STADTFÜHRUNGEN MICHELSTADT
Geschenktipp
Gutschein
für die Teilnahme an der Führung für
im Jahr
Gutschein-Nr.: MUSTER
Termine und Anmeldung bei der Gästeinformation Michelstadt
Telefon: 06061-74-610
GÄSTEFÜHRUNGEN 6
Klassischer Altstadtrundgang 6 Altstadtrundgang etwas anders 7
Das mittelalterliche, geschichtsträchtige Städtchen 9
Jüdisches Leben und Wirken in Michelstadt 10
Handwerk wie es früher mal war 11
Die Stadt kulinarisch entdecken 12 Bier(ver)führung 13
Nachts unterwegs in der Stadt 14
Unbekannte o rte und finstere Geschichten 15
Natur- und Kulturlandschaft der Umgebung 16 Geheimnisvolle o rte entdecken 17
Für Kids und Teens 18
Den o rtsteil Steinbach entdecken 20
Neuigkeiten 21
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN 22
o ffene Themenführungen 23
Romantische Weihnachtsführung 27
Stadtführungen im Wandel der Jahreszeiten 28
INF o RMATI o NEN ZUR BUCHUNG 30
Mehr als eine Stadt
Liebe Michelstädterinnen, liebe Michelstädter, verehrte Gäste der Stadt,
unser historisches Städtchen ist auch für seine interessanten Stadtführungen bekannt. Vom klassischen Altstadtrundgang bis hin zu spannenden Erlebnis- und Themenführungen ist für Jung und Alt etwas dabei!
Buchen Sie für Ihre eigene Gruppe zum Wunschtermin eine unserer erlebnisreichen Führungen mit Ihrem persönlichen Gästeführer. Sie können aber auch als einzelne Person oder in einer kleinen Gruppe an unseren öffentlichen Terminen teilnehmen.
Lassen Sie sich verzaubern von unserer schönen Stadt mit ihren romantischen Gässchen und faszinierenden Fachwerkhäusern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dr. Tobias Robischon Heinz Seitz Bürgermeister Leiter Kulturamt„Was Du mir sagst, vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich.“
Herzlich Willkommen
v.
di E G ä STE führ E rinn E n und G ä STE führ E r
Engagierte und fachlich sehr gut ausgebil dete Gästeführerinnen und Gästeführer möchten Ihnen gerne unsere schöne historische Altstadt und deren faszinierende,
geschichtliche Hintergründe zu den Sehenswürdigkeiten näherbringen.
Erleben Sie Michelstadt mit einer span nenden Themen- oder Erlebnisführung. Mit Wissen, Charme und Herzblut werden Sie bestens unterhalten!
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Gästeinformation. Das Team hilft Ihnen gerne weiter und berät Sie persönlich.
da S TE a M d E r Gä STE infor M aT ion l. n. r: Ann-Sophie Möldner, Natalie Dengler, Tamara SauerGästeführungen in Michelstadt...
...sind fundiert, unterhaltsam und werden durch ausgebildete Gästeführer*innen durchgeführt.
alTSTadTrundGanG – klaSSiSch
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 60 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 2 Euro alTSTadTrundGanG klEinGruppE
Dauer: ca. 60 Minuten Kosten: 42 Euro bis 6 Personen alTSTadTrundGanG MiniGruppE
a lTSTadT rund G an G
c i TTa S lo W Entschleunigt unterwegs
Erleben Sie bei dieser kurzweiligen Führung die von Fachwerk geprägte historische Altstadt Michelstadts. Lassen Sie sich von uns durch die verwinkelten Gassen führen und die geschichtsträchtigen Sehenswürdigkei ten präsentieren.
Hierbei erkunden Sie das 1484 erbaute Rat haus, erfahren Wissenswertes über den Diebsturm, die historische Kellerei, die Synagoge und vieles mehr. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Führung durch das Herz des odenwaldes.
Seit 2018 ist Michelstadt ein Mitglied von Cittaslow Deutschland der „Internationalen Vereinigung lebenswerter Städte“. In Deutschland gehören mittlerweile 21 Städte der Cittaslow Philosophie mit dem Symbol der orangefarbenen Schnecke an.
Während des Spazierganges durch die Histori sche Altstadt werden Sie Informationen über die Ziele der organisation erhalten. Wir laden Sie ein, entschleunigt durch die wunderschö ne Altstadt zu schlendern und die Projekte im Sinne von Cittaslow zu entdecken.
Dauer: ca. 45 Minuten Kosten: 36 Euro bis 4 Personen
alTSTadTrundGanG EinzEln/pärchEn
Dauer: ca. 45 Minuten Kosten: 20 Euro bis 2 Personen
alTSTadTrundGanG kindGErEchT
Siehe Seite 18 alTSTadTrundGanG – frEMdSprachEn in english – in italiano – en frances + 10 Euro ciTTaSloW führunG
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro
Altstadtrundgang etwas anders
Doch Vorsicht, die Führung heißt nicht umsonst: „Wer weiß denn sowas?“. Für jede richtige Antwort gibt es von der Gästeführe rin einen Chip, der in das Säckchen gesteckt wird.
Mich E l STädTE r G ES chich TE ( n ) die humorvolle alte zeit und Stadtgeschichte
Zwischen 1950 und 1960 gab es über 50 Gaststätten in der Altstadt von Michelstadt. Erfahren Sie was hier alles geschehen ist, getrieben und vor allem getrunken wurde!
Hören Sie u. a. Geschichten von Sergeant Preßkopp, Karre-Franz oder der blauen Mauritius. Auch die deutsche Boxlegende Karl Milden berger wohnte in Michelstadt und sorgte für weiteren Gesprächsstoff. Dabei verpassen Sie nicht die Highlights der Stadt und deren hoch interessante Geschichte. Lassen Sie sich trei ben in einer wunderschönen Stadt und erleben Sie die „Gute alte Zeit“ – exklusiv auf einer Michelstädter Stadtführung.
WE r WE i SS d E n n S o Wa S ? Stadtführungsquiz mit Siegerpreis
Jeder Teilnehmer, der zur Siegergruppe gehört, gewinnt einen Preis. Die Teilnehmer – in zwei Gruppen geteilt – wählen sich je einen Teamchef. Die beiden Teamchefs er halten je ein kleines Säckchen.
Während der Stadtführung werden ver schiedene Fragen gestellt, die das Allge meinwissen betreffen, aber durchaus Bezug zur Stadtführung haben.
Die beiden Teams dürfen sich jeweils ca. 15 Se kunden beraten, wenn die Stoppuhr klingelt, müssen die Teamchefs antworten.
Am Ende der Quizführung wird die Siegermannschaft ermittelt und bekommt ihren Preis. Wer wird wohl mit seiner Gruppe Quizchampion?! i
MichElSTädTEr GESchichTE(n)
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 65 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 3 Euro Umtrunk mit klarem Brand/Kirschlikör dazu buchbar zzgl. 3 Euro pro Klopfer
WEr WEiSS dEnn SoWaS?
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 70 Euro bis 30 Personen; pro Gruppe/Führung
Mindestteilnehmer: 12 Personen Nicht geeignet für Kinder unter 13 Jahren
Altstadtrundgang etwas anders
SüffiSanTES „nackiSch“ ...
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 95 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro Mindestalter: 18 Jahre Umtrunk mit klarem Brand/Kirschlikör dazu buchbar zzgl. 3 Euro pro Klopfer
Von pfEffErSäckEn und SchliTzohrEn
Süffi S an TES „nacki S ch“ ...
... von Schnapsdrosseln und Galgenvögeln sowie andere skurrile Geschichten
Eine humorvolle Stadtführung, die viel Unerwartetes über Michelstadt und den odenwald aufzeigt. Natürlich sehen Sie das Rathaus von außen und von innen, die Synagoge, die Kellerei und vieles mehr.
Von p f E ff E r S äck E n und Schli T zohr E n
Viele Sprichwörter und Redensarten verwendet man im täglichen Sprachgebrauch, ohne den ursprünglichen Sinn oder die Herkunft zu kennen. Bei diesem unterhalt samen Spaziergang durch die Stadt werden zahlreiche Redewendungen erklärt, während die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt werden.
Auch wenn Sie „von Tuten und Blasen“ keine Ahnung haben, erfahren Sie nebenbei viel über die Michelstädter Stadtgeschichte, denn selbstverständlich kommen die Fakten zu den Sehenswürdigkeiten nicht zu kurz.
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro Apfelwein/-saft dazu buchbar zzgl. 1,50 Euro pro Person klEinGruppE
Dauer: ca. 60 Minuten Kosten: 45 Euro bis 6 Personen
Das mittelalterliche, geschichtsträchtige Städtchen i
durchS MiTTElalTErlichE MichElSTadT
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro
Die Gästeführerin trägt ein mittelalterliches Gewand Auch kindgerecht buchbar auf dEn SpurEn dES MichElSTädTEr ScharfrichTErS
Bei dieser sehr vergnüglichen Führung erleben Sie das Mittelalter hautnah. Sie besichtigen die Verteidigungsanlage und die Keimzelle Michelstadts. Warum haben die Baumeister 1484 das Rathaus in Michelstadt unten offen gelas sen? Woher wussten die Ratsherren, wann die Ratsversammlung stattfindet, obwohl es noch keine Uhren gab? Welche Strafen gab es für die verschiedenen Vergehen? Falls Sie schon immer Ihre Nachbarn loswerden wollten, erfahren Sie auch, wo die Hinrichtungsstelle war und was dort damals Kurioses geschehen ist.
Reisen Sie zurück in die Vergangenheit und begleiten Sie das Weib des Scharfrichters zu mystischen Plätzen unserer wundervollen, historischen Altstadt. Kaum zu glauben, was hier damals stattgefunden hat. Erfahren Sie Spannendes über die Anwendung des mittelalterlichen Rechts und über die geheim nisvollen Lebensumstände des „unehrlichen“ Berufsstandes des Scharfrichters Nord.
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro Mit Besichtigung des Richtschwertes im Stadtmuseum
Vor historischer Kulisse werden Alltag, berufliches Umfeld und soziale Stellung lebendig. Aber obacht – nicht, dass die Schandgeige und das Richtschwert noch bei Ihnen Verwendung finden!
Jüdisches Leben und Wirken in Michelstadt
f ü h run G durch di E Syna G o GE
Die Synagoge in Michelstadt ist heute das Landesrabbiner Dr. I. E. Lichtigfeldmuseum.
JüdiSchE GESchichTE in MichElSTadT
Jüdi S ch E G ES chich TE in Mich E l STadT
Besuchen Sie bei dieser Führung das historische Rathaus, die Synagoge, Häuser in denen die damaligen jüdischen Bürger bis zu ihrer Vertreibung wohnten und den jüdischen Friedhof.
Bei dieser eindrucksvollen Führung werden Ihnen das religiöse Leben, das Brauchtum, die Geschäftstätigkeiten und die berühmten Persönlichkeiten – wie z. B. Seckel Löb Wormser – vorgestellt. Auch wird, durch aufwändig recherchierte Fakten, die Verfol gung der Juden thematisiert.
Sie haben die Möglichkeit die Synagoge und die wertvollen ausgestellten Gegenstände, wie eine Tora-Rolle, Gebetskleidung, Gebetsbücher und Alltagsgerät im Rahmen dieser Führung zu besichtigen. Lassen Sie dieses Gotteshaus auf sich wirken. Gleichzeitig erfahren Sie einiges über das Wirken des Baal Schem (Wundermann) von Michelstadt, zu dessen Grab heute noch Juden aus aller Welt pilgern, um hier zu beten und ihn zu ehren.
Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 80 Euro bis 8 Personen; jede weitere Person 5 Euro Mit Besuch des jüdischen Friedhofs außerhalb des Stadtkerns Wichtig: Eine Anreise mit PKW wäre vorteilhaft, da ansonsten ein Fußweg von ca. 20 Min. (je Strecke) zu bewältigen ist führunG durch diE SynaGoGE Dauer: ca. 40 Minuten Kosten: 50 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 2 Euro Führungen sind von Sonntag bis Donnerstag buchbar
Handwerk wie es früher einmal war
Brandschutz aus vergangenen Jahrhunderten zu berichten und sogar noch die Bildung einer Eimerkette zum Feuerlöschen zu kom mandieren.
bE r G bau und h ü TTE n WESE n in Mich E l STadT
Eisenerz, Verhüttung und Verarbeitung werden bei diesem Altstadtrundgang genauso vorgestellt wie das Leben und Wirken illustrer Hammerherren.
Während der Führung werden u. a. Artefakte (z. B. alte Grubenlampen, in der Regi on vorkommende Gesteinsarten und eine Kanone) gezeigt, die sogar alteingesessene Michelstädter vorher kaum zu Gesicht bekommen haben dürften.
Michelstadt um 1900 – Feuer ist eine ständige Gefahr für die Stadt, zwei Großbrände hat die Stadt bereits überstanden und das GroßHerzogtum Hessen verlangt gut ausgebildete Männer für die Brandbekämpfung.
Die Gastwirtin Theres eilt durch die Altstadt, um alle ihre Besorgungen zu erledigen, be vor wieder Gäste in die Wirtschaft kommen.
Zur Belohnung aller Helfer*innen gibt es ei nen Umtrunk aus roten (Mini-)Löscheimern! Interessant nicht nur für Feuerwehren. i
bErGbau und hüTTEnWESEn in MichElSTadT
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro Mindestteilnehmer: 7 Personen
ES brEnnT in dEr STadT – fEurio!
Ehemann Leonhard ist mal wieder zur Übung der Freiwilligen Feuerwehr gegan gen. obwohl es ihr „pressiert“, findet Theres auf dem Weg durch die Michelstädter Altstadt Zeit, allerhand Interessantes zum
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. Umtrunk
Die Stadt kulinarisch entdecken
i
Das exquisite Hauptgericht inkl. einem Gläschen Rotwein bekommen Sie beim Gast haus Drei Hasen – auf ganz besondere Art serviert – nämlich brennend.
Den krönenden Abschluss bietet – mit sü ßen Leckereien – das Café vom Konditorenweltmeister Bernd Siefert. Danach kehren Sie – sicher beschwingt und „pappsatt“ – zurück zum Marktplatz, wo die Führung endet.
kulinariSchE führunG
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 450 Euro bis 10 Personen; jede weitere Person 42 Euro
Inkl. einem Aperitif, Spezialitäten vom Metzger, regionalen Häppchen, einem Hauptgericht, einem Glas Wein, Pralinen, Kuchen, im Sommer einem Bällchen Eis Buchbar bis max. 15 Personen je Gruppe
kulinariSchE führunG „liGhT“
Dauer: ca. 2 Stunden
Bei diesem kulinarischen „Lokalhopping“ nehmen Sie jeden Gang eines Menüs in einer anderen ausgewählten Location ein.
Zwischen der Menüfolge erleben Sie die Se henswürdigkeiten Michelstadts und werden auf Ihrem Spaziergang bestens unterhalten.
Mit einem regionalen Aperitif (Apfelwein/ -saft) und odenwälder Wurstspezialitäten vom Metzger Heckmann, in der Regel im historischen Rathaus gereicht, beginnt diese besondere Führung. Im Café Midde noi werden Sie „urig und echt“ u. a. mit dem Lieblingskäs‘ der odenwälder verwöhnt.
Wer nicht viel Zeit im Gepäck hat, jedoch trotzdem nicht auf einen Imbiss verzichten möchte, wird bei unserer „Light“-Variante ins Schwärmen geraten.
Ein regionaler Aperitif (Apfelwein/-saft) wird im Rathaus gereicht. Im Café Midde noi werden Sie „urig und echt“ u. a. mit dem Lieb lingskäs‘ der odenwälder verwöhnt.
Der Rundgang beginnt auf dem Marktplatz und führt Sie selbstverständlich auch zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten Michelstadts.
Kosten: 190 Euro bis 10 Personen; jede weitere Person 17,50 Euro Inkl. einem Aperitif, regionalen Spezialitäten
Wie, kein Bier vor Vier“?!
werklich gebrautes Bier verkosten Sie in zwei Michelstädter Hausbrauereien – klein, aber fein! Auch Biere aus der Region oden wald können Sie probieren.
Am Schluss der Führung kehren Sie in das Gasthaus „Zum Deutschen Haus“ ein. Hier wird zünftig gegessen und natürlich ein Glas Bier zum Essen serviert. Es wird für Leib und Seele gesorgt und gute Laune ist garantiert.
b i E r( VE r)führun G „li G h T “
i
biEr(VEr)führunG in MichElSTadT
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 390 Euro bis 10 Personen; jede weitere Person 36 Euro
Mindestalter: 18 Jahre
Inkl. fünf Bierproben an drei Stationen, einer Brezel, einem herzhaften Hauptgericht und einem Bier
biEr(VEr)führunG „liGhT“
Dauer: ca. 2,5 Stunden
b i E r( VE r)führun G in Mich E l STadT
Möchten Sie die odenwälder Braukunst kennen lernen und schmecken? Das ist bei diesem geselligen Rundgang durch die Historische Altstadt möglich.
Neben den Sehenswürdigkeiten wird auch die Geschichte des Bieres und dessen Her stellung erklärt. Bestens informiert wissen Sie dann, was den Durst löscht und dazu köstlich schmeckt. In 13 Gasthäusern wurde um 1900 in Michelstadt Bier gebraut.
Auf dem Rundgang werden verschiedene dieser ehemaligen Braustätten gezeigt. Hand-
Möchten Sie odenwälder Braukunst einmal aus nächster Nähe erleben und schmecken? Dann versuchen Sie unsere Bier(ver)führung „light“.
Sie erhalten Informationen über handwerklich gebrautes Bier in unseren beiden Michelstädter Hausbrauereien. Spaß und Geselligkeit ist die perfekte Mischung.
Neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt wird auch einiges über das köstliche Nass erklärt und natürlich wird es verkostet. ob als Geschenk für Freunde, als Vereins- oder Betriebsausflug oder einfach als privates Freizeitvergnügen.
Kosten: 250 Euro bis 10 Personen; jede weitere Person 19,50 Euro
Mindestalter: 18 Jahre
Inkl. fünf Bierproben an drei Stationen und einer Brezel
Nachts unterwegs in der Stadt
Ein Mitglied der Gesellschaft war der Scharfrichter, der für die „Hohe Gerichtsbarkeit“ tätig war. Hexen und Hexenverfolgung gab es nahezu überall – außer bei uns in der ehemaligen Grafschaft Erbach.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in die Seelenwelt des Mittelalters – aber Vorsicht –manches wird sich als erstaunlich aktuell herausstellen.
i
a uf n ach T paT rouill E durch Mich E l STadT
Johann caspar Göller – der historische nachtwächter von Michelstadt.
Humorvoll und mit unnachahmlichem Charme führt unser Nachtwächter, geklei det im historischen Gewand, mit Laterne durch die Altstadt.
Tod & T E uf E l
Wir führen Sie in das finsterste kapitel der Geschichte ...
auf nachTpaTrouillE durch MichElSTadT
Sie bekommen einen Eindruck von Gescheh nissen aus längst vergangenen Zeiten und hören von finsteren und amüsanten Begebenheiten.
Während des Rundgangs sind für rund 40 Minuten Sitzgelegenheiten vorhanden
... in die Vorstellung der Menschen von Leben, Tod und Himmel und Hölle. Die Men schen des Mittelalters begingen ihr Tagwerk in festem Glauben an höhere Mächte: Gott war allgegenwärtig, aber auch sehr grausam, der Teufel war ein reales Wesen, Engel und Dämonen kämpften um die Seelen der Menschen.
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 4 Euro Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren Umtrunk mit klarem Brand/Kirschlikör dazu buchbar zzgl. 3 Euro pro Klopfer
Tod & TEufEl
So gewichtig wie der „rechte“ Glaube war der Aberglaube. Geister und Spukgestalten waren fester Bestandteil des Lebens, ebenso wie die Zauberei, die in vielen Familien praktiziert wurde.
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren Inkl. einem Gläschen geheimnisvollen Schlucks
Unbekannte Orte und finstere Geschichten
Manche Plätze sind überirdisch zu finden, doch sie führen uns in den Abgrund mensch lichen Handelns.
Nach einem Umtrunk werden die Gäste wieder in die oberwelt entlassen – mit Ein drücken, die unerwartet, alt und doch neu –vor allem aber immer aktuell sind.
i
d i E r äub E r S ind in d E r G EGE nd!
... wenn es dämmrig wird in Michelstadt
Gesetzestreu und die obrigkeit achtend? Um 1800 trifft dies nicht auf alle Untertanen zu, denn eine gefürchtete Räuberbande treibt im odenwald ihr Unwesen. Elisabeth Müller, Vagantin und „Beischläferin“ des Samels (historisch belegt) berichtet vom Ausbaldowern, Ganfen und Malochen, von Gauerzinken, Hehlern, Stockhieben und Pranger.
Der Rundgang vermittelt ein Stück Sozialgeschichte des damals armen odenwaldes. Ein gemeinsam geganfter Umtrunk wird zum Abschluss gezecht – immer auf der Hut vor Schultheiß und Nachtwächter, denn es gilt: Mitgegangen – mitgehangen!
Knapp unterhalb des Straßenniveaus beginnt diese Welt, die zwar großteils unsichtbar, aber doch lebenswichtig für das Leben in der Stadt war: Es sind die Keller, die mal winzig klein und mal riesengroß waren. Sie wurden auf unterschiedliche Weise genutzt und geben einen Einblick in die komplexe Lebenswelt einer Stadt – bis in die Jetztzeit.
Der thematische Bogen dieser Führung reicht von innerstädtischer Landwirtschaft, Denk malschutz, Auswanderungsbewegungen, Luftschutzräume im zweiten Weltkrieg, bis hin zur besonderen Geologie.
diE räubEr Sind in dEr GEGEnd!
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem kleinen Umtrunk
MichElSTädTEr unTErWElTEn
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 90 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 6 Euro Inkl. einem kleinen Umtrunk
Natur- und Kulturlandschaft in der Umgebung
lEbEnSadEr MüMlinG
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 65 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 3 Euro
EnGliSchEr GarTEn zu Eulbach
b E n S ad E r Mü M lin G
Entdecken Sie auf einem Spaziergang die Mümling, die für Michelstadt und seine Nachbarstädte schon immer auf vielfältige Art von großer Bedeutung war.
Sie lernen dabei Tiere und Pflanzen entlang der Mümling kennen und werfen einen Blick in die Geschichte von Fluss und Stadt.
Diese Führung ist auch geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Rollator/Rollstuhl, bitte bei Anmeldung vermer ken) sowie für Familien.
En G li S ch E r Gar TE n zu Eulbach kleine Wunder und große bäume
Der Englische Garten zu Eulbach verbindet eine 200 Jahre alte Parklandschaft mit dem ältesten archäologischen Park Deutschlands.
Hier gibt es Rot-, Dam- und Schwarzwild, aber auch Wisente zu sehen. Es werden die Eigenarten der Wildarten erläutert.
Der 1802 von Graf Franz I. geschaffene Englische Garten stellt eine ausgewogene Mischung dar, die den Freund der Land schaftsarchitektur des 18. Jhds. ebenso anspricht, wie den Altertumskundler, der hier auf engstem Raum archäologische Funde bestaunen kann.
Dauer: ca. 60 Minuten Kosten: 55 Euro bis 20 Personen; jede weitere Person 2 Euro Zuzüglich Eintritt vor ort: 5 Euro pro Person; Gruppenpreis ab 15 Personen 4 Euro pro Person
Geheimnisvolle Orte in der Umgebung
i
GEhEiMniSVollE orTE i
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: 80 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro
GEhEiMniSVollE orTE ii
Dauer: ca. 120 Minuten Kosten: 80 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro
G E h E i M ni SV oll E o r TE i
Mordsgeschichten aus dem Würzberger Grenzgebiet
Machen Sie sich gefasst auf eine traumhaft schöne Landschaft – untermalt mit der wahren, überhaupt nicht idyllischen, Geschichte derselben. Das ist eine Führung der etwas anderen Art.
Treffpunkt: Parkplatz Boxbrunn, Bayerischer Hof (Parken ist an der Straße, die gegenüber der Gaststätte ins Feld führt möglich)
Länge der Führungsstrecke: 3 km
G E h E i M n S i SV oll E o r TE ii
Wo römer und parzival einst weilten und Särge im Wald herumliegen
Kommen Sie mit auf eine Wanderung durch einen Wald wie aus dem Märchenbuch –aber auch auf eine Reise durch die Jahrtau sende. Danach sehen Sie den odenwald mit anderen Augen.
Treffpunkt: Auffahrt Wachposten 10/30 Vogelbaumhecke kurz vor dem Ausgang des ehemaligen Wildschweingeheges in Richtung Hesselbach. Parkmöglichkeiten entlang des Weges sind gegeben.
Länge der Führungsstrecke: 3 km. Zusätzliche Wegstrecke von 1,5 km zubuchbar.
Die Führungen finden zum Teil auf nicht befestigten Waldwegen und Pfaden statt. Es wird um gutes Schuh werk und wetterfeste Kleidung gebeten
Für Kids und Teens
i
a lTSTadT rund G an G für kinder und Jugendliche
Unsere Gästeführer/-innen bereiten die Führung kind- bzw. jugendgerecht vor und gehen auf die jeweiligen Bedürfnisse der Gruppe verstärkt ein.
Selbstverständlich darf hier der Blick in und um das Rathaus und die bedeutenden Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.
alTSTadTrundGanG
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 55 Euro bis 15 Kinder; jedes weitere Kind 2,50 Euro
Für regionale Schulklassen: 55 Euro je Klasse bis 28 Schüler
kindErführunG MiT STadTrallyE
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 55 Euro bis 15 Kinder; jedes weitere Kind 2,50 Euro Inkl. einer Urkunde und einer Medaille
Für regionale Schulklassen: 55 Euro je Klasse bis 28 Schüler
Kinder sehen Städte mit anderen Augen als Erwachsene – sie wollen etwas erleben und haben viele Fragen.
Die Stadtrallye führt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, die natürlich erklärt werden. Unterwegs wird gesucht, gezählt und gemalt.
Zum Schluss wird ausgewertet, wer wie viele Punkte hat. Als Belohnung gibt es eine Urkunde und es wird eine tolle Medaille überreicht.
Diese Führung ist gleichermaßen für Schulklassen und Kindergeburtstage geeignet.
Mittelalterliches für Kids und Teens
Die Kinder und Jugendlichen werden, während der Führung selbst aktiv denn Armdrücken, Erbsenweitspucken und das Hören mittelalterlicher Musik stehen auf dem Plan – vielleicht hat ja jemand Lust auf ein mittelalterliches Tänzchen.
Diese Führung macht sicher Lust auf Fragen zur Vergangenheit, denn – Geschichte kann spannend und interessant sein.
Eine – im mittelalterlichen Gewand geklei dete – Gästeführerin erklärt das Alltagsleben der Menschen im Mittelalter.
Im Mittelalter gab es nicht nur Ritter und Edeldamen. Es herrschte Armut, die Regeln waren streng und drakonische Strafen waren allgegenwärtig.
Es werden Fragen zur Gerichtsbarkeit geklärt, aber auch über Mode und die Ernährung wird erzählt. Anhand von Schautafeln werden die Themen verdeutlicht.
i
Die Gästeführerin geht auch gerne – nach Rücksprache – auf Themen die im Lehrplan stehen ein. Somit ist diese Führung für den Einstieg ins Thema Mittelalter hervorra gend für Schulklassen geeignet.
bürGEr-bauErn-bauWErkE
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 20 Kinder; jedes weitere Kind 2,50 Euro
Für regionale Schulklassen: 75 Euro je Klasse bis 28 Schüler Buchbar für Kinder (6 bis 12 Jahre) oder Jugendliche (ab 13 Jahre)
Die Gästeführerin trägt ein mittelalterliches Gewand
Den Ortsteil Steinbach entdecken
Einhard war Vertrauter Karls des Großen und Berater von Ludwig dem Frommen. Er vollendete 827 diese einzigartige Basilika.
Die Basilika hebt sich eindrucksvoll durch ihren architektonischen Reichtum von den zahlreichen schlichten Saalbauten des 9. Jhds. ab. Erleben Sie authentische, karolin gische Architektur in diesem Bauwerk, das zu den wenigen gut erhaltenen, karolingischen Bauwerken nördlich der Alpen gehört.
Diese Führung lässt die Geschichte der Basilika auf beeindruckende Weise wieder aufleben.
i
E i
Die Einhardsbasilika aus dem 9. Jahrhundert zählt zu den besterhaltensten Bauwerken der karolingischen Architektur. Ihre Ge schichte lädt Sie zu einer Zeitreise ein.
Schloss Fürstenau zählt zu den schönsten und romantischsten Schlössern der Region. Ein Spaziergang durch den Schlosshof ver setzt Sie zurück in die Vergangenheit.
Der Abschluss der Führung ist im Gasthaus
Zur Gerste, ehemalige Gräfliche Brauerei. Sie werden hier die bereits über 100 Jahre dauernde Gastfreundschaft der Gerste genießen können.
STEinbachS SchäTzE – baSilika, SchloSS und GräflichE brauErEi
Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 240 Euro bis 10 Personen; jede weitere Person 21 Euro Zuzüglich Eintritt für Basilika: 2 Euro pro Person
Inkl. einer herzhaften Mahlzeit und einem Getränk nach Wahl EinhardSbaSilika
Dauer: ca. 60 Minuten Kosten: 45 Euro bis 25 Personen; jede weitere Person 1,50 Euro Zuzüglich Eintritt vor ort: 3,50 Euro pro Person; Gruppenpreis ab 10 Personen 2 Euro pro Person
Neuigkeiten
Mi T „Glanz und Gla M our“ durch Mich E l STadT
Mit flotten Sprüchen und Wissenswertem zu Michelstadts Sehenswürdigkeiten führt die Drag Queen Ginger Fox durch die histo rische Innenstadt.
Eine Weile den Alltag vergessen und in eine glitzernde und schillernde Welt eintauchen. Gepaart mit einem Hauch Ironie und ganz stilecht mit einem lecker „Stöffken“ aus der Dose, verläuft der Spaziergang durch die Gassen der Stadt. Dabei wird nicht nur Michelstädter Geschichte unter die Lupe genommen, sondern auch Geschichte geschrieben, indem man gemeinsam mit Ginger Fox ein Zeichen für Vielfalt und Tole ranz in Michelstadt setzt.
Unterwegs sind natürlich exklusive Fotostopps mit Ginger Fox möglich.
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 120 Euro bis zu 15 Personen; jede weitere Person 7,50 Euro Inklusive einem „Stöffken“
Viele unserer Stadtführungen werden auch als sogenannte „ o ffene“ Führungen angeboten. So haben auch Einzelpersonen oder Kurzentschlossene die Möglichkeit an einem der Rundgänge teilzunehmen. Informationen gibt es in der lokalen Presse, auf unserer Webseite oder folgen Sie uns auf Social Media unter „Kultur Michelstadt“.
Offene Führungen
www.michelstadt.de
off E n E r alTSTadT rund G an G
für Michelstadtliebhaber – und die, die es noch werden wollen.
Bei diesem Streifzug durch die Altstadt erfahren Sie mehr über die schönsten Schmuckstücke unserer Stadt.
Unter anderem über das 1484 erbaute Rathaus, die Kellerei, die Stadtkirche, die Synagoge und den Diebsturm.
Zahlreiche Anekdoten und Geschichten runden diese Führung im geschichtsträchtigen Kern der Stadt ab.
Kosten: 6 Euro pro Person Dauer: ca. 90 Minuten
jeden Sonntag um 11.30 uhr (von April bis Ende Dezember)
Offene Führungen
Melden Sie sich spätestens vier Tage vor dem gewünschten Termin bei uns an.
kulinariSchE führunG
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 45 Euro pro Person
Inkl. einem Aperitif, Spezialitäten vom Metzger, regionalen Häppchen, einem Hauptgericht, einem Glas Wein, Pralinen, Kuchen, im Sommer einem Bällchen Eis. Weitere infos Seite 12
offEnE TErMinE
k ulinari S ch E f ührun GBei diesem kulinarischen „Lokalhopping“ nehmen Sie jeden Gang eines Menüs in einer anderen ausgewählten Location ein. Zwischen der Menüfolge werden Sie auf Ihrem Spaziergang bestens unterhalten.
Nach Beginn mit einem regionalem Aperitif und Häppchen vom Metzger Heckmann –meist gereicht im historischen Rathaus –geht es „urig und echt“ im Café Midde noi weiter. Das exquisite Hauptgericht bekommen Sie beim Gasthaus Drei Hasen – auf ganz besondere Art serviert – nämlich brennend. Den krönenden Abschluss bietet – mit süßen Leckereien – das Café vom Konditorenweltmeister Bernd Siefert.
i E r( VE r)führun GMöchten Sie die odenwälder Braukunst kennenlernen und schmecken? Das ist bei diesem geselligen Rundgang durch die Historische Altstadt möglich.
Auf dem Rundgang werden verschiedene ehemalige Braustätten gezeigt. Handwerklich gebrautes Bier verkosten Sie in zwei Michelstädter Hausbrauereien – klein, aber fein! Auch Biere aus der Region odenwald können Sie probieren.
Am Schluss der Führung kehren Sie in das Gasthaus „Zum Deutschen Haus“ ein. Hier wird zünftig gegessen und natürlich ein Glas Bier zum Essen serviert.
Sa. 15.04.2023 11 uhr Sa. 17.06.2023 11 uhr Sa. 08.07.2023 11 uhr Sa. 12.08.2023 11 uhr Sa. 16.09.2023 11 uhr Sa. 14.10.2023 11 uhr
biEr(VEr)führunG
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 39 Euro pro Person
Inkl. fünf Bierproben an drei Stationen, einer Brezel, einem herzhaften Hauptgericht und einem Bier. Weitere infos Seite 13
offEnE TErMinE
Sa. 22.04.2023 14.30 uhr Sa. 24.06.2023 14.30 uhr Sa. 09.09.2023 14.30 uhr Sa. 21.10.2023 14.30 uhr
Offene Führungen
Melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor dem gewünschten Termin bei uns an.
a uf n ach T paT rouill E durch Mich E l STadT
Johann caspar Göller – der historische nachtwächter von Michelstadt. Humorvoll und mit unnachahmlichem Charme führt unser Nachtwächter, gekleidet im historischen Gewand, mit Laterne durch die Altstadt. Sie bekommen einen Eindruck von Geschehnissen aus längst vergangenen Zeiten und hören von finsteren und amüsan ten Begebenheiten.
Mich E l STädTE r G ES chich TE ( n ) die humorvolle alte zeit und Stadtgeschichte
Zwischen 1950 und 1960 gab es über 50 Gaststätten in der Altstadt von Michelstadt.
Erfahren Sie was hier alles geschehen ist, getrieben und vor allem getrunken wurde!
Hören Sie u. a. Geschichten von Sergeant Preßkopp, Karre-Franz oder der blauen Mauritius. Auch die deutsche Boxlegende Karl Mildenberger wohnte in Michelstadt und sorgte für weiteren Gesprächsstoff. Dabei verpassen Sie nicht die Highlights der Stadt und deren hochinteressante Geschichte.
Lassen Sie sich treiben in einer wunderschönen Stadt und erleben Sie die „Gute alte Zeit“ – exklusiv auf einer Michelstädter Stadtführung.
Süffi S an TES „nacki S ch“ ... ... von Schnapsdrosseln und Galgenvögeln sowie andere skurrile Geschichten
Eine humorvolle Stadtführung, die viel Unerwartetes über Michelstadt und den odenwald aufzeigt.
Natürlich sehen Sie das Rathaus von außen und von innen, die Synagoge, die Kellerei und vieles mehr.
auf nachTpaTrouillE durch MichElSTadT
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 7 Euro pro Person Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren Weitere infos Seite 14 offEnE TErMinE Sa. 23.09.2023 18 uhr fr. 20.10.2023 18 uhr MichElSTädTEr GESchichTE(n)
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 7 Euro pro Person Weitere infos Seite 7 offEnE TErMinE Sa. 06.05.2023 14 uhr Sa. 10.06.2023 14 uhr SüffiSanTES „nackiSch“ ...
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 7 Euro pro Person Mindestalter: 18 Jahre Weitere infos Seite 8 offEnE TErMinE Sa. 02.09.2023 14 uhr Sa. 04.11.2023 14 uhr
Mich E l STädTE r u n TE r WE lTE n das unterirdische Michelstadt entdecken
Wer glaubt Michelstadt zu kennen, wird nun zu orten und Sichtweisen geführt, die selbst Alteingesessenen unbekannt sein dürften.
Der thematische Bogen dieser Führung reicht von innerstädtischer Landwirtschaft, Denkmalschutz, Auswanderungsbewegun gen, Luftschutzräume im zweiten Weltkrieg, bis hin zur besonderen Geologie. Manche Plätze sind überirdisch zu finden, doch sie führen uns in den Abgrund menschlichen Handelns. Nach einem Umtrunk werden die Gäste wieder in die oberwelt entlassen – mit Eindrücken, die unerwartet, alt und doch neu –vor allem aber immer aktuell sind.
Tod & T E uf E l
Wir führen Sie in das finsterste kapitel der Geschichte ...
Es geht in das finsterste Kapitel der Geschichte des westlichen Abendlandes. Für die Menschen des Mittelalters war Gott allgegenwärtig, aber auch sehr grausam. Der Teufel war ein reales Wesen, Engel und Dämonen kämpfen um die Seelen der Men schen. Ebenso gewichtig wie der „rechte“ Glaube war der Aberglaube. Spukgestalten waren fester Bestandteil des Lebens.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in die See lenwelt des Mittelalters – aber Vorsicht –manches wird sich als erstaunlich aktuell herausstellen.
MichElSTädTEr unTErWElTEn
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 7 Euro pro Person
Inkl. einem kleinen Umtrunk Weitere infos Seite 15
offEnE TErMinE fr. 10.03.2023 18 uhr fr. 12.05.2023 18 uhr fr. 02.06.2023 18 uhr fr. 07.07.2023 18 uhr fr. 01.09.2023 18 uhr fr. 13.10.2023 18 uhr
Tod & TEufEl
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 7 Euro pro Person Inkl. einem Gläschen geheimnisvollen Schlucks Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren Weitere infos Seite 14
offEnE TErMinE
fr. 21.04.2023 18 uhr fr. 16.06.2023 18 uhr fr. 11.08.2023 18 uhr fr. 06.10.2023 18 uhr
Offene Führungen
Melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor dem gewünschten Termin bei uns an.
Von p f E ff E r S äck E n und Schli T zohr E n
Viele Sprichwörter und Redensarten verwendet man im täglichen Sprachgebrauch, ohne den ursprünglichen Sinn oder die Herkunft zu kennen. Bei diesem unterhaltsamen Spa ziergang durch die Stadt werden zahlreiche Sprichwörter und Redewendungen erklärt, während die wichtigsten Sehenswürdigkei ten der Stadt besichtigt werden.
Auch wenn Sie „von Tuten und Blasen“ keine Ahnung haben, erfahren Sie nebenbei viel über die Michelstädter Stadtgeschichte, denn selbstverständlich kommen die Fakten zu den Sehenswürdigkeiten nicht zu kurz.
STE inbach S SchäT z E – b a S ilika, Schlo SS und Gräflich E b rau E r E i
Die Einhardsbasilika aus dem 9. Jahrhundert zählt zu den besterhaltensten Bauwerken der karolingischen Architektur. Ihre Geschichte lädt Sie zu einer Zeitreise ein. Schloss Fürstenau zählt zu den schönsten und romantischsten Schlössern der Region. Ein Spaziergang durch den Schlosshof ver setzt Sie zurück in die Vergangenheit.
Der Abschluss der Führung ist im Gasthaus
Zur Gerste, ehemalige Gräfliche Brauerei. Sie werden hier die bereits über 100 Jahre dauernde Gastfreundschaft der Gerste genießen können.
Von pfEffErSäckEn und SchliTzohrEn
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 7 Euro pro Person
Weitere infos Seite 8 offEnE TErMinE So. 23.04.2023 14 uhr fr. 08.09.2023 18 uhr
STEinbachS SchäTzE – baSilika, SchloSS und GräflichE brauErEi Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 24 Euro pro Person Zuzüglich Eintritt für Basilika: 2 Euro pro Person Inkl. einer herzhaften Mahlzeit und einem Getränk nach Wahl Weitere infos Seite 20 offEnE TErMinE So. 30.04.2023 12 uhr So. 25.06.2023 12 uhr So. 24.09.2023 12 uhr So. 29.10.2023 12 uhr
Michelstadt im Lichterglanz...
r o M an T i S ch ES Mich E l STadT zur Vor WE ihnach TS z E i T
In der Vorweihnachtszeit ist in unserem schönen Michelstadt einiges los. Der roman tische Weihnachtsmarkt lockt Besucher aus der ganzen Welt in die historische Altstadt. Werfen Sie mit uns einen Blick, auch abseits des bekannten Marktes, in die bezaubernden, romantischen Gässchen und hören Sie unterwegs informative, aber auch roman tische Geschichten rund um Weihnachten und die besinnliche Adventszeit. Zum Abschluss wird ein wärmender Umtrunk angeboten. buchbar vom 01.12. bis 23.12.2023 Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 120 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 7 Euro Inkl. einem Glühwein oder Punsch
Stadtführungen im Wandel der Jahreszeiten
oSTE rbräuch E – fa STE n S p E i SE n –f rüh J ahr S pu T z
ostern und die vorangehende Fastenzeit, war für die Menschen früherer Zeiten mit alten Bräuchen, Aberglauben und dem christlichen Glauben eng verbunden. Wer weiß heute noch, dass die ersten gefärbten Eier rot waren und mit Eiern Schulden bezahlt wurden? Was musste passieren, dass das heilbringende osterwasser sich zum „Babbelwasser“ verwandelte? Wie kam es, dass der osterhase dem Fuchs als Eierlieferant den Rang ablief? Diesen und vielen anderen Fragen rund um ostern und den Frühjahrsputz geht die Gästeführerin in der (vor)österlichen Stadtführung auf den Grund. Zum Abschluss wird ein Eierlikör gereicht.
Walpur G i S nach T
Die Gästeführerin nimmt auf dem Rund gang durch die dunklen Ecken und Winkel der Altstadt die Besucher mit in die geheimnisvollen Geschehnisse der Walpurgisnacht.
Warum streut man Salz auf die Türschwellen und warum setzen sich Frauen einen Gundelrebenkranz in dieser Nacht auf den
Kopf? Wieso soll man am 1. Mai nicht vor Sonnenaufgang vor das Haus treten? Wel che Bedeutung hatte die Nacht zwischen Winter- und Sommernachtgleiche und der Sommersonnenwende für unsere Vorfahren und wie veränderte sich dies durch die Christianisierung? Und wie kommt die Hei lige Walburga ins Spiel?
Die Führung findet bewusst an den Tagen vor der Walpurgisnacht statt, damit jedermann noch Zeit genug hat, die notwendigen Vorkehrungen für die folgende Hexennacht zu treffen… Zum Abschluss wird ein „hexenab wehrender“ Mandragoralikör gereicht.
oSTErbräuchE, faSTEnSpEiSEn und frühJahrSpuTz buchbar ab dem 2. fastensonntag bis ostermontag
Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Eierlikör
WalpurGiSnachT buchbar vom 26.04. bis 30.04.2023 Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Mandragoralikör
Alle Führungen „Im Wandel der Zeit“ sind sowohl für Gruppen als auch als „offene“ Führungen buchbar. Termine der „offenen“ Führungen entnehmen Sie bitte der lokalen Presse oder unserer Webseite.
www.michelstadt.de
Auf dem Rundgang durch die Altstadt tau chen die Besucher ein in die geheimnisvollen Mythen, das Brauchtum und den Aberglauben rund um die Sommersonnenwende und die Johannisnacht.
Aus welchen sieben Sommerblumen flechten sich die Mädchen einen Kranz und welche Wirkung hat das an diesem Tag ge sammelte Johanniskraut? Warum schützt ein Gürtel aus Beifuß beim Tanz ums Johannisfeuer? Wofür nutzt man die Johannis nüsse? Was ist Hexenmehl und warum war das Sammeln von Farnsamen nur in dieser Nacht möglich? Zum Abschluss wird ein „liebesfördernder“ Umtrunk gereicht.
r auhnäch TE
Von den geheimnisvollen Rauhnächten, dem Ausräuchern und warum „zwischen den Jahren“ keine Wäsche aufgehängt werden sollte. „Zwischen den Jahren“ – wie selbstverständlich verwenden wir diese Worte
für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester. Doch was bedeutete diese Zeit für unsere Vorfahren und welche Vorkehrungen wurden für die 12 Rauhnächte getroffen? Die Tage zwischen Winteranfang bis Dreikönig galten als eine Zeit, in der unsere Ahnen den Kontakt mit uns suchen, Geister herum schwirren und Wotan mit seinem Gefolge sein Unwesen treibt.
Die Gästeführerin nimmt Sie auf dem Rund gang durch die Altstadt mit in die geheimnis vollen Geschehnisse in den zwölf Rauhnächten. Zum Abschluss wird ein „geisterabwehrender“ Umtrunk gereicht.
MiTTSoMMEr und JohanniSnachT buchbar vom 20.06. bis 24.06.2023
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Glas Johannisbeer-Secco
rauhnächTE
buchbar vom 27.12.2023 bis 06.01.2024
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 75 Euro bis 15 Personen; jede weitere Person 5 Euro Inkl. einem Becherchen Holunderlikör
Informationen zur Buchung
1. WiE kann ich buchEn?
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten eine Stadtführung buchen?
Senden Sie uns bitte eine schriftliche Anfrage oder rufen Sie uns an. Eine maßgeschneiderte Lösung mit individuellen Wünschen für Ihre Gruppe besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Nach Ihrer Anfrage/Buchung organisieren wir für Sie die jeweilige Führung und lassen Ihnen eine Bestätigung zukommen.
2. VorlaufzEiT
Wir bitten Sie, uns eine Vorlaufzeit von ca. 14 Tagen vor dem gewünschten Führungstermin einzuräumen – kurzfristigere Anfragen/ Buchungen versuchen wir ebenfalls für Sie zu organisieren, können aber keine Garantie auf Erfolg geben.
3. STornoGEbührEn für STadTführunGEn in MichElSTadT
Bei Absage oder Nichterscheinen der Teilnehmer zur gebuchten Führung – bei Absage oder Nichterscheinen zur öffentlichen Führung. zeitraum fällige Gebühr
§ 1 - Absage bis 10 Tage vor der gebuchten Führung Kostenfrei
§ 2 - Absage 10 Tage bis 3 Tage vor der gebuchten Führung 50 % des Gesamtbetrages
§ 3 - Absage 3 Tage bis zum Tag der gebuchten Führung 100 % des Gesamtbetrages bzw. bei Nichterscheinen
Gutscheine verfallen bei Nichterscheinen.
Bei Verspätung gilt: Der Gästeführer bzw. die Gästeführerin warten am vereinbarten ort, zur vereinbarten Zeit bis zu 20 Minuten. Sollte die verspätete Gruppe nach der Wartefrist des jeweiligen Gästeführers eintreffen, gilt die Stadtführung als abgesagt (s. § 3). Findet die Führung statt, wird die Führungszeit um die Dauer der Verspätung reduziert.
4. STadTführunG MiT GroSSEr GruppE
Bei einer Gruppengröße ab 40 Personen empfehlen wir die Gruppe zu teilen und zwei Gästeführer zu buchen.
5. TrEffpunkT für ihrE STadTführunG
In der Regel ist der Treffpunkt für alle unsere Führungen am historischen Rathaus/Marktplatz oder am Meetingpoint auf dem Großparkplatz „Altstadt“ (Parkmöglichkeit). Nach persönlicher Beratung und Vereinbarung kann hier eine Individuallösung gefunden werden.
6. anrEiSE MiT dEM buS
Auf unserem Großparkplatz „Altstadt“, am Wiesenweg (ganzjährig zu nutzen mit Einschränkungen an Veranstaltungen), parken Sie kostenfrei – Toiletten sind dort vorhanden. Kurzer Fußweg in die Altstadt. Gerne holen wir Sie und Ihre Gäste direkt am Parkplatz ab.
allGEMEinE inforMaTionEn
Führungen sind für Kinder unter 12 Jahren kostenfrei, ausgenommen sind Führungen mit Verköstigung und Kinderführungen.
Die „Bier(ver)führung“ ist buchbar bis max. 20 Personen pro Gruppe. Diese Führung ist nicht montags, mittwochs und während des Weihnachtsmarktes buchbar. Die Führung kann spätestens um 14.30 Uhr beginnen. Das Mindestalter ist 18 Jahre.
- Die Nachtwächterführung ist nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
- Bei der Führung „Süffisantes“ ist das Mindestalter 18 Jahre.
„Tod & Teufel“ ist buchbar bis max. 30 Personen pro Gruppe. Die Führung ist nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
„Jüdische Geschichte in Michelstadt“ und „Führung durch die Synagoge“ sind buchbar bis max. 30 Personen pro Gruppe und nur von Sonntag bis Donnerstag möglich.
Die „Kulinarische Führung“ ist buchbar bis max. 15 Personen pro Gruppe. Diese Führung ist nicht montags, dienstags und während des Weihnachtsmarktes buchbar. Die Führung kann spätestens um 14 Uhr beginnen, die Reihenfolge der Gastgeber ist variabel. Kinder bis zu 4 Jahren sind kostenfrei und essen bei den Eltern mit.
- „Wer weiß denn sowas“ ist buchbar bis max. 30 Personen pro Gruppe. Mindestteilnehmer 12 Personen. Mindestalter 13 Jahre.
- „Romantisches Michelstadt zur Vorweihnachtszeit“ ist nur während des Weihnachtsmarktes buchbar.
- Führungen durch die Einhardsbasilika und den Englischen Garten sind nur während der offiziellen Öffnungszeiten möglich. Die abendlichen Führungen beginnen spätestens um 21 Uhr.
Bei Kinder- und Jugendgruppen obliegt die Aufsichtspflicht den Betreuern der Gruppe.
- Es ist nicht gewährleistet, dass die historischen Gebäude, wie z. B. das historische Rathaus etc., von innen besichtigt werden können.
- In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie bitten, Änderungen der Daten, Absagen oder besondere Anforderungen Ihrer Gruppe (z. B. Rollstuhlfahrer o. ä.), uns zeitnah telefonisch, per Fax oder E-Mail mitzuteilen.
- Busfahrer/Reiseleiter sind kostenfrei (nicht bei Führungen mit Verpflegung oder Eintritt).
Bei öffentlichen Führungen behält sich die Gästeinformation vor, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl, die Führung auch kurzfristig abzusagen.
- Die – durch Covid-19-Bestimmungen – max. mögliche Gruppengröße erfahren Sie jeweils bei einem persönlichen Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Gästeinformation.
8. bEzahlunG
Nach erfolgter Führung erhalten Sie eine Rechnung. Gäste aus dem Ausland zahlen bar bei der Gästeinformation. Die Gästeführer sind nicht berechtigt das Führungsgeld zu kassieren.
ES GElTEn diE akTuEllEn coVid-19-bESTiMMunGEn
kulT ura MT M ich E lSTadT Gästeinformation
Marktplatz 1 64720 Michelstadt
Telefon: 06061 74610 Telefax: 06061 74619 E-Mail: touristik@michelstadt.de
Öffnungszeiten:
Montag: 10-12 Uhr Dienstag bis Freitag: 10-17 Uhr Samstag/Sonntag: 11-15 Uhr Feiertag: 11-15 Uhr (geänderte Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen möglich) folgen Sie uns auf instagram und facebook unter kultur Michelstadt