LEBENSART | CULINARIUM BÄRENHUNGER
Essen und Trinken sind die Basis für ein gutes Leben und eine bessere Zukunft. Der Verein Bärenhunger setzt sich deshalb für eine genussvolle, innovative und nachhaltige Ernährung in der Stadt und Region Bern ein. Bärenhunger lockt den Bären aus seinem Graben und macht Bern zur Foodstadt! Mensch, Tier und Umwelt werden dabei ganzheitlich berücksichtigt. «Bern hat mit seinen umliegenden Regionen wie Seeland, Emmental oder Gürbetal viel zu bieten, und es gibt viele kreative und innovative Produzenten. Wir wollen Plattformen schaffen, um dieses wertvolle Potenzial noch stärker zu nutzen. Dazu vernetzen wir die richtigen Personen miteinander», sagt Bärenhunger-Geschäftsführer Caspar Lundsgaard-Hansen. Um in Bern etwas zu bewegen, vereint Bärenhunger hungrige Bernerinnen und Berner aus Produktion, Handel, Gastronomie, Politik, Verwaltung, Bildung und Forschung. Bärenhunger schafft so ein einzigartiges Ökosystem, das sich gegenseitig positiv befruchtet. «Wir glauben, dass, wenn man Menschen mit einem gemeinsamen Fokus zusammenbringt und ihr unterschiedliches Wissen und ihre Kompetenzen verbindet, etwas Grosses entstehen kann. Zusammen mit unserer Community können wir in Bern viel bewegen und nachhaltig etwas verändern», sagt Lundsgaard-Hansen. Die gemeinsamen Werte der Community sind in einem Manifest festgehalten. Die Community trifft sich einmal im Monat zum ungezwungenen Austausch. Interessierte dürfen sich gerne dazugesellen. Viele Ideen entstehen beim Austausch innerhalb der Community. Der Verein arbeitet aber auch mit Organisationen und Unternehmen, die einen Beitrag an eine genussvolle, innovative und nachhaltige Food-Stadt Bern leisten möchten. «Unternehmen fehlt oft die passende Idee oder das entsprechende Know-how. Dank unserem breiten Netzwerk verschiedener Akteure können wir ihnen die richtigen Personen vermitteln und sie vernetzten. Wir unterstützen Unternehmen von der gemeinsamen Ideenfindung über Workshopmoderation bis zur Umsetzung», so Lundsgaard-Hansen.
BÄRENHUNGER
www.baerenhunger.ch
40
Food-Save-Bankett Erntedank auf dem Bahnhofplatz Bern – alle sind eingeladen! Jährlich werfen Bernerinnen und Berner Lebensmittel im Wert von 88 Millionen Schweizer Franken weg. Die offene Kirche Bern setzt ein Zeichen gegen diese Verschwendung. Gemeinsam mit Spitzenköchinnen und -köchen werden Köstlichkeiten aus der Food-Save-Küche aufgetischt. Es wird zur langen, eleganten Speisetafel auf dem Bahnhofplatz Bern geladen. Geboten werden ausserdem gute Begegnungen und ein lustvoller Austausch zum achtsamen Umgang mit unserer Nahrung, kreative Alternativen zum Food Waste. Ab 8 Uhr 15 Uhr 17.30 Uhr 18 Uhr 20.30 Uhr 21 Uhr
Bahnhofplatz: Food-Save-Märit mit Lebensmitteln, die nicht der Norm entsprechen Bankett aufbauen, dekorieren, Apéro vorbereiten Apéro und Musik Buffet – es hat genug für alle Erntedank mit Musik in der Kirche Abholen des restlichen Essens und Abbau
F O O D - SAV E - B A N K E T T Das Food-Save-Bankett bildet den Abschluss der KULINATA 2020. Falls das Programm coronabedingt kurzfristig angepasst werden muss, wird über die Webseite und über Facebook informiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (für Gruppen und Schulklassen erwünscht: info@foodsave¬bern.ch). Getränke werden verkauft, Kollekte zur Deckung der Unkosten.
www.offene-kirche.ch