Achenseer Hoangascht

Page 1

Achenseer

Hoangascht

Achensee Ballontage

Alle Informationen dazu auf Seite 8.

Februar 2023

Amtliche Mitteilung | Monatliche Zeitung Achensee Tourismus in Kooperation mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing

Umfrage Tiroler Waldbesitzer

Die Landesforstdirektion Tirol hat eine Umfrage gestartet, die sich an Waldbesitzer richtet, die ihre Beobachtungen zum Thema „Wald“ bekanntgeben und damit tolle Preise gewinnen können.

Mehr dazu auf Seite 3.

Neues Kommando FF-Achental

Am Samstag, dem 14. Jänner 2023, fand im Gasthaus Marie in Achenwald die Jahreshauptversammlung (mit Neuwahlen) der Freiwilligen Feuerwehr Achental statt.

Weitere Informationen auf Seite 9.

„Dorf-Ratscher“ in Steinberg

Am 13. Jänner 2023 lud die Gemeinde Steinberg zum „Dorf-Ratscher“ ein. Dabei konnten sich die rund 40 erschienenen Gemeindebürger über aktuelle Projekte der Gemeinde informieren.

Mehr dazu auf Seite 21.

Tag der offenen Tür im Bildungszentrum Schwaz

Im Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz findet am Mittwoch, dem 8. Februar 2023, von 10.00 bis 15.00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ statt. Dort besteht für Interessierte die Möglichkeit, an spannenden Impulsvorträgen und praktischen Übungen teilzunehmen und die Bildungseinrichtung kennenzulernen. Dabei kann man sich über die Ausbildung zur Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und über den FH Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege informieren und sich direkt mit den Lehrenden und Auszubildenden austauschen. Das breit gefächerte Ausbildungsangebot des Bildungszentrums für Pflegeberufe „fhg campus Schwaz“ umfasst verschiedene Qualifikationsgrade, die je nach Ausbildungsart in ein bis drei Jahren absolviert werden können. Eine

weitere Besonderheit des Bildungszentrums stellt die enge Kooperation mit dem Krankenhaus Schwaz und den umliegenden Gesundheits- und Sozialeinrichtungen dar, wo im Rahmen der Ausbildung Praktika absolviert werden. Unabhängig davon, ob Interessierte

ihre berufliche Zukunft im Akutbereich, in der Langzeitpflege oder in der häuslichen Pflege sehen, das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz bietet für jeden eine ideale und kompetente Ausbildung. Weitere Informationen online unter www.bzpb-schwaz.at.

Praktische Übungen, Impulsvorträge und direkte Austauschmöglichkeiten stehen am Tag der offenen Tür im Bildungszentrum für Pflegeberufe auf dem Programm. © BZPB Schwaz

Tolle Energiesparaktion der Mittelschule Achensee

Das Robotikteam der Mittelschule Achensee hat im Rahmen eines Projektes eine Energiespar-Aktion gestartet. Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Energiespar-Pass, mit dem sie zwei Monate lang „Energieeinheiten“ sammeln konnten. Eine Energieeinheit konnte man sich verdienen, indem man beispielsweise das Licht ausschaltete oder die Smarttafel/den Computer (anstelle des StandbyModus) herunterfuhr. Die Sparkasse Maurach unterstützte die

MS Achensee bei diesem Projekt mit tollen Preisen, die die Schülerinnen und Schüler gewinnen konnten. Dafür noch einmal vielen Dank! Ziel der Aktion war es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass man gemeinsam viel erreichen kann. Wenn jeder ein klein wenig darauf achtet, im Alltag Energie einzusparen, kann man viel schaffen - nicht nur in der Schule. Danke an alle Schülerinnen & Schüler, die bei dem Projekt sehr engagiert mitgemacht haben.

Regional
2

Große Umfrage unter Tiroler Waldbesitzern gestartet

Die Landesforstdirektion Tirol hat eine Umfrage gestartet, die sich an Waldbesitzer richtet, die ihre Beobachtungen, Bedürfnisse und Anliegen zum Thema „Wald“ bekanntgeben und damit tolle Preise gewinnen können. Der Tiroler Wald verändert sich stetig, die Nutzung und der Zustand des Waldes ebenso. Die Landesforstdirektion Tirol möchte wissen, was Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an Veränderungen in ihren Wäldern beobachten. Außerdem stellt sich die Frage: Wie kommen Beratungs- & Förderungsleistungen bei Waldbesitzern an?

Wenn ihr Waldbesitzer seid: Schenkt der Landesforstdirektion

5 Minuten eurer Zeit! Ihr findet den Zugang zur anonymen

Online-Befragung unter: www.umfrage.bergwald.tirol/. Als kleines Dankeschön können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an einem Gewinnspiel teilnehmen und tolle Preise gewinnen, wie beispielsweise ein Urlaubswochenende in einem Baumhaus, eine Schnittschutzhose oder Mischwaldbäume. Die großangelegte Befragung der Tiroler Waldbesitzer steht unter der Schirmherrschaft von LHStv. Josef Geisler, des Tiroler Forstdienstes, des Waldverbandes Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol.

Herzlichen Glückwunsch!

Benjamin Moser, ÖSV-Skilangläufer aus Maurach, wurde am 14. Jänner 2023 bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Ramsau am Dachstein Österreichischer Staatsmeister im Sprint. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem tollen Erfolg!

DJ

Samstag, 04. Februar 2023 ab 10.30 Uhr

Eintritt frei!

Regional 3
Achensee Tourismus, 6212 Maurach am Achensee Tel.: +43 (0) 595300-0, info@achensee.com, www.achensee.com 4
in chilliger
1.385 Metern. Und wie kommt ihr jetzt da hin? Zu Fuß über die Talabfahrt bzw. über den Wanderweg zur Buchaueralm. FOOD & DRINKS AUF DER ALM Reserviert euch gleich euren Tisch beim Event des Winters unter Tel.: +43 676 9295786 Ersatztermin bei Schlechtwetter wird im Eventkalender von achensee.com kommuniziert. Hier geht's zur Umfrage
Stunden Deephouse-Sound
Atmosphäre auf

Umweltfreundliches Elektrofahrzeug für „Community Nursing Achental”

V.l.: Andreas Knaus Vorstand Raiffeisen Regionalbank Achensee, Bgm. Karl Moser der Gemeinde Achenkirch, Bgm. Martin Harb der Gemeinde Eben am Achensee, Johannes Pockstaller Community Nursing Achental, Walter Partl Vorstand Raiffeisen Regionalbank Achensee, Christoph Kranebitter Community Nursing Achental

Foto des Monats

Frühmorgens war er am 11. Jänner 2023 unterwegs, um diesen großartigen Blick über den Achensee und ins Karwendel zu genießen - und zu knipsen! Vielen Dank an Sepp Greiderer, der dem Hoangascht dieses Foto geschickt hat. Wir freuen uns auch auf euere Einsendungen! Schickt diese bitte an gunther.hochhold@achensee.com. Das beste Bild, das die Redaktion erreicht, wird wie immer zum „Foto des Monats“ gekürt.

Anfang Dezember 2022 konnte das „Community Nursing Achental“ als Dienstfahrzeug einen fabrikneuen Renault ZOE übernehmen. Dieses rein elektrisch angetriebene Fahrzeug erleichtert und unterstützt die Betreuung von Personen in unserer weitläufigen Region und stellt zudem eine umweltfreundliche Alternative dar. Der Ankauf des Neuwagens wird – wie das gesamte Projekt des Community Nursing Achental – von der Europäischen Union gefördert. Eine große finanzielle Unterstützung kam auch von der Raiffeisen Regionalbank Achensee. Die Bürgermeister von Achenkirch, Eben am Achensee und Steinberg als Projektauftraggeber sowie die Community Nurses möchten sich auf diesem Weg recht herzlich für das großzügige Sponsoring ihres neuen Renault ZOE bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch Renault Österreich. Das Automobilunternehmen unterstützt das Community Nursing Achental mit einem kostenlosen Servicevertrag für vier Jahre.

Regional
NextGenerationEU

Busslehner-Lauf in Achenkirch

Am Samstag, dem 21. Jänner 2023, fand der BusslehnerLauf statt. Trotz anfänglich schwieriger Bedingungen aufgrund ergiebigen Schneefalls brachte man durch intensive Pistenarbeit eine tolle Rennstrecke zustande. Die zahlreichen Teilnehmer von Kinder- und Jugend- bis zu Erwachsenenklassen ließen eine großartige Stimmung aufkommen. Trotz leichtem Schneefall konnte das Rennen unter fairen Bedingungen durchgeführt werden. Zu den Tagessiegern wurden Lilly Bucher (SV Oberperfuss) und Stephan Winkler gekürt. Ein großer Dank geht wie immer an die Hochalmlifte Christlum, Sponsoren und die zahlreichen Helferinnen und Helfer, ohne die das Rennen nicht durchgeführt werden könnte. Wir freuen uns schon wieder auf das Rennen im nächsten Jahr!

Kinder und Jugend-Bezirkscup

Nach dem lange ersehnten Neuschnee und bei strahlend blauem Himmel fand am Sonntag, dem 22. Jänner 2023, der Bezirkscup Schüler/Jugend S13-16 statt.

Die Athletinnen und Athleten aus dem Bezirk Schwaz, Innsbruck Nord und Innsbruck Süd lieferten sich ein spannendes Rennen in zwei Durchgängen. Der erste Durchgang war durch viele Ausfälle geprägt und die Schülerinnen und Schüler/Jugend kämpften sich in den zweiten Durchgang. Die besten Läufer waren Emma Gosch (SC Volders) und Valentin Pöll. Der WSV Achenkirch bedankt sich bei den Hochalmliften Christlum, den Sponsoren und den vielen Helfern. Wir freuen uns bereits sehr auf den nächsten Bezirkscup!

Splitboard Festival 2023

Endlich war es wieder so weit: 130 Snowboarderinnen und Snowboarder und alle großen Hersteller kamen vom 13.-15. Jänner 2023 nach Pertisau, um am „Splitboard Festival“ teilzunehmen. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht und das neueste Equipment getestet. Das Festivalgelände befand sich dieses Mal an der Rofanseilbahn, somit konnten Teilnehmer direkt ins Skigebiet ausrücken. Dort fanden auch geführte LVS-Touren zum richtigen Verhalten bei Gefahren statt. Neben dem Testen des neuesten SplitboardEquipments gab es für alle Interessierten auch Workshops und geführte Touren in die umliegenden Berge. Sogar Kinder-Splitboards konnten getestet werden, was die drei jüngsten Teilnehmer sehr gefreut hat. Sie durften mit auf Tour kommen und den unerwarteten Pulverschnee auskosten. Das Festival-Team war mit 17 Bergführern unterwegs, um in kleinen Gruppen in Ruhe die Natur und den frischen Schnee zu genießen. Die Abende des Splitboard-Festivals wurden durch Vorträge und Livemusik abgerundet.

Regional 5

Großer Erfolg für das Silvesterschwimmen

Lustige Kostüme, lockere Stimmung und kühne Wasserratten: Das Silvesterschwimmen ist jedes Jahr ein Highlight im Achenseer Veranstaltungskalender. Zahlreiche Zuschauer konnten die kälteerprobten Teilnehmer sowie sieben kostümierte Gruppen auch dieses Mal wieder bestaunen und anfeuern. Auch medial erfährt das Silvesterschwimmen immer viel Aufmerksamkeit. Neben Bildern und Berichterstattungen in heimischen Zeitungen berichteten auch die Fernsehsender Pro7, ATV und Kabel1 vom spektakulären Event. Insgesamt sahen knapp 4 Millionen Zuseher großartige Bilder vom Silvesterschwimmen.

Wir suchen genau Dich! Kinderprogramm Sommer 2023

Hast du Interesse an einem Praktikum beim Tourismusverband Achensee? In der Tourismusregion Achensee können Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren am spannenden Kinderprogramm teilnehmen und so, begleitet von unseren ausgebildeten Kinderbetreuern, die Region erforschen. Das Programm ist hier abrufbar:

Scan mich!

Dafür suchen wir aufgeschlossene, verantwortungsbewusste Mädels/Jungs als Betreuer für unser Kinderprogramm.

Das bringst du mit:

• Mindestalter 16 Jahre

• Freude am Umgang mit Kindern

• Verantwortungsbewusstsein

• Zuverlässigkeit und selbstständige Arbeitsweise

• Für die Kinderbetreuung sind im Vorfeld zwei verpflichtende Schulungen zu absolvieren (kostenlos)

• Der Zeitraum für das Praktikum ist zwischen 03. Juli & 01. September 2023 für mind. 4 bis 8 Wochen

Darum lohnt es sich, bei uns zu arbeiten:

• Ein vielfältiges Aufgabengebiet mit Eigenverantwortung

• Wunderschöner Arbeitsplatz in der Natur

• Dienstkleidung für die Dauer des Dienstverhältnisses wird kostenlos zur Verfügung gestellt

• Wöchentlich unsere schöne Ferienregion erkunden

• Geregelte Arbeitszeiten: 5-Tage-Woche, Montag bis Freitag

Neugierig geworden?

Dann schick uns deine Bewerbung an: Tourismusverband Achensee, Achenseestraße 63, 6212 Maurach am Achensee oder per E-Mail an buchhaltung@achensee.com.

Ich bin auch dabei und du?

Tourismusverband Achensee
Der nächste Redaktionsschluss ist am 13. Februar 2023.
Hoangascht
6
Beim „Fun“-Bewerb traten Gruppen in lustigen Kostümen an. Weit über 100 wagemutige Wasserratten nahmen am 20. Silvesterschwimmen am Achensee teil.

Winter- & SommerDruckwerke abholbereit

Ihr seid Vermieter und braucht Druckwerke für eure Gäste? Die neuen Winter- und Sommer-Druckwerke wurden bereits geliefert und sind (kostenlos) im Welcome-CENTER Achensee in Maurach und in den Informationsbüros in Achenkirch, Pertisau und Wiesing abholbereit. Natürlich können auch Nicht-Vermieter, die an den Druckwerken interessiert sind, solche abholen.

WINTER-DRUCKWERKE

Achensee Winterpanoramakarte

(mit Tipps für Winteraktivitäten auf Deutsch & Englisch, z.B. Winterwandern, Ausflugsziele, etc.)

Achensee Langlaufkarte

(mit Beschreibungen der einzelnen Langlaufloipen & -Profile, nur auf Deutsch)

SOMMER-DRUCKWERKE

Achensee Sommerpanoramakarte

(mit Tipps für Sommeraktivitäten auf Deutsch & Englisch, z.B. Wandern, Ausflugsziele, etc.)

Sommerfolder

(Wanderprogramm, Achensee Erlebniscard, Kinderund Jugendprogramm auf Deutsch und Englisch)

Job-Life Achensee: Spannende

Jobangebote in der Region

Heimat ist ein Gefühl: ein Ort, eine Region, eine Landschaft, bestimmte Menschen, Zugehörigkeit, Geborgenheit, eine Sprache, ein Dialekt, Erlebnisse, Erinnerungen an etwas. Heimat ist, wo du hingehörst – ein Platz, an dem du sein möchtest.

Wir leben in einer wunderschönen Region mit höchster Lebensqualität zwischen Berg und See mit Top-Betrieben in verschiedenen Branchen und vielseitigen Jobmöglichkeiten. Schon einmal darüber nachgedacht, auch hier zu arbeiten?

Wir möchten Menschen, die in der Region Achensee leben (möchten) und sich hier wohlfühlen, auf die zahlreichen und spannenden Betriebe und Jobmöglichkeiten, die es bei uns gibt, aufmerksam machen. Schaut daher unbedingt einmal auf www.joblife.achensee.com vorbei. Die Internetsite hält topaktuelle Jobangebote und Informationen über Vorteile und Benefits bereit, von denen jeder profitiert, der in der Region Achensee arbeitet.

Tourismusverband Achensee
7

Wenn sich der Himmel über dem Achensee bunt gesprenkelt im Wasser spiegelt, ist es wieder so weit: Die „Achensee Ballontage“ nehmen Fahrt auf! Wer selbst in luftigen Höhen über Tirols größten See schweben möchte, sollte sich den Event vom 27. Februar bis 05. März 2023 vormerken.

Die Landschaft des Rofan- und Karwendelgebirges, sanftes Windrauschen und das Gefühl von Freiheit: Ballonfahren ist ein einzigartiges Erlebnis. Vom 27. Februar bis 05. März 2023 starten beim Parkplatz der Hochalmlifte Christlum in Achenkirch täglich Ballone zu Passagierfahrten. Frei wie der Wind schwebt man so mindestens 60 Minuten in der Luft, bis sich ein geeigneter Landeplatz findet. Ein Begleitfahrzeug bringt die Teilnehmer anschließend an den Ausgangspunkt zurück, wo eine traditionelle Taufzeremonie mit Urkundenübergabe und Sekt ebenso zur Ballonfahrt gehört wie das gemeinsame Auf- und Abrüsten des Ballons.

Romantische Stimmung beim Nightglow am Achensee Für eine faszinierende Stimmung sorgt am Dienstag, dem 28. Februar 2023, ab 20.30 Uhr der „Nightglow“, die Nacht der Ballone in Achenkirch beim Parkplatz der Hochalmlifte Christlum in Achenkirch. Musikalisch begleitet glühen die erleuchteten Himmelsstürmer in der Dunkelheit. Für die gastronomische Betreuung der Besucher ist ebenfalls gesorgt. Der „Nightglow“ dauert ca. 1 Stunde, der Eintritt ist frei.

Tickets Ballonfahrt

Das Ticket für die Ballonfahrt im Rahmen der Achensee Ballontage kostet pro Person € 350,00 (buchbar unter www.achensee.com) und beinhaltet neben dem Auf- und Abbau, der Ballonfahrt und dem Rücktransport zum Ausgangspunkt auch die traditionelle Taufzeremonie mit Urkundenübergabe. Insgesamt sollte man für die Ballonfahrt vier bis fünf Stunden einplanen.

SAT1 Deutschland unterwegs am Achensee

Im Rahmen der „Wetteroffensive Tirol“, bei der Fernsehsender den aktuellen Wetterbericht aus Tiroler Regionen präsentieren, war SAT1 Deutschland auch wieder am Achensee zu Gast. Georg Hass (Mitte) präsentierte den Wetterbericht in den Hauptnachrichten von SAT1 Deutschland und lieferte damit tolle Bilder aus unserer Region in deutsche Haushalte. Vielen Dank für euren Besuch und wir freuen uns auf weitere Drehs mit SAT1!

Tourismusverband Achensee
Bei den „Achensee Ballontagen“ in luftigen Höhen schweben
8

Neues Kommando bei der FF-Achental

Am 14. Jänner 2023 fand im Gasthaus Marie in Achenwald die Jahreshauptversammlung (mit Neuwahlen) der Freiwilligen Feuerwehr Achental statt. Kommandant Hermann Diemer begrüßte dabei neben der anwesenden Mannschaft auch einige Ehrengäste. Nach den Berichten der Funktionäre erfolgte die Angelobung neuer Mitglieder sowie die Beförderung verdienter Kameraden. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Wahl des neuen Kommandos. Der bisherige Kommandant Hermann Diemer und Kassier Patrick Stubenböck stellten sich nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Kommando nicht mehr der Wahl. Das Kommando wurde wie folgt gewählt:

Kommandant: Michael Lagger

Kommandant-Stv.: Walter Weineis

Kassier: Dominik Pockstaller

Schriftführer: Fabian Woloschyn

Der neue Kommandant Michael Lagger dankte für die Wahl und überreichte den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern ein Geschenk. Er hofft auf weitere gute Zusammenarbeit und rege Teilnahme der Mannschaft an Übungen und Schulungen sowie wenige Einsätze im Jahr 2023.

Winterdienst nicht blockieren!

Aus gegebenem Anlass ergeht die folgende Mitteilung: Leider müssen wir (Bauhof) immer wieder feststellen, dass durch parkende Fahrzeuge auf Gemeindestraßen und Gehsteigen die Winterdienstarbeiten (Räumung und Streuung) behindert werden. Die Fahrzeuge werden dort teilweise während eines längeren Zeitraumes (z.B. die ganze Nacht lang) abgestellt und bereiten für die Durchführung des Winterdienstes erhebliche Probleme. Wir bitten daher, Straßen sowie Gehsteige zu jeder Zeit frei zu halten. Bei Verstößen gegen die STVO kann das Abschleppen von Fahrzeugen veranlasst werden.

Auszug aus der STVO (Straßenverkehrsordnung)

§23 (1) Der Lenker hat das Fahrzeug zum Halten oder Parken unter Bedachtnahme auf die beste Ausnützung des vorhandenen Platzes so aufzustellen, dass kein Straßenbenützer gefährdet und kein Lenker eines anderen Fahrzeuges am Vorbeifahren oder am Wegfahren gehindert wird. Das Hineinragen von Teilen des aufgestellten Fahrzeuges auf Verkehrsflächen, die dem Fußgängerverkehr oder dem Fahrradverkehr vorbehalten sind, ist verboten.

Gemeinde Achenkirch am Achensee 9
Das neue Kommando der FF-Achental: Schriftführer Fabian Woloschyn, Kommandant Michael Lagger, Kommandant- Stv. Walter Weineis und Kassier Dominik Pockstaller (v.l.). Die beförderten Mitglieder im Kreise der Ehrengäste um den Kommandanten Michael Lagger (ganz rechts) und Bürgermeister Karl Moser (3.v.l.).

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Kulturvergnügen hoch drei Musik vom Feinsten

Am Freitag, dem 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr, sind Denise Beiler und Mark A. Maier im Alten Widum in Achenkirch mit einer Lesung, einem Konzert und einer Vernissage zu Gast. Denise Beiler (bekannt aufgrund ihrer Erfolge bei „The Voice of Germany“) und Mark A. Maier (bekannter österreichischer Szenemusiker und Schriftsteller) bieten ihrem Publikum einen besonderen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen, das von Literatur über Musik bis hin zur Malerei reicht. Gemeinsam lesen Denise Beiler, die neben ihrer Musik auch als Malerin und Sprecherin tätig ist, und Mark A. Maier abwechselnd Auszüge aus Maiers DebütRoman „Mila! Ein Hauch von Zimt“. Weitere Informationen findet ihr online unter www.kulturverein-achensee.at.

Konzert

Denise Beiler und Mark A. Maier präsentieren an diesem Abend auch ihre neue gemeinsame CD „Puzzle“. Immer wieder streuen die beiden Vollblutkünstler wunderschöne Unplugged-Versionen ihrer aktuellen Songs in die Lesung ein und schenken ihrem Publikum dadurch noch mehr Raum zum Träumen sowie die Möglichkeit, sich gänzlich auf diesen einzigartigen Abend einzulassen, bei dem mitreißende Gitarrenklänge gepaart mit der Kraft und Energie einer außergewöhnlichen Stimme im Mittelpunkt stehen.

Vernissage

Aber auch das kunstliebende Auge kommt an diesem Abend nicht zu kurz. Auf und neben der Bühne umrahmen Denises wundervolle Werke, Gemälde und Bilder, welche bei Kunstliebhabern bereits großen Anklang finden, den Auftritt des vielseitigen Ehepaars. Denises Experimentierfreude ist bei ihren Werken keine Grenze gesetzt – von gewöhnlichen Acrylfarben und Pinseln über Kaffee, Blasrohren, Feuer u.v.m. kommt alles zum Einsatz, was ihren Bildern das „besondere Etwas“ verleiht und jedes einzelne Werk zu einem unnachahmlichen Unikat macht.

Am Samstag, dem 4. Februar 2023 um 20.00 Uhr, lädt das Alte Widum Achenkirch zum Liederabend „Franz Schubert, Liederzyklus ‚Schwanengesang‘ Deutsch Verzeichnis 957“ mit dem Mauracher Leonhard Maria Tomedi und dem Pianisten Johannes Moser ein. Der singende Schwan - eine Allegorie der tiefsten und innigsten Wertschätzung eines entschlafenen Künstlers - wurde bewusst für den letzten Liederzyklus von Franz Schubert gewählt. Die hier zusammengefassten Vertonungen von Gedichten von Ludwig Rellstab und Heinrich Heine entstanden im Jahr 1828, im Todesjahr Schuberts. In seinem letzten Lebensjahr schuf er Meisterwerke wie die Messe in Es-dur, D 950, die Klaviersonaten D 958-960, das unvergleichliche Streichquintett C-dur, D 956 und die Lieder des "Schwanengesang". Dieses jüngste und posthum veröffentlichte Werk konnte daher nicht anders als mit „Schwanengesang“ betitelt werden. Schubert komponierte die dreizehn aufeinanderfolgenden Lieder hintereinander, nur das letzte gesungene Gedicht „Die Taubenpost“ wurde vom Verleger willkürlich, aber keineswegs unpassend, hinzugefügt. Wie kaum ein anderer Komponist vermag es Schubert, den Zuhörer in den Bann zu ziehen, ja an die Musik zu ketten, denn Schubert spiegelt die vertonten Emotionen gleich doppelt wider: einerseits durch den Gesang und andererseits durch die virtuose Klavierbegleitung. Musik und Text stehen immer in enger Verbindung. So bietet das Schubert´sche Kunstlied eine der wundervollsten Arten der Unterhaltung und beinhaltet Tiefe, Melancholie, Ernst und Freude am Leben.

Leonhard Maria Tomedi, Bariton aus Maurach am Achensee, studierte klassischen Gesang am Mozarteum Salzburg. Seine größte Hinneigung gilt der musikalischen Romantik, die Zuhörer besonders durch Ästhetik & Emotion gefühlvoll umschließt. Der Pianist Johannes Moser studierte neben Latein und Musikpädagogik auch Klavier am Mozarteum Salzburg.

10

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Jahreshauptversammlung der Bergrettung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 5. Jänner 2023 im Dorfhaus Steinberg berichtete Obmann Sandro Huber über das Vereinsjahr 2022. 35-mal musste die Mannschaft zu Alpineinsätzen ausrücken. 15-mal wickelte der Hubschrauber Bergungen ohne Ausrücken der Mannschaft ab. Zusätzlich wurden bei den Hochalmliften Christlum wieder Pisten- und Rodelrettungsdienste mit zahlreichen Abtransporten durchgeführt. Um eine reibungslose Abwicklung der Einsätze zu gewährleisten, durften gemeinsame Übungen nicht zu kurz kommen. Die neu angeschaffte Drohne konnte dieses Jahr bereits erfolgreich bei einem nächtlichen Bergeeinsatz in der Eng verwendet werden. Vielen Dank an unsere Achensee Gemeinden für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung. Mit Julian Edenhauser und Christian Danler konnten zwei neue Bergretter die Ausbildung erfolgreich abschließen und den Status „Einsatzbergretter“ erlangen.

Die Angelobung erfolgte durch unsere Ehrengäste Karl Moser (Bürgermeister Achenkirch), Franz Messner (VizeBürgermeister Steinberg), Florian Bauernfeind (Leiter der Alpinpolizei/Bezirk Schwaz) und Hermann Spiegl (Landesleiter der Bergrettung Tirol). Auch die Grußworte der Ehrengäste haben uns sehr gefreut sowie die gute Zusammenarbeit bestätigt.

Der Ausschuss wurde wie folgt neu gewählt: Obmann Sandro Huber, Obmann Stv. Markus Danler, Kassier Christoph Unterberger, Ausbildungsleiterin Tamara Unterberger, Ausbildungsleiter Stv. Josef Bamberger, Ausbildungsleiter Stv. Emanuel Angerer, Gerätewart Stefan Danler, Fahrzeugwart Thomas Eder, San-Wart Thomas Heigl. Beim traditionellen Wildessen ließen wir die Jahreshauptversammlung ausklingen. Vielen Dank an Rigobert Dachs für das Wildfleisch und dem Team vom Dorfhaus für die perfekte Zubereitung und Bewirtung. Berg Heil! Eure Bergrettung Achenkirch

SeneCura Sozialzentrum Annakirchl

Sozialzentrum Annakirchl, St. Anna Straße 393a, 6215 Achenkirch, Tel.: 05246/21058

Lass all‘ deine Talente raus! Und bewirb dich jetzt im SeneCura Sozialzentrum Annakirchl.

Wir suchen aktuell:

• Wohnbereichsleitung, Vollzeit bzw. mind. 80 % Teilzeit

• DGKP

• Pflegefachassistent*in

• Pflegeassistent*in

Mag. Romana Pockstaller Hausleitung

11
Christian Danler, Sandro Huber, Hermann Spiegel, Bgm. Karl Moser, Julian Edenhauser und Franz Messner (v.l.).

Blick zurück: Die Sägen in Achenkirch

Die zwei wichtigsten Sägen in Achenkirch waren die Adlersäge und die Dampfsäge (Bild). Die Geisler-Sagböcksäge war schon länger nicht mehr in Betrieb. Die Sägen sorgten einst für Arbeitsplätze und genügend Baumaterial zur Holzverarbeitung sowie Sägemehl zur Einstreuung bei der Tierhaltung.

Skifahren anno dazumal

Skifahren war in Achenkirch am Achensee schon immer ein Thema. Solange es noch keine Aufstiegshilfen gab, stieg man beispielsweise einfach eigenständig zum Annakirchl auf und fuhr von dort ab. Im Bild ist rechts auch das Steinwandterhaus zu sehen.

Posthotel Achenkirch ausgezeichnet

Ende 2022 verlieh das Land Tirol erneut das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. Die Auszeichnung der Karl Reiter Posthotel Achenkirch GmbH, die das Prädikat erstmals 2005 erhielt, wurde bis 2025 verlängert. Die Gemeinde Achenkirch gratuliert herzlich!

Neue Öffnungszeiten

Es ist so weit: Das Jugendzentrum Achenkirch erweiterte mit Anfang Jänner 2023 seine Öffnungszeiten. Zusätzlich zu Donnerstag, Freitag und Samstag gibt es jetzt auch die Möglichkeit, am Dienstag- und Mittwochnachmittag von 13.00 bis 17.00 Uhr das Angebot des Jugendzentrums in Achenkirch zu nutzen. Ab dem zweiten Semester wird es auch das Angebot eines Mittagstisches in unserem Jugendraum geben. Dort können Jugendliche aus Achenkirch am Dienstag und Mittwoch nach der Schule kostengünstig frisch gekochtes Essen zu sich nehmen. Neu ist auch unsere Website (www.jugendzentrumachenkirch.at), die über Aktuelles und Relevantes rund um unser Jugendzentrum informiert.

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Erste-Hilfe-Kurs des Pensionistenverbandes

Der Pensionistenverband der Ortsgruppe Achenkirch bietet am 20. Februar 2023 für die ältere Generation aus Achenkirch im Feuerwehrhaus Achenkirch einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (13.00 bis 17.00 Uhr) des Roten Kreuzes an. Der Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt € 20,00. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, dürfen wir Interessierte bitten, sich bis 31. Jänner 2023 unter der Telefonnummer 0664/9163673 anzumelden. Vielen Dank und wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Runder Geburtstag

Gerda Moser aus Achenkirch feierte ihren 80. Geburtstag. Zu ihrer großen Freude stellte sich auch Bgm. Karl Moser als Gratulant ein. Die Gemeinde Achenkirch wünscht auf diesem Wege noch einmal allen „Geburtstagskindern“ alles Gute und Liebe sowie weiterhin viel Gesundheit.

Faschingsumzug in Achenkirch

Samstag, 18. Februar 2023

Abfahrt der Wagen beim Gerätehaus der Fraktionsfeuerwehr um 12.30 Uhr. Ankunft und Vorführungen beim Gemeindeamt um ca. 14.00 Uhr. Anschließend Weiterfahrt zur Mehrzweckhalle Achenkirch.

Kinderfasching in der Mehrzweckhalle (Kaffee und Kuchen durch den Verein „Miteinander am Achensee“ - der Erlös kommt karitativen Zwecken in der Gemeinde zugute).

Jedes maskierte Kind bekommt beim Kinderfasching einen Faschingskrapfen von der Bäckerei Adler! Für Unfälle wird nicht gehaftet!

Bürger-Service

Dienstag, 21. Februar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung durch RA Dr. Georg Janovsky. Auskünfte zu allen Rechtsfragen in der Gemeinde Achenkirch. Anmeldung bis spätestens 17. Februar 2023 im Gemeindeamt Achenkirch!

Einladung zur JHV der Bäuerinnen

Wann: Donnerstag, 2. März 2023 um 19.30 Uhr

Wo: Restaurant SeeEck

Agenda:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

3. Tätigkeitsbericht

4. Kassabericht und Entlastung der Kassierin

5. Allfälliges

Auf euer Kommen freuen sich die Achenkircher Bäuerinnen & Obfrau Hildegard Mühlegger

13
Achensee Tourismus, 6212 Maurach am Achensee Tel.: +43 (0) 595300-0, info@achensee.com, www.achensee.com

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Sternsingeraktion 2023

Wir rufen die Weihnachtsbotschaft aus und bringen den Segen in dieses Haus. Den Frieden verbreiten wir gern für alle Menschen nah und fern.

Unter diesem Motto zogen heuer die Sternsinger in Achenkirch von Haus zu Haus und konnten € 6.218,94 sammeln. Wir möchten auf diesem Weg all jenen DANKE sagen, die den Sternsingern die Türe geöffnet und gespendet haben. Vor allem möchten wir uns bei den Kindern, die als Sternsinger die Dreikönigsaktion unterstützt haben, bedanken. Herzlichen Dank auch an die Hotels und Gasthäuser für die tolle Verpflegung und allen Begleitern für die Unterstützung.

Gemeinde Eben am Achensee

C + M + B 2023 in Eben

Auch heuer waren die Sternsinger wieder in unserer Gemeinde unterwegs. Wir sind sehr stolz, dass wir mit € 5.982,61 in Maurach am Achensee und € 2.507,74 in Pertisau am Achensee insgesamt € 8.490,35 für arme und benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender! Ein weiterer Dank geht auch an die Organisatorinnen und Organisatoren im Vorder- und Hintergrund der Aktion: Martina Traar, Sieglinde Mali, Ingrid Tomedi in Maurach

und Mathias Ebner in Pertisau. Als Begleitpersonen waren in Maurach Brunhilde Steger, Marie-Luise Pacher, Maria Mair-Prantl, Roland Hölbling, Silvia Hütter, Andrea Thumer und Ingrid Tomedi unterwegs, in Pertisau Sarah Widauer. Natürlich bedanken wir uns auch bei den Kindern, die diese Spendensumme möglich gemacht haben, indem sie als Caspar, Melchior, Balthasar und Sternträger von Haus zu Haus gezogen sind und die segensreiche Botschaft Christi verkündet haben.

Sternsinger Maurach
14
Sternsinger Pertisau

100. Jahreshauptversammlung der FF Pertisau

Am Freitag, dem 13. Jänner 2023, lud die freiwillige Feuerwehr Pertisau zur 100. Jahreshauptversammlung (inkl. Wahl des Kommandos) ins Hotel Wiesenhof ein.

Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern hieß Kommandant OBI Armin Sandgruber auch etliche Ehrengäste willkommen, darunter BFI OBR Stefan Geisler, ABI Hubert Rainer, Vize Bgm. Armin Gruber, ABI Wolfgang Paregger (FF Eben), RS Manuel Absenger (RK Ortsstelle Achensee), Martin Roner (Bergrettung Maurach/Achensee), Lukas Frankhauser und Sandra Frankhauser (ÖWR Schwaz/ Achensee) sowie Hans Entner (Achensee Tourismus).

Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung, der Bekanntgabe der Tagesordnung und einer Gedenkminute für alle verstorbenen Feuerwehrkameraden sowie Fahrzeug- und Fahnenpatinnen folgte der Jahresbericht des Kommandanten.

Für die FF Pertisau war das Jahr 2022 ereignisreich und anspruchsvoll. Die Umstände des vergangenen Jahres waren sowohl für die Bevölkerung als auch für die Feuerwehr eine große Herausforderung. Trotzdem sind die Mitglieder der Feuerwehr Pertisau immer hochmotiviert, ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Gästen jederzeit zur Seite zu stehen. Dies bewiesen im Jahr 2022 insgesamt 22 Einsätze.

Unumgänglich sind auch die zahlreich durchgeführten Übungen und Schulungen, die zur Perfektion und der nötigen „Ruhe“ im Ernstfall von großer Bedeutung sind.

Ein besonderer Dank der Feuerwehr, die 108 Mitglieder umfasst, galt den 14 Jugendfeuerwehrmädchen und -burschen, die heuer erstmalig an der Jahreshauptversammlung teilnahmen.

Im Anschluss an die Versammlung erfolgten die Ehrung für die 25-jährige Tätigkeit des HFM Peter Niedrist und die Beförderung zum OFM des Johannes Entner. Als Überraschung verliehen BFI OBR Stefan Geisler und ABI Hubert Rainer dem Kommandanten OBI Armin Sandgruber das goldene Verdienstzeichen, das nur wenige besitzen. Herzlichen Glückwunsch nochmal! Im Zentrum der Jahreshauptversammlung stand dieses Mal auch die Wahl des neuen Kommandos. Kommandant OBI Armin Sandgruber wurde nach bereits zehn Jahren in seiner Funktion einstimmig wiedergewählt. Er startet somit in seine dritte Periode an der Spitze der FF Pertisau. Als Kommandant-Stellvertreter und Kassier stellten sich erneut BI Andreas Kostenzer und OV Werner Moser zur Wahl, die für die kommende Periode ebenfalls bestätigt wurden. Nach dem Rücktritt des Schriftführers OV Markus Entner bekleidet nun OFM Leo Grillhösl dieses Amt.

Nach den Wahlen sprachen alle Ehrengäste den ehrenamtlichen Florianijüngern ihren Dank aus. Das Kommando dankte auch der Gemeinde Eben am Achensee, den anderen Blaulichtorganisationen und allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die erbrachten Leistungen im vergangenen Jahr. Zum Abschluss wurde noch eine „Bildershow“ gezeigt sowie mit einem Schnapsl und den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ miteinander angestoßen.

Gemeinde Eben am Achensee
15
100. Jahreshauptversammlung der FF Pertisau: ABI Hubert Rainer, Kommandant OBI Armin Sandgruber, Vize Bgm. Armin Gruber, BFI OBR Stefan Geisler, Bild: © Tamino Hotter (v.l.) OFM Leo Grillhösl, Kommandant OBI Armin Sandgruber, KommandantStellvertreter BI Andreas Kostenzer, Kassier OV Werner Moser, Bild: © Tamino Hotter (v.l.).

Finalschießen zur „Dorfmeisterschaft 2022“

Konzentration und Nervenstärke bewiesen am Samstag, dem 14. Jänner 2023, die Schützen des Finalschießens in der Schützengilde Eben am Achensee. 30 Schützen - jeweils die 15 Top-Finalisten der Männer und Frauen der Dorfmeisterschaft 2022 - waren dazu eingeladen, 25 Schützen traten zum Finalschießen an. Der Wunsch aller war es natürlich, zu den Besten der Besten gekürt zu werden. Eine große Herausforderung, da es galt, auch eine Vorrunde mit 20 Wertungsschüssen zu absolvieren. Aus den 25 Schützen gingen schließlich acht Schützen hervor, die sich in einem hochspannenden KO-Finale nichts schenkten. Schlussendlich schafften es Christoph Obrist, Marianne Mühlbauer und Elena Gossner auf die Stockerlplätze. Bestärkt durch den Beifall und die Begeisterung der Teilnehmenden stand für Oberschützenmeister Martin Obholzer fest: „Das Finalschießen wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden!“ Für alle Interessierten: Die Schützengilde Eben hält allgemeine Trainingseinheiten immer freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr ab. Schieß- (und Watter-) Interessierte sind herzlich willkommen!

Workshop: „Da lachen ja die Hühner!“

Renate Kaiser lädt zu einem weiteren Workshop ein, bei dem als Frühjahrs- und Osterschmuck für zuhause lustige Hühner genäht werden.

Freitag, 24. Februar 2023

Beginn 14.30 Uhr, offenes Ende zw. 16.00 und 18.00 Uhr im „Regenbogenstüberl“, Dorfstraße 32, Maurach.

Der Workshop ist kostenlos, für Material wird um einen kleinen Unkostenbeitrag gebeten. Anmeldungen erbeten bei Renate Kaiser unter der Telefonnummer 0664/6333030.

Gemeinde Eben am Achensee
16
So sehen Sieger aus (v.l.): Elena Gossner (3. Platz), Christoph Obrist (1. Platz), OSM Martin Obholzer, Marianne Mühlbauer (2. Platz). Echte Nervenstärke bewiesen die Schützen des Finalschießens.

Winter-Fahrverbot in die Karwendeltäler

Die Mautstraße in die Karwendeltäler ist in den Sommermonaten von Mai bis einschließlich Oktober für den öffentlichen Verkehr freigegeben. In diesen Monaten gilt auch die Achensee-Parkkarte. Im Winter ist die Mautstraße gesperrt, was durch zwei Fahrverbotsschilder am Eingang in die Karwendeltäler gekennzeichnet ist.

Zu dieser Zeit ist die Benützung der Straße ausnahmslos nur für Anrainer und Zustelldienste bis 10.00 Uhr und ab 17.00 Uhr erlaubt. Seit Jahren stellen die autofreien Karwendeltäler einen großen Mehrwert und Erholungsfaktor für uns alle dar. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bitten wir an dieser Stelle einmal mehr um die Einhaltung des Winter-Fahrverbots und weisen darauf hin, dass dieses nunmehr verstärkt kontrolliert wird.

Neue Räumlichkeiten

Die beiden Gruppen des Kindergartens Pertisau konnten nach den Weihnachtsferien in neuen Räumlichkeiten ins neue Jahr starten. Die Kinder sowie die Betreuerinnen freuten sich sehr darüber und haben sich bereits gut eingelebt.

Einzigartige Winter-Momente

Auch in der kalten Jahreszeit ist das Atoll Achensee ein Hotspot für Winterfreunde. Neben dem Ausblick in unserem Panorama-BAD & Penthouse-SPA verwandelt sich das SEE-Bad in ein wahres Winterparadies. Auf dem Eislaufplatz kannst du mit Freude deine Kufen schwingen. Zu ausgewählten Terminen verwandelt sich der Eislaufplatz in ein nächtliches Eis-Banquette unter dem Sternenhimmel und zu verlängerten Öffnungszeiten.

Termine zu den langen Eislaufabenden findet ihr hier:

Gemeinde Eben am Achensee 17
Die Mautstraße in die Karwendeltäler ist im Winter gesperrt.
einfach scannen!

Weihnachtlicher Türschmuck für das Seniorenheim

Die Schülerinnen & Schüler der Polytechnischen Schule Fügen haben gemeinsam mit Familie Abfalter weihnachtliche Dekoration für das SeneCura Sozialzentrum Eben gebastelt. Dabei entstanden wunderschöne Türdekorationen für jede Zimmertür der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, die sich darüber sehr gefreut haben. Herzlichen Dank nochmal!

Besonderer Adventkalender für das Sozialzentrum Eben

Das SeneCura Sozialzentrum Eben durfte sich heuer über einen besonderen Adventkalender freuen: Der katholische Familienverband Tirol hatte mit Familien der Gemeinde Eben Videos mit Liedern und Gedichten aufgezeichnet. Jeden Tag vom 01. bis 24. Dezember 2022 wurden diese den Seniorinnen und Senioren vorgeführt. Die Freude über den Adventkalender war groß. Vielen Dank nochmal für diese nette Aktion!

des SeneCura Sozialzentrums Eben mit Stefanie Hofmann (Haus- und Pflegedienstleitung).

Sie lebe hoch!

Berta Eberharter feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag. Dazu stellte sich Bürgermeister Martin Harb als Gratulant ein.

Weihnachtsfeier des Pensionistenverbandes

Der Pensionistenverband der Gemeinde Eben am Achensee möchte sich recht herzlich für das köstliche Weihnachtsgeschenk (herrlicher Honig!) bedanken. Vielen Dank an unseren Herrn Bürgermeister Martin Harb, den Vizebürgermeister Armin Gruber und Hochwürden Mag. Georg Schödl sowie an den Bezirksobmann Alois Kometer, an den Notburga Chor, die Bläsergruppe und nicht zu vergessen an Leo Tomedi, der uns bei unserer Weihnachtsfeier am 18. Dezember 2022 im Hotel „Das Rieser“ in Pertisau wieder mit besinnlichen Worten durchs Programm geführt hat. Obmann e.h. Gerhard Pirchner

Gemeinde Eben am Achensee
Die Heimbewohnerinnen

Statistik 2022 des Recyclinghofs Oster-Stickkurs

Seit Jänner letzten Jahres ist im Recyclinghof das neue Zutritts- und Abrechnungssystem in Betrieb. Der Zutritt zum Recyclinghof ist seither nur mehr mit der Berechtigungskarte möglich, die Abrechnung erfolgt bargeldlos über vierteljährliche Abrechnungen.

Insgesamt wurden im Jahr 2022 253 Tonnen kostenpflichtige Abfälle im Recyclinghof abgegeben.

Öffnungszeiten Recyclinghof

Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag von 08.30 bis 12.00 Uhr

Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr

Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Der Freitag ist der am stärksten frequentierte Tag, gefolgt vom Mittwoch.

G e m e i n d e E b e n a m A c h e n s e e Bericht Produkte - Recyclinghof Eben von 01.01.2022 bis 31.12.2022

Wir sticken unter Anleitung von Maria Pöll eine Decke mit österlichen Motiven für den Ostertisch bzw. den Korb zur Speisenweihe: Erlernen der Kreuzstichtechnik mit rotem Vierfachstickgarn, Umrandung mit Hohlsaum und Anfertigung dieses traditionellen Werkstücks in netter Runde.

Termin: 6 UE/2 Abende:

Dienstag, 28. Februar 2023 und Dienstag, 07. März 2023 (19.00 bis 21.30 Uhr). Kursort: Steinbergerhof, Steinbergergasse 8 in Maurach/Eben.

Anmeldung bei Conny Huber bitte bis Montag, 06. Februar 2023, unter der Telefonnummer 0699/18198422.

Kurskosten: € 30,00 (zuzüglich Materialkosten)

Bedarfserhebung „Ranzenstickkurs“ im Herbst 2023

Wer Interesse hat, einen traditionellen Ranzen, tollen Gürtel oder eine Handtasche aus Federkiel oder mit Kunststoff-Fäden zu sticken, möge sich gerne ehestmöglich unverbindlich bei Conny Huber unter der Telefonnummer 0699/18198422 melden.

Sollte es genügend Interessenten geben, organisieren wir voraussichtlich im Oktober/November 2023 gerne einen dementsprechenden Kurs.

Gemeinde Eben am Achensee
19
# Produkt Menge Pre s Summe Guthaben 410 Altholz pro kg 75896 kg € 0 17 € 13661 28 € 0 412 Altre fen mit Fel 31 Stk € 5 69 € 179 8 € 0 413 Altre fen ohne Fe 163 Stk € 2 34 € 387 94 € 0 414 Bauschutt sortenr 76166 kg € 0 13 € 10663 24 € 0 416 Bauschutt verunre 58 kg € 0 23 € 13 92 € 0 417 KMF-Abfäl e 2290 6 kg € 1 02 € 2382 22 € 0 418 Konf skate (SRM) 1413 3 kg € 0 49 € 706 65 € 0 419 Küh geräte gewe 598 kg € 0 48 € 293 02 € 0 420 Sperrmül 96717 8 kg € 0 47 € 46424 54 € 0 Gesamtsumme: 253333 7 € 74712 61 € 0 Altholz pro kg Altreifen mit Fel. Altreifen ohne Fel. Bauschutt sortiert Bauschutt verunr. KMF-Abfälle Konfiskate (SRM) Kühlgeräte gew. Sperrmüll Summe € Menge 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000

Sternsingeraktion 2023

Am Montag, dem 2. Jänner 2023, waren wieder zwei Sternsinger-Gruppen unterwegs, um Spenden für die „Sternsingeraktion 2023“ zu sammeln. Begleitet von Renate Pockstaller und Matthias Lengauer erfreuten die Sternsinger die Steinberger mit einem Gedicht und einem Lied, womit sie dieses Mal auch einen Spendenrekord von € 1.844,60 erreichten. Vielen Dank nochmal allen Spendern! Das Geld kommt notdürftigen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute.

Weihnachtsfeier der Kindergarten- & Volksschulkinder

Am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, luden der Kindergarten und die Volksschule Steinberg Eltern, Verwandte und Freunde zu einer Weihnachtsfeier ein. Mit viel Liebe und Eifer trugen die Kinder verschiedene Theaterund Musikstücke vor. Die Besucher waren begeistert! Als Belohnung verteilte Bürgermeister Helmut Margreiter an alle Kinder eine Tafel Schokolade. Nach der kurzweiligen Feier klang der Nachmittag bei Punsch, vielen süßen Leckereien und netten Gesprächen gemütlich aus.

Weihnachtszeit in der Pfarrkirche St. Lambert

Bild 1: Am Ende der Mette am 24. Dezember und an den darauffolgenden Feiertagen wird traditionell das Lied „Stille Nacht“ angestimmt. Dieses Mal begleitete die erst 9-jährige Sarah Pockstaller den Gesang auf der Orgel.

Bild 2: Am zweiten Weihnachtsfeiertag 2022 wurde die Messe von der Klarinetten- und Querflötengruppe der Bundesmusikkapelle Steinberg am Rofan gestaltet. Auch zwei zukünftige Jungmusikantinnen leisteten ihren Beitrag.

Bild 3: Da die Mette um 22.00 Uhr am 24.12.2022 nicht stattfinden konnte, spielte die Bläsergruppe der BMK Steinberg bereits nach der Kindermette vor der Kirche. Mit festlichen Klängen stimmte sie die Kirchgänger auf den Weihnachtsabend ein.

Bild 4: Die Kindermette wurde in diesem Jahr von Pfarrer Kurz zelebriert, der unseren nach wie vor erkrankten Pater Thomas Naupp vertrat. Wir wünschen diesem weiterhin gute Besserung!

20
Gemeinde Steinberg am Rofan
Dreikönigsaktion 2023: Matthias Lengauer, Nadine, Román, Laura, Lisa und Renate Pockstaller (hinten, v.l.) sowie Sebastian, Raphael, Nathalie, Sarah und Michael (vorne, v.l.).

Gemeinde Steinberg am Rofan

Gemeinde Steinberg lud zum „Dorf-Ratscher“

Am Freitag, dem 13. Jänner 2023, lud die Gemeinde Steinberg zum „Dorf-Ratscher“ ins Dorfhaus ein. Dabei konnten sich die rund 40 erschienenen Gemeindebürger über aktuelle Projekte und Vorhaben der Gemeinde informieren. Bürgermeister Helmut Margreiter führte mit einer umfangreich gestalteten PowerPointPräsentation, der das Publikum interessiert folgte, durch den Abend. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig auch dazu genutzt, um Hedi und Uli Saitner für ihren großen persönlichen Einsatz bei der Bewerbung Steinbergs zum „Bergsteigerdorf“ zu danken, auch für ihr Bemühen bei den weiteren Arbeiten, die in diesem Zusammenhang anfallen. Für Unterhaltung sorgte beim „DorfRatscher“ Stefan Sparber, der den Abend mit seiner Ziehharmonika & Gesang gemütlich ausklingen ließ.

Friedenslicht erhellte Steinberg

Am 24. Dezember 2022 machten sich Kinder aus Steinberg wieder auf den Weg, das Friedenslicht von Haus zu Haus zu tragen. Diese weihnachtliche Tradition fand bereits zum 32. Mal statt. Jedes Jahr wird ein Kind aus Oberösterreich ausgewählt, um in Kooperation mit dem ORF Oberösterreich und den Austrian Airlines das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu in einem feuerfesten Gefäß von Bethlehem nach Österreich zu bringen. Dort wird das Licht am dritten Adventsonntag an Pfadfinder-Delegationen verteilt, um es bis zum 24. Dezember in der ganzen Welt zu verteilen.

Dorfhaus zu verpachten

Gut eingeführter Restaurantbetrieb „Dorfhaus“ am Dorfplatz von Steinberg am Rofan ab 01.04.2023 zu verpachten:

• 50 Sitzplätze, komplett eingerichtet, sofort betriebsbereit

• Terrasse, separater Veranstaltungssaal

• Koch und Kellner können übernommen werden

Bewerbungen an: Gemeinde Steinberg am Rofan, 6215 Steinberg Nr. 29, gemeinde@steinberg-rofan.tirol.gv.at, Tel. 05248/216 od. 0676/9388094

Fackellauf WSV Steinberg

Obwohl es bis dahin in Steinberg aufgrund des Schneemangels keine befahrbare Piste gab, ließ es sich der WSV Steinberg nicht nehmen, am 30. Dezember 2022 den Fackellauf durchzuführen. Die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen machten sich zu Fuß auf und bildeten mit brennenden Fackeln am Babylift unterschiedliche Figuren. Auf dem gegenüberliegenden Parkplatz konnten zahlreiche Besucher das Spektakel, das mit einem beeindruckenden Feuerwerk seinen Abschluss fand, bei warmem Glühwein und Würstel beobachten.

Bürgermeister Helmut Margreiter empfing interessierte Steinberger zum „Dorf-Ratscher“. Román Moser-Markán und Selina Auer (hinten) sowie Sebastian Gutmann, Michael Messner und Lisa Rupprechter mit dem Friedenslicht aus Bethlehem.
21

Gemeinde Wiesing

Ehrung für Jubelpaare

Am Mittwoch, dem 11. Jänner 2023, fand im Gasthof „Dorfwirt“ eine gesellige Feier statt. Für 50 bzw. 60 gemeinsame Jahre wurden dabei Ehepaare aus Wiesing mit einer Urkunde und einer „Jubiläumsgabe” des Landes Tirol geehrt, in dessen Vertretung Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl die „Goldenen und Diamantenen Hochzeiter” besuchte. Die Gemeinde Wiesing gratuliert herzlich und wünscht den Jubelpaaren weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit!

Stellenausschreibung

Bei der Gemeinde Wiesing gelangt die Stelle eines/r Bauhofmitarbeiters/in (m/w/d) zum ehestmöglichen Eintritt zur Ausschreibung. Es handelt sich um eine Ganzjahresstelle. Die Anstellung erfolgt nach dem Tiroler Vertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsgruppe p3. Voraussetzungen für die Bewerbung um diese Stelle sind:

• Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung

• Einwandfreier Leumund

• Führerschein B und F, Klasse C und E wäre von Vorteil, kann aber auch nachgemacht werden;

• Abgeleisteter Grundwehr- oder Zivildienst oder einen Befreiungsbescheid

• Österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates

• Handwerkliches Geschick und Flexibilität

• Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit

• Flexibilität bei Bereitschaftsdiensten an Wochenenden und während der Nacht (Winterdienst)

BH Dr. Michael Brandl, Anna und Josef Widner, Helga und Hans Huber, Roswitha und Ernst Niederlechner, Christel und Hermann Wibmer (Diamantene Hochzeit), Astrid und Ernst Danzl, Renate und Alois Millinger, Bgm. Stefan Schiestl (v.l.).

Bewerbungen bitte unter Beilage der üblichen Unterlagen (Abschlusszeugnis über Schul- oder Berufsausbildung, Lebenslauf, Präsenz- Zivildienstbestätigung, Befreiungsbescheid, etc.) umgehend an das Gemeindeamt Wiesing, Dorf 19, 6210 Wiesing oder per E-Mail an gemeinde@wiesing.tirol.gv.at.

Der Bürgermeister: Stefan Schiestl

Gemeindeamt Wiesing, Dorf 19, 6210 Wiesing E-mail: gemeinde@wiesing.tirol.gv.at - www.wiesing.tirol.gv.at

Gemeinde-Budget 2023 beschlossen

Der Gemeinderat der Gemeinde Wiesing segnete am 28.12.2022 einstimmig das Budget für 2023 ab. Folgende Summen wurden im Finanzierungs- und Ergebnishaushalt beschlossen:

Finanzierungshaushalt

Mittelaufbringung € 5.550.900,00

Mittelverwendung € 5.914.900,00

Ergebnishaushalt

Mittelaufbringung € 5.472.600,00

Mittelverwendung € 5.230.000,00

Neben den laufenden Ausgaben stehen für 2023 diverse größere Projekte an. Das größte Projekt ist das Straßenbauprojekt beim Kinder- und Jugend-Rehabilitationszentrum. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. € 700.000,-. Vom Land Tirol gibt es dafür in den Jahren 2023 und 2024 € 400.000,- an Bedarfszuweisungen. Weiters soll bei der Volksschule in Wiesing eine Photovoltaikanlage um € 120.000,- installiert werden. Die Sanierung der Wasserbehälter in der Rofansiedlung wird das Budget mit ca. € 70.000,- belasten. Zu den größten Herausforderungen 2023 zählen mit Sicherheit die gestiegenen Strom- bzw. Energiekosten. Die Kommunalsteuereinnahmen sind auf einem guten Niveau, und die Gemeinde erwartet durch die stetige Neuansiedelung von Betrieben steigende Mehreinnahmen. Am wichtigsten aber wird es sein, an vielen „kleinen Schrauben“ zu drehen, um da und dort auch kleinere Beträge einzusparen.

22

Fr, 03. Februar

24. Nachtaufstieg ins Rofangebirge

Von 18.00 bis 22.00 Uhr. Ambitionierte Freizeit- und Extremsportler treffen sich in Maurach unter der Rofanseilbahn und wagen einen nächtlichen Aufstieg ins Rofan. Infos unter www.achensee.com.

Sa, 04. Februar

Deephouse @Buchaueralm

Ab 10.30 Uhr auf der Buchaueralm in Maurach. Weitere Infos siehe Plakat auf Seite 3.

Sa, 04. Februar

Musik vom Feinsten im Alten Widum

Ab 20.00 Uhr in Achenkirch. Franz Schubert - „Schwanengesang“. Mit Leonhard Tomedi - Bariton & Johannes Moser - Klavier. Weitere Informationen findet ihr auf Seite 10 oder unter www.kulturverein-achensee.at.

Sa, 04. Februar

Ball der Landjugend Wiesing

Ab 20.00 Uhr im Gemeindesaal Wiesing. Für musikalische Umrahmung sorgen die „Ziga-Manda“. Für Speiß & Trank ist gesorgt. VVK: € 5,00, Abendkasse: € 7,00.

Sa, 04. & So, 05. Februar

Theater am Schiff

Ein lustvoll überhitztes Tiroler Alpendrama gepaart mit einem köstlichen 3-Gänge Menü. Abfahrt: 19.00 Uhr. Reservierung erforderlich! Preise und weitere Infos findet ihr unter www.achenseeschifffahrt.at.

Do, 09. Februar

Fondue am Schiff

Zur Auswahl stehen drei verschiedene

Fondue-Arten und allerlei Köstlichkeiten vom Buffet. Abfahrt: 18.30 Uhr.

Reservierung erforderlich! Preise & weitere Infos unter www.achenseeschifffahrt.at. Weitere Termine findet ihr online.

Do, 09. & 16. Februar

Volkstanz mit Kaspar Schreder

Von 19.00 bis 22.00 Uhr im Gemeindesaal Wiesing. Preis pro Person: € 4,00. Weitere Infos unter Tel.: 0676/6292330.

Mi, 15. Februar

Handarbeitstreffen der Bäuerinnen

Ab 19.30 Uhr beim Karwendel-Camping in Maurach. Du wolltest immer schon selber z.B. eine Mütze häkeln oder Socken stricken? Besorge dir das Material und komm vorbei. Auf euer Kommen freuen sich die Mauracher und Pertisauer Bäuerinnen. Mehr Infos unter Tel.: 05243/5887.

Sa, 18. Februar

Ball der Faschingsgilde Wiesing

Ab 20.00 Uhr im Gemeindesaal. Für Stimmung sorgen die Gletscherpiraten.

Showeinlage: Brauchtumsgruppe „die Mulla“. Ab 16 Jahren! Maskenprämierung. VVK: € 5,00, Abendkasse: € 7,00.

Di, 21. Februar

Faschingsumzug in Wiesing

Start ab 14.00 Uhr bei der Volksschule Wiesing und weiter Richtung Dorfplatz.

Di, 21. Februar

Mutter-Eltern-Beratung in Achenkirch

Von 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten Widum. Kostenlose Beratung vom Land Tirol. Weitere Infos unter www.tirol.gv.at.

Fr, 24. Februar

Workshop Frühjahrs- & Osterschmuck

Ab 14.30 Uhr mir Renate Kaiser im „Regenbogenstüberl“, Dorfstraße 32 in Maurach. Weitere Infos findet ihr auf Seite 16.

Fr, 24. & Sa, 25. Februar

Theater am Schiff

Ein lustvoll überhitztes Tiroler Alpendrama gepaart mit einem köstlichen 3-Gänge

Menü. Abfahrt: 19.00 Uhr. Reservierung erforderlich! Preise und weitere Infos findet ihr unter www.achenseeschifffahrt.at.

Do, 16. Februar

Gisi's Faschingsveranstaltung

Ab 17.00 Uhr beim Gisi's Kulinarik-Stadl am Achensee in Achenkirch. Gisi Gunggl mit DJ Spotify.

Sa, 18. & So, 19. Februar

Brunch am Schiff

Sagenhaftes Frühstücks- und Lunchbuffet mit Achenseeblick aus erster Reihe. Abfahrt: 10.00 Uhr. Reservierung erforderlich! Preise und weitere Informationen findet ihr online unter www.achenseeschifffahrt.at.

Sa, 18. Februar

Faschingsumzug in Achenkirch

Start: 12.30 Uhr - Abfahrt der Wägen beim Gerätehaus der Fraktionsfeuerwehr Achental. Programminfo siehe Seite 13.

Fr, 24. Februar

Kulturvergnügen hoch drei

Ab 20.00 Uhr im Alten Widum in Achenkirch. Weitere Infos findet ihr auf Seite 10 oder unter www.kulturverein-achensee.at.

Di, 28. Februar

Nightglow - Achensee Ballontage

Ab 20.30 bis 22.00 Uhr beim Parkplatz der Hochalmlifte Christlum. Der Nightglow - am Boden befestigt, glühen die Ballone um die Wette und erleuchten die Nacht. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Eintritt frei!

Di, 28. Februar

Stickkurs

Ab 19.00 Uhr beim Steinbergerhof in Maurach. Weitere Infos auf Seite 19.

EVENTS Änderungen vorbehalten. Bitte informiert euch bzgl. der Veranstaltungen online unter www.achensee.com.
23

IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Achensee Tourismus mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing ≈ Kontaktadresse: Achensee Tourismus, Achenseestraße 63, Tel.: +43 (0) 595300-0, druckwerke@achensee.com, gunther.hochhold@achensee.com ≈ Änderungen vorbehalten! Druck: Alpina Druck GmbH Österreichische Post AG, RM 20A042144 K, 6212 Maurach

24

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.