Zeitung Vinschgerwind 18-21 vom 09.09.2021 Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 12

12 /LESERBRIEFE/

Vinschgerwind 18-21

09.09.21

Keine Ahnung von Verkehrsregeln

SOMMER-HAIKU * Lautlos im Gleitflug diese Möwe über mir zweierlei Sommer Helga Maria Gorfer, Schlanders

Bezugnehmend auf den Leserbrief „Was ist das denn?“ in der Ausgabe 17/21 des Vinschgerwinds.

Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

Pariser Vertrag Der 75. Jahrestag des Pariser Vertrages, der von der SVP am 5. September gerne als Tag der Autonomie zelebriert wird, ist gewiss kein Freudentag, da er den unfreiwilligen Verbleib Süd-Tirols bei Italien markiert. Vielmehr ist er ein Tag des Erinnerns, dem die klare Botschaft erwächst, dass die Autonomie nicht das Ende der Süd-Tiroler Geschichte bedeutet. Die Zugehörigkeit zu Italien ist lediglich ein vorübergehender Albtraum, der früher oder später überwunden wird.

Süd-Tiroler Freiheit

Liebes VinschgerWind Team, Normalerweise interessiere ich mich nicht für Leserbriefe, hier konnte ich mir aber eine Reaktion nicht verkneifen. In der Fahrschule hat man bei besagtem durchgestrichenem blauen Schild mit weißem Fuß- und Fahrrad-Piktogramm mal gelernt: dieses Gebotszeichen zeigt das Ende eines Weges an, der ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer reserviert ist. Mit anderen Worten: ab diesem Zeichen kann die Straße – wenn nicht anders angegeben – auch von anderen Fahrzeugen mitbenutzt werden. Just 25 Meter vor dem Schild wird durch ein zusätzliches Verkehrszeichen auf die Gefahr des Fahrzeugverkehrs hingewiesen. Gerade einmal 50 Meter weiter findet sich eine Traktorausfahrt, damit der Bauer die

angrenzende Obstwiese erreichen kann. Soweit also alles richtig. Entlang des Vinschger Radweges gibt es gar einige Abschnitte des „friedlichen Miteinanders“ wo die Strecke von Radfahrern, Fußgängern und (ermächtigten) motorbetriebenen Fahrzeugen gleichermaßen verwendet werden darf – auch wenn dies so manch eifriger Radsportler nicht

wahrhaben will. Gerne komme ich also auf die Frage des VinschgerWinds „Wie ist denn das zu deuten?“ zurück: Weder Herr Lenz noch der Vinschgerwind scheinen Ahnung von den gängigen Verkehrsregeln zu haben.

Manuel Tscholl, Anrainer, Latsch

Stellungnahme der Initiative PRO BAHN terra raetica In einer Pressemitteilung vom 11. August 2021 kündigt die Süd-Tiroler Freiheit an, ihre Bemühungen für den Bau der Reschenbahn auf der Grundlage des Projektvorhabens aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts vorantreiben zu wollen und bezeichnet das ReschenbahnProjekt als Meilenstein für den Klimaschutz. Die Initiative PRO BAHN terra raetica nimmt dazu wie folgt Stellung: •E s gibt hohen Bedarf an Lückenschlüssen in den alpinen Bahnnetzen und vor allem im Dreiländereck Südtirol – Graubünden – Tirol stellen wir hohe Potenziale für zeitgemäße Bahnverbindungen fest. •Z eitgemäße Bahnverbindungen sind tatsächlich eine der wirksamsten Möglichkeiten, aktiven Klimaschutz zu betreiben und deren Realisierung sollte deshalb mit Nachdruck vorangetrieben werden. • I n der Grauner Erklärung vom 11. September 2020 haben Regierungsvertreter aus Südtirol, der Lombardei, Graubünden

und Tirol vereinbart, den Bau von Eisenbahnverbindungen im Dreiländereck voranzutreiben und die Einsetzung einer Politischen und einer Technischen Kommission beschlossen. Die Technische Kommission wird in den nächsten Wochen eine Einschätzung der vorliegenden Projektvorschläge vornehmen. • Die Reschenbahn auf ihrem historischen Trassierungsvorschlag ist nur einer von mehreren Projektvorschlägen für Eisenbahnverbindungen und Lückenschlüsse im Dreiländereck. Ein weiterer Vorschlag sieht eine direkte Verbindung zwischen Mals und Scuol mittels einer Tunnellösung vor, mit einer Fahrzeit von unter einer halben Stunde. Die Anbindung von Scuol nach Landeck wäre bahntechnisch entlang des Inn sinnvoll und gegenüber dem Automobil konkurrenzfähig, eine Anbindung von Nauders ab Martina/ Martinsbruck mit einer Seilbahn möglich, die halb so lang wäre, wie die Rittner Seilbahn. • Der Kanton Graubünden hat

nach anfänglicher Zurückhaltung in Folge starken Engagements von Bürgerinnen und Bürgern nun die Voraussetzungen geschaffen, die Bahnverbindung zwischen Mals und Scuol in die Eidgenössische Infrastrukturplanung einzutragen, sofern von Südtiroler und italienischer Seite entsprechende konkrete Rückmeldungen kommen und die Möglichkeit einer EU-Kofinanzierung bestätigt wird. Diese Voraussetzungen müssen innerhalb Dezember 2022 geschaffen werden, um in die nächstmögliche Planungsperiode aufrücken zu können. • Die historische Trasse der Reschenbahn ist aus der Sicht der Initiative PRO BAHN terra raetica durch die enormen Höhenunterschiede, bauliche Herausforderungen und die Länge der Strecke und entsprechend lange Fahrzeiten keine Alternative zum Autoverkehr und würde daher nicht erheblich zum Klimaschutz beitragen. Darüber hinaus ist die Bahntrasse mit enormen Eingriffen in die Naturland-

schaft verbunden. So wäre es unter anderem erforderlich, die großen Höhenunterschiede zwischen Mals und St. Valentin auf der Haide durch mehrfache Querung der Malser Haide zu überwinden. • Am 23. Juli 2021 haben verschiedene Initiativgruppen aus Südtirol, der Lombardei und Graubünden die Gemeinsame Erklärung zum Alpenbahndreieck Terra Raetica verabschiedet. Das Komitee PRO RESCHENBAHN wurde zur Unterzeichnung eingeladen, hat sich aber nicht an der Initiative beteiligt. Die Initiative PRO BAHN terra raetica ersucht die Abgeordneten des Südtiroler Landtages um Unterstützung beim Ausbau der Bahnverbindungen im Bereich des Dreiländerecks und bekundet ihr Interesse an einem Treffen in Bozen, bei dem der Stand des Vorhabens und die verschiedenen Projektvorschläge vorgestellt und diskutiert werden können. Pro Bahn Terra Raetica Markus Lobis, Josef Thurner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nationalpark Stilfserjoch: Kurzer Sommer - langer Winter Seite

3min
pages 50-51

Prad: Seniorenstruktur öffnet seine Tore Seite

2min
page 42

Kultur: „Geschichten aus dem Vinschgau“: die neue Arunda 101 Seite

1min
pages 40-41

Bildungszug: Veranstaltungen der Bildungsauaschüsse Seite

5min
pages 28-29

Graun: Vinzenzgemeinschaft pilgert zum Seekirchlein Seite

2min
page 26

Latsch: Raus aus dem Graubereich Seite

4min
page 22

Prad: Neues Gipfelkreuz am Pederfick Seite

2min
page 23

Trafoi: Abenteuer am Klettersteig Seite

4min
pages 20-21

Schlanders: Die Welt der Vögel in der Fußgängerzone Seite

4min
pages 18-19

Seite

7min
pages 6-7

Matsch: Bürgerversammlung zum Abschied Seite

3min
pages 8-9

Seite

3min
page 4

VION-Energie tag: Großes Fest für Mitglieder und Kunden

2min
pages 1-3

Leserbriefe und Stellungnahmen ab Seite

11min
pages 12-15

Vinschgau: Weinbauverein bei Herbstbegehung Seite

2min
page 10

Schlanders/Vinschgau: Startbereit für Euroskills Seite

1min
page 11

Menschen: „Pfiati Burgl“ Seite

3min
page 17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.