SommerMusikWoche
Saison 2022/23
Der »Godfather of Punk« kommt: Iggy Pop ist Vorbild für jede Punkband aus Vergangenheit und Gegenwart.
Unsere inklusive Musikwoche lässt auch heuer alle Musikbegeisterten ab neun Jahren in die Welt der Musik eintauchen.
Musik im Zeichen von Vielfalt und künstlerischer Exzellenz: Wir geben Abonnement- und Konzerttipps für die kommende Saison.
SOMMER
2022
Melody Gardot · Iggy Pop · Moop Mama · Lisa Batiashvili
Iggy Pop
Konzerthaus Nachrichten
Kapsch Group
Tradition trifft auf Innovation. Wenn sich innovative Ideen und Tradition verbinden, lässt sich das Publikum immer wieder erneut begeistern. Kapsch freut sich, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstützen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
Inhalt 24
IGGY POP
SAISON 2022/23
… but the feeling of being free
Musikalische Wahrhaftigkeit
Konzertabend mit
Atmosphères mit Nils Frahm,
einer Ikone der Popkultur.
Eivør, Büşra Kayıkçı, Federico Albanese
3 EDITORIAL
Janoska Ensemble
4
und Martin Kohlstedt.
6 SOMMERMUSIKWOCHE 2022
SommerTräume Fünf Tage lang mit allen Sinnen in die Welt der Musik eintauchen.
26 SAISON 2022/23
A MoodSwing Reunion
8
Wiedervereinigung der Jazz-Supergroup
KONZERTTIPPS
mit Brad Mehldau, Joshua Redman, Christian McBride und Brian Blade.
10 SAISON 2022/23
Stehkonzerte Viel Platz im Parterre mit Meute, ZAZ, Buntspecht und Voodoo Jürgens.
12 SAISON 2022/23
Zauber der Poesie Brahms’ »Ein deutsches Requiem« mit den Wiener Symphonikern, Christiane Karg und Matthias Goerne.
15–21 ABO 2022/23 Orchester international VokalKlang
29
Symphonie Classique
TAG D E R O FFE N E N T Ü R
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo
Hereinspaziert!
Kammermusik Cuvée 1 & 2
Ein abwechslungsreiches Programm in allen
36
Sälen: Wir laden Groß und Klein herzlich ein!
KALENDARIUM
32
SERVICE
SAISON 2022/23
47
Auf ein Neues!
SPONSOREN & PARTNER
46
Musikalischer Jahreswechsel mit Beethovens Neunter, StraußWalzern und einem Kunstpfeifer.
22
34
SAISON 2022/23
SAISON 2022/23
City Sounds
Great Voices
Urbaner Sound mit
Opernflair mit Juan Diego Flórez,
Ja, Panik, DIVES,
Piotr Beczala, Regula Mühlemann
CULK und BIBIZA.
und Diana Damrau.
48 IMPRESSUM
Welche Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen für Ihren Konzertbesuch aktuell notwendig sind, finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit
EDITORIAL
Sehr geehrtes Publikum,
unter dem Eindruck all des unermesslichen Leids der Menschen in der Ukraine und auf der Flucht stellt sich die Frage, ob es legitim ist, der Musik und der damit verbundenen Freude Raum zu geben? Seit vielen Wochen und Monaten berichten die Medien von den Gräueln des Krieges der Russischen Föderation in Europa und zeigen erschreckende Bilder aus der Ukraine. Wie viel Raum können wir der Kunst geben, wenn uns wachsende Unsicherheit und die Verletzlichkeit unserer Ordnung durch dieses Geschehen so deutlich vor Augen geführt werden? Auf diese Fragen gibt es wohl keine allgemein gültigen, sondern nur ganz persönliche Antworten. Jede:r von Ihnen wird auch in der belasteten Gegenwart darüber entscheiden, welche und wie viel Bedeutung der Musik im Leben einzuräumen ist. Wir im Wiener Konzerthaus werden jedenfalls für Sie da sein. In einer vielfach herausfordernden Zeit und der Phase der Entspannung des pandemischen Geschehens werden wir Ihren musikalischen Sehnsüchten weiterhin exzellente Entsprechungen bieten. Die Sommerausgabe unserer Konzerthaus Nachrichten zeichnet ein vielschichtiges Bild der künstlerischen Vielfalt der Programme in diesem Haus. Von den Besten der Klassik über bewährte und immer wieder faszinierende künstlerische Partner:innen und Ensembles bis hin zu exzentrischen
Impulsen bemerkenswerter Künstler:innen oder Formate reicht das lebendige Konzertgeschehen am Ende dieser Saison und auch in unserer 110. Saison. Kaum ein anderes Haus in Europa oder auf einem anderen Kontinent ist dem Wiener Konzerthaus an Dynamik, Lebendigkeit und künstlerischer Exzellenz mit der so sorgfältig gestalteten dramaturgischen Ausrichtung vergleichbar. Das Wiener Konzerthaus gibt es nur in Wien und nur, weil Sie der Musik den Stellenwert in Ihrem Leben geben, der unserer Kultur in all der Vielfalt angemessen ist. Geben wir der Musik gemeinsam weiterhin breiten Raum im Leben! Jeder einzelne Besuch im Wiener Konzerthaus wird Sie dafür belohnen, denn über den künstlerischen Zugang zur Wirklichkeit wird Wesentliches verhandelt. Die direkte Begegnung mit der Kunst kann tröstend, kann aber auch aufrüttelnd und erschreckend sein. In jedem Fall aber ist das Geschehen tief mit zivilisatorischer und kultureller Kraft und auch mit einem Bild unseres Menschseins verbunden, das als solches wertvoll und schützenswert ist. Mit herzlichen Grüßen Matthias Naske Intendant
3
ef ee
IGGY POP
… bu t th
4
g il n
5
IGGY POP
Der »Godfather of Punk« kommt: Iggy Pop, Legende und Vorbild für jede Punkband aus Vergangenheit und Gegenwart beehrt das Wiener Konzerthaus!
f o
g f n r i e e e b
Iggy Pop aka James Osterberg, im April dieses Jahres 75 Jahre alt, ist ein Titan der Popkultur – weit mehr als der prototypische »Last Wild Man Standing« des Rock’n’Roll und Punk. Mit den 1967 gegründeten Stooges und den kongenialen Brüdern Ron und Scott Asheton schuf Iggy Pop die Blaupause einer vermeintlich primitiven, hocheffektiven, so gefährlich-sinnlichen wie subversiven Musik. Nach deren vier Alben – »Raw Power« 1973 schon als Iggy & The Stooges veröffentlicht – etablierte sich der Sänger mit »The Idiot« und »Lust For Life« (beide 1975) als SoloKünstler. An seiner Seite war Freund und Produzent David Bowie. Ihre gemeinsame Berliner Zeit der 1970erJahre bildete den Stoff für Legenden: Nicht umsonst war Bowies Ziggy (Stardust) eine phonetische Paraphrase auf Iggy. Iggy Pops entgrenztes, mitreißendes Bühnengebaren, seine raumfüllende Stage-Persona war von Jim Morrison (The Doors) beeinflusst, den er als definitionsmächtige Versinnbildlichung des leidenschaftlichen Wilden in der Rockmusik längst abgelöst hat. Fluch und Segen des James Osterberg, der mit der Adaption des 1958 geschriebenen Songs »Real Wild
VON RAINER KRISPEL
Child (Wild One)« von seinem kommerziell lange Zeit erfolgreichsten Album »Blah-Blah-Blah« (1986) dieses Image lustvoll-dialektisch ausgefüllt und auf die Spitze getrieben hat: Auch im Privaten entsprach Iggy Pop immer wieder den Erwartungen an einen Lifestyle in Sachen Sex, Drugs & Rock’n’Roll. Das kann dazu führen, die Tiefe, Seele und Bandbreite der Kunst des Iggy Pop zu übersehen. Begonnen hat er als Drummer der Iguanas – von denen sich sein Pseudonym ableitet. Später studierte er mit The Prime Movers den Blues: Fundament und Quelle seiner Musik, der es immer wieder um künstlerische Relevanz jenseits aller Iggy-Klischees geht. Daraus speisen sich ein übersehenes Meisterwerk wie »American Caesar« (1993) und seine »anderen« Alben wie »Zombie Birdhouse« (1982), »Préliminaires« (2009, samt Houellebecq-Vertonung) oder »Free«, 2019 erschienen. Mit dessen Material und Besetzung ist der legendäre Frontmann nach 2013 nun endlich wieder in Wien zu erleben. Hatte Iggy Pop mit der Stooges-Reunion und dem meisterlichen Rock von »Post Pop Depression« (2016) nicht nur für sich sprichwörtliche Kreise geschlossen und sich
(*)
»von lebenslanger Unsicherheit befreit« (*), so ist »Free« ein später, triumphaler Aufbruch. Angestoßen durch Lyrik von Lou Reed und Dylan Thomas schuf Iggy Pop mit Trompeter und Produzent Leron Thomas & Co. einmal mehr eine dynamische Musik. Diese vermag jenseits aller Altersmilde – im Gegenteil! – auf ihre Art ebenso zu »rocken« und unter die Haut zu gehen wie seine Klassiker.
(*) Iggy Pop in den Liner Notes zu »Free«
KONZERTTIPP
07/07/22 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Iggy Pop Iggy Pop Gesang Leron Thomas Trompete Sarah Lipstate E-Gitarre Greg Fauque E-Gitarre Florian Pellissier Keyboards Tibo Brandalise Schlagzeug Kenny Ruby E-Bass
6
rTrä e m
e um
So m
SOMMERMUSIKWOCHE 2022
»Musik versteht meine Gefühle. Je nachdem, wie ich mich fühle, kann sie mich unterstützen, kann mich glücklich machen, gibt mir neue Kraft.« AMIE Teilnehmerin der SommerMusikWoche 2021
7
SOMMERMUSIKWOCHE 2022
Die SommerMusikWoche ist unser Herzensprojekt: Hier wird allen Musikbegeisterten ab neun Jahren die Welt der Musik eröffnet. Die inklusive SommerMusikWoche findet bereits seit 2019 statt – und verzaubert jedes Jahr aufs Neue: »Das, was in der Woche passiert, ist magisch«, erzählt Musikvermittlerin Susanne Kuster. »Alter und Herkunft, ob mit Beeinträchtigung oder ohne – das spielt überhaupt keine Rolle. Es geht einfach ums Menschsein.« Bei der SommerMusikWoche sind alle herzlich willkommen. In einer wertschätzenden und offenen Atmosphäre ermöglichen wir ein Eintauchen in die Welt der Musik – mit allen Sinnen. Angeleitet von Musiker:innen aus den Ensembles Federspiel, Louie’s Cage Percussion und The Erlkings wird fünf Tage lang gemeinsam musiziert, gesungen, gespielt und getanzt. »Mir gefällt das Miteinander am Besten: Das Aufeinander-Achten, dass jeder sich beteiligen kann und niemand vergessen wird«, so Amie, eine Teilnehmerin der letzten SommerMusikWoche. In den Sälen des Wiener Konzerthauses finden sich unterschiedliche Workshopgruppen zusammen:
Band, Kammermusik, Percussion und Chor. Die diesjährige Woche steht unter dem Motto »SommerTräume«:Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch musikalische Vorerfahrungen sind nicht vonnöten. Matthias Werner, Posaunist bei Federspiel und einer der Workshopleiter:innen, sieht darin einen großen Vorteil: »Die Spanne von Können oder Entwicklungsstand am Instrument ist so unterschiedlich und das Schöne daran ist, dass alle voneinander lernen können.« Das Finale im Großen Saal bildet den Höhepunkt der Woche: Alle Teilnehmenden präsentieren mit den Work-shop-Leiter:innen die Ergebnisse vor ihren Familien und Freund:innen. Ziel des offenen Formats ist es, das Erleben von Musik mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und gemeinsam Neues zu entdecken und zu kreieren. Selten ist ein Projekt so bereichernd: Die positive Kraft der Musik wirkt auf alle Beteiligten. Teilnehmer Dominik erzählt: »Musik bedeutet für mich Glückseligkeit. In Musik kann man auch ein Bad nehmen. Ein Musikbad!« Die Anmeldung für die SommerMusikWoche 2022 ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
02–06/07/22 SommerMusikWoche »SommerTräume« Workshops Sa–Mi, 10.00–15.00 Uhr Workshop-Finale Mi, 14.00 Uhr, Großer Saal Empfohlen ab 9 Jahren Teilnahme kostenlos Anmeldung & Informationen:
Mira Possert +43 1 24200 332 education@konzerthaus.at konzerthaus.at/sommermusikwoche2022
8
KONZERTTIPPS
The Big B’s 01/07/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Albumpräsentation
Janoska Ensemble »The Big B’s – Bach, Beethoven, Brahms« Ondrej Janoska Violine Roman Janoska Violine František Janoska Klavier Julius Darvas Kontrabass
Janoska Ensemble
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Nach seinen preisgekrönten Alben »Janoska Style« (2016) und »Revolution« (2019) legt das Janoska Ensemble mit »The Big B’s – Bach, Beethoven, Brahms« seine dritte Aufnahme vor. Das spielfreudige Quartett widmet sich dem Schaffen der genannten Komponisten und frönt bei eigenen Werken auch der Kunst der Improvisation. Ganz dem »Janoska Style« entsprechend, trifft Klassik unter anderem auf Jazz und Pop. So erklingt in einem neunminütigen Medley beispielsweise Ludwig van Beethovens symphonisches Schaffen ebenso wie Musik von Leonard Bernstein oder Dave Brubeck. Bei »The Big B’s« verneigt sich das Janoska Ensemble vor der Tradition und schlägt eine Brücke in die Gegenwart. Jedes Stück ist ein Unikat!
9
KONZERTTIPPS
Ruhestörung als Prinzip 01/07/22 Fr, 21.00 Uhr · Großer Saal
Moop Mama Keno Langbein Rap, Gesang Martin Hutter Trompete Menzel Mutzke Trompete Johannes Geiß Altsaxophon Marcus Kesselbauer Tenorsaxophon Jan Rößler Posaune Peter Palmer Posaune Peter Laib Sousaphon Christoph Holzhauser Snare Drum Lukas Roth Bass Drum
Hip Hop und Blasmusik – geht nicht? Geht doch! Moop Mama erobern mit sieben Bläsern, zwei Drummern und Rapper Keno von Creme Fresh lautstark bayerische Straßen und Plätze – und jetzt auch den Großen Saal. Keine fertigen Beats, keine produzierten Samples, keine Elektronik: Moop Mama machen Hip Hop als Live-Projekt, sie sind eine echte Marching Band und bezeichnen ihren Stil als »Urban Brass«. Ohne Strom, unverstärkt spielen die zehn Musiker in Parks und auf Plätzen Spontankonzerte für Anwohner:innen und Passant:innen. Auch nach ihrem ersten Album »Deine Mutter« und diversen Auftritten in Konzerthäusern haben die Jungs ihren Hang zu spontanen Guerilla-Gigs im öffentlichen Raum nicht verloren. Denn Moop Mama will vor allem eins: Langeweile bekämpfen!
Ste konz hert
Moop Mama
10
SAISON 2022/23
Stehkonzerte
Unsere neue Konzertreihe kommt ohne Stuhlreihen im Parterre aus: Dieses wird zu einer Tanzfläche. Bewegten Konzertabenden steht nichts im Wege!
Meute Die Hamburger Techno Marching Band hat den Großen Saal schon einmal zum Beben gebracht: Im Oktober eröffnet Meute unsere Reihe der Stehkonzerte.
KONZERTTIPPS
02/10/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
MEUTE LIVE 2022 Hans-Christian Stephan Trompete Thomas Burhorn Trompete Sebastian John Posaune Sebastian Borkowski Tenorsaxophon Adrian Hanack Baritonsaxophon Philip Morton Andernach
Basssaxophon
Philipp Westermann Sousaphon André Wittmann Marimbaphon Timon Fenner Snare Drum Onkel Snare Drum Marco Möller Bassdrum, Shaker
Meute
Buntspecht
Ausgelassene Partystimmung garantiert: Meute verwandeln den Großen Saal in den prächtigsten Club Wiens. Der Bass vibriert, das Konfetti flimmert und rotblaue Uniformen glitzern im Stroboskoplicht. Mit expressiver Blasmusik und hypnotisch treibendem Beat revolutionieren die elf Hamburger den Techno-Sound.
So bunt wie ihr Name und keinem Genre zuzuordnen: Die sechs Musiker von Buntspecht bedienen sich an Klezmer, Gypsy, Wienerlied, IndiePop, Bossa Nova, Jazz und Pop. Mit Sprachwitz sorgen sie für interessante Texte – und entwickelten sich zu einer der angesagtesten Wiener Bands.
ZAZ
Voodoo Jürgens
Zuletzt gastierte ZAZ aka Isabelle Geffroy vor acht Jahren im Großen Saal – nach zwei Nummern hielt es das Publikum nicht mehr auf den Stühlen. Diesmal stellen wir die Stühle erst gar nicht auf, wenn die energiegeladene Sängerin mit ihrer Band charmante Nouvelles Chansons performt: ein Konzertabend voll Leichtigkeit und bonne humeur!
Zeitgemäßen Austropop und schwarzhumorige Texte bringen Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier auf die Bühne. Mit morbidem Charme, Witz und Coolness hebt Jürgens das Wienerlied auf ein neues Level. In seinen Liedern porträtiert er Außenseiter:innen, Gestrauchelte und zwielichtige Gestalten: Seine Konzerte sind Kult, die man »sein Lebtog ned vagisst«.
27 & 28/10/22 Do & Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
ZAZ »Organique tour« ZAZ Gesang
17/11/22 Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Buntspecht »Gedeihen & Gedingen« Lukas Klein Gitarre, Gesang Florentin Scheicher
Trompete, Melodika, Gesang
Roman Gessler Altsaxophon, Baritonsaxophon, Querflöte
Lukas Chytka Violoncello Jakob Lang
Kontrabass, E-Bass, Gesang
Florian Röthel Schlagzeug, Percussion
07/12/22 Mi, 21.00 Uhr · Großer Saal
Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier Voodoo Jürgens Gesang, Gitarre Matthias Frey Violine Martin Dvoran Bass Alexander Kranabetter Trompete, Horn
Bernd Lichtscheidl Keyboard
ZAZ
Buntspecht
Voodoo Jürgens
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/SK
SAISON 2022/23
11
12
SRAUI BS R O INK 2T0H2E2M / 2A3
Johannes Brahms
13
SRAUI BS R O INK 2T0H2E2M / 2A3
Zauber der Poesie Brahms’ »Ein deutsches Requiem« mit den Wiener Symphonikern
Die Wiener Symphoniker trugen wesentlich dazu bei, den Ruf von Johannes Brahms als Orchesterkomponist zu etablieren. Das »Deutsche Requiem« verbindet sie auch mit der Geschichte des Wiener Konzerthauses. Insgesamt tüftelte Johannes Brahms zwölf Jahre am Konzept und an der Musik seiner berühmtesten Komposition für Solist:innen, Chor und Orchester. Deswegen meinte er, »ich mag es auch nicht hören, dass ich das Requiem für meine Mutter geschrieben habe!« Es ist vor allem geprägt durch den intensiven Austausch mit Clara Schumann. »Ein deutscher Text kann dir doch so gut gefallen wie der gewohnte lateinische?«, schrieb er der Freundin und Ratgeberin. Als Grundlage für »Ein deutsches Requiem« verwendete Brahms die Luther-Übersetzung des Alten und Neuen Testaments. »Was den Text betrifft, will ich bekennen, dass ich recht gern auch das ›Deutsch‹ fortließe und einfach den ›Menschen‹ setzte«, meinte er. Für Brahms zählten vor allem die Leidenden, die Zuspruch brauchen. Clara las die von ihm ausgewählten Bibel-
stellen als protestantische Gläubige; er jedoch sah die Verse nicht wie ein Theologe als ›Wort Gottes‹, sondern als Passagen aus einer Anthologie. So wie Brahms Clara Schumann einst beim Tod ihres Mannes, ihren Depressionen und schweren Erkrankungen der Kinder zur Seite gestanden hatte, vertonte er für sie nun Trostund Erbauungsliteratur. Sie sprach in Bezug auf die für das »Deutsche Requiem« ausgewählten Texte vom »Zauber der Poesie«. Mit dem Vorgänger der Wiener Symphoniker stellte der langjährige erste Chefdirigent Ferdinand Löwe im Dezember 1915 das »Deutsche Requiem« erstmals im Konzerthaus vor; ein Jahr nach dem Ersten Weltkrieg folgten weitere Aufführungen. Damit trug man wesentlich dazu bei, neben der Symphonik und den Klavierkonzerten dem Musikdramatiker Brahms und seiner universalen Botschaft Anerkennung zu verschaffen. Brahms’ »Ein deutsches Requiem« stellt besondere Anforderungen an die Interpret:innen. »Wenn jemand einen Sterbenden auf der Bühne darstellt, dann geht es nicht darum, dass er schön singt, sondern dass er so nah, so wahrhaftig wie möglich diese Todesahnung darstellt«, meint die opernerfahrene Sopranistin Christiane Karg, die 2018 mit dem Brahms-Preis ausgezeichnet wurde.
»Es wird viel Wert auf Schönklang gelegt, aber das war mir immer zu langweilig.« Ein Werk wie »Ein deutsches Requiem« brauche Textverständnis und Ausdruck. »Künstlerischer Sinn überträgt sich auf Dauer«, glaubt der Bariton Matthias Goerne. »Ich erlebe ebenso, dass die Menschen abseits vom Streben nach Profit und Karriere einen Gehalt, einen anderen Sinn für ihr Leben suchen – in einer philosophischen Dimension.« Dies wäre ganz im Sinne von Brahms gewesen. Einem Freund gestand der Komponist, er finde »vieles in der Bibel echt heidnisch, aber auch echt menschlich«, denn »der Glaube allein ist nichts, alles herschenken ist auch nichts, den Leib als Märtyrer verbrennen lassen ist auch nichts, nur die Liebe!« · MEINHARD SAREMBA
KONZERTTIPP
29 & 30/09/22 Do & Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brahms: Ein deutsches Requiem Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Christiane Karg Sopran Matthias Goerne Bariton Dirigent:in wird nachgenannt Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
14
KLASSIK
13/09/22
05/10/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchester der Volksoper Wien · Midori · Wellber
La fonte musica · Pasotti
Midori Violine Omer Meir Wellber Dirigent
Michele Pasotti Leitung
»Marienvesper«
Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky, Aziza Sadikova und Dmitri Schostakowitsch
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Argerich · Mehta
Vespro della Beata Vergine Regula Mühlemann
21/09/22
Claudio Monteverdi
21/10/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Chaarts Chamber Artists · Mühlemann
Martha Argerich Klavier Zubin Mehta Dirigent
Regula Mühlemann Sopran
Robert Schumann
Lieder und Arien von
Klavierkonzert a-moll op. 54
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«
22/10/22
Edvard Grieg, Jules Massenet, Giuseppe Verdi, Antonín Dvořák, Benjamin Britten, Jacques Offenbach und Henry Purcell
26/09/22
RSO Wien · Rondeau · Alsop
Werke von Francis Poulenc, Leonard Bernstein und Béla Bartók
02/11/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mi, 19.00 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Tjeknavorian
Bach Collegium Japan · Suzuki
Ines Galler-Guggenberger Oboe Patrick de Ritis Fagott Christoph Stradner Violoncello Emmanuel Tjeknavorian Violine, Dirigent
Joanne Lunn, Aki Matsui Sopran Alexander Chance Altus James Gilchrist Tenor Christian Immler Bass Masaaki Suzuki Dirigent
Werke von Johannes Brahms, Joseph Haydn, Josef Strauß und Johann Strauß (Sohn)
26/09/22
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Was frag ich nach der Welt BWV 94 Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102 Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
02/12/22
Ensemble der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker Studierende der österreichischen Musik-Universitäten
Capucelli
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail. Deutsches Singspiel in drei Aufzügen K 384 Halbszenische Aufführung
Jean Rondeau
Baltimore Choral Arts Society Wiener Singakademie Jean Rondeau Cembalo Marin Alsop Dirigentin
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Gautier Capuçon, Anouchka Hack, Julia Hagen, Charles Hervet, Aurélien Pascal, Caroline Sypniewski, Jeen You Violoncello Werke von Maurice Ravel, Leonard Bernstein, Leo Delibes, Edvard Grieg, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Astor Piazzolla, Henry Mancini u. a.
Nähere Informationen zu den Konzerten finden Sie im Kalendarium ab S. 36
Emmanuel Tjeknavorian
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
15
ABO 2022/23
11/09/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sächsische Staatskapelle Dresden · Thielemann 23/10/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestre symphonique de Montréal · Liu · Payare 20/11/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Oslo Philharmonic · Gabetta · Mäkelä 23/01/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Argerich · Pappano Lisa Batiashvili
Orchester international Klangkörper aus sieben Nationen in neun Konzerten machen dem Namen des Abonnementzyklus »Orchester international« alle Ehre. Den Auftakt und die Eröffnung der Konzertsaison 2022/23 gestaltet die Sächsische Staatskapelle Dresden unter ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann. Durch Kurfürst Moritz von Sachsen 1548 gegründet, ist es eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt, zu dessen Leitern u. a. Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber und Richard Wagner, der das Orchester als seine »Wunderharfe« bezeichnete, gehörten. Zweifach vertreten ist – neben Österreich mit den Wiener Philharmonikern – Italien mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und der Filarmonica della Scala, die ziemlich genau 50 Jahre nach ihrem bisher einzigen Auftritt ins Wiener Konzerthaus zurückkehrt und unter der Leitung von Riccardo Chailly Mahlers Neunte interpretiert. Mahlers Sechster widmen sich die Tschechische Philharmonie und Semyon Bychkov. Chopin-Wettbewerb-Gewinner Bruce Liu, Sol Gabetta, Martha Argerich und Lisa Batiashvili setzen dem opulenten orchestralen Klanggeschehen solistische Glanzlichter auf.
19/02/23 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Concertgebouworkest · Batiashvili · Järvi 29/03/23 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Tschechische Philharmonie · Bychkov 09/05/23 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Filarmonica della Scala · Chailly 10/05/23 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Hrůša 29/05/23
Zyklus Orchester international
Abonnements ab € 240,– (für Mitglieder ab € 198,–) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223OI
Mo, 11.00 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Batiashvili · Jordan
16
ABO 2022/23
VokalKlang Es begann in einem kleinen Betsaal neben einer römischen Kirche, einem »Oratorium«. Filippo Neri scharte dort Anhänger um sich, die beteten, Texte vorlasen und sangen. 1640 wurde schließlich ein großer Saal zu diesem Zweck eröffnet – und gleichzeitig die Gattung »Oratorium« geboren, die den Zyklus »VokalKlang« in der nächsten Saison prägt. Vor Beginn der Karwoche steht mit Bachs Matthäuspassion unter der Leitung von Franz Welser-Möst einer der Höhepunkte der Gattung auf dem Programm, zur Weihnachtszeit Händels Messiah, der bereits bei der Uraufführung in Dublin 1742 hymnisch gefeiert wurde. Als Händel 1708 in Rom zum Ostersonntag »La resurrezione« komponierte, diente diese schon weniger der Andacht als der Repräsentation. An der Opernhaftigkeit des Werks nahm der Papst genauso Anstoß wie daran, dass hier eine Frau und nicht ein Kastrat die Rolle der Maria Maddalena verkörperte. In Elgars hierzulande selten zu hörendem »Dream of Gerontius« laufen die Fäden zusammen: Es basiert auf einem Libretto von John Henry Newman, der nach seiner Konversion zum Katholizismus die Oratorianer-Kongregation in England leitete. Musikalisch vereint Elgar darin Händel’sche Chortradition mit Elementen aus Wagners Musikdramen.
Zyklus VokalKlang
Abonnements ab € 112,– (für Mitglieder ab € 92,40) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223VK
24/10/22 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brahms: Nänie & Schicksalslied Orchestre symphonique de Montréal Wiener Singakademie Rafael Payare Dirigent Johannes Brahms Nänie op. 82 · Schicksalslied op. 54
Gustav Mahler Symphonie Nr. 5
10/12/22 Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
Händel: Messiah Barucco Wiener Singakademie Shira Patchornik Sopran Owen Willetts Countertenor Timothy Fallon Tenor Alexander Grassauer Bassbariton Heinz Ferlesch Dirigent
29/01/23 So, 19.00 Uhr · Großer Saal
Händel: La resurrezione Concerto Copenhagen Lars Ulrik Mortensen Cembalo, Leitung
02/03/23 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Elgar: The Dream of Gerontius ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie The Angel Sasha Cooke Mezzosopran Gerontius, The Soul of Gerontius
Michael Schade Tenor
The Priest, The Angel of the Agony Roderick Williams Bassbariton Nicholas Collon Dirigent
01/04/23 Sa, 15.30 Uhr · Großer Saal
Bach: Matthäuspassion
Franz Welser-Möst
Wiener Philharmoniker Arnold Schoenberg Chor Wiener Sängerknaben Evangelist Julian Prégardien Tenor Christus Liviu Holender Bariton Christina Landshamer Sopran Anna Lucia Richter Mezzosopran Martin Mitterrutzner Tenor Ludwig Mittelhammer Bariton Franz Welser-Möst Dirigent
17
A BA O B O2 S0 2222//2233
10 & 11/10/22 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg · Lisiecki Werke von Gluck, Beethoven und
Méhul
03 & 04/12/22 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal So, 18.30 Uhr · Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen · Järvi »Haydn auf der Londoner Bühne«
13 & 14/02/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Swedish Chamber Orchestra · Hallenberg · Fröst Werke von Mozart
16 & 17/03/23
Janine Jansen
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Fr, 18.30 Uhr · Großer Saal
Symphonie Classique
Wiener KammerOrchester · Kobekina · Spinosi Werke von Mozart, Haydn und
Beethoven
24 & 25/04/23
Mit Wiener Klassikern auf Reisen – im Zyklus »Symphonie Classique« setzt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Haydns Londoner Symphonien aufs Programm, das Swedish Chamber Orchestra führt mit der Mezzosopranistin Ann Hallenberg unter der Leitung des Klarinettisten Martin Fröst zu Mozart nach Prag. Die Camerata Salzburg und Jan Lisiecki bringen Ludwig van Beethoven mit Paris in Bezug, wo der von ihm hochgeschätzte revolutionäre Komponist Etienne-Nicolas Méhul wirkte. »So golden, so zart, fast ätherisch« (The Times) vermag Janine Jansen das Publikum mit ihrer Geige zu verzaubern. Die Niederländerin interpretiert gemeinsam mit der Camerata Salzburg Mozarts Violinkonzert in B-Dur. Für weitere solistische Glanzpunkte sorgen die Cellistin Anastasia Kobekina und die Pianistin Yulianna Avdeeva. Den fulminanten Abschluss bilden Beethovens 5. Symphonie sowie seine Messe in C-Dur mit herausragenden Sänger:innen unter der Leitung von Porträtkünstler Emmanuel Tjeknavorian.
Zyklus Symphonie Classique A (jeweils erster Termin) Zyklus Symphonie Classique B (jeweils zweiter Termin) Abonnements ab € 146,– (für Mitglieder ab € 120,50)
SCA
SCB
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg · Jansen · Ahss Werke von Mozart
22 & 23/05/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg · Avdeeva · Downie Dear Werke von Mozart und Schubert
12 & 13/06/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Weitere Informationen unter
Wiener KammerOrchester · Tjeknavorian
konzerthaus.at/2223SCA & konzerthaus.at/2223SCB
Werke von Beethoven
18
ABO 2022/23
07/10/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Tjeknavorian · MüllerSchott · Vinnitskaya Klaviertrios von Debussy, Brahms und
Schubert
07/11/22 Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
West-Eastern Divan-Ensemble · Michael Barenboim Werke von Schubert, Boulez, Attahir und Brahms
12/11/22 Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Fröst · Tamestit · Wosner Werke von Mozart, Fauré und Brahms
16/12/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Les Vents Français Antoine Tamestit
Kammermusik Von Haydn und Mozart bis zu zeitgenössischer Musik, von der unbegleiteten Violine bis zum kleinen Streicherensemble, von ganz jungen Talenten bis zu prominent besetzten All-Star-Ensembles reicht die Bandbreite dessen, was der Zyklus »Kammermusik« zu bieten hat. Porträtkünstler Emmanuel Tjeknavorian ist im Trio mit Daniel Müller-Schott und Anna Vinnitskaya zu erleben, ein Trio ganz anderer Färbung bilden Klarinettist Martin Fröst mit Antoine Tamestit und Shai Wosner. Tamestit gilt als einer der bedeutendsten Bratschisten und ist leidenschaftlicher Botschafter seines Intruments. Großes Gewicht hat auch die Klavierkammermusik: So präsentieren Les Vents Français Bläserkammermusik mit Klavier, Kit Armstrong Elgars Klavierquintett zusammen mit dem Minetti Quartett, während Elisabeth Leonskaja uns mit den Mitgliedern ihres Wunschquartetts musiziert. Liebhaber:innen der Gattung Streichquartett kommen auch in unseren Zyklen »Belcea & Ébène«, »Hagen Quartett« oder »Quatuor Mosaïques« auf ihre Kosten. In »Faszination Kammermusik« erkundet Philipp Blom das Geheimnis der Interpretation. Die Nachfolge des Wiener Klaviertrios treten Nikita Boriso-Glebsky, Narek Hakhnazaryn mit Georgy Tchaidze an.
Werke von Saint-Saëns, Mozart, Franck und Poulenc
09/01/23 Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Castalian Quartet · Charisius Werke von Britten, Bray und Brahms
14/03/23 Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Streichquartett der Staatskapelle Berlin · Leonskaja Klavierquartette von Brahms
07/05/23 So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Minetti Quartett · Armstrong Werke von Haydn, Schostakowitsch und Elgar
18/06/23 So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Zyklus Kammermusik Abonnements ab € 167,– (für Mitglieder ab € 137,80) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223KM
Lisa Batiashvili & Freund:innen Werke von Mendelssohn, Nebieridze, Zedginidze u. a.
19
ABO 2022/23
WÄHLEN SIE AUS …
05/11/22 Redman · Mehldau · McBride · Blade »A MoodSwing Reunion«
22/12/22 Bach: Weihnachtsoratorium Wiener Symphoniker, Arnold Schoenberg Chor, Ton Koopman Dirigent
10/01/23 Brahms: Symphonien Nr. 1 & 2 Wiener Symphoniker Dirigent:in wird nachgenannt
18/01/23 Strauss & Molden feat. Pixner, Randi & Petrova »Oame Söö«
24/01/23 Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Pappano Werke von Schönberg und Bruckner
Reist man hörend durch die Musikgeschichte, trifft man im Konzertalltag oft großartig tönende alte Bekannte. Es halten sich die Meisterwerke ja ewig in Programmen, und auch das Standard-Abonnement bietet Gelegenheit zur interessanten Wiederbegegnung. Es spielt das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit Dirigent Sir Antonio Pappano Bruckners Symphonie Nr. 7. Es interpretiert das City of Birmingham Symphony Orchestra mit Pianist Kirill Gerstein und Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla Schumanns Klavierkonzert op. 54. Es sind bekannte Werke, der neue Blick auf sie lohnt aber. »Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, Altes mit neuen Augen zu sehen!«, sagt Dichter Marcel Proust. Umgelegt auf die Musik würde man ergänzen: Interpret:innen helfen dabei, neu zu hören. Das Wichtigste der Musik steht eben nicht in den Noten, es
wird von Musiker:innen zum Leben erweckt. Wie etwa wird Julia Hagen – begleitet vom RSO Wien und Dirigent Julian Rachlin, Dvořáks Konzert für Violoncello interpretieren? Ähnliche Fragen stellen sich auch bei Geigerin Patricia Kopatchinskaja oder beim Pianisten Fazıl Say und beim Schlagwerker Martin Grubinger. Sie sorgen für Spannung, und dies tun auch Künstler:innen aus anderen Stilbereichen: Es trifft Jazztrompeter Thomas Gansch den Multiinstrumentalisten Herbert Pixner, der zudem mit Ursula Strauss und Ernst Molden bei »Oame Söö« zu erleben ist. Und spannend auch das Projekt »A MoodSwing Reunion«: Pianist Brad Mehldau und Saxophonist Joshua Redman gründen jenes Quartett neu, mit dem ihre Weltkarrieren begannen. Auch sie werden wohl Stücke von einst neu deuten. · LJUBIŠA TOŠIĆ
28/02/23 Martin Grubinger & The Percussive Planet Soloists 27/03/23 Wiener Philharmoniker · Kavakos · Blomstedt Werke von Brahms und Nielsen
30/03/23 City of Birmingham Symphony Orchestra · Gerstein · Gražinytė-Tyla Werke von Schumann und Prokofjew
01/06/23 Mutter · Hornung · Orkis Klaviertrios von Currier und Previn
Alle 20 zur Auswahl stehenden Konzerte finden Sie hier: dSt.at/konzerthausabo
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo Abonnements ab € 280,– (für Studierende € 160,–)
20
ABO 2022/23
CUVÉE 1
26/09/22 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Yulianna Avdeeva
Wiener Symphoniker · Emmanuel Tjeknavorian
19/12/22 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
SWR Symphonieorchester Yulianna Avdeeva · Teodor Currentzis 27/02/23
Cuvée Erstklassige Konzerte und erlesene Weine: Diese gelungene Kombination wird in der Saison 2022/23 fortgesetzt und erlebt eine Verdopplung. Zwei Cuvée-Zyklen bieten Hochkarätiges. So wie »Cuvée« im Deutschen den Verschnitt verschiedener Weinsorten bezeichnet, entstammen die hier versammelten Konzerte unterschiedlichen musikalischen Sphären. Zu erleben sind renommierte Orchester wie etwa das SWR Symphonieorchester, die Wiener Symphoniker oder das City of Birmingham Symphony Orchestra und virtuose Pianist:innen wie Yulianna Avdeeva, Víkingur Ólafsson und Jan Lisiecki. Pop, Jazz, Blues und Chansons kombiniert Melody Gardot. Crossover-Begegnungen von Herbert Pixner, Ursula Strauss und Ernst Molden stehen Abonnent:innen genauso bevor wie kammermusikalische Höhepunkte mit Anne-Sophie Mutter oder Debüts der Liedermacherinnen Silvia Pérez Cruz und Noa: Genießen Sie die exquisite Auswahl – gerade in Verbindung mit bestem Wein! Zyklus Cuvée 1 Abonnements ab € 297,– (für Mitglieder ab € 245,–) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223CUV1 Zyklus Cuvée 2 Abonnements ab € 294,– (für Mitglieder ab € 242,60) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223CUV2
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Silvia Pérez Cruz & Marco Mezquida · Noa & Band 30/03/23 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
City of Birmingham Symphony Orchestra · Kirill Gerstein · Mirga Gražinytė-Tyla
Mirga Gražinytė-Tyla
Anne-Sophie Mutter
08/05/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner »Alpen & Glühen«
21
WEITERE KONZERTTIPPS
CUVÉE 2
30/10/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Melody Gardot PIPPA
»Sunset in the blue«
14/11/22 04/10/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Jan Lisiecki
Di, 21.00 Uhr · Berio-Saal
PIPPA Pippa Gesang Hans Wagner Keyboards, Gitarre, Gesang
Norbert Schneider
Jan Lisiecki
Tim Tercero Bass, Gitarre Michael Lind Schlagzeug
18/01/23 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ursula Strauss & Ernst Molden feat. Herbert Pixner, Manuel Randi und Maria Petrova »Oame Söö«
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Norbert Schneider & Band Pauls Jets
Víkingur Ólafsson
06/11/22
Norbert Schneider Gesang, Gitarre
& Band
23/03/23
02/12/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Fr, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Saint Louis Symphony Orchestra · Víkingur Ólafsson · Stéphane Denève
Pauls Jets Paul Buschnegg Gesang, Gitarre Romy Jakovcic Bass, Gesang Xavier Plus Schlagzeug Kilian Hanappi Percussion
01/06/23 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Anne-Sophie Mutter · Maximilian Hornung · Lambert Orkis
Nähere Informationen zu den Konzerten finden Sie im Kalendarium ab S. 36
22
SAISON 2022/23
CULK
BIBIZA
VON ISABEL NEUDECKER
Debüts von Soundtüftler:innen zwischen Wien und Berlin: »City Sounds« hat den Soundtrack für musik- und tanzfreudige Nachtschwärmer:innen. Nacht Mit seiner 2020 veröffentlichten Single »Nacht« gibt das Post-PunkQuartett CULK um die Wiener Multiinstrumentalistin Sophie Löw das Motto für »City Sounds« vor. Psychedelischer Elektrosound und Lyrics, die man auch in Feier-
stimmung aufmerksam hören sollte, sind die Ingredienzen für Löws Unverwechselbarkeit. Anleihe für ihre Texte nimmt die Sängerin auch bei Simone de Beauvoir.
Lebe wie ein Hippie Der Streifzug durch die KonzerthausNacht geht mit BIBIZA weiter: 2021 veröffentlichte der gebürtige Osttiroler, den es nach Wien zog, sein drittes Album. Seit er 13 ist, tüftelt der mittlerweile 22-Jährige an den Sounds für seine Deutschrap-Alben: Dabei lässt er sich gleichermaßen von Cro und den Red Hot Chili Peppers inspirieren. Bei seiner Mischung
aus Indie und Rap darf auch hie und da ein guter Gitarrenriff nicht fehlen.
Ego Die jüngste Single der Band DIVES harrt zwar derzeit noch ihrer Veröffentlichung (Mitte Mai 2022), dürfte aber wie gewohnt für einen tonstarken Auftritt der Wiener IndieSurf-Band sorgen. Seit 2016 ist das Trio durch zwölf Länder getourt – Station beim heimischen Popfest versteht sich von selbst – und braucht mit seiner Neuinterpretation des Garage-Pop den Vergleich mit internationalen Größen keineswegs zu scheuen.
23
SAISON 2022/23
Counterpoints Das Schlusswort im Nachtflug der »City Sounds« hat niemand Geringerer als Ja, Panik. Die im März erschienene Doppelsingle »Counterpoints« blickt in Richtung Aufbruch. »06:40«, Teil 1 der Doppelsingle, ist nicht nur der ideale Zeitpunkt, um nach einer rauschenden Nacht frische Morgenluft zu atmen, sondern auch ein Gegenentwurf zu Unbill und Unrast: »Und wenn alles verschwindet, dann bleiben wir einfach da und rühren uns nicht, Du und ich. Das Leben ist schön.« Ein Happy End mit »City Sounds«: so, wie wir es uns wünschen!
KONZERTTIPPS DIVES
08/11/22 Di, 21.00 Uhr · Berio-Saal
CULK Sophie Löw Gesang, Gitarre, Synthesizer Johannes Blindhofer Gitarre Benjamin Steiger E-Bass, Gitarre Christoph Kuhn Schlagzeug
16/01/23 Mo, 21.00 Uhr · Berio-Saal
BIBIZA BIBIZA Rap, Gesang, prodbypengg DJ, Enzo Gaier Gitarre
15/04/23 Sa, 21.00 Uhr · Berio-Saal
DIVES Tamara Leichtfried Gesang, Gitarre Viktoria Kirner Gesang, Bass Dora de Goederen Schlagzeug
20/05/23 Sa, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
Ja, Panik Andreas Spechtl Gesang, Gitarre Laura Landergott Gitarre, Gesang, Keyboard Stefan Pabst E-Bass Sebastian Janata Schlagzeug, Gesang
Ja, Panik
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/CS
24
SAISON 2022/23
Musikalische Wahrhaftigkeit »Atmosphères« präsentiert Musik, die dem Zeitgeist jenseits aller Klischees entspringt, und versammelt das »Who’s who« der Szene im Wiener Konzerthaus.
Der gefeierte Grenzgänger Nils Frahm vereint Neoklassik und minimalistische Elektroklänge und bedient ein umfangreiches Instrumentarium. Musik ist für ihn ein Geben und Nehmen zwischen Interpret:innen und Publikum. Für seine Fans im Wiener Konzerthaus hat der Hamburger Pianist, Komponist und Produzent entsprechend »Music for Vienna« im Gepäck.
Nils Frahm
VON BARBARA ALHUTER
Nils Frahm
Eivør
Eivør
Für Musik, wie sie das Leben spielt, steht auch die Singer-Songwriterin Eivør, die mit ihrer glasklaren Stimme verzaubert. Die »färöische Björk« kombiniert europäische Klassik, Jazz und Rock mit ihren musikalischen Wurzeln und liefert den passenden Soundtrack für Videospiel-Klassiker und Serien wie »Game of Thrones« oder »The Last Kingdom«. Anfang Oktober gastiert sie mit dem Album »Segl« im Wiener Konzerthaus: Die vielschichtigen Songs handeln »von der Reise eines Menschen, der auf dem Meer des Lebens schwimmt«.
25
SAISON 2022/23
Büşra Kayıkçı
Büşra Kayıkçı
Die Ansicht, dass Musik Reisen im Kopf ermöglicht, teilt auch Büşra Kayıkçı. Die in Istanbul lebende Pianistin, Komponistin und Designerin ist studierte Innenarchitektin und gilt hierzulande noch als musikalischer Geheimtipp. Ihre Kompositionen vergleicht sie mit Filmszenen, wobei Intuition und Emotion neben Innovationsstreben ihre wichtigsten Inspirationsquellen sind. »Man kann einen Ort mit seinem Geist und seiner Seele erleben, wenn eine Melodie einen tief berührt«, so die Künstlerin, die im Dezember erstmals im Wiener Konzerthaus zu Gast ist.
KONZERTTIPPS
01/10/22 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Nils Frahm »Music for Vienna«
05/10/22 Mi, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Eivør Gesang, Gitarre, Klavier
»Segl Album Tour 2022«
05/12/22 Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Büşra Kayıkçı Klavier
Martin Kohlstedt
Federico Albanese
Nach Diskursen mit Chören und Elektronika frönt Martin Kohlstedt wieder dem (Solo-)Klavier. Die Idee des modularen Komponierens und das improvisatorische Moment bestimmen das Schaffen des deutschen Pianisten und Komponisten. Martin Kohlstedt arbeitet auch im Bereich Film, Theater und Hörspiel und betreibt ein eigenes Label. Davon, dass er »Filme mit seinen Fingern« zu erzählen vermag (Die Zeit), kann man sich bei seiner Rückkehr ins Wiener Konzerthaus im Mai 2023 überzeugen.
Federico Albanese gilt als italienische Antwort auf Ólafur Arnalds. Im März 2023 präsentiert der Pianist, Komponist und Produzent im Rahmen seines Konzerthaus-Debüts sein Album »Between And Now Seems Infinite«: Markante minimalistische Rhythmen und neoklassische Einflüsse treffen auf elektronische Klänge, Jazz und Avantgarde-Pop. Die Musik ist von einem Gedanken geprägt, der auf Marcel Proust zurückgeht, nämlich dass »die Erinnerung an die Vergangenheit nicht unbedingt die Erinnerung an die Dinge ist, wie sie waren«.
01/03/23 Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Federico Albanese Klavier
»Before and now seems infinite«
17/05/23 Mi, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Martin Kohlstedt Klavier, Electronics, Synthesizer
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/AT
26
SRAUI BS R O INK 2T0H2E2M / 2A3
»
g n i o w o M dS A n i o u n « e R Eine Jazz-Supergroup kommt nach fast 30 Jahren für ein Konzert wieder zusammen. Für »A MoodSwing Reunion« lassen Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride und Brian Blade ihren AlbumKlassiker »MoodSwing« von 1994 wieder aufleben.
»Es entsteht ein unglaublich tiefer Swing mit Christian und Brian, der gleichzeitig federnd und kräftig ist. Wenn ich mit ihnen spiele, überkommt mich ein Alles-IstMöglich-Gefühl.« BRAD MEHLDAU
»MoodSwing« setzte in den 1990erJahren Maßstäbe für Jazzaufnahmen mit einem anspruchsvollen, einem bluesigen und zeitgemäßen Sound. Der kam damals von der ersten permanenten Tournee-Band des in New York ansässigen Tenorsaxophonisten und Komponisten Joshua Redman, der als einer der bedeutendsten Impulsgeber im modernen Jazz gilt. Er versammelte in seinem Quartett ein paar frühreife, hochkreative Talente, von denen jedes einzelne selbst rasch eine glänzende Karriere machte: den Pianisten Brad Mehldau, den Kontrabassisten Christian McBride und den Drummer Brian Blade. Redman ging es nie darum, sich mit einem extrovertierten Sax über einer Rhythmusgruppe in den Vordergrund zu spielen. Ihm war immer wichtig,
seinen Part innerhalb der Band zu spielen und sich im Interplay einer dialogorientierten Ästhetik zu nähern: »Ich glaube, Brad hat diesen Ansatz kürzlich mit der Vokabel ›Zurückhören‹ umschrieben. Als Rhythmusgruppe swingten Brad, Christian und Brian heftig, wie es nur ging, aber sie hatten gleichzeitig eine Elastizität, die auf Zuhören, Offenheit und empathischer Interaktivität beruhte.« Daraus sei die ideale Balance zwischen Geschlossenheit und Grooven und Flexibilität und Im-Fluss-Bleiben entstanden. Zustimmend sagt Brad Mehldau: »Es entsteht ein unglaublich tiefer Swing mit Christian und Brian, der gleichzeitig federnd und kräftig ist. Wenn ich mit ihnen spiele, überkommt mich ein Alles-Ist-Möglich-Gefühl.«
27
SRAUI BS ROI N K 2T 0H2E1 M / 2A2
Das Quartett bestand nur eineinhalb Jahre. In den folgenden Jahrzehnten spielte jeder mit jedem in unterschiedlichen Konstellationen, aber sie spielten nicht mehr als Band. »Mir war allerdings klar, dass es irgendwann geschehen würde, ich wusste nur nicht wann«, so Redman. Jetzt ist es Zeit für die Reunion des Jahres. Jetzt sind die vier alten Weggefährten mit jedem anderen Material und sieben neuen Stücken aus dem Nonesuch-Records-Album »RoundAgain« (2020) auf Tournee und lassen sich aufeinander ein. Gereift und doch ewig jazzverliebt jung geblieben. Entschlossen, gemeinsam etwas Neues zu erschaffen. Der Drummer sagt »Spiritual Alchemy« dazu. »Wenn die Dinge gut laufen, ist man ganz im Moment und im Fluss. Und
der Fluss ist kein Fluss der eigenen individuellen isolierten Gedanken und Ideen, es ist ein Fluss der kollektiven Gemeinschaft«, so Redman. »Für ›RoundAgain‹ probten wir einen Nachmittag lang, spielten zwei Abende in ›The Falcon‹ in Marlboro, New York, und gingen dann ins Studio. In dem Moment, als wir anfingen zu spielen, war die Magie nach all den Jahren immer noch dieselbe.« Diese Band sei wie ein Plattenteller, der sich weiterdreht, wenn die Nadel angehoben wird. »Wir mussten die Nadel lediglich wieder sinken lassen – und schon waren die Verständigungen und Stoffe wieder da, die wir uns 1994 erarbeitet hatten. Aber alles hat an Tiefe gewonnen.« · WERNER ROSENBERGER
Gut gelaunt und perfekt aufeinander eingespielt: Brian Blade, Brad Mehldau, Joshua Redman und Christian McBride.
KONZERTTIPP
05/11/22 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Redman · Mehldau · McBride · Blade »A MoodSwing Reunion« Joshua Redman Tenorsaxophon Brad Mehldau Klavier Christian McBride Kontrabass Brian Blade Schlagzeug
28
JAZZ, WORLD, POP & CO
04/10/22 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lila Downs Gesang
27/11/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Melody Gardot
& Band
15/10/22
Herbert Pixner Projekt »Tour 2022«
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal Fatoumata Diawara
72 Jahre Roland Neuwirth »Schall & Rauch« Roland Neuwirth
Kontragitarre, Gesang
Exschrammeln radio.string.quartet Florian Krumpöck Klavier Schall & Rauch Orchester Weana Madln Werner Steinmetz Leitung
Roland Neuwirth
30 & 31/10/22 So & Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Melody Gardot Gesang, Gitarre, Klavier
»Sunset in the Blue«
20/01/23 Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Thomas Gansch – Blasmusik Supergroup
Snarky Puppy »European Tour 2022«
»Was ist Blasmusik?« Thomas Gansch
Chris Thile
Trompete, Flügelhorn, Leitung Jörg Brohm, Christian Wieder Trompete Hans Gansch, Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn
22/10/22 Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Christoph Haider-Kroiss, Sebastian Höglauer Flügelhorn Alexander Wurz, Thomas Zsivkovits, Dominik Stöger, Alois Eberl Tenorhorn Gerhard Füßl, Philipp Fellner, Bernhard Holl Posaune Matthias Schorn, Johann Hindler, Michael Gruber Klarinette Albert Wieder, Stefan Huber Tuba Holger Müller Schlagzeug
16/11/22 Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Chris Thile
Mandoline, Gesang
Musicbanda Franui
»Solo«
»Strg F Volksmusik«
»Maliba«
15/02/23 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Federspiel · Canadian Brass
08/05/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner »Alpen & Glühen« Thomas Gansch
Trompete, Flügelhorn Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn
radio.string.quartet Bernie Mallinger Violine Igmar Jenner Violine Cynthia Liao Viola Sophie Abraham Violoncello Manu Delago
Hang, Elektronisches Schlagzeug Lukas Kranzelbinder Kontrabass
Nähere Informationen zu den Konzerten finden Sie im Kalendarium ab S. 36
10/11/22
18 & 19/10/22
Fatoumata Diawara Band
e
p s a n z i i er e r
29
t!
H
TAG DER OFFENEN TÜR
Seit 30 Jahren begleitet die Kapsch TrafficCom das Wiener Konzerthaus als Generalpartner. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um am 18. September gemeinsam zu einem Tag der offenen Tür zu laden. Wir heißen Sie aufs Herzlichste willkommen und bieten Ihnen von 11 bis 22 Uhr die ganze künstlerische Vielfalt unseres Hauses: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit musikalischen Überraschungen von jeder Menge fantastischer Künstler:innen.
30
H
TAG DER OFFENEN TÜR
e
s n i re
Großer Saal
Mozart-Saal
Martin Grubinger und sein Percussive Planet Ensemble bringen Iannis Xenakis’ »Persephassa« zweimal zur Aufführung: Das räumlich konzipierte Werk kann von verschieden Perspektiven aus angehört werden – die Musiker:innen spielen auf sechs Inseln, das Publikum darf sich im geräumten Parterre frei bewegen.
Das RSO Wien interpretiert unter dem Dirigat von Howard Griffiths Mozarts Klavierkonzert C-Dur K 387b – den Solopart übernimmt Pianist Roman Borisov. Unser Great Talent Anton Gerzenberg ist am Klavier zu erleben. Singfreudige sollten das Sing Along mit der Wiener Singakademie nicht verpassen. Zum Abschluss spielt das Bläserensemble Federspiel.
Das SWR Symphonieorchester widmet sich unter dem Dirigat von Jean-Christophe Spinosi Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9. Es singen Christina Landshamer, Julia Böhme, Julian Prégardien, Tareq Nazmi und die Wiener Singakademie.
B e et hov Neun ens te
Berio-Saal Schon am Vormittag beginnt unser Kinderprogramm: Geboten werden viele Formate zum Zuhören und Mitmachen mit Federspiel und Louie’s Cage Percussion. Später gibt es Konzerte von den Wladigeroff Brothers & Ethel Merhaut, Danny Grissett & Georg Breinschmid sowie CHRISTL und EsRAP aus den Bereichen Singer-Songwriter und City Sounds.
kis’ Xena assa ph Perse
Die ga vielfal nze GenreNeue t: Alte Mu sik, Mu Singe sik, Jazz, Po Klassi r-Songwrit p, k, Ka er, Brass, mmermusik , K Lesun lezmer, gen, F u. v. m ilm .
Instru mente nBaste lstatio n
ate Form ges n für ju um k l Pub i
Super Kinde ar rchor
pazie r
31
TAG DER OFFENEN TÜR
kB ac e g sta runh Fü en g
!
t
Perc u Work ssionshop s
Sound ling Samp ps ho Works
Schubert-Saal
Schönberg-Saal
Ein gemeinsames Musiziererlebnis für Menschen mit und ohne Behinderung: In Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst findet hier das Inklusive Soundfestival statt. Fünf Ensembles, bestehend aus Profis und Laien, Studierenden und Dozent:innen der mdw spielen barocke und klassische Werke, Choräle sowie Volks- und Popmusik. Darüber hinaus gastieren im Schubert-Saal Aliosha Biz & Alexander Shevchenko, Marwan Abado & Peter Rosmanith und viele andere.
Albin Paulus und das Vivid Consort spielen Alte Musik. Klassisch-Kammermusikalischem widmen sich Julia Hagen und das Selini Quartett. Gelesen werden Texte von Karl Kraus. Gezeigt wird ein Stummfilm von Buster Keaton, dazu erklingt Musik von Helmut Stippich.
Inklu siv Soun es d festiv al mdw
i
Sich sich ern Sie jet Zählk zt Ihre arte!
EINTRITT FREI · Zählkarten erforderlich: Zählkartenausgabe für Mitglieder ab 1. Juni, allgemein ab 8. Juni · Begrenztes Kartenkontingent
Wie Mo d n ern
Neuer Salon Neue Musik im Neuen Salon.
· Der »Tag der offenen Tür« findet in den verschiedenen Sälen des Wiener Konzerthauses bei freier Platzwahl statt. Die Platzkapazität ist bei allen Veranstaltungen begrenzt, aus diesem Grund können u. U. nicht immer alle Besucher:innen bei den von ihnen favorisierten Veranstaltungen eingelassen werden. Wir danken für Ihr Verständnis. · Barrierefreier Zugang zu allen Sälen · Informationen & Anmeldung: konzerthaus.at/offenetuer
32
SAISON 2022/23
Klaus Mäkelä
33
SAISON 2022/23
Auf ein Neues! Im Wiener Konzerthaus lässt sich der Jahreswechsel mit Stil begehen: Unsere Konzerte versprechen Außergewöhnliches. Strauss Festival Orchester Wien Kompositionen der Strauß-Dynastie, von Joseph Lanner, Franz von Suppé und Carl Michael Ziehrer: Das Strauss Festival Orchester Wien verschreibt sich unter der Leitung von Peter Guth schwungvollen Klängen im Dreivierteltakt. Ihre Konzerte zum Jahreswechsel stellen sie unter das Motto des Strauß-Walzers »Freuet euch des Lebens«. Lassen Sie das alte Jahr heiter ausklingen oder das neue Jahr beschwingt beginnnen.
Nikolaus Habjan Einen pfiffigen Abend verspricht Nikolaus Habjan. Der Grazer prägt die österreichische Kulturlandschaft als Regisseur und Puppenspieler. Zudem besitzt er ein seltenes Talent: Nikolaus Habjan ist Kunstpfeifer. Bevorzugt pfeift er sich durch die schönsten Opernmelodien. Am Ende des Jahres kann sich das Publikum des Wiener Konzerthauses auf eine Darbietung seiner Luftkunst freuen.
Jávorkai Brothers & Friends Ungarisches Flair verbreiten die Jávorkai Brothers bei ihrem Konzert. Sándor und Ádám Jávorkai beeindrucken durch virtuoses und temperamentvolles Spiel an Geige und Cello. Von ihren brillanten technischen und raffinierten interpretatorischen Fähigkeiten kann man sich bei ihrem Programm »From Budapest
KO N Z E R T T I P P S
28 & 29/12/22 Mi & Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
01/01/23 with Love« überzeugen. Die Brüder laden neben Moderatorin Arabella Fenyves noch eine Reihe musikalische Freund:innen mit auf die Bühne.
Wiener Symphoniker Traditionell bringen die Wiener Symphoniker, die Wiener Singakademie und ein hochkarätig besetzter Sängercast Beethovens Symphonie Nr. 9 an drei aufeinanderfolgenden Abenden zur Aufführung. Diese Konzerte bilden den Höhepunkt der Silvesterveranstaltungen im Wiener Konzerthaus. Diesmal steht der finnische Dirigent Klaus Mäkelä am Pult, ein Porträtkünstler der aktuellen Saison.
Philharmonix
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Strauss Festival Orchester Wien Peter Guth Dirigent
29/12/22 Do, 19.45 Uhr · Mozart-Saal
Nikolaus Habjan »Air« Nikolaus Habjan Kunstpfeifer
30/12/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Jávorkai Brothers & Friends »From Budapest with Love« Sándor Jávorkai Violine Ádám Jávorkai Violoncello Arabella Fenyves Moderation sowie weitere Mitwirkende
Selbstverständlich darf auch unsere große Silvester-Gala nicht fehlen. Philharmonix sind heuer die Gastgeber des Abends. Die sieben Spitzenmusiker verschmelzen Klassik, Jazz, jüdische Volksmusik, Latin und Pop miteinander. Ihnen geht es um die Leidenschaft am Spiel und den Spaß an der Musik: Perfekte Voraussetzungen für eine aufregende Silvester-Show!
30 & 31/12/22 Fr, 20.00 & Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
01/01/23 So, 20.00 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Louise Alder Sopran Hanna Hipp Mezzosopran Tuomas Katajala Tenor Shenyang Bass Klaus Mäkelä Dirigent
31/12/22 Sa, 22.30 Uhr · Großer Saal Weitere Informationen unter konzerthaus.at/silvester
Silvester-Gala Philharmonix
34
SAISON 2022/23
Großartige Stimmen im Wiener Konzerthaus: Erleben Sie vier Protagonist:innen der Opernszene im Großen Saal.
35
SAISON 2022/23
Piotr Beczala
Regula Mühlemann
Diana Damrau
Piotr Beczala 2021 wurde Piotr Beczala mit dem Opus Klassik als bester Sänger des Jahres ausgezeichnet. Nun wird der polnische Tenor im Wiener Konzerthaus italienischem Opernglanz huldigen: Unter dem Dirigat von Marco Boemi interpretiert er mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien berühmte Arien von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni und anderen. Piotr Beczala an einem Abend als Rodolfo, Radames oder Cavaradossi – das wird ein betörender Konzertgenuss!
Diana Damrau Bei ihrer Stimme geraten Kritiker:innen ins Schwärmen: Die New York Sun bezeichnete sie als »weltbeste Koloratursopranistin«, im Guardian wurde sie als »Kultfigur unserer Zeit« gefeiert. Internationaler Opernruhm ist Diana Damrau sicher – ihre bedeutendsten Rollen sang sie an der New Yorker Met –, aber auch als Lied- und Konzertsängerin macht sie von sich reden. Bei Great Voices sorgt die Sopranistin mit einem besinnlichen Programm für vorweihnachtliche Stimmung: Mitten im Advent interpretiert sie Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang
Amadeus Mozart sowie ausgewählte Weihnachtslieder. Begleitet wird sie dabei vom Münchner Rundfunkorchester sowie Dirigent Jérémie Rhorer.
Regula Mühlemann Unsere Porträtkünstlerin darf im Zyklus Great Voices nicht fehlen: Regula Mühlemann präsentiert mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Umberto Benedetti Michaelangeli ein ausgesuchtes Mozart-Repertoire. Mit ihrem glockenhellen Sopran ist die Schweizerin prädestiniert für die Musik Mozarts. So stehen auf dem Programm u. a. wundervolle Arien der Pamina aus der »Zauberflöte«, der Susanna aus »Le nozze di Figaro« oder der Zaïde aus dem gleichnamigen Singspiel.
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez ist ein gern gesehener Gast bei Great Voices. Der peruanisch-österreichische Sänger ist einer der vielseitigsten Tenöre der Welt. Vielfach preisgekrönt, singt er an bedeutenden Opernhäusern – etwa der Mailänder Scala, der New Yorker Metropolitan Opera, dem Londoner Royal Opera House Covent Garden oder der Wiener Staatsoper. Sein Konzert mit dem Brucknerorchester Linz bildet den fulminanten Abschluss des Zyklus Great Voices.
Juan Diego Flórez
24/11/22 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Piotr Beczala 20/12/22 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Diana Damrau 16/04/23 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Regula Mühlemann 19/06/23 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus Great Voices erhältlich. Abonnements ab € 105,– (für Mitglieder ab € 94,50) 24/11/22 Piotr Beczala 20/12/22 Diana Damrau Einzelkartenvorverkauf für Mitglieder ab 1. August 2022, allgemein ab 8. August 2022 16/04/23 Regula Mühlemann 19/06/23 Juan Diego Flórez Einzelkartenvorverkauf für Mitglieder ab 3. Oktober 2022, allgemein ab 10. Oktober 2022 Kartenverfügbarkeit nach Abonnementverkauf vorbehalten Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 46)
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2223VOI
36
KALENDARIUM
Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Juli · August 03/07/22
So
20.00 Uhr · Großer Saal
Tom Jones Tom Jones präsentiert sein neuestes musikalisches Abenteuer »Surrounded By Time«. Begleitet von Videos, die Höhen und Tiefen der vergangenen 70 Jahre Kultur- und Sozialgeschichte aufzeigen, spiegelt das Konzert eine außergewöhnliche Jahrzehnte währende Karriere wider. € 129/159/179,– VVK · Ersatztermin für den 16. Juli 2020, den 17. Juli 2021 bzw. den 23. September 2021 Veranstalter Barracuda Music GmbH
Janoska Ensemble · 01/07/22
01/07/22
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Albumpräsentation
Janoska Ensemble »The Big B’s – Bach, Beethoven, Brahms« Ondrej Janoska, Roman Janoska Violine František Janoska Klavier Julius Darvas Kontrabass siehe Seite 8 € 22/28/35/41/47/50,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
04/07/22
Iggy Pop · 07/07/22
Mo
Moop Mama Keno Langbein Rap, Gesang Martin Hutter, Menzel Mutzke Trompete Johannes Geiß Altsaxophon Marcus Kesselbauer Tenorsaxophon Jan Rößler, Peter Palmer Posaune Peter Laib Sousaphon Christoph Holzhauser Snare Drum Lukas Roth Bass Drum siehe Seite 9 € 39/44/54/64,– · Stehplätze € 36,– 50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Iggy Pop
Glenn Miller Orchestra by Wil Salden Jubiläumstour – 35 Jahre Wil Salden und seine Musiker feierten 2021 das 35-jährige Bestehen des Glenn Miller Orchestras. Garantiert wird authentischer Swing-Sound in der traditionellen großen Big-Band-Besetzung. Das Orchestra und die Vocalgroup »The Moonlight Serenaders« versetzen das Publikum zurück in die Zeit der 1930er- und 1940er-Jahre. € 48/55/60,–
21.00 Uhr · Großer Saal
07/07/22
VVK · Ersatztermin für den 25. Jänner 2021 bzw. den 6. Jänner 2022 Veranstalter Schmidt & Salden GmbH & Co Event KG
Iggy Pop Gesang Leron Thomas Trompete Sarah Lipstate E-Gitarre Greg Fauque E-Gitarre Florian Pellissier Keyboards Tibo Brandalise Schlagzeug Kenny Ruby E-Bass siehe Seiten 4–5 € 154/182,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
24/08/22
Mi
19.30 Uhr · Schubert-Saal
06/07/22
Mi
14.00 Uhr · Großer Saal
Workshop-Finale
SommerMusikWoche »SommerTräume« Teilnehmende der SommerMusikWoche Bryan Benner Gitarre, Mandoline, Gesang Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang Krištof Hrastnik Schlagwerk Florian Klinger Schlagwerk Ivan Turkalj Violoncello Matthias Werner
Eröffnungskonzert
Forum Gitarre Wien Wiener Flamenco Ensemble Aniello Desiderio Gitarre Marcin Dylla Kammermusik MUKstreich4ett Neben Flamenco-Musik werden Werke von Heitor Villa-Lobos, Joaquin Rodrigo und Niccolò Paganini aufgeführt. € 25,– Freie Platzwahl · VVK Veranstalter Forum Gitarre
Posaune, Basstrompete, Gesang Judit Morvay Chorleitung siehe Seiten 6–7
Anmeldung für die SommerMusikWoche unter konzerthaus.at/sommermusikwoche2022 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Moop Mama · 01/07/22
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Finale SommerMusikWoche · 06/07/22
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/22
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
Allgemein ab 08/06/22
11/09/22
So
18/09/22
So
19.30 Uhr · Mozart-Saal
ab 11.00 Uhr · Alle Säle
Le’Chaim – Auf das Leben
Tag der offenen Tür
Ethel Merhaut & Ensemble Ethel Merhaut Gesang Belush Kronreif Klavier Christian Kronreif Klarinette, Saxophon Benjamin Fox-Rosen Kontrabass Maria Petrova Schlagzeug Ben Salomo Rapper Yiddish Swing Orchestra Roman Grinberg Gesang, Leitung Ein buntes und stimmungsvolles Programm anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes: Sopranistin Ethel Merhaut entstaubt mit ihrem Ensemble Chansons, Foxtrotts, Filmmusik und Tangos der 1920er- und 1930er-Jahre. Rapper Ben Salomo beleuchtet in seinen Texten und Songs seine jüdische Identität. Roman Grinberg und das Yiddish Swing Orchestra beschließen den Abend schwungvoll mit bestem »Jiddisch-Jazz«. € 18/25/34/38,–
19.30 Uhr · Großer Saal
Orchester der Volksoper Wien · Midori · Wellber Midori Violine Omer Meir Wellber Dirigent Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Aziza Sadikova Marionettes
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 € 21/26/34/41/48/54/58/62,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Di
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mozart: Die Entführung aus dem Serail Ensemble der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker Studierende der österreichischen Musik-Universitäten Solist:innen
SWR Symphonieorchester Jean-Christophe Spinosi Dirigent ORF Radio-Symphonieorchester Wien Howard Griffiths Dirigent Martin Grubinger Multipercussion The Percussive Planet Ensemble Federspiel, EsRAP, Danny Grissett Klavier Georg Breinschmid Kontrabass Marwan Abado Ud, Gesang Peter Rosmanith Percussion und viele andere
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail. Deutsches Singspiel in drei Aufzügen K 384
Halbszenische Aufführung
€ 20/24/26/28,– 50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren In Zusammenarbeit mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Hereinspaziert! Von 11.00 bis 22.00 Uhr bespielen wir alle Säle – es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für alle Alterstufen.
29/09/22
siehe Seiten 29–31
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Brahms: Ein deutsches Requiem
Eintritt frei (Zählkarten erforderlich) Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21/09/22
Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
VVK · Veranstalter Israelitische Kultusgemeinde
13/09/22
37
KALENDARIUM
Wiener Philharmoniker Argerich · Mehta
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Christiane Karg Sopran Matthias Goerne Bariton Dirigent wird noch bekannt gegeben Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45 siehe Seiten 12–13
Martha Argerich Klavier Zubin Mehta Dirigent
€ 21/31/42/53/63/73/79/85,–
Robert Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54 Anton Bruckner
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
Symphonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische« € 35/54/76/98/116/135/148/160,–
Zyklus MW
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus WSF
30/09/22
Fr
19.30 Uhr · Großer Saal
26/09/22
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Tjeknavorian Ines Galler-Guggenberger Oboe Patrick de Ritis Fagott Christoph Stradner Violoncello Emmanuel Tjeknavorian Violine, Dirigent
Brahms: Ein deutsches Requiem Nähere Informationen siehe Konzert am 29.10. siehe Seiten 12–13 € 21/31/42/53/63/73/79/85,–
Zyklus WS
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
Johannes Brahms Tragische Ouverture dmoll op. 81 · Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a Joseph Haydn
Sinfonia concertante B-Dur Hob. I/105 Josef Strauß Die Libelle. Polka mazurka op. 204 Johann Strauß (Sohn) Wein, Weib und Gesang. Walzer op. 333 € 21/31/42/53/63/73/79/85,–
Omer Meir Wellber · 13/09/22
Zyklus CUV1
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
Christiane Karg · 29 & 30/09/22
38
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/22
KALENDARIUM
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
01/10/22
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Allgemein ab 08/06/22
21.00 Uhr · Berio-Saal
PIPPA Pippa Gesang Hans Wagner Keyboards, Gitarre, Gesang Tim Tercero Bass, Gitarre Michael Lind Schlagzeug
Nils Frahm »Music for Vienna« siehe Seiten 24–25
€ 20,–
€ 39/47/57/66/74/79,–
Zyklus SIN
50% JM · VVK · Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · Medienpartner FM4 und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
02/10/22
05/10/22
So
19.30 Uhr · Großer Saal
Roland Neuwirth · 15/10/22
Mi
72 Jahre Roland Neuwirth
La fonte musica · Pasotti
Hans-Christian Stephan Trompete Thomas Burhorn Trompete Sebastian John Posaune Sebastian Borkowski Tenorsaxophon Adrian Hanack Baritonsaxophon Philip Morton Andernach BasssaxophonPhilipp Westermann Sousaphon André Wittmann Marimbaphon Timon Fenner Snare Drum Onkel Snare Drum Marco Möller Bassdrum, Shaker
»Schall & Rauch«
Michele Pasotti Leitung Claudio Monteverdi
Vespro della Beata Vergine »Marienvesper« € 21/31/42/53/63/73/79/85,–
Zyklus OK
50% JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21.00 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Eivør
siehe Seiten 10–11 € 36/42/49/54,– · Stehplätze € 42,–
»Segl Album Tour 2022«
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Eivør Pálsdóttir
Gesang, Gitarre, Klavier siehe Seiten 24–25
04/10/22 19.30 Uhr · Großer Saal
Lila Downs Lila Downs Gesang & Band € 25/33/43/53/61/66,–
Zyklus WO
50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club und Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Di
€ 23,– 50% JM · Freie Platzwahl · VVK Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
14/10/22
Roland Neuwirth & Exschrammeln: Roland Neuwirth Kontragitarre, Gesang, Doris Windhager Gesang, Marko Živadinović Chromatische Knopfharmonika, Manfred Kammerhofer Violine, Bernie Mallinger Violine, Gesang; radio.string.quartet: Bernie Mallinger Violine, Igmar Jenner Violine, Cynthia Liao Viola, Sophie Abraham Violoncello, Florian Krumpöck Klavier; Schall & Rauch Orchester: Elisabeth Jahrmann Sopran, Martha Hirschmann Mezzosopran, Katharina Tschakert Mezzosopran Sebastian Fuchsberger Tenor, Paul Schweinester Tenor, Weana Madln: Magdalena Niklas Violine, Magdalena Hollerweger Violine, Pia Madlener Chromatische Knopfharmonika, Erna Ströbitzer Kontragitarre, Werner Steinmetz Leitung € 25/37/51/64/75/82,–
Zyklus LW
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
20.00 Uhr · Mozart-Saal
Maltai Szimfonia
16/10/22 Swing Gala
Franz Salm-Reifferscheidt
Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Martin Breinschmid Vibraphon Karin Bachner Gesang Gerhard Aflenzer Leitung
Der Malteserorden betreut in Ungarn 300 Romaprojekte. Bei diesen ist Musikunterricht ein essenzieller Bestandteil – mittlerweile musizieren circa 2300 Kinder mit verschiedenen Instrumenten. 50 Kinder präsentieren nun im Rahmen eines musikalischen Roma-Abends im Mozart-Saal mit ihren Lehrer:innen ihr Können. Moderiert wird der Abend von Franz Salm-Reifferscheidt, dem Sonderbotschafter des Malteser-Ordens. € 25/35/50/65,– VVK · Veranstalter Sonderbotschafter des MalteserOrdens für Roma Dr. Franz Salm-Reifferscheidt
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
So
19.00 Uhr · Mozart-Saal
Musikalischer Roma-Abend Moderation
Lila Downs · 04/10/22
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
MEUTE LIVE 2022
15/10/22
Eine Reise durch die große Big-Band-Ära: Die »Swing Gala« mit dem Wiener Vibraphonisten Martin Breinschmid sowie dem Trompeter Gerhard Aflenzer mit seiner Broadway Big Band hat bereits Tradition im Wiener Konzerthaus. Genießen Sie Titel aus dem Repertoire der Bands von Lionel Hampton, Glenn Miller, Benny Goodman, Count Basie, Harry James und vielen anderen. € 41/47/53/59,– VVK · Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
39
KALENDARIUM
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Chris Thile »Solo« Chris Thile Mandoline, Gesang Zyklus GM
€ 23/30/38/45/52/56,–
50% JM · VVK · Unterstützt von Kapsch Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Snarky Puppy · 18 & 19/10/22
19/10/22
Mi
27/10/22
Melody Gardot · 30 & 31/10/22
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
ZAZ
19.30 Uhr · Großer Saal
Snarky Puppy »European Tour 2022«
»Organique tour«
Melody Gardot
Zaz Gesang
Nähere Informationen siehe Konzert am 30.10.
21/10/22
€ 27/40/56/71/83/91,–
€ 59/79/104/114,– · Stehplätze € 55,–
50% JM · VVK · Das Konzert am 18. Oktober 2022 ist bereits ausverkauft Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
02/11/22
Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Bach Collegium Japan · Suzuki
»Fairy Tales«
Joanne Lunn Sopran Aki Matsui Sopran Alexander Chance Altus James Gilchrist Tenor Christian Immler Bass Masaaki Suzuki Dirigent
Regula Mühlemann Sopran Lieder und Arien von Edvard Grieg,
ZAZ · 27 & 28/10/22
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
22/10/22
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien · Rondeau · Alsop Baltimore Choral Arts Society Wiener Singakademie Jean Rondeau Cembalo Marin Alsop Dirigentin
Johann Sebastian Bach
28/10/22
€ 21/30/41/49/59/67/74/79,–
Nähere Informationen siehe Konzert am 27.10.
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
05/11/22
€ 59/79/104/114,– · Stehplätze € 55,– 50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von OMV Medienpartner Ö1 Club und FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
Zyklus RSO
Zyklus JSB
siehe Seiten 10–11
Leonard Bernstein
€ 21/28/36/44/51/58/63/67,–
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Was frag ich nach der Welt BWV 94 Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102 Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
ZAZ
30/10/22
Make our garden grow (Candide) Béla Bartók Konzertsuite Nr. 2 (Der holzgeschnitzte Prinz. Tanzspiel in einem Aufzug op. 13 Sz 60)
Fr
19.30 Uhr · Großer Saal
Leonard Bernstein Chichester Psalms Francis Poulenc Konzert für Cembalo
und Orchester »Concert champêtre«
Mi
19.00 Uhr · Goßer Saal
Chaarts Chamber Artists · Mühlemann
€ 25/34/45/54/64/69,–
Zyklus JAZ
50% JM · VVK · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Cub Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von OMV Medienpartner Ö1 Club und FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Jules Massenet, Giuseppe Verdi, Antonín Dvořák, Benjamin Britten, Jacques Offenbach und Henry Purcell
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
siehe Seiten 10–11
€ 25/34/45/54/64/69,–
31/10/22
Melody Gardot »Sunset in the Blue« Melody Gardot Gesang, Gitarre, Klavier € 27/40/56/71/83/91,–
Zyklus CUV2
50% JM · VVK · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
So
Redman · Mehldau · McBride · Blade »A MoodSwing Reunion« Joshua Redman Tenorsaxophon Brad Mehldau Klavier Christian McBride Kontrabass Brian Blade Schlagzeug siehe Seiten 26–27 € 25/37/51/64/75/82,–
Zyklus JAZ
50% JM · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Sa
40
KALENDARIUM
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
06/11/22
17/11/22
So
Do
17.30 Uhr · Mozart-Saal
21.00 Uhr · Großer Saal
wu chor wien
Buntspecht
»Terra incognita«
»Gedeihen & Gedingen«
Ensemble Pachamanka Juan Sebastián Acosta Tenor Juan Carlos Paniagua Bariton Andrés García
Lukas Klein Gitarre, Gesang, Florentin Scheicher Trompete, Melodika, Gesang, Roman Gessler Altsaxophon, Baritonsaxophon, Querflöte , Lukas Chytka Violoncello , Jakob Lang Kontrabass, E-Bass, Gesang, Florian Röthel Schlagzeug, Percussion
Thomas Gansch · 10/11/22
Musikalische Leitung, Konzept
Ariel Ramírez Misa Criolla
10/11/22
sowie Chorwerke aus allen Himmelsrichtungen
Ein Konzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens des wu chor wien
»Was ist Blasmusik?«
19.30 Uhr · Großer Saal
Thomas Gansch
Norbert Schneider & Band Norbert Schneider Gesang, Gitarre € 24/29/34/39/44/49/54/59,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 29. Jänner und 2. Februar 2021 bzw. den 28. Jänner 2022 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21.00 Uhr · Berio-Saal
City Sounds
CULK Sophie Löw Gesang, Gitarre, Synthesizer Johannes Blindhofer Gitarre Benjamin Steiger E-Bass, Gitarre Christoph Kuhn Schlagzeug siehe Seiten 22–23 € 20,–
Zyklus YOU
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Thomas Gansch – Blasmusik Supergroup
VVK · Veranstalter wu chor wien
Di
Trompete, Flügelhorn, Leitung
Jörg Brohm Trompete Christian Wieder Trompete Hans Gansch Trompete, Flügelhorn Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn Christoph Haider-Kroiss Flügelhorn Sebastian Höglauer Flügelhorn Alexander Wurz Tenorhorn Thomas Zsivkovits Tenorhorn Dominik Stöger Tenorhorn Alois Eberl Tenorhorn Gerhard Füßl Posaune Philipp Fellner Posaune Bernhard Holl Posaune Matthias Schorn Klarinette Johann Hindler Klarinette Michael Gruber Klarinette Albert Wieder Tuba Stefan Huber Tuba Holger Müller Schlagzeug € 25/35/47/58/69/75,–
Zyklus AOB
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Herbert Pixner Projekt · 27/11/22
27/11/22
So
19.30 Uhr · Großer Saal
Herbert Pixner Projekt »Tour 2022« Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn Werner Unterlercher Kontrabass Heidi Pixner Harfe Manuel Randi Manouche-Gitarre € 25/37/51/64/75/82,–
16/11/22
Mi
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Musicbanda Franui Johannes Eder Klarinette, Bassklarinette Andreas Fuetsch Tuba Romed Hopfgartner Altsaxophon, Klarinette Markus Kraler Kontrabass, Akkordeon Angelika Rainer Harfe, Zither, Gesang Bettina Rainer Hackbrett, Gesang Markus Rainer & Patrick Hofer Trompete, Piccolotrompete, Zither, Gesang Martin Senfter Ventilposaune, Gesang Nikolai Tunkowitsch Violine € 25/33/43/53/61/66,–
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
28/11/22
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
»Strg F Volksmusik«
CULK · 08/11/22
siehe Seiten 10–11 € 29/34/39/44,– · Stehplätze € 35,–
19.30 Uhr · Großer Saal
€ 22/28/35/42,–
08/11/22
Do
Zyklus GM
50% JM Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Rolando Villazón »Eine musikalische Weltreise durch die Zeit« Rolando Villazón Tenor Carrie-Ann Matheson Klavier Holger Wemhoff Moderation Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Henri Duparc, Gabriel Fauré, Francesco Paolo Tosti, Giuseppe Verdi, Vincenzo Bellini u. a. € 60/80/95/105/145/180,– VVK Veranstalter concerts PAMPLONA concert management UG
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/22
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
Allgemein ab 08/06/22
29/11/22
41
KALENDARIUM
17/12/22
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Konstantin Wecker
Swinging Christmas
Die Jubiläumstour zum 75. Geburtstag
Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Florian Frühbeiss, Reinhard Reiskopf, Eva Hag, Tini Kainrath Gesang Gerhard Aflenzer Leitung
Konstantin Wecker Gesang, Klavier Utopia Evolutions
Pauls Jets · 02/12/22
Genug ist noch lange nicht genug: Konstantin Wecker wird 75 – und feiert das bei seiner Jubiläumstour »Ich singe, weil ich ein Lied hab«. Das Publikum kann sich auf eine musikalische Rückblende mit fantastischen Musiker:innen freuen. Der bekennende Pazifist und Lebensgenießer präsentiert neue Lieder, Gedichte und Gedanken sowie seine Klassiker, darunter »Frieden im Land«, »Wenn der Sommer nicht mehr weit ist« und »Sage nein!«. € 71,90/81,80/89,40/92,70
Ein Pflichttermin für alle Swingfans: Die Gerhard Aflenzer Broadway Big Band spielt beliebte Songs von Frank Sinatra, Dean Martin, Bing Crosby, Ella Fitzgerald, Glenn Miller und vielen anderen. »White Christmas«, »Let It Snow«, »Winter Wonderland« und viele weitere beliebte Songs stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Mit dabei ist auch Special Guest Tini Kainrath.
21.00 Uhr · Berio-Saal
Pauls Jets Paul Buschnegg Gesang, Gitarre Romy Jakovcic Bass, Gesang Xavier Plus Schlagzeug Kilian Hanappi Percussion € 20,–
Zyklus SIN
€ 38/46/52/58,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · Medienpartner FM4 und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
VVK · Ersatztermin für den 18. Dezember 2020 bzw. den 12. Dezember 2021 Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
VVK · Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH.
02/12/22 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Capucelli Gautier Capuçon Violoncello Anouchka Hack Violoncello Julia Hagen Violoncello Charles Hervet Violoncello Aurélien Pascal Violoncello Caroline Sypniewski Violoncello Jeen You Violoncello
Fr
05/12/22
Mo
19.30 Uhr · Berio-Saal
23/12/22
Atmosphères
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Büşra Kayıkçı Klavier
Bolschoi Don Kosaken
siehe Seiten 24–25
50% JM · Freie Platzwahl · VVK Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus GM
50% JM · Unterstützt von Kapsch Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Büşra Kayıkçı · 05/12/22
07/12/22
€ 46/52/58,– VVK · Veranstalter Konzertdirektion Lera
Mi
21.00 Uhr · Großer Saal
Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier Voodoo Jürgens Gesang, Gitarre Matthias Frey Violine Martin Dvoran Bass Alexander Kranabetter Trompete, Horn Bernd Lichtscheidl Keyboard David Schweighart Schlagzeug siehe Seiten 10–11 € 35/39/45/49,– · Stehplätze € 39,– Zyklus YOU
Gautier Capuçon · 02/12/22
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von OMV Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
Der Begriff »Kosak« stammt aus dem Tatarischen und bedeutet »freier Mensch«. Im 16. Jahrhundert siedelten sich die Kosaken aus den Steppen an den Flüssen Dnjepr, Dnjestr, Don, Wolga in der heutigen Ukraine und Russland an. Sie waren Bauern, Reiter und tiefreligiöse Menschen – ihr Chorgesang erklang in allen Lebenslagen. Die Tradition des kosakischen Gesangs entwickelt Petja Houdjakov mit »seinen« Bolschoi Don Kosaken weiter. Seit 30 Jahren ist ihr Konzert mit sakralen Liedern ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Wien.
€ 23,–
Werke von Maurice Ravel, Leonard Bernstein, Edvard Grieg, Henry Mancini, Astor Piazzolla, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Leo Delibes u. a. € 25/32/40/48/54/58,–
Sa
Voodoo Jürgens · 07/12/22
42
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/22
KALENDARIUM
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
Klaus Mäkelä · 30 & 31/12/22 & 01/01/23
Peter Guth · 28 & 29/12/22 & 01/01/23
28/12/22
Mi
30/12/22
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Silvester
Silvester
Strauss Festival Orchester Wien
Fr
Sándor Jávorkai Violine, Ádám Jávorkai Violoncello, Arabella Fenyves Moderation sowie weitere Gäste
Werke von Strauß-Dynastie sowie von Joseph Lanner, Franz von Suppé und
Carl Michael Ziehrer
siehe Seiten 32–33
siehe Seiten 32–33
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Silvester
Strauss Festival Orchester Wien Nähere Informationen siehe Konzert am 28.12. siehe Seiten 32–33 € 47/63/84/102/118/128,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.45 Uhr · Mozart-Saal
Nikolaus Habjan Kunstpfeifen siehe Seiten 32–33 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
01/01/23
Silvester
11.00 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie, Louise Alder Sopran Hanna Hipp Mezzosopran, Tuomas Katajala Tenor Shenyang Bass, Klaus Mäkelä Dirigent Ludwig van Beethoven
Strauss Festival Orchester Wien »Freuet euch des Lebens«. Nähere Informationen siehe Konzert am 28.12. siehe Seiten 32–33 € 47/63/84/102/118/128,–
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
siehe Seiten 32–33 € 47/63/84/102/118/128,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
31/12/22
So
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Sa
19.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Nähere Informationen siehe Konzert am 30.12. siehe Seiten 32–33 € 52/73/99/124/145/158,–
Nikolaus Habjan · 29/12/22
siehe Seiten 32–33
20.00 Uhr · Großer Saal
»Air« € 25/33/43/53/61/66,–
Noah Bendix-Balgley Violine Sebastian Gürtler Violine Thilo Fechner Viola Stephan Koncz Violoncello Ödön Rácz Kontrabass Daniel Ottensamer Klarinette Christoph Traxler Klavier
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Silvester-Gala
€ 47/63/84/102/118/128,–
€ 25/33/43/53/61/66,–
€ 47/63/84/102/118/128,–
22.30 Uhr · Großer Saal
Philharmonix
»From Budapest with Love«
Peter Guth Dirigent
Silvester
Philharmonix · 31/12/22
Jávorkai Brothers & Friends
»Freuet euch des Lebens«
29/12/22
Allgemein ab 08/06/22
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
20.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Nähere Informationen siehe Konzert am 30.12. siehe Seiten 32–33 € 47/63/84/102/118/128,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung siehe Seite 46)
43
KALENDARIUM
Saison 2022/23
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
16/01/23
Mo
01/03/23
21.00 Uhr · Berio-Saal
19.30 Uhr · Berio-Saal
City Sounds
Atmosphères
BIBIZA
Federico Albanese
BIBIZA Rap, Gesang, prodbypengg DJ, Enzo Gaier Gitarre
»Before and now seems infinite« Federico Albanese Klavier
siehe Seiten 22–23
siehe Seiten 24–25
€ 20,–
€ 23,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20/01/23
Fr
»Maliba«
Sa Martin Kohlstedt · 17/05/23
City Sounds
17/05/23
DIVES Tamara Leichtfried Gesang, Gitarre Viktoria Kirner Gesang, Bass Dora de Goederen Schlagzeug
Zyklus WO
50% JM · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club und Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Atmosphères
Martin Kohlstedt
Klavier, Electronics, Synthesizer
€ 20,–
Mi
Federspiel · Canadian Brass Federspiel: Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Gesang, Simon Zöchbauer Trom-
pete, Piccolotrompete, Zither, Gesang, Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang, Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn, Gesang, Thomas Winalek Posaune, Basstrompete, Gesang, Christian Amstätter Tenorposaune, Bassposaune, Gesang, Roland Eitzinger Tuba, Gesang
Canadian Brass: Caleb Hudson Trompete, Fábio Brum Trompete, Jeff Nelsen Horn, Achilles Liarmakopoulos Posaune, Chuck Daellenbach Tuba € 25/33/44/52/62/67,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 24. Jänner 2022 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
siehe Seiten 24–25
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08/05/23
€ 25,– 50% JM · Freie Platzwahl · VVK Ersatztermin für den 10. Februar 2021 bzw. den 25. März 2022 · Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner »Alpen & Glühen« Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn
radio.string.quartet: Bernie Mallinger, Igmar Jenner Violine, Cynthia Liao Viola, Sophie Abraham Violoncello; Manu Delago Hang, Elektronisches Schlagzeug Lukas Kranzelbinder Kontrabass € 26/41/53/68/81/87,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
DIVES · 15/04/23
Mi
21.00 Uhr · Berio-Saal
siehe Seiten 22–23
19.30 Uhr · Großer Saal
Canadian Brass · 15/02/23
15/04/23 21.00 Uhr · Berio-Saal
Fatoumata Diawara Band
15/02/23
Zyklus YOU
50% JM · Freie Platzwahl · VVK Medienpartner Der Standard und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
€ 25/33/43/53/61/66,–
Mi
20/05/23
Sa
21.00 Uhr · Mozart-Saal
City Sounds
Ja, Panik Andreas Spechtl Gesang, Gitarre Laura Landergott Gitarre, Gesang, Keyboard Stefan Pabst E-Bass Sebastian Janata Schlagzeug, Gesang siehe Seiten 22–23 € 24/26/29/32/35/36,– 50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Ja, Panik · 20/05/23
Bühne frei
für Visionen Als eines der größten Wohnbauunternehmen Österreichs schafft die BUWOG nicht nur den Raum für Visionen. Sie unterstützt auch Kunst und Kultur, damit sich diese Räume mit Leben füllen. Bühne frei für neue Ideen!
buwog.at
BU-062_Inserat_Konzerthausnachrichten_182x269mm.indd 1
19.04.22 13:55
Caccini
LA LIBERAZIONE Clemens Flick | Ilaria Lanzino
Premiere 06. OKTOBER 2022 in der KAMMEROPER Janáček
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN Giedrė Šlekytė | Stefan Herheim
Premiere 15. OKTOBER 2022 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Rossini
LA GAZZA LADRA
Antonino Fogliani | Tobias Kratzer Premiere 16. NOVEMBER 2022 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Martín y Soler
L’ARBORE DI DIANA
Rubén Dubrovsky | Rafael R. Villalobos Premiere 03. DEZEMBER 2022 in der KAMMEROPER
22/23 Intendanz Stefan Her heim
Menotti
AMAHL UND DIE NÄCHTLICHEN BESUCHER Magnus Loddgard | Stefan Herheim
Premiere 15. DEZEMBER 2022 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Offenbach
LA PÉRICHOLE
Jordan de Souza | Nikolaus Habjan Premiere 16. JÄNNER 2023 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Eötvös
DER GOLDENE DRACHE Walter Kobéra | Jan Eßinger
Premiere 14. FEBRUAR 2023 in der KAMMEROPER Händel
BELSHAZZAR
Christina Pluhar | Marie-Eve Signeyrole Premiere 20. FEBRUAR 2023 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Weber
DER FREISCHÜTZ David Marton
Premiere 22. MÄRZ 2023 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Weinberg
DER IDIOT
Michael Boder | Vasily Barkhatov Premiere 28. APRIL 2023 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E Berg
LULU
ABOS -30 %
Maxime Pascal | Marlene Monteiro Freitas Premiere 27. MAI 2023 im MUSEUMSQUARTIER | Halle E
BIS 03. JUNI
Ein gemeinsames Projekt von Wiener Festwochen und Theater an der Wien
Premieren-Abos 20 % Ermäßigung
Korngold
DIE STUMME SERENADE
Ingo Martin Stadtmüller | Dirk Schmeding Premiere 05. JUNI 2023 in der KAMMEROPER
www.theater-wien. at
46
RUBRIK THEMA
Verkaufs- und Abonnementbedingungen Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.
Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Karten-
Ticket- & Service-Center Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at
reservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab.
konzerthaus.at
Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt.
Öffnungs- und Telefonzeiten
Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei
allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages.
Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht
auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Datenschutzerklärung Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse.
Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Verein Wien Modern oder anderen Kooperationspartnern veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Ermäßigungen Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter
konzerthaus.at/mitgliedschaft
Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. September 2006) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50 % Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten. U27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. September 1995) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro. Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
Hausordnung Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung
46
SERVICE
September bis Juni
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Juli und August
Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr
Geschlossen
24. Dezember | Karfreitag September bis Juni: Sonn- und Feiertage Juli und August: Samstag, Sonn- und Feiertage Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen auf konzerthaus.at
Abendkassa ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.
Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 1. Juni, allgemein ab 8. Juni ( soweit bei den Veranstaltungen nicht anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.
Mitgliedschaft Unterstützen Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Mehr Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft
Mitglied werden und viele Vorteile genießen!
Essen & Trinken EssDur – Restaurant im Konzerthaus call +43 1 5125550 write restaurant@essdur.wien essdur.wien
News aus erster Hand Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter
47
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren und Partner
Subventionsgeber
Zyklus- und Festivalsponsoren
Stiftungen
Sponsoren Kapp Hebein Partner GmbH
Kooperationspartner
Generalpartner seit 1992
Konzert- und Projektsponsoren Premium Sponsoren
Bechstein BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel am Konzerthaus Hotel InterContinental Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Vinorama Yamaha
Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF radio FM4 ray Filmmagazin The Gap
Firmenmäzene Emakina Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
48
IMPRESSUM
Konzerthaus Nachrichten Nr. 3 (32. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (5.Mai 2022) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at Herausgeber, Eigentümer, Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20 Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske, Intendant Redaktion Annelie Lechner Redaktionelle Mitarbeit Barbara Alhuter, Isabel Neudecker, Judith Terlizzi, Alexandra Ziane Grafische Gestaltung Corina Gruber
Impressum
Fotos (soweit bezeichnet) Cover: melodygardot.co.uk (Gardot), Felix Pitscheneder (Moop Mama), Rob Baker Ashton (Iggy Pop), Wolfgang Bohusch (Batiashvili), Inhalt: Julia Wesely (Janoska Ensemble), S. 2: Corina Gruber (Stiege), S. 4: Rob Baker Ashton (Iggy Pop), S. 6: Corina Gruber (Illustration Eis), S. 7: Igor Ripak, Markus Aubrecht (Impressionen SommerMusikWoche), S. 8: Julia Wesely (Janoska Ensemble), S. 9: Felix Pitscheneder (Moop Mama), S. 10: Yann Orhann (ZAZ), Jonas Hoeschl (Buntspecht), Cornelia Greil (Voodoo Jürgens), Wozniak (Meute Stehkonzert), S. 12: Shutterstock (Brahms), S. 14: Uwe Arens (Tjeknavorian), Guido Werner (Mühlemann), Clement Vayssieres (Rondeau), S. 15: @chrissingerme (Batiashvili), S. 16: Julia Wesely (Welser-Möst), S. 17: Lukas Beck (Jansen), S. 18: Julien Mignot (Tamestit), S. 20: Kristian Schuller (Mutter), Sammy Hart (Avdeeva), Benjamin Ealovega (Gražinytė-Tyla), S. 21: Christoph Köstlin (Lisiecki), Ari Magg (Ólafsson), Gabriel Hyden (PIPPA), Stefanos Notopoulos (Schneider), Rahel Kislinger (Pauls Jets), S. 22: Antonia Mayer (CULK), KK/Armin Sabeur (BIBIZA),S. 23: Martina Lajczak (DIVES), Max Zerrahn (Ja, Panik), S. 24: Sigga Ella (Eivør), Felix Grimm (Frahm), S. 25: Büşra Kayıkçı (Kayıkçı), S. 27: Michael Wilson (Blade, Mehldau, Redman, McBride), S. 28: Stephan Mussil (Neuwirth), melodygardot.co.uk (Gardot), Theyes Photography (Diawara), Devin Pedde (Thile), S. 29: Michael Koenigshofer (Wiener Konzerthaus), S. 30: Michael Koenigshofer (Großer Saal), Franz Neumayr (Grubinger), Stephan Mussil (Mozart-Saal), Carlos Suárez (City Sounds), Igor Ripak (Kinderprogramm), S. 31: Georg Cizek-Graf (Schubert-Saal), Lukas Beck (klangberührt), Arturo Fuentes (Geige), Carlos Suárez (Lesung), S. 32: Marco Borggreve (Mäkelä), Shutterstock (Silvesterimpressionen), S. 35: JB MILLOT (Beczala), Jürgen Frank (Damrau), Kristin Hoebermann (Flórez), Guido Werner (Mühlemann), S. 36: Julia Wesely (Janoska Ensemble), Felix Pitscheneder (Moop Mama), Rob Baker Ashton (Iggy Pop), Igor Ripak (SommerMusikWoche), S. 37: Lukas Beck (Meir Wellber), Gisela Schenker (Karg), S. 38: www.liladowns.com (Lila Downs), Stephan Mussil (Neuwirth), S. 39: Snarky Puppy (Snarky Puppy), Yann Orhann (ZAZ), melodygardot.co.uk (Gardot), S. 40: Sophie Loew (CULK), photowerkspeyer (Herbert Pixner Projekt), S. 41: Felix Broede (G. Capucon), Büşra Kayıkçı (Kayıkçı), Cornelia Greil (Jürgens), S. 42: Lukas Beck (Guth), Marco Borggreve (Mäkelä), Max Parovsky (Philharmonix), S. 43: Daniel D’Ottavio (Canadian Brass), Martina Lajczak (DIVES), Patrick Richter (Kohlstedt), Max Zerrahn (Ja, Panik)
Druck Walla & Co, Druckerei GmbH, Neutorgasse 9, 1010 Wien Erscheinungsort Wien
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.
www.wst-versicherungsverein.at
european tour 2022
19/10/22
VIENNA
WIENER KONZERTHAUS
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 3 (32 Jg.) Österreichische Post AG / SP 02Z033331N
konzerthaus.at
Zusatzt aufgrun ermin dh Nachfr oher age