Hotelière 06/22 E-Paper

Page 50

UNTERNEHMEN DAS SAGT DER KÜCHENCHEF

«Ganz interessant finde ich alles, was geschmort wird» Schweizer Fleisch macht den feinen Unterschied. Davon ist Marco Böhler, Küchenchef im angesehenen «Stucki» in Basel, überzeugt. Fleisch ist in der Küche keine Selbstverständlichkeit mehr, aber weiterhin u ­ nverzichtbar. Hotelière sprach mit Marco Böhler über sein Verhältnis zu Fleisch – auch zum Cervelat. Interview Hilmar Gernet

A

ls Küchenchef ist Marco Böhler ein Kopf, der sich explizit für Schweizer Fleisch in Schweizer Kü­­ chen einsetzt. Sein Enga­ gement brachte ihm eine unerwartete Auf­ merksamkeit, die er gerne zur Kenntnis nimmt. «Ich habe Reaktionen auf Whats­ App erhalten. Die Leute freuen sich. Das ist toll», meinte der wichtige Mann in der Küche des Spitzenrestaurants «Stucki» von Tanja Grandits. Sie wurde 2014 und 2020 als «Koch des Jahres» GaultMillau» ausgezeichnet. Mit 19 Punkten und zwei Michelin Sternen zeichnen sie und ihr Team die beiden wichtigsten Guides aus. Warum muss man für Fleisch werben? Es scheint auf dem Speiseplan keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein. Marco Böhler: Momentan ist generell vege­ tarisches oder veganes Essen gefragt. Die Erwartungs­haltung unserer Gäste ist je­­ doch, dass zum Hauptgang Fleisch serviert wird. Alter­nativ bieten wir immer Fisch und vegane oder vegetarische Speisen an. Beim Business-Lunch stehen drei verschie­ dene ­Hauptgänge zur Auswahl: Fleisch, ve­­ gan, vegetarisch. Das Wichtigste ist, dass der Gast zufrieden ist und die Produkt­­­ qualität stimmt; egal was wir servieren.

50

Wie sehen Sie das Verhältnis von Fleisch zu veganen und vegetarischen Angeboten? Vermutlich entspannt? Wahrscheinlich wird der Fleischkonsum abnehmen. Vegetarisches und veganes Essen werden zunehmen. Weniger Fleisch zu essen, dafür qualitativ einwandfreies – vom Stall bis auf den Teller – ist ein guter Trend. Jeden Tag Fleisch ist nicht nötig. Was fasziniert Sie als Küchenchef an Fleisch besonders? Mein Opa war Metzger und Fleisch spielte in unserer Familie immer eine grosse Rolle. Mir ist es wichtig, die regionale Landwirt­ schaft, die kleinen Betriebe zu unterstüt­ zen, wo ein sehr guter Umgang mit den ­Tieren gepflegt wird. Ein gutes Produkt kann man nur erzielen, wenn die Tiere tier­ gerecht gehalten werden. Zudem bin ich davon überzeugt, dass wer die Arbeit und den Aufwand hat, auch direkt das Geld dafür bekommen soll – ohne Zwischen­ handel. Das ist ein Bekenntnis zur regionalen Küche. Ist es da nicht ein Widerspruch, wenn Sie ins Berner Oberland fahren, um Fleisch einzukaufen? Unser Hausmetzger ist die baselland­ schaftliche Metzgerei Jenzer in Arlesheim. Ins Berner Oberland fahre ich einmal im Monat, um Lammfleisch – Berglamm – bei Metzgermeister Hans Boss in Grindelwald abzuholen. Von Januar bis März hat er alle

Lämmer für mich reserviert. Er schlachtet und lagert sie für mich fünf Wochen. Im vollen Kühltransporter kommen sie dann nach Basel. Auch mit der Buure-Metzg von Robert Bratschi und Rolf von Siebenthal in Gstaad sowie der Metzgerei Klemens Somm in Kreuzlingen arbeiten wir zu­­ sammen; mit allen drei Partnern seit über 15 Jahren. Umfassend betrachtet, ist das eine sehr verantwortliche Zusammenar­ beit. Welches Fleisch mögen Sie am l­ iebsten? Ganz interessant finde ich als Koch alles, was geschmort wird. Mein Favorit ist ge­­ schmorter Kalbsschulterspitz. Als Ge­ ­ niesser liegt meine Präferenz ebenfalls bei Schmorstücken. Aber auch Innereien, ­beispielsweise Kalbsmilke, mag ich sehr. Es ist ein tolles Produkt, das in Frankreich eine grosse Nachfrage kennt. In der Schweiz gibt es auch einen Aufwind. Die Gäste in unserem Restaurant finden Kalbs­ milken-Perlen interessant. Wie ist Ihr Verhältnis zum Cervelat? Ein sehr gutes. Allerdings servieren wir Cervelat nicht unseren Gästen. Ab und zu machen wir Cervelatsalat mit Brat­ kartoffeln für unser Personal. Es ist ein ­tolles Abendessen und kommt sehr gut an. Was essen Sie am liebsten, wenn es nicht Fleisch sein soll? Rüeblisalat, leichte Sachen und Pasta.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Das turbulente Leben der Heike Schmidt

3min
pages 130-132

Kreativer Rebell: Raphael Guggenbühl

7min
pages 122-124

SonderBar

4min
pages 126-127

Awards für reife Schweizer Spitzenweine

1min
page 125

Ausgezeichnete VDHDiplomarbeiten

4min
pages 119-121

Privater Spa im Hotelzimmer

3min
pages 116-118

Neuer WellnessHotspot in Baden

3min
pages 112-115

Die Saunatrends: Vielfalt und Behaglichkeit

3min
pages 104-107

Wellnessglück im Bretterhotel

4min
pages 108-111

Eigener KaffeeBlend stärkt den Brand

2min
page 97

Single Malt Whisky aus dem Berner Ober land

1min
pages 102-103

Christian Schmitz: Genuss und Gesellschaft

6min
pages 98-101

Käser und Koch, eine Beziehung mit Potenzial

5min
pages 94-96

Bruno T. Eltschinger: Zukunftsvision Sommelier

3min
pages 92-93

Zukunftserwartung junger Hotelièren/Hoteliers

4min
pages 88-91

Director of ECommerce – Must für die Branche

2min
page 79

Echte Alternativen zur Kostenexplosion

6min
pages 76-78

Die Rückkehr des Regionalen

3min
pages 82-83

Das Morgen serviert mit Servicerobotern

1min
pages 84-85

«Im Einkauf liegt der Gewinn» – neue Dynamik

4min
pages 80-81

Am siebten Tag sollst du ruhen

3min
pages 86-87

Begeisterung für das Licht

1min
page 75

«Fake» in der Architektur

2min
page 74

Textiler modularer Bodenbelag

2min
pages 72-73

Hotel InnovationsAward: Tradition und Biodiversität

7min
pages 68-71

Ökologischer Produktepass bald Standard

2min
pages 66-67

Martin Walker: HotelSkills für die Zukunft

3min
pages 64-65

Nicolo Paganini: Tourismus neu denken

3min
pages 60-61

Martin Barth: HotelServices für das Dorf

5min
pages 62-63

Georges T. Roos: Zukunftsforscher

11min
pages 52-59

Samih Sawiris: The Chedi, eine Liebes geschichte

17min
pages 20-33

Persönlichkeiten

17min
pages 9-19

VorsorgeLösung für dynamische Branche

2min
pages 48-49

Die besten Winterhotels

14min
pages 34-41

Quartier entsteht rund um Hotel Bären Gonten

4min
pages 46-47

Kurz und knackig

6min
pages 6-8

StuckiKüchenchef: Geschmortes interessiert

2min
page 50

Solide Finanzzahlen als Basis für Kredit entscheide

2min
page 51
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.