5 minute read
Wie wird sich dies auf den Markt und die Entwicklung der Branche auswirken?
Ob es die Energiekosten, der Mangel an verfügbaren Arbeitskräften, die Angst vor Viren und Krankheiten, die steigenden Düngemittelkosten, die Inflationsraten oder der allgemeine Marktdruck sind - die europäischen Gewächshausproduzenten stehen derzeit vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wie wird sich dies auf den Markt und die Entwicklung der Branche auswirken?
Es war ein ungewöhnlicher Besuch des britischen Politikers Robert Halfom, als er im Februar die Gewächshäuser in Lea Valley besuchte. Normalerweise bauen die Bauernhöfe zu dieser Zeit des Jahres neue Pflanzen an. Hummeln und andere nützliche Insekten fliegen umher und Arbeiter kümmern sich um die Pflanzen. Dieses Jahr war das leider nicht der Fall. Das Gewächshaus, das er besuchte, war leer. Und das war nicht das einzige. „Ungefähr 60 bis 70 Prozent der Erzeuger in Lea Valley haben noch nicht gepflanzt, während das normalerweise im Januar geschieht“, erklärt Lee Stiles, Sekretär der Lea Valley Growers Association. „Es macht einfach finanziell keinen Sinn zu pflanzen.“
Zwei Monate später hat sich die Situation nicht verbessert. Im Gegenteil, mehrere britische Erzeuger haben beschlossen, keine Gurken zu pflanzen und ihre Gewächshäuser für den Rest des Jahres leer zu lassen, weil sie glauben, dass dies aus finanzieller Sicht die beste Entscheidung ist. Auch die Erzeuger in den Niederlanden und in Deutschland sind ähnlich vorgegangen; sie haben entweder die Anpflanzung verschoben, um ihre Gewächshäuser im Winter nicht zu beheizen, sind auf andere Produkte umgestiegen, um den Bedarf an Arbeitskräften zu senken, oder sie haben ihre Anbaustrategie angepasst, um den Energieverbrauch und den Bedarf an Arbeitskräften zu minimieren. Obwohl die südeuropäischen Erzeuger dank des geringeren Angebots der nordeuropäischen Unternehmen gute Preise erzielten, hatten sie auch mit steigenden Kosten für Arbeit, Betriebsmittel und Transport zu kämpfen.
Was bedeuten diese Entwicklungen für die europäische Industrie? In den letzten Jahren hat die lokale Produktion überall in Europa zugenommen. Um mit den Importen aus Spanien und den Niederlanden zu konkurrieren, wurden in vielen Ländern neue Gewächshäuser gebaut. Dabei handelt es sich um Hightech-Anlagen, die in der Lage sind, Gemüse früher in der Saison oder sogar außerhalb der Saison zu produzieren. Wie wirken sich diese neuen Herausforderungen auf diese Entwicklungen aus?
„Upscaling ist eine kontinuierliche Entwicklung in der europäischen Gartenbauindustrie. Was wir vor einigen Jahren in den Niederlanden beobachtet haben, findet auch in anderen Ländern wie Deutschland statt. Vor 20 Jahren hatten wir noch Dutzende von Kunden. Heute machen wir nur noch ein paar Projekte pro Jahr, aber sie sind viel größer. Statt 5.000 m2 sind die Projekte zwei bis drei Hektar groß oder noch größer“, sagt Olaf Mos von Netafim-Gakon. Das Unternehmen ist weltweit mit schlüsselfertigen Gewächshäusern aktiv und hat eine starke Position in Deutschland und Osteuropa. „Wir haben festgestellt, dass einige wenige moderne Erzeuger die Führung übernehmen und mit modernen Anlagen auf mehrere Hektar Anbaufläche expandieren, während ein ebenfalls beachtlicher Teil der Branche in älteren Gewächshäusern anbaut. Die
Investition in moderne Anlagen würde im Vorfeld eine beträchtliche Menge Geld kosten, aber sie sind auch eine Antwort auf Herausforderungen wie die Vergreisung der Produzenten.“
In diesem Jahr sieht Olaf, dass viele Erzeuger die Weiterentwicklung auf Eis legen. „Unter den aktuellen Umständen konzentrieren sich die Erzeuger nicht auf eine weitere Expansion, sondern auf ihre interne Organisation, auch weil sie in den letzten Jahren sehr stark expandiert sind.“ Für eine solche Entscheidung gibt es mehrere Gründe. „Wenn ich heute ein Anbauer wäre, würde ich zuerst sicherstellen, dass mein Energiekonzept stimmt, und dann würde ich meinen Geschäftsplan fortsetzen. Genau das haben wir in Deutschland gesehen: Die neue Anlage von Scherzer liegt neben einer Mülldeponie, und die Reichensburger können möglicherweise Erdwärme nutzen, genau wie Steiner, der auch Solaroptionen hat. Für kleinere Gärtner sind diese Möglichkeiten unerreichbar, so dass eine noch größere Lücke entsteht.“
Gleichzeitig ist die Nachfrage im Gartenbau weltweit groß. Vor allem, als COVID die Schwachstellen in der Lebensmittelindustrie offenbarte, und jetzt, da die Ölpreise in die Höhe geschnellt sind, ist die Notwendigkeit der lokalen Erzeugung von Lebensmitteln deutlich geworden. In den USA zum Beispiel gibt es viele Entwicklungspläne, und auch in Mexiko werden die Anbauflächen massiv ausgeweitet. „Bis 2030 wird die Hälfte des in Amerika konsumierten Salats im eigenen Haus angebaut werden“, sagte Steve Platt, CEO des US-Gewächshausanbauers BrightFarms, kürzlich. Das Unternehmen hat sich mit einer Investmentfirma zusammengetan, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen: In den nächsten Jahren werden fünf neue modulare Farmen errichtet, von denen jede bis zu 16,5 Hektar groß werden kann. Laut Steve gibt es viele Gründe, warum die Gewächshausindustrie eine Antwort auf die Herausforderungen sein kann, wie z. B. ein sichereres Anbausystem, eine vertikal integrierte Lieferkette, eine stabile Produktion, bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der Landwirtschaft und obendrein eine hochgradig wiederholbare Akzeptanz bei den Verbrauchern - und das sieht nicht nur er so, sondern auch die Einzelhändler stimmen ihm zu und äußern den Wunsch, mehr mit Produkten aus nachhaltigem Anbau arbeiten zu wollen.
Aber tun sie das? Derzeit stellt McDonald's in den USA und im Vereinigten Königreich das Burger-Menü um und reduziert die Anzahl der Tomatenscheiben pro Burger von zwei auf eine. Ein McDonald's-Sprecher sagte dazu: „Wir haben derzeit einen Engpass bei der Versorgung mit Tomaten“, und der Lieferant APS Group - der rund 40 Prozent der Tomaten im Vereinigten Königreich liefert - erklärte letztes Jahr, er schließe zehn Prozent seiner Gewächshäuser, weil es zu teuer sei, sie zu heizen.
Und genau das wird die Frage sein, die es in naher Zukunft zu beantworten gilt. Welchen Preis sind die Verbraucher bereit, für ihre Produkte zu zahlen? Angesichts einer zweistelligen Inflationsrate und höherer Energie- und Benzinpreise werden die Verbraucher selbst entscheiden müssen, welchen Wert sie ihrem Gemüse beimessen. Ein anderer britischer Erzeuger ist zumindest in diesem Punkt zuversichtlich. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Luxusprodukte deswegen zu leiden haben“, sagt Diplock vom britischen Tomatengewächshaus Green House Growers. „Ich glaube aber nicht, dass Tomaten ein Luxusgut sind. Bei all den gesundheitlichen Vorteilen, die Tomaten haben, bieten sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem hat ein durchschnittlicher britischer Supermarkt 20 oder sogar mehr Tomatensorten im Angebot, von der Premium- bis zur Basistomate. Das bedeutet, dass ein Verbraucher, der nicht einen bestimmten Preis zahlen kann, sich für das Basissortiment entscheiden kann und trotzdem alle geschmacklichen und gesundheitlichen Vorteile erhält. Abgesehen davon ist die Nachfrage nach Premium-Tomaten derzeit sehr groß. Das könnte in den nächsten Jahren etwas Druck ausüben, aber die Verbraucher werden immer bereit sein, für Premiumtomaten zu zahlen.“
Transportweg 20, 2676 LL Maasdijk Transportweg 20T 0174-525140 |, 2676 LL MaasdijF 0174-517981 k T E 0174-525140 |info@transtol F 0174-517981k.nl | www.transtolk.nl E info@transtolk.nl | www.transtolk.nl
Fijne kerstdagen en een voorspoedig nieuwjaar!
Internationaal transport door geheel Internationales Transportunternehmen | Kühlen und Duitsland Frankrijk en de Benelux erhitzen Transport | Gemüse- und Obsttransport GRUPPENDIENSTLEISTUNGEN | LAGERUNG UND ÜBERTRAGUNG GROUPAGE-DIENSTEN | OP- EN OVERSLAG
CourgetteFleur Zwinkels
Pruimenlaan 4 2691 JR 's-Gravenzande T. +31 (0)6-51988291 info@courgette eur.nl www.courgette eur.nl courgette eur