Journal Jahrgang 2021, Ausgabe 04

Page 16

AKTUELLE THERAPIEKONZEPTE FÜR DIE PRAXIS

110

Cemiplimab erweitert die Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom

D

ie Europäische Kommission hat den ProgrammedCelldeath (PD)-1-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo®) jetzt auch beim lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Basalzellkarzinom) zugelassen. Cemiplimab ist indiziert für Patienten, bei denen eine Krankheitsprogression unter einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor (HHI) aufgetreten ist oder die eine Unverträglichkeit gegen einen HHI aufweisen [1]. Bislang gab es keine etablierte Zweitlinientherapie nach der HHI-Behandlung. Cemiplimab schließt diese therapeutische Lücke und bietet besagten Patienten bei Ansprechen die Chance auf eine anhaltende Tumorrückbildung oder Stabilisierung der Erkrankung bei guter Verträglichkeit [2]. Bereits im Juni 2019 war Cemipli­ mab beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom zugelassen worden und hat sich dort in den letzten 2 Jahren als Erstlinientherapie etabliert [1]. BCC – ein Tumor mit hoher Mutationslast und hoher Immunogenität

Das BCC ist der häufigste Tumor bei hellhäutigen Menschen. Kennzeichnend sind ein heterogenes Erscheinungsbild und ein im lokal fortgeschrittenen Stadium oftmals destruierendes Wachstum. Nicht

nur metastasierte BCC (mBCC), sondern auch lokal fortgeschrittene BCC (laBCC) sind im klinischen Alltag eine therapeutische Herausforderung, wenn eine chirurgische Entfernung bzw. Radiotherapie nicht mehr infrage kommt [3]. Diese Patienten sind Kandidaten für eine systemische Therapie. Standard für die systemische Erstlinientherapie sind derzeit die HHI, die jedoch von vielen Patienten nicht ausreichend gut vertragen werden [4]. Bei Progression bzw. Therapieunverträglichkeit steht jetzt mit Cemiplimab erstmals eine validierte Zweitlinientherapie zur Verfügung [1, 2]. Die meisten BCC exprimieren PD-L1 und weisen – da sie mehrheitlich durch UV-Licht induziert werden – eine hohe Tumormutationslast (TMB) auf [5, 6]. Dies ist Ausdruck einer hohen Immunogenität und die Rationale für den Einsatz eines Checkpoint-Inhibitors (CPI) wie Cemiplimab [5, 7]. Chance auf ein anhaltendes Therapieansprechen mit Langzeitüberleben*

In der Zulassungsstudie, einer nicht randomisierten Phase-II-Studie, wurden mit einem HHI vorbehandelte Patienten mit mBCC (Gruppe 1) oder laBCC (Gruppe 2) mit Cemiplimab behandelt (350 mg Fix-Dosis, alle 3 Wochen;

JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 4/2021 · 30. JAHRGANG

maximal 93 Wochen). Primärer Studienendpunkt war die durch ein unabhängiges zentrales Review (independent central review, ICR) beurteilte objektive Ansprechrate (objective response rate, ORR: komplette [CR]/partielle Remission [PR]) [2]. Trotz Zweitlinientherapie erreichten von den 84 Patienten mit laBCC 31 % eine objektive Tumorrückbildung (ORR), darunter 5 Pa­tienten (6 %)* mit kompletter Remission. Bemerkenswert ist die lange Ansprechdauer: Nach einem Jahr waren noch 85,2 % der ORRPatienten in anhaltender Remission. Das mediane Gesamtüberleben war zum Auswertungszeitpunkt noch nicht erreicht bei einer 1-Jahres-Überlebensrate von 92,3 % [2]. Das BCC metastasiert selten, weshalb die Rekrutierungszeit in dieser Patientengruppe länger war und erst 28 von 53 Patienten auswertbar sind*. Über 20 % der Patienten mit mBCC erreichten eine ORR. Zuzüglich zur Krankheits* Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 15,9 Monaten beim laBCC und 8,5 Monaten beim mBCC liegen mittlerweile aktualisierte Wirksamkeitsdaten zu beiden Kohorten vor. Diese sind der Fachinformation [1] zu entnehmen: Die ORR ist im Therapieverlauf auf 32,1 % (laBCC) bzw. 28,6 % (mBCC; n = 35 auswertbar) gestiegen, bei einer CR-Rate von 7,1 % (n = 6) beim laBCC und 2,9 % (n = 1) beim mBCC. Die mediane Ansprechdauer (duration of response, DOR) ist in beiden Kohorten weiterhin nicht erreicht [1]. © VERLAG PERFUSION GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.