FÄRÖISCH UND DER FÄRÖISCHE TANZ
#faroesedance
Foto: Finnur Justinussen
Färöischer Kettentanz
Färöisch und der färöische Tanz
Das Färöische ist eine selbständige nordgermanische Sprache und stammt vom Altnorwegischen der Wikingerzeit (etwa 800-1050) ab. Viele Norweger fuhren gen Westen, um in Irland, an den schottischen Küsten und auf den Inseln im Nordostatlantik, u.a. den Färöern und Island, neues Land zu suchen. Im Laufe der Zeit entwickelten die neuen Siedlungsgebiete ihre eigene Kultur; das Altnorwegische zerfiel in Dialekte und starb endlich außer auf den Färöern und Island aus.
Wie die Sprache überlebte Färöisch war lange Zeit in seiner Existenz bedroht. Nach der Reformation wurde Dänisch Kirchen- und Schriftsprache. Das gegen Ende des 18. Jahrhunderts erwachende wissenschaftliche Interesse am Färöischen konzentrierte sich zunächst auf die Dokumentation und Sammlung der Reste der alten Sprache. Zum Vorschein kam dabei ein riesiges, lebendiges Material an Wendungen, Sprichwörtern, Sagen und Verserzählungen. Allein die letzteren machen zusammen mit den Heldenliedern 70.000 Strophen aus, die alle von Generation zu Generation mündlich weitergegeben worden waren.
Was der Kettentanz bedeutete Wie war dies bei einer Bevölkerung von jahrhundertelang nicht mehr als 4000-5000 Menschen möglich? Die Antwort liegt zum großen Teil in dem berühmten färöischen Tanz, mit dem das Auswendiglernen langer Verserzählungen unlösbar verknüpft ist. Dieser Tanz setzt direkt den mittelalterlichen Kettentanz fort, der von Frankreich ausgehend über ganz Europa verbreitet war, bis er unmodern und sogar bekämpft wurde. Auf den Färöern aber lebt er ungebrochen fort. 44
Eine kulturelle Perle Das Besondere am färöischen Tanz sind die erwähnten Verserzählungen, gesungene Tanzballaden. Getanzt wird ohne Instrumentalbegleitung. Während ein oder einige wenige Vorsänger den Gesang anführen, folgen die übrigen Teilnehmer dem Gang der Handlung mit ihren Tanzschritten und durch Mitsingen des Kehrreims. Die Tanzschritte bleiben sich zwar immer gleich, aber wenn der Inhalt traurig ist, tanzt man langsam, ist er dramatisch, stampft man hart auf, ist er lustig, wird der Tanzrhythmus leicht und hüpfend. Es handelt sich um einen Gemeinschaftstanz, bei dem im Kettenring die Gesichter einander zugewandt bleiben. Am besten ist er, wenn die sich im gleichen Rhythmus bewegende Kette den Einzelnen sich als Teil einer größeren Einheit fühlen lässt. Die Sammlung des Balladenmaterials bildete die Grundlage für die beginnende Sprachpflege, und mit der Schaffung einer färöischen Schriftsprache um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Fundament der Spracherneuerung gelegt. Während man sonst überall Kleinsprachen untergehen sieht, entwickelt sich das Färöische lebendig weiter und ist heute die tragende Säule der eigenen Kultur.
Beim Tanz mitmachen Bei den Tanzgilden können Besucher färöischen Tanz sehen oder mittanzen. Kontakt: Verkehrsbüros (www.kunning.fo) oder die Dachorganisation „Sláið Ring“ der Tanzgilden (s. www.sr.fo).
Reise teilen: @visitfaroeislands #faroeislands #visitfaroeislands