Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Page 57

Position | Steuerpolitik | Steuerrecht Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Option zur Körperschaftsteuer als Besteuerungsalternative

2. Checkliste für die Vorbereitung einer Optionsausübung

Prüfung der Folgen des (fiktiven) Formwechsels

Überprüfung der Voraussetzungen nach § 20 Absatz 2 Satz 2 UmwStG für eine Buchwertfortführung Analyse des Sonderbetriebsvermögens auf wesentliche Betriebsgrundlagen und Erarbeitung von Möglichkeiten im Rahmen des steuerneutralen Übergangs Überprüfung auf Nachversteuerungsbeträge nach § 34a EStG Abschätzung eines Übergangsgewinns, falls bislang Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Identifikation untergehender Verlust- und Zinsvorträge Abschätzung, ob Körperschaftsbesteuerung sieben Jahre perpetuiert werden kann (§ 22 Absatz 1 UmwStG) Analyse steuerlicher Auswirkungen bei grenzüberschreitenden Strukturen Überprüfung möglicher steuerlicher Auswirkungen hinsichtlich der Unternehmensnachfolge

Überprüfung/Anpassung des Gesellschaftsvertrags

Überprüfung der Gewinnverwendungsregelung Überprüfung von Entnahmeregelungen/Steuerklauseln bei Ergänzungsbilanzen: Zuordnung der Mehr-/Minderaufwendungen aus bisherigen Ergänzungsbilanzen, welche nach Option im Gesamthandsvermögen fortgeführt werden zum jeweiligen Gesellschafter über die Gewinnverteilungsabrede

Überprüfung von Verträgen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

Überprüfung von Leistungsbeziehungen auf deren generelle steuerliche Vorteilhaftigkeit Überprüfung der Angemessenheit von Leistungsbeziehungen Überprüfung der Einhaltung der formalen Voraussetzungen („formeller Fremdvergleich“ bei der vGA-Prüfung)

57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

2. Weiterer Reformbedarf

2min
page 88

1. Wichtiger Schritt in die richtige Richtung

2min
page 87

07. Zusammenfassende Bewertung des Optionsmodells

0
page 86

5. Internationale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschafter

12min
pages 79-85

4. Optionen nach dem KöMoG für Kapitalgesellschaften

12min
pages 74-78

3. Optierende Personengesellschaft in Unternehmensgruppen

8min
pages 69-73

2. Das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung und bei der Strukturierung von Familienvermögen

13min
pages 62-68

1. Das Optionsmodell als klassisches Instrument für Start-ups – rechtliche und steuerliche Aspekte

7min
pages 59-61

06. Möglichkeiten zur Nutzung des Optionsmodells

0
page 58

2. Checkliste für die Vorbereitung einer Optionsausübung

0
page 57

4. Steuerliche Wirkung der Rückoption in der Folgezeit

2min
page 50

1. Möglichkeiten und Rechtsfolgen der Rückoption im Überblick

1min
page 47

3. Sonderfall: Rückoption bei Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus der optierenden Gesellschaft

2min
page 49

2. Unmittelbare Rechtsfolge der Rückoption: Fiktiver Formwechsel

2min
page 48

04. Rückoption: Rückkehr zur transparenten Mitunternehmerbesteuerung

0
page 46

5. Weitere steuerliche Aspekte

15min
pages 38-45

4. Leistungsvergütungen zwischen optierender Gesellschaft und Gesellschafter

1min
page 37

notwendige Verbesserungen

5min
pages 13-16

3. Gewinnverwendung und Entnahmen

14min
pages 31-36

2. Das Optionsmodell – Eine erste Einschätzung

3min
pages 11-12

2. Auswirkungen der Option zur Körperschaftsteuer in der Bilanzierung – Handels- und Steuerbilanz

6min
pages 28-30

3. Optionsausübung in 2021 – Steuer- und gesellschaftsrechtliche Schritte im Kurzüberblick

0
page 25

2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte

3min
pages 23-24

Zusammenfassung

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.