TM 03 2019

Page 1

NR. 3 | JUNI 2019

Stadt am Wasser

Solarschiff im ­Stundentakt SEITE 21

Ferienpass

Spass und Abwechslung

SEITE 25

Event

Thunfest – Musikalische Topshots SEITE 31

Mareike Delaquis

«Mit den Thunerseespielen tauche ich in eine andere Welt ein.» SEITE 6


LIVE IM DELTAPARK

Roof top Concerts

Weitere Infos unter www.deltapark.ch/rooftop Anmeldungen an events@deltapark.ch

DONNERSTAG, 18.7.2019 PHILIPP FANKHAUSER Rooftop-Special in Zusammenarbeit mit dem Seaside Festival Spiez. Türöffnung: 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: CHF 65.–

DONNERSTAG, 1.8. 2019 ENSEMBLE THUNERSEESPIELE Abendessen: ab 18.00 Uhr, Musik: ab 21.00 Uhr Eintritt: CHF 95.– inkl. 1. August-Menü (4-Gang) serviert im Restaurant.

DONNERSTAG, 29.8.2019 CAROLINE CHEVIN Türöffnung: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: CHF 35.–

DONNERSTAG, 12.9. 2019 LIVE LOUNGE SESSION Türöffnung: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: CHF 20.–

DELTAPARK VITALRESORT Deltaweg 29 CH-3645 Gwatt bei Thun Tel. 033 334 30 30 www.deltapark.ch


INHALT

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser

Seite 21

Seite 27 Seite 33

Inhalt EDITORIAL

3 Alain Marti: Thun ist in Bewegung MENSCHEN

Interview mit 6 Thunerseespiele: der Kostümbildnerin Mareike ­Delaquis

STADT THUN

13 Aktion «Thun nimmt Platz»: Far-

bige Sitzbänke in der Innenstadt

15 Event: Der «Donnschtig-Jass» kommt nach Thun

16 Nachhaltige Legislaturziele: Für

noch mehr Lebensqualität in Thun

SHOPPING / INNENSTADT

Sie sind zielorientiert, 8 Ausbildung: leidenschaftlich und kreativ

43 IGT-Gutscheine: Ein Geschenk, grosse Vielfalt!

EVENTS / KULTUR / SPORT

25 Thuner Ferienpass: Spass und

Action mit abwechslungsreichen Angeboten

27 Festival «Am Schluss»: Steff

la Cheffe eröffnet das Festival

29 Neuer Stadtrundgang: «Unter-

wägs mit em Thuner Gschichte-­ Chorb»

19 Ortsplanungsrevision: Wie ent­

31 Thunfest: Musikalische Topshots

21 Solarschiff: Der Shuttle fährt

33 Jubiläum: 200 Jahre Waffenplatz

23 Ironman Switzerland: Thun ist

42 Schloss Spiez: Sonderausstellung

wickelt sich Thuns Wohnraum? ­wieder im Stundentakt

ab 2020 neuer A ­ ustragungsort

Thun ist in Bewegung. Mit den 11 Legislatur­ zielen des Gemeinderates bewegt sich Thun unentwegt in Richtung Zukunft. Dabei gehen traditionelle Werte nicht vergessen: Der Ferienpass gehört auch in Zukunft zu Thuns Sommerferien, ebenso das Thunfest. Beide sind mehr als 40 Jahre Teil unserer Stadt – dank der Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Wie erfolgreiche Entwicklung geht, zeigt das Jubiläum 200 Jahre ­Waffenplatz, das wir heuer feiern. Mit dem «Donnschtig-Jass» kriegt Thun ein weiteres Mal eine Plattform im nationalen TV – was trotz den famosen Auftritten unserer Fuss- und Handballer nicht selbstverständlich ist. Das gilt auch für die Thunerseespiele, deren Kostümbildnerin uns spannende Einblicke hinter die Kulissen einer international beachteten Produktion schenkt. Dass Thun mit dem Ironman ab 2020 einen sportlichen Grossanlass beherbergt, zeigt ebenfalls, dass Thun stets in Bewegung ist. Und an alle, denen solche Grossanlässe zu hektisch sind: Stadtführungen bieten Raum für kleine, feine Geschichten; während die bunten Sitzbänke in der Innenstadt zum Erholen oder Bestaunen der Surfer und Wakeboarder in der Schleusenwelle einladen. Und sonst lockt dann immer noch eine Fahrt auf dem Solarschiff-Shuttle. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen bewegten Sommer 2019!

auf dem Rathausplatz in Thun

Marc Chagall

Alain Marti Präsident der Innenstadt-­ Genossenschaft Thun

3/19  |  ThunMagazin

3


UNABHÄNGIGKEIT, WO IMMER SIE AKTIV SIND

Ab

Fr. 13’350.-

*

ROBUST AUSSEN, KOMFORTABEL INNEN. Die Active Modelle von Ford sorgen dafür, dass Sie angenehm und sicher unterwegs sind, wenn Sie die Abenteuerlust packt. Mit massgeschneiderten Sitzen und smarten Technologien sind sie auch für wilde Raodtrips gewappnet. Dabei behalten Sie dank der erhöhten Sitzposition jederzeit den Überblick.

* Ford KA+ Active, 1.2, 85 PS, Fahrzeugpreis Fr. 13’350.- (Katalogpreis Fr. 13’350.-). Abgebildetes Modell: KA+ Active, 1.2, 85 PS, Katalogpreis Fr. 13’350.- plus Optionen im Wert von Fr. 890.-. Alle Angebote gültig bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2019. Irrtum und Änderungen vorbehalten. KA+ Active, 1.2, 85 PS/63 kW: Gesamtverbrauch 5.1 l/100 km, CO2-Emissionen 117 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 27 g/km. EnergieeffizienzKategorie: E. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km.


INHALT

Seite 38

Seite 37

Seite 46 42 Schloss Oberhofen: Ausstellung

«Stets zu Diensten» und «Mäuse­ pfad»

42 SAH Bern / ETCETERA Oberland: Die soziale Arbeitsvermittlung

EVENT-IMPRESSIONEN

34 NGT Naturwissenschaftliche

Gesellschaft Thun: 100-Jahr-­ Jubiläum

PUBLIREPORTAGEN

41 Krebser AG: Buchtipps

45 AEK BANK 1826: Vielseitige Ausbildung bei der AEK Bank 1826

46 Bläuer AG: Der Thuner Uhrenund Schmuckprofi

48 Coop Thun Bälliz: Neues Einkaufs­ erlebnis bei Coop im Bälliz

51 Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie AG: Ferien, Reisen, Sonne – und Kinder

53 Vitalyse Thun: Das unspektaku54 VIVA DOMUS Spitex: Junge

38 Linder Gartenbau AG: Malerische

56 Childrens Community: Montessori

Gärten und ein geschichtsträchtiger VW

loser Augenlaser-Eignungstest

58 Institut Beatenberg: Jetzt leg mal das Handy weg!

59 upswing GmbH: Ihr Experte für gesundes Gehen!

61 Nexplore AG: Silicon Valley ­findest Du in Thun

63 Geiser Immobilien und

Treuhand AG: Den Kunden ­zuliebe nachhaltig wirken

lärste Ernährungsprogramm ...

37 Energie Thun AG: Danke, dass du mein Zuhause schützt!

57 Augenzentrum Interlaken: Kosten-

­Spitex geht neue Wege Kita mit Basisstufe

UNTERHALTUNG

65 Kreuzworträtsel

66 Veranstaltungskalender

­Impressum ISSN 1662-0992 Herausgeber Stadt Thun, in Partnerschaft mit der Innenstadt-Genossenschaft Thun IGT und Thun Tourismus. Verlag, Konzept, Realisation Werd & ­Weber AG, Werbeagentur und Verlag, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, E-Mail thun@ weberag.ch. Leitung Abteilung Stadt­ marketing und Kommunikation, Stadt Thun;

IGT; Annette Weber, Werd & Weber AG. ­Inserate Christine Hunkeler, Werd & Weber AG. Stadtredaktion Simone Tanner ­(Leitung), Cilia Julen, Fabio Burri, Beatrice Gerber,Jan Miluška, Rachel ­Neuenschwander, Luzia Schmid, Lena Pritz, Gabriela Meister. ­Beiträge, die mit diesem ) gekennzeichnet werden, sind Logo ( ­offizielle Inhalte der Stadtverwaltung Thun.

Redaktion IGT / Menschen / weitere ­Beiträge Werd & Weber AG. Titelbild Erich Häsler. Auflage 65 600 Exemplare. Erscheinungsweise 6× jährlich. Druck Swiss­ printers AG, Zofingen. Papier Umschlag: 150 g/m2, weiss, matt, holzfrei. ­Inhalt: 70 g/m2, erhöhte Weisse, ­gestrichen, glänzend. Lese-­ App Gratis-Download im App Store. Nächste Ausgabe 19. / 20. August 2019.

3/19  |  ThunMagazin

5


MENSCHEN

«Wir erschaffen einen Sehnsuchtsort» Die Thunerseespiele haben Kostümbildnerin Mareike Delaquis in die Schweiz und zu ihrem Mann geführt. Bereits zum zweiten Mal hat die Wahl-Spiezerin die Kostüme kreiert. Am 10. Juli feiert «Ich war noch niemals in New York» mit den Hits von Udo Jürgens Premiere. MAREIKE DELAQUIS, Udo Jürgens war noch niemals in New York. Und Sie? (lacht) Ich war schon zweimal da. Diese Dimensionen, diese Lebendigkeit! New York schläft ja nie. Es herrscht eine tolle Atmosphäre in der Stadt. Haben Sie Udo Jürgens gehört beim Entwerfen der Kostüme? Ja, selbstverständlich. Die Musik spielt im Stück die zentrale Rolle und ist um die Stücke herum konstruiert. Es wird ein Hit nach dem anderen abgefeuert. Man kennt sie fast alle, auch wenn man zu einer jüngeren Generation wie ich gehört. Bei der Recherche habe ich mir die Lieder viel aufmerksamer angehört und sie dabei neu kennengelernt. Udo Jürgens ist Schlager, seine Songs sind Ohrwürmer und sehr populär. Aber er wollte auch etwas erzählen. Die Texte sind zum Teil sehr tiefgründig und sozialkritisch. Zudem sind sie sehr intelligent geschrieben. Ich habe grossen Respekt vor seiner musikalischen Leistung. Haben Sie ein Lieblingslied? «Schöne Grüsse aus der Hölle». Das ist ein ­zynisches Lied mit schwarzem Humor. 6

ThunMagazin  | 3/19

Ein erster Höhepunkt in unserer Inszenierung. Comics sollen in der Inszenierung eine wichtige Rolle spielen. Ja, wir starten in der realen Welt, dem Fernsehstudio, wo Lisa Wartberg, die junge Protagonistin, arbeitet. Die Kostüme sehen hier aus wie normale Alltagsklamotten. Danach wechselt das Stück in die Fantasiewelt. Die alleingelassene Mutter von Lisa, Maria, ist Comic-Liebhaberin und träumt sich auf ein Schiff nach New York. Damit entführt sie das Publikum in die Fantasieund Comicwelt. Die Comic-Ästhetik zeigt sich auch in den Kostümen. Wie widerspiegelt sich das Kreuzfahrtschiff in den Kostümen? Für mich als Kostümbildnerin war das ein schönes Schlagwort. Ich konnte mir eine ganz

­ igene Welt ausdenken, einen Sehne suchtsort. Es ist wie eine Stadt auf dem Wasser mit ganz vielen Menschen, Nationalitäten, Berufen und Abteilungen. Die Uniformen der Besatzung sind leuchtend orange. Ich nehme an, Sie arbeiteten eng mit dem Regisseur zusammen. Oder wie läuft der Prozess bei der Kostümentwicklung ab? Ich hatte das Glück, dass Werner Bauer, der schon 2016 Regie bei «Sugar» führte, mich wieder angefragt hat. Auch die Bühnenbildnerin Marlen von Heydenaber und der Maskenbildner Ronald Fahm sind wieder im Boot. Der Regisseur gibt vor, was ihm wichtig ist, was er erzählen will. Das ist zusammen mit dem Stücktext der ­Boden, auf dem ich arbeite. Ich sehe mich als Künstlerin und als Teamplaye-

Zur Person

Mareike Delaquis Porschka wurde 1981 in Bielefeld geboren und studierte ­Kostümdesign in Hannover. 2011 war sie Assistentin bei den Thunerseespielen, seit 2012 Atelierleiterin und 2016 sowie 2019 zeichnet sie als Kostümbildnerin ­verantwortlich für die Kostüme. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Film- und Theaterproduzenten Philip Delaquis, und ihren zwei Kindern in Spiez.


Es sind 280 Kostüme. Wie kriegt man die alle geschneidert in kurzer Zeit? In der Regel wird ein Teil der Kostüme selbst produziert und der andere ein­ gekauft oder ausgeliehen. In diesem Jahr fertigen wir rund die Hälfte selbst an. Das bedeutet viel Arbeit für das ­Atelier. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir wieder mit Sabine Portenier und dem Nähwerk des Berufsbildungszentrums IDM (Industrie, Dienstleistung, Modegestaltung) zusammenarbeiten können. Sie kreieren auch Kostüme für Theaterstücke und Filme. Was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit am meisten? Mein Job ist einfach super. Er lässt mich jedes Mal in eine andere Welt eintauchen, lässt mich immer wieder neue Leute kennenlernen. Es ist immer wieder anders. Ursprünglich komme ich aus der Schauspielecke. Bei den Thunerseespielen habe ich die Freude am Musical entdeckt. Die Arbeit im Musical ist sehr intensiv, sie bedingt eine hohe Flexibilität, Disziplin, Genauigkeit und Ehrlichkeit aller Beteiligten.

MENSCHEN

rin, ich arbeite auch im Sinne einer Dienstleisterin für die Vision des Regisseurs. Werner Bauer liess mir viel Freiheit und Platz für meine Ideen.

«Mein Job lässt mich in eine andere Welt eintauchen.» deswegen haben die Seespiele für mich eine besondere Bedeutung. Sie sind mein Hafen. Ihr Mann ist als Filmproduzent auch in der Kulturszene tätig. Wie oft sprechen Sie daheim über Ihre Arbeit? Wir reden viel über unsere Projekte. Wir können und wollen unser Privat- und Berufsleben nicht so klar voneinander trennen. Der Beruf macht uns beiden auch sehr viel Freude. Wir unterstützen uns gegenseitig. Spielten Sie als Kind eigentlich gerne «Verkleiderlis»? Ja, hab ich. Aber das ist nicht der Grund, weshalb ich Kostümbildnerin geworden bin, sondern wegen meiner Leidenschaft für Literatur und Sprache. Als Praktikantin an einem kleinen Theater in Deutschland konnte ich ganz viel Erfahrung sammeln und hatte Einblick in alle Bereiche. Das verstärkte die Faszination für die Theaterwelt, die bis heute angehalten hat.

Interview: Simone Tanner Fotos: Erich Häsler

Viele Künstler sprechen von der «Seespiel-Familie». Diesen family-spirit spürt man gut. 2011 war ich Assistentin, 2012 kam ich zurück als Atelierleiterin, mein erster längerer Aufenthalt in der Schweiz. Ich wurde mit offenen Armen aufgenommen. Man hat mir vertraut und auch viel zugetraut. An den Aufgaben bin ich gewachsen. Sie haben hier auch Ihren Mann Philip Delaquis kennengelernt. Ja, er war 2011 Produzent bei «Gotthelf». Schon

Links: Mareike Delaquis sieht sich als Künstlerin, Teamplayerin und Dienstleisterin für die Vision des Regisseurs. Rechts oben: Protagonistin Lisa Wartberg wird verschiedene Kostüme ­tragen. Rechts unten: 280 Kostüme sind dieses Jahr im Einsatz, die Hälfte fertigt die ­Kostümbildnerin mit ihrem Team selbst an.

Zum Musical

«Ich war noch niemals in New York» wird vom 10. Juli bis 24. August auf der Thuner Seebühne gezeigt. Regie führt Werner Bauer. www.thunerseespiele.ch 3/19  |  ThunMagazin

7


AUSBILDUNG

Sie sind zielorientiert, ­leidenschaftlich und kreativ Er kocht mit Leidenschaft, sie hilft in Sachen Gesundheit. Andere beraten, wenn es um Mode oder tolle Frisuren geht. Die Rede ist von jungen Menschen, die in der Thuner Innenstadt ihre berufliche Zukunft angehen. Nicht immer ist es einfach, eine Ausbildungsmöglichkeit zu finden. Insbesondere dann, wenn es um die Berufswahl geht, stellt sich die Frage nach einer geeigneten Lehrstelle. Bekanntlich ist die Thuner Innenstadt weitherum als abwechslungsreiches Einkaufsparadies beliebt. Dank der grossen Vielfältigkeit bietet die Innenstadt eben auch zahlreiche Möglichkeiten, um in eine Berufsausbildung einzusteigen. Das Thun-Magazin hat Lernende und ihre Ausbildenden in der Kyburgstadt besucht und ist auf kreative Menschen gestossen.

Ein Gefühl für die Kunden entwickeln «Die Arbeit gefällt mir sehr», sagt Noemi Brigante aus Thun. Tagtäglich ist die 8

ThunMagazin  | 3/19

«Jeder Tag ist anders und immer wieder von neuem interessant.»

Noemi Brigante, angehende Detailhandelsfachfrau

21-Jährige in der Kyburgstadt. Im Mode­ haus Oesch AG im Bälliz 45 lässt sie sich zur Detailhandelsfachfrau ausbilden. Die Ausbildung hat Noemi Brigante vor knapp einem Jahr begonnen und kann im Modehaus Oesch AG bereits Verantwortung übernehmen. «Ich habe gelernt, ein Gefühl für die Kunden zu entwickeln», erläutert die angehende Detailhandelsfachfrau. Was so viel bedeutet wie Kundinnen in Sachen Mode

Oben: Noemi Brigante lässt sich im ­Modehaus Oesch AG von Filialleiterin Tanja Zanoni zur Detailhandelsfachfrau ausbilden. Rechts oben: Während ihrer Ausbildung zur Pharmaassistentin erhält Manuela ­Sigrist (Mitte) Unterstützung von Nadja Schmid (rechts) und Dania Frei. Rechts unten: Der angehende Koch Schamsulhag Rayiszada aus Burgistein bereitet in der K ­ üche des Hotels und Restaurants Freienhof ein Dessert mit Beeren und Schoggimousse vor …


AUSBILDUNG

fachgerecht und individuell zu beraten. Entgegen kommt Noemi Brigante dabei das grosse Sortiment an Freizeit-, Business- wie auch sportlicher und festlicher Mode für Damen. «Wir führen trendige Mode für Jung und Alt», erklärt die Lernende. Eigentlich konnte sich die Thunerin ursprünglich gar nicht vorstellen, in den Detailhandel einzusteigen. «Ich bin davon ausgegangen, dass es sich vorab um Einräumen und Aufräumen handelt», sagt sie. Dieses Vorurteil hat sich aber rasch zerschlagen. «Jeder Tag ist anders und immer wieder von neuem interessant», sagt sie. Im Modehaus Oesch ist so oder so Vielfältigkeit zu finden. «Wir führen ein breites Sortiment an auserwählter Mode für Damen», erläutert Tanja Zanoni, Filialleiterin und Lehrlingsbeauftragte. So führt das Thuner Modehaus zum Beispiel exklusiv in Thun die trendigen Marken Annette Görtz und High. Zudem betreibt das Modehaus in Thun auch ein Schneideratelier. «Hier können wir Anpassungen gleich vor Ort und auf Kundenwunsch vornehmen», sagt Tanja Zanoni. Für Noemi Brigante jedenfalls ist klar: «Es macht grossen Spass, in der Thuner Innenstadt eine Lehre zu absolvieren», sagt sie und hat weitere Pläne: «Nach der Lehre möchte ich mich weiterbilden, um vielleicht einmal ein Rayon oder eine Filiale leiten zu können.»

heitsbereich zu lernen.» Nicht zuletzt, weil es eben um Menschen geht, denen man helfen kann. Angesprochen ist damit auch die Verantwortung, welche mit der Berufslehre verbunden ist. «Wir dürfen keine Fehler machen», betont Manuela Sigrist. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Lehrlingsverantwortlichen Dania Frei und Nadja Schmid. Die Central Apotheke Thun bildet regelmässig Lernende aus. «Die Ausbildung ist ein gutes Sprungbrett für Berufe im Gesundheitsbereich», erläutert Nadja Schmid. Und weiter: «Unsere Stärke ist die objektive und neutrale Beratung in allen pharmazeutischen Belangen.» Bei gesundheitlichen Problemen ist die

Central Apotheke Thun im Bälliz 34 die richtige Adresse. Manuela Sigrist jedenfalls hat nach dem Abschluss der Lehre weitere Pläne. «Ich werde bestimmt noch ein paar Jahre auf dem Beruf bleiben und später gerne auch eine Familie gründen.»

Neugierig in der Küche «Ich bin neugierig.» Schamsulhag Rayiszada steht in der Küche des Hotels und Restaurants Freienhof an der Freienhofgasse 3 in Thun. Er ist gerade damit beschäftigt, einen feinen Salatteller herzurichten und gleich auch noch ein Dessert mit Beeren und Schoggimousse.

Es ist faszinierend Manuela Sigrist reist jeden Morgen in der Früh ins Bälliz 34. Dort bereitet sich die 17-Jährige auf die Lehrabschlussprüfung als Pharmaassistentin vor. Doch sie hat noch etwas Zeit. Mitten im zweiten Lehrjahr, dauert es jetzt noch ungefähr ein Jahr, bis es so weit ist. «Es ist faszinierend, wenn ich den Leuten mit meinem gelernten Wissen helfen kann», sagt Manuela Sigrist. Die junge Frau aus Aeschi wirkt in der Central Apotheke Thun von Janine und Markus Messerli und fügt gleich an: «Es war immer mein Ziel, einen Beruf im Gesund-

«Wir dürfen keine Fehler machen.»

Manuela Sigrist, in der Ausbildung zur Pharmaassistentin

3/19  |  ThunMagazin

9


Das Beste

THUN

Lädele ir Innestadt www.thuncity.ch

www.thuncity.ch

Thuncity @thuncity_igt


AUSBILDUNG Links: … währenddem sich Lehrmeister und Küchenchef Christian Helbig ums Gemüse kümmert. Rechts: Lehrmeisterin Ursula ­Wyssmann gibt Shania Steiner Tipps in Sachen Haarschnitt.

Der 19-Jährige aus Burgistein hat die dreijährige Ausbildung zum Koch letzten Sommer begonnen. «Ich schätze das selbstständige Arbeiten und wenn in der Küche etwas läuft», sagt er. Schamsulhag Rayiszada stammt aus Afghanistan und lebt seit vier Jahren in der Schweiz. Bevor er seine Lehre als Koch im Hotel Freienhof begann, hat er dort ein Praktikum mit Erfolg absolviert. «Wir haben uns sehr gefreut, dass er bei uns die Lehre beginnen konnte», sagt Küchenchef Christian Helbig, der ihn während der Ausbildung unterstützt. Er führt ein Team von zehn Mitarbeitenden mit mehreren Lernenden. «Wir setzen auf traditionelle und moderne Küche», umschreibt Christian Helbig sein Credo. So finden Gäste im Restaurant Freienhof Klassiker wie zum Beispiel das Cordon bleu «Freienhof» in vier Varianten. Ab Mitte Juni stehen zudem verschiedene Tatarvariationen für Geniesser bereit. Ganz nach dem Motto: Regionale und nachhaltige Küche mit kreativem Touch frech und frisch interpretiert.

«Ich freue mich jeden Tag auf die Arbeit und den Kontakt mit den Menschen.»

Shania Steiner, Lernende Coiffeuse EFZ

Für Schamsulhag Rayiszada jedenfalls ist klar: «Die Ausbildung macht mir sehr viel Spass.» Auch wenn die Arbeitszeiten zu Beginn der Lehre etwas gewöhnungsbedürftig waren. «Für Freizeit reicht es aber immer», meint er. Und nennt auch sein Lieblingsgericht. «Kartoffelgratin mit Brokkoli und Lammfleisch.» Und wer weiss, vielleicht steht das Gericht im Restaurant Freienhof auch bald einmal auf der Speisekarte.

«Einfach cool» «Die Arbeit macht mir sehr viel Spass.» Shania Steiner pflegt im Coiffeur-Salon Glamour Motion Beauty Hair an der ­Frutigenstrasse 4 in Thun gerade einer Kundin die Haare. «Ich freue mich jeden Tag auf die Arbeit und den Kontakt mit den Menschen», sagt die 18-Jährige, die in der Thuner Innenstadt derzeit die Ausbildung zur Coiffeuse EFZ für Damen und Herren absolviert. Auf den Beruf zur Haarstylistin gekommen ist Shania Steiner durch die Schnupperlehre. «Zuvor hatte ich einige andere Ideen», so die Lernende weiter. Besonders wertvoll findet Shania Steiner die Tatsa-

che, dass sie in der Ausbildung Kundinnen und Kunden von A bis Z begleiten und beraten kann. «Ich freue mich, wenn ich die Leute glücklich machen kann, die zu uns in den Salon kommen.» Im Glamour Motion Beauty Hair Coiffeur-Salon wartet denn auch ein Rundumservice. «Wir sind bereit für alles», sagt Inhaberin Ursula Wyssmann. Eines jedenfalls ist klar: Bei Ursula Wyssmann und ihrem Team sind Kundinnen und Kunden in Sachen persönliche Dienstleistungen rund ums Haar besonders gut aufgehoben. Für Shania Steiner jedenfalls ist die Ausbildung zur Coiffeuse in der Thuner Innenstadt mehr als nur ein Beruf. «Es ist einfach cool», betont sie. Und freut sich auf das dritte Lehrjahr, das im Sommer beginnt und dann, wie sollte es anders sein, nicht zuletzt mit spannenden Ideen für die Berufsprüfung gespickt sein wird. Text und Bilder: Stefan Kammermann

3/19  |  ThunMagazin

11


BERG-ERLEBNISSE AM BETELBERG LENK SPEZIALANGEBOT FÜR ALLE ÜBER 55 JAHREN Jeden Montag und Dienstag vom 10. Juni bis zum 15. Oktober 2019 Fahrt zur Bergstation Leiterli und zurück Dreigang-Menü im Berghotel Leiterli Kosten CHF 43.00 (ohne Voranmeldung) Direkt bei der Bergstation Leiterli: Faszinierender, natürlicher Alpenblumenweg & spannender AlpRundweg, je ca. 45 min.

A sch uch als en k erh gut ält sch lich ein

Ge

BON AUSSCHNEIDEN UND PROFITIEREN!

BON FÜR CHF 5.– Reduktion für den Seniorentag Betelberg Gültig bis am 15. Oktober 2019, ein Bon einlösbar pro Person.


INNENSTADT

Thun nimmt Platz in der Innenstadt Von Mai bis Ende Oktober bereichern 50 von Thunerinnen und Thunern gestaltete ­Sitzbänke die Innenstadt. Sie sind das Resultat der Aktion «Thun nimmt Platz», welche die Stadt Thun und die Innenstadt-Genossenschaft lancierten. Die Stadt Thun und die Innenstadt-Genossenschaft (IGT) setzen gemeinsam mit Vereinen, Schulen, Unternehmen und Privatpersonen aus Thun sommerliche Farbtupfer in die Innenstadt. Ab Mai bis Ende Oktober stehen im Rahmen der Aktion «Thun nimmt Platz» 50 bunte Bänke im Bälliz, in der Oberen Hauptgasse, am Aarequai und rund ums Rathaus. Damit sollen die Attraktivität der Innenstadt erhöht und die Fussgängerzone besser wahrnehmbar werden.

Öffentlicher Wettbewerb Für die Gestaltung der Sitzbänke gab es einen öffentlichen Wettbewerb, bei dem sich Privatpersonen, Vereine, Schulen und Unternehmen aus Thun bewerben konnten. Die Aktion stiess auf reges Interesse: Innerhalb von nur drei Wochen nach der Lancierung des Wett­ bewerbs erhielt die Stadt rund 120 konkrete Gestaltungsvorschläge. Aufgrund der vielen tollen Ideen entschieden die Organisatoren anfangs März, die Zahl

der zur Verfügung gestellten Bank-Rohlinge von damals 30 auf 50 zu erhöhen. Eine Jury wählte aus den zahlreichen Gestaltungsvorschlägen 50 Sieger-Projekte aus. «Die Kreativität der Bewerberinnen und Bewerber war eindrücklich; teilweise kannte sie kaum Grenzen», sagt Peter Jost, Leiter der Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation. Stadtpräsident Raphael Lanz hat den Gestaltungsprozess mitverfolgt. «Das Engagement ist beeindruckend, die Gestalterinnen und Gestalter scheuten keinen Aufwand», sagt er. Gut zwei Monate hatten die Gestalterinnen und Gestalter anschliessend Zeit, um ihre Ideen umzusetzen. 19 Projekte stammen von Vereinen, 15 von Unternehmen, 12 von Privat­personen und 4 von Schulen.

Grosse Vielfalt an Sitzbänken Bei der Gestaltung der Bank-Rohlinge waren keine Grenzen gesetzt. Die Bänke konnten nicht nur bemalt, sondern auch zugesägt oder mit zusätzlichen Objekten

ergänzt werden. Entstanden sind sehr verschiedene Sitzbänke, die sich sowohl in ihrem Sujet als auch in ihrer Form oder Gestaltungstechnik unterscheiden. Und manche laden nicht nur zum Sitzen, ­sondern auch zur Interaktion ein. Wer wissen will, welche Sitzbank wo steht, findet auf der Webseite der Stadt Thun einen detaillierten Situationsplan (www.thun.ch/thunnimmtplatz).

Versteigerung für guten Zweck Nachdem die Sitzbänke während mehreren Monaten die Fussgängerzone der Thuner Innenstadt bunter gemacht ­haben, werden die Objekte für einen guten Zweck versteigert. Weitere temporäre Aktionen unter Einbezug der ­Bevölkerung sind geplant. Text: Fabio Burri Bild: Cilia Julen

Bild: Farbige Sitzbänke der Aktion «Thun nimmt Platz» bereichern bis Ende Oktober die Thuner Innenstadt. 3/19  |  ThunMagazin

13


Juhuuu, endlich...

SOMMER ✁

§

10%

BON RABATT

AUF ALLE ELEKTRO- UN D

GASGRILLS.

Keine Barauszahlung. Nur 1 Coupon pro Person und Kauf, nicht kumulierba r mit anderen Coupons. Nicht gültig an % und x-fach Cumulus Tagen. Einlösbar vom 17.06. bis 06.07.2019 im OBI Bau und Heimwerk ermarkt Thun.

panoramacenter.ch

GMA_ThunSued_Sommer_ThunDasMagazin_178x260_Couponinserat_19.indd 1

5RA0BA.– TT

AB MINDESTEINKAUF

FR. 599.–.

Ausgenommen sind Die nstleistungen, Wertkarten, Service-Arbei ten und E-Loading. Kei ne Barauszahlung. Nicht gültig im Online-Shop. Nur 1 Coupon pro Per son und Kauf. Einlösbar vom 17.06. bis 06.07. 2019 in der Micasa-Fil iale Oberland.

zentrumoberland.ch

03.04.19 08:46


EVENT

Der «Donnschtig-Jass» kommt nach Thun Am 4. Juli findet auf dem Thuner Rathausplatz der «Donnschtig-Jass» von Schweizer ­Radio und Fernsehen (SRF) statt. Als Showacts treten der Schlagersänger Roland Kaiser und der Berner Musiker Ritschi auf. Ebenfalls zu Gast ist Hanspeter Latour. Jassbegeisterte dürfen sich freuen. Am 4. Juli macht die beliebte Sendung «Donnschtig-Jass» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Halt auf dem Rathausplatz in Thun. In der Sendung treten jeweils zwei Gemeinden aus e ­inem ­Kanton gegeneinander an und jassen um die Austragung in ihrer Gemeinde der darauffolgenden Sendung. In Thun heissen die Konkurrenten Giswil und Kerns aus dem Kanton Obwalden.

Jass, Musik und Fussball Das SRF-Format ist neben dem Jassen auch für musikalische Grössen bekannt. Mit dem deutschen Schlagersänger Roland Kaiser und Ritschi, ehemaligem Frontman der Band Plüsch, hat das SRF Bild: Das Trio Büsser, Salzgeber und Kälin moderiert in Thun seine erste «Donnschtig-Jass»-Sendung.

seine eigenen Trümpfe in der Hand. Teil des «Donnschtig-Jass» ist jeweils auch ein Gast aus der Region, der eine knifflige Aufgabe meistern muss. In Thun wird sich Hanspeter Latour einer Herausforderung stellen, die auf seine Trainerkarriere anspielt.

Erste Sendung mit Salzgeber Nach dem Abgang von Roman Kilchs­ perger übernimmt Rainer Maria Salz­ geber die Moderation des Events. Die Sendung in Thun wird für den Sport­ moderator die erste sein. Unterstützt wird er von Komiker und Radiomoderator Stefan Büsser und der vierfachen Schwingerkönigin Sonia Kälin, die am Jass-Tisch das Zepter in der Hand hat. Ein langes Warten Bereits im Jahr 2017 stand fest, dass Thun Teil der Sendung ist. Im Juli 2018

jasste die Stadt gegen Zweisimmen in Klingnau (AG) um die Austragung, konnte dieses Duell jedoch nicht gewinnen. Im August 2018 erhielt die Stadt als einer der beiden besten Verlierer eine zweite Chance in Heiden (AR). Das ­Thuner Jass-Quintett gewann dieses Duell gegen Binningen (BL) und sicherte sich dadurch die erste Austragung im Jahr 2019. Text: Fabio Burri Bild: zvg

«Donnschtig-Jass»

4. Juli 2019 ab 18.00 Uhr Rathausplatz Die Sendung beginnt um 20.05 Uhr. Die öffentliche Hautprobe startet um 13.30 Uhr, wobei die Festwirtschaft ­bereits um 12.00 Uhr öffnet. Der Eintritt ist frei.

3/19  |  ThunMagazin

15


GEMEINDERAT

Nachhaltige Legislaturziele für noch mehr Lebensqualität in Thun Der Gemeinderat hat 11 Legislaturziele festgelegt. In den nächsten vier Jahren will er die nachhaltige Entwicklung der Stadt Thun stärken, Thun noch attraktiver machen und eine Balance zwischen Wachstum, Lebensqualität und Klimaschutz anstreben. Am 1. Januar 2019 ist der Thuner Gemeinderat in die neue Legislatur gestartet. Er befasste sich an mehreren Klausursitzungen intensiv mit der Erarbeitung der Legislaturziele (vgl. Infobox). Gemäss Stadtverfassung ist der Gemeinderat das führende, planende und vollziehende Organ der Stadt und entwickelt Strategien für die Zukunft. Politische Gesamtplanung ist Teil der Staatsführung. Ihr Wesen liegt in der Frühwarnung, in der Steuerung und in der Koordination. Die politische Gesamtplanung soll helfen, in komplexen Wirkungszusammenhängen Probleme aufzuzeigen und zu lösen. Sie hat die Aufgabe, das staatliche Handeln aus einer Gesamtsicht heraus zu steuern.

Strategien und Konzepte Mit der Strategie Stadtentwicklung verfügt die Stadt Thun über ein langfristiges Steuerungsinstrument mit einem Planungshorizont von zehn bis 15 Jah-

ren. Die Strategie Stadtentwicklung bildete für den Gemeinderat eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung der Legislaturziele. Weitere wichtige Grund­ lagen, aus denen die Legislaturziele a bgeleitet werden konnten, waren ­ das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 und das Gesamtverkehrskonzept GVK 2035, die der Gemeinderat am 5. Dezember 2018 – gemeinsam und aufeinander abgestimmt – verabschiedet hatte.

11 Legislaturziele Für den Gemeinderat stehen in dieser Legislatur die folgenden 11 Ziele im Zentrum: 1. Thun hat das Angebot als Wohnstadt optimiert. 2. Die Beteiligung aller Generationen und das gesellschaftliche Miteinander sind gestärkt. 3. Die Attraktivität als Wirtschaftsstandort hat sich verbessert.

4. Die Innenstadt ist als Zentrum und Begegnungsort attraktiver. 5. Aussenräume und Lebensräume sind aufgewertet. 6. Die Verkehrssituation hat sich verbessert. 7. Thun ist auf dem Weg zur Energie­ stadt Gold. 8. Thun hat das Profil als attraktive Stadt am Wasser gestärkt. 9. Wichtige kommunale Infrastrukturen sind saniert, erstellt oder im Bau. 10. Die regionale Zusammenarbeit ist gestärkt. 11. Thun ist Smart City.

Prioritäten setzen Für den Gemeinderat war es wichtig, dass nicht für alle Aufgabenbereiche Legislaturziele formuliert werden müssen. Der Gemeinderat wollte sich beschränken und Prioritäten setzen. Die Legislaturziele müssen immer zusammen mit der Stadtverfassung und insbe-

Was sind Legislaturziele?

Legislaturziele sind das Regierungs­ programm der Stadtregierung. Mit den Legis­laturzielen gibt der Gemeinderat Auskunft über seine politischen Schwerpunkte, Ziele und Absichten: Welche politischen Ziele will der Gemeinderat als Gesamtbehörde in den nächsten vier Jahren mit welchen Mitteln erreichen? Der Stadtrat nimmt die Legislaturziele zur Kenntnis, muss sie aber nicht genehmigen. Für die Um­ setzung ist der Gemeinderat aber auf die Unterstützung des Stadtrates ­angewiesen. Die gesamte Darstellung der Legis­ laturziele (inkl. Massnahmen) ist unter www.thun.ch/legislaturziele abrufbar. 16

ThunMagazin  | 3/19


GEMEINDERAT sondere mit der Strategie Stadtentwicklung betrachtet werden. Für Bereiche, zu denen für die Legislatur 2019 – 2022 keine ausdrücklichen Legislaturziele formuliert worden sind, gelten damit die Zielsetzungen aus der Strategie Stadtentwicklung.

40 Massnahmen Für die Erreichung der 11 Ziele hat der Gemeinderat 40 Massnahmen festgelegt. Die Erfüllung der Legislaturziele hat für den Gemeinderat Priorität. Er hat die Abteilungen der Stadtverwaltung deshalb beauftragt, ihre Kräfte auf die Erfüllung der Legislaturziele auszurichten, die entsprechenden Priorisierungen vorzunehmen und die Massnahmen in ihrem Bereich umzusetzen. Die Umsetzung aller 40 Massnahmen ist allerdings ein ambitioniertes Ziel. Grundsätzlich stehen die Legislaturziele deshalb unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit und der finanziellen Tragbarkeit.

Der Gemeinderat wird die Ressourcenfrage in den nächsten Wochen und Monaten vertieft prüfen und dem Stadtrat mit dem Budget 2020 entsprechende Anträge stellen.

Nachhaltige Entwicklung Der Gemeinderat will mit den vorliegenden Legislaturzielen seine Zukunftsverantwortung wahrnehmen und die nachhaltige Entwicklung stärken. Die nachhaltige Entwicklung wird als Grundmaxime der gemeinderätlichen Tätigkeit verstanden. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen sollen angenommen und aufeinander abgestimmt werden. Mit der nachhaltigen Entwicklung ist letztlich ein Konzept des langfristigen Gleichgewichtes gemeint. Die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen sollen erfüllt werden, zugleich sollen aber auch die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Ansprüche künfti-

Links: Der Gemeinderat will Thuns Profil als Stadt am Wasser stärken. Oben: Der Thuner Gemeinderat (v.l.n.r.): Roman Gimmel, Andrea de Meuron, ­Raphael Lanz, Peter Siegenthaler, Konrad Hädener sowie Stadtschreiber Bruno ­Huwyler Müller.

ger Generationen nicht gefährdet werden. Der Gemeinderat hat sich bei der Formulierung der Legislaturziele an den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung orientiert. So soll z. B. mit dem ­Konzept «Smart City» angestrebt werden, die Ressourcen dank digitaler Vernetzung intelligent und schonend zu nutzen. Text: Bruno Huwyler Müller Bilder: Adrian Moser, zvg

3/19  |  ThunMagazin

17


TRANSfair presents:

8. THUNER

AAREKINO OPENAIR 7. – 21. JULI 2019 Ort: Restaurant ZÜNDKAPSELFABRIK Thun Filmbeginn: 21.45 Uhr Sprache: Deutsch

Gastronomie: ab 19.00 Uhr SO, 7.7.

In Anwesenheit des Thuner Regisseurs Luki Frieden und der Hauptdarstellerin Sonja Riesen

UNSER KIND

MO, 8.7. MAMMA MIA – HERE WE GO AGAIN DI, 9.7. DIE BERUFUNG MI, 10.7. DER VERLORENE SOHN

MO, 15.7. BOOK CLUB DI, 16.7. DIE VERLEGERIN MI, 17.7. A STAR IS BORN

FR, 12.7. BOHEMIAN RHAPSODY SA, 13.7. LIFE ITSELF SO, 14.7. DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT

Geniessen Sie unvergessliche Momente auf dem Thunersee.

DO, 18.7. MONSIEUR CLAUDE 2

Sonnenuntergangsfahrt Täglich bis 13. Oktober

FR, 19.7. ZWINGLI

Feierabendfahrt auf dem DS Blümlisalp Dienstag bis Samstag bis 21. September

SA, 20.7. GREEN BOOK – EINE BESONDERE FREUNDSCHAFT

DO, 11.7. 100 DINGE

Entspannt in den Feierabend

Lounge-Schiff OaSee Mittwoch und Donnerstag vom 3. Juli bis 12. September

SO, 21.7. WOLKENBRUCH

Seenachtsfest Spiez Samstag, 27. Juli

Filmdinner: CHF 75.– pro Person

Flottenparade auf dem Thunersee Donnerstag, 1. August

Tribüne: CHF 19.– pro Person

Riverboat Jazz Night Freitag, 16. August

Kurzfristige Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Mehr Infos BLS Schifffahrt, Tel. +41 58 327 48 11 bls.ch/abendschiff

TICKETS:

www.aarekino.ch

Telefon 0900 320 320 (CHF 1.– / Min.)


WOHNRAUM

Wie entwickelt sich Thuns ­Wohnraum? Thun wächst, der zur Verfügung stehende Raum ist aber begrenzt. Die Stadt soll sich ­deshalb primär innerhalb des Siedlungsgebiets entwickeln, auch hinsichtlich des Wohnraums. Ein Beispiel dafür ist die geplante Überbauung Talacker im Neufeld. Thun soll sich weiterentwickeln und ­dabei eine attraktive Wohn- und Arbeitsstadt bleiben. Das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 definiert dazu Ziele und Massnahmen. Die Strategie «Wohnen» des STEK zeigt auf, welche Siedlungsgebiete sich speziell eignen, um das erwartete Bevölkerungswachstum aufzunehmen. Eine wichtige Voraussetzung bildet die Siedlungsentwicklung nach innen: Die Stadt Thun soll sich primär innerhalb des überbauten Raums entwickeln. Wohnquartiere sollen aus­ serdem lebendig, verschiedenartig und durchgrünt sein sowie eine hohe Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen und Generationen bieten.

Überbauung Talacker als Beispiel Ein gutes Beispiel für die angestrebte Entwicklung ist die geplante Überbauung Talacker im Thuner Neufeldquartier: Hier will die Bernische Pensionskasse (BPK) einen Neubau realisieren. Die Überbauung kombiniert attraktiven Wohnraum, Spielflächen und naturnahe Begegnungszonen. Vorgesehen ist ein

sechsgeschossiges Gebäude, das mit drei unterschiedlich langen Flügeln in den Grünraum greift. Geplant sind 72 Mietund drei Atelierwohnungen. Mit der vieleckigen Form, der Höhenstaffelung und unterschiedlichen Ausrichtungen entsteht eine Wohnsiedlung, die vielfältige Ausblicke in die Umgebung ermöglicht. Die geplante Überbauung hat eine hohe städtebauliche Qualität, nutzt das verfügbare Areal optimal und schafft so zusätzlichen Wohnraum.

Weitere Schritte Damit eine höhere Ausnutzung des Areals möglich ist, braucht es eine Zonenplanänderung. Nach Abschluss der öffentlichen Planauflage befindet nun der Thuner Stadtrat über die neue Überbauungsordnung, danach gehen die Unterlagen zur Genehmigung an das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR). Das Projekt ­ durchläuft anschliessend ein ordentliches Baubewilligungsverfahren. Text: Felix Adank, Cilia Julen Bild: zvg

Stadtentwicklungskonzept STEK 2035

Das STEK 2035 mit den fünf Strategiebereichen «Wohnen», «Arbeiten», ­«Mischgebiete und Zentren», «Landschaft und Freiräume» sowie «Stadtraum und Mobilität» ist die Basis für das neue Baureglement und den Zonenplan, welche die Stadt Thun im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision (OPR) erarbeitet. Die Thuner Bevölkerung wird sich im Herbst 2019 zur OPR ­äussern können.

Bild: Wie wird sich Thun entwickeln? Das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 ­definiert dazu Ziele und Massnahmen.

3/19  |  ThunMagazin

19


Entdecke Spiez! Minigolf Open Standard Spiez

Krimispass Spiez

Das Minigolf-Erlebnis der besonderen Art

Der neue Fall: Carmen Keller

Besuchen Sie die einzigartige Minigolfanlage in der Spiezer Bucht. Gespielt wird auf einem 18-Loch-Parcours mit Puttinggreen und die Bahnlängen sind zwischen 6 und 21 Meter lang. Erleben Sie den einzigartigen Mix aus traditionellem Minigolf und Golf in der Spiezer Bucht.

Das idyllische Spiez wurde Schauplatz eines Verbrechens, das die BewohnerInnen in Angst und Schrecken versetzt. Und der Mörder läuft frei herum. Werden Sie ihn überführen können? Nehmen Sie die Ermittlungen auf, denn bei diesem Krimi sind Sie der Kommissar!

Öffnungszeiten: ganzjährig bei guter Witterung

Kostenlos und ganzjährig, rund um die Uhr spielbar! Jetzt registrieren auf www.krimispass.ch/spiez

Bootsvermietung Faulensee

Erlebnispfad Spiezer Rebberg

Pedalo, Motorboote, Kanu, SUP und Sealander

Entdecken, geniessen und verzaubern lassen

Geniessen Sie das herrliche Bergpanorama von der Wasserperspektive! Mieten Sie beim Tourismusbüro in Faulensee ein Pedalo, Kanu, SUP, Motorboot oder den neuen Sealander! Das Gefährt ist als Wohnwagen-Anhänger strassentauglich und zugleich ein modernes Elektroboot - perfekt für einen gemütlichen Ausflug. Nebenan lädt die gemütliche Seewiese zum Verweilen ein. Für Erfrischung sorgen leckere Glacen, Getränke und Snacks.

Erleben Sie eine kurze Wanderung durch das wunderschöne Kulturgut «Spiezer Rebberg». Lassen Sie die Seele baumeln, Ihre Sinne verzaubern und entdecken Sie die Vielfältigkeit der Rebe. Auf 12 Tafeln erfahren Sie viel Wissenswertes über das Winzerjahr, die Natur und was die Rebe den Menschen nebst dem Wein sonst noch so alles schenkt.

Info-Center Spiez 033 655 90 00 spiez@thunersee.ch www.spiez.ch


STADT AM WASSER

Das Solarschiff fährt wieder seine Runden Das Solarschiff gehört schon beinahe zum festen Bild im sommerlichen Thun. Bis Ende Herbstferien fährt es wieder jedes Wochenende seine stündlichen Nachmittags-Runden ab Strandbad über Hünibach und den Schadaupark zum Aarequai (Ländte Hofstetten). Bereits zum dritten Mal können Einheimische und Touristen sich diesen Sommer mit Sonnenenergie über das Wasser im unteren Seebecken chauffieren lassen. Dank einer Initiative der Stadt Thun und der Unterstützung durch Sponsoren fährt das beliebte Solarschiff

an Wochenenden einen stündlichen Rundkurs ab Strandbad via Hünibach, Schadau zur Ländte Hofstetten beim Casino. Bis zu zwölf Personen finden auf dem Boot Platz, auch die Mitnahme von Velos und Kinderwagen ist problemlos möglich.

Technik ist erneuert Mussten die Passagiere letztes Jahr noch bei der Bootsvermietung im Strandbadgelände einsteigen, erfolgt der Zustieg nun bequem und hinder­ nisfrei über den Solarschiff-Steg direkt vor dem Strandbadeingang. Die Betreiber haben über die Wintermonate wieder viel in ihr Boot investiert. Der Rumpf des Schiffes wurde revidiert und die gesamte Technik komplett erneuert, ­ um noch mehr Effizienz und Sicherheit zu schaffen. Dank dieser Verbesserung kann die Schadau nun sowohl

fluss­auf- wie auch flussabwärts ange­ fahren werden.

Betrieb bis Ende Herbstferien Besonders im Herbst, wenn der Thunersee langsam zu kalt wird zum Baden, aber die Tage noch angenehm warm sind, zieht es viele Ausflügler und Spaziergänger gerne auf statt ins Wasser. In dieser Jahreszeit war die Auslastung in den letzten beiden Jahren besonders gut. Deshalb fährt der Solarschiff-Shuttle heuer bis Mitte Oktober. Text: Ines Attinger Bild und Grafik: Johannes Charrois

Bild: Bis Mitte Oktober dreht das Solarschiff jedes Wochenende stündliche Nachmittagsrunden auf dem Thunersee.

Solarschiff Shuttle

8. Juni bis 13. Oktober 2019, jeweils Samstag und Sonntag Stundentakt: Erste Fahrt ab Strandbad 12.45, letzte Fahrt 16.45 Uhr Preise: Pro Station CHF 3.–, Rundkurs CHF 15.–, GA und Halbtax nicht gültig, Kinder bis 6 Jahre gratis, bis 16 Jahre halber Preis Informationen über solarschiffshuttle.ch oder Tel. 079 704 70 60 3/19  |  ThunMagazin

21


V I TA L R E SORT A M T H U N ER SEE

Thunerseespiele 2019 | Gastronomie Angebot Deltapark Geniessen Sie zum Einstieg in einen schönen Musical Abend unser 3-Gang Seespiel Menü für CHF 65.– inklusive Apéro Getränk Das Menü servieren wir an den jeweiligen Spieltagen ab 17.00 Uhr Der Transfer zur Seebühne ist nicht inklusive, wird auf Wunsch jedoch gerne organisiert.

Vorspeise Rauchlachs | Mittelstück Blumenkohl | Yuzu oder Rucola Salat Parmaschinkenchips Cherrytomaten | Chêvre Hauptgang Rinderfilet | gebraten Backenravioli | Pommes Dauphine Zweierlei Karotten

Gruppenreservationen: Gerne nehmen wir Gruppenreservationen bis zu 20 Personen entgegen.

oder Eglifilet | gebraten Mandelbutter | Salzkartoffeln | Spinat

Kontaktieren Sie uns vorgängig unter: 033 334 30 30 oder info@deltapark.ch

Dessert Schokoladensoufflé Marinierte Erdbeeren | Joghurteis

Warum dieses Erlebnis nicht mit einer Übernachtung kombinieren? Erfahren Sie mehr zu unserem Seespiel Übernachtungspackage unter: deltapark.ch/thunerseespiele DELTAPARK | Deltaweg 29 | CH-3645 Gwatt bei Thun | Tel. 033 334 30 30 | www.deltapark.ch


IRONMAN

Thun wird neuer Austragungsort des Ironman Switzerland Im Sommer 2020 findet in Thun erstmals der Langdistanz-Triathlon Ironman Switzerland statt. Die Standortpartner haben unter der Federführung der Stadt Thun mit der Ironman Switzerland AG eine langfristige Vereinbarung abgeschlossen. z­ urück: «Die ersten Kontakte erfolgten bereits 2014. Mit der Vereinbarung ­ konnten umfangreiche und anspruchsvolle Verhandlungen zwischen der Stadt Thun, dem Kanton und den Tourismus­organisationen erfolgreich abgeschlossen werden. Darauf sind wir sehr stolz.»

Am Sonntag, 12. Juli 2020, wird erstmals ein Langdistanz-Triathlon der Ironman-Serie in Thun ausgetragen. Die fünf Standortpartner Stadt Thun, Kanton Bern, BE! Tourismus AG, Tourismusorganisation Interlaken und Thun-Thunersee Tourismus haben sich mit der Ironman Switzerland AG auf eine bis 2024 gültige Vereinbarung geeinigt. Diese sieht vor, ab 2020 in der Region Thun jährlich einen Ironman-Triathlon über die klassische Distanz von 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen durchzuführen. Thun löst Zürich damit als Austragungsort ab. In Zürich hatte der Ironman seit 1997 stattgefunden.

Region eignet sich Der Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz und alle weiteren Vertragspartner

Bild: Stadtpräsident Raphael Lanz, Nico Aeschimann, Geschäftsleiter Ironman Switzerland AG, und Roman Gimmel, ­Gemeinderat und Präsident von Thun-Thunersee Tourismus, freuen sich auf den Ironman in Thun.

freuen sich auf den internationalen Sportanlass in der Region. «Der Ironman passt hervorragend in die wunderbare Gegend um Thun und zu den strategischen Zielen der Stadt», so Raphael Lanz. Roman Gimmel, Thuner Gemeinderat und Präsident von Thun-Thunersee Tourismus betont: «Der Ironman ist eine fantastische Gelegenheit, um sich dem internationalen Publikum als erlebnisreiche Gegend zu präsentieren.» Frank Heinzmann, Chef des Thuner Amts für Bildung und Sport, hatte die Federführung in den Gesprächen mit den Organisatoren inne und blickt

Sportlicher Grossanlass Die Organisatoren erwarten rund 2000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt in Thun. Diese kämpfen auf einer reizvollen Strecke um 40 Qualifikationsplätze für die Ironman-WM in Kona / Hawaii (USA). Gegen 1000 freiwillige Helfer werden für die Durchführung des sportlichen Grossanlasses im Einsatz stehen. Die Organisatoren rechnen mit rund 50 000 Zuschauern entlang der Strecke. Die Basis des Wettkampfs liegt im Thuner Lachenareal. Die Schwimmstrecke startet im Strandbad und wird mit Blick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau in einem Rundkurs im Thunersee absolviert. Die Radstrecke führt in zwei Runden via Gwatt, Zwieselberg, Thierachern, Seftigen nach Belp, anschlies­send via Mühlethurnen nach Riggisberg, Mamishaus, Rüti bei Riggisberg und über Wattenwil und durchs Stockental zurück nach Thun. Detailinformationen zu möglichen Zufahrts­ beschränkungen und Verkehrsbehinderungen werden die Organisatoren frühzeitig zur Verfügung stellen. Text: Simone Tanner Bild: zvg

Ironman Switzerland in Thun 12. Juli 2020 Mehr Informationen: www.ironman.com/switzerlandthun 3/19  |  ThunMagazin

23


Anmeldung und weitere Infos: www.bernerwanderwege.ch

Samstag, 7. September 2019 in Spiez

Kulinarische Wanderung Wandern Sie in den Rebbergen von Spiez mit atemberaubender Aussicht auf Schloss, See und Berge, und lassen Sie sich von Winzerinnen und Winzern mit Wein und Leckereien aus der Region verköstigen. Wanderroute: Spiez Bahnhof – Spiezberg – Faulensee – Bürg – Spiezbucht Anmeldung: verbindliche Anmeldung nur online auf www.bernerwanderwege.ch Kosten: Mitgliederpreis CHF 80.–, Kinder bis 6 Jahre gratis, Kinder 7 – 15 Jahre: CHF 50.–. Zuschlag Nichtmitglieder CHF 10.–. Die Anmeldung ist verbindlich, die Kosten werden nicht zurückerstattet.


FERIENPASS

«Auch ungewöhnliche Themen sollen im Ferienpass Platz finden» Der Thuner Ferienpass steht vor der Tür. Wie jedes Jahr erwarten die Kinder und Jugendlichen abwechslungsreiche Angebote voller Spass und Action. Der Ferienpass versucht sich dieses Jahr aber auch an unkonventionellen Kursangeboten. Zum 40-jährigen Bestehen im letzten Jahr wartete der Thuner Ferienpass mit verschiedenen Neuerungen auf. Die Angebotspalette wurde erweitert, der Auftritt des Ferienpasses rundum neu gestaltet und das Projekt Jugendreporter 2.0 ins Leben gerufen, wobei Jugendliche als Nachwuchsjournalisten einen reflektierten Umgang mit neuen Medien lernen. Auch in diesem Jahr bietet der Ferienpass Neuheiten. Der Verein Thuner Ferienpass mit Geschäftsführerin Silvia Wyss hat sich dafür entschieden, in diesem Sommer auch Kurse anzubieten, die schwierigere oder auf den ersten Blick für Kinder eher untypische Inhalte thematisieren. «Auch diese Themen sollen im Ferienpass Platz finden», sagt sie. «Wir freuen uns auf ein neues spezielles Angebot

Thuner Ferienpass

6. Juli – 11. August 2019 Mehr Informationen: www.thunerferienpass.ch

und sind sehr gespannt, wie Kinder und Eltern darauf reagieren werden.»

selbst auseinander­zusetzen, die eigenen Sinne zu stärken und zur Ruhe zu kommen.

Achtsamen Umgang lernen Im Sarg-Atelier von Alice Hofer haben Schülerinnen und Schüler in Gruppen ab dem 3. Schuljahr neu die Gelegenheit, sich dem Alter entsprechend mit Themen rund um den Tod zu beschäftigen. Zum Beispiel sollen die Jugend­lichen beim Gestalten eines individuellen «Särgli» für das geliebte Haustier einen persönlichen Umgang mit Verlust und Trauer sowie verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten kennenlernen. Ein solches oder ähnliches Angebot hat S ­ ilvia Wyss während den über zehn ­Jahren, die sie beim Ferienpass wirkt, noch nie ausgeschrieben.

Die Surfskis kommen Neue actiongeladene Angebote dürfen aber nicht fehlen und sollen auch weiterhin die Kinder begeistern. In Australien und Südafrika gibt es die Surfskis, die hauptsächlich zur Rettung von Surfern und ertrinkenden Menschen eingesetzt werden, schon lange. Die neue Trendsportart hat nun den Weg auf den Thunersee und in den Thuner Ferienpass gefunden. Im Juli kann das leichtgewichtige Kajak ausprobiert und entspannt über den Thunersee «gefloatet» werden.

Yoga und meditatives Malen Bei einem anderen Angebot erleben Kinder auf eine spielerische und kreative Weise konzentrierte Bewegungserfahrungen. Im Kurs «Yoga und meditatives Malen» haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, achtsam zu sein, sich mit sich

Text: Lena Pritz, Silvia Wyss Bild: zvg

Bild: In einem neuen Ferienpassangebot setzen sich Kinder und Jugendliche im Sarg-Atelier von Alice Hofer mit Verlust auseinander. 3/19  |  ThunMagazin

25


ARCHITEKTUR ERWANDERN Architektonische Trouvaillen inmitten schöner Landschaften können einen interessanten Spannungsbogen zwischen Natur und Siedlungsraum schlagen. Das zeigen verschiedene in den letzten Jahren realisierte Projekte in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dieses Buch führt Sie zu Fuss an diese Objekte heran. Es sind eigenständige Bauten – zum Teil aus der Feder bekannter Architekten – mit einer modernen Architektursprache, die regionale Traditionen neu interpretiert. Dieses Buch bildet die passende Grundlage für alle wanderbegeisterten Liebhaber und Liebhaberinnen zeitgenössischer Architektur! Autoren: Reto Westermann und Üsé Meyer 268 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-906-5

CHF 49.–

Üsé Meyer (*1968) ist Journalist BR und dipl. Journalist MAZ. Während zehn Jahren arbeitete er in der Reisebranche im In- und Ausland. Seit 1999 ist er als Buchautor und freier Journalist in den Bereichen Tourismus, Bergsport und Wandern für grosse Zeitungen und Magazine tätig. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.

Bestellung Bitte senden Sie mir ___ Ex. «ARCHITEKTUR ERWANDERN» zum Preis von je CHF 49.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-85932-906-5

Reto Westermann (*1970) ist diplomierter Architekt ETH und Journalist BR. Seit 1998 arbeitet er als Buchautor und freier Journalist für grosse Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften in den Bereichen Architektur und Bau. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.

Name/Vorname Adresse PLZ / Ort E-Mail

Talon einsenden / faxen an: Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch

Datum

Unterschrift


KULTUR

Am Anfang vom «Am Schluss» singt Steff la Cheffe Mit ihrem Album «Härz Schritt Macherin» und dem Swiss Music Award in der Tasche kommt Steff la Cheffe am 24. Juli nach Thun. Persönlich, einfühlsam und direkt erzählt sie von Liebe, Trennung, Schmerz und Versöhnung – eine emotionale Achterbahnfahrt. STEFF LA CHEFFE, Ihr aktuelles ­Album ist sehr persönlich und klingt anders als die vorherigen. Was war Ihnen bei der Arbeit daran besonders wichtig? Ich wusste, das Album wird von Liebe handeln, von einem persönlichen Erlebnis. Und ich wollte alle Akte in ihren verschiedenen Nuancen ausleuchten – das Verliebtsein mit rosaroter Brille, die Romantik, den Bruch, das Drama der Trennung und die Versöhnung zum Schluss. Das bildet den Bogen des Albums. Beim Schreiben der Liedzeilen wollte ich mich in diese Emotionen zurück­

Festival am Schluss

24. Juli bis 4. August 2019 Mühleplatz Komplettes Programm unter www.amschluss.ch Steff la Cheffe: Mittwoch, 24. Juli, 20.00 Uhr

versetzen und nicht daran denken, dass das ja mal veröffentlicht wird. Ehrlich und roh. Zu einzelnen Texten hatte ich da schon Ideen, wie die Musik klingen könnte, Melodiebögen, Stimmungen, Klangbilder. Fertig entwickelt haben wir die Songs dann zu dritt. Ausschlag­ gebend für den Klang des gesamten ­Albums waren die Soundskizzen mit Akustikgitarre unseres Bandmitglieds Benjamin Noti. Bei all den neuen Seiten, die man von ­Ihnen auf «Härz Schritt Macherin» zu hören bekommt, wo sind die Kontinuitäten zur früheren Steff la Cheffe? Meine ­musikalische Herkunft ist nicht zu überhören. Ich singe auf «Härz Schritt Macherin» zwar deutlich mehr als früher. Aber die Rapperin bringt man nun mal nicht aus mir raus. Das hört man im Flow meiner Texte, in der Wortwahl und den Bildern, die ich verwende. Nach wie vor

arbeite ich sehr gerne mit Brüchen und Widersprüchen. Ich kann etwas sehr sensibel umschreiben, aber dieselbe ­Sache auch fadegraad, vielleicht gnadenlos ausdrücken. Das habe ich bei­ behalten. Was erwartet das Publikum in Thun? Eine emotionale Achterbahnfahrt. Primär mit Songs meines aktuellen Albums und einige frühere Hits. Ausserdem haben wir einige Songs im Repertoire, die man nur live zu hören bekommt. Und nicht zuletzt eine super eingespielte Liveband – da geht was, das kann ge­ hörig donnern. Interview: Jan Miluška Bild: Andrin Fretz

Bild: Steffe la Cheffe wird bei ihrem ­Auftritt am Festival «Am Schluss» neue Seiten zeigen. 3/19  |  ThunMagazin

27


05.–07. JULI 2019

UNTERSEEN/ INTERLAKEN STADTHAUSPLATZ EINTRIT

resents

oudly p ucky pr

d o o & M d Foo with Tr

DJ & LIVE MUSIC

T FREI

28 TRUCKS

FREITAG 17–23 UHR SAMSTAG 11–23 UHR SONNTAG 11–20 UHR

FOLLOW US

ASIEN • AFRIKA • EUROPA LATEIN- UND NORDAMERIKA

www.food-truck-happening.ch

Ins_Unterseen_Food_Truck_Happening_178_127mm_19.indd 1

17.05.19 11:38

Abdankungsraum in Thun

für Ihre Unser Abdankungsraum individuelle Trauerfeier bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland • Platz für 40 Personen • Konfessionsneutral oder religiös • Ideal für kleine Feiern

«Wir sind gerne für Sie da: mit Herzlichkeit, Diskretion und Einfühlungsvermögen.»

Burgzentrum, Burgstrasse 14, 3600 Thun

033 222 75 75

thomasrubin.ch


STADTFÜHRUNG

Ein Korb voller Geschichten Was verbirgt sich wohl alles unter der Thuner Fahne, welche Iris Kochers Korb bedeckt? Auf einem neuen Rundgang erzählt die erfahrene Stadtführerin Geschichten aus allen Epochen und zaubert zu jeder einen passenden Gegenstand aus dem Korb. Iris Kocher liebt die Stadt Thun, sie liebt Geschichten, sie liebt den Umgang mit Kindern – und sie ist eine begeisterte Puppentheater-Spielerin. Alle diese ­Leidenschaften kann sie auf dem neuen Stadtrundgang von Thun-Thunersee Tourismus «Unterwägs mit em Thuner Gschichte-Chorb» verbinden.

Vom Wasser … Der Rundgang beginnt an der Schiffländte und führt zunächst der Aare entlang. Unter den neugierigen Blicken der Kinder nimmt Iris Kocher zwei kleine Gummistiefel aus ihrem mit einer Thuner Fahne verhüllten Korb. «In Thun kann es schon einmal nasse Füsse geben. Seit der Entlastungsstollen gebaut wurde, gibt es aber viel weniger Hochwasser», sagt sie und zeigt auf den Stolleneingang. «Der ist so gross, dass ein Bus hindurchfahren könnte», beschreibt sie bildhaft. Das Thema Wasser wird auf der Führung in verschiedenen Zusam-

menhängen aufgegriffen, sei es als ­Naturgewalt, als rettendes Löschwasser – oder als bevorzugtes Element von ­Röbeli, der Wasserratte. Die Figur aus Iris Kochers Puppentheater begleitet die Kinder auf dem Spaziergang durch die Stadt. Weil Röbeli seit langer Zeit in Thun lebt, aber nur alle paar Jahrhunderte erwacht, wundert er sich über die vielen Veränderungen und erzählt den Kindern, wie es früher aussah.

… zum Schloss … Die Kinder machen begeistert mit, stellen und beantworten Fragen. Die mutigeren versuchen immer wieder, einen Blick in den Korb zu erhaschen, was Iris Kocher freundlich, aber bestimmt zu verhindern weiss. Während der ZvieriPause auf dem Schlossberg erzählt die Stadtführerin, wie der Fulehung zu seinem Namen und der Stern auf dem Thuner Wappen zu seiner goldenen Farbe kam. Im Schlosshof fordert sie die Kin-

der auf, mit dem Rücken an den Turm zu lehnen und nach oben zu schauen. «So hoch, wie der Turm ist, so tief ist der Brunnen», veranschaulicht sie die Grös­ senverhältnisse.

… und wieder ans Wasser. Die Führung endet auf dem Mühleplatz an der Aare. Die Kinder hören gespannt zu, wie Röbeli sich an die grosse Mühle erinnert, die für ihn und seine Rattenfreunde ein wahres Paradies war. Ein Mädchen antwortet auf die Frage, was ihr am besten gefallen habe, kurz und bündig: «Alles.» Text: Gabriela Meister Bild: zvg

Bild: Iris Kocher bringt Kindern die Stadt Thun näher mit Geschichten, Rätseln und einem Korb voller Gegenstände.

«Unterwägs mit em Thuner Gschichte-Chorb»

Die Führung dauert ca. zwei Stunden inkl. Pause mit Verpflegung und kann für Gruppen von max. 20 Personen gebucht werden. Am 11. September 2019 ab 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt. Mehr Informationen und Anmeldung: Tel. 033 225 90 00 oder www.thunersee.ch 3/19  |  ThunMagazin

29


NEU BEI NEUROTH:

BESSER HÖREN. BESSER LEBEN.

Besser verstehen ohne Hörgeräte

Mit Neuroth machen Sie Ihre Ohren in vier Wochen wieder fit für Ihren Alltag. Das Fitnessabo für Ihre Ohren gibt es schon ab CHF 499.-.

Informieren Sie sich jetzt auf www.neuroth.com/hoertraining Neuroth-Hörcenter Thun · Bahnhofstrasse 6 · Tel. 033 221 82 22

HÖRGERÄTE // HÖRBERATUNG // GEHÖRSCHUTZ // SEIT 1907

n Aktoio a t n ge

inkl. M ab CHF

596.– inkl. M

w St.

Bringen Sie Ihr stilles Örtchen in Schwung. wbag.ch/promotion Wünschen Sie sich mehr Komfort in Ihrem Bad? Ein modernes, spülrandloses WC, das besonders hygienisch und reinigungsfreundlich ist und noch dazu mit seinem zeitlosen, formschönen Design überzeugt? Dann nutzen Sie unsere Promotion für das «Alterna modena rimless».

WB AG Heizung Sanitär Schulgässli 15 · 3627 Heimberg Telefon 033 437 33 35 · Fax 033 437 66 00 info@wbag.ch · wbag.ch


THUNFEST

Thunfest legt den Grundstein für eine gesicherte Zukunft Das Thunfest setzt 2019 auf Bewährtes: Auf dem Rathausplatz spielen musikalische Topshots, in der Innenstadt gibts Musik, Poetryslam, Unterhaltung für die Familie, DJs und Gastronomie. Neu ist aber der Zutritt zum ganzen Festgelände kostenpflichtig. Trotz grosser Anstrengungen in Marketing und Verkauf, bisweilen perfekten Wetters und ansprechender musikalischer Programme stagnierten die Verkäufe von Konzertbändeln am Thunfest in den letzten Jahren. Bei den Plaketten – dem freiwilligen Zeichen der Verbundenheit mit dem Thunfest – sind die Zahlen gar rückläufig. Der Verein hat deshalb reagiert.

Ganzes Festgelände kostenpflichtig «Wir haben die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln – Logistik, Sicherheit, Finanzen – analysiert und wandten uns an die Stadt Thun», sagt Susanna Ernst, Präsidentin des Vereins Thunfest. «Dass die Stadt Thun einen ersten Versuch unterstützt, freut mich sehr.» Kern ist die Bändelipflicht in der ganzen Innenstadt. Die Energie-Thun-Aktivzone wird in den Raum Oberbälliz-Waisenhaus-Stadthofplatz verlegt, sodass das Thunfest vom 9. bis 11. August 2019 ausschliesslich in der Innenstadt stattfindet. Am Freitag und Samstag ist der Zutritt zum Festgelände ab Ladenschluss bis Festschluss um 2 Uhr kostenpflichtig – ausser in der Oberen Hauptgasse, die als Ausgleichszone dient. Erstmals läuft der Festbetrieb schon am Freitag auch im Bälliz; Markt und Thunfest laufen am Samstag parallel. Anpassung als Versuch Bei dieser Lösung handelt es sich um einen Versuch. Die Auswirkungen werden nach dem Thunfest 2019 ausgewertet

und dienen als Entscheidungsgrundlage für die Durchführung 2020. Mit dem Festbändel kann für acht Franken an zwei Tagen die Bühne im Bälliz, die Energie-Thun-Aktivzone, die Partyzone auf dem Mühleplatz mit DJs , die Marktgasse und der Rathausquai oder die Konzerte von NacNecc, Modern Day Heroes oder Nils Burri auf der Waisenhausbühne besucht werden. Anwohner und Geschäftsinhaber erhalten kostenlose Festbändel. Tiefer in die Taschen greifen muss, wer grössen wie SoulQueen Gabriele (UK), Seven, Stress oder Baschi auf dem Rathausplatz be­ suchen will. Der Konzertbändel kostet

Bild: Auf dem Rathausplatz ist Thunfestbesucherinnen und -besuchern mit dem ­Ticket neu ein Platz garantiert.

im Vorverkauf 48 Franken für einen oder 80 Franken für zwei Tage. «Dafür werden wir pro Abend nur so viele ­Tickets verkaufen, wie auf dem Rathausplatz Leute Platz finden», sagt Susanna Ernst. Mit anderen Worten: Wer einen Konzertbändel kauft, dem ist anders als in der Vergangenheit heuer ein Platz am Konzert garantiert. Text: Verein Thunfest Bild: Dominic Brügger

Thunfest

9. August bis 11. August 2019 Freitag / Samstag: Gastronomie, Konzerte, Unterhaltung in der ganzen Thuner ­Innenstadt. Sonntag: Gottesdienst auf dem Rathausplatz. Preise: Festbändel 8 Franken. Konzertbändel für den Rathausplatz: 48 Franken 1 Tag, 80 Franken 2 Tage. Infos, Tickets: www.thunfest.ch 3/19  |  ThunMagazin

31


Ihr Lebensumfeld – ein Platz an der Luft

DA B ONL + | UK INE-S W BeO TREA M -A P P

Wir erfüllen diesen Anspruch mit individuell realisierten Klimasystemen für Wohn-, Schulungs-, Verkaufs-, Maschinen- und Serverräume,für Weinkeller, Büros, Praxen und für den Gastrobereich.

BeO-Monats-Thema JUNI: Gewinne 1 Stand Up Paddle im Wert von über CHF 1‘000!

vo

hi

e,

rh

ie

Bis am 28.06. kannst Du Dich jeweils MO-FR um 16:15 für die Schlussverlosung qualifizieren. Was Du dafür machen musst, erfährst Du jetzt auf radiobeo.ch oder «ON AIR» auf Radio BeO.

Bierigutstrasse 22, 3608 Thun, Tel. 033 334 88 22

BERNTORSCHULE.CH

MEINE LEHRSTELLE IST HIER !

Handels- und Hotelhandelsschule mit KV-Abschluss oder Diplom – für eine solide Ausbildung und eine sichere Zukunft. Informiere Dich jetzt! BERNTORSCHULE THUN, TELEFON 033 222 41 08

Besuchen Sie unsere

Holzexpo in Thun

Wir lieben Holz

holzexpo.ch | tuerenexpo.ch | bodenexpo.ch

Thun


ARMEE

Kavallerie, Kampfpanzer und ­Käseschnitten Am Samstag, 17. August feiert in Thun der älteste Waffenplatz der Schweiz seinen 200. Geburtstag. Ausstellungen und Demonstrationen zeigen seine lange und bewegte Geschichte. Am 1. August 1819 eröffnete in Thun die erste eidgenössische Militärschule. Sie diente der Ausbildung von Kadern sowie grossen Übungs- und Feldlagern. Mitunter durch die zentrale Lage bot sich Thun für die Truppenzusammenzüge an und die Allmend eignete sich bestens als Übungsgelände. Seit 1819 haben sich der Thuner Waffenplatz und seine Nutzungen weitreichend verändert. Im Rahmen des 200-Jahr-Jubiläums wird die Entwicklung des Waffenplatzes in Ausstellungen und Demonstrationen beleuchtet.

Kavallerie und Panzer «Die Kavallerie wird ebenso Thema sein wie die elektronische Kriegsführung oder C ­ yber Defence», sagt Hans Jörg Diener, Kommandant des Waffen­ platzes Thun. So zeigt die Schweizer Kavallerie­schwadron die Traditionen der berittenen militärischen Einheiten,

während die Funkaufklärer die Mittel der elektronischen Nachrichtenübermittlung demonstrieren und auf die ­Herausforderungen des digitalen Zeitalters ein­gehen. Eine Ausstellung historischer Panzer steht ebenso auf dem Programm wie historische Militäraviatik inklusive Vorführungen und Rundflügen. «Zusammen mit allen militärischen Nutzern zeigen wir das ganze Spektrum der Schweizer Armee von gestern bis heute», sagt Waffenplatzkommandant Hans Jörg Diener. «Natürlich darf auch die Militärkäseschnitte nicht fehlen», ­ergänzt er. Sie ist eines von vielen Verpflegungsangeboten.

Wie die Armee die Stadt prägte Die Geschichte des Waffenplatzes ist auch mit jener der Stadt Thun verbunden. Eine Ausstellung der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee (HAM) geht darauf ein, wie sich die Ar-

mee und Thun in 200 Jahren veränderten. Auch die Stadt Thun beleuchtet an einem Infostand die gemeinsame Geschichte der Stadt und der Armee.

Bau und Umbau der Kaserne Den Thuner Waffenplatz beschäftigt aktuell nicht nur das Jubiläum, sondern auch die aufwändige Sanierung der historischen Mannschaftskaserne I. Der Umbau des Gebäudes kann während des Jubiläumsfestes besichtigt werden. Eine Ausstellung zeigt die Baugeschichte der bedeutenden Kaserne, die älter ist als das Bundeshaus. Text: Cilia Julen Bild: zvg

Bild: Die Thuner Allmend eignete sich für grosse Feldlager wie jenes im Jahr 1842.

200 Jahre Thuner Waffenplatz

Samstag, 17. August 2019, 9 bis 17 Uhr Waffenplatzareal Die historischen Vereine (AIR THUN) verlängern das Jubiläumsfest und sind auch am Sonntag, 18. August 2019 auf der Allmend. www.vtg.admin.ch 3/19  |  ThunMagazin

33


EVENT-IMPRESSIONEN

100 JAHRE NATUR­ WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT THUN

ei der Besammlung am Steg konnte man B sich umfassend informieren.

uf dem Boot wurde man mit interessanten A Informationen eingedeckt.

Der Thunersee bot eine wunderbare Kulisse.

er Ausflug auf den Aussichtsturm im D Gwatt­lischenmoos erfreute Gross und Klein.

ie Solarboot-Touren boten eine gute D ­Möglichkeit, das Gwattlischenmoos von ­aussen zu betrachten. 34

ThunMagazin  | 3/19

Der Blick vom Aussichtsturm bietet trotz der Wolken bereits eine schöne Aussicht.


EVENT-IMPRESSIONEN

Am 18. Mai wurde das Hundert-Jahr-Jubiläum der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun im Deltapark gebührend gefeiert. Der ganztägige Event setzte sich aus Exkursionen zum ­Aussichtsturm im Gwattlischenmoos, Solarbootfahrten auf dem Thunersee sowie dem Hauptanlass am Mittag mit den Festreden und Buchpräsentationen zusammen. Am Morgen konnte man sich am Frühstücksbuffet im Deltapark erfreuen, nach dem Festakt wurde ein Apéro ­serviert, bevor es wieder auf den Thunersee und ins Gwattlischenmoos ging. Weitere Bilder und viele Informationen zur NGT finden Sie unter www.ngt.ch. Text und Bilder: Carmen Frei, Werd & Weber Verlag AG, Gwatt

I m und um den Deltapark stand alles im ­Zeichen des Jubiläums.

er gut frequentierte Infostand bot Bücher D und Gelegenheit zu Gesprächen.

ea Berger, Anja Tanner, Sara Wellig und Elena Thalmann (v.l.n.r.) konnten ihre L Publikationen vorstellen.

ie hundertjährige Geschichte der NGT D ­wurde in Bildern und Worten dargestellt.

ls Auflockerung und Hauptredner übernahm A Hanspeter Latour, selbst begeisterter Fotograf.

ei Wein und Sandwiches konnte man den B erfolgreichen Anlass ausklingen lassen.

3/19  |  ThunMagazin

35


NATURFÜHRER GWATTLISCHENMOOS Zum Jubiläum der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun wird eine Begehung des Gwattlischenmoos in Buchform ermöglicht. Der Naturführer zeigt, welche Überraschungen das Naturschutzgebiet für seine Besucher bereithält. Die Erkundungstour beginnt bereits ganz am Rande der grossen Fläche, über die es sich erstreckt: Die Pflanzenwelt verändert sich zum See hin, Bäume werden von Gräsern abgelöst und schliesslich am Ufer vom Schilf. Zwischen der ausgiebigen Flora versteckt sich vieles: Hier ist eine vielfältige Tierwelt zu finden, die sich im Gwattlischenmoos ungestört bewegen kann. Mit dem Naturführer können die Vögel, Frösche und andere Tiere bestimmt werden, welche sich im Gwattlischenmoos aufhalten. Es wird damit allen Interessierten ermöglicht, den Wert des Gwattlischenmoos kennenzulernen. Autorin: Elena Thalmann 176 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-224-5

CHF 19.80

Bereits seit der Kindheit ist für Elena Thalmann die Natur von grosser Bedeutung. Mit ihrer Familie war sie oft draussen unterwegs bei Wanderungen, Spaziergängen oder Velotouren. Dies ist heute nicht anders: Beim Triathlon, Muay Thai oder beim Reiten sowie mit dem Velo ist sie im Freien unterwegs. Aus Interesse an der Natur hat sie auch die Broschüre über das Gwattlischenmoos als Maturaarbeit erstellt. Im Moment besucht Elena Thalmann das letzte Schuljahr am Gymnasium Thun.

Bestellung Bitte senden Sie mir ___ Ex. «Naturführer Gwattlischenmoos» zum Preis von je CHF 19.80 (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-03818-224-5

Name/Vorname Adresse PLZ / Ort E-Mail

Talon einsenden / faxen an: Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch

Datum

Unterschrift


Während eines Jahres habe ich euch Einblick in mein Zuhause, das Pro Natura Schutz­ gebiet «Schintere» im Lerchenfeld, gewährt. Mit dem Bezug von Thuner AAREstrom habt ihr mir einen idealen Lebensraum geschaffen. Nun ist es an der Zeit, danke zu sagen.

ÖKOFONDS ENERGIE THUN AG

Danke, dass du mein Zuhause schützt! Bild: Wie viele Amphibienarten gilt der Laubfrosch in der Schweiz als stark gefährdet.

Ökofonds

Seit 15 Jahren fliesst pro verkaufte Kilowattstunde Thuner AAREstrom 1 Rappen in den Ökofonds der Energie Thun AG. Der Ökofonds unterstützt Projekte zur Erhaltung von Natur­ paradiesen, Verbesserung an Gewässern oder naturnahen Gestaltung von Lebensräumen in Thun und Umgebung – wie zum Beispiel die «Schintere». Möchten auch Sie mit der Wahl Ihres Stromproduktes Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen? Rufen Sie uns an: 033 225 22 40 Liebe Kundinnen und Kunden der Energie Thun AG, ich weiss nicht, wie ich es sagen soll, denn die meisten Menschen verstehen nur «quak», wenn ich etwas sage. Dabei möchte ich euch danken, dass ihr Thuner AAREstrom bezieht und so mein Zuhause schützt. Denn lange Zeit waren ich und meine Artgenossen in der «Schintere» nur eine kleine, isolierte Population im Aaretal. Mittlerweile erobern wir Terrain zurück. Ihr konntet dank der Energie Thun AG miterleben, wie ich im letzten Frühling mein Zuhause im Wald verlassen habe, um die ersten Frühlingstage gut getarnt auf sonnigen Sträuchern und Wasserpflanzen zu verbringen. Ach, wie ich die Wärme auf meinen glitschigen Gliedern mag! Aber ich konnte nicht nur auf der faulen Haut liegen, sondern musste Futter suchen und mir ab Mai, übrigens meine Lieblingszeit, eine Braut suchen. Wenn ich jeweils ganz laut und schön rufe, werde ich mit Glück von einem besonders schönen Weibchen ausgewählt Publireportage

und wir ziehen uns in einen lauen Weiher zurück. Dann beginnt unser Frosch-Honeymoon! Kaum hat meine Braut gelaicht, entwickeln sich unsere Kaulquappen-Kinder rasch und verlassen mit lebhaften Sprüngen das Wasser. Zum Glück gibt es im Wald viele Unterschlupfmöglichkeiten für uns und unsere kleinen Klettermeister. Leider währt das bunte, unbeschwerte Treiben im Sommer nur kurz und schon im Oktober müssen wir wieder ein Winterquartier suchen. Am liebsten verstecken wir uns in der kalten Jahreszeit an gut geschützten und frostsicheren Stellen unter Wurzelstöcken, Steinziegeln, Trockenmauern und Asthaufen. Und warten sehnsüchtig auf den nächsten Frühling … Ich habe euch ein Jahr lang Einblicke in mein Zuhause gewährt und muss nun leider ohne euch weiterziehen. Ich hoffe trotzdem, ihr vergesst mich nicht! Unter folgendem Link könnt ihr sehen, wie sich «die Schintere» im Laufe des Jahres verändert hat: energiethun.ch/schintere.

Und wer mein Zuhause live erleben möchte, kann dies im öffentlich zugänglichen Teil der «Schintere» tun. Meine Freunde und ich freuen uns über ein möglichst grosses Publikum und viele treue Thuner AAREstrom-Bezüger! Euer «Laubi» Bild: Jan Ryser

Energie Thun AG Industriestr. 6, Postfach 733, 3607 Thun Tel. 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11 www.energiethun.ch 3/19  |  ThunMagazin

37


NATUR

Malerische Gärten und ein ­geschichtsträchtiger VW Ein Glücksfund im Internet verwandelt sich in ein neues Schmuckstück für die Linder ­Gartenbau AG in Steffisburg. Die Inhaber, Daniel Maurer und Simon Neuenschwander, präsentieren stolz den restaurierten und umgestalteten VW-Transportwagen. «Der Bus ist auf den Monat genau gleich alt wie unser Betrieb», sagt Simon Neuenschwander zum originalgetreu restaurierten Gefährt. Der Bus wurde über einige Monate hinweg restauriert und erstrahlt nun in neuem Glanz in den Farben des Firmenlogos. 1972 – das Baujahr des VWs – wurde die Firma Linder Gartenbau von Hansruedi Linder gegründet, der sie rund 30 Jahre führte. 2001 übernahm Daniel Maurer als In­ haber und Geschäftsführer und wird seit 2002 von Simon Neuenschwander unterstützt. Maurer präsidierte zudem mehr als ein Jahrzehnt JardinSuisse Berner Oberland, während Neuenschwander für den gleichen Verband als Prüfungsexperte tätig ist. Die Linder Gartenbau AG hat ihren Sitz in Steffisburg. Sie führt Aufträge in der

­ egion, im gesamten Berner Oberland R und auch in Bern aus.

Herr Maurer, wie kamen Sie zu ­Linder Gartenbau? Maurer: Ich bin seit 1991 dabei und habe meine Ausbildung wie meine ­Weiterbildung und Gärtnermeister-Prüfung hier erlangt. Zusammen mit Simon Neuenschwander leite ich nun den Betrieb und wir werden von einem tollen Team unterstützt. Mittlerweile zählen wir 27 Angestellte und sind etwa gleichauf wie zur einstigen Hochkonjunktur unter Hansruedi Linder. Was zeichnet Ihren Betrieb aus? Maurer: Unser Angebot reicht von ­Gartenpflege über Umgestaltungen zu Neuanlagen. Dabei sind wir sehr darauf

bedacht, dem Kunden eine gute Beratung zu bieten und eine Balance zwischen Wünschen und Möglichkeiten – finanziell wie technisch und logistisch – zu finden. Wir möchten unseren Kunden einen für sie passenden Weg «im Dschungel der Möglichkeiten» aufzeigen und Gärten und Gartenanlagen kreieren, die allen Bedürfnissen des Kunden entsprechen. Wichtig ist uns der Werterhalt einer Gartenanlage. Dabei wird Bewährtes und Schützenswertes erhalten und mit Neuem und Innovativem verbunden. Eben ganz wie beim VW-Transportwagen aus dem Jahr 1972.

Worauf legen Sie besonderen Wert? Neuenschwander: Wir sind besonders stolz auf unsere Nachwuchsförderung und unsere Integrationsprojekte, welche beide ein fixes Standbein in unserer Firma bilden. Unser Betrieb hat bereits mehr als 50 Lehrlinge in ihrer Ausbildung begleitet, einige von ihnen führen heute bereits eigene Betriebe! Andererseits engagieren wir uns stark in Projekten zur Arbeitsintegration, in welchen wir Menschen durch Arbeitseinsätze bei uns helfen, in den Arbeitsmarkt zurückzufinden. Wie kam es denn nun zum besagten VW-Transportwagen? Neuenschwander: Ich bin zufälligerweise über eine Online-Verkaufsplattform auf den Wagen gestossen, den je-

Kompetenz in Grün

Die Linder Gartenbau AG bietet seit 47 Jahren ein vielseitiges Angebot – von der Gartenpflege und Umgestaltung bis zu Neuanlagen. Gute Qualität, Flexibilität und termingerechte Ausführungen sowie die Berücksichtigung von Biodiversität werden garantiert. 38

ThunMagazin  | 3/19

Publireportage


NATUR Bild linke Seite: Das Team vom Linder ­Gartenbau ist voller Elan bereit zum ­Einsatz. Bild oben: Einer der Gärten, die die ­Gartenbau AG in eine wahrhafte Oase ­verwandelt hat. Bild klein: Die malerische Wildstein­ pflästerung der Schüür Steffisburg hat das Linder-Gartenbau-Team erschaffen. Bild gross: Der neue, «alte» Stolz der ­beiden Geschäftsführer: Der aufgefrischte VW-Transportwagen erstrahlt in neuem Glanz und wirbt mit dem Firmenlogo.

mand zum Verkauf anbot. Ich war schon kurz davor, ein Gebot abzugeben, als ich Daniel (Maurer) anrief und ihm meine Pläne für den Spontankauf schilderte. Er war zum Glück auch begeistert davon und nach einer langen Zeit der Auffrischung steht der Wagen nun endlich bei uns! Geplant ist, dass wir auch Besuche bei Kunden mit dem Trans­ porter machen, darauf freue ich mich besonders. Publireportage

So dürfen sich neue und treu gebliebene Kunden über einen möglichen Besuch mit dem geschichtsträchtigen VW-Transporter freuen. Wie der VW erstrahlen auch die Gärten von Linder Gartenbau AG in prächtigen Farben und erfreuen durch schöne Arrangements. Text: Nina Richard Bilder: Martin Mägli

Linder Gartenbau AG Aumattweg 29, 3612 Steffisburg Tel. 033 438 03 05 info@lindergartenbau.ch www.lindergartenbau.ch 3/19  |  ThunMagazin

39


Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie? Marc Wyss Ihr Experte in der Region steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil. Immobilien Wyss Schweiz AG Bernstrasse 39 3602 Thun Telefon 033 221 77 33

SMK SCHWEIZ

Steffisburg, Astrastrasse 20/20 a Uetendorf, Dorfstrasse 27 A, 33 A/B

Seniorenwohnungen mit Dienstleistungen

Man schläft wie man sich bettet. Natürlich.

Wir vermieten an zentraler Lage, Nähe ÖV und Einkauf, seniorengerechte, rollstuhlgängige Wohnungen: 2½- bis 3½-Zimmer-Wohnungen Offene und helle Wohnräume Pflegeleichte Bodenbeläge in modernem Design Moderne, offene Küche mit Glaskeramik und Geschirrspüler Bad mit begehbarer Dusche und WC Grosszügige/r Balkon, Terrasse oder Loggia Lift vorhanden Dienstleistungen durch Prosenia GmbH Mittagstisch/Cafeteria an der Dorfstrasse, Uetendorf Einkaufs- und Wäscheservice Hausdienst/Reinigung Einstellplätze anmietbar Mietzins Astrastrasse ab CHF 1‘550.– Mietzins Dorfstrasse ab CHF 1‘590.– r 24-h-Notruf sowie Vollbrandschutz 1 Jah Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wincasa AG, 3011 Bern T 031 385 86 48, www.wincasa.ch

enk: inigung esch e Ihr G . gratis R ntl e h c wö

Hüsler Nest Schreinerei Thun | Oberdiessbach 033 222 35 75 | 031 771 01 11 www.jenniag.ch

Fensterbau / Bauschreinerei / Innenausbau

W. Schönthal AG Grienweg 6 3608 Thun Tel. 033 336 22 40 Fax 033 336 22 90

Denken Sie an eine Fenstersanierung?

VISION-3000 - das Fenstersystem der neuesten Generation verbindet maximalen Lichteinfall mit info@schoenthal-ag.ch www.schoenthal-ag.ch hervorragenden Dämmwerten.

Fenster sind Gesichter.

W. Schönthal AG Grienweg 6 3608 Thun

Tel. 033 336 22 40 www.schoenthal-ag.ch


BUCHTIPPS

Krebser-Buchtipps Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzig­artigen Ambiente. Unsere er­fahrenen BuchhändlerInnen und Papeterist­Innen be­ra­ten Sie gerne. Urspeter Geiser ­präsentiert Ihnen hier seine persönlichen Buchtipps: Roman

Mundart

Top 4 Sachbuch 1. Roger Federer René Stauffer, Verlag Piper 2. Eine kurze Geschichte der ­Menschheit Yuval Noah Harari, ­Verlag Pantheon 3. Wer tut dir gut? Gabriel Palacios, Verlag Allegria 4. Szenen aus dem Herzen Greta ­Thunberg; Svante Thunberg, Verlag Fischer

Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall

Chnopfbüxe

Autor Domenico Dara Titel Der Postbote von Girifalco Verlag Kiepenheuer & Witsch Preis ca. Fr. 35.80

Autorin Erika Wiedmer-Mani Titel Chnopfbüxe Verlag Werd & Weber Preis ca. Fr. 29.–

Der Sommerroman dieses Jahres spielt in Süditalien 1969. Der Postbote von Girifalco führt ein zurückgezogenes ­ ­Leben, liebt die Philosophie und hat ein ungewöhnliches Hobby: Er liest die durch seine Hände gehenden Briefe der Dorfbewohner mit, und wenn es sein muss, schaltet er sich als heimlicher Korrespondent ein: Liebende geraten auf Abwege, Mütter vermissen ihre in fremden Ländern das Glück suchenden Söhne, Dorfpolitiker und andere lokale Würdenträger mauscheln, was das Zeug hält. Mit anderen Worten, im beschaulichen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang – bis dem Postboten ein Brief in die Hände fällt, der Erinnerungen weckt: an ein Jahre zurück­ liegendes Verbrechen und zwei tragische Liebesgeschichten, eine davon seine eigene. Ein wahrliches Lesevergnügen voller Magie und Spannung.

Das lange erwartete Buch der Diemtigtaler Autorin ist da. Erika Wiedmer-Mani ist mit neun Geschwistern in Zwischenflüh aufgewachsen. Sie lebt als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales, dem Diemtigtal. Die Geschichten, die sie aufschreibt, sind nicht erfunden, sondern die Autorin hat sie selbst erlebt oder sie sind ihr erzählt worden. So entsteht ein zu Herzen gehendes und unterhaltendes Panorama über eine Gegend, die sich ihre Ursprünglichkeit bis heute weitgehend erhalten konnte.

Publireportage

Top 4 Belletristik 1. Der Sänger Lukas Hartmann, Verlag Diogenes 2. Das Verschwinden der Stephanie Mailer Joël Dicker, Verlag Piper 3. Menu surprise Martin Walker, Verlag Diogenes 4. Tochter des Geldes Eveline Hasler, Verlag Nagel & Kimche

Bücher, Papeterie, Büromöbel, Copy-Print Krebser AG, Bälliz 64, 3602 Thun Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch 3/19  |  ThunMagazin

41


VEREINE

Schloss Spiez – Sonderausstellung: Marc Chagall Mit Marc Chagall (1887–1985) widmet Schloss Spiez seine diesjährige Sonderausstellung einem der grossen Träumer und Romantiker der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die rund fünfzig gezeigten Werke stammen aus der Sammlung des Kunsthändlers und Verlegers Dr. phil. h.c. Eberhard W. Kornfeld, der zu Marc Chagall eine langjährige Freundschaft pflegte.

29. Juni bis 13. Oktober 2019 Rund um die Ausstellung: Öffentliche Führungen, Vorträge, Podium, Exkursion, offene Kunstateliers für Gross und Klein.

Schloss Oberhofen

Schloss Spiez Öffnungszeiten: Mo 14 – 17 Uhr, Di – So 10 – 17 Uhr admin@schlossspiez.ch, 033 654 15 06 www.schloss-spiez.ch

12. Mai bis 20. Oktober 2019, Di – So / 11 – 17 Uhr Die romantische Schlossanlage mit dem mittelalterlichen Bergfried liegt inmitten eines englischen Landschaftsgartens direkt am Thunersee. Zuoberst im Turm befindet sich der orientalische Rauchsalon mit spektakulärer Aussicht.

«Stets zu Diensten» – Zum Alltag der Dienstboten Im ehemaligen Dienstbotentrakt erleben Sie, was sich im 19. Jh. im Alltag des Hauspersonals abspielte. «Mäusepfad» Wer findet alle versteckten Mäuse? Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Weitere Veranstaltungen / Angebote: www.schlossoberhofen.ch

Stiftung Schloss Oberhofen 3653 Oberhofen schlossoberhofen.ch

SAH Bern / ETCETERA Oberland – die soziale Arbeitsvermittlung Suchen Sie stundenweise eine Arbeitshilfe? Wir unterstützen Sie im Haus, Garten und bei Umzügen. ETCETERA ist eine soziale Non-Profit-Arbeitsvermittlung und ist ein Programm des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Bern. Es vermittelt temporäre Arbeitseinsätze im Dienst­ leistungsbereich. Sozialhilfe beziehende Personen erhalten die Möglichkeit, zu fairen Konditionen einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Im Rahmen eines Eignungsgespräches werden die Fähigkeiten der Personen überprüft und diese an­schlies­send im Stundenlohn angestellt.

42

ThunMagazin  | 3/19

Die Beschäftigten unterstützen sowohl Privatpersonen wie auch Firmen als Reinigungskraft, Hilfe im Haushalt, im Garten oder bei Umzügen. Das ETCETERA versichert die Arbeitnehmenden gegen Krankheit und Unfall, rechnet die Sozialver­ sicherungsbeiträge ab und erledigt die Lohnadministration. Da das ETCETERA im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorge­ direktion des Kantons Bern tätig ist, können Leistungen bei älteren oder verunfallten Personen nach Absprache auch über die Zusatzversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden.

SAH ETCETERA Aarestrasse 38b 3600 Thun

Sie suchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns per Telefon, per Mail oder informieren Sie sich auf ­unserer Webseite: www.etcetera.sah-be.ch.

Tel. 033 223 05 20 etcetera.oberland@ sah-be.ch etcetera.sah-be.ch


SHOPPING

IGT-Gutscheine: Ein Geschenk, grosse Vielfalt! Sie möchten jemanden beschenken und haben keine Geschenkidee? Mit den ­Einkaufsgutscheinen der Innenstadtgenossenschaft Thun sind Sie nicht Ihrem Schicksal überlassen. Denn diese bereiten den Beschenkten garantiert Freude.

10

GU

G

Interesse? Melden Sie sich bei der ­IGT-­Geschäftsstelle Bälliz 40, Postfach 87, 3602 Thun, Tel. 033 222 14 14

Egal bei welchem Wetter: Eine Shopping-Tour durch die Thuner Altstadt ist für Jung und Alt ein schönes Erlebnis. Mit Gutscheinen der IGT ist das Ein­ kaufen in über 200 Geschäften in Thun möglich. Dadurch sind diese das perfekte ­Geschenk, bereiten den Beschenkten garantiert Freude und sorgen für fröhliche Gesichter. Die beliebten Einkaufsgutscheine sind in den Werten von 10, 20 und 50 Franken erhältlich.

N

Hier sind die Gutscheine erhältlich Audio Aebersold Aarestrasse 38B, Bälliz Apotheke und Drogerie AG Bälliz 42, Bayard Co. Ltd. Women Marktgasse 7, Bijouterie Bläuer Bälliz 40, C&A Aare­ strasse 30A, Central Apotheke Thun AG Bälliz 34, Confiserie Reber Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG ­Bälliz 37, Coop City-Kyburg Schwäbisgasse 1, Die Mobiliar Bälliz 62, Bijouterie Frieden AG Creative Design Obere Hauptgasse 37, Flowerpoint Bälliz 40, Gallant Leder Accessoires AG Obere Hauptgasse 39/41, Krebser AG Bälliz 64, Loeb AG Bälliz 39, Manor Bahnhofstras­ ­se 3, Oeltrans Tankstelle Grabengut (7 Tage) Grabenstrasse 6, Oekoladen Obere Hauptgasse 20, Orell Füssli Thun Bälliz 60, Probst Optik Marktgasse 17, Schaufelberger AG Bälliz 26, Thuner Amtsanzeiger Seestrasse 26, Walder Schuhe Bälliz 75, WELLNESS ideal GmbH Scheibenstrasse 15.

EI

.–

CH

TS

20UTSC G . H 50UTSC–HE EIN .– IN

Werden Sie Mitglied der IGT! Die Innenstadt-Genossenschaft Thun verzeichnet aktuell rund 290 Mitglieder. Profitieren auch Sie von den vielen Vorteilen und Dienstleistungen der City-­ Organisation und werden Sie Neumitglied der IGT. Mehr Informationen auf www.thuncity.ch. Text und Bild: Werd & Weber AG

IGT-Neumitglied

Kosmetikstudio la belle etoile. Seit 14 Jahren begleiten Doris Briggen und Nadine Zürcher, Kosmetikerinnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ ) ihre Kunden in Sachen Hautpflege, ­better Ageing, Make up, Manicure und Pedicure, Haarentfernung … Wir behandeln unsere Kunden professionell und kompetent! Buchen Sie ­Ihren nächsten Termin im la belle etoile. Bälliz 34, 3600 Thun, Tel. 033 221 13 00. www.belle-etoile-thun.ch 3/19  |  ThunMagazin

43


SÄNGERINNEN UND SÄNGER GESUCHT Marktgasse 17 Neue Kurse 3600 Thun Telefon 033 221 44 61 August – Dezember 2019 www.vhs-thun.ch Französisch, Italienisch, Spanisch für Einsteigende • Brush-up your English! • Englisch B1/ C1 • Schwedisch, Portugiesisch ­reisefit • Backstage – Deutsch in der Hotellerie • Prüfungs­vorbereitung telc A1, B1 • Urban Skating • Workshop Schablonen­technik • Kontrabass für Ländlermusik – Anfänger und Fort­geschrittene • Besichtigung Schloss Oberdiessbach • Pfahlbauer in der Schweiz • Byzanz in der Schweiz • Yoga für Senioren -Chor Begeisternder Mega show en hn Bü de en Mitreiss tars als sic Mu ale Internation

Marktgasse 17 3600 Thun Telefon 033 221 44 61 www.vhs-thun.ch

SA 28. & SO 29.3.2020 EXPO Thun

Veranstalter: Art&Act Kulturverein | Anmeldung: www.artandact.ch

MLK_Chorausschreibung_thun_inserat.indd 1

17.04.19 15:21

Infoanlass

MITSUBISHI ECLIPSE CROSS SPYMAG AG MITSUBISHI CENTER THUN SCHLOSSMATTSTRASSE 10 033 222 90 60 WWW.SPYMAG.CH

GERNE STELLEN WIR IHNEN DAS FAHRZEUG FÜR 1 TAG ZUM TESTEN ZUR VERFÜGUNG!

* Eclipse Cross Value, 1.5 l Benzin manuell, 163 PS, CHF 23’950.– netto inkl. MWST. Abb. Eclipse Cross Style, 1.5 l Benzin, 6-Gang manuell, 163 PS, CHF 27’250.– netto inkl. Metallic- /Pearl-Lackierung und MWST. Normverbrauch 6.6 l /100 km, CO₂ 151 g / km, Energie effizienz-Kategorie G. CO₂-Emissionen aus der Treibstoff bereit stellung: 35 g / km, CO₂-Durchschnitt aller verkauften Neu wagen CH: 137 g / km.

An unseren Informationsanlässen hast du die Gelegenheit, uns und unsere Ausbildungen kennen zu lernen und dich über Entwicklungsmöglichkeiten resp. den Weg zum eidgenössischen Diplom zu informieren. Klassische Massage und Fussreflexzonenmassage Donnerstag, 27. Juni 2019, 18.30-20.00 Uhr in Thun Deine Anmeldung nehmen wir gerne per E-Mail unter mail@bodyfeet.ch entgegen.

Die Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie

033 225 44 22 www.bodyfeet.ch


FINANZTIPP

Vielseitige Ausbildung bei der AEK BANK 1826 Der Schritt von der Schulbank in die Arbeitswelt ist gross. Die AEK Bank begleitet ­Jugendliche in dieser lehrreichen, zukunftsweisenden und manchmal auch aufwühlenden Lebensphase als fördernde, engagierte und familiäre Ausbildnerin. Während drei Jahren erhalten Lernende bei der AEK Bank vertiefte Einblicke in die spannende und komplexe Bankenwelt. Als in der Region stark verankertes Unternehmen fühlt sich die AEK Bank nicht nur dazu verpflichtet, sondern ist stolz darauf, regionale Talente zu fördern. Pro Jahr werden drei Lernende ausgebildet.

Umfassende Ausbildung Das Ausbildungssystem der AEK Bank zeichnet sich durch seine Flexibilität aus: Während je vier Monaten besuchen die Lernenden insgesamt neun verschiedene Bereiche. Das erste Lehrjahr steht im Zeichen der Basisdienstleistungen. Ab dem zweiten Lehrjahr liegt der Schwerpunkt auf der Kundenberatung in den Bereichen Anlagen, Vorsorge und Finanzierungen.

Instagram

E-Profil und M-Profil Die AEK Bank unterstützt das E-Profil und das M-Profil, wobei die Auswahl weitgehend den Lernenden selbst und den Oberstufenlehrkräften überlassen wird. Bewerben bis Ende Juni Interessierten wird empfohlen, sich bei der AEK Bank bis Ende Juni für eine Lehrstelle im kommenden Kalenderjahr zu bewerben. Das Auswahlverfahren startet im Juli und dauert mehrere Wochen. Detaillierte Informationen gibt es unter www.aekbank.ch/ausbildung. Die Lehrlingsverantwortlichen Fabio Bartlome und Monia Graf stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Auf unserem Instagram-Kanal gewähren wir Einblick in unseren Alltag und in unser soziales Engagement. Folgen Sie uns auf Instagram via @ aekbank. Publireportage

Bild: Insgesamt neun Lernende werden derzeit bei der AEK Bank aus­gebildet.

Text: zvg Bilder: zvg

AEK BANK 1826 Hofstettenstrasse 2, 3602 Thun Tel. 033 227 31 00 www.aekbank.ch, info@aekbank.ch 3/19  |  ThunMagazin

45


UHRENNEUHEITEN

Bijouterie Bläuer: Der Thuner Uhren- und Schmuckprofi Seit der Gründung der Uhren und Bijouterie Bläuer AG ist die Marke Omega eine der Top­ marken im breiten Uhrenangebot. Besonders die Speedmaster ist Teil vieler grosser Momente, in denen die Grenzen physischer Ausdauer und menschlicher Kühnheit ausgelotet werden. Patrick Aeschbacher, Inhaber der Bläuer AG, ist stolz, dass er die Omega Zeitmesser zwischen Interlaken und Bern exklusiv seit 54 Jahren zu weiteren fünfzehn bekannten Uhrmarken im Sortiment anbieten kann. Der Omega Speed­ master Professional Chronograph nimmt als einziger Teil der Ausrüstung, die bei allen bemannten NASA-Weltraummissionen – von Gemini bis hin zum aktuellen ISS-Programm – zum Einsatz gekommen ist, einen ganz beson-

46

ThunMagazin  | 3/19

deren Rang in der Geschichte der Weltraumforschung ein. Als Buzz Aldrin 1969 als zweiter Mensch die Mondoberfläche betrat, trug er eine Speedmaster Professional an seinem Handgelenk: denjenigen Chronographen, der sich seitdem als Moonwatch einen Namen machte.

Mondlandung Es ist nun 50 Jahre her, seit die Menschheit ihre ersten kühnen Schritte auf dem Mond machte – ein Moment, der die Geschichte (und die Grenzen des Möglichen) für immer verändert hat. Anlässlich dieses goldenen Jubiläums hat Omega einen brandneuen Speedmaster-Chronographen vorgestellt, der eine ganz besondere Beziehung zu den Astronauten und dem Erbe der Apollo 11 Mission herstellt und bereits ausverkauft ist. Für echte Speedmaster-Liebhaber gibt es aber nach wie vor den bekannten Klassiker mit Handaufzug-Uhrwerk in einer hochwertigen Sammlerbox. Aber auch mit automatischem Aufzug mit Safirglas und sogar in einem exklusiven Keramikgehäuse wird die Uhr angeboten. Zudem gibt es auch

Versionen in verschiedenen Grössen und Ausführungen. Aus der klassischen Monduhr ist eine sehr abwechslungsreiche Uhrenkollektion für Damen und Herren entstanden.

Servicepaket Wer bei der Bläuer AG eine Uhr kauft, profitiert auch danach. Dank dem eigenen Serviceatelier wird nach dem Uhrenkauf einmal jährlich eine kostenlose Rundumkontrolle angeboten, in der Wasserdichtigkeit, Gangabweichung, Funktionskontrolle und der Sitz von Band und Gehäuseteilen kontrolliert werden. Auf Grund der starken Einflüsse von elektronischen Geräten im Alltag wird auch jede Uhr entmagnetisiert. Dies garantiert einen stabilen Gang. Aber auch später profitieren ­Kunden bei einer notwendigen Revision nicht nur von günstigen Reparaturpreisen, sondern auch von einer schnelleren Durchlaufzeit. Seit 2019 gibt es beim Kauf einer Omega fünf Jahre Garantie, sofern die jährliche Rundumkontrolle durchgeführt worden ist.


UHRENNEUHEITEN

Exklusiv bei der Bläuer AG

Das Inhaber-Ehepaar Brigitte und ­Patrick Aeschbacher sowie das Bläuer-­Team freuen sich, die umfangreiche Omega-­Uhrenkollektion im ­hellen und übersicht­lichen Ambiente des neuen Omega-­Corners im oberen Stockwerk anzubieten.

Uhren von links nach rechts: ­Speedmaster Moonwatch Professional Chronograph 42 MM, CHF 4950.– peedmaster Moonwatch Omega S ­Co-Axial Master Chronometer Moon­ phase Chronograph, CHF 9900.–

peedmaster Moonwatch ­Omega S ­Co-Axial Chronograph 44,25 Dark Side of the Moon, CHF 11700.–

peedmaster 38 Co-Axial ­Chronograph S 38 MM, CHF 9300.– peedmaster 38 Co-Axial ­Chronograph S 38 MM, CHF 6150.– peedmaster 38 Co-Axial ­Chronograph S 38 MM «Orbis», CHF 5050.– Publireportage

Vertrauensvolle Partnerschaft Viele Kunden der Bläuer AG werden zu Freunden des Hauses. Teilweise verbinden ganze Familiengeschichten: Kunden bringen zum Beispiel alte Erbstücke, welche einst bei Patrick Aeschbachers Grossvater in der Unteren Hauptgasse gekauft wurden. Solche Momente bestätigen immer wieder, dass Kompetenz, Vertrauen, Loyalität und eine persönliche Kundenbeziehung die Basis einer nachhaltigen und erfolgreichen Geschäftstätigkeit sind. Seit über fünfzig Jahren steht die Bijouterie Bläuer für Kompetenz, Service und vertrauensvolle Partnerschaft. Alle Mitarbeitenden stehen für eine persönliche und individuelle Beratung. Das Inhaber-Ehepaar Brigitte und ­Patrick Aeschbacher sowie das Bläuer-­ Team freuen sich, die umfangreiche Omega-­Uhrenkollektion im h ­ ellen und übersicht­lichen Ambiente des neuen Omega-­Corners im oberen Stockwerk anzubieten. Text und Bilder: Christine Hunkeler, zvg

Links: Vor 50 Jahren zum ersten Mal auf dem Mond (Credits: All photographs courtesy of NASA). Oben: ­Das Inhaber-Ehepaar Patrick und Brigitte Aeschbacher im neuen ­Omega-Corner.

Geschäftszeiten: Montag 13.30 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag 9 bis 18.30 Uhr Donnerstag Abendverkauf bis 21 Uhr Samstag 9 bis 17 Uhr

pandora.net

PASSION FOR WATCHES AND JEWELLERY

Bläuer AG Bälliz 40 3600 Thun www.blaeuerag.ch info@blaeuerag.ch 033 223 21 66

Bläuer AG Bälliz 40, 3600 Thun Tel. 033 223 21 66 www.blaeuerag.ch 3/19  |  ThunMagazin

47


EINK AUFEN

Neues Einkaufserlebnis bei Coop im Bälliz Im Bälliz angekommen: Am 6. Juni hat Coop seinen ersten Supermarkt in der Thuner Haupteinkaufsstrasse eröffnet. Die Geschäftsführerin Monika Christen freut sich, den ­Anwohnern und der Laufkundschaft ein Sortiment in Marktatmosphäre anzubieten. In den ehemaligen Räumlichkeiten von OVS ist auf 275 Quadratmetern im Bälliz 67 eine neue Coop Verkaufsstelle entstanden. Monika Christen, die Geschäftsführerin, legt viel Wert auf den persönlichen Kontakt mit den Kunden. Sie und der stellvertretende Geschäftsführer JeanPierre Baumgartner freuen sich besonders, dass sie mit ihrem Team auf Mitarbeitende aus der Region zählen können. Im Bälliz hat Coop rund zehn neue Stellen geschaffen. Kunden erwartet ein grosses Angebot an Früchten und Gemüse, zahlreiche Bio-Produkte, frisches Brot und Brötchen und viele Artikel für den täglichen Gebrauch.

MONIKA CHRISTEN, Sie führen den soeben neu eröffneten Coop-Supermarkt im Bälliz. Auf was haben Sie sich am meisten gefreut? Sicher auf die neue Herausforderung und darauf, einen neuen Laden zu eröffnen. Speziell freue ich mich nach meiner Zeit im Lerchenfeldquartier, nun im Bälliz, mitten in der schönen Thuner Innenstadt, zu arbeiten und ein Teil davon zu sein. Die Räumlichkeiten wurden von Coop komplett umgebaut und erneuert. Auf was kann sich der Kunde besonders freuen? Auf das neue Ladenbild mit den warmen Farben und dem vielen Holz. Die Atmosphäre mit den neuen Materialien vermittelt Marktstimmung. Zudem setzen wir auf Hausgemachtes. Ob für den grösseren Einkauf oder für

unterwegs: Das vielfältige Sortiment soll alle Bedürfnisse abdecken. Dann natürlich auf das freundliche und motivierte Personal. Für die Mittagsverpflegung findet sich eine Warmhaltestation mit diversen Speisen. Es werden auch hausgemachte Sandwiches und Hotdogs angeboten. Genau. Wir bieten am Mittag mehrere Menüs zum Mitnehmen an. Das Angebot ist vielfältig: Ob Währschaftes oder ein leichter Salat – bei uns werden alle fündig. Die hausgemachten Sandwiches werden täglich frisch zubereitet. Für den heissen Kaffee stehen während den Öffnungszeiten zwei Kaffeemaschinen zur Verfügung. Ist dieses Angebot für die Selbstbedienung gedacht? Ja, das ist für die Selbstbedienung gedacht. So kommt auch der eilige Kunde am Morgen rasch zu seinem Kaffee, ohne dass er sich lange in eine Warteschlange stellen muss. Es werden aber auch verschiedene Teesorten oder heis­se Schoggi angeboten. Für das Bezahlen stehen zwei bediente und zwei Self-

Zur Person

Monika Christen ist in der Region Thun aufgewachsen. Seit 19 Jahren arbeitet sie bei Coop; davon neun Jahre im Coop Thun Strättligen Markt und je ein halbes Jahr als stellvertretende Geschäftsführerin in den Läden Schönau und Interlaken-Ost. Die letzten neun Jahre war sie Geschäftsführerin im Coop Thun Lerchenfeld. In ihrer Freizeit geniesst die 37-Jährige die Zeit in den Bergen, beim Wandern oder Biken und im Winter beim Snowboarden. Sie liebt Konzerte und freut sich, dass es mit der Openair-Saison wieder losgeht. 48

ThunMagazin  | 3/19


EINK AUFEN Links: Monika Christen legt viel Wert auf den persönlichen Kontakt mit den Kunden. Rechts: Für die Anwohner, aber auch die Laufkundschaft wurde im oberen Bälliz mit der Eröffnung eine gute Plattform für den täglichen Einkauf geschaffen. Die ­Geschäftsführerin Monika Christen freut sich, ein Sortiment in Marktatmosphäre ­anzubieten.

Checkout-Kassen zur Verfügung. Die Hotdogs gibt es übrigens auch in der Selbstbedienung. Coop betreibt in der Innenstadt nach der Neueröffnung im Bälliz, inklusive Pronto und Bahnhof, fünf Verkaufsstellen. Worin unterscheidet sich der Laden im Bälliz, resp. was erhält man als Kunde bei Ihnen, was die anderen nicht anbieten? Wir sind nah bei den Kunden. Mit der Eröffnung gibt es hier im oberen Bälliz wieder einen Coop und es wurde damit für die Anwohner, aber auch die Laufkundschaft eine gute Plattform für den täglichen Einkauf geschaffen. Vom Sortiment her verfügen wir für den Tageseinkäufer über ein grösseres AngePublireportage

bot als am Bahnhof oder im Pronto. Zudem kommt der Laden frisch im neuen Coop-Konzept daher. Und sogar das Thun-Bier gibt es hier bei uns! Was für Ziele haben Sie sich hier im ­Bälliz gesetzt? Ein wichtiger Faktor für mich ist, dass wir rasch einen guten Teamzusammenhalt aufbauen können. Im Lerchenfeldquartier hatte ich eine grosse Stammkundschaft und kenne nun beinahe das ganze Quartier. Diese Nähe zum Kunden und der persönliche Austausch sind mir auch im Bälliz ein grosses Anliegen. Text / Interview und Bilder: Christine Hunkeler

Öffnungszeiten Coop Thun Bälliz

Montag bis Mittwoch: 7 bis 19 Uhr Donnerstag: 7 bis 21 Uhr Freitag: 7 bis 19 Uhr Samstag: 7 bis 17 Uhr

Coop Thun Bälliz Bälliz 67, 3600 Thun Tel. 033 655 36 20 www.coop.ch 3/19  |  ThunMagazin

49


CHNOPFBÜXE Di Gschichti, won I ufschribe, sy nid erfunde. Viel han i sälber erläbt u viel isch mer erzellt worde. Aber es chenne nid all Lüt glych guet erzelle, u nid all Lüt erzelle di glychi Gschicht glych. I gibe mer geng Müehj, müglichscht nah bi dr Wahrhiit z blybe. Aber ehrlich gsiit, mengisch schrybe i o die Variante uf, wo mer am beschte gfallt. O das, won i sälber erläbt ha, erzelle i us myr Sicht, das hiisst, nid alli – o myner Schweschteri u Brüeder nid – hi ds Erläbte glych empfunde. U mengisch ubertrybe i es bitzi, aber dem siit me schriftschtellerischi Fryhiit. U de erzelle i eso, wie mer dr Schnabel gwagse isch; das tönt de mengisch echli unghoblet. We iine siit, er higi no grad e Strube müesse yschtrube, so isch das es sichers Ziiche, dass dä vo Zwüscheflüeh chunnt. Autoren: Erika Wiedmer-Mani 132 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-205-4

CHF 29.–

Aufgewachsen in Zwischenflüh mit neun Geschwistern. Lebt als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales; dem Diemtigtal. «Scho als achtjehrigs Miitschi bin i dr drystündig Wäg uf üsi Alp inzig gange. Füra hani es Ruckseckli am Rügg trage mit dr Poscht u ope ere Wurscht oder ere Büchse mit Chueche. De hani i ir Hand, mengisch o i beede, es Chesseli mit Köch trage. Köch? Das isch kochets gsy. Bohni, Lattich, Chrut oder Chabis. Im Vorsummer mengisch o Rahbarberebry. D Muetter het dr Dechel mit eme Schnüerli guet uf ds Chesseli bunde ghäbe u eso hani s sölle a Menige bringe. Igetlich het mi Muetter gschickt, wiel i öpis ha sölle ga usrichte oder will mit dr Poscht e wichtige Brief für e Vater isch cho. De hani o grad ganz guet öpis chenne mitneh. A Menige het natürlich niemer gwüsst dass i chume. D Muetter het am Abe o nid chenne frage ob i sygi acho. Me hets eifach agnoh.»

Bestellung Bitte senden Sie mir ___ Ex. «CHNOPFBÜXE» zum Preis von je CHF 29.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-03818-205-4

Name/Vorname Adresse PLZ / Ort E-Mail

Talon einsenden / faxen an: Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch

Datum

Unterschrift


Ferienzeit ist Reisezeit. Damit das Reisen mit Kindern nicht beschwerlich wird, ist es ­wichtig, sich gut vorzubereiten, sodass möglichst keine unliebsamen ­Überraschungen auftreten.

GESUNDHEITSTIPP

Ferien, Reisen, Sonne – und Kinder

Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Sonnencreme und beim Zusammenstellen Ihrer Reiseapotheke. Und natürlich haben wir auch sonst viele weitere nützliche Tipps für Sie auf Lager. Reisen mit Kindern unter zehn Jahren sollen gut vorbereitet werden. Kleine Kinder können noch schlecht erklären, was ihnen genau fehlt und was für das Unwohlsein verantwortlich sein könnte. Bei Reisen in die Berge sollten die ersten Tage unterhalb der 2000-Meter-Grenze verbracht werden. So kann sich die ganze Familie besser akklimatisieren.

Verkehrsmittel und ihre Tücken Wählen Sie das für Ihre Familie am besten geeignete Transportmittel. Eine Zug­reise kann viel entspannter sein als eine Reise im Auto oder Flugzeug, da die Kinder nicht immer stillsitzen müssen. Bei Flugreisen kann der Kabinendruck bei den Kleinen Ohrenschmerzen verursachen. Um das zu verhindern, kann unter anderem mit einem Schoppen oder Nuggi nachgeholfen werden. Bei Reisen mit dem Auto sollten alle 2 Stunden kleine Pausen eingelegt werden. Mit Spielen, Malbüchern oder Geschichten kann die Reisezeit für Kinder angenehmer gestaltet werden.

Der richtige Sonnenschutz Die Haut ist nachtragend: Sie vergisst auch jene Strahlen nie, die sie vor Jahrzehnten gekitzelt haben. Das UV-Licht kann Hautzellen schädigen und sogar abtöten, das wissen selbst begeisterte Sonnenanbeter. Die UV-Strahlen im Sonnenlicht beschleunigen zudem die

Faltenbildung und das Nachlassen der Elastizität. «Es gibt keine gesunde Bräune!», warnen viele Hautärzte. Jeder Sonnenbrand in jungen Jahren, selbst kurze Sonnenduschen, die keine Rötungen verursachen, erhöhen langfristig das Krebsrisiko. Baby- und Kinderhaut sowie kranke Haut muss besonders gut geschützt werden. Bei der Baby-Haut mit einer Eigenschutzzeit von zwei bis sieben Minuten kommt es bereits nach fünf bis zehn Minuten zu einem Sonnenbrand. Kinder sollen zwischen 11 und 15 Uhr nicht der Sonne ausgesetzt werden. Hut, Sonnenbrille und entsprechende Kleidung schützen zusätzlich. Für Kinder unter 2 Jahren empfehlen wir einen hohen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50 und Mikropigmenten. Damit der Sonnenschutz seine Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, den Sonnenschutz 30 Minuten vorher aufzutragen. Wichtig: Sonnenschutz auch bei bedecktem Himmel, in den Bergen und im Schnee auftragen.

Bild: Ramona Liebi, Pharma-Assistentin, empfiehlt einen Sonnenschutz für die kleine Giulia.

Reiseapotheke für Kinder Auf unseren Reise-Checklisten finden Sie alle wichtigen Punkte für eine optimale Vorbereitung. Sie reisen ruhiger, wenn Sie auf kleinere Notfälle vorbereitet sind. Notfallmittel, die Sie zu Hause haben, gehören ebenfalls in Ihre Reiseapotheke, also zum Beispiel fiebersenkende und schmerzstillende Zäpfchen oder Wunddesinfektionsmittel. Je nach Feriendestination gehören auch Globuli gegen Reisekrankheit, Insektenschutz, Zeckenspray, Mittel gegen Durchfall und ein abschwellender Nasenspray bei Flugreisen in Ihre Reiseapotheke. Wir beraten Sie gerne bei der richtigen Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke. Schöne Ferien! Text: Regula Stähli Bild: blende.ch

125 Jahre Bälliz Apotheke + Drogerie AG

21. August 2019, 19.15 Uhr Themenabend Schüssler Salze Überblick über die 12 Basissalze und die wichtigsten Ergänzungsmittel. Sie lernen, die Schüsslersalze selber anzuwenden. Anmeldung erforderlich, Kosten CHF 20.–. Publireportage

Bälliz Apotheke + Drogerie AG Bälliz 42, 3600 Thun, Tel. 033 225 14 25 Fax 033 225 14 20, www.baelliz.ch 3/19  |  ThunMagazin

51


NEU

Der Thuner Hausberg Niesen ist wohl einer der markantesten Berge der Alpen. Als solcher war er auch eines der Lieblingsmotive des Ober länder Malers und Arztes Bendicht «Bänz» Friedli. Während seiner langen Male­ rkarriere hat Friedli den Niesen in jeder nur erdenklichen Stimmung und Perspektive por­ trätiert, hat ihn in Aquarell, Öl und Acryl sowie

in kleinen Skizzenbüchern festgehalten und ihm damit ein künstlerisches Denkmal gesetzt, das so schnell nicht verblassen wird. Diese Box vereint die 50 schönsten Niesen­ Porträts aus dem Nachlass von Bendicht Friedli.

Die Box entstand in Zusammenarbeit mit: ­ der Stiftung Linette und Bendicht Friedli ­ der Niesenbahn AG ­ Dr. med. Dr. h.c. Hans Suter

T Z T J E LLEN BES

TE

50 Kunstkarten

in einer Box (inkl. Booklet) ISBN 978-3-03818-196-5, CHF 39.– / EUR 30.– Bestellung Bitte senden Sie mir: ___ Ex. «BENDICHT FRIEDLI – KUNSTKARTENBOX NIESEN», zum Preis von je CHF 39.–*. ___ Ex. PLAKAT «BENDICHT FRIEDLI. DER NIESEN IN SEINER KUNST», zum Preis von je CHF 15.–* (70 × 50 cm) ___ Ex. TRAGTASCHE «Bendicht Friedli. Der Niesen in seiner Kunst», zum Preis von je CHF 10.– * (37 × 43 × 12 cm)

Name/Vorname Adresse PLZ / Ort

Talon einsenden / faxen an: Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch * plus Versandkosten CHF 9.– pro Bestellung (nur Tragtasche CHF 3.–)

E-Mail Datum

Unterschrift


ERNÄHRUNG

Das unspektakulärste Ernährungsprogramm … … vor 25 Jahren in Bern entwickelt, überlebt alle Mode-Diäten und ist gefragter denn je! Nein, damit nehmen Sie nicht zehn Kilo in drei Wochen ab. Nein, es geht nicht um eine neue Stoffwechsel-Diät, einen noch besseren Diätdrink oder eine weitere mysteriöse Blutanalyse. Nein, Sie müssen nicht hungern oder Zwischenmahlzeiten, Kohlenhydrate und Einladungen streichen. Und nein, es handelt sich auch nicht um einen neu erfundenen Stoffwechseltyp, der Ihre Nahrungsauswahl noch mehr einschränkt. Das unspektakulärste Gewichtsreduktionsprogramm funktioniert ohne Firlefanz – und gibt es seit 2008 auch im Bälliz. Das Vitalyse Ernährungsprogramm wurde 1990 mit dem Ziel entwickelt, der Ursache für Gewichtsprobleme auf den Grund zu gehen. Es basiert auf den drei Phasen «Gewichtsabnahme», «Stabilisierung» und «Gewichtserhaltung». In der Durchführung ist es unkompliziert. Es gibt weder fixe Diätpläne noch Ersatzmahlzeiten.

Schlank sein ist lernbar, richtig essen auch Tina Knopf-Hubacher, dipl. Ernährungscoach von Vitalyse Thun, hilft Ihnen persönlich, Ihr Essverhalten auf gesunde Art zu verändern und es konsequent im Alltag umzusetzen – vielleicht unspektakulär, aber dauerhaft und mit Einfühlungsvermögen. Denn Essen soll Spass machen, kein schlechtes Gewissen. Persönliche Beratungen Indem Sie sich unter kompetenter Aufsicht ein definitiv neues Essverhalten

Erfahrung einer Kundin

aneignen, beseitigen Sie die Ursache Ihres Gewichtsproblems. Sie nehmen ab (rund 0,8 kg pro Woche), bekommen Ihr Gewicht, Ihre Figur und Ihre Ernährung Schritt für Schritt unter Kontrolle. Somit lernen Sie, eine erneute Gewichtszunahme zu verhindern. Dank individuellen, regelmässigen Einzelberatungen ist es Tina Knopf-Hubacher möglich, den Erfolg zu steuern und wirklich auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Das Resultat: Sie nehmen rationell ab und bleiben motiviert.

«Die Kilos purzelten trotz oder gerade wegen einem reichhaltigen Menüplan und schon während dem Abnehmen ging es mir körperlich immer besser. Seit meiner Jugend war ich nicht mehr so schlank und fühle mich dadurch gesund, vital und attraktiv. Der Slogan ‹Essen soll Spass machen, kein schlechtes Gewissen› trifft seit Beginn zu. Vitalyse Thun hat mich sehr überzeugt.» B. Teuscher, Aeschi Publireportage

Bild: Persönliche und professionelle Einzelberatung durch Tina Knopf-Hubacher.

Termin jetzt reservieren Wenn Sie nachhaltig abnehmen und Ihre Essgewohnheiten optimieren möchten, bietet Ihnen Vitalyse Thun ein unverbindliches Abklärungsgespräch an. Rufen Sie jetzt an und reservieren Sie sich einen Termin. Text: Vitalyse Thun Bild: Jungfrau Zeitung

Vitalyse Thun Tina Knopf-Hubacher dipl. Ernährungscoach/ Orthomolekular-Therapeutin FOM Bälliz 52, 3600 Thun Tel. 033 221 84 00, www.vitalyse-thun.ch www.facebook.com/vitalyse.thun Weitere Standorte: www.vitalyse.ch 3/19  |  ThunMagazin

53


GESUNDHEIT

Junge Spitex geht neue Wege Andreas Eyholzer, Simone Ferrigno und Bruno Rubin haben mit ihrer Firma VIVA DOMUS die Pflege in den eigenen vier Wänden aufgemischt. Das seit 2017 bestehende innovative Jungunternehmen mit Sitz in Thun lancierte vor kurzem schweizweit den ersten Spitex-Shop. Für Pflegebedürftige ist es oftmals viel angenehmer, wenn sie im vertrauten Umfeld bleiben können. Bei VIVA ­DOMUS stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Dieser Grundsatz gilt für die Pflegebedürftigen wie auch für die Mitarbeitenden des ­privaten Spitex-Unternehmens. So erfolgt zum Beispiel eine Rund-um-dieUhr-Betreuung durch maximal drei bis fünf Betreuungspersonen. Das ist im Vergleich mit anderen Anbietern eine geringe Anzahl und wichtig, damit eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden kann. Kaum eine andere Dienstleistung greift so tief in die Privatsphäre eines Menschen ein wie die Pflege, Betreuung und Begleitung. Die Mitarbeitenden bei VIVA DOMUS

bestehen alle aus erfahrenen Pflegefachleuten, die in der Region wohnhaft sind und so die Mentalität und die Heimat der Pflegebedürftigen kennen.

exakte Termine vereinbart und diese werden zuverlässig und pünktlich ausgeführt. Diese Kundenorientierung ist Teil der Unternehmensphilosophie.

Bei Bedarf deckt VIVA DOMUS auch alle anfallenden Aufgaben im Haushalt ab und ermöglicht so Stabilität. Simone Ferrigno sagt dazu: «Oft beginnen wir mit Unterstützung im Haushalt, dann tauchen plötzlich pflegerische Aufgaben auf. Wir bieten umfassende Hilfe und behalten den Überblick der Gesamtsituation.»

Erster Spitex-Shop schweizweit Das innovative Jungunternehmen VIVA DOMUS hat mit seinem Shop einen neuen und einfachen Zugang zu Pflege und Betreuung zu Hause geschaffen. Zeit- und ortsunabhängig können die gewünschten Spitex-Dienstleistungen bequem und einfach online gebucht werden. Meistens sind es die Angehörigen der erkrankten oder verunfallten Person, die dieses Angebot nutzen.

Im Gegensatz zur öffentlichen Spitex absolviert VIVA DOMUS nur Einsätze von mindestens einer Stunde. So kann Stress vermieden werden. Es werden

Durch Krankenkassen ­anerkannt

Es spielt keine Rolle, ob es sich um die Pflege, die Nachbetreuung nach einem Spitalaufenthalt, die Abnahme von hauswirtschaftlichen Aufgaben, allgemeine Betreuungs- oder Begleitungsleistungen handelt. Andreas Eyholzer erklärt, dass nach einem Online-Buchungseingang mit den Personen Kontakt aufgenommen wird, um das Nötige zu besprechen und zu klären. Online können auch ein Fahrdienst, Unterstützung für administrative und treuhänderische Belange, Hilfe am PC oder selbst Fitness- und Tanzstunden zu Hause ­gebucht werden. Das Angebot wird durch gezielte Kooperationen laufend er­weitert, wie zum Beispiel durch Naturheilpraktiker oder Physiotherapie.

VIVA DOMUS ist durch Kanton und Krankenkasse (Grund- und Zusatz­versicherung) anerkannt, sowie Mitglied im ­Verband der anerkannten ­privaten Spitexorganisationen in der Schweiz. Kunden erhalten bei VIVA ­DOMUS eine um­fassende und ­qualifizierte pflegerische und medizi­nische ­Betreuung zu Hause. In gewissen ­Situationen sind 24 Stunden Betreuung zu Hause unumgänglich. VIVA DOMUS ist für Sie da und kann entsprechend Pflege oder Betreuung zu Hause durchführen. Lassen Sie sich unverbindlich per Telefon, Email oder direkt bei Ihnen zu Hause ­beraten. Unsere Pflegeexperten verfügen über langjährige Erfahrung und finden gerne gemeinsam mit Ihnen eine Lösung. 54

ThunMagazin  | 3/19


GESUNDHEIT

Pflege für Angehörige Wer zu Hause eine nahestehende Person betreut und pflegt, leistet sehr viel wertvolle Arbeit. Oftmals wird vergessen, wie viel Durchhaltevermögen und Hingabe diese herausfordernde Tätigkeit mit sich bringt. Meistens können pflegebedürftige Menschen nur dank der Unterstützung ihrer Familie in den gewohnten vier Wänden bleiben. Bruno Rubin erzählt, dass die VIVA DOMUS aufzeigen kann, wie man mit dieser nicht einfachen Situation umgeht und professionelle Unterstützung erhält. Sie bieten unter anderem Entlastung bei der Anmeldung der Hilflosenentschädigung und / oder Ergänzungsleistung. Anspruch auf Hilflosenentschädigung hat zum Beispiel eine Person, welche für die alltäglichen Lebensverrichtungen wie Ankleiden, Aufstehen, Hinsetzen, Essen, Körperpflege uvm. auf Hilfe von anderen Personen angewiesen ist. Im Sinne der IV ist diese Person «hilflos» Publireportage

und kann eine Entschädigung erhalten. Auch nach Erreichen des AHV-Alters besteht der Anspruch im Rahmen der AHV weiter. VIVA DOMUS hat das Wissen, aufzuzeigen, welche Dienstleistungen in diesem Sinne durch die Grundoder Zusatzversicherung übernommen werden. VIVA DOMUS bietet diskrete Begleitung durch den Tag, betreut in alltäglichen Situationen und führt seine Pflegeleistungen nach hohen Qualitätsstandards aus. Ein ausgeprägtes Beziehungsnetz schafft unkomplizierte Wege zu Kliniken und öffnet so für Kunden ein umfassendes Angebot. Zudem sind sie nahe bei den Kunden und somit nahe an deren Wünschen. Die ganzheitliche Beratung und Begleitung durch eine persönlich zugeteilte Pflegedienstleitung schafft Grenzen ab. Text und Bilder: Christine Hunkeler, zvg

Bild oben: Pflegende Angehörige ­Jacqueline F. zu Hause im Einsatz. Bild linke Seite oben: Für eine vertrauensvolle Atmosphäre: durch Bezugs­ pflege immer das gleiche Personal. Bild linke Seite unten: Bruno Rubin, ­Simone Ferrigno und Andreas Eyholzer präsentieren den schweizweit ersten ­Spitex-Shop für Dienstleistungen.

VIVA DOMUS Spitex Bälliz 12, 3600 Thun Tel. 0800 883 884 (Gratisnummer) info@vivadomus.ch www.vivadomus.ch 3/19  |  ThunMagazin

55


KITA / KINDERGARTEN / SCHULE

Montessori Kita mit Basisstufe Ab August 2019 bietet «Children’s Community Montessori Thun» neu Angebote ab Babyalter bis Basisstufe an. In der zertifizierten «Children’s Community Montessori Thun» werden Kinder ganztags bis zum Übertritt in die 3. Klasse betreut. Eine geschützte und anregende Umgebung ermöglicht den Kindern, sich intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Die Betreuung der drei Kindergruppen erfolgt dreisprachig in Deutsch, Englisch und Spanisch. Seit der Eröffnung im Sommer 2014 bestimmen die Eltern die Tagesstruktur dank des modular wählbaren Betreuungsangebotes. Es steht allen offen, die eine ausserfamiliäre Betreuung wünschen, unabhängig von Familienstruktur, Nationalität oder Religion.

Bild: In der geborgenen Umgebung dürfen Kinder Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften knüpfen.

Text: Nadia Minder Bild: Pascale Amez

Neu ab Sommer 2019

Children’s Community GmbH Rothornweg 4, 3600 Thun Tel. 078 784 64 30 contact@childrenscommunity.org www.childrenscommunity.org

Babygruppe, Basisstufe (Kindergarten, 1. und 2. Klasse) An den Nachmittagen stehen den Kindern weiterhin abwechslungsreiche ­Angebote zur Wahl: Kinderkochkurs, Mal- und Kreativateliers, Montessori Spiel- und Waldgruppe, Turnen, Musikalische Früherziehung, etc. Anzeige

Beckenboden-Training für Männer bei Uromed,

Urologie

der urologischen Praxis für Männer und Frauen Sie lernen den Beckenboden im Alltag zu integrieren und ihn vor Belastungen zu schützen. Das Beckenbodentraining nach dem BeBo® Konzept zieht alle Aspekte mit ein, um einen gut arbeitenden und gesunden Beckenboden zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen das gezielte Kennenlernen, Kräftigen und Entspannen des Beckenbodens. Daneben wird zum besseren Verständnis auch theoretisches Wissen vermittelt. Folgende Themen werden behandelt: • • • • •

Aufgaben und Funktion des Beckenbodens Wahrnehmung schulen Kräftigen und entspannen Integration in den Alltag Überbelastung erkennen und vermeiden

Ab 16. A ugust 2 019 5 Lektion en à 90 Min., jeweils 0 9:30 -11 :00 Uhr, fünf Geh minuten vom Bahnhof Thun en tfernt.

Kursleitung, Anmeldung und Informationen Andrea Keller, Beckenboden-Kursleiterin, Yogalehrerin, Craniosacral Therapeutin und Medizinische Praxisassistentin Tel. 079 310 72 89 info@craniosacral-thun.ch Preis ▪ CHF 222.00 inkl. Buch Uromed Thun

▪ BEKB Gebäude ▪ 3. OG ▪ Bahnhofstrasse 1 ▪ 3600 Thun ▪ www.uromed.ch


AUGENZENTRUM

Kostenloser Augenlaser-Eignungstest im Augenzentrum Interlaken Augenlaser-Korrekturen sind beliebt, um die Unabhängigkeit von Brille und Kontaktlinsen zurückzugewinnen. Ob sich Ihre Augen dafür eignen, können Sie beim kostenlosen Eignungstest am Samstag, 22. Juni 2019 zwischen 10 und 14 Uhr unverbindlich prüfen lassen. Kurz-, Weit- und sogar Alterssichtigkeit lassen sich mittels Sehkorrekturen mit Augenlaser oder Implantaten oft innert Kürze korrigieren. Ein Traum, den sich mittlerweile viele erfüllen.

Bedingungen für eine Augenlaser­Operation Seriöse Anbieter führen vor der Operation immer eine umfassende Untersuchung der Augen durch. Nur so kann der Augenarzt in Zusammenarbeit mit seinem Team die Eignung feststellen und das beste Sehkorrektur-Verfahren ermitteln. Dr. Andreas Wild vom Augenzentrum Interlaken zählt zu den schweizweit erfahrensten Augenärzten für Sehkorrekturen mit Augenlaser oder Implantaten: «Es gibt mehrere bestimmende Faktoren, ob sich jemand für eine Sehkorrektur mit Augenlaser eignet oder nicht. Dies sind zum einen die Volljährigkeit und stabile Brillenwerte. Weiter spielen die Ausprägung der

Fehlsichtigkeit, die Dicke und die Geometrie der Hornhaut sowie die allgemeine Gesundheit der Augen eine wesentliche Rolle. Wir untersuchen unter anderem immer die Netzhaut, prüfen den Augendruck und messen die exakte Sehkraft. Zur Untersuchung der Hornhaut verfügen wir über spezielle Geräte, die deren Zustand genau prüfen können. Hornhautverkrümmungen bis zu 3.5 dpt lassen sich mittels Laser übrigens ebenfalls korrigieren.» Bei einer höheren Hornhautverkrümmung können zur Korrektur Linsenimplantate eingesetzt werden. Wer sich für eine Sehkorrektur mit Augenlaser oder Implantaten entscheidet, freut sich über viele Vorteile. Der Eingriff ist ein Gewinn an Unabhängigkeit und Lebensqualität. «Wer schon zwischen 23 oder 30 Jahren eine Sehkorrektur durchführen lässt, profitiert sehr lange von der Behandlung», sagt Dr. Andreas

Bild gross: Kostenloser Augenlaser-Eignungstest im Augenzentrum Interlaken. Bild klein: Dr. med. Dr. Phil. II Andreas Wild.

Wild. Ab ca. 45 Jahren kommt die natürliche Alterssichtigkeit zum Tragen und man benötigt für das Sehen in die Nähe eine Lesebrille. «Dies lässt sich in der Regel ebenfalls mit Laser oder Implantaten gut korrigieren. Text: Daniel Würsch Bilder: Augenzentrum Interlaken

Jetzt zum kostenlosen Eignungstest anmelden

Wann: Samstag, 22. Juni 2019 von 10 bis 14 Uhr Wo: Augenzentrum Interlaken, Kammistrasse 13, 3800 Interlaken Telefon, Mail, Web für Anmeldung, alternative Termine und Fragen: Tel. 033 343 55 55, Mail: info@augenzentrum-interlaken.ch www.augenzentrum-interlaken.ch Publireportage

Augenzentrum Interlaken Kammistrasse 13, 3800 Interlaken Tel. 033 343 55 55 info@augenzentrum-interlaken.ch www.augenzentrum-interlaken.ch 3/19  |  ThunMagazin

57


BILDUNG

Jetzt leg mal das Handy weg! Institut Beatenberg – eine Modellschule – ein Familienbetrieb – fit fürs Leben Es sind bald Ferien. Davon haben Lernende weiss Gott nicht zu wenig. Man sitzt im Zug und schaut umher. Wie viele Menschen starren während der Fahrt auf das Smartphone? Und wie viele Kinder und Jugendliche tun dies? Wer spricht noch miteinander? Eltern tun sich zunehmend schwer damit, die Kinder vom Bildschirm fernzuhalten. Das hat auch seine Gründe. Games, Apps und Fernsehprogramme sind gezielt so gestaltet, dass gerade junge Menschen immer mehr Geld dafür ausgeben und mehr Zeit damit verbringen. Entscheidend ist, anstelle von was: Schlaf, Sport, Hobbies. Auch «reale» Freundschaften und Beziehungen in der Familie leiden oft unter diesen Gewohnheiten.

Schlechte Gewohnheiten zum ­Fenster rauswerfen? Das geht nur bedingt. Mark Twain sagte dazu: «Man muss schlechte Gewohnheiten Stufe für Stufe die Treppe runterprügeln.» Doch es geht auch cleverer. Zum Beispiel: Gute Gewohnheiten pflegen. Die Schule hat dabei eine zentrale Aufgabe. Sie muss dafür sorgen, dass Lernende Erfahrungen machen, auf die sie stolz sein können – nicht virtuell, sondern real: Weil sie Leistung erbracht haben. Ob beim Lernen, beim Sport oder im Umgang mit anderen. Das kann die Schule aber nur dann, wenn ihr das auch wichtig ist. Daraus entwickelt sich dann so einiges: zum Beispiel, dass es einfacher ist, Ordnung zu halten als aufzuräumen. Dass sich Pünktlichkeit lohnt. Dass das Smartphone nicht das Wichtigste ist. Oder dass Mathe auch Spass machen kann. Nicht was, sondern wie Im Institut Beatenberg legen wir nicht nur Wert darauf, was die Lernenden tun, sondern auch, wie sie es tun. Wir beglei-

Das Wichtigste in Kürze

Grafik: «Hand»habung schlechter ­Gewohnheiten.

ten sie über das klassische Schulverständnis hinaus. Denn Lernen ist Persön­ lichkeitsentwicklung, und umgekehrt. Grafik: bilderbeck.ch Text: Sandro Müller

Schulinternat und Tagesschule für Lernende im Alter von 10 bis 16 Jahren. ­Unterricht in Niveaugruppen statt Jahrgangsklassen. Personalisierte Lernform im Bezugspersonensystem. 58

ThunMagazin  | 3/19

Sandro Müller Glunten 699 3803 Beatenberg 033 841 81 81 www.institutbeatenberg.ch Publireportage


Viele Menschen leiden unter Beschwerden am Bewegungsapparat. So manch teure und schmerzhafte Operation liesse sich mit dem richtigen Schuh vermeiden. Erfahren Sie hier, wie der rückenfreundliche Joya Schuh Ihnen helfen kann!

8000 pro Tag, knapp 3 Millionen pro Jahr, fast 240 Millionen in einem Leben – so viele Schritte tragen uns unsere Füsse! Der moderne Mensch bewegt sich heute vor allem auf harten Industrie­ böden wie Beton und Asphalt und trägt oft Schuhe, die das aktive Gehen und Stehen einschränken. Wie wichtig das richtige Schuhwerk dabei ist, merken wir häufig erst, wenn unser Körper sich über verschiedene Wege bemerkbar macht: Schwere Beine, Rückenschmerzen, Fussprobleme oder sogar Arthrosen und Bandscheibenvorfälle sind nur ein paar der möglichen Symptome.

Ein Schuh gegen Rückenschmerzen? Der positive Effekt von weichem, elastischem Untergrund auf den mensch­ lichen Bewegungsapparat wird in vielen Studien bewiesen und schon seit langer Zeit in der Physiotherapie genutzt. Die Schweizer Jungunternehmer Karl Müller und Claudio Minder haben mit Joya einen Schuh entwickelt, der sich dieses Publireportage

Prinzip zu Nutzen macht und gesundes, muskulär aktives Gehen und Stehen im Alltag ermöglicht: Das weiche und elastische Material der Joya Sohle verwandelt einen harten und flachen Boden in einen weich-elastischen. Dadurch wird das körpereigene, aktive Stossdämpfersystem, nämlich die Fuss-, Bein- und Rückenmuskulatur, trainiert und gefestigt und die Belastung von Bandscheiben, Knorpel, Sehnen und Bändern deutlich minimiert. Damit sind Joya Schuhe wirkliche Problemlöser: «Ob Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Hallux, Fersensporn oder Knieprobleme – die Kunden sind von Joya begeistert», berichtet Karl Müller.

In Thun bei «upswing» das einzig­ artige Geh-Gefühl ausprobieren! Joya Schuhe gibt es nur beim Fach­ handel, denn so ist gewährleistet, dass jeder Kunde den für seine Bedürfnisse passenden Joya Schuh bekommt. Für die Menschen in der Region rund um Thun ist damit die upswing GmbH der

GESUNDES GEHEN

«upswing» in Thun: Ihr Experte für gesundes Gehen!

Bild links: Joya ID Zoom für Sie und Joya ID Zack für Ihn. Bild rechts: Das Team der upswing GmbH an der Aarestrasse in Thun.

Experte und erste Anlaufstelle für gesunde Schuhe: «Wir haben permanent viele verschiedene Joya Schuhe am ­Lager. Passend dazu ergänzen kybun Luftkissen-Schuhe und die weich-federnden ELTEN Wellmaxx Sicherheitsschuhe das Sortiment – damit können wir jeden Kunden optimal beraten und ihm das passende Produkt bieten», sagt Bernhard Meier, Geschäftsführer der upswing GmbH. Text und Bilder: Joya Schuhe AG, upswing GmbH

upswing GmbH Aarestrasse 14, 3600 Thun Tel. 033 221 98 88 thun@upswing.ch, www.upswing.ch 3/19  |  ThunMagazin

59


Thuns Vorhangparadies STOLLER Innendekorationen AG Stockhornstrasse 8 +12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, info@vorhangparadies.ch www.vorhangparadies.ch Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. 1. Heimberatung gratis, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Bettwaren, Bodenbeläge, Teppiche

Allgemeine Bestattungs AG Seit 1925

Thun und Region

allgemeine-bestattung.ch

Wir sind für Sie da, Tag und Nacht 033 222 31 02

Hinter der Burg 2, vis-à-vis Spital Thun


SOFT WARE

Silicon Valley findest Du in Thun Als 1999 ein paar Pioniere die Nexplore gründeten, hat wohl niemand mit diesem Erfolg gerechnet. Heute arbeiten hier rund 70 hochqualifizierte Software-Spezialisten und ­entwickeln massgeschneiderte Lösungen für namhafte Schweizer Unternehmen.

Strandbad Festival 21. Juni 2019

Live on Stage:

In Oberhofen ab 17:00

Halunke | Streuguet | Josua Romano präsentiert von

Erfolg lässt uns feiern 20 Jahre erfolgreiche Geschäftsentwicklung und die Tatsache, dass Nexplore von der Xing/kununu Arbeitgeber-Bewertungsplattform 2018 zum besten Arbeitgeber der Schweiz erkoren wurde, gibt uns genug Grund zu feiern – wir freuen uns auf zwei wilde Tage am 21. und 22. Juni 2019 im Strandbad Oberhofen. Ein Hoch auf die Freiheit Dass engagierte Mitarbeiter Gold wert sind, ist allen klar. Deshalb spornen wir unsere Mitarbeiter bewusst an, neue Wege zu gehen, und leben eine offene Fehlerkultur – wir bieten ein Höchstmass an Freiheit mit kleinstmöglichen Schranken in einer selbstorganisierenden Struktur. Keine hohlen Phrasen Alle sprechen von flexibler Arbeitszeit, Gewinnbeteiligung, Lernkultur, Weiter­ bildung, Homeoffice, Work-Life-Balance. Wir von Nexplore leben genau diese Werte seit Jahren und erfüllen unsere Versprechen gegenüber Mitarbeiter.

Publireportage

Harte Arbeit Neben der Möglichkeit, seine Persönlichkeit einzubringen, führen wir zu Ende, was wir anpacken, mit Leidenschaft und respektvoller Teamarbeit – wir nennen das mission possible. Wir beraten in der Digitalisierung, ­planen, realisieren und implementieren massgeschneiderte Lösungen. Nexplore ist der Spezialist für Microsoft S harePoint, Dynamics 365 und ­ Cloud-Lösungen.

Und wir suchen Dich Klar, wir suchen fast immer neue Fachkräfte für unsere spannenden Projekte mit anspruchsvollen Kunden. Aktuell fehlen uns folgende Spezialisten: – System Engineer – SharePoint (O365) Developer – Dynamics (D365) Developer – Solution Engineer (D365) Du bist interessiert? Melde dich noch heute bei Nexplore. Auch spontane ­Bewerbungen sind bei uns immer erwünscht!

Transportpartner

Einfach weils Spass macht Nexplore lanciert zum Firmenjubiläum am 21. Juni das Strandbad-Festival in Oberhofen. Mit HALUNKE, Streuguet und Josua Romano stehen regionale Musikgrössen für diese stimmungsvolle Party mit atemberaubendem Ausblick auf den Thunersee auf der Bühne. Jeden Konzertbesucher überraschen wir mit einem Geburtstagsgeschenk. Bis bald! Tickets unter www.tipo.ch/strandbadfestival

Nexplore AG C.F.L.-Lohnerstrasse 24 3645 Gwatt Thun, 033 334 02 00 www.nexplore.ch, info@nexplore.ch 3/19  |  ThunMagazin

61


Thun das magazin 56,5x40 mm

GARTEN HAUSSERVICE

Anhänger – Center Gwatt Anhänger – Center Gwatt

Bruno Rubi Bruno Bruno Rubi Rubi

Anhänger – Center Gwatt

BÖCKMANN BÖCKMANN BÖCKMANN

Mitglied

Zysset + Partner AG Gartenbau+Hausservice

Schlossmattstrasse 1 · 3600 Thun Tel. 033 / 222 05 05 www.zysset-partner.ch

® Fahrzeugbau AG Fahrzeugbau

Anhang Erster Klasse

Anhang Erster Klasse

3645 Anhang E r sThun ter – KGwatt lasse

®

Fahrzeugbau AG

Moosweg 30

G. 033 336 69 90 P. 033 345Moosweg 17 75 3645 Thun –Fax&Gwatt 30 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

G. 033 336 90 P. 033 345 17 75 3645&Thun – 69 Gwatt Moosweg 30 Fax 033 336 17 09

www.garage-rubi.ch

& G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

MOFA / TÖFFLI GESUCHT! Älter als Jahrgang 1985 fahrbereit oder auch defekt Barzahlung Tel. 079 203 81 22

Seit 100 Jahren sind wir da, wenn Kinder uns brauchen. projuventute.ch Pj_Fueller_15_Frau_193x60_d_4c_zs.indd 1

09.11.15 11:21

GUT ZUM DRUCK

terschrift erklären Sie sich mit Text und Gestaltung einverstanden. Kopie ist nicht massgebend für Druckfarbe, Druck- und Papierqualität.

RSCHRIFT

®

AG

Seeklima und Alpensonne

A WEBER AG — Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun/Gwatt 3 336 55 55 — Fax + 41 (0)33 336 55 56 — MwSt. CHE-107.400.683 www.weberverlag.ch — mail@weberag.ch

Verkauf und Degustation von Weinen und Spirituosen jeden Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung Rebbaugenossenschaft Oberhofen Alter Oberländerweg 1, 3653 Oberhofen Tel. 033 243 15 65 www.oberhofner.ch


IMMOBILIEN

Den Kunden zuliebe nachhaltig wirken Beat Spycher will als neuer Inhaber der Geiser Immobilien und Treuhand AG in der ­Region Thun / Berner Oberland weitere Türen aufstossen. Denn er und sein Team spielen auf der gesamten Klaviatur des Immobiliengeschäfts. Seit gut vier Jahren lenkt Beat Spycher die Geschicke der Geiser Immobilien und Treuhand AG in Steffisburg und seit 1. Januar 2018 darf er sie sein Eigen nennen. In seinem Büro an der Glockentalstrasse 6 leuchtet einzig als Dekoelement eine fischförmige Spardose mit der Aufschrift «Immobilienhai» auf dem Aktenschrank – satt wird das Tier aber sicher nicht. Die Vision, die Firma zu führen, die sein Grossvater gründete, entwickelte Beat Spycher schon früh: «In meiner Lehre in Biel sollten wir einen Aufsatz schreiben: ‹Was ist mein Ziel?› », erinnert sich der heute 37-Jährige. Darin habe er schon als Teeny formuliert, dass er einmal die Firma führen werde. Als Spycher diese vor gut einem Jahr übernahm, vermeldete er seinem einstigen Chef: «Ziel erreicht!» Der Firmenchef ist Experte in Sachen Immobilien, davon zeugen auch seine Titel und Abschlüsse: eidg. dipl. Immobilientreuhänder, CAS Immobilien­ bewertung FH und Immobilienbewirtschafter mit eidg. Fachausweis. Sein Wissen gibt er beim Bildungszentrum Feusi weiter. «Als Dozent muss ich mich in viele Materien einlesen, was mein Know-how fortlaufend bereichert», stellt er zufrieden fest. Optimale Lösungen zu finden ist bei der Geiser Immobilien und Treuhand AG oberstes Gebot. Was mache ich mit meinem geerbten Haus? Hängt mein Herz daran? Was ist die Liegenschaft

Bild links: Hier folgt eine Bildlegende zum Bild auf der linken Seite. Bild rechts: Hier folgt eine Bildlegende zum Bild auf der rechten Seite.

wert? Verkaufen oder vermieten? Oder selbst darin wohnen, aber eine Sanierung steht an? Zahllose Fragen entstehen im Kundengespräch, die sorgsam abgewogen werden. «Kurzfristiger Profit mit Kunden, die wir dann nie wieder sehen, interessieren uns nicht», sagt Spycher, der lieber einen Rundum-Service bietet. Das Credo der Nachhaltigkeit greift im Hause Geiser, welches darauf abzielt, vertrauensvolle Beziehungen zu pflegen. Es sei spannend und befriedigend, den grössten Nutzen für

Dienstleistungen rund um Immobilien auf einen Blick

Individuelle Beratung, Erstvermietungen, Immobilienbewertung, Immobilien­ vermittlung. Bewirtschaftung von: Mietliegenschaften, Stockwerkeigentum, ­Miteigentümergemeinschaften Publireportage

Bild: «Klienten, die unsere Arbeit schätzen und es weitererzählen, sind unser grösstes Kapital», sagt Beat Spycher.

den Kunden zu erarbeiten. «Wenn man so wolle», so Beat Spycher, «arbeiten wir kundenorientiert aus purem Eigeninteresse, denn Klienten, die unsere Arbeit schätzen und es weitererzählen, sind unser grösstes Kapital.» Text: Kriegel Kommunikation Bild: Carolina Piasecki

Geiser Immobilien und Treuhand AG Glockentalstrasse 6, 3612 Steffisburg Tel. 033 439 23 23 www.geiser-immo-ag.ch 3/19  |  ThunMagazin

63


An- und Verkauf

Vermietung ab CHF 790.–

Tel. 033 - 335 11 44 www.gafner-wohnmobile.ch

Café – Restaurant – Confiserie Obere Hauptgasse 76 3600 Thun Tel. 033 222 10 35

«Mit Freude geniessen»

TOPANGEBOT Topqualität

Parkett und Laminat, Korkböden, Vinylböden, Linoleum, Teppich Neuverlegung aller Art Parkett Oberflächenbehandlung Ölen und versiegeln Parkett-Renovationen Topqualität Ausstellung: Alte Bernstrasse 169, 3613 Steffisburg Tel. 033 438 72 08, Natel 079 210 15 91 www.mercan.ch

HSR Ingenieure AG Bauphysik · Energie · Umwelt Bahnhofstrasse 41, 3700 Spiez www.hsr-ingenieure.ch

033 655 60 00

Bruno Rubi 3645 Thun – Gwatt

Moosweg 30

& G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

Umbau Neubau Möbel Reparaturen www . k i p f e r. c h

3645 Gwatt/Thun 033 334 80 00

Dekopunkt. ..

VerstRickt &zugenaht! Wolle, Stricknadeln, Knöpfe Stoffe, Nähgarn, Bänder Herze, Kränze, Mitbringsel. Bistro

Dienstag, 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr /14.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 1. Montag im Monat 18.00 bis 21.00 Uhr

Lerchenfeldstrasse 67 3603 Thun Telefon 079 787 96 84

Lernen Sie schnell Englisch sprechen (ohne Grammatikbüffeln) Barbara M. Sigrist Scheibenstrasse 3, Thun Tel. 033 336 94 94 oder 079 278 34 09

Für Sie+Ihn

SCHREINEREI

OESCH

Seit über 25 Jahren in Thun

Nachfolger B. Baumann

Spiezstrasse 25 Spiezstrasse 25 3645 Gwatt 3645 Gwatt Tel. 033 Tel. 033 336 336 40 40 30 30 www.oesch-gwatt.ch Fax 033 336 00 61 info@oesch-gwatt.ch www.oesch-gwatt.ch

Innenausbau • Möbel • Reparaturen

ERNST RIESEN AG

Schreinerei Innenausbau

Calida-Shop Gratis Parkplätze vor dem Haus Im Unterdorf Steffisburg www.mode-haensenberger.ch

Frutigenstrasse 55A CH-3604 Thun Telefon 033 336 90 66 www.riesen-ag.ch

Toutvent AG

Restaurationsbetriebe · Catering- und Partyservice

Üb er 38 Jahre Er fahrun g

Telefon 033 223 47 68

www.weberheidi.ch

Tel. 033 225 11 31 · Fax 033 225 11 37 www.toutventag.ch · info@toutventag.ch

· Fussreflexzonenmassage · Dunkelfeldblutdiagnostik


Abk.: Esperanto

Südosteuropäer

Autokennzeichen Jemen

Besitz, Habe

geradeaus; sofort

Fluss im Jura Freude, Genuss

Abk.: ausser Dienst

Speisenzutat

4

alle, die den

Bewohnerin e. Kantons

Thunersee lieben

Abk.: Anrainer

Flur, Gang

Abk.: Esperanto

Südosteuropäer

Autokennzeichen Jemen

Besitz, Habe

Abk.: Seemeile

geradeaus; sofort

Fluss im Jura

Abk.: ArbeitsFreude, kreis Genuss

Abk.: ausser Dienst

Abk.: Kalorie

1/Frühling 2019

ThunerseeTh L ie b i unersee nersee 4/Winter

2018/C

2/Sommer 2019/CHF

Liebi

römische Rachegöttin

Magma

Abk.: Kraftfahrzeug

14.–

2

ee it am Thuners

Winterze

In ThUn IhR UhREn- Und SchmUckpRofI Igel –

persönl. österr.: Fürwort/ Meerrettich 2. Person, 3. Abk.:Fall Arbeitsein Eidg. kreis DeparFarbtement karpfen, (Abk.) Zierfisch

22.10.18

31.01.19 09:32

09.11.18

Thuners

h aeuer-uhren.ch h · www.bl ieden.c uhren.c · www.fr laeuerieden.ch 21 66 · info@b 28 77 · info@fr · 033 223 222 40 · Thun · Thun ·033 · Bälliz asse 37 BLÄUER Hauptg N · Obere FRIEDE

ee Liebi

2-3

08:36

14:47

Jetzt bestellen:

2-3

griech. Vorsilbe: Leben(s)...

schlusswort

Abk.: national Grenzberg Bern – Luzern

6 3

Abk.: rund

7 früherer türkischer Titel

Abk.: französisch

4

Das Lösungswort lautet:

5

6

engl. persönl. Fürwort: er

sächliches Fürwort

7Zeichen für Ru-

thenium

8

Hausboot

engl. persönl. Fürwort: er früherer türkischer Titel

fertig gekocht

6

Zeichen für Ruthenium

fertig gekocht

®

7 Abk.: französisch

®

s1617-9

www.kanzlit.ch

Abk.: Nebenstelle

sächliches Fürwort

Abk.: rund

Schweizer Starkomiker (Marco)

8

Grenzberg Bern – Luzern

Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun-Gwatt Gebetschines.

8

2

2

Abk.: national

Thunersee Liebi

«Das isch Cheib!» e coole

| Telefon 033 223 21 66 | www.blaeuer-uhren.ch JUWELIER BLÄUER | Bälliz 40 | 3600 Thun

W WW.THUNERSEE-LIEBI.CH

Europa

Feuerversicherung

1

Stück Wut, Vorsitfür neun Frühling RageDem zender Instruauf der Spur Sommer t mente ei glück rz te Win am Thunersee see er un am Th Es geht in die dritte Runde

ds nach Thun

Schmucktren

RZ_Umschlag_ThunerseeLiebi_Fruehling_2019.indd

Flur, Gang

Feuerversicherung

1 Hauptstadt in

Uhren- und

4x im Jahr Lesegenuss! _2018.indd

grob

persönl. Fürwort/ 2. Person, 3. Fall ein Eidg. Departement (Abk.)

n die Wir bringe

Liebi_Winter 1 g_Thunersee 10x280.indd RZ_Umschla enanzeige_2 Blaeuer_Eig

Hauptstadt in Europa Nähmittel

Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos

Vegetarisch um den Thunersee

Schweizer Starkomiker (Marco)

grob

Der rschläfer ein Winte

chines. Hausboot

Abk.: Nebenstelle

Glückliche Stunden auf dem Ponyhof

Nähmittel

Stück für neun Instrumente

Vorsitzender

Gebetsschlusswort

HF 14.–

i L i e bvulkanisches Dem Frühling auf der Spur

2018

Thu

4 /Winter

Bewohnerin e. Kantons

Abk.: Anrainer

1

Speisenzutat engl. Wurfpfeilspiel 1/Frühling 2019/CHF 14.–

stadt auf Zypern

Abk.: Kraftfahrzeug

2

griech. Vorsilbe: Leben(s)...

Abk.: Eidgenössische Steuerverwaltung

nicht gesund

römische Rachegöttin

Wut, Rage

4

ugs.: Mut

5

Farbkarpfen, 3 Zierfisch Hafennichts-

Abk.: Atmosphäre

vulkanisches Magma

www.kanzlit.ch

österr.: Meerrettich

Abk.: Eidgenössische Steuerverwaltung

nicht gesund

Für

Hafenstadt auf Zypern

Bär aus „Das Dschungelbuch“

Abk.: Kalorie

engl. Wurfpfeilspiel

3

1

Abk.: Atmosphäre

ugs.: Mut

5

nichtswürdiger Mensch Zürcher Maler (Hans) † 1531

würdiger Mensch Zürcher Maler (Hans) † 1531

Abk.: Seemeile

KREUZWORTRÄTSEL

Bär aus „Das Dschungelbuch“

s1617-9

3

4

5

6

7

8

Wir verlosen 2× ein 2-Jahresabo ThunerseeLiebi im Wert von je CHF 89.– vom Werd & Weber Verlag AG in Thun/Gwatt. Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pro Haushalt kommt nur eine Antwort in die Ver­­losung. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Hanni Sigrist, Gunten und Erika Stucki, Spiez (Day Spa Gutschein im Wert von CHF 70.–). Wir gratulieren herzlich! Hotel Eden Spiez Das Lösungswort lautete: MARKTSTAND

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Talon ein­sen­den an: Werd & Weber AG, Kreuz­worträtsel, Gwatt­s trasse 144, 3645 Gwatt. ­Teilnahmeschluss: 21. Juli 2019 Name/Vorname Adresse PLZ, Ort

3/19  |  ThunMagazin

65


VERANSTALTUNGEN

Tennis Open (©zvg)

S.O.S. (Jojo Schulmeister, ©zvg)

Sunny Side (Mirek Dvořák, ©zvg)

Juni und Juli 2019 Konzerte und Aufführungen Auto-Kino Fr, 14.6. bis Fr, 14.7., Panorama-Center, 21.45 Uhr Filmklassiker und Blockbusters. www.autokinos.ch Bernisches Kantonal-Musikfest Fr, 21.6., Lachenwiese, 20.00 Uhr Jugendblasorchester VBJ und Schnulze und Schnultze. www.bkmf2019.ch Florian Favre Trio Fr, 21.6., Schloss Thun, 20.30 Uhr Jazzkonzert. www.schlosskonzerte-thun.ch Kinderland Open-Air Sa, 22.6. und So. 23.6., Lindermatte Mit Zwirbelwind, Billy & Benno, ­Christian Schenker u.a. www.coopkinderland.ch Openair Thun Fr, 28.6. und Sa, 29.6., ­Schadaugärtnerei Mit S.O.S., Irina Moss, Chaostruppe, Baspa Ricardo, u.a. www.thunopenair.ch Fête de la Musique Sa, 29.6., Waisenhausplatz, 10.00 Uhr Mit Morning Transfer, Station ­Waypoint, Gwattergschnatter, u.a. www.musikfuerallethun.ch 66

ThunMagazin  | 3/19

34. Bluegrass Festival Sa, 6.7., Grunderinseli, 13.30 Uhr Mit Sunny Side, Full Moon Rodeo, 4 Wheel Drive u.a. www.avcc.ch Aarekino Openair So, 7.7. bis So, 21.7., Zündkapselfabrik, 21.45 Uhr Nationale und internationale ­Kinofilme. www.aarekino.ch Ich war noch niemals in New York Mi, 10.7. bis Sa, 24.8., Seebühne Musical. www.thunerseespiele.ch Festival Am Schluss Mi, 24.7. bis So, 4.8., Mühleplatz Mit Steff la Cheffe, Mich Gerber, Puts Marie, Bubi Eifach, u.a. www.amschluss.ch Banovec-Ensemble Sa, 6.7., Rathaus, 16.15 Uhr Werke von Händel, Purcell, Dowland u.a. www.um4.ch

Märkte Wochenmarkt Jeden Mittwoch und Samstag, Bälliz Frischproduktemarkt Jeden Samstag, Rathausplatz

Handwerkermarkt Sa, 22.6. und 27.7., Waisenhausplatz Floh- und Antiquitätenmarkt Sa, 6.7., Mühleplatz Monatsmarkt Mi, 10.7., Bälliz

Sport Thun Open 2019 Di, 18.6. bis So, 30.6., Tennisclub Thun 44. Thuner Tennismeisterschaften. www.tennisclub-thun.ch Pferdesporttage Fr, 5.7. bis So, 7.7., Allmend Concours Thun. www.reiten-thun.ch

Politik Stadtratssitzung (öffentlich) Do, 27.6., Rathaus 17.15 Uhr www.thun.ch/stadtrat


MMonesgtear!! Stark!

Achtung!

«Schnäppchen-Tage»

Bon Poulet Schnitzel, Pommes, Salat und offenes Getränk nur CHF 14.30 statt CHF 19.30 Gültig bis 31.7.2019

Baumwoll T-Shirts Damen nur CHF 4.–

Herren Poloshirts in verschiedenen Farben nur CHF 5.–

Kindershorts in verschiedenen Farben nur CHF 7.–

Gültig vom 27. bis 29.6.2019

Gültig vom 27. bis 29.6.2019

Gültig vom 27. bis 29.6.2019

Bon

Bon

Bon

Angebote gültig nur solange Vorrat.

27. – 29. Juni 2019

Italienisches Restaurant & Pizzakurier

Zu jeder Pizza 1 Dose Softgetränk im Wert von CHF 3.– gratis

10% Rabatt auf alle CoiffeurProdukte (Shampoo, Festiger, Haar-Kuren, Serum)

Bon gültig vom 27. bis 29.6.2019

Bon gültig bis 31.7.2019

Kaffee «to go» nur CHF 1.– statt CHF 2.90 Bon gültig vom 27. bis 29.6.2019

www.aarezentrum-thun.ch

aarezentrum thun magazin Inserat schnappchen-tage juni 2019 rz.indd 1

21.05.19 15:11


DIE ERSTE UHR AUF DEM MOND VERFĂœGBAR BE I:

Zum 50. Jahrestag der Mondlandung besinnt sich OMEGA jener goldenen Momente, die diesen legendären Tag bestimmt haben. Niemand erinnert sich daran so gut wie Buzz Aldrin, der eine OMEGA Speedmaster trug, als er den staubigen Boden des Mondes betrat und seine Spuren in der Geschichte hinterliess. #MOONWATCH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.