Riet bach mit prächtigen Ausblicken auf Speer, Säntis und Churfirsten. Oder mit der Bergbahn hinauf und dann zu Fuss hinab nach Nesslau. Alles ist in knapp zwei Stunden auf einem gut präparier ten Winterwanderweg durch eine unberührte Landschaft machbar.
Dieselbe Route ist auch als Schneeschuh-Trail möglich. Der Abstieg durchs glitzernde Weiss ist leicht und unvergesslich. Wer es sportlicher mag, erklimmt die Wolzenalp zu Fuss. Die fast fünf Kilometer lange Strecke führt von der Tal station in Krummenau der Sesselbahn entlang durch den Klösterwald hinauf auf die Alp.
Wer im Tal bleiben möchte, spaziert auf dem Thurweg von Krummenau bis Nesslau-Neu St. Johann. Bleibende Eindrücke von der win terlichen Flusslandschaft sind garantiert.
Haltestelle Krummenau
Auf schnellen Kufen
Kein Toggenburg ohne Säntisloipe. Acht Kilo meter Skating und ebenso viel klassisch bietet die sehr schneesichere Langlaufstrecke zwi schen Ennetbühl und Rietbad Richtung Schwäg alp. Eine Runde auf der verschneiten Brueder schwendi ist immer wieder ein Höhepunkt. Die traumhafte Bergkulisse an der Säntisflanke hat Seltenheitswert. Manche Fans halten sie gar für die schönste Loipe der Ostschweiz. Gut erreich bar vom Bahnhof Nesslau mit dem Postauto.
Haltestelle Nesslau-Neu St. Johann, dann Postauto Nr. 792 bis Rietbad
Wildhaus ist das Ostschweizer Ski-Ass, sowohl für kurze und lange Bretter als auch für Boards und Freestyle. Man kann sich aber auch auf Kufen und Kanten vergnügen. Etwa auf der kin derfreundlichen, täglich präparierten Schlittel piste Ober dorf-Wildhaus. Dort fühlen sich auch Erwach sene wohl. Gut einen Kilometer gehts hinunter vom Oberdorf zur Talstation. Die Schlitten sind im Sportshop bei der Bergstation erhältlich, auch mit Ganztagestickets.
Oder lieber aufs Eisfeld? Beim Eissportzentrum lassen sich im Freien lockere Runden drehen. Für die Kleinsten gibt es Stehhilfen und Soft pucks sowie Hockeystöcke zu mieten. Fürs tanz wütige Jungvolk ist die Eisdisco da. Vielleicht trifft man hier die schöne Prinzessin oder den tollen Prinzen?
Haltestelle Nesslau-Neu St. Johann, dann Postauto Nr. 790 bis Wildhaus, Post
thurbo.ch/toggenburg
So süss wie Träume
60–80Tonnen/Jahr
Magenbrot, Zuckerwatte, Karamell, gebrannte Mandeln: Sie gehören zu jedem Jahrmarkt. Und sie wecken Kindheitserinnerungen. Doch diese Süsswaren fallen nicht vom Himmel. Vielmehr stammen sie aus dem Traditionsbetrieb Magen brot Rohner. Die Familie Rohner produziert das Gebäck schon seit 1956. Bis letztes Jahr in Reb stein, jetzt in Widnau. «Wir stellen jährlich 60 bis 80 Tonnen Magenbrot her», sagt Marcel Lutz. Er ist heute der Inhaber des Betriebs, zwei Söhne aus der Rohner-Familie sind auch im Boot.
Was ist das Geheimnis eines feinen Magenbrots?
Marcel Lutz verweist auf die einzelnen Schritte in der Herstellung: «Sie müssen alle stimmen.»
Die Zutaten sind einfach: Zucker, Mehl, Kakao, Gewürzmischung und Weinsäure. Erst die Er fah rung macht ein Magenbrot zu einer Deli ka tesse. Denn Lebkuchen und Glasur sind nicht ganz einfach in der Herstellung. Schwankungen bei Temperatur, Back- und Lagerzeit oder Raum feuchtigkeit haben Einfluss auf die Qualität. Bäcker:innen wissen das. Und das gilt auch fürs Magenbrot.
Im Herbst ist jeweils Hochbetrieb. Gut ein Dut zend Personen sind bei Magenbrot Rohner dann in der Produktion beschäftigt. Sehr vieles ist noch reine Handarbeit – bis zum Verpacken in
die berühmten rosafarbenen Tüten. Ausserhalb der Stosszeit kommt der Betrieb mit lediglich vier Personen aus. Und doch hat Magenbrot Rohner einen Marktanteil von 20 Prozent. Ein grosser Teil geht über die Märkte weg. In zwi schen haben auch die Grossver teiler diese Köstlichkeit entdeckt. Von Rohner kommt übri gens nicht nur Magenbrot, sondern auch Zucker watte, gebrannte Mandeln und Kara mell. Also alles, was auf dem Jahr markt die Herzen höher schlagen lässt.
magenbrotrohner.ch
Der Rhein ist eine der historisch bedeutendsten Wasserstrassen Europas. strasse am Rhein
Entlang der ViaRhenana vermitteln 16 Salz pun k te die Geschichte dieses «Wasserwegs mit Salz ge schmack». Auf der Webseite finden sich viele interessante Hintergrundgeschichten wie auch Hör stücke. Im Frühling 2022 erschien zudem im Werd&Weber-Verlag der Kulturlandschaftsfüh rer «ViaRhenana – Wasserweg mit Salzge schmack», der ideale Begleiter für die Fuss- und Fahrrad reisenden entlang der Route.
Während Jahrhunderten bezog die Eidgenossen schaft bzw. die Deutschschweiz ihr Speisesalz aus den Bergwerken in den Ostalpen. Das kost bare Gut wurde meist über den Landweg an den Bodensee gekarrt und dann mit Lastenseglern und Weidlingen an die Knotenpunkte der Salz strasse verfrachtet.
Thurbo fährt zu den wichtigsten Orten entlang dieser historischen Salzstrasse – die ideale «Hopon-Hop-off-Tour». So verkehrt die S1 im Halb stundentakt zwischen Schaffhausen und Kreuz lingen oder die S36 stündlich zwischen Eglisau und Koblenz. Man kann ein- und aussteigen, wo es einem gefällt. Oder man wandert entlang der ViaRhenana von einem Ort zum nächsten, dies auch im Winter.
Die fünf Etappen der ViaRhenana im Thurbo Gebiet kennen lernen: thurbo.ch/viarhenana
1 Kreuzlingen
Die grösste Schweizer Stadt am Bodensee wartet mit vielen Attrak tionen auf, aus denen der Seeburg park besonders hervorsticht. Das Seemuseum im Seeburgpark zeigt Geschichte sowie Gegenwart von Schifffahrt und Fischerei auf dem Bodensee.
2 Stein am Rhein
Diese Kleinstadt ist ein einzigartiges Schmuckstück. Die prächtigen Fas saden der Altstadthäuser zeugen von einer eindrücklichen Vergan genheit als Handels- und Brücken ort. Historisches Prunkstück ist die sehr gut erhaltene Klosteranlage St. Georgen.
3 Diessenhofen
Abseits der Touristenströme liegt das malerische Städtchen mit der grössten mittelalterlichen Altstadt im Thurgau. Schon immer wichtig für die Stadt war die Rheinbrücke; der Holzbau ist über 100 Jahre alt. Eng verbunden mit der Ortschaft ist auch das barocke Kloster St. Kat harinental.
4 Schaffhausen
Schaffhausen wurde einst als Salz hafen der Schweiz bezeichnet. Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener autofreier Platz. Er erhielt seinen Namen durch die Güter, die wegen des Rheinfalls entladen und auf einer grossen Waage gewogen wurden. Natürlich wurde auch hier mit Salz gehandelt.
5 Eglisau
Das Landstädtchen bildet seit je einen wichtigen Brückenkopf am Rhein: Hier nahmen früher die Salzfuhrwerke den Weg nach Zürich unter die Räder. Das schmucke Dorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1822 entdeck
ten die Bewohner bei einer Bohrung nach Kochsalz eine Mineralquelle. Durch sie gewann das Städtchen an Bedeutung und wurde 1876 an das Bahnliniennetz angeschlossen. Die Mi neralquelle Eglisau ist zwar schon lan ge verschwunden, doch seit ein paar Jahren feiert das bekannte Mineral wasser mit «Vivi-Kola» eine Rückkehr.
6 Bad Zurzach
Zurzach ist so bekannt als Badeort, dass andere Attraktionen leicht ver gessen gehen: 1912 entstanden die ersten Bohrtürme zur Gewinnung von Salz, von denen einer heute als Salz museum dient. Bei der Bohrung nach Salz stiess man auf heisses Quell wasser, welches heute für das Ther malbad Zurzach verwendet wird.
Thurbo fährt zu den wichtigsten Orten entlang dieser historischen Salzstrasse.
Buchs
Ohne Baustellen funktioniert es nicht
S36 Bülach Waldshut
Buchs Sargans
S41 Winterthur Bülach
Auch die Bahn kommt nicht um Baustellen herum. Doch wie geht Thurbo mit solchen Baustellen um? Die Fachleute geben Antwort – allen voran Ursula Gamper. Sie ist Angebotsplanerin und mit den Baustellen auf dem Thurbo Netz vertraut.
Jahrelange Planung
«Wir haben auf unserem Netz jährlich rund 80 Bau stellen mit täglichen Auswirkungen», sagt Ursula Gamper. Das Jahr 2023 wird besonders intensiv. Denn es steht eine Grossbaustelle im Rheintal an: Zwischen Buchs und Altstätten wird auf Doppel spur ausgebaut. Damit kann die Kapazität der Strecke erhöht werden. «Diese Arbeiten bedingen eine Totalsperrung der Strecke während Monaten», so Ursula Gamper (siehe auch Interview auf S. 23). In dieser Zeit ist kein Bahnverkehr mehr möglich. Die Fahr gäste müssen auf Bahnersatzbusse umsteigen.
Die Planung für dieses Grossereignis geht viele Jahre zurück. Im Jahr 2014 wurde die Vorlage FABI (Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur) vom Volk angenommen. Mit dem Ausbaukonzept STEP AS 2025 (Strategisches Entwicklungsprog ramm Bahninfrastruktur Ausbauschritt 2025) kön nen Engpässe bewältigt und die Kapazität auf dem Schienen netz erweitert werden. In Steuerungs meetings sowie der Fahrplanwerkstatt wurde ein Grobkonzept erstellt. Ca. vier Jahre im Voraus be ginnt die Detailarbeit mit der Um setzung des Ersatz fahrplans und somit die grosse Arbeit bei Thurbo.
Wer stets rechtzeitig über Streckenunterbrüche informiert sein will, benützt den E-MailService: thurbo.ch/bauarbeiten
Wenn die Bahn baut, wird es anspruchsvoll. Gute Planung und eine rechtzeitige Information der Fahrgäste sind besonders wichtig.
Eingespieltes Team
Ursula Gamper ist nicht allein. Auch für Stefan Neu haus, zuständig für Dienst- und FahrzeugUmlaufpläne, ist die Umsetzung oft keine leichte Aufgabe. Das Personal und die Fahrzeuge müs sen rechtzeitig am richtigen Ort sein. Manchmal staune er selbst, wenn alles aufgeht, sagt Stefan Neuhaus und lacht. Hier ist es die Erfahrung, die zählt.
Für die Kundeninformation zuständig sind Ralf Spindler und Eugen Vogler. Denn Baustellen be deuten für die Fahrgäste Umtriebe mit Reisezeitver längerungen. Das Räder werk muss trotz allem grei fen und die Anschlüsse ge währleistet sein. «Wir infor mieren über verschiedene Kanäle», sagt Ralf Spindler. Die Zeit der A3-Blätter, auf denen früher auf den Bahn höfen Baustellen angekündigt wurden, ist weit gehend vorbei. Immer wichtiger werde die digi tale Information, sagt Spindler: auf der Thurbo Webseite, im elektronischen Fahrplan oder an den Digitalanzeigen an den Bahnhöfen. Besonders
Ursula Gamper
Ralf Spindler und Eugen Vogler sind zuständig für die Kundeninformation
praktisch ist der E-Mail-Service mit Benach richtigung (siehe S. 21). Damit sind die Fahrgäste persönlich und rechtzeitig über Streckenunter brüche auf ihrer Linie informiert.
Nah am Volk
«Gerade Pendler:innen haben ihre Alltagsroutine und beachten Um stellungen weni ger gut als andere», weiss Eugen Vogler. Es sei besonders wichtig, sie rechtzeitig ins Bild zu setzen, um Überraschungen zu vermeiden. Eugen Vogler und Ralf Spindler denken aber nicht nur an die eige ne Kundschaft. Auch Gemeinden, Schulen und Spitäler müssen über Teil- oder Nacht sperrungen im Thurbo Netz im Bild sein. Hie und da gibt es Reklamationen. Aber es sind nur wenige, ge messen an der grossen Anzahl Baustellen. Ein Zeichen, dass Thurbo gute Arbeit leistet.
«Wir haben auf unserem Netz jährlich rund 80 Bau stellen mit tägli chen Auswirkungen.»
«Das Jahr 2023 wird besonders intensiv.»
Wenn der Zug wegen Bauarbeiten nicht mehr fahren kann, was machen Sie dann?
Gamper: Es wird in Zusammen arbeit mit der SBB ein Ersatzkonzept erstellt. Im Fahr plan müs sen die Umsteigezeiten Bahn / Bus und die meist längeren Fahrzeiten des Er satzbusses berücksichtigt werden. Zum Teil kann der Bahnhof mit dem Bus nicht ange fahren werden, so dass in der Nähe eine Ersatzhalte stelle gesucht werden muss. Das Bun desamt für Verkehr (BAV) lässt in der Trans portkette im Personen verkehr eine maximale Reise zeit verlänge rung von 30 Minuten gegen über dem Re gelfahrplan zu.
Wer koordiniert eigentlich die Baustellen?
Gamper: Bereits im Vorfeld, je nach Grösse und Umfang (Nachtinter valle, Totalsperrungen usw.), werden die Baustellen bei SBB Infrastruktur angemeldet und an den Steuerungs meetings koordiniert. Hierbei werden
Ursula Gamper
grosse saisonale Reisezeiten (Ferien, Feiertage, teils bereits bekannte Ver anstaltungen ) möglichst berücksich tigt. Unsere Aufgabe ist es, die Kon zepte im Detail zu planen, umzusetzen und weitere Einschränkungen auf den Strecken zu beachten. Denn heutzu tage wird das ganze Jahr über gebaut.
Bald kommt die Totalsperrung im Rheintal zwischen Buchs und Altstätten. Sind Sie gerüstet?
Gamper: Ja. Das ist eine unserer kommenden Grossbaustellen, der Doppelspurausbau ab 27. Februar 2023 bis ins Jahr 2024. Mit dem Ausbau können wir den Fahrplan 2025 umsetzen und ab Dezember 2024 den Halbstundentakt im Fern verkehr auf der Rheintallinie ein führen.
Baut Thurbo eigentlich auch selber?
Gamper: Nein. Die Thurbo eigene Infrastruktur Kreuzlingen–Wein felden–Wil SG wurde im Jahr 2019 in die SBB Infrastruktur integriert.
Winterstadt am See: Rapperswil
Wo im Sommer die Rosen blühen, leuchten im Winter die Lämpchen: Rapperswil lädt auch in den kalten Wintermonaten zu einem Besuch ein.
Die Weihnachtsbeleuchtung taucht die Alt stadt in ein festliches Licht. Nach einem Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen kann man sich in einem der vielen gemütlichen Cafés bei einem heissen Tee und einem Stück Kuchen wieder aufwärmen. Gut gestärkt gehts auf den Lin den hügel: Dort steht das Schloss Rapperswil auf einem Felsvor sprung, der in den Zürich see ragt und so von drei Seiten vom Wasser umge ben ist. Allein schon die Aussicht auf die Altstadt und den Zürichsee von hier lohnt sich. Doch auf dem Schloss Rapperswil kann man auch Hirsche bestaunen: Die Tiere leben im Hirschpark direkt beim Schloss.
Auf dem Eis mit den Profis Besonders schön an verschneiten Winter tagen ist ein Spaziergang über den malerischen Holz steg, der Rapperswil mit Hurden verbindet. Schon im Mittelalter war die Re gion Rapperswil vielen Reisenden bekannt. Die Pilger haben auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Rapperswil Halt gemacht. Damals waren es noch lose Bret ter auf Pfählen, die aus dem Was ser schauten. 2001 wurde die 841 Meter lange Holz brücke eingeweiht – der längste Holzsteg der Schweiz. Wer den Steg überquert, kann danach dem Ufer entlangspazieren, direkt bis zur Eishalle. Nun heisst es Schlitt schuhe an ziehen und warm eingepackt ein paar Runden auf dem Aussen-Eisfeld drehen, bevor man abends einen Eishockey-Match der Profis der Rappers wil-Jona Lakers besucht, die in der höchsten Eis hockey-Liga der Schweiz spielen.
Weihnachtsmarkt in der Altstadt
Einer der Höhepunkte der Weihnachtszeit ist der Christkindlimärt Rapperswil-Jona, der an drei Wochenenden im Dezember stattfindet. Eingebettet in die mittelalterliche Altstadt ver zaubert der Markt mit über 250 Holz häuschen und einem vielseitigen Angebot mit liebevoll von Hand hergestellten Ge schenk ideen. Wenn es die Situation zulässt, wird auf dem Haupt
platz das Sternsingen durchgeführt, begleitet von Ka melen und Schafen, die durch die Alt stadt
Zwei Trails für Entdecker:innen
1 — FOODTRAIL
Die Teilneh mer:innen lösen ein Rätsel und entdecken dabei die Stadt Rappers wil – und zwar nicht nur verwinkelte Gassen und belebte Plätze, sondern auch Orte, wo es etwas Fei nes zu essen und zu trinken gibt. Perfekt, um sich an kalten Wintertagen immer wieder kurz aufzuwärmen. foodtrail.ch/rapperswil
2 — FOXTRAIL
Diese Rätsel-Jagd durch Rap perswil macht Gross und Klein Spass! Der Fuchs ist auf ein jahr hundertealtes Ge heimnis in Rappers wil ge stossen. Schon Truppen von Napoleon und die deutsche Wehr macht haben versucht, es zu lüften – ohne Er folg. Werden es der Fuchs und seine Verfolger:innen schaffen? foxtrail.ch/rapperswil
MIT THURBI AUF ACHSEMIT AUF ACHSE
Komm nach Arbon ins MoMö: das Schweizer Mosterei- und Brennerei museum der Familie Möhl. Hier erfährst du, wie der Apfel in die Flasche kommt, und darfst natürlich auch probieren!
Ohren spitzen: Was summt denn hier so beim Eingang ins Gebäude? Wie in einem normalen Mu seum ist hier im MoMö sowieso nichts. Das Haus sieht aus wie eine moderne Bauern scheu ne, überall darfst du Türen aufmachen oder kur ze Filme anschauen.
Während die Grossen auf den Bildschirmen in die Geschichte der Firma und das Safthandwerk eintauchen, gibts für dich und deine Freund:innen allerhand Span nendes zu lernen. Du erfährst zum Beispiel, wie die riesigen Holzfässer entste hen, in denen der Apfelsaft lagert. Die Menschen,
welche die Fässer bauen, heissen Küfer:innen –hättest du das gewusst?
Einen anderen spannenden Beruf kannst du im oberen Stock entdecken. Dort lernst du eine Imkerin kennen. Sie pflegt Honigbienen und bietet ihnen ein Zuhause, denn die se sind unglaublich wichtig für deinen feinen Apfelsaft. Denn nur wenn die Bienen die Apfel blüten bestäu ben, wach sen auch Äpfel. Weisst du eigentlich, wel ches die fleissigste Bienen art ist? Wie der Apfel in die Flasche kommt, verraten wir dir auch noch nicht. Ab mit dir ins MoMö! Und nicht vergessen: unbedingt das fein ste Getränk aus Thurgauer Äpfeln probieren.
Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum: mit Bistro, Shop, kleinem Kino und Aussenspielplatz moehl.ch
Im Video gibt es mehr Hintergrund infor mationen zur spannenden Geschichte des traditionsreichen Familienunternehmens thurbo.ch/moehl
DAS SOLLTEST DU IM MOMÖ UNBEDINGT AUSPROBIEREN:
Eine Etikette für das ApfelsaftFläschchen mit deinem eigenen Foto drucken.
Ins Märchen-Holzfass kriechen, wo keine Erwachsenen hineinkommen. Durch das geheime Fenster die grössten ovalen Holzfässer der Schweiz bestaunen. Ärmel hochkrempeln und beim Saftpumpen gewinnen.
Haltestelle Stachen, Museum Momö
Sich entspannen und weiterbilden
Entspannen lässt sich übrigens bereits im Zug. Aber wie? Lesen Sie auf unserer Webseite, wie man achtsam Zug fährt und wie man zu tollen Klubschul angeboten kommt thurbo.ch/klubschule
Die Klubschule Migros ist am Puls der Zeit. Top-Favorit sind immer noch die Sprachkurse. Doch an Beliebtheit gewinnen auch Angebote, welche die körperliche und mentale Gesundheit sowie die innere Balance unterstützen.
Regula Umbricht
Leiterin der sieben Klubschulen in der Ostschweiz
Die Palette ist vielfältig und reicht von Fitness, Bodytoning, Pilates und Power Yoga über Massage, autogenes Training, Meditation und Achtsamkeit bis zu Tanz mit Disco Fox, Line Dance und Ballett. Und weil die Klubschule nicht nur Freizeitaktivitäten för dert, sondern auch berufliche Aus- und Weiterbil dungen anbietet, kann man dort auch Mentaltrai nerin oder Ernährungscoach werden – mit den ent sprechenden Fähigkeitsausweisen.
Regula Umbricht, Leiterin der sieben Klubschulen in der Ostschweiz, erinnert dazu an die Migros-Grün derzeit: «Vor allem Adele Duttweiler war die Bildung für alle wichtig. Sie wollte speziell Frauen fördern.»
Von den jährlich 35 000 Teilnehmer:innen in der Ostschweiz sind viele weiblich. Vor allem in Kursen, wo es um Kreativität und Wohlbefinden geht. Doch
die Männer holen auf. Vermehrt ent decken auch sie den Wert von Ent spannung, Achtsamkeit und Stressbe wältigung. «Das Interesse steigt», beob achtet Regula Umbricht. Und das freut sie. Denn es ist ein Beweis dafür, dass die Klubschulen die Zeichen der Zeit erkennen.
«Wir konzipieren laufend neue Kurse und schauen, ob sie beim Publikum ankommen», sagt Regula Umbricht. Die dezentral organisierten MigrosGenossenschaften stellen sich so auch in ihren Klubschulen ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse des Publi kums ein. Zwar sind viele Kurse schweizweit im Angebot, da einheit lich konzipiert. «Aber wir sind frei, auch Neues auszuprobieren», sagt die Chefin der Ostschweizer Klubschulen.
Nah bei den Leuten zu sein ist für Regula Umbricht wichtig. Viele Klub schulen befinden sich an zentralen Orten. So die Klubschule St. Gallen: Sie befindet sich im riesigen Gebäude des Hauptbahnhofs. Ähnlich gut am ÖV angeschlossen sind die Klubschulen von Buchs, Chur, Frauenfeld, Schaff hau sen, Winterthur und Wetzikon. Das Ziel, Bildung für alle möglichst hürdenfrei zu ermöglichen, wird so optimal erreicht.
klubschule.ch
Sparbillette –günstig reisen für Sparfüchse
Herzlich willkommen zur Pendlerkolumne «Hin und her». Wir thematisieren den manchmal verrückten, anstrengenden und aufregenden Alltag der Pendler:innen. Im öffentlichen Verkehr werden jeden Tag aufs Neue Freundschaften geschlossen, Geschichten erzählt, Anschlüsse verpasst, Spiele gespielt, Streitgespräche ausgetragen, zu laute Telefonate geführt, es wird gelacht und vieles mehr.
Hin und herWussten Sie, dass es seit dem Dezember 2021 auf dem Thurbo Liniennetz Sparbillette gibt und zwar auf der S1, S2, S5, S9, S10 sowie auf dem RegioExpress (Herisau–Konstanz)? Seit dem Fahrplanwechsel 2021 sind die national bekannten Sparbillette während einer zweijährigen Pilotphase auch auf Strecken innerhalb des Tarifverbundes Ostwind verfügbar.
Sparbillette sind Tickets für Fahrten zu Randzeiten, welche günstiger angebo ten werden, um die Zugauslastung besser zu verteilen. Sie sind frühestens 60 Tage und bis spätestens eine Stunde vor Reise antritt kontingentiert verfügbar. Kurz ge sagt: Wer früh kauft, fährt günstiger und spart bis zu 50 Prozent (ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 bis zu 70 Prozent) gegenüber dem Normalpreis.
Um das Angebot zu testen, habe ich mich selbst auf einen Ausflug begeben. Mein Ziel war Schaffhausen mit dem Munot, welcher immer einen Besuch wert ist. Entweder fährt man über Winterthur und steigt dort in Richtung Schaffhausen um. Oder man nimmt die S1 (Genuss-Linie) und fährt ohne Umsteigen direkt nach Schaffhausen. Auf grund der schönen Aussichten entlang des winterlichen Bodensees habe ich mich für die Anfahrt mit der S1 entschieden.
Zudem sind die Tickets ganz leicht online zu lösen, mir erschien dies mittels SBB-App
Mein Fazit: Der Kauf eines Sparbillettes bietet viele Vorteile und man kann vor allem Geld sparen. So kostet z. B. ein Billett von St. Gallen nach Schaffhausen mit dem Halb tax CHF 15.30. Mein Sparbillett kostete CHF 10.40, sprich knappe 30 Prozent weni ger, weil ich es frühzeitig gekauft hatte.
Detaillierte Informationen zu den Sparbilletten ostwind.ch/sparbillette sbb.ch/sparbillette
Anschlussmobilität noch mitökologischerE-Autos
Carsharing und öffentliche Verkehrsmittel ergänzen sich optimal. Über grössere Distanzen reisen Sie bequem mit dem Zug. Danach steigen Sie um auf Mobility, um Ihren Zielort zu erreichen. thurbo.ch/carsharing thurbo.ch/anschluss
20 Jahre Thurbo –Endspurt!
Noch bis Ende Dezember finden die Aktionen rund um das 20-jährige Jubiläum von Thurbo statt. Zum Abschluss gibt es nochmals viele spannende Wettbewerbe. Vorbeischauen lohnt sich.
thurbo.ch/20jahre
Winterwanderungen im Thurbo Gebiet
Mit warmer Kleidung macht das Aktivsein auch im Winter Spass.
Wanderinspirationen gibt es auf thurbo.ch/winterwandern
31.12.2022
Der Spengler Cup gilt als das älteste in ternationale Eishockey-Mannschafts turnier. Die teilnehmenden Mannschaf ten aus der ganzen Welt werden jähr lich vom Gastgeber, dem Hockey Club Davos, in die Alpenstadt eingeladen. Thurbo bringt die Fans mit einem Extrazug sicher nach Hause.
spenglercup.ch
Fahrschule bei BUS Ostschweiz
Steigen Sie jetzt ein und absolvieren Sie das Fahrschulprogramm von BUS Ostschweiz. Innerhalb von zwei Monaten werden Sie zur Busfahrerin bzw. zum Busfahrer ausgebildet. Nach der Ausbildung und der bestandenen Führerprüfung fahren Sie als Chauf feur:in im Linienbetrieb.
Weitere Informationen auf jetztumsteigen.ch
Preis
1, 2 oder 3?
Welche der drei Aussagen ist korrekt?
1Aussage 1
Innerhalb von einem Monat wird man beim Fahrschulprogramm von WilMobil zur Busfahrerin bzw. zum Busfahrer ausgebildet.
Jetzt mitmachen und gewinnen!
Wert von CHF
Eine Übernachtung inkl. Frühstück, 5-Gang-Nachtessen (Sternzeichen menu inkl. Wein) sowie ein Apéro nach Wahl.
bis 20. Preis
Geschenkkarte der Klubschule
Ostschweiz
Aussage 2
Das Munot-Glöggli läutet zweimal täglich: jeweils um sechs Uhr morgens sowie abends.
Aussage 3
Sparbillette sind auf folgenden Thurbo Linien erhältlich: S1, S2, S5, S9, S10 sowie auf dem RegioExpress (Herisau–Konstanz).
So nehmen Sie am Wettbewerb teil Machen Sie online mit auf thurbo.ch/ausblick oder senden Sie eine frankierte Postkarte mit der richtigen Antwort (1, 2 oder 3) an: Thurbo AG, Wettbewerb «Ausblick», Postfach 2272, 8280 Kreuzlingen 1
Teilnahmeschluss: 28. Februar 2023 Teilnahmebedingungen: thurbo.ch/ausblick Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich.
Auszeit nehmen mit halb- bis zweitägigen Workshops: ab CHF 77 klubschule.ch/kreativtage
Chur
Schaffhausen
Zeichnen und Malen: Aquarellieren, Acrylmalen, Handlettering Schmuck: Art Clay Silver, Schmuck gestalten und Goldschmieden Textil-Variationen: Nassfilzen, Häkeln, Nähen Fotografie: Fotos mit dem Smartphone, Porträtfotografie Holz, Stein, Papier: Edelweiss schnitzen, Marmorieren, Dot Painting Literatur: Kreatives Schreiben, Autobiografie Genuss: Ayurveda, Gin-Tasting, Wildspezialitäten, Macarons
viele weitere Workshops unter klubschule.ch/kreativtage
Klubschule Migros Ostschweiz 058 712 44 40, info.ch@gmos.ch
Quer durchs Naturparadies
Die S2 , die Toggenburger-Linie, führt über das höchste Bahnviadukt Europas und passiert während der Fahrt von St. Gallen bis nach Nesslau-Neu St. Johann
Brücken und
Tunnels.