Nachhaltiges Investment 2023

Page 52

NACHHALTIGES INVESTMENT

Oktober 2022 | CHF 18.–SCHWEIZ 2023

Wirkung

Ihre Geldanlage wirkt.

Verantwortungsbewusst investieren ist unsere Spezialität. Lassen Sie sich von unseren Profis

Nachhaltigkeit beraten.

Anders als Andere.
für
Mehr dazu auf: abs.ch/anlageberatung

WIRKUNG IM VISIER

Und sie boomen weiter, die nachhaltigen Investitionen. Im Vergleich zum Vorjahr kletterten sie 2021 um fast ein Drittel auf das neue Allzeithoch von rund 1 983 Milliarden Franken. Das geht aus einer Studie der Swiss Sustainable Finance SSF hervor, die in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich erstellt und im Sommer dieses Jahres veröffentlicht wurde.

Diese Erfolgsgeschichte

erfreut. Immerhin geht es darum, viel, möglichst viel Anlagekapital inskünftig in Unternehmen und Projekte zu lenken, die der Erde Gutes tun, dem Raubbau an der Natur Einhalt gebieten wollen. Und das Erfreuliche daran: Immer mehr Menschen, immer mehr Unternehmen und Insti tutionen machen mit. Auch erwähnt sei, dass die Schweiz dabei durchaus eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Als einer der weltweit wichtigsten Finanzmärkte spielt sie eine mittragende Rolle – mit enormer Hebelwirkung.

Nur: Was kann das bewirken, respektive wie steht es um die Messbarkeit nachhaltiger Investitionen? Das ist eine der Fra gen, denen die Autorinnen und Autoren in der vorliegenden Publikation nachgehen. Manuela Guillebeau, Nachhaltigkeits spezialistin bei der Pensionskasse des Bundes Publica betont in ihrem Artikel: «Die Qualität und die Verfügbarkeit von Daten zur Messung der Wirkung sind noch sehr eingeschränkt. In den letzten Jahren wurden aber dank dem Einsatz neuer Techniken wie künstlicher Intelligenz und quantitativer Methoden zur Ver arbeitung grosser Datenmengen deutliche Fortschritte erzielt.»

Das macht deutlich: Es geht was, aber es gibt noch viel zu tun, bis die so deklarierten Geldanlagen messbar und damit zuverlässig nachhaltige Wirkung erzielen. Das wachsende Interesse ist da. Von Privatanlagern, von Unternehmen und Institutionen. Davon berichtet die vorliegende Publikation.

Wir wünschen Ihnen eine nachhaltige Lektüre!

Peter Büchel Chefredaktor
3 Nachhaltiges Investment 2023 Editorial

INHALTSVERZEICHNIS

7. Jahrgang, 2022 – Preis CHF 18.–, Erscheinung: 1x jährlich www.nachhaltigesinvestment.ch Herausgeber: Harald Fessler, harald.fessler@utk.ch; Initiant: Martin Hofer, martin.hofer@improov.ch Verlag: UTK Media GmbH, Auerstrasse 43, 9442 Berneck, Tel. +41 71 744 94 90, info@utk.ch; Chefredaktion: Peter Bü chel, Tel. +41 71 755 57 75, buechel@bluewin.ch; An zeigenverkauf: Improov GmbH: Martin Hofer, Tel. +41 71 511 50 53, martin.hofer@improov.ch; UTK Media GmbH, Harald Fessler, harald.fessler@utk.ch, Tel. +41 79 631 50 21; Fachbeirat: Remo Galli, a. Nationalrat, Dr. h. c.; Layout/ Grafik: Lea Fessler, lea.fessler@utk.ch, Jörg Schelling, joerg.schelling@utk.ch; Koordination/Druck: interna tional media solutions IMS AG, 9434 Au; Papier: Um schlag: Evolution blue Nature - cradle to cradle 300 g/ m², Inhalt: Evolution blue Nature - cradle to cradle 120 g/m²; Buchbestellung: UTK Media GmbH, Auerstrasse 43, 9442 Berneck, info@utk.ch. Titelbild: ©adobestock/ witsarut; Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern und In seraten, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung der Redaktion oder der entspre chend erwähnten Autoren oder Fotografen erlaubt. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Da tenbanken, Internet und die Vervielfältigungen auf CDROM. Für unverlangte Zusendungen und Manuskripte lehnen Redaktion und Verlag jede Haftung ab. © Nachhaltiges Investment. Das Jahrbuch wird klima neutral gedruckt.

6 VORWORT

Urban Angehrn

Direktor Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA

08 Balthasar Glättli

Walk the Talk in Richtung

Nachhaltiger Finanzplatz

10 Silvia Ruprecht

Transparenz ist wichtig, das Ziel ist die Wirkung

12 Dr. Hendrik Kimmerle

Erhöhung der Transparenz und Netto-Null-Ziele

14 Amandine Favier, Regula Hess

Neue Ansätze sind gefragt, um die Defizite gegenüber der Erde zu reduzieren

16 Dr. Tomas Richter

Nachhaltige Hypotheken – Der vergessene Vermögenswert

18 ANLAGETHEMEN

Ramon Vogt

ESG-Ratings und -Methoden der Indizes besser verstehen

Zurich Invest AG

Robeco Switzerland Ltd

PineBridge Investments Europe Ltd.

Jupiter Asset Management (Schweiz) AG

20
22
24
26
IMPRESSUM
2) © adobestock / Pefkos 3) © adobestock / Stockfotos-MG 4) © adobestock / Olesia 5) © adobestock / sawitreelyaon Drucksache myclimate.org/01-22-537564 Inhalt4 Nachhaltiges Investment 2023
46 SUSTAINABLE INVESTMENTS Laura J. Jeker Engagement - ein neues Zeitalter nachhaltigen Investierens 48 J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management 50 Gsponer & Partners AG 52 acrevis Bank AG 54 Zürcher Kantonalbank 56 NN Investment Partners 58 TWELVE CAPITAL AG 28 IMPACT INVESTMENTS Manuela Guillebeau Welche Wirkung haben Finanzanlagen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft? 30 Luzerner Kantonalbank AG 32 Allianz Global Investors (Schweiz) AG 35 Utilita Anlagestiftung 36 Ethos 38 Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl 40 SERVICES Bruno Bischoff Orientierung durch den Regulierungsdschungel 42 Inrate AG – Sustainable Investment Solutions 44 AZEK Finanzausbildungen Inhalt 5 Nachhaltiges Investment 2023

«WO

DRAUF STEHT,

NACHHALTIGKEIT
...

... SOLL NACHHALTIGES DRIN SEIN!»

Nachhaltig Anlegen liegt im Trend. Die Zahl der nachhaltig investierten Gelder steigt und steigt. Wer will schon bei einer guten Sache abseitsstehen? Nur, welche Geldanlagen sind wirklich nachhaltig? Die Ansichten gehen teilweise weit auseinan der. Nicht nur beim Thema Atomstrom. Eine Beurteilung ist jedenfalls nicht ein fach. Unsere Abklärungen ergaben, dass einige Anbieter viel versprechen, manch mal zu viel. Stichwort: Greenwashing.

Auftrag der FINMA ist es, Finanzmarkt kundinnen und Investoren vor unzuläs sigem Geschäftsverhalten zu schützen. Punkto Greenwashing wollen wir verhin dern, dass die Anlegerschaft mit nicht-be legbaren oder irreführenden Verspre chungen über grüne Eigenschaften von Produkten getäuscht wird.

Dafür haben wir diverse Massnahmen getroffen. Diese betreffen die Produkte, die Institute sowie das Verhalten am «Point of Sale». Von Fonds, die als nachhaltig vermarktet werden, fordern wir Informa

tionen über die Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung. Bei Asset Managern und Banken machen wir Stichproben und Vor-Ort-Kontrollen.

Der Handlungsspielraum der FINMA bei der Bekämpfung von Greenwashing ist aber begrenzt. Einschreiten können wir nur bei Täuschung. Die freiwillige Selbst regulierung der Branche ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es fehlen aber ver bindliche Bestimmungen für nachhaltig keitsbezogene Transparenz oder Pflichten am Point of Sale. Dabei geht es auch um den Ruf des Finanzplatzes, wie Negativ beispiele aus dem Ausland zeigen.

Nachhaltige Produkte in der Schweiz sol len halten, was sie versprechen, und die Anlegerinnen und Anleger eine Chance haben, informierte Entscheide zu treffen. r

Urban Angehrn Direktor Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

FINMA
Begrüssungswort 7 Nachhaltiges Investment 2023

MÜSSEN DEN

ZUR

«WIR
SCHRITT
TRANSFORMATION SCHAFFEN.» © adobestock / Olesia

WALK THE TALK IN RICHTUNG NACHHALTIGER FINANZPLATZ

Der Finanzsektor muss sich verbindlich so ausrichten, dass seine Tätigkeiten mit dem Pariser Klimaabkommen kompatibel sind. Die Branche hätte es in der Hand, mit griffigen Branchenvereinbarungen Verant wortung zu übernehmen. Einzelne grüne Fonds im Schaufenster aber reichen nicht. Wenn die Krisen der letzten Monate – Hit ze, Dürre, die Verbindung von Krieg und Rohstofffluch - eines klar gemacht haben, dann ist es dies: eine grundsätzliche Trans formation tut not.

So wichtig der Finanzsektor für die Schweizer Wirtschaft ist, so gross ist sein Hebel beim globalen Klimaschutz: Schweizer Fi nanzinstitute verwalten mehr als 8000 Milliarden Franken – ein Viertel der weltweit grenzüberschreitend verwalteten Vermö gen. Die Nationalbank agiert mit mehr als 200 Milliarden fak tisch als einer der grössten Staatsfonds am weltweiten Aktien markt. Und die von Pensionskassen, Anlagestiftungen und Ver sicherungen verwalteten Vermögen übersteigen mit mehr als 1000 Milliarden das Schweizer Bruttoinlandprodukt. Ein viel zu grosser Teil dieser gewaltigen Mittel fliesst nach wie vor auch in die internationale Öl-, Gas- und Kohlebranche und wirkt damit auf einen Temperaturanstieg von 4 bis 6 Grad hin. Aller Absichtserklärungen des Finanzsektors zum Trotz sind wir weit entfernt von einem CO2-Absenkpfad, mit dem sich die Pariser Zielvorgabe erreichen liesse.

Von der Innovation zur Transformation Oft stellen heute Anbieter einzelne Ökofonds als Leuchtturm projekte ins Schaufenster. Gleich wie Unternehmen, die sich einer grünen Innovation rühmen, um dahinter ihr normales, graues Big-Business zu verstecken. Nun müssen wir den Schritt von der Innovation zur Transformation schaffen. Nachhaltig keitslabel müssen in transparenter Weise auch die gesamte Tä tigkeit eines Unternehmens umfassen – und nicht nur einzelne Produkte: Ein Autohersteller, der den Grossteil seines Umsatzes mit fossilen SUV macht, wird nicht plötzlich zum nachhaltigen Unternehmen, bloss weil er zusätzlich auch innovative, ener giesparende E-Mobility-Konzepte anbietet. Und ein paar grüne Fonds machen noch keinen grünen Finanzplatz. Grundlage für

eine umfassende Transformation sind verbindliche Definiti onen, anhand derer wirtschaftliche Tätigkeiten als nachhaltig eingestuft werden können. Die EU Taxonomie könnte dabei eine taugliche Grundlage auch für die Schweiz sein – unter Ausschluss von Atomenergie und fossilem Gas.

Walk the talk

Die Branche selbst betont zwar ständig, wie stark sie sich für einen nachhaltigen Finanzplatz einsetzt. Da antworte ich gerne mit «walk the talk!» Konkret heisst das: Der Sektor verpflichtet sich auf verbindliche, ambitionierte Ziele, die er in Eigenver antwortung erreicht. Und ist bereit, sonst griffige Regulierun gen zu akzeptieren.

Was für die privaten Finanzinstitute gilt, muss für die öffentli chen Gelder umso mehr gelten: Die für unsere Altersvorsorge angelegten 1000 Milliarden Franken sind heute auch so inves tiert, dass sie die Lebensgrundlagen unserer Nachkommen un tergraben. Nationalbank, Pensionskassen, Anlagestiftungen und Versicherungen müssen darum verpflichtet werden, die ihnen anvertrauten Vermögen nachweislich nachhaltig zu investieren.

Nachweislich nachhaltig Nach der Innovation die Transformation: Dies muss das Motto für den Finanzplatz Schweiz sein. Umfassend und schnell. So nutzt die kleine Schweiz ihren immensen Hebel für das welt weite Klima. Und das dürfte sich rasch auch zu einem Standort vorteil entwickeln. r

Balthasar Glättli vertritt die GRÜNEN Kanton Zürich seit 2011 im Nationalrat und seit 2020 ist er Präsident der GRÜNEN Schweiz. Er war elf Jahre Mitglied der Staatspolitischen Kommission und ist heute in der Wirt schafts- und Abgabenkommission WAK.

Einleitung 9 Nachhaltiges Investment 2023

«DIE SCHWEIZ SOLL FÜHREND WERDEN.»

© adobestock / Stockfotos-MG

TRANSPARENZ IST WICHTIG, DAS ZIEL IST DIE WIRKUNG

Ohne Transparenz geht es nicht. Sie liefert aber nur dann einen Mehrwert, wenn damit ein tatsächlicher Beitrag an Klimaund Nachhaltigkeitsziele ermöglicht wird. Das Bundesamt für Umwelt BAFU setzt sich daher für aussagekräftige, vergleichba re und möglichst umfassende Transparenz und konkrete Ziele und Massnahmen ein. Dazu stellt es praktische Hilfsmittel bereit.

1. Transparenz als Grundlage

Für die Beurteilung, wie klimafreundlich und nachhaltig inves tiert wird, ist Transparenz wesentlich. Und zwar über Klima fortschritte des gesamten Schweizer Finanzmarkts, Klimaziele einzelner Finanzinstitute oder die Klimaverträglichkeit von verschiedenen Finanzprodukten. Transparenz braucht es aber auch über Grunddaten wie zum Beispiel zu realwirtschaftlichen Firmen, in die Finanzmarktakteure investieren oder über die Klimafreundlichkeit von Gebäuden, für welche Hypotheken vergeben werden.

2. Umfassend, vergleichbar und aussagekräftig

Die Klimafortschritte des gesamten Schweizer Finanzmarkts erheben das BAFU und das Staatssekretariat für internationa le Finanzfragen SIF alle zwei Jahre mithilfe der freiwilligen PACTA-Klimatests. 2022 nahm wiederum eine repräsentative Anzahl Banken, Vermögensverwaltende, Versicherungen und Vorsorgeeinrichtungen teil. Die Resultate, im November 2022 unter www.bafu.admin.ch/klima-finanzmarkt publiziert, erlau ben den Teilnehmenden, ihre Anstrengungen mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und zu erkennen, ob sie sich auf Klimazielkurs befinden. Damit wird also vergleichbare Trans parenz für den Gesamtmarkt sowie für die Finanzinstitute selbst geschaffen.

Ob die Finanzinstitut ihre Resultate veröffentlichen, liegt in ih rer Verantwortung. Aber gerade die Institute, die sich freiwillig zu internationalen Netto-Null-Allianzen verpflichten, können die Glaubwürdigkeit der eigenen Klimaversprechen steigern, wenn sie vergleichbare Angaben offenlegen: Besonders über die Geschäftstätigkeiten, die Netto-Null-Zielen unterstehen, über Zwischenziele sowie über konkrete Massnahmen.

Werden für sämtliche Anlageprodukte aussagekräftige Klimain formationen bereitgestellt, können Kundinnen und Kunden besser entscheiden. Mit dem Indikatorenset der Swiss Climate Scores zielt der Bundesrat auf solche Transparenz ab. Wer sein Portfolio beim PACTA-Klimatest 2022 eingereicht hat, erhält für jedes Portfolio die meisten der Indikatoren zugestellt. Ab Ende 2022 finden Endkunden ausserdem einige der Indikatoren auf einer NGO Fondsdatenbank namens www.myfairmoney. com, deren Weiterentwicklung das BAFU mitunterstützt.

Als Beitrag für umfassende, vergleichbare Grunddaten für Im mobilien- und Hypothekenportfolien macht der Bund ab Ende 2022 zudem den CO₂-Ausstoss für jedes Schweizer Gebäude digital ersichtlich unter www.maps.geo.admin.ch.

3. Der tatsächliche Zielbeitrag setzt die Messlatte Transparenz alleine reicht jedoch nicht aus. Ziel einer nachhal tigen Investition soll sein, dass ein produzierendes Unterneh men mehr klimafreundliche Produkte verkauft, eine Immobilie erneuerbar anstatt fossil beheizt wird oder eine Firma wegen Investorendruck ihre Geschäftstätigkeit klimafreundlicher aus richtet. Kurzum etwas, das eine positive Klimawirkung in der Realwirtschaft zur Folge hat.

Werden hingegen lediglich finanzielle Umwelt-, Sozial- und Gouvernanzrisiken bei der Vermögensverwaltung berücksich tigt, ist dies noch nicht „nachhaltiges“ Investieren, sondern er füllt die ohnehin bestehenden Treue- und Sorgfaltspflichten.

Dass das Ziel ein tatsächlicher Nachhaltigkeitsbeitrag sein muss, hat der Bundesrat bereits 2020 festgehalten, mit dem Beschluss, die Schweiz soll bei nachhaltigen Finanzdienstleistungen füh rend werden. Darauf müssen alle Anstrengungen abzielen. r

Silvia Ruprecht leitet die Arbeiten zu Klima und Finanzmarkt im Bundesamt für Umwelt BAFU, darunter die regelmässi ge Fortschrittsmessung zur Ausrichtung des Schweizer Finanzmarkts an den Kli mazielen. Zudem betreut die Ökonomin den Technologiefonds und vertritt die Schweiz als Vorsitzende in der Arbeits gruppe zu Klima und Investitionen der OECD. www.bafu.admin.ch

Einleitung 11 Nachhaltiges Investment 2023
«ZUR ERREICHUNG DER KLIMAZIELE MUSS JEDER SEKTOR BEITRAGEN.» © adobestock / sawitreelyaon

ERHÖHUNG DER TRANSPARENZ UND NETTO-NULL-ZIELE

Banken und Vermögensverwalter stehen vor der Herausforderung, Kunden entspre chend ihrer Nachhaltigkeitspräferenzen zu beraten. Ein Grossteil der nachhaltigen Anlagen verfolgt heute primär wertori entierte und finanzielle Ziele, der oftmals nachgefragte realwirtschaftliche Einfluss ist hingegen schwer messbar. Ein aktiver Unternehmensdialog und ambitionierte Klimaziele erhöhen die Wirkung und tra gen dazu bei, das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen.

Status Quo nachhaltiger Investments Gemäss der jährlichen SSF Schweizer Marktstudie Nachhalti ge Anlagen 2022 sind Ausschlüsse von Unternehmen aus dem Investmentuniversum ein führender Ansatz bei nachhaltigen Investitionen. Hierbei verfolgen Anleger eine Strategie im Ein klang mit ethischen und moralischen Werten und wollen keine Eigentümer von kontrovers eingestuften Unternehmen sein.

Weiterhin oft angewendet wird die ESG-Integration mit dem Ziel einer Verbesserung des Rendite-/Risikoverhältnisses. Auch wenn die beiden häufigsten Ansätze wertorientierte und finan zielle Ziele von Kunden bedienen, steht ein häufig nachgefrag ter positiver Einfluss auf die nachhaltige Transition nicht im Vordergrund.

Netto-Null-Ziele und aktives Aktionärsengagement Aktiv verwaltete Fonds und Mandate weisen laut SSF Markt studie aktuell häufig mehrere nachhaltige Ansätze gleichzeitig auf. Kombinationen aus Ausschlüssen, ESG-Integration als Ri sikomanagementtool und Aktionärsengagement sind verbrei tet. Unterscheidet man die Anlagen nach verschiedenen Zielen, sind finanzielle Motive immer noch führend, allerdings sieht man eine deutliche Zunahme der Ansätze, die einen positiven realwirtschaftlichen Einfluss erzielen wollen.

Ein Weg, um einen positiven Effekt zu erzielen, ist die aktive Einflussnahme auf die Strategie der Unternehmen, um Emissi onen zu senken. Anleger können Unternehmen beeinflussen,

sich klaren Absenkungspfaden zu verschreiben und den erziel ten Fortschritt jährlich zu dokumentieren.

Gemeinsame Netto-Null-Ziele

Die Klimastrategie 2050 des Schweizer Bundesrats im Einklang mit den Pariser Klimazielen hat das Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 bzw. 1,5 Grad Cel sius. Um dieses zu erreichen, muss jeder Sektor beitragen, in klusive des Finanzsektors. Viele Finanzdienstleister verpflichten sich bereits heute zu konkreten Netto-Null-Zielen durch Mit gliedschaft bei Allianzen, die in der Glasgow Finance Alliance for Net Zero (GFANZ) zusammengeschlossen sind.

Der im September 2022 vorgestellte Bericht «Setting sail for a carbon-neutral future: Net zero insights 2022» zeigt auf, dass bereits 62 Prozent der Bilanzsumme der Mitglieder der Schwei zerischen Bankiervereinigung (SBVg) sowie 62 Prozent der verwalteten Vermögen der Mitglieder der Asset Management Association (AMAS) einer Netto-Null-Allianz unterliegen. Des Weiteren fallen von den Mitgliedern des Schweizeri schen Versicherungsverbands (SVV) 48 Prozent des gesamten Prämienvolumens und 44 Prozent der Investitionen unter eine Netto-Null-Allianz.

Mit diesen Netto-Null-Zielen liegt der Schweizer Finanzplatz im globalen Vergleich über dem Durchschnitt. Diese Zusagen des Finanzsektors sind wichtige Bausteine, um dessen Rolle bei der Finanzierung der Klimatransition der Wirtschaft zu verstär ken. r

Dr. Hendrik Kimmerle begann seine Arbeit im Bereich der nachhaltigen In vestments als Forscher an der Universi tät Liechtenstein. Bei Swiss Sustainable Finance (SSF) wirkte er unter anderem bei der SSF Marktstudie 2022 mit und ist für Projekte in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Finanzen, Kommunika tion und Forschungsstudien mit Partnern verantwortlich.

www.sustainablefinance.ch
Einleitung 13 Nachhaltiges Investment 2023
«AUCH FINANZINSTITUTE STEHEN IN DER VERANTWORTUNG.» © adobestock / BillionPhotos.com

NEUE ANSÄTZE SIND GEFRAGT,UM DIE DEFIZITE GEGENÜBER DER ERDE ZU REDUZIEREN

«Nachhaltige Investment» - heute muss dieser Begriff für fast alle Anlagestrategien hinhalten, die einen Datenpunkt aus dem ESG-Bereich einbeziehen. Somit fallen aktuell rund ein Drittel aller Investments in diese Kategorie. Doch hilft uns diese Praxis, um die Klima- und Biodiversitätskrise zu bewältigen?

«Nachhaltig» ist kein beliebiges Wort, auch wenn es oft so ge nutzt wird. Nachhaltig bedeutet, dass wir unsere Bedürfnisse so befriedigen, dass die Möglichkeit zukünftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, nicht beeinträchtigt wird. Dabei sollen die drei Säulen der Wirtschaftlichkeit, des sozialen Zu sammenlebens und der Erhaltung der Umwelt Hand in Hand gehen. 2022 war der «Earth Overshoot Day», also der Tag im Jahr, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt 2022 regenerieren kann, am 28. Juli. Wir bräuchten also knapp zwei Erden, um unser Lifestyle zu ermöglichen und für zukünftige Generationen zu sichern. Das Konzept der planeta ren Grenzen ist eine andere Betrachtungsweise auf das gleiche Problem. Aktuell leben wir in fünf von neun dieser Grenzen schon ausserhalb des Bereiches, der vertretbar wäre, um die Welt und unseren Wohlstand für künftige Generationen zu si chern.

Die Finanzwelt ist sich einig, dass eine Investition in defizitäre Unternehmen ohne glaubhaften Plan, um aus dieser Lage her auszukommen, nicht nachhaltig ist. Umso erstaunlicher ist es, dass die gleichen Fachleute, eine Investition in Unternehmen, die Jahr für Jahr ein Defizit unserem Planeten gegenüber verur sachen, als nachhaltig bezeichnen.

Es ist Zeit, dass Finanzinstitute transformativ agieren Darum plädieren wir dafür, dass Finanzinstitute verstärkt auch andere Ziele andere Ziele verfolgen als einen Prozentsatz «nach haltiger» Investments, weil dieser Begriff, wie er aktuell genutzt wird, bedingt hilfreich ist. Wir können noch so viele Finanz produkte als «nachhaltig» deklarieren, wenn die Emissionen jedes Jahr steigen, immer mehr Tiere und Pflanzen aussterben und die Wasserwege trocken bleiben, haben wir das Problem nicht gelöst.

Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem sich jedes Unter nehmen überlegen muss, über welche Ressourcen, Netzwerke, Wissen und Macht es verfügt, um die Transformation der Ge sellschaft und Wirtschaft hinzu wahrhaftiger Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Wir haben noch sieben Jahre, um die globalen Treibhausgasemissionen zu halbieren und somit überhaupt erst eine Chance zu haben, die Welt nicht katastrophal zu erhit zen. Das sind zehn Jahre weniger als wir brauchten, um den Gotthard Basistunnel zu bauen. Die Zeit der kleinen Schritte ist vorbei. Wir brauchen eine Finanzwelt, die sich als transfor mative Kraft begreift und alle Hebel in Bewegung setzt, um die Grundlagen unseres Lebens zu erhalten.

Einige Akteure haben sich schon auf diesen Weg begeben: So gibt es «aktivistische Investoren», die ernsthaft versuchen, das Management von Unternehmen umzubesetzen, damit eine glaubhafte Klimastrategie möglich wird. Auch beraten und un terstützen gewisse Banken ihre Kreditkunden aktiv in der nach haltigen Transformation. Andere Banken bündeln ihre Kräfte mit Energieanbietern, staatlichen Stellen und weiteren Akteure, um Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zu überzeu gen, rasch energetisch zu sanieren. Schliesslich gibt es weltweit Banken, die sich im Kern der Nachhaltigkeit verschrieben ha ben (GABV). Von diesen Strategien brauchen wir mehr und rasch. r

Amandine Favier ist Head of Sustainab le Finance von WWF Schweiz. In dieser Funktion ist sie für Projekte verantwortlich in den Bereichen Politik, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden sowie Finanzins tituten. Zudem erarbeitet ihr Team Lösun gen für einen nachhaltigen Finanzplatz. Bevor sie 2012 zum WWF stiess, war sie für verschiedene Finanzinstitute tätig.

Regula Hess ist Senior Advisor Sustain able Finance von WWF Schweiz. Sie ist für das Engagement des WWF mit den Schweizer Finanzinstituten verant wortlich. Zuvor war sie sowohl in einer Beratung als auch für Ministerien in der Schweiz und Deutschland tätig.

Einleitung 15 Nachhaltiges Investment 2023

HYPOTHEKARGESCHÄFT MUSS

«DAS
NACHHALTIG WERDEN.» © adobestock / Pefkos

NACHHALTIGE HYPOTHEKEN – DER VERGESSENE VERMÖGENSWERT

Schweizer Banken gelten international als führend im Bereich der nachhaltigen Investments. Tatsächlich haben die Banken in diesem Bereich in den letzten Jahren viel Know-how aufgebaut und es ist gelungen, beträchtliches Kundenvermögen in nach haltige Anlagen umzuschichten.

Wie aber steht es um die Nachhaltigkeit der Investments der Banken selber? Ein Blick in die Bilanzen der Schweizer Banken zeigt, dass Hypotheken dort mit etwa 1100 Milliarden Franken der grösste Vermögenswert sind.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie nachhaltig diese Vermögensposition ist. Darüber gibt es derzeit nur we nige quantitative Informationen. Die Nachhaltigkeit der Hy potheken wird vor allem durch die Immobilien bestimmt, die als Sicherheiten für die Kredite dienen. Der Gebäudesektor ist mit einem Anteil von etwa einem Drittel einer der grössten Verursacher von CO2-Emissionen in der Schweiz. Nachhaltige Gebäudetechnologien können Abhilfe schaffen, was aber be trächtliche Investitionen voraussetzt.

Den Banken kommt eine wichtige Rolle zu Zunächst sind die Eigentümer der Gebäude in der Pflicht, diese Investitionen zu tätigen. Den Banken kommt als Kreditgeber aber ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Finanzierung dieser Investitionen zu. Eine energetische Sanierung ist meist eine lohnende Investition, die den Werterhalt einer Immobilie för dern kann. Niedrigere Betriebskosten, weniger Leerstände oder Mietpreisprämien sind nur einige der vielen Vorteile, die mit nachhaltigen Immobilien einhergehen.

Viele Banken haben bereits die Initiative ergriffen und ihr Pro dukt- und Beratungsangebot entsprechend angepasst. So haben nun gemäss einer aktuellen Industriestudie 87 Prozent der un tersuchten Schweizer Retailbanken nachhaltige Hypotheken im Angebot. Diese sind unterschiedlich ausgestaltet. Meist handelt es sich um Hypotheken, die eine Zinsvergünstigung gewähren, sofern die finanzierte Immobilie über ein Nachhaltigkeitszerti fikat, wie etwa Minergie, verfügt.

Auch bei der Beratung können die Banken ansetzen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Weiterbildung der Hypothe karberater. Anbieter von Finanzausbildungen wie etwa AZEK haben ihr Angebot bereits dahingehend ausgebaut. Daneben gehen auch immer mehr Banken Kooperationen mit Energie beratern ein.

Nachhaltige Ausrichtung bietet viele Chancen

Die nachhaltige Ausrichtung des Hypothekargeschäfts bietet auch für die Banken viele Chancen. Hypotheken, die mit nach haltigen Gebäuden besichert sind, haben gemäss akademischen Studien niedrigere Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlust quoten. Daneben können mit nachhaltigen Hypotheken be sicherte Anleihen am Kapitalmarkt günstiger platziert werden. Möglich sind auch Imagevorteile und positive Selektionseffekte. Es ist davon auszugehen, dass Kreditnehmer mit nachhaltigen Immobilien Banken mit entsprechendem Produkt- und Bera tungsangebot auswählen.

Um weiterhin als glaubwürdiger Ansprechpartner im Bereich nachhaltiger Anlagen zu gelten, müssen Banken sich dem The ma Nachhaltigkeit im Hypothekargeschäft annehmen. Auch der regulatorische Druck auf die Banken nimmt zu. Mit den Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz der Schweizerischen Bankiersvereinigung gel ten ab Anfang 2023 weitreichende Mindeststandards. Profitie ren von einem nachhaltigen Hypothekargeschäft können alle, die Banken, die Kunden und das Klima. r

Dr. Thomas Richter ist Dozent für Real Estate Management & Finance an der ZHAW School of Management and Law. Er lehrt und forscht in den Bereichen Real Estate Investment & Finance, Sustainable Real Estate und Real Estate Markets. www.zhaw.ch

Einleitung 17 Nachhaltiges Investment 2023
«EINE SORGFÄLTIGE DUE-DILIGENCEPRÜFUNG IST ERFORDERLICH.»

ESG-RATINGS UND -METHODEN DER INDIZES BESSER VERSTEHEN

Anlagen in Bezug auf ökologische, soziale und governancebezogene Kriterien (ESG) haben in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt. Die ESG-Fonds können zahl reichen Anlegerbedürfnissen entsprechen, ob nun einer Präferenz für gewisse Werte, einer Herbeiführung bedeutender Verän derungen, einer Erfüllung regulatorischer Anforderungen oder einer Verbesserung der risikobereinigten Renditen.

Aber ESG-Anlagen können von Natur aus nur subjektiv sein – der Anleger sollte also Ratings und Methoden, auf denen ein Produkt basiert, verstehen. Denn auch unter den sogenannten «ESG-Screened»-Produkten gibt es in der Praxis viele unter schiedliche Ansätze beim Portfolioaufbau.

Fokus gezielt wählen – E, S oder G? Ein ESG-Index kann etwa bestimmte Sektoren – darunter fossile Brennstoffe, Tabak oder umstrittene Waffen – auf der Grundlage von Daten ausschliessen, die zeigen, wie viel Um satz ein Unternehmen in diesen Sektoren erwirtschaftet. Diese Indizes werden generell ein Ausschlussverfahren anwenden und sind für gewöhnlich anhand der Marktkapitalisierung gewich tet. Andere Aspekte, etwa Governance, sind komplexer. Hier bei geht es eher darum, wie ein Unternehmen seine Geschäfte führt, nicht, in welchem bestimmten Sektor es tätig ist. Indizes, die sich auf diesen Aspekt konzentrieren, greifen eher auf eine Kombination aus Ausschluss- und Integrationsverfahren zurück und sind in Wertpapieren übergewichtet, die laut ihrer Metho de als „Best in Class“ gelten. Sie kombinieren für gewöhnlich die Marktkapitalisierung mit der Gewichtung der ESG-Ratings.

Gewöhnlich werden ESG-Ratings von Research-Anbietern he rangezogen, um zu bestimmen, welche Aktien in einem Index aufgenommen werden sollten. Nicht nur die Unterschiede bei den Methoden des Index-Screenings können für Verwirrung sorgen. Denn verschiedene ESG-Ratings für Einzelunterneh men geben den ESG-Anlagen einen noch subjektiveren Cha

rakter. Auch wenn die Anbieter der ESG-Ratings sich Studien zufolge bei einem ESG-Rating weitestgehend einig sind, kann es zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Auf Ebene der Indizes kann dies dazu führen, dass dasselbe Unternehmen aus ESG-spezifischen Gründen von einer Benchmark ausge schlossen ist, gleichzeitig jedoch zu den zehn grössten Positi onen eines anderen ESG-Index zählt, da dieser einen anderen Ratinganbieter mit einer anderen Methode nutzt. Denn das Ra tingverfahren ist kompliziert. Darüber hinaus sind die ESG-Da ten der Unternehmen weder genormt noch obligatorisch.

Angesichts der Subjektivität der ESG-Ratings und -Metho den bedarf es eines signifikanten Urteilsvermögens, um eine ESG-Gesamtübersicht über ein Unternehmen zu erlangen. Die Unterschiede der ESG-Screening-Methoden der Indizes zeigen, wie wichtig es für die Anleger ist, die Regeln eines ESG-Index zu verstehen, da das Screening für den Aufbau des ESG-Index zumeist mit der Definition der Sektoren beginnt.

Verständnis vertiefen – wichtige Fragen stellen Eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung ist erforderlich. An leger sollten versuchen, ihr Verständnis zu vertiefen, indem sie sich wichtige Fragen über die Methode stellen: Welche Merk male werden ausgewählt und warum? Wie wird jedes Merkmal gemessen und warum? Wie werden die Merkmale bei der Be stimmung eines Gesamtratings gewichtet und warum?

Wichtig ist, ESG-Aspekte sind für Anleger kein Grund, höhere Gebühren zu zahlen und sollen auch nicht zu Strategien mit hohem Risiko führen. Nach niedrigen Kosten streben, einen langfristigen Ansatz verfolgen und seine Anlagen streuen ... all dies trifft auf ESG-Anlagen genauso wie auf jede andere Anla geart zu.

Ramon Vogt ist Senior Sales bei Vanguard Schweiz. Er kam im Jahr 2018 zu Vanguard und ist für die Betreuung von Grosskunden und Key Accounts in der deutschsprachigen Schweiz verant wortlich. Zuvor war er 16 Jahre in verschie denen Positionen bei Credit Suisse in London, New York und Zürich tätig. www.vanguard.ch

Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 19

ESG-ENGAGEMENT: SO GEHT ES KONKRET

Institutionelle Investoren wie Pensionskassen spielen als Halter grosser Aktien- und Anleihen-Pakete eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Auch als bedeutende Investoren in Immobilien und Privatmarktanlagen wie zum Beispiel in Infrastruktur stellen sie in dieser Herausforderung eine treibende Kraft dar.

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass nachhaltige Anlagen zunehmend zum Mainstream werden. Bestätigt wird dies durch eine von Swiss Sustainable Finance (SSF) durchgeführte Marktstu die zu nachhaltigem Anlegen. Im letz ten Jahr ist in der Schweiz das Volumen nachhaltiger Mandate und Fonds von Vermögensverwaltern und Banken so wie das der von Asset Ownern verwal teten Anlagen um 30 Prozent auf rund 2 Billionen Schweizer Franken gestiegen.

Ausschluss als häufigster Ansatz Generell verzeichnen nachhaltige Anla geansätze in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Der in der Schweiz

meistgenutzte nachhaltige Anlagean satz sind Ausschlüsse. Laut SSF kommt dieses Wachstum hauptsächlich daher, dass sich die Ausschlüsse von Kohle ge genüber dem Vorjahr verdoppelt haben. Gleich hinter den Ausschlüssen rangieren ESG-Integration und Engagement auf Platz zwei und drei der Anlageansätze.

Während in den USA die ESG-Integra tion der am häufigsten angewandte An lageansatz ist, dominiert in Europa der Ausschluss-Ansatz. In beiden Regionen gehört Engagement zu den top drei An lageansätzen. Der Rückzug des Investors durch Ausschluss löst jedoch nicht das Grundproblem.

Engagement als wirksames Mittel

Der Engagement-Ansatz beschreibt alle Interaktionen zwischen einem Investor und einem Unternehmen, in das inves tiert wird, die sich mit ESG-Themen oder der Geschäftsstrategie befassen. Die Zurich Invest AG setzt unter den ver schiedenen ESG-Strategien in besonde rem Masse auf den Engagement Ansatz. Dieses Instrument ermöglicht es, einen positiven Einfluss auf die Unterneh mensführungen und ihre Geschäftsprak tiken zu nehmen. Der Ansatz zeichnet sich durch sein aktives Handeln aus. So werden ESG-Faktoren formuliert, die im Sinne der Nachhaltigkeit Konzepte und Entscheidungen positiv beeinflussen.

Engagement auf drei Ebenen basierend auf unseren Prinzipien

Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 20

Essenziell ist dabei der aktive und kon struktive Dialog zwischen Investor und Unternehmensführung.

Konkret Wirkung erzielen

Die von der Zurich Invest AG beauftrag ten externen Vermögensverwalter sind zu einer regelmässigen Berichterstattung verpflichtet, bei der sie Rechenschaft über ihre Engagement-Fortschritte able gen müssen. In den Aktien- und Obli gationen-Gefässen, die ein Gesamtvolu men von rund 18 Milliarden Schweizer Franken haben, stehen die Verwalter mit etwa 700 Firmen in einem aktiven En gagement-Dialog. Hinzu kommen über 200 Firmen, mit denen das Thema Kli mawandel fokussiert diskutiert wird.

Ziel des Engagements ist es, die ESG-Leistung zu überwachen und gleichzeitig Einfluss auf die Praktiken und die Leistung der zugrunde liegenden Unternehmen in Bezug auf ESG-The men zu nehmen.

Breiter Active Ownership Ansatz

Durch das Engagement werden gezielt positive Veränderungen auf Unterneh mensebene hervorgerufen, die zu besse ren Investitionsentscheidungen führen.

Um noch schlagkräftiger zu agieren, hat sich die Zurich Invest AG dem interna tionalen Engagement Pool Institutional Shareholder Services (ISS) angeschlos

sen. Hier stimmt sich die Zurich Invest AG mit anderen Investoren ab, um kos teneffizient und gemeinsam auf Unter nehmen betreffend ihrer ESG-Risiken und -Leistungen zuzugehen. Ein ebenso wichtiger Engagement Bereich ist der gemeinsame Fortschritt. In diesem Fall werden Netzwerke, Allianzen und Or ganisationen genutzt, um die Integrati on von ESG-Kriterien in Anlage- und Geschäftsprozessen voranzutreiben. Auf diese Weise ist es möglich, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.

Engagement geht auch anders Obwohl Obligationäre im Gegensatz zu Aktienanlegern über kein Stimmrecht verfügen, gibt es eine unmittelbare und direkte Möglichkeit, das Engagement für einen nachhaltigen Klimawandel voranzutreiben. Mit dem Angebot, zum Beispiel Anlagen in Green Bonds zu tä tigen, können Investoren die nachhaltige Ausrichtung eines Emittenten honorie ren. Green Bonds zeichnen sich durch ihre eindeutige Verwendung der Mittel aus. Zertifikate bieten zusätzliche Si cherheit. Sie garantieren, dass die Mittel ausschliesslich in ökologische Projekte investiert werden. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist der Ausbau des öffent lichen Personennahverkehrs in Toronto, bei dem dieselbetriebene Buslinien durch elektrische Trams ersetzt werden. r

FACTS

Über Zurich Invest AG

Die Zurich Invest AG ist eine 100-pro zentige Tochtergesellschaft der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG und die Geschäftsführerin der Zürich Anla gestiftung. Mit über 100 Mitarbeitern und einem verwalteten Vermögen von rund 42 Milliarden Schweizer Franken (per 30.06.2022) institutioneller und privater Anleger ist die Zurich Invest AG ein bedeutender Player auf dem Schweizer Vermögensverwaltungsmarkt.

Die breite Angebotspalette umfasst zahlreiche traditionelle, Immobilien- und Privatmarktanlagen. Von den rund 42 Milliarden Schweizer Franken anvertrau tem Vermögen sind etwa 3 Milliarden in Privatmarktanlagen wie Infrastruktur, Private Equity und Direct Lending in vestiert. Über 14 Milliarden entfallen auf Immobilien.

Die Zurich Invest AG unterstützt ihre Anleger beim aktiven, nachhaltigen und verantwortungsbewussten Anlegen.

Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 22 Milliarden Schweizer Franken ist die Zürich Anlagestiftung die grösste bankenunabhängige Anlagestif tung der Schweiz.

Zurich Invest AG Hagenholzstrasse 60 Postfach 8085 Zürich +41 44 628 78 88 zurichinvest@zurich.ch www.zurichinvest.ch
Fabio Oliveira Senior ESG Officer Peter Bezak CESGA, Director Communications and RfP Metrolinx, Ontario Financing Authority (OFA) Investor Relations, 2021
Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 21

ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES THEMAS BIODIVERSITÄT

Laut dem Global Climate Survey 2022 von Robeco wollen mehr als die Hälfte der Anleger Biodiversität zu einem wichtigen Element ihrer Anlagepolitik machen.

Biodiversität verkörpert das von Arten im Zuge der Evolution über Jahrmilli onen erworbene Wissen. In ihr spiegelt sich die Fähigkeit von Pflanzen und Tie ren wider, unter den höchst unterschied lichen Umweltbedingungen, die es auf der Erde gegeben hat, zu überleben. Sie umfasst Leben in all seinen Formen –von einzelnen Genen bis zu vollständi gen Ökosystemen.

Die Umfrage erfolgte zum zweiten Mal und umfasst 300 Investoren mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 23,7 Billionen US-Dollar. Befragt wur den sie zu ihren Ansichten bezüglich vielerlei Themen von Klimawandel und Engagement bis hin zur Einstellung in Bezug auf die SDGs. In diesem Jahr

wurde ein spezieller Abschnitt aufge nommen, um Meinungen zum Thema Biodiversität zu erfassen.

Inzwischen ein zentrales Thema Vielleicht das bedeutendste Ergebnis war die Zahl der Investoren, die das Thema Biodiversität mittlerweile ernst nehmen. Biodiversität ist zwar für die Aufrecht erhaltung der Ökosysteme, von wel chen alle wirtschaftlichen Aktivitäten abhängig sind, entscheidend. Dennoch wurde das Thema in der Vergangenheit entweder für nachrangig gehalten oder von Investoren als aus finanzieller Sicht schwer zu erfassen angesehen.

Rund 56 % der befragten Anleger sag ten, dass das Thema Biodiversität in den

nächsten zwei Jahren im Mittelpunkt ih rer Anlagepolitik stehen oder ein wich tiger Faktor sein würde. 41 % gaben an, dass es bereits heute eine bedeutende Rolle spiele. Was ihre Motivation angeht, sagten 65 % der Wholesale-Investoren und 42 % aller Umfrageteilnehmer, dass sie die langfristigen systemischen Risiken verringern wollten, die mit dem Verlust an Biodiversität einhergehen. Dazu zäh len gross angelegte Abholzungen und die Übernutzung der Meere.

Bestehende Herausforderungen Zwar ist das Interesse daran, tätig zu werden, gross, jedoch mangelt es noch an der Fähigkeit dazu. Rund 79 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass es all gemein ein unzureichendes Bewusstsein

Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 22

für die finanziellen Folgen des Verlustes an Biodiversität gebe. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass diese mone tär schwierig zu erfassen sind. Etwa 73 % der Befragten sagten, dass sie nicht im stande seien, die Auswirkungen von An lageentscheidungen auf die Biodiversität zu ermitteln. 50 % nannten einen Man gel an Daten, Reports und Ratings zum Thema Biodiversität als Hindernis dafür, dieses in ihren Anlageportfolios zu be rücksichtigen.

Die Unterstützung für Investments mit Bezug zur Biodiversität ist auch nicht so ausgeprägt wie für solche im Zusam menhang mit dem Thema Klimawandel. Nur 36 % gaben an, dass es diesbezüglich Nachfragen seitens ihrer eigenen Stake holder gebe. Gleichzeitig sagte derselbe Anteil, dass sie das Thema Biodiversität für den nächsten grossen Trend hielten. Im Hinblick auf den Klimawandel sagte eine deutliche Mehrheit, dass beide rele vant seien.

Robeco & das Thema Biodiversität Robeco befasst sich schon seit Jahren mit Fragen der Biodiversität im Rahmen eines speziellen Programms für aktive Einflussnahme, um der Abholzung von Wäldern zur Rohstoffgewinnung entge genzuwirken. Zudem ist die Einstufung biologischer Vielfalt ein wesentlicher Faktor in unserem ESG-Integrations prozess.

Robeco hat 2020 das Finance for Bio diversity Pledge unterzeichnet und sich

damit verpflichtet, bis 2024 durch Fi nanzaktivitäten und Investments einen Beitrag zur Bewahrung und Wieder herstellung von biologischer Vielfalt zu leisten.

Robecos generelle Zielsetzung besteht darin, in den nächsten Jahren in der Lage zu sein, in Zusammenarbeit mit dem WWF-NL und im Rahmen ande rer Kooperationen wie dem Finance for Biodiversity Pledge als Investoren seinen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Natur zu messen und zu steuern.

Gestützt auf die Dynamik in der Branche hoffen wir, im laufenden Jahr zu greif baren Ergebnissen zu kommen, sodass wir bei unseren Anlagen reale Erfolge in Bezug auf die Biodiversität erzielen können. r

Erfahren Sie mehr über unsere Kli maumfrage und das wichtige Kapitel zur Biodiversität:

https://www.robeco.com/ch/de/ aktuelle-analysen/2022/03/engage ment-und-biodiversitat-im-mittel punkt-des-2022-global-climatesurvey.html

Robeco ist eine internationale Fonds gesellschaft mit einem umfassenden Angebot aktiv verwalteter Strategien im Aktien- und Anleihensegment und seit 1995 weltweit führend im Bereich nach haltiger Investitionen. Robeco Switzerland Ltd ist ein von der FINMA lizenzierter Vermögensverwalter für kollektive Kapitalanlagen. Am Standort in Zürich beschäftigen wir rund 90 Mitarbeitende in den Bereichen Investments, Sustainable Investment Research, Corporate Services und Vertrieb Schweiz. Unsere Analyse der Emittenten geht über die traditio nellen finanziellen Faktoren hinaus und schliesst die Leistung der Emittenten in Bezug auf ESG-Faktoren ein.

Active Ownership ist ein zentrales Ele ment des nachhaltigen Investierens, das seit Jahrzenten in der DNA von Robeco verankert ist. Ein Team von Engage ment-Spezialisten führt einen aktiven Di alog mit über 200 Unternehmen, um das Verhalten dieser Firmen zu beeinflussen.

Robeco ist seit Jahrzehnten Pionier im Bereich Sustainable Investing (SI) und hat sich ganz dem Ziel verschrieben, auch künftig führend zu bleiben. Im Laufe der Jahre haben wir die Expertise aufgebaut und die Instrumente entwickelt, die es ermöglichen, auf bestmögliche und nach haltige Weise Vermögen aufzubauen und für Wohlergehen zu sorgen.

Robeco Switzerland Ltd

FACTS
Josefstrasse 218 8005 Zürich T. +41 44 653 10 10 rs-info@robeco.com https://www.robeco.com/ch
Sandra Cafazzo CFA, Head of Sales & Marketing Switzerland, Geschäftsleitungsmitglied
Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 23

EMERGING MARKETS GEHÖREN IN NACHHALTIGE OBLIGATIONENPORTFOLIOS

Emerging Markets, welche früher als unvereinbar mit ESG-Anlagen galten, stehen heute im Mittelpunkt nachhaltiger Anlageentscheidungen.

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen zu nehmend an Bedeutung. Gesetze und staatliche Vorschriften ändern sich und werden für Unternehmen immer wichtiger. Eine gründliche Analyse der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beurtei lung der Bonität der Obligationene mittenten ist unerlässlich geworden. In grossen Segmenten der Emerging Mar kets Obligationen dürfte sich die Nach haltigkeitswende deutlich auf die Inves titionen auswirken.

Der Versorgungssektor beispielsweise ist seit langem ein defensiver Bestandteil des Marktes für Obligationen in Emer

ging Markets, der sich durch die Domi nanz staatlicher Unternehmen, staatliche Unterstützungen und langfristige Ver träge auszeichnet. Der Sektor ist jedoch auch für einige der höchsten Treibhaus gasemissionen verantwortlich, was zu seismischen Verschiebungen innerhalb des Sektors geführt hat. Immer mehr Versorgungsunternehmen wenden sich an die Obligagtionenmärkte, um Inves titionen in erneuerbare Energiequellen zu finanzieren.

Die Analyse der Nachhaltigkeitsrisiken wird dazu beitragen, Emittenten mit besseren langfristigen Kredittrends zu identifizieren.

Wir können auch damit rechnen, dass die Märkte erhebliche Abschläge für nachhaltigere Versorger einpreisen werden. Je mehr Investmentkapital auf Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet wird, desto stärker dürfte dieser Trend werden. Wo einst Skeptiker den hohen Kohleverbrauch in China und Indien als Beweis dafür sahen, dass Emerging Markets nicht in nachhaltige Anlage portolios passen, setzen heute immer mehr Anleger darauf, dass ihr Kapital bei der Finanzierung von Investitionen in erneuerbare Energien in den grössten Ländern der Welt eine tragende Rolle spielen kann.

PAGE 1 Annualisierter Ertragund Volatilität : 2013 –2021 Differenz der Kapitalkosten (Credit Spread, bps) zwischen Emittenten mit hohem und niedrigem ESG Rating ESG-Screening für höhere Renditen bei EM-Obligationen Quelle: JP Morgan, Citi und PineBridge Investments. Links zum 31 Dezember 2021 rechts zum 28 Februar 2022 Nur zuIllustrationszwecken Wir fordern nicht zu irgendwelchen Handlungen auf der Grundlage dieses Materialsauf und empfehlendiese auch nicht. AlleAnsichten geben die Meinung desAnlageverwalterswieder undkönnen sich ändern 7.9% 4.0% 7.5% 4.2% Risiko Ertrag EMBI GD ESG EMBI GD JP Morgan EMBI Global Diversified and EMBI GD ESG 5.8% 4.6% 5.6% 4.5% Risiko Ertrag CEMBI BD ESG CEMBI BD JP Morgan CEMBI Broad Diversified and CEMBI BD ESG Energie Versorgung sunterneh men Finanzen Metalle und Bergbau 2022 Fälligkeit BBB Rated CCC ESG +178 bps 2025 Fälligkeit BBB Rated BBB ESG +84 bps 2025 Fälligkeit BBB+ Rated CCC ESG +134 bps 2024 Fälligkeit BBB+ Rated A ESG +107 bps 2024 Fälligkeit BBB+ Rated BB ESG +213 bps 2023 Fälligkeit BBB Rated BBB ESG +127 bps 2023 Fälligkeit BBB Rated A ESG +137 bps 2023 Fälligkeit BBB Rated BB ESG +193 bps Quelle: JP Morgan, Citi und PineBridge Investments. Links zum 31. Dezember 2021, rechts zum 28. Februar 2022. Nur zu Illustrationszwecken. Wir fordern nicht zu irgendwelchen Handlungen auf der Grundlage dieses Materials auf und empfehlen diese auch nicht. Alle Ansichten geben die Meinung den Anlageverwalters wieder und können sich ändern. Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 24

Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass die Welt mit einer Finanzierungslücke von 1 bis 4 Billio nen US-Dollar konfrontiert ist, um bis 2050 die Kohlendioxidneutralität zu er reichen.1 Die Emerging Markets benö tigen einen Grossteil der Mittel für die Energiewende, denn sie beherbergen etwa 80% der Weltbevölkerung. Die se Menschen sind jünger, urbanisieren sich schneller als in den Industriestaaten und verursachen mehr als zwei Drittel der Kohlendioxidemissionen der Welt. Daher rücken nachhaltige Anlagen in Emerging Markets immer mehr in den Fokus der nachhaltigen Anlageentschei dungen.

EM-Obligationen haben einen weiteren entscheidenden Vorteil in einem nach haltigen Anlagerahmen: die Fähigkeit, auf ein breites Spektrum von Risikound Ertragspotenzial zuzugreifen. An den Kreditmärkten der Industriestaa ten besteht eine relativ enge Beziehung zwischen Kredit- und ESG-Ratings, was bedeutet, dass Obligationenportfo lios mit ESG-Fokus hier häufig nicht in der Lage sind, für Exposure gegenüber Kreditrisiken zu sorgen. Bei Emittenten von EM-Obligationen ist die Beziehung zwischen Kreditratings und ESG-Ra tings wesentlich schwächer, was größ tenteils auf die Länder-Ratings der Ra tingagenturen zurückzuführen ist. Infol gedessen können Anleger in nachhaltige

EM-Obligationen das volle Risiko-Ren dite-Potenzial des Marktes nutzen.

Verantwortungsbewusstes Investieren ist nicht neu. Die Verpflichtungen seitens der Staaten und der Wirtschaft zur Be wältigung des globalen Klimawandels, der technologische Fortschritt und ein dramatischer demografischer Wandel verlangen jedoch, dass Nachhaltigkeit in Zukunft im Investmentmanagement eine zentrale Rolle spielt. Wir stehen noch am Anfang dieser Reise.

Vermögensverwalter, Vermögenseigen tümer und Aufsichtsbehörden arbeiten alle daran, die Rolle der Nachhaltigkeit zu definieren, Ziele und Erwartungen festzulegen, um die Wirksamkeit dieser Strategien sicherzustellen.

Als führender Anbieter von EM-Obli gationen – sowohl im Hinblick auf das verwaltete Vermögen als auch in Bezug auf unsere ESG-Erfahrung – wollen wir auf diesem Weg an der Spitze bleiben. Es ist unser Ziel, unseren Kunden, den Unternehmen und Mitbewerbern klare Erläuterungen zu den Zielen zu geben, welche die Nachhaltigkeitsaspekte auf unserer Investmentplattform vereinheit lichen. Zusätzlich wollen wir nachhalti ge Anlagestrategien und -produkte ent wickeln, die unsere Fähigkeiten nutzen, Investment-Alpha zu erzielen. r

• Die Emerging Markets, in denen etwa 80% der Weltbevölkerung leben und die mehr als zwei Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verursachen, benötigen einen Grossteil der geschätzten 1 bis 4 Bio. USD, um Netto-Null zu erreichen.

• Daher stehen EM-Obligationen, welche einst als unvereinbar mit ESG-Anlagen galten, nun im Mittelpunkt nachhaltiger Anlageentscheidungen.

• Im Versorgungssektor, der lange Zeit eine defensive Komponente des Markts für EM-Obligationen darstellte, hilft eine Analyse des Nachhaltigkeitsrisikos, Emittenten mit besseren langfristigen Kredittrends zu identifizieren. Die Märkte dürften beginnen, erhebliche Abschläge für nachhaltigere Versorger einzupreisen.

• Bei EM-Obligationen ist die Beziehung zwischen Kredit- und ESG-Ratings viel schwächer als in den Industriestaaten, was zum großen Teil auf die von den Ratingagenturen beibehaltene Ober grenze für Staatsratings zurückzuführen ist. So können Anleger in nachhaltige EM-Obligationen das volle Risiko-Rendi te-Potenzial des Marktes nutzen.

1Quelle: Internationale Energieagentur, „Net Zero by 2050“, Mai 2021

2Quelle: IWF, Bloomberg, Worldometer per 31. Dezember 2021. Die hier dargestellten Meinungen, Forecasts, Schätzungen, Prognosen und zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur für das Datum dieser Publikation und können sich ändern. Nur zur Veranschaulichung.

Haftungsausschluss

Anlagen bergen gewisse Risiken, darunter einen möglichen Kapitalverlust. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dienen lediglich zur Veranschaulichung. Sie sollten nicht als Empfehlung bestimmter Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte verstanden werden. PineBridge Investments gibt auf der Grundlage der in diesem Dokument enthaltenen Informationen keine Handlungsempfehlung ab bzw. fordert nicht zu einem bestimmten Handeln auf. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Mei nungen, Prognosen oder zukunftsgerichteten Aussagen sind lediglich diejenigen des Autors. Sie können von den Einschätzungen oder Meinungen anderer Bereiche von PineBridge Investments abweichen und dienen nur zur allgemeinen Information zum angegebenen Datum.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite: pinebridge.com oder kontaktieren

uns per Telefon

FACTS
Sie
unter: +41 43 421 71 44
Jonathan Davis Client Portfolio Manager, Emerging Markets Fixed Income, New York Alain Meyer Country Head Switzerland, Zürich
«EM benötigen einen Grossteil der gesamten Mittel für die Energiewende.»
Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 25

NACHHALTIGES INVESTIEREN ERKLÄRT

Sandra Carlisle, Head of Sustainability bei Jupiter, erläutert den wichtigen Unterschied zwischen «ethischem» und «nachhaltigem» Investieren.

Bei einer Investmentkonferenz wurde ich kürzlich gefragt, ob Anlagen in den Ver teidigungssektor als nachhaltig bezeich net werden könnten.

Meine Antwort war, dass das die falsche Frage ist und die Frage richtigerweise so lauten sollte: «Hat ein Nationalstaat das Recht, sich gegen Angriffe von aussen zu wehren?» Meiner Ansicht nach ja.

Dieser Austausch verdeutlicht eine in der Investmentwelt weit verbreitete Fehl wahrnehmung in Bezug auf nachhaltige Kapitalanlagen. Investoren betrachten die Begriffe nachhaltiges und ethisches In vestieren häufig als austauschbar – dabei handelt es sich um zwei sehr unterschied liche Dinge.

Bei ethischen Anlagen werden Wertpa piere aus bestimmten Branchen ausge schlossen, weil die geschäftlichen Ak tivitäten dieser Unternehmen den mo ralischen oder religiösen Grundwerten

des Anlegers zuwiderlaufen. So kann ein Anleger entscheiden, nicht in den Vertei digungssektor zu investieren, weil er jeg liche Form von Waffengewalt verurteilt und der Ansicht ist, dass sich ein Natio nalstaat nur mit Diplomatie verteidigen sollte. Dagegen könnte ein anderer In vestor argumentieren, dass ein National staat das Recht habe, sich mit angemesse nen militärischen Mitteln zu verteidigen. Beides sind wertebasierte Positionen und ethisches Investieren ist eine Form des nachhaltigen Investierens. Austauschbar sind die beiden Ansätze jedoch nicht.

Im letztgenannten Fall ist denkbar, dass ein Unternehmen aus dem Verteidi gungssektor als nachhaltig eingestuft wird. Entscheidend dafür ist, wie es mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fra gen (ESG-Fragen) umgeht.

ESG – ein analytischer Rahmen ESG ist ein analytischer Rahmen, der es Anlegern ermöglicht zu bewerten, wie

ein Unternehmen ESG-Risiken und -Chancen identifiziert und steuert. Es ist kein Anlagestil. Es kann bedeuten, dass einige Anleger bestimmte Branchen wie Verteidigung, Tabak oder Alkohol aus ihren Portfolios ausschliessen, aber nicht, dass diese Unternehmen oder Branchen per se nicht nachhaltig sind.

Was zunehmend klar wird, ist, dass ESG-Themen wie der Klimawandel und die soziale und wirtschaftliche Ungleich heit wesentliche Faktoren für Investoren sind. Und wenn die damit verbundenen Risiken und Chancen nicht effektiv ge managt bzw. genutzt werden, kann sich das negativ auf die Anlageerträge aus wirken.

Als Treuhänder des Vermögens ihrer Kunden spielen Asset Manager in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Sie müssen auf eine nachhaltigere Ausrich tung der Unternehmen, in die sie inves tieren, hinwirken.

Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert sein Beim Kapitalismus soll es um langfristige Wertschöpfung gehen, um eine sinnvol le Nutzung anstelle einer Verschwen dung wertvoller Ressourcen. Stattdessen haben wir uns als Spezies der Ressour cenverschwendung, der Ausbeutung unseres Planeten und seiner Bewohner schuldig gemacht – einfach ausgedrückt sind die Menschen schlechte Kapitalisten gewesen.

Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 26

Anlegern wird jedoch zunehmend be wusst, welche Auswirkungen ihre Anla gen auf ihre Umwelt haben. Als aktive, langfristige Investoren halten wir Ausschau nach nachhaltig profitab len Unternehmen, die ihre Kapitalrendite langfristig steigern können und systemi sche Umweltprobleme adressieren.

Nachhaltiges Investieren mag kompliziert erscheinen. Manchmal ist es das auch. So kompliziert, wie manche es darstellen,

muss es aber nicht sein. Am Ende geht es immer um die «drei Ps» - People, Planet, Profit: also darum, einen ökologischen und sozialen Nutzen mit wirtschaftli chem Mehrwert zu verbinden. r

FACTS

Jupiter Asset Management

Seit unserer Gründung im Jahr 1985 steht der Name Jupiter für ein aktives, auf echten Überzeugungen basierendes Investmentmanagement. So schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden und helfen ihnen, ihre langfristigen Anlageziele zu erreichen. Wir bekennen uns seit mehr als 30 Jahren zum nachhaltigen Inves tieren.

In der Schweiz wird das Unternehmen durch die Jupiter Asset Management (Switzerland) AG mit Sitz in Zürich vertre ten und das Team vor Ort betreut Kunden in der gesamten Schweiz.

Jupiter Asset Management (Schweiz) AG Löwenstrasse 16 8001 Zurich +41 (0) 43 502 93 05 switzerland@jupiteram.com www.jupiteram.com Peter Ritler Head of Switzerland, peter.ritler@jupiteram.com
Paolo
Schiavano Sales Director, paolo.schiavano@jupiteram.com Andrea Hofer Senior Sales Executive, andrea.hofer@jupiteram.com Anlagethemen Nachhaltiges Investment 2023 27

WIRKUNGSMESSUNG IST ENTSCHEIDEND.»

«DIE

WELCHE WIRKUNG HABEN FINANZANLAGEN AUF UMWELT, GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT?

Diese Frage beschäftigt private und institu tionelle Anlegerinnen. Von ihnen werden zunehmend transparente und nachvollzieh bare Antworten erwartet.

So geht PUBLICA davon aus, dass ihre versicherten Personen und weitere Anspruchsgruppen künftig erfahren wollen, wie die Anlagen auf die Welt wirken. Wie die Wirkung der Anla gen gemessen und kommuniziert wird, ist Teil der Weiterent wicklung des Konzepts «verantwortungsbewusst investieren» von PUBLICA.

Dimension «Wirkung» gewinnt an Bedeutung

Die Wirkung von Finanzinvestitionen auf Umwelt, Gesell schaft und Wirtschaft ist bedeutender geworden. Einerseits mit dem Klima-Übereinkommen von Paris im Jahr 2015, in dem die Lenkung der Finanzflüsse zur Erreichung der Klimaziele explizit erwähnt wird. Andererseits mit der Verabschiedung der UNO-Nachhaltigkeitsziele (UN Sustainable Development Go als) im selben Jahr.

Unter Impact Investing werden in diesem Zusammenhang In vestitionen verstanden, die mit der Absicht getätigt werden, eine positive und messbare Auswirkung auf die Gesellschaft und Umwelt zu haben und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite zu erwirtschaften. Durch die Wirkungsmessung wird die klas sische Betrachtung des Portfolios in den Dimensionen Rendite und Risiko um die Dimension «Wirkung» erweitert.

Wirkungsmessung steht im Vordergrund

Für PUBLICA steht in einem ersten Schritt die Wirkungs messung der Investitionen im Vordergrund. In Anlehnung an akademische Studien der Universität Zürich unterscheidet PUBLICA zwischen der Wirkung, die Anleger auf Unterneh men haben, beispielsweise indem Risikokapital gezielt für neue Energiespeichertechnologien zur Verfügung gestellt wird, und der Wirkung der Unternehmen auf die Wirtschaft, beispiels weise ein Produzent von Solarenergie, der durch sein Produkt zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beiträgt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es festzustellen, welchen di rekten Zusammenhang zwischen einer Investition und deren Wirkung auf die Wirtschaft besteht (Kausalität). Streng genom men kann nur dann von Impact Investment gesprochen werden, wenn eine beobachtete Wirkung ausschliesslich durch die Ak tivitäten des Unternehmens oder des Investors verursacht wird und nicht durch andere Faktoren. Bei der praktischen Messung müssen dabei vereinfachende Annahmen getroffen werden.

UNO-Nachhaltigkeitsziele bieten Rahmenwerk

Diese Überlegungen zeigen auf, dass die Wirkungsmessung für Anleger komplex und mit grösserem Aufwand verbunden ist und einiges an Fachwissen voraussetzt. Bei einer unsachgemäs sen Verwendung des Begriffs «Impact Investing» besteht zudem die Gefahr von «Greenwashing» mit entsprechenden Sanktio nen durch die Aufsichtsbehörden. Die Qualität und die Verfüg barkeit von Daten zur Messung der Wirkung sind zudem noch sehr eingeschränkt. In den letzten Jahren wurden aber dank dem Einsatz neuer Techniken wie künstlicher Intelligenz und quantitativer Methoden zur Verarbeitung grosser Datenmen gen deutliche Fortschritte erzielt.

Mit den 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen und den unterliegen den 169 Zielvorgaben und 232 Indikatoren besteht ein Rahmen werk, nach dem die Wirkungsmessung ausgerichtet werden kann. Für Anleger ist dies eine Chance, zukünftig aussagekräf tige und allgemein verständliche Antworten auf die Frage der Wirkung von Investitionen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirt schaft zu geben und weitere Entscheide daraus abzuleiten. r

Manuela Guillebeau ist Nachhaltigkeits spezialistin bei der Pensionskasse des Bundes PUBLICA. Sie ist für die Umset zung und Weiterentwicklung des Kon zepts «verantwortungsbewusst investie ren» verantwortlich und vertritt PUBLICA im Vorstand des Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR). www.publica.ch

Impact Investments Nachhaltiges Investment 2023 29

NACHHALTIGE BERATUNG BEI ANLAGEENTSCHEIDEN

Nachhaltigkeitsaspekte werden in der Anlageberatung selten systematisch angegan gen. Verbindliche Regelungen sollen dies ab 2023 ändern. Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat ihre Beratungslösungen schon heute auf Nachhaltigkeit ausgelegt.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat die verbindlichen «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögens verwaltung» erlassen. Diese treten ab dem neuen Jahr in Kraft und regeln die Inte gration der Nachhaltigkeit in den Bera tungsprozess.

ESG-Faktoren entlang des gesamten Beratungsprozesses Bei der LUKB ist Nachhaltigkeit ein in tegraler Bestandteil der Anlageberatung. Je nach Beratungslösung können unsere Kunden als Ergänzung des Anlegerprofils zwischen drei verschiedenen Nachhal tigkeitspräferenzen auswählen. Die Prä ferenzen werden entlang des gesamten Beratungsprozesses angewendet, in An lagevorschlägen berücksichtigt sowie im Kundenreporting transparent dargestellt. (vgl. Abbildung 1: der Beratungs- und Überwachungsprozess)

Die Präferenz «Nachhaltigkeit» basiert auf dem Nachhaltigkeitsansatz der Luzerner

Kantonalbank. Dieser verfolgt das Ziel, ESG-Risiken zu reduzieren und gleich zeitig Verantwortung zu übernehmen. Aufbauend auf dieser Präferenz bieten wir zwei Vertiefungen an; zum einen mit Fokus auf den Klimawandel und zum an deren mit Fokus auf wirkungsorientiertes Investieren. Haben Beratungskunden da rüber hinaus spezifischere Ideen und Vor stellungen, stehen detaillierte und trans parente Nachhaltigkeitsinformationen für Einzeltitel und Kollektivanlagen im An lageuniversum zur Verfügung. Weiterhin bietet die Luzerner Kantonalbank auch die Möglichkeit einer Beratung ohne spezifi sche Berücksichtigung von Nachhaltig keitsaspekten an.

Gute Grundlagen sind entscheidend Die Definition von Nachhaltigkeit ist an spruchsvoll; die LUKB hat die relevanten Kriterien deshalb sorgfältig und trans parent festgelegt. Entscheidend für die Nachhaltigkeitseinstufung ist, wie ein Ti tel hinsichtlich einer umfassenden Kombi nation aus verschiedenen ESG-Faktoren abschneidet (vgl. Abbildung 2). Neben

Der Beratungs- und Überwachungsprozess

Bestimmung Anlageprofil

Erhebung Kundenpräferenz zu Nachhaltigkeit

Wahl Anlagestrategie

Abbildung 2: ESG bei der LUKB: Einteilung in vier Nachhaltigkeitsstufen

herkömmlichen Faktoren wie ESG-Ra tings, Geschäftsverhalten und Ausschluss kriterien werden auch die Chancen und Risiken hinsichtlich des Klimawandels oder der Beitrag der Produkte und Dienst leistungen eines Unternehmens für eine nachhaltigere Gesellschaft bewertet. Auch Kollektivanlagen werden eingeteilt, basie

Kontinuierliche Portfolioberatung (Portfolio-Check und allfällige Anpassungen infolge Markteinflüsse)

AnlagevorschlagTransaktion

unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitspräferenz

Reporting und Überwachung

Transparenz zu NachhaltigkeitsEinstufungen

Kontinuierliche Vermögensplanung (allfällige Veränderung der persönlichen Situation)

Abbildung 1: Der Beratungs- und Überwachungsprozess
Impact Investments30 Nachhaltiges Investment 2023

rend auf den fondsspezifischen ESG-An sätzen. Diese Einteilung ist die Grundlage für Anlageempfehlungen. So werden pri mär Titel empfohlen, die gleichsam den Anlagezielen und der Portfolio-Diver sifikation genügen, aber auch bezüglich Anlagequalität und Nachhaltigkeit gut aufgestellt sind; umgekehrt werden etwa als «ungenügend» eingestufte Titel zum Verkauf empfohlen.

Transparenz und laufende Überwachung

Für die Nachvollziehbarkeit der Empfeh lungen ist Transparenz wichtig. So stellen wir unseren Kundinnen und Kunden für die Instrumente im Anlageuniversum um fassende ESG-Informationen zur Verfü gung. Auch auf Portfoliostufe wird aufge zeigt, wie wir Anlageentscheide bezüglich ihrer Nachhaltigkeit bewerten (vgl. Abbil dung 3). Kundinnen und Kunden profitie ren so von einer systematischen Qualitäts prüfung und fortlaufenden Überwachung des Wertschriftendepots und werden auf mögliche Verletzungen hingewiesen. Zwar ist die Integration von Nachhaltig

keit in den Prozessen und Systemen eine wichtige Grundvoraussetzung; entschei dend für eine gute Beratung ist jedoch, dass sowohl die Kundenerwartungen wie auch die Umsetzungsmöglichkeiten offen thematisiert werden. Dafür schaffen wir bei den Kundenberatern und Kundenbe raterinnen das notwendige Verständnis und vermitteln die entsprechenden Kom petenzen. r

FACTS

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bilden gemeinsam mit weiteren Elemen ten einer sorgfältigen Finanzanalyse die Grundlage für bessere und weit sichtige Anlageentscheide. Durch verantwortungsvolles Anlegen können Risiken reduziert und Zukunftschancen genutzt werden. Die Luzerner Kantonal bank setzt transparent eine umfassende ESG-Integration in der bestehenden Finanzanalyse, Vermögensberatung und Vermögensverwaltung um:

• Vermögensberatung: Beratung nach ESG wird zum Standard, mit der Mög lichkeit, auf die Nachhaltigkeitspräfe renz des Kunden einzugehen

• Vermögensverwaltung: Alle Vermö gensverwaltungslösungen berücksich tigen ESG-Kriterien standardmässig

• LUKB Expert-Fonds: Umfassende Integration von ESG-Kriterien, aktive Stimmrechtsausübung und Dialog mit Unternehmen

Verantwortung übernehmen

Ihre Ansprechsperson im Bereich nachhaltiges Anlegen:

Zusätzlich verfolgt die ESG-Integration auch die Wahrung von grundlegenden Werten bezüglich eines verantwortungs vollen Umgangs mit Umwelt und Gesell schaft. Die LUKB setzt zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Investment Manager auf Massnahmen im Bereich Active Ownership. Dazu zählen neben Mitgliedschaften in relevanten Branchen organisationen die direkte Teilnahme an kollektiven Engagements, die Beauftra gung spezialisierter Dienstleister für den Unternehmensdialog sowie eine aktive und transparente Stimmrechtswahrneh mung.

Luzerner Kantonalbank AG Pilatusstrasse 12 6003 Luzern +41 844 822 811 info@lukb.ch lukb.ch

Abbildung 3: Transparenz dank umfassenden ESG-Daten
Nachhaltiges Investment 2023 Impact Investments 31

BLENDED FINANCE –NEUE ANLAGEKLASSE FÜR INSTITUTIONELLE

Zu Beginn ein paar gute Nachrichten: Die UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow Ende letzten Jahres hat mehreres sehr deutlich gemacht. Erstens, in der Welt gemeinschaft gibt es mittlerweile eine überwältigende Bereitschaft zum Kampf gegen den Klimawandel und zur Unterstützung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Zweitens, sowohl die öffentlichen Hände als auch der Privatsektor weltweit haben sich verpflichtet, die hierfür notwendi gen Finanzmittel aufzubringen – es geht um Billionen von US-Dollar. Und drit tens schließlich herrscht ein weitgehender Konsens darüber, dass Maßnahmen in der industrialisierten Welt allein nicht ausrei chen werden. Vielmehr kommt es gerade auch in den weniger entwickelten Län dern der Welt darauf an, eine Weichen stellung in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu finanzieren.

So weit, so gut – doch hier wird es nun etwas komplizierter. Gerade die Finanzie rung derartiger Projekte in Entwicklungs

ländern bringt Probleme mit sich. Öffent lich bereitgestellte Gelder decken hierfür bei Weitem nicht den Bedarf ab, für pri vatwirtschaftliche Investitionen hingegen gibt es zwei wesentliche Hindernisse: Risi koüberlegungen und die Frage des Markt zugangs. So ist es institutionellen Anle gern aufgrund regulatorischer Vorgaben zumeist höchstens in geringem Umfang möglich, in Länder mit einem Sub-Investment-Grade-Rating zu investieren. Die Folge: 97 Prozent der Anleiheportfolios europäischer Versicherungen sind in der entwickelten Welt angelegt, nur ganze drei Prozent des Investitionsvolumens ge hen in Entwicklungsländer. Hinzu kommt das Problem des Marktzugangs: Invest

ments über geregelte Märkte wie Börsen in Entwicklungsländern kommen zu ei nem guten Teil dem Finanz- sowie dem Immobiliensektor zugute, die aber vie lerorts nicht die Treiber des Wirtschafts wachstums sind. Viel wichtigere Sektoren wie Infrastruktur und Landwirtschaft, aber auch der regionale Mittelstand, gehen hin gegen weitgehend leer aus.

Blended Finance kann hier helfen. Unter Blended Finance versteht man die strategi sche Nutzung von (öffentlicher) Entwick lungsfinanzierung und/oder philantrophi schen Fördermitteln zur Mobilisierung privatwirtschaftlichen Kapitals. Derartige Strategien bringen öffentliche und private

Impact Investments Nur für institutionelle Investoren32

InfrastrukturNachhaltigkeitszielen

Entwicklungsländern. Der diversifizieHand (Staa andere staatsnahe partiell Staats- oder ersetzt. Inter Abteilungen, die strukturieren, grossen AsDieser Trend zusätzlich aufsichtsFinanzieReguliebegünstigt. allerdings weitstattgefun bewegten sich Invest-

Gelder in einer risikogestaffelten Struktur zusammen und investieren in Projekte, die auf das Erreichen der SDGs in Ent wicklungsländern ausgerichtet sind. Dies ermöglicht institutionellen Anlegern, dort wirkungsorientierte Investitionen – soge nannte Impact Investments – zu tätigen und gleichzeitig eine attraktive Zielrendite zu erwirtschaften.

ment Grade Bereich und haben sich erst in den letzten Jahren aus diesem Bereich Schritt für Schritt herausbewegt.

Konkret besteht eine Blended-Finance Strategie aus zwei Kapitalpositionen, einer Junior- und einer Senior-Position. Die öf fentlich finanzierte Junior-Position fängt dabei die ersten Verluste auf. Ihr gegen über ist die privatwirtschaftlich finanzierte Senior-Position vorrangig. Eine derartige «First-Loss-Struktur» ist der Schlüssel, um das Risiko für Institutionelle zu verringern und ein Investment-Grade-Profil zu errei chen. Im Portfolio wird eine hinreichende Diversifikation der Investitionsprojekte angestrebt, sodass das Kapital der JuniorPosition als angemessener Risikopuffer ausreicht und die Volatilität der Renditen für die Senior-Position reduziert wird.

Allianz Global Investors (AllianzGI) ver fügt seit mittlerweile fünf Jahren über Erfahrungen mit Blended Finance Investments. Ein zentrales Element hierbei sind Partnerschaften. Erstens, mit Entwick lungsfinanzierungs-Institutionen, um von deren lokaler Präsenz, der langjährigen Investmenterfahrung, dem Zugang zu at traktiven Projekten mit Impact-Charakter und ihrem Wissen über ESG-Risikomin derung zu profitieren. Eine zweite Grup pe von Partnern sind die öffentliche Hand und wohltätige Geber-Institutionen. De ren Einbindung als Erstverlust-Träger ermöglicht die Risikoreduktion, die für ein Engagement der dritten Gruppe – pri vatwirtschaftliche Institutionelle – eine wesentliche Bedingung ist. Bei Blended Finance geht es somit um einen Multi-Sta keholder-Ansatz.

Investition im Investment Grade Bereich Zeitgleich zu dieser Entwicklung ist es in den letzten Jahren supranationalen und spezialisierten Entwicklungsbanken zunehmend schwergefallen, ihre hoheitlichen Aufgaben beispielsweise in der Finanzierung von Infrastrukturprojekten in den Emerging Markets wahrzunehmen. Der Bedarf übersteigt bei Weitem die den Entwicklungsbanken zur Verfügung gestellten Mittel. Aus diesem Bedarf entstand in 2015 und den folgenden Jahren die Idee, Kapital privater, institutioneller Anleger auch für Finanzierungen im allgemeinen und Infrastrukturprojekte im speziellen in Emerging und sogar Frontier Markets zu mobilisieren. Institutionelle Anleger sind jedoch wenn nicht aus ökonomischen Gründen, so dann doch häufig aus regulatorischen Gründen darauf angewiesen, insbesondere sehr langfristige Finanzierungen wenn möglich im Investment Grade Bereich zu tätigen.

in Deutschland wurde 2019 in Zusam menarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der KfW der Afri caGrow-Dachfonds aufgelegt. Dessen Ziel ist, über lokale Fonds kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups in Afrika zu finanzieren, um eine wirtschaftliche, nachhaltige und soziale Entwicklung zu fördern. Insgesamt konnte AllianzGI mitt lerweile mehr als zwei Milliarden Dollar an Finanzierungszusagen für Blended-Fi nance-Strategien einwerben.

FACTS

Allianz Global Investors

Neue Finanzierungsvehikel

Vor all diesen Hintergründen sind in den letzten Jahren erste, teilweise mil liardenschwere Finanzierungsvehikel in Kooperation zwischen diversen supranationalen und nationalen Entwick lungsbanken auf der einen und grossen, institutionellen Anlegern auf der anderen Seite entstanden. So hat beispiels weise die Allianz SE im Jahr 2017 ein gemeinsames Vehikel mit der International Finance Corporate (IFC) lanciert, sich im Jahr 2018 am Emerging Africa Infrastructure Fund und in 2019 am Africa Grow Fund beteiligt (siehe Grafik links). So entsteht mit der Zeit eine weitere, neue Anlageklasse: «Development Finance». Je nachdem von welcher Seite aus man diese Art der Finanzierungen betrachtet, kann man diese als mittelbare Infrastrukturfinanzierung (Infrastructure Debt) in den Emerging Markets bezeichnen oder dem Bereich der ESG-orientierten Anlagen als «Im pact Investments» zuordnen. Beides hat seine Berechtigung.

Nach vorne schauend wird die AllianzGI in einem nächsten Schritt eine Blen ded-Finance-Strategie anbieten, die nicht mehr exklusiv nur mit einem oder weni gen Entwicklungsfinanzierungs-Partnern zusammenarbeitet. Vielmehr wird durch eine offene Plattform das Sourcing, also die Projektselektion, vom Tragen des Erstver lustes getrennt und auf mehreren Schul tern verteilt. Dies reduziert die Komplexi tät und ermöglicht ein schnelleres Aufset zen der Strategie. Zielinvestments werden Nachhaltigkeitsprojekte in Schwellenund Entwicklungsländern sein, die auf Klimaschutz und die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel abstellen.

Es lag also nahe, dass Entwicklungsbanken mit langjähriger Erfahrung und Zugang in den Emerging Markets sowie der Kapazität Risiken zu tragen, künftig nur noch einen Teil dieser Finanzierun gen übernehmen und ein abgesicherter Teil von privaten Investoren übernommen wird.

Es ist zu erwarten, dass sich diese Anlageklasse in den nächsten Jahren weiter entwickeln und sich weitere Anle gerkreise erschliessen wird. Dazu tragen weiterhin die eingangs erwähnten Gründe bei. Hinzu kommt, dass zum einen die Covid-19 Pandemie diese Entwicklung beschleunigt hat und zum anderen der sich in den letzten zwei, drei Jahren stark beschleunigende Trend zu ESG-konfor men Anlagen sein Übriges tut.

All dies zeigt: Als öffentlich-private Finan zierungspartnerschaft mit geeigneter risi kogestaffelter Strukturierung ermöglicht Blended Finance die Bereitstellung der in den Schwellen- und Entwicklungslän dern dringend benötigten Gelder, um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu verfolgen. Institutionellen Anlegern bietet sich durch diese neue Anlageklasse ein deutlich breiteres Universum für wir kungsorientierte Investments, und das in der von ihnen gewünschten oder benötig ten Risikoklassifizierung. r

Ein Vorteil für beide: Entwicklungsbanken vergrössern ihre Finanzierungs kapazität, institutionelle Anleger erhalten eine renditestarke, strukturierte Anlage, die zudem noch diversifizierende Eigenschaften gegenüber dem klassi schen Zinsbuch aufweist. Im Kern steht aber vor allem der Nutzen für Projektsponsoren und Finanzierungsnehmer in den Emerging Markets. Ohne diese erweiterten Finanzierungsmöglichkei ten wären in den letzten 5 Jahren einige Finanzierungen und Infrastrukturprojekte in den Emerging Markets gar nicht zustande gekommen.

2017 wurde so in Zusammenarbeit mit der zur Weltbank-Gruppe gehörenden International Finance Corporation und der Swedish International Development Cooperation Agency (SIDA) ein Vehikel für Infrastrukturinvestments in Emerging Markets aufgelegt. Während COP26 wur de das Zielvolumen dieses Fonds auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt, mit dem Ziel, auch landwirtschaftliche und Mit telstands-Projekte zu finanzieren. Und

1

Zu guter Letzt kam mit dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens Ende 2015 nicht nur das Thema des Klimaschutzes hinzu, sondern mit Blick auf die Emerging Markets die Frage, wie beispielsweise die 17 Nachhaltigkeitsziele1 der Vereinten Nationen auch auf diesem Weg in diese Länder getragen werden können.

Mit einem Development Finance Finanzierungsvehikel kann eine Entwicklungsbank jeden ihr für die Finanzierung von Projekten in den Emerging Markets zur Verfügung stehenden Dollar um den Faktor vier bis acht an privatem Kapital ergänzen und gleichzeitig sowohl mit Darlehensnehmern als auch Darlehensgebern ESG-Ziele vereinba ren. Am Ende ein Vorteil für alle beteiligten Parteien und darüber hinaus.

1

Sustainable Deelopment Goals (SDGs)

Engl.: Sustainable Deelopment Goals (SDGs)

Bitte beachten Sie: Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Dies ist eine Marketingmitteilung, he rausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz

Bitte beachten Sie: Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

Facts

Allianz Global Investors

Allianz Global Investors ist ein führender aktiver Asset Manager mit mehr als 690

Investmentspezialisten an 23 Standorten weltweit. Wir verwalten mehr als 598 Mrd. EUR AuM für institutionelle und private Anleger. (Angaben per 31.3.2021)

Allianz Global Investors ist ein führen der aktiver Asset Manager mit mehr als 600 Investmentspezialisten an über 20 Standorten weltweit. Wir verwalten mehr als 578 Mrd. EUR AuM für institutio nelle und private Anleger. Seit über 15 Jahren investiert die Allianz als einer der weltweit grössten Versicherer Versi cherungs- und Pensionsgelder direkt und indirekt in alternative Anlagen und Private-Market-Anlagen wie Infrastruktur, erneuerbare Energien und Private Debt. Um diesen Anlagebereich noch weiter auszubauen, hat die Allianz ihn 2012 für Drittinvestoren geöffnet. Mit Allianz Global Investors steht Ihnen ein kompe tenter Partner zur Seite, mit dem auch Sie als qualifizierter Investor in diese Märkte investieren können

Seit über 15 Jahren investiert die Allianz als einer der weltweit grössten Versiche rer Versicherungs- und Pensionsgelder direkt und indirekt in alternative Anlagen und Private-Market- Anlagen wie Infrastruktur, erneuerbare Energien und Private Debt. Um diesen Anlagebereich noch weiter auszubauen, hat die Allianz ihn 2012 für Drittinvestoren geöffnet. Mit Allianz Global Investors steht Ihnen ein kompetenter Partner zur Seite, mit dem auch Sie als qualifizierter Investor in diese Märkte investieren können.

Michael Schütze

Michael Schütze

Leiter Institutionelle Kunden Schweiz

Leiter Institutionelle Kunden Schweiz

Allianz Global Investors (Schweiz) AG michael.schuetze@allianzgi.com

Allianz Global Investors (Schweiz) AG michael.schuetze@allianzgi.com

Nadia Nikolova

Nadia Nikolova

Lead Portfolio Manager, AllianzGI Development Finance Allianz Global Investors (Schweiz) AG nadia.nikolova@allianzgi.com

Lead Portfolio Manager, AllianzGI Development Finance Allianz Global Investors GmbH, UK Branch nadia.nikolova@allianzgi.com

Allianz Global Investors (Schweiz) AG Gottfried-Keller-Strasse 5 8001 Zürich T. +41 44 206 44 77 switzerland@allianzgi.com www.allianzglobalinvestors.ch

Allianz Global Investors (Schweiz) AG Gottfried-Keller-Strasse 5 8001 Zürich +41 44 206 44 77 switzerland@allianzgi.com www.allianzglobalinvestors.ch

Engl.:
Global Investors GmbH. AdMaster 2404324
18/2020 | AWP Soziale Sicherheit 7
Nachhaltiges Investment 2023 Impact Investments 33
Verlag für umweltfreundliche Werbung UTK Media GmbH | Auerstrasse 43 | CH-9442 Berneck www.utk.ch NACHHALTIG FÜR IHREN WERBEERFOLG •Verlagsprodukte •Corporate Publishing •Buchproduktion •Blog-Aufbau

EINE LEBENSWERTE NACHBARSCHAFT ERZEUGT NACHHALTIGEN WERT

FACTS

Möchte man nachhaltige Entwicklung mit nachhaltigen Renditen in einer Immobilieninvestition umsetzen, soll man nicht in Stein investieren, sondern in die Bewohner. Das heisst in rund 2,3 Millionen Haushalte in der Schweiz!

Eine Immobilie mit ihrem dazugehörigen Grundstück hat nur so viel Wert, wie die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Por temonnaie dafür öffnen wollen und kön nen. In Zeiten von Wohnungsknappheit, in der beinahe alle Wohnungen unabhän gig von Standort und Zustand vermietet werden können, vergessen wir leicht diese Abhängigkeit. Die Schaffung eines lebenswerten Wohnumfeldes sollte für Anlegerinnen und Anleger von zentraler Bedeutung sein. Die aktive Gestaltung eines lebenswerten, bewohnergerechten Wohnumfeldes durch Wohnrauman bieter ist nicht ein Kostenpunkt, der den Ertrag reduziert, sondern Steigerung der nachhaltigen Werthaltigkeit.

Folgende Themenpunkte sollten bei der Gestaltung eines nachhaltigen Wohnum feldes in Betracht gezogen werden: Förderung des Mieterdialogs und re lative Selbstverwaltung, Diversität des Angebotes, aktive Massnahmen zur Ge meinschaftsförderung, Bezahlbarkeit der Mieten für die Bewohnerschaft, Informa tionssysteme, bzw. Digitalisierung, etc.

Der Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner in diese Themen und die Förderung einer lebenswerten Nach barschaft reduzieren die Unterhaltskos ten und steigern den Standortvorteil. Location, Location, Location ist und bleibt die zentrale Weisheit in der Im

mobilieninvestition, wobei die dritte Location die durch die Bewohnerschaft gefühlte Mikrolage bedeutet und nach haltige Erträge und Werte schafft. r

ESG – Kriterien zur Beurteilung von Immobilienanlagen

UTILITA Anlagestiftung für gemeinnützige Immobilien legt Pensionskassengelder in preiswerte und gemeinnützige Wohnim mobilien an. Dies ist eine einzigartige Anlage, die institutionellen Anlegern ermöglicht, in ein sonst geschlossenes Marktsegment in der Schweiz zu inves tieren. Eine Investition in gemeinnützige Immobilien ist eine sinnvolle Alternative bzw. Diversifikation zu traditionellen Immobilien und anderen Anlageklassen. Sie bieten einen regelmässigen, stabilen und langfristigen Ertrag mit teilweiser Abkoppelung von Marktrisiken. Seit der Gründung im Jahre 2017 verfolgt Utilita eine Anlagestrategie, die sich bewiesen hat und die ESG-Prinzipien lebt. Dies ins besondere mit einer Ausrichtung auf das «S», dem gesellschaftlichen Impact. Vorsorgegelder in preis- und lebenswer ten Wohnraum anzulegen, macht auch volkswirtschaftlich Sinn, da die meisten Berufsvorsorgesparer gleichzeitig auch Mieter sind und ihren Vorsorgefranken somit in ihr lebenswertes Wohnumfeld mit preiswerten Mieten investieren. Ein wertvoller, nachhaltiger Kreislauf. Basierend auf dem erfreulichen Wachs tum und nach 5-jährigem Bestehen der Anlagegruppe «Gemeinnützige Immobilien Schweiz», hat sich die Utilita entschlossen diese ab dem 1. Oktober 2022 dauernd für neue Anlegerinnen und Anleger zugänglich zu machen.

Utilita Anlagestiftung für gemeinnützige Immobilien c/o Utilita Management GmbH Bollwerk 15 Postfach 2159 3001 Bern www.utilita.ch info@utilita.ch 058 255 08 50
Nachhaltiges Investment 2023 Impact Investments 35

INVESTORINNEN UND INVESTOREN BRAUCHEN RELEVANTE, ZUVERLÄSSIGE UND UMFASSENDE INDIKATOREN

Aktionärinnen und Aktionäre müssen bald die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen genehmigen. Um ihre Arbeit gut machen zu können, müssen sie sich auf die Veröffentli chung bestimmter geprüfter Daten verlassen können.

2023 tritt Artikel 964 des Obligationen rechts in Kraft, der kotierte Schweizer Unternehmen zur nicht finanziellen Berichterstattung verpflichtet. Die Un ternehmen müssen über ihr Risiko- und Chancenmanagement in Bezug auf Umwelt- und soziale Belange berich ten. Eine spezielle Verordnung legt fest, welche Informationen in der Klimabe richterstattung veröffentlicht werden sollen. Mit dem Vorschreiben der nicht finanziellen Berichterstattung beendet die Schweiz ihren Alleingang in puncto Selbstregulierung. Sie geht sogar noch einen Schritt weiter und fordert, dass die Unternehmen diesen Bericht ihrem Ak tionariat zur Genehmigung vorlegen, so wie sie heute schon ihren Jahresbericht oder die Vergütung ihrer Führungs kräfte diesem zur Abstimmung vorlegen müssen.

Diese Entwicklung ist eine gute Nach richt für Anlegerinnen und Anleger, die bei Unternehmen besonders auf die Handhabung ihrer Umwelt-, Sozi al- und Governance-Herausforderun gen achten. Denn die Selbstregulierung dieser Belange ist ganz klar an Grenzen gestossen. Bis Ende 2021 veröffentlich te nur die Hälfte der 200 Unternehmen des Swiss Performance Index (SPI) einen Nachhaltigkeitsbericht, und davon wie derum nur 67 nach einem anerkannten Berichterstattungsstandard (GRI usw.). Damit ein Nachhaltigkeitsbericht jedoch

nicht zu einer reinen PR-Massnahme verkommt, muss er relevante, zuverläs sige und umfassende Indikatoren und Informationen enthalten.

In dieser Hinsicht sind sowohl das Obli gationenrecht als auch der im März vom Bundesrat veröffentlichte Entwurf einer

Produkte zusammenhängen - nur dann veröffentlicht werden müssen, wenn dies «möglich und angemessen» ist. Scope 3 Emissionen sind jedoch der Löwenanteil der gesamten THG-Emissionen kotier ter Schweizer Unternehmen und die hier gewählte Formulierung könnte es ihnen ermöglichen, Letztere nicht zu veröf fentlichen. Dies unter dem Vorwand, dass es zu kompliziert sei, Informationen von Lieferanten oder der Nutzerschaft ihrer Produkte zu erhalten. Jenes wider spricht aber ganz klar dem Endziel des Bundesrates, den Aktionärinnen und Aktionären Zugang zu klaren, relevanten und vergleichbaren Klimainformationen von Unternehmen zu gewährleisten.

spezifischen Verordnung leider nicht verbindlich genug. Zunächst einmal verpflichten beide Texte die Unterneh men nicht, ihre gesamten Treibhaus gasemissionen (THG-Emissionen) zu veröffentlichen, da die indirekten Scope 3 Emissionen - die Emissionen, die mit der Lieferkette und der Verwendung der

Dabei ist die Transparenz von Unter nehmen für das gute Funktionieren der Märkte und des Finanzsektors wesent lich. Ohne Transparenz können Anle gerinnen und Anleger den Umgang von Unternehmen mit ESG-Themen nicht genügend beurteilen, was entscheiden de Folgen mit sich bringt. Auf der einen Seite werden gute Akteure nicht genü gend bevorzugt, auf der anderen kann der Druck zur Verbesserung auf die we niger guten nicht erhöht werden. Eine solche Transparenz dient ebenfalls dazu, besser gegen «Greenwashing» vorgehen zu können.

Ein zweiter Kritikpunkt am Verord nungsentwurf ist, dass er im Gegensatz

Impact Investments Nachhaltiges Investment 2023 36

zum europäischen Regelungsentwurf (CSRD) die Unternehmen nicht dazu verpflichtet, die von ihnen veröffentlich ten nicht finanziellen Indikatoren von einer unabhängigen Drittpartei über prüfen und genehmigen zu lassen. Diese externe Kontrolle etwa der THG-Emis sionen ist jedoch unerlässlich. So unab dingbar wie die unabhängige Prüfung des Jahresabschlusses eines Unterneh mens heute ist, sollte auch die externe Kontrolle der CO2-Emissionen sein.

Es bleibt nun zu hoffen, dass der Bun desrat die Verbesserungsvorschläge, die ihm während des am 7. Juli 2022 beende ten Konsultationsverfahrens unterbreitet wurden, berücksichtigt und seinen Ver ordnungsentwurf überarbeitet. r

FACTS

Die Schweiz hat sich verpflichtet, ihre THG-Emissionen bis 2030 um die Hälfte gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu werden. Um diese Ziele zu erreichen, setzt der Bundesrat insbesondere auf die Transparenz der Unternehmen, um eine Umverteilung der Finanzanlagen in Richtung derjenigen Unternehmen zu ermöglichen, die die Klimaherausforderungen berücksichti gen und sich um eine Verringerung ihrer Umweltauswirkungen bemühen.

So enthält der direkte Gegenentwurf zur Volksinitiative über verantwortungsvolle multinationale Unternehmen – der im November 2020 abgelehnt wurde –Bestimmungen über die Transparenz von Unternehmen bezüglich nicht finanzieller Belange. Im August 2021 beauftragte der Bundesrat das Eidge nössische Finanzdepartement mit der Ausarbeitung eines Entwurfs, der die Rechenschaftspflicht zu Klimafragen präzisiert und der 2022 in die Vernehm lassung geschickt wurde.

Die Bestimmungen geben den grossen Unternehmen vor, in ihren Berichten, Umwelt- (einschliesslich CO2-Ziele), sozi ale und personelle Fragen, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämp fung von Korruption abzudecken, um die Vergleichbarkeit zu verbessern. Sie müssen ebenfalls wesentliche Risiken und Schlüsselindikatoren in Bezug auf nicht finanzielle Belange sowie die Art und Weise, wie das Unternehmen diese Risiken managt, beschreiben.

Es ist vorgesehen, dass der Text am 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Die Berichts pflichten werden ab dem Geschäftsjahr 2023 gelten und die ersten Berichte werden 2024 veröffentlicht.

Ethos Glockengasse 18 CH-8001 Zürich T. +41 44 421 41 14 F. +41 44 421 41 12 www.ethosfund.ch
Vincent
Kaufmann Direktor
Sébastien
Dubas Communication and Project Manager Impact Investments Nachhaltiges Investment 2023 37

WARUM SIND GRÜNE OBLIGATIONEN EINE BEDEUTENDE ANLAGEMÖGLICHKEIT?

Die Rekordhitzewellen in Europa im Sommer 2022 haben einmal mehr ge zeigt, dass die Ziele des Pariser Abkom mens, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den globalen Tempera turanstieg auf 2 ⁰C über dem vorindus triellen Niveau zu begrenzen, wichtiger denn je sind.

Der Einmarsch Russlands in die Ukrai ne war ein Weckruf für die europäische Energieversorgung und machte deutlich, dass wir unsere Abhängigkeit von fossi len Brennstoffen verringern müssen. In der Tat ist die Unterstützung der Ener giewende zu einer kohlenstoffarmen Welt zu einer Priorität von Regierungen und Unternehmen weltweit geworden. Schätzungen der Internationalen Ener gieagentur (IEA) gehen davon aus, dass weltweit jährlich 4 Billionen US-Dol lar in saubere Energie investiert werden müssen, um bis 2030 Netto-Null-Emis sionen zu erreichen.1

Angesichts der Tatsache, dass der Schwerpunkt auf nachhaltigen Finan zierungen liegt, um Lösungen zur Be schleunigung der Energiewende zu finden, haben sich grüne Obligationen als eine Anlageform herauskristallisiert, die zur Finanzierung einer radikalen

Umstellung des Energiemixes beitragen kann.

Grüne Obligationen sind interessante festverzinsliche Instrumente zur Be schleunigung des kohlenstoffarmen Wandels. Sie sind insofern mit her kömmlichen Obligationen vergleichbar, als der Emittent einer grünen Anlei he das Kapital und die Zinsen (Kupon) über einen bestimmten Zeitraum an den Geldgeber zurückzahlt.

Der Unterschied besteht darin, dass die Erlöse aus der Emission grüner Obli gationen in die Finanzierung von Pro jekten fliessen, die einen positiven Bei trag zur Umwelt- und Energiewende leisten. Dazu gehören die Entwicklung einer kohlenstofffreien Mobilität, die energetische Sanierung von Wohnge bäuden und öffentlichen oder privaten Geschäftsgebäuden oder die Entwick lung und Speicherung von erneuerbaren Energien.

Unternehmen, die grüne Obligationen ausgeben, sehen eine grosse Chance, Fi nanzmittel zu beschaffen, mit denen alte, ineffiziente Energieinfrastrukturen in ef fiziente und umweltfreundliche Verfah ren umgewandelt werden können. Für die Anleger bedeutet dies, dass sie sich

an diesem Prozess beteiligen und im Ge genzug das Risiko eines Kapitalverlusts übernehmen.

Da grüne Obligationen ein hohes Mass an Transparenz aufweisen, können die Anleger bis zu einem gewissen Grad die Vorteile einer Investition in diese Ob ligationen anhand zugänglicher Mess grössen (z. B. reduzierte Kohlendioxidemissionen oder Gigawattstunden an sauberer Energie) quantifizieren. Da durch sind grüne Obligationen sicherlich besser nachvollziehbar als herkömmliche Obligationen.

Letztendlich obliegt es dem Emittenten, klare Kriterien für die Bestimmung der Förderungswürdigkeit eines Projekts so wie eine umfassende Rückverfolgbarkeit der Verwendung der Erlöse zu bestätigen.

«Grüne Obligationen können eine radikale Umstellung des Energiemixes finanzieren.»

1Quelle: IEA, Net Zero by 2050, Mai 2021, https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050

Für Anleger, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben wollen, entwickeln sich grüne Obligationen zu einer der transparentesten festverzinslichen Anlagen überhaupt.
MarketingkommunikationImpact Investments38 Nachhaltiges Investment 2023

Sind alle grünen Obligationen gleich?

Nein. Oft gibt es Verwirrung darüber, welchen Grünton eine Anleihe hat. Die Green Bond Principles der International Capital Market Association bieten Leitli nien für die Emittenten grüner Obligati onen sowie für Anleger, die Informatio nen zur Bewertung der Umweltauswir kungen ihrer Investitionen suchen. Die Überprüfung der Umweltfreundlichkeit ist jedoch keine exakte Wissenschaft – nicht jeder Emittent grüner Obliga tionen verpflichtet sich beispielswei se, jährliche Berichte mit quantitativen Wirkungskennzahlen vorzulegen.

Deshalb ist es wichtig, umsichtig vor zugehen. Und zum Glück gibt es einige Vermögensverwalter, die selektiver sind als andere. Während einige ein Mindest mass an Analysen durchführen, schreiben andere vor, dass die Umweltauswirkun gen eines Projekts, das grüne Obligati onen beinhaltet, auch hinreichend klar und ehrgeizig sein müssen, um sicher

zustellen, dass erhebliche Fortschritte bei der Erreichung des erklärten Ziels erzielt werden können.

Es ist sicherlich wichtig, genau darauf zu achten, wie detailliert und transparent die Berichterstattung über die Auswir kungen der einzelnen Projekte ist, da dies dazu beiträgt, die Ängste der An leger vor «Greenwashing» zu zerstreu en, d. h. der Vermittlung eines falschen Eindrucks oder der Bereitstellung irre führender Informationen darüber, wie umweltfreundlich die Produkte eines Unternehmens sind.

Kurzum, das Wachstum grüner Ob ligationen zeigt, dass die Anleger die Chance ergreifen, die Energiewende voranzutreiben. Aber sie müssen auch kritischer sein – etwas, das mit der wei teren Reifung und Diversifizierung des Marktes immer wichtiger werden wird.

FACTS

Über Natixis

Unser Multi-Affiliate-Ansatz verbindet Sie mit den unabhängigen Ansichten und der gebündelten Expertise von mehr als 20 aktiven Managern. Als einer der weltweit1 grössten Vermögensverwalter mit 1107 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen2, stellen wir eine Vielzahl von Lösungen von verschiedenen Anlage klassen, -stilrichtungen und -vehikeln zur Verfügung.

Wir engagieren uns für die Förderung eines nachhaltigen Finanzwesens sowie der Entwicklung innovativer ESG-Produkte.

1 Im Rahmen des Cerulli Quantitative Update: Global Markets 2022 wurde Natixis Investment Managers auf Basis des verwalteten Vermögens als die Nr. 18 unter den größten Vermögensverwaltern der Welt eingestuft (Stand: 31. Dezember 2021).

2 Verwaltetes Vermögen («AUM») per 30. Juni 2022. AUM, wie berichtet, können fiktive Vermögens werte, verwaltete Vermögenswerte, Bruttovermögen, Vermögenswerte von verbundenen Unternehmen im Minderheitsbesitz und andere Arten von nicht regulatorischen AUM umfassen, die von mit Natixis Investment Managers verbundenen Firmen gemanagt oder verwaltet werden.

Alle Investments sind mit Risiken verbunden, einschliesslich des Risikos eines Kapitalverlusts. Diese Unterlagen werden ausschliesslich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und sind weder als Anlageberatung noch als Empfehlung oder als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder als An gebot einer Dienstleistung zu verstehen. Anleger sollten vor jeder Investmententscheidung Anlageziele, Risiken und Kosten sorgfältig prüfen. Die geäusserten Einschätzungen und Ansichten entsprechen dem angegebenen Datum und können sich aufgrund von Markt- und sonstigen Bedingungen ändern. Es kann nicht zugesichert werden, dass Entwicklungen wie prognostiziert ablaufen.

In der Schweiz: Diese Unterlagen werden von Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl, Rue du Vieux Collège 10, 1204 Genf, Schweiz oder deren Vertretung in Zürich, Schweizergasse 6, 8001 Zürich, zur Verfü gung gestellt.

Natixis Investment Managers, Switzerland Sàrl

www.im.natixis.ch
Timo H. Paul Managing Director, Head of the German-speaking part of Switzerland Disclaimer
Nachhaltiges Investment 2023 Impact Investments 39
«DIVERSE REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN MÜSSEN VERFOLGT, VERSTANDEN UND FRISTGERECHT UMGESETZT WERDEN.»

ORIENTIERUNG DURCH DEN REGULIERUNGSDSCHUNGEL

EU Taxonomie, CSRD, SFDR, MiFID II, Sorgfaltsprüfung bzgl. Kinderarbeit und Konfliktmineralien, Klimaberichterstattung gemäss TCFD: die Regulierung zu Nachhaltigkeit und ESG schreitet mit schwindelerregender Geschwindigkeit voran und bedarf der Orientierung.

Von der Kür zur Pflicht

Galt Nachhaltigkeit vor 10 und mehr Jahren noch als «Kür», dank der sich vorausschauende Unternehmen auf freiwilliger Basis ein positives Image erarbeiten, Reputationsrisiken ma nagen und Ideen für Produktinnovationen entwickeln konn ten, so bestehen heute diverse regulatorische Anforderungen, welche verfolgt, verstanden und fristgerecht umgesetzt werden müssen.

Dabei gelten nicht nur die nationalen Vorgaben der Schweiz, sondern für Finanzdienstleister ab einer gewissen Grösse und mit Wertschöpfung in der EU auch deren mannigfaltigen Re gulierungen. Thematisch lassen sich diese Anforderungen in vier Bereiche aufteilen: Berichterstattung, Produktinformatio nen, Anlagepräferenzen, und Sorgfaltsprüfung.

Nichtfinanzielle Berichterstattung

Mit dem indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwor tungsinitiative traten in der Schweiz Anfang Jahr Berichterstat tungspflichten zu Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales, Arbeitnehmerbelange und Menschenrechte in Kraft. Zudem wird in absehbarer Zeit die Verordnung über die Berichterstat tung über Klimabelange anwendbar, welche die Umsetzung der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) für grössere Publikumsgesellschaften und Finanzinstitute verbindlich macht. Damit vollzieht die Schweiz Anforderungen, welche in europäischen Ländern bereits seit einiger Zeit gelten bzw. auf EU-Ebene mit dem Entwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kürzlich konkretisiert worden sind.

Angabe von Produktinformationen

Steht «grün» oder nachhaltig auf der Verpackung besteht noch keine Garantie, dass dies auch dem Inhalt entspricht. Um dem Risiko des sogenannten «Greenwashing» zu begegnen und Fi nanzströme in Richtung grünes bzw. nachhaltiges Wirtschaften umzuleiten, erarbeitete die EU im Rahmen ihres Sustainable Fi nance Action Plans mit der Sustainability Taxonomy und der

Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Kriterien, um den Grad an Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Aktivi täten und Finanzprodukten zu messen. Die Konkretisierung dieser Vorgaben zieht sich allerdings hin, insbesondere was die soziale Dimension der Nachhaltigkeit betrifft.

Erhebung von Anlagepräferenzen Aufbauend auf der SFDR verpflichtet MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) Finanzdienstleister, ihre Kun den einer Eignungsprüfung zu unterziehen. Neben Abklärung von Investmentkenntnissen, Risikofähigkeit, Anlagezielen usw. schliesst diese Prüfung seit August 2022 auch die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung mit ein. Da bei sollen Kundinnen und Kunden gefragt werden, ob sie einen Mindestanteil ökologisch nachhaltiger Investitionen in Über einstimmung mit der Taxonomie bzw. gemäss SFDR wün schen, oder ob sie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) berücksichtigen möchten.

Prüfung von Umwelt- und menschenrechtlichen Risiken Ebenfalls als Teil des indirekten Gegenvorschlags traten im Ja nuar 2022 Sorgfalts- und Berichtspflichten für Schweizer Un ternehmen in Kraft, welche mit Risiken in den sensiblen Berei chen Kinderarbeit und «Konfliktmineralien» konfrontiert sind. Diese punktuellen Anforderungen in Bereichen mit erhöhten Risiken gehen weniger weit als der umfassendere Entwurf für die Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) Richtlinie, welche die EU-Kommission im Februar 2022 vorgelegt hat. Diese verpflichtet Unternehmen, nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt in ihren Wertschöp fungsketten zu ermitteln, zu vermeiden, abzuschwächen und zu beheben.

Spezialisierte Services helfen Unternehmen, ihre Betroffenheit von diesen Regulierungen abzuklären und die nötigen Umset zungsschritte in die Wege zu leiten.

Bruno Bischoff leitet ESG Risk Advisory bei ECOFACT AG, welche ihre Kunden seit 1998 im Umgang mit ESG-Regulierung und ESG-Risiken unterstützt. ECOFACT betreibt u.a. Policy Outlook, ein umfassen des Tool welches erlaubt, regulatorische Entwicklungen zu Sustainable Finance und Corporate Responsibility zu verfolgen. www.ecofact.com/de/policyoutlook/

Services Nachhaltiges Investment 2023 41

KLIMAVERTRÄGLICH INVESTIEREN – NUR WIE?

Klimaverträglichkeit ist eine der wichtigsten Herausforde rung für InvestorInnen. Um eine Klimawirkung zu erzielen, gibt es jedoch einiges zu beachten.

Letzten Juni hat der Bundesrat die Swiss Climate Scores eingeführt. Diese umfas sen eine Reihe von Indikatoren zur Kli maverträglichkeit von Investments, die Finanzinstitute offenlegen sollen. Doch was bedeutet Klimaverträglichkeit im Zusammenhang mit Investments? Wel che Indikatoren sind tatsächlich geeig net, klimaverträgliches Investieren ef fektiv zu unterstützen? Klimaverträgliche Finanzflüsse sind so ausgerichtet, dass sie die Wirtschaft da bei unterstützen und sie vorantreiben, die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Kern dieser Ziele ist die Begrenzung der Erderwärmung auf 1.5°C. Dies wie derum erfordert eine rasche und um fassende Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen sowie Netto-Null THG-Emissionen bis spätestens 2050. Um ihre Investitionen klimaverträglich auszurichten, selektieren InvestorInnen gezielt ihre Investments und gebrauchen ihre Eigentumsrechte (Active Owners hip). Das übergeordnete Ziel ist es dabei, den Strukturwandel in Richtung Net to-Null rasch voranzutreiben. Hierfür sollte beispielsweise der Anteil der Inves

titionen in Aktivitäten, die bereits heute nahezu Netto-Null Emissionen aufwei sen, wie z.B. erneuerbare Energien, rasch ausgebaut werden. Dies ist insbesondere daher wirksam, da sie Aktivitäten mit hohen Emissionen - fossile Energieträ ger - ersetzen. Active Ownership-Ak tivitäten sind geeignet, um Wandel in Unternehmen herbeizuführen, die hö here THG-Emissionen aufweisen, aber aktuell nicht ersetzt werden können. Je nach investierter wirtschaftlicher Aktivi tät werden daher ganz unterschiedliche Daten benötigt.

Abbildung 1: Klimaverträglichkeit für ein Portfolio

Alle Kennzahlen auf Portfolioebene setzen sich jeweils aus der Summe der einzelnen Investments zusammen. THG-Intensitäten und -Fussabdrücke zeigen die Klimawirkung jeweils zu einem Zeitpunkt. Die Exposition gegenüber fossilen Energieträgern zeigt dabei einen Teil dieser Emissionen auf. EP-Petriken beurteilen die Entwicklung der Portfoliounternehmen im Vergleich zum zugewiesenen Emissionsbudget resp. Absenkpfad (dem Benchmark). Dieser Benchmark gibt die notwendige Entwicklung des Portfolios vor, um beispielsweise mit dem 1,5-°C-Ziel kompatibel zu sein.

Services42 Nachhaltiges Investment 2023

Welche Klimadaten stehen aktuell zur Verfügung?

Exposition gegenüber fossilen Energieträgern: Diese Kennzahl gibt den Investitionsan teil an fossilen Energieträgern im Ener giesektor wieder. Sie weist damit Akti vitäten aus, die aus Klimasicht so rasch wie möglich desinvestiert werden soll ten. Darüber hinaus ist der Nutzen der Kennzahl beschränkt, da der Fokus nur auf einem Teil der Wertschöpfungsket te liegt. Aktivitäten, welche die fossilen Energieträger schlussendlich nutzen, wie z.B. Automobil- oder Flugverkehr, werden nicht angezeigt.

THG-Intensität und -Fussabdruck: Die Intensitäts-Kennzahl setzt die THG-Emissionen investierter Unter nehmen in Bezug zu deren Umsatz re spektive Produktion, der Fussabdruck in Bezug zum investierten Kapital. THG-Intensitäten und -Fussabdrücke sind gut geeignet, um die aktuelle Kli mawirkung wirtschaftlicher Aktivitäten zu vergleichen, die dasselbe Bedürfnis befriedigen. Ein Beispiel ist der Ver gleich verschiedener Energieträger. Zwingende Voraussetzung ist in jedem Fall, dass Scope 1 bis 3 Emissionen voll abgedeckt sind.

Diese Kennzahlen sind jedoch nur be grenzt geeignet für Vergleiche zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen, da diese häufig nicht mit dem gleichen Ausmass an Emissionen befriedigt werden kön nen, z. B. Zement vs. Software.

Erwärmungspotenzial- (engl. Implied Temperatur Rise) Metriken Sogenannte Erwärmungspotenzial (EP)Metriken weisen verschiedenen Sek toren bzw. wirtschaftlichen Aktivitä ten Emissionsbudgets resp. spezifische Absenkpfade zu. Diese leiten sich aus Klimaszenarien ab. Die Budgets oder Pfade dienen als Benchmarks und wer den mit den zukünftig erwarteten Emis sionen von Unternehmen verglichen. Als Ergebnis geben EP-Metriken eine Temperatur (z. B. 2.5°C) an. Diese sagt aus, wie sich die Erde erwärmen würde,

wenn alle Unternehmen ihre zugeteilten Emissionsbudgets so gut resp. schlecht einhielten wie das betrachtete Unter nehmen.

EP-Metriken erlauben den Vergleich völlig unterschiedlicher Aktivitäten. Sie sind jedoch besonders gut geeignet, um Aktivitäten mit höheren THG-Emissio nen zu beurteilen. Dies vor allem dann, wenn die Aktivitäten ein wichtiges ge sellschaftliches Bedürfnis befriedigen und noch keine THG-arme Alternative besteht, z. B. Stahl oder Zement.

Der grösste Nachteil von EP-Metriken ist, dass sie naturgemäss nur die Ziele und Pläne der Unternehmen bewerten können, jedoch nicht, inwiefern diese tatsächlich erreicht werden. Ausserdem basieren sowohl die Emissionsbudgets als auch die zukünftigen Emissionen der bewerteten Unternehmen auf ei ner Vielzahl von Annahmen über einen langen Zeitraum. Daher sind die Daten aktuell noch unzuverlässig und wider sprüchlich. Um die Unsicherheit zu mindest zu reduzieren, ist es wichtig, für die Vorhersagen möglichst aktuelle und robuste Daten (u.a. auch die vergangene Entwicklung der THG-Intensität) mit einzubeziehen. Unabhängig davon sind EP-Metriken nicht sinnvoll für Aktivi täten, die sowieso komplett desinvestiert werden sollten (z.B. fossile Energien), da die zukünftige Entwicklung hierzu kei ne Rolle spielt.

Fazit:

Um klimaverträglich zu investieren, müssen unterschiedliche Kennzahlen kombiniert werden. Gegenwartsbe zogene Daten sind hilfreich, um wirt schaftliche Aktivitäten zu vergleichen, welche dieselben Bedürfnisse befriedi gen. EP-Metriken sind vor allem nütz lich, Aktivitäten zu vergleichen, welche hohe THG-Emissionen aufweisen und nicht ersetzt werden können.

Inrate kann InvestorInnen durch ein breites Datenangebot, Active Owners hip-Dienstleistungen und ausgewiesene Expertise dabei unterstützen, effektiv klimaverträglich zu investieren.

FACTS

Inrate ist seit 1991 ein unabhängiger Schweizer ESG-Spezialist. Inrate verknüpft seine fundierte Nachhaltigkeitsanalyse mit innovativen Daten, Research und Dienst leistungen für die Finanzindustrie. Unser Angebot umfasst ESG Impact Ratings und Daten, die bei der Portfoliokonstruktion Eingang finden und die für die Erfüllung der Compliance Anforderungen (z. B. SFDR) eingesetzt werden können. Ebenso bieten wir Dienstleistungen im Bereich Active Ownership an (Proxy-Voting, En gagement).

Unsere ESG Impact Ratings berücksichti gen die extra-finanziellen Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Damit ordnen sie sich in das Konzept der doppelten Materialität ein und bieten eine Erweiterung der Entschei dungsgrundlagen für Anlageentscheide und die Erfassung (Reporting) von Anlagen bezüglich Umwelt, Sozialem und Gover nance. Unser Rating Ansatz, das ESG Impact Rating, kann in den wichtigsten Anlageklassen angewendet werden: für kotierte Unternehmen, Staaten, im Bereich der «Private Markets» oder Immobilien.

Dienstleistungen

• ESG-Impact-Ratings

• Klimadaten von Unternehmen: THGIntensität und -Fussabdruckdaten (Scope 1 bis 3) sowie Exposition gegenüber fossilen Energieträgern

• ESG Daten (SDG, Screening, Compliance-Daten zu SFDR, BMR und EU Taxonomie)

• Active Ownership (Engagement & Proxy Voting)

Services 43 Nachhaltiges Investment 2023
r
Dr.
Moritz Reisser Sustainability Expert Dr. Regina Schwegler Head of Research Inrate AG Binzstrasse 23 8045 Zürich +41 58 344 00 00 info@inrate.com www.inrate.com

NACHHALTIGKEITSWISSEN IN DER KUNDENBERATUNG

Kunden verlangen nachhaltige Anlage- und Finanzierungslösungen. Finanzfachleute müssen sich das Wissen aneignen, um ihre Kunden kompetent zu beraten.

Nachhaltigkeitswissen wird zur Pflicht für alle

Die Appelle zur Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit werden immer dringli cher. Experten warnen bereits, dass wir uns für eine Klimaerwärmung von über drei Grad mit deutlich massiveren Aus wirkungen auf die Umwelt wappnen sollten. Rekordtiefe Wasserstände durch die andauernde Trockenheit in unseren Breitengraden und die Lieferunsicher heit von Gas aus dem Ausland lassen die Energiepreise steigen. Stromausfälle

und Energieknappheit im kommenden Winter mit negativen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen sich ab.

Umso wichtiger ist es, dass wir auf al len Ebenen und in allen Bereichen unser Möglichstes zur nachhaltigen Entwick lung beitragen. Im Finanzbereich hat das Thema in den vergangenen Mona ten nochmals merklich an Bedeutung gewonnen. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit wird zunehmend als ver bindlich erklärt. Neben Regulierungen

werden auch auf der Stufe von Emp fehlungen oder Branchenstandards neue Akzente gesetzt. Die EU nimmt dabei weiterhin eine Vorreiterrolle wahr, ver mehrt werden aber auch in der Schweiz Anstösse lanciert.

«Kunden verlangen nachhaltige Anlage- und Finanzierungslösungen – Berater benötigen Nachhaltigkeitswissen.»

AZEK unterstützt die neuen Selbst regulierungen der Schweizerischen Bankiervereinigung

Die Schweizerische Bankiervereinigung beispielsweise hat Ende Juni 2022 zwei neue Selbstregulierungen publiziert. Ihre Mitgliedsinstitute verpflichten sich damit, ESG systematisch in die Aus- und Weiterbildung ihrer Beraterinnen und Berater einzubinden. So leisten sie einen Beitrag, ihren Mitarbeitenden gemäss dem neuen Finanzdienstleistungsgesetz

FIDLEG das notwendige ESG-Knowhow bei Finanzanlagen, Krediten und Hypotheken zu vermitteln. Eine kom petente Beratung und Begleitung der Kundinnen und Kunden zu Nachhaltig keitsthemen sind nur möglich, wenn die Mitarbeitenden der Finanzdienstleister über das entsprechende Wissen verfügen und dieses auch im Beratungsprozess einsetzen.

ESG Kompetenzen in der Anlage- und Finanzierungsberatung Im Anlagebereich müssen die Berate

Services44

FACTS

Seit mehr als 30 Jahren bildet AZEK Finanzfachleute aus. AZEK zählt zu den führenden Anbietern von Finanzausbil dungen in den Bereichen Finanzanalyse & Vermögensverwaltung, Asset Manage ment, ESG, Finanzmarktoperationen und Financial Data Science in der Schweiz.

Im Rahmen des Schwerpunktes Nach haltigkeit bietet AZEK den Lehrgang «Certified ESG Analyst» und die beiden ESG-Zertifikate für Kundenberaterinnen und -berater «ESG-CA Investments» und «ESG-CA Finanzierung» an.

Die Swiss Financial Analysts Association SFAA, Muttergesellschaft und AlumniOrganisation der AZEK Absolventinnen und Absolventen, bietet ein breit gefä chertes Angebot an Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen. Die SFAA engagiert sich für die Weiterbildung ihrer Mitglieder und die Ausweitung der inter nationalen Anerkennung der Diplome von AZEK.

rinnen und Berater mit ihren Kunden nachhaltige Lösungen erarbeiten und ih nen aufzeigen können, welche Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft mit diesen Anlagen erzielt werden kann. Dabei sind die individuellen finanziellen Ziele und Werte der Kunden zu berücksichtigen. Nicht nur Anlagen, auch nachhaltiges Bauen, Werterhaltung von Bauten oder nachhaltige Kredite leisten einen wich tigen Beitrag zur Umwelt und Gesell schaft. Kunden verlangen heute auch hier eine kompetente Beratung zu nach haltigen Finanzierungslösungen.

Mit den ESG-Zertifikatsausbildungen zu Finanzanlagen und ab Herbst 2022 zusätzlich zu Krediten und Hypotheken kann AZEK einen wertvollen Beitrag zur Qualifizierung der Finanzfachleute und zur Umsetzung der Selbstregulie rungen leisten. Gleichzeitig unterstützt AZEK damit die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens.

AZEK mit Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit

Es ist uns als Bildungsanbieter ein grosses Anliegen, aktuelle Themen und Trends im Finanzbereich frühzeitig zu erkennen und entsprechende Wissenslücken be dürfnisgerecht und praxisorientiert mit neuen Angeboten für die Finanzfachleu te zu schliessen. Angesichts der wach senden Bedeutung von Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Gesellschaft als Gan zes hat das AZEK Ausbildungszentrum bereits vor einigen Jahren die Nachhal tigkeitsausbildung als weiteren Schwer punkt gesetzt. Neben der Integration von ESG in die bestehenden Programme haben wir verschiedene spezifische Wei terbildungsprogramme im Bereich ESG erfolgreich lanciert. r

AZEK Finanzausbildungen
Feldstrasse 80 8180 Bülach info@azek.ch www.azek.ch I www.sfaa.ch
Andreas Jacobs CEO Marianne Bonato Member of the Executive Board
Nachhaltiges Investment 2023 Services 45

SICH

DIE

«OFTMALS LOHNT
DER BLICK HINTER
KULISSEN.»

ENGAGEMENT – EIN NEUES ZEITALTER NACHHALTIGEN INVESTIERENS

Das Angebot an nachhaltigen Anlagen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Ein vor allem für Privatkundinnen und -kunden noch neuer und vielversprechender Ansatz, die Nachhaltigkeitsqualität ihres Portfolios zu erhöhen, ist das sogenannte Engagement.

Dabei nutzen Investorinnen und Investoren ihre Aktionärs rechte, um mit der Unternehmensführung in einen aktiven Dialog zu treten und zu nachhaltigerem Handeln zu bewegen.

Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich Durch immer lauter werdende Forderungen nach einem nach haltigeren Modus Operandi können es sich viele Unternehmen mittlerweile nicht mehr leisten, ihren Fokus ausschliesslich pro fitorientiert auszurichten. Um langfristig Bestand zu haben und erfolgreich zu wirtschaften, tun sie gut daran, auch die ökolo gischen und sozialen Konsequenzen ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen.

Erfüllt ein Unternehmen die Nachhaltigkeitsanforderungen ei ner Investorin oder eines Investors nicht, ist ein Rückzug aus diesem Investment oft die Folge. In manchen Fällen kann ein so konsequenter Schritt die richtige Entscheidung sein – oftmals lohnt sich aber auch der Blick und der Schritt hinter die Kulis sen. Denn die direkte Auseinandersetzung mit der Geschäftslei tung ist eine effektive Möglichkeit, um positive Veränderungen in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Themen anzustossen und die Implementierung neuer Lösungsansätze zu fordern und zu bewirken.

So kann zum Beispiel ein Unternehmen, das signifikantes Ver besserungspotenzial in Sachen CO2-Ausstoss hat, im Gespräch dazu motiviert werden, sein Ambitionslevel im Bereich der Treibhausgasemissionen zu definieren und offenzulegen.

Engagement – nicht nur für institutionelle Investoren

Die Bewegung dieses sogenannten Aktionärsengagement wur de bis dato vor allem von grösseren institutionellen Investorin nen und Investoren betrieben. Um ihre Anliegen effektiver in die Unternehmen einzubringen, koordinieren diese ihre For derungen immer häufiger durch das sogenannte «Collaborative Shareholder Engagement».

Ein Beispiel dafür ist Climate Action 100+, die grösste globale Investoreninitiative zum Thema Klimawandel. Ziel dieser In vestorengruppe ist es, die weltweit grössten Treibhausgasemit tenten zu ermutigen, ihre Emissionen entlang der Wertschöp fungsketten zu reduzieren. Weitere Massnahmen sollen Unter nehmen helfen, ihre Klimaberichterstattung zu verbessern und ihre klimabezogenen Risiken besser zu steuern.

Um Engagement-Aktivitäten zu skalieren, werden auch zu nehmend die Dienste von spezialisierten Anbietern in Anspruch genommen, welche die Anliegen zahlreicher Investorinnen und Investoren bündeln. Auch für Privatbanken könnte es attraktiv sein, die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements in Er wägung zu ziehen und so bislang ungenutztes Potenzial für ihre Kundinnen und Kunden auszuschöpfen. Privatkunden hätten so eine weitere Option, mit ihren Investments positiven Wan del aktiv voranzutreiben, die Zukunft für kommende Generati onen mitzugestalten und neue Chancen zu nutzen.

Positiven Wandel unterstützen

In Zeiten, in denen Herausforderungen wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust sowie soziale Spannungen nicht präsenter und aktueller sein könnten, wird die Dringlichkeit einer Trans formation zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Öko nomie immer deutlicher. Eine konstruktiv-kritische Haltung bei Investorinnen und Investoren ist gefragt, um Unterneh mensführungen zu prüfen, Defizite und Risiken aufzudecken und gleichzeitig durch aktiven Dialog mit den Unternehmen Verbesserungen im ESG-Bereich durchzusetzen und diese auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Geschäftstätigkeit zu un terstützen.r

Laura J. Jeker ist als Stewardship Analyst bei der LGT Private Banking für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Stewardship-Aktivitäten verantwortlich. Sie hat einen Master of Science in Sustainable Development und engagiert sich dafür, die Themen Engagement und Stimm rechtsausübung im Privatkunden-Bereich voranzubringen. www.lgt.com

Nachhaltiges Investment 2023 Sustainable Investments 47

BIODIVERSITÄTSRISIKEN IN DER PRAXIS

Der Verlust von Biodiversität birgt grosse Risiken für den Planeten, die Wirtschaft und Investoren. Obwohl die komplexen Zusammenhänge für Anleger Neuland sind, zeichnen sich erste Lösungsansätze ab.

Biodiversitätsrisiken führen zu finanziellen Risiken

Der weitreichende Verlust von Biodiver sität hält an und bleibt eine gesellschaft liche Herausforderung. Ähnlich wie klimabedingte Risiken gehören jene der Biodiversität zu den Treibern von finan ziellen Risiken. Nachhaltig ausgerichtete Anleger sind bestrebt, Biodiversitätsrisi ken zu mindern und gleichzeitig Anla gechancen zu identifizieren.

Bei der Beurteilung von Biodiversitäts risiken wird unterschieden, welche Aus wirkungen Unternehmen auf die Biodi versität haben, sowie im Umkehrschluss die Abhängigkeit der Firma von Biodi versität selbst. Diese Auswirkungen und Abhängigkeiten können anhand einer Pyramide dargestellt werden (Abb. 1). Wirtschaftssektoren sind Umweltverän derungen ausgesetzt und basieren un ter anderem auf Produktionsprozessen, Ökosystemleistungen und Naturkapital werten. Diese sind jeweils voneinander anhängig. Gleichzeitig wirken sich Wirt schaftssektoren direkt auf die Treiber von Umweltveränderung aus. Forstwirtschaft, Fischerei, Tabakwaren sowie Lebensmit tel und Getränke wirken sich am stärks ten auf die Biodiversität aus. Zugleich hängen diese Sektoren am stärksten von der Biodiversität ab (Abb. 2).

Wie kann Biodiversität beurteilt werden?

Bei Betrachtung des MSCI World In dex fällt auf, dass bereits 75 % der Un ternehmen über Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2), jedoch nur 12 % über

Terminologie

Sektor

Produktionsprozess Aquakultur Ökosystemdienstleistung Bestäubung,

Hochwasserschutz, Kohlenstoffspeicherung

Naturkapital Boden,

Treiberder

Biodiversität Bericht erstatten. Dies ist eine Herausforderung, da die Datenlage gegenwärtig dünn ist und globale Stan dards fehlen. Doch es gibt bereits vielver sprechende Möglichkeiten Biodiversität strukturiert zu untersuchen. Mit dem ENCORE-Tool der «Natural Capital Finance Alliance» lassen sich die Materi

alität, Abhängigkeiten und Auswirkun gen auf Wirtschaftssektoren beurteilen. Aquakultur, zum Beispiel, ist einerseits abhängig von Ökosystemleistungen, die von Naturkapitalwerten abhängen. Glei chermassen hat Aquakultur aber auch Auswirkungen auf Süsswasser- oder Mee resökosysteme, die sich auf Naturkapital

1
Erosions-und
Luft, Wasser
Umweltveränderung Landumwandlung, Lebensraumveränderung, Klimawandel, invasive Arten
Biodiversität Quelle: Bank J. Safra Sarasin AG, 2022. Natural Capital Finance Alliance (Global Canopy, UNEP FI, and UNEP WCMC) (2022). ENCORE: Exploring Natural Capital Opportunities Risks andExposure. 05/2022, Cambridge, UK: the Natural Capital Finance Alliance. Verfügbar unter: https://encore.naturalcapital.finance DOI: https://doi.org/10.34892/dz3x y059 AbhängigkeitenAuswirkungen 2 Fleisch verursacht am meisten Treibhausgasemissionen. Quelle Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Zusätzliche BerechnungendurchOur World in Data. Link: https://ourworldindata.org/grapher/ghg per protein poore 0 1020304050 Geflügelfleisch Fisch (gezüchtet) Schweinefleisch Käse Lamm und Hammelfleisch Rindfleisch (Rinderherde) Treibhausgasemissionen pro 100 Gramm ausgewählte Proteine. Quelle: Bank J. Safra Sarasin AG, 2022. Natural Capital Finance Alliance (Global Canopy, UNEP FI, and UNEP-WCMC) (2022). ENCORE: Exploring Natural Capital Opportunities, Risks and Exposure. 05/2022, Cambridge, UK: the Natural Capital Finance Alliance. Verfügbar unter: https://encore.naturalcapital.finance DOI: https://doi.org/10.34892/dz3x-y059 Quelle: Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Zusätzliche Berechnungen durch Our World in Data. Link: https://ourworldindata.org/grapher/ghg-per-protein-poore Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 48

«Die Artenvielfalt ist zwischen 1970 und 2016 um 68 % zurückgegangen.»

werte auswirken. Anhand von ENCORE haben wir ein auf die Nachhaltigkeits ziele der der Vereinten Nationen (Agen da 2030) ausgerichtetes Anlageportfolio überprüft. Das Resultat ergab eine Port folioexponierung von Unternehmen in Sektoren mit hoher Biodiversitätsabhän gigkeit von rund 8 %, und jenen in Wirt schaftsfeldern mit hohen Biodiversitäts auswirkungen von rund 2.5 %.

Was sind mögliche Lösungen?

Um Biodiversitätsrisiken zu mindern und positive Auswirkungen auf Naturkapital werte anzustreben, bietet sich für Inves toren das Engagement bei investierten Unternehmen an. Ein Erfolgsbeispiel ist das von der FAIRR Initiative geleite te Engagement mit Unternehmen im Bereich Aquakultur, das zu handfesten Ergebnissen geführt hat. Dieser Sektor ist entscheidend, um den Ernährungsbedarf der Zukunft abzudecken. Im Vergleich zu anderen proteinreichen Lebensmitteln weist Fisch den kleinsten Fussabdruck von Treibhausgasemissionen aus. Doch es steht viel auf dem Spiel. Die Futterfischpopulation könnte bereits 2030 kollabie ren. Das FAIRR-Engagement förderte Lösungen, mit denen Lachsfarmer alter native Inhaltstoffe für Futtermittel ver

wenden. Dazu gehören beispielsweise Algen oder Insekten, deren Verwendung das Biodiversitäts- und Klimarisiko min dert.

Die «Principles for Responsible Banking», die von der UNO unterstützt werden, haben in Arbeitsgruppen Richtlinien für Finanzinstitute erarbeitet, um Ziele und Kernindikatoren im Zusammenhang mit Biodiversität festzulegen. WWF Schweiz entwickelt zusammen mit ausgewählten Investoren ein Werkzeug, um unterneh mensspezifische Biodiversitätsrisiken zu identifizieren. Initiativen wie die «Task Force for Nature Related Financial Disclosures» (TNFD) verhelfen dem The ma Biodiversität zu grösserer öffentlicher Aufmerksamkeit und verbesserter Trans parenz.

Trotz Limitierungen bezüglich Daten und Verfügbarkeit von erprobten Lösun gen können nachhaltig ausgerichtete In vestoren dem Thema Biodiversität bereits heute mit ersten Schritten begegnen und damit beginnen, entsprechende Risiken bei Anlageentscheidungen und der Port foliokonstruktion zu berücksichtigen. r

FACTS

Gemäss dem «Stockholm Resilience Centre» wurden bereits sechs der neun planetaren Grenzen überschritten. Biodi versitätsverlust repräsentiert eine dieser überschrittenen Grenzen im Kontext der sechsten Aussterbewelle von Leben auf der Erde. Diese unterscheidet sich von den vorherigen, da sie erstmals auf eine Überbeanspruchung des Planeten durch eine hoch technisierte Spezies zurückzu führen ist.

Unternehmen

Bank J. Safra Sarasin ist ein Pionier bei nachhaltigen Finanzanlagen mit über dreissig Jahren Erfahrung. Die Bank war das erste Schweizer Finanzinstitut, das den «Finance For Biodiviersity Pledge» unterzeichnet hat, um Biodiversität zu schützen. Ihre aktive Teilnahme in Arbeitsgruppen von UN PRB und WWF Schweiz trägt dazu bei, gemeinsam mit anderen Investoren die Herausforderung der Biodiversität anzugehen und gewon nene Erkenntnisse im Anlageprozess zu berücksichtigen.

Dienstleistungen

Bank J. Safra Sarasin und ihre nach haltige Vermögensverwaltung J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management verfügen über eine lange Tradition in der Verwaltung einer breiten Palette von ak tiven, nachhaltigen Anlagestrategien und Mandaten. Als Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit in unserer DNA verankert. Vor über 30 Jahren gehörten wir zu den ersten Vermögensverwaltern, die nach haltige Anlagestrategien entwickelten.

J.

Safra Sarasin Sustainable Asset Management Bank J. Safra Sarasin AG Alfred-Escher-Strasse 50 Postfach, 8022 Zürich +41 (0)58 317 33 33 www.am.jsafrasarasin.com
Fischfarm
in Schottland
Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 49

PROLOG: DIE INNERE ESGHALTUNG ALS ERKENNUNGSZEICHEN VON ERFOLGREICHEN UNTERNEHMEN UND MENSCHEN

ESG ist in der Mitte der Gesellschaft und in nahezu allen Bereichen der Unternehmen angekommen. Ähnlich wie aktuell die Digitalisierung oder vor 150 Jahren die Indus trialisierung ist ESG keine Strategie für einen gewissen Zeitraum, sondern erfordert eine komplette Transformation und ein radikales Umdenken in allen Bereichen. Diese Umbauphase wird in den kommenden Jahren andauern, unabhängig davon, ob das Un ternehmen diese Neuausrichtung aktiv gestaltet oder eher passiv mitläuft. Die Fähigkeit, ESG als innere Haltung und nicht primär als reine Strategie oder gar Trend zu verstehen, wird zum Erkennungszeichen erfolgreicher Unternehmen und Menschen.

Das wahre Geheimnis des Erfolgs ESG-Strategien und -Umsetzungsan sätze gibt es wie Sand am Meer. Die strategischen Ansätze reichen von pri märem Mitlaufen, um die Existenz und Zukunft des Unternehmens zu sichern, bis hin zu Ansätzen, sich an die Spitze der Transformation zu setzen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und neue Märkte zu erschliessen. Ambiti onierte Unternehmen sehen ESG über die Unternehmensgrenzen hinweg und integrieren die vielfältigen Stakeholder wie die Kundinnen und Kunden oder die Lieferantinnen und Lieferanten und natürlich die Mitarbeiterinnen und Mit

arbeiter in ihre Überlegungen und Um setzungsaktivitäten.

So wichtig und entscheidend die richti ge Strategie sowie das gute und konse quente handwerkliche Umsetzen sind, so oft wird der inneren Haltung zu wenig Beachtung geschenkt. Auch wenn der Druck seitens der fordernden Öffent lichkeit oder einer neuen Generation von Investoren da ist, können ambiva lente oder ablehnende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Transformation deutlich verlangsamen. Kommen kurz fristig denkendes Management oder kraftraubende Rahmenbedingungen wie

beispielsweise die Covid-19-Pandemie oder die Energiekrise hinzu, wird die ESG-Transformation ausgebremst und kann komplett zum Erliegen kommen.

Neues Handeln und innere ESGHaltung kommen nicht über Nacht Vieles, was uns ESG aufzeigt, haben wir noch nicht in unserem Denken und in unserer Überzeugung verankert. Nur aus einer inneren ESG-Haltung kann nach haltiges und neues Handeln entstehen. Nur wenn Ökologie und Ökonomie im mer weniger als ein Gegensatz und im mer mehr als ein notwendiger Balanceakt gesehen werden, kann eine inne

Die innere ESG-Haltung hat sehr viele Ausprägungen – wichtig ist, diese zu (er)kennen. Sustainable Investments50

re ESG-Haltung entstehen. Nur wenn wir aufhören, die Zukunft aus unseren bisherigen Erfahrungen und Erinnerun gen zu entwickeln, und neues Denken zulassen, kann eine innere ESG-Hal tung entstehen. Nur wenn wir ESG als das notwendige Fundament für die zu künftige Ertragskraft des Unternehmens und zugleich für eine lebenswerte Welt für kommende Generationen verstehen, kann eine innere ESG-Haltung entste hen.

Der Schlüssel dazu sind die Mitarbei tenden. Kennen Sie die innere Haltung Ihrer Mitarbeitenden? Sorgen Sie für regelmässige und zielführende Ausbil dungen im ESG-Bereich oder haben Sie vielleicht bereits ein ESG-KPI in Ihren Personalprozessen implementiert? Ein ESG-KPI mag abenteuerlich klingen, unterstreicht aber ganz klar und ultima tiv, dass Sie es mit dem ESG-Umbruch sehr ernst meinen.

«ESG-Fitness» fördern und fordern

Die innere ESG-Haltung verhält sich wie ein menschlicher Muskel, welcher aufgebaut und immer wieder trainiert werden muss. «ESG-Fitness» kann man leider nicht speichern oder downloa den. Externe Trainerinnen und Trainer können helfen, das Training richtig und effektiv zu gestalten. Sie können helfen, die Motivation zu fördern und den Fo kus auf den langfristigen Erfolg durch heutiges Handeln aufrechtzuerhalten. Sie können helfen, zuerst das Bewusst sein für ESG und folglich die innere Haltung für die Notwendigkeit und die Chancen von ESG zu erschaffen, um Innovationen und Wandel nachhaltig wachsen zu lassen.

Gsponer begleitet Sie und Ihr Unter nehmen auf dem Weg zur inneren ESG-Haltung.

FACTS

Wir begeistern für Fortschritt. Der Schlüssel dafür ist Zusammenarbeit. Gsponer begleitet erfolgreiche Un ternehmen seit über 35 Jahren und konzipiert individuelle Erfolgsrezepte für eine zukunftsgerichtete Entwicklung ihres Unternehmens. Dabei setzen wir auf unsere langjährige und vielschichti ge Expertise sowie unsere einzigartige Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu bewegen.

Um die unternehmensweite, innere ESG-Haltung aufzubauen, zu trainieren und die ESG-Fitness stetig zu erhal ten, braucht es die Führungskräfte. Wir helfen ihnen, gemeinsam mit den Führungskräften ihre ambitionierten Ziele im Unternehmen und in den Teams nachhaltig zu erreichen

Gemeinsam mit ihrem Führungsteam analysieren wir, wie es um die ESG-Fit ness sowie die innere Haltung in ihrem Unternehmen steht. Mit einem gezielten Trainings- und Umsetzungsprogramm sorgen wir für das gewünschte Mindset bei den Führungskräften, damit diese befähigt werden, diese Veränderung im Team aktiv weiterzutragen. Für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg!

r Gsponer. Partners AG Huebweg 18 4102 Binningen +41 58 332 30 30 info@gsponer.com www.gsponer.com
Christian Reinhard
Managing Partner
Axel Liebetrau Senior Berater Die
eigene ESG-Haltung kann und soll
laufend trainiert werden
ESG-Fitness kann
man nicht permanent speichern! Nachhaltiges Investment 2023 Sustainable Investments 51

DAS PLUS FÜR NOCH MEHR NACHHALTIGKEIT BEIM ANLEGEN

Bei Investments den Aspekt Nachhaltigkeit stärker gewichten –die regional verankerte acrevis Bank AG nimmt dieses Bedürfnis in ihren Anlagelösungen mit konkreten Kennzahlen auf.

Welche Auswirkungen haben meine Anlagen auf Umwelt und Gesellschaft? Viele Anlegerinnen und Anleger möch ten die konkreten Folgen ihrer Investi tionen mit Blick auf deren Nachhaltig keit objektiv beurteilen können. Dafür werden verlässliche Anhaltspunkte be nötigt. In unseren portfoliobasierten Anlageberatungslösungen acrevis invest exklusiv und komfort sowie in den Ver mögensverwaltungsmandaten acrevis invest expert Nachhaltigkeit und Nach

haltigkeit+ weisen wir vier konkrete Nachhaltigkeitskennzahlen explizit aus: Die ESG-Risikostruktur, der acrevis ESG-Score, der CO₂-Ausstoss und der Anteil kontroverser Themen werden

«Berechnen, vergleichen und konkrete Empfehlungen zur Optimierung entwickeln.»

berechnet und in einem individuellen Nachhaltigkeitsbericht übersichtlich zu sammengefasst zuhanden der Anlegerin oder des Anlegers.

Anlegen im Einklang mit den eigenen Werten Anhand der Kennzahlen vergleichen wir das Portfolio der Kundin oder des Kun den mit einem nachhaltigen acrevis Re ferenzportfolio. Zudem entwickeln wir konkrete Empfehlungen, um das Portfo

Die vier acrevis Nachhaltigkeitskennzahlen kurz erklärt:

Für die ESG-Risikostruktur bewertet eine unabhängige ESG-Ratingagentur im Auftrag der acrevis ökologische und soziale Risiken sowie Risiken, welche die Unternehmensführung be treffen (Environment, Social, Governance). Indem die Expertinnen und Experten von acrevis dies bei der Auswahl von Unternehmen bzw. Anlagen mitberücksichtigen, können Risiken in Bezug auf die Nachhaltigkeit und potenzielle Gefährdungen bezüglich ESG-Faktoren gezielt minimiert werden.

Der acrevis ESG-Score basiert auf einer durch acrevis entwickelten mathematischen Formel. Die Analyse kann für Einzelinstrumente wie auch auf Portfolioebene angewandt werden. Anhand einer Bewertung von 0 (sehr schlecht) bis 8 (ausgezeichnet) lassen sich Investments bezüglich Nachhaltigkeit miteinander vergleichen.

Von kontroversen Themen spricht man, wenn ein Unternehmen etwa in Bereichen wie Al kohol, Waffen oder Glücksspiel tätig ist. Dieser Wert zeigt die Grösse des Anteils solcher Themen und bewertet, wie stark exponiert ein Portfolio in Bezug auf problematische Ge schäftstätigkeiten ist. acrevis definiert Kriterien, die solche Geschäftsbereiche für Investments ausschliessen.

Der CO2-Ausstoss gibt an, wie viel Kohlendioxid ein Unternehmen durch seine Geschäfts tätigkeit produziert. Um unterschiedlich grosse Unternehmen vergleichen zu können, wird die CO₂-Intensität in Relation zum Umsatz angegeben (Tonnen CO₂ pro Mio. Dollar). Als positiver Nebeneffekt eines nachhaltigen Geschäftsmodells lässt sich häufig eine Reduktion der CO₂-Intensität feststellen.

Sustainable Investments52 Nachhaltiges Investment 2023

«Nachhaltigkeit und der Wunsch nach einer marktfähigen Rendite schliessen sich nicht aus, im Gegenteil.»

lio als Ganzes oder für einzelne Kenn zahlen zu optimieren. Die Investments können so mit persönlichen Werten der Anlegerin oder des Anlegers in Einklang gebracht und nachhaltig ausgestaltet werden. Das trägt dazu bei, den direkten negativen Einfluss der mit dem Portfolio getätigten Investments auf Umwelt und Gesellschaft zu minimieren.

Für Nachhaltigkeit und Rendite Nachhaltigkeit und der Wunsch nach einer marktfähigen Rendite schliessen sich dabei nicht aus, im Gegenteil: Di verse Studien zeigen, dass Unternehmen mit gutem Nachhaltigkeitsmanagement besser gegen Krisen gewappnet sind und langfristig eine höhere Performance er zielen. Zudem weisen nachhaltig ausge richtete Anlagen oft ein besseres RenditeRisiko-Verhältnis auf als traditionelle Anlagen.

Fundierte Analysen

Die acrevis Kennzahlen basieren auf Da ten von Morningstar Sustainalytics. Die 1992 gegründete Firma mit Hauptsitz in Amsterdam bewertet weltweit die Nach

haltigkeit börsennotierter Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Mit einer selbst entwickelten Methodik verarbeitet und aggregiert das Team Research & Advi sory von acrevis diese Daten und setzt sie für jedes Anlageinstrument im Portfolio in eine acrevis Nachhaltigkeits-Skala um.

Kontinuierliche Zusammenarbeit mit 3rd-eyes analytics

Als Software-Partner setzt acrevis seit Anfang 2019 auf das Schweizer Wealthtech 3rd-eyes analytics. Die von ihnen entwickelten modernen, interak tiven Tools sind nahtlos in den acrevis Beratungsprozess eingebunden, berech nen Szenarien und ermitteln optimale Anlageallokationen und -portfolios. Die Integration von Nachhaltigkeit ermög licht damit zielorientiertes und rendi teoptimiertes Anlegen unter Berück sichtigung persönlicher Anlagestile und Wertvorstellungen. r

FACTS

Die acrevis Bank AG mit Hauptsitz in St. Gallen und sieben Niederlassungen ent stand 2011 aus dem Zusammenschluss der Bank CA St. Gallen AG und der swissregio bank AG. Die Kernkompetenzen der führen den Regionalbank zwischen Bodensee und Zürichsee liegen in der Vermögens verwaltung und Anlageberatung, in der Finanzierung privater Immobilien, in der Finanzplanung und Vorsorge sowie im kommerziellen Geschäft mit KMU, Gewerbe und Selbstständigerwerbenden.

Erklärtes Ziel von acrevis ist es, bezüglich Nachhaltigkeit eine führende Rolle im Regionalbankenmarkt einzunehmen. Das Unternehmen ist Mitglied im Verband Swiss Sustainable Finance SSF, der sich für einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz einsetzt. acrevis ist zudem seit 2020 klimaneutral: Der gesamte CO2-Ausstoss aus dem Bank betrieb wird kompensiert und schrittweise reduziert.

Ihre Bankgeschäfte gestaltet acrevis nachhaltig, indem sie ihren rund 55 000 Kundinnen und Kunden im Rahmen ihrer individuellen Beratung gezielt auch nach haltige Produkte anbietet. Dies beinhaltet nebst nachhaltigen Anlagelösungen und Vermögensverwaltungsmandaten auch nachhaltige Dritt-Fonds-Lösungen, eine nachhaltige Hypothek, eine nachhaltige Säule-3a-Lösung sowie Valcambi Green Gold aus nachhaltiger Gewinnung.

53Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023
acrevis Bank AG Marktplatz 1 9004 St. Gallen +41 58 122 75 55 info@acrevis.ch www.acrevis.ch
Dr. Michael Steiner Vorsitzender der Geschäftsleitung

SWISS CLIMATE SCORES GEBEN ORIENTIERUNG IM DSCHUNGEL NACHHALTIGER ANLAGEN

Die Schweiz bleibt sich treu: Auf dem Weg zur Kanalisierung von Finanzströmen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimazielen setzt der Bund weiterhin auf Selbstregulierung der Finanzbranche.

Der Bund lancierte im Juni 2022 die Swiss Climate Scores. Es wurde ein Ka talog von sechs Kriterien herausgege ben. Das Ziel: Die auf freiwilliger Basis anzuwendenden Kriterien sollen eine Best Practice Transparenz bei der kli maverträglichen Ausrichtung von Fi nanzanlagen schaffen und so Anlageent scheidungen erleichtern und fördern, die

zur Erreichung der globalen Klimaziele beitragen.

Die Zürcher Kantonalbank war am Projekt beteiligt. Die Kriterien sind nützlich, weil sie Transparenz und Ver gleichbarkeit schaffen und somit Anle gerinnen und Anlegern helfen, sich im Dschungel der nachhaltigen Anlagen

zurechtzufinden. Das beugt potenziellen Missverständnissen und Enttäuschungen vor.

Inhaltlich war es uns wichtig, das Ziel der Klimaneutralität und den Dialog mit den Unternehmen in den Scores zu verankern. Beides sind deutliche Unter scheidungsmerkmale und immens wich

Quelle: Swiss Climate Scores (admin.ch), Zürcher Kantonalbank
Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 54

tig, um im Kampf gegen den Klima wandel effektiv voranzukommen. Nicht glücklich sind wir dagegen mit dem Teilbereich «Globales Erwärmungspo tential» (Score 6). Hinter der scheinbar simplen Temperaturanzeige steckt eine äusserst komplexe Berechnungsmetho de, die Implied Temperature Rise (ITR) Methodologie. Von dieser sind wir, das Gros der Wissenschaft und viele der im Projekt vertretenen Finanzinstitute nicht überzeugt. Je nach Datenquelle bzw. Da tenanbieter ergeben sich für ein und das selbe Portfolio komplett unterschiedliche Resultate. Es mangelt somit an der nöti gen Vergleichbarkeit. Vor diesem Hintergrund wurde vereinbart, den Score Nummer 6 nur optional anzuwenden.

Werden wir unsere Fonds mit den Swiss Climate Scores bewerten? Selbst verständlich! Wir schätzen auch beim Thema Nachhaltigkeit jede Form der Transparenz. Eine Reduktion des kom plexen Themas auf wesentliche und ver ständliche Punkte vergrössert die Reich weite nachhaltiger Finanzprodukte. In der Schweiz sind gemäss Studien des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) 11 % der Fonds nachhaltig an gelegt. Vor allem angesichts drohender Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft ist es wünschenswert, dass auch die restlichen 89 % der Fonds nachhaltiger ausgerichtet werden.

Im Asset Management der Zürcher Kan tonalbank erfüllen wir die Richtlinien der Swiss Climate Scores bereits weit gehend. Wir werden zusätzlich zu den bestehenden Nachhaltigkeits-Reports einen separaten Report für die Swiss Climate Scores erstellen.

Nur weiteres Gütesiegel unter vielen? Kritische Stimmen bemängeln, dass im Fall der Swiss Climate Scores der Berg kreisste und eine Maus gebar. Mit dem Verzicht auf Verbindlichkeit sei eine wichtige Chance verpasst worden, den hiesigen Finanzplatz in puncto Trans parenz bei Finanzprodukten hinsichtlich ihrer Klimaverträglichkeit in eine inter nationale Spitzenposition zu hieven. Das sehen wir anders. Die Kriterien der Swiss Climate Scores, mit Einschränkungen hinsichtlich Score Nummer 6, basie ren auf dem neuesten internationalen Kenntnisstand, entsprechend stark ist de ren Aussagekraft. Es werden wesentliche Masszahlen ermittelt, an die Herleitung der Indikatoren bestehen konkrete Min destanforderungen. Mit diesen Instru menten wird eine präzise Einstufung der Klimaverträglichkeit eines Finanzpro dukts und die Vergleichbarkeit mit an deren Produkten möglich. Dies gilt vor allem dann, wenn die grossen Institute die Scores anwenden und sich damit ein Marktstandard etabliert, der alle Emit tenten der Fondsbranche unter Zug zwang setzt. Die Scores werden sowohl privaten Anlegerinnen und Anlegern als auch Institutionellen von Nutzen sein. Gerade Letztere müssen gegenüber ih ren Mitgliedern oder Kunden darlegen können, welche Nachhaltigkeitsstrategie sie verfolgen und wie sie diese konkret umsetzen wollen.

Wir planen, das Nachhaltigkeitsrepor ting unserer Fonds im Laufe des Jahres 2023 mit den Swiss Climate Scores zu ergänzen. r

FACTS

Unternehmen

Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto by Zürcher Kantonalbank qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Der Konzern der Zürcher Kantonalbank ist mit der Marke Swisscanto by Zürcher Kantonal bank einer der grössten Fondsanbieter der Schweiz. Bekannt ist er für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Anlagen. Seine Fonds werden regelmässig natio nal und international ausgezeichnet.

Zürcher Kantonalbank +41 844 843 823

www.zkb.ch/assetmanagement
Fabio Pellizzari, Leiter ESG Strategy & Development, Asset Management Zürcher Kantonalbank «Wir schätzen auch beim Thema Nachhaltigkeit jede Form der Transparenz.»
Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 55

DIE NEUE S-KLASSE – SOZIALE WIRKUNG, FINANZIELLE RENDITE

Pariser Abkommen, Europäischer Green Deal, nachhaltige Entwicklungs ziele der Vereinten Nationen – wenn die Umweltziele der internationalen Initiativen erreicht werden sollen:

ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) spielen für Investoren auf der Suche nach Investmentmöglichkeiten seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle –nicht zuletzt aufgrund der sich verschär fenden Regularien. Nachdem der Fokus lange auf dem E, also der Umwelt, lag, befinden wir uns im Moment in einer Umbruchphase. Die soziale Komponente der ESG-Thematik, also das S, gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Es gibt drei gute Gründe, warum Inves toren verstärkt auf soziale Aspekte achten sollten. Erstens hat die Pandemie die So zialpolitik weltweit an Dynamik gewon nen und das Bewusstsein für soziale Prob leme geschärft. Zweitens Umweltthemen erleben seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 eine Renaissance. Zudem hat die jüngste Verlagerung hin zu sozialen Themen zeigt sich vielleicht am deut lichsten in den aktuellen Bemühungen der EU, eine soziale Taxonomie für nach haltige Investitionen zu erstellen, die sich an ihrer Umwelttaxonomie orientiert.

Drittens zeigt die zunehmende Emission von Sozialanleihen, dass Kapital für sozi ale Projekte benötigt wird und Investo ren soziale Aspekte stärker berücksichti gen. Der soziale Aspekt von ESG festigt somit seine Position innerhalb der fest verzinslichen Wertpapiere weiter und ermöglicht es Investoren mit sozialem Bewusstsein, Kapital in den Bereichen der Gesellschaft einzusetzen, in denen die Unterstützung am dringendsten be nötigt wird.

Sozialpolitik als möglicher Wachstumsmotor Regierungen weltweit stehen zuneh mend unter Druck, die Ungleichheit zu bekämpfen. Höhere Mindestlöhne oder strenge Kartellgesetze sind nur einige der diskutierten Maßnahmen. Derartige An sätze zielen nicht nur auf Ungleichheit ab, sondern haben auch Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Profitabili tät. Die Machtverschiebung von Kapital zu Arbeit dient der Steigerung des BIP durch ein anhaltendes Wachstum der

Gesamtnachfrage. Dies könnte funktio nieren, weil die Arbeitnehmer weniger sparen und mehr von ihrem Einkom men ausgeben als die Gewinnbesitzer. Die höheren Ausgaben könnten sogar zu einem positiven Kreislauf führen: Die Unternehmen profitieren von einem hö heren Umsatzwachstum, was wiederum die Eigenkapitalrendite fördert.

Das Gegenargument gegen eine starke Staatspolitik aus makroökonomischer Sicht ist, dass sie den Gewinnanteil am BIP verringert und die privaten Inves titionen sowie das langfristige Wachs tumspotenzial dämpfen könnte. Die Ge winnspannen der Unternehmen könn ten unter Druck geraten, was unter sonst gleichen Bedingungen die Kapitalrendi te verringert.

Aus makroökonomischer Sicht wird sich die anhaltende Debatte über eine star ke Staatspolitik auf die Sozialindikatoren verschiedener Anlageklassen auswirken. Die Szenarien des starken Staates spiegeln die Unsicherheit darüber wider, inwie weit diese Politik zum Tragen kommen wird, sowie die ungewissen Auswirkun gen auf die Profitabilität.

Pandemie erhöht Nachfrage nach Sozialanleihen Wie können Regierungen eine starke Staatspolitik finanzieren? Sozialanleihen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da sie Projekte mit positiven so zialen Auswirkungen finanzieren.

Die Corona-Krise war ein entscheiden der Wendepunkt für Sozialanleihen. 2020 wurden zum ersten Mal Sozial

Source: NN Investment Partners, Bloomberg, May 2022 Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 56

anleihen speziell zur Bewältigung der Auswirkungen von Corona auf die Ge sellschaft aufgelegt. Die Erlöse aus So zialanleihen können allerdings für eine Vielzahl sozialer Themen eingesetzt werden: Steuerung der Abhängigkeit globaler Lieferketten von geopolitischen Faktoren, Bekämpfung schlechter Ar beitsbedingungen und negativer gesell schaftlicher Veränderungen infolge von Kriegen, Unterstützung von Menschen rechten oder Linderung von Armut.

S als Alpha-Quelle

Die auf ESG spezialisierten Invest ment-Teams von NN Investment Part ners (NN IP) sind überzeugt, dass die Berücksichtigung sozialer Faktoren im Anlageprozess hilft, bessere Anlage entscheidungen zu treffen und soziale Ungleichheit zu bekämpfen. So werden in der Aktienforschung soziale Aspekte wie das Humankapital-Management des Unternehmens, die Diversität der Be legschaft und die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette analysiert. Viele dieser Fak toren helfen bei der Vorhersage künfti ger Outperformance. So haben beispielsweise Wissenschaft ler nachgewiesen, dass das Management des Humankapitals die Aktienrendite beeinflusst. Ebenso haben verschiedene Studien gezeigt, dass heterogene Teams objektivere Entscheidungen treffen und tendenziell innovativer sind. Daher kön nen diversifizierte Organisationen auf lange Sicht einen nachhaltigen Wettbe werbsvorteil haben. Aktienanleger soll ten diese Faktoren bei ihren Anlageent scheidungen berücksichtigen.

Die Themen Diversität und Inklusion sowie Humankapital-Management sind eng mit dem makroökonomischen Pro blem der Ungleichheit verknüpft. Dies würde bedeuten, dass die Ziele für nach haltige Entwicklung der Vereinten Na tionen (SDGs) – Verringerung der Un

gleichheiten, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – erreichbarer werden, wenn Investoren Unternehmen dazu anhalten, sich stärker auf das Ma nagement von Humankapital und Di versität zu konzentrieren.

S: Für gesellschaftlichen Wandel Ziel ist ein «gerechter» Wandel, der die Notwendigkeit des sozialen Zusammen halts und die Fähigkeit zur Bewältigung der Klimakrise miteinander verbindet. Schließlich können der Klimawandel, soziale Unruhen oder politische Prob leme zu einem weniger stabilen Umfeld führen. Dadurch sinkt das Vertrauen der Anleger, insbesondere bei Anleihen. Dies ruft wiederum erhöhte Credit-Spreads hervor, da Anleger eine höhere Rendite als Ausgleich für das erhöhte Risiko ver langen. Auf Unternehmensebene dürf ten Unternehmen, die keine angemesse nen Standards oder Arbeitsbedingungen einhalten, negative Auswirkungen auf ihre langfristigen Geschäftsergebnisse erleben. Die Analyse sozialer Parameter trägt zu einem besseren Verständnis der Geschäftsstrategie und der Ziele eines Unternehmens bei und ermöglicht es, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken besser zu steuern.

Der NN (L) Social-Bond-Fonds (ISIN LU2489470984) erweitert das Im pact-Bonds-Angebot von NN IP. Er konzentriert sich insbesondere auf Inves tments in Sozial- und Nachhaltigkeits anleihen, deren Erlöse sozialen Projekten zugutekommen, die bezahlbare Basisin frastrukturen fördern, darunter Wasser versorgung und Abwasserentsorgung. Zugang zu grundlegenden Dienstleis tungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit, bezahlbarer Wohnraum, Beschäftigung, Ernährungssicherheit so wie sozioökonomischen Fortschritt und Empowerment gehören ebenfalls zum Anlagespektrum. r

Entscheidende Faktoren für die Gesamt bewertung sind Engagement und Dialog. NN IP trifft und befasst sich mit jedem Emittenten im Portfolio, um zu verstehen, wie soziale Anleihen in die Strategie des Emittenten passen, und wie sich die Projekte entwickeln. Dieser Ansatz führt dazu, dass die Sozialanleihen-Strategi en von NN IP sowohl Impact- als auch traditionellen Fixed-Income-Investoren Vorteile bieten.

NN Investment Partners gehört seit dem 11. April 2022 zu Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS). Durch den Zusammen schluss mit Goldman Sachs Asset Ma nagement sind wir in der Lage, unseren Kunden ein umfassendes Angebot an Vermögensverwaltungsprodukten, einen verbesserten Zugang zu Top-Talenten in der Branche und einen kontinuierlichen Fokus auf Investitionen in nachhaltige Anlagen und Technologien zu bieten. Goldman Sachs Asset Management bringt traditionelle und alternative Anlagen zu sammen und bietet Kunden auf der gan zen Welt eine engagierte Partnerschaft mit Fokus auf langfristige Performance. Goldman Sachs Asset Management ver waltet weltweit ein Vermögen von mehr als 2 Billionen US-Dollar.

NN Investment Partners Seefeldstrasse 104 8008 Zürich Tel: +41 58 252 55 85 switzerland@nnip.com www.nnip.com

FACTS
Monika Waidacher Sales Director Switzerland Christian Faerber Sales Director Switzerland
Sustainable Investments Nachhaltiges Investment 2023 57

CLIMATE TRANSITION –DIE FINANZIERUNGSLÜCKE SCHLIESSEN

Es existiert eine riesige Investitionslücke bei der Bekämpfung des Klimawandels.

Die Finanzindustrie spielt bei der Umschichtung von Kapital eine zentrale Rolle.

Die Finanzindustrie muss den Über gang zur Netto-Null Ökonomie (mit) finanzieren

Um den Klimawandel zu bekämpfen, braucht es gemäss Angaben des Intergo vernmental Panel on Climate Change (IPCC) allein in den nächsten 15 Jahren Infrastrukturinvestitionen in Höhe von rund USD 90 Bio. Aktuell wird jedoch nur ein Bruchteil des benötigten Kapi tals investiert (siehe Abbildung 1). Diese Investitionslücke können Staaten alleine nicht decken. Es braucht die geballte Kraft der Finanzindustrie zur Einhaltung des 1,5-°C-Pfads.

Die Finanzindustrie, seien es Versiche rungen, Banken und auch Asset Manager, können ihr Kapital umschichten, um zu helfen, diese Lücke zu schliessen. Gemäss Statista belief sich das Vermögen der glo balen Finanzindustrie Ende 2019 auf USD 404 Bio.

Chancen und Risiken für die Finanzindustrie

Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine Konzentration auf die Umschichtung von Kapital durch den Fi nanzsektor nötig, sowohl auf der Aktivals auch auf der Passivseite ihrer Bilanzen. Dies bringt verschiedene Chancen und Risiken mit sich:

Versicherungen

Quelle:

Versicherungsunternehmen können vom Übergang zur kohlenstoffarmen Gesell schaft profitieren, da Unternehmen in allen Sektoren Versicherungsschutz für Vermö genswerte und Projekte benötigen und so ein natürlicher Wachstumsmarkt entsteht. Gesellschaftlich spielen sie eine zentrale Rolle beim Schutz vor Klimakatastrophen, welche in ihrer Häufigkeit und Schwere steigen (siehe Abbildung 2). Gewinner im Versicherungssektor werden wahrschein lich richtige Risikomodellierung, Preis gestaltung und Risikomanagement in den Mittelpunkt ihres Geschäfts stellen. Es sind unter anderem diese Attribute, die ihnen zu einer überdurchschnittlichen Leistung verhelfen können.

Banken, Asset Manager und Vermögensverwalter Als Kreditgeber sind Banken zentral bei der Lenkung von Kapital wie auch bei den Kapitalkosten für den Aufbau einer sauberen Energieinfrastruktur. Sie können zudem neuen Initiativen dabei helfen, die

Abbildung 1: Klimawandel – Finanzierungslücke Quelle: The Climate Policy Initiative, «Landscape of Climate Finance 2021.» Factset, Climate Policy is Macro Policy, April 2022. Abbildung 2: Schäden durch schwere Gewitterstürme nehmen zu
PCS. Alle Zahlen sind in USD inflationsin dexiert zu 2021 mit 2,5 % p.a. Per 31. Dezember 2021. Sustainable Investments58 Nachhaltiges Investment 2023

institutionellen und finanziellen Hinder nisse zu überwinden, mit denen Climate Tech-Unternehmen konfrontiert sind. Hier ergeben sich Chancen und Risiken für Anleger und Gewinner (Wachstums märkte, Preisgestaltung, Risikomodellie rung etc.) werden sich herauskristallisieren.

Asset Manager, Vermögensverwalter so wie Banken und Versicherungen können mit dem eigenen Vermögen wie auch im Auftrag der von ihnen vertretenen Anle ger Kapitalinvestitionen in nachhaltige Projekte und Infrastrukturen tätigen. So kann der Kapitalfluss weg von kohlen stoffreichen und hin zu klimafreundlichen Aktivitäten gelenkt werden und es können bessere Renditen erzielt werden.

FinTech, InsurTech und Climate Tech Solche Unternehmen leisten einen wichti gen Beitrag zur Messung und Analyse des Klimawandels und sind Wegbereiter für nachhaltige Investitionen. Für die Finanzindustrie und Versicherer im Speziellen sind akkurate Klimamodelle von höchster Priorität. Für Banken und Asset Manager wiederum sind ESG- und Klimadatenan bieter von zentraler Bedeutung bei der Auswahl ihrer Investition. Insofern haben FinTech, InsurTech und Climate Tech Firmen einen hohen Stellenwert bei der Lenkung von Kapital hin zu einer Net to-Null Ökonomie. r

FACTS

Unternehmen

Twelve Capital ist ein unabhängiger Investmentmanager, der sich auf Ver sicherungsanlagen für institutionelle Kunden spezialisiert hat. Die Anlageex pertise umfasst die gesamte Versiche rungsbilanz, einschliesslich Versiche rungsanleihen, Insurance Private Debt, Katastrophenanleihen, Private Insuran ce-Linked Securities und Equity. Darüber hinaus werden Multi Asset Portfolios angeboten. Das Unternehmen wurde im Oktober 2010 gegründet und befindet sich mehrheitlich im Besitz des Ma nagements. Bürostandorte sind Zürich, München und London.

Dienstleistungen

Als Spezialist für Versicherungsinvesti tionen sind ESG und Nachhaltigkeit für Twelve Capital in allen Anlagestrategien von grosser Bedeutung. Die Climate Transition Equity Strategie konzentriert sich insbesondere auf Umweltaspek te, berücksichtigt aber auch soziale Gesichtspunkte und Grundsätze der Unternehmensführung.

Quelle:

TWELVE

101 8008 Zürich +41 44 500 01 20 info@twelvecapital.com www.twelvecapital.com

CAPITAL AG Dufourstrasse
Tobias Engeli, CFA Sustainable & Climate Investing Analyst und Portfolio Manager Nils Ossenbrink Managing Partner, Head of Distribution and Products
UNEP, Financial Institutions Taking Action on Climate Change, GlobeNewswire, März 2021. Abbildung 3: Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette
«Wir brauchen Finanzinstitute im Kampf gegen den Klimawandel.»
Nachhaltiges Investment 2023 Sustainable Investments 59

Wirtschaft

Sustainable Investments Day

Expertinnen und Experten teilen ihre Erfahrungen mit nachhaltigen Anlagen

Donnerstag, 10. November 2022, 12:15 bis 17:00 Uhr – Zunfthaus zur Schmiden, Zürich

Am Sustainable Investments Day präsentieren wir die «IFZ Sustainable Investments Studie 2022. Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext». Wir sprechen mit Investoren, Banken, Fondsmanagern und Expertinnen über die Chancen und Grenzen der Regulierung nachhaltiger Fonds in der EU und der Schweiz.

Referierende

Julie Ansidei, BlackRock/iShares Iwan Deplazes, ZKB Brian Mattmann, Hochschule Luzern

Christoph Ryter, Migros Pensionskasse

Prof. Dr. Manfred Stüttgen, Hochschule Luzern Rachel Whittaker, Robeco

Weitere Informationen und Registration hslu.ch/sustainable

Wir danken herzlich für die wertvolle Unterstützung

Platin Sponsoren

Gold Sponsoren

Partner

Technologie Partner

FH Zentralschweiz
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Nicht nur besser [ANDERS] Fullservice-Agentur für Werbung, Print, Onlinemarketing www.imsag.ch international media solutions

ne st

Die ökologisch-ethische

« Die Nest passt perfekt zu meinem persönlichen und beruflichen Engagement für die Alpen und das Klima».

Floriane Kaiser, Politik und Kommunikation in der Romandie, Alpen-Initiative

Als erste ökologisch-ethische Pensionskasse der Schweiz bleiben wir unserem Leitgedanken seit bald 40 Jahren treu: die optimale Vorsorge der bei uns angeschlossenen Betriebe und deren Mitarbeitenden. Dafür sorgen unsere transparente und nachhaltige Anlagepolitik und ein professioneller Kundenservice. Wir investieren das uns anvertraute Kapital verantwortungsvoll nach ökologischen und ethischen Kriterien.

Fordern Sie jetzt Ihre Offerte an: www.nest-info.ch

Pensionskasse

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.