lokales
Einbrechern das Handwerk legen PFALZEN – Im Pustertal wurden erneut in verschiedenen Ortschaften Einbrüche gemeldet. Die jüngsten Meldungen stammen aus Obervintl und auch in Bruneck und Pfalzen waren vor kurzem Diebe unterwegs. In Pfalzen wurde ein Treffen einberufen.
N
achdem es in Pfalzen am 31. nächsten Tag wieder mit eine Jänner und am 1. Februar Facebook-Nachricht an, dass es zu mehreren Einbrüchen am 4. Februar ein gemeinsames gekommen war, hat die Gemein- Austausch- und Präventionstreffen deverwaltung ein Treffen mit den mit den Ordnungshütern geben Ordnungshütern einberufen, um solle und die Bevölkerung in der ein gemeinsames Vorgehen zu Zwischenzeit „unbedingt Augen offen halten und verdächtige Perbesprechen. Über Facebook verbreitete sich die sonen melden“ solle. Beim Treffen Nachricht von Gemeindereferent sei über Präventionsmaßnahmen Hannes Volgger am Freitag, den für die Bevölkerung gesprochen 31. Jänner in Windeseile: „Ach- worden. Eine enge Zusammenarbeit tung!! Gerade mehrere Einbrüche zwischen der Gemeindeverwalin Pfalzen gemeldet!“ „In der tung und den Carabinieri sowie Nacht von Freitag auf Samstag den anderen Ordnungshütern wurde in Pfalzen fünfmal ein- sei vorgeschlagen worden und gebrochen und in der Nacht von eine erhöhte Präsenz dieser bei Samstag auf Sonntag gab es noch den Einbrecherbanden würde für einen Einbruchsversuch in Issing“, Abschreckung sorgen, betonte berichtete Hannes Volgger. Der Hannes Volgger. Gemeindereferent kündigte am Wichtig sei vor allem auch die
Zusammenarbeit der Bevölkerung mit den Ordnungshütern. So sei es des weiterem ratsam beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung – auch nur für kurze Zeit – Fenster und Türen immer geschlossen zu halten und in der Dämmerung oder Nacht die Lichter einzuschalten, erklärte Hannes Volgger. „Zudem soll niemand davor zurückschrecken die Notrufnummer 112 oder die Carabinieri anzurufen, sollte ihm etwas Verdächtiges auffallen“, erklärte Volgger weiter. So habe zum Beispiel eine Person ein paar Tage vor den Einbrüchen genau in diesem Bereich, wo später auch eingebrochen wurde, bei Dämmerung eine Drohne beobachtet. Ob diese Beobachtung im direkten Zusam-
menhang mit den Einbrüchen stehe, sei nicht geklärt, informierte Volgger, aber die Bevölkerung sei aufgerufen wachsam zu sein und die Augen offen zu halten, sowie bei ungewöhnlichen Beobachtungen die Behörden einzuschalten, meinte er. Beim Treffen sei auch die Möglichkeit einer besseren Überwachung mittels Videokameras angedacht worden, erklärte Volgger. „So wie es auch in anderen Gemeinden angedacht ist sollten bei den Dorfeinund –ausfahrten Videokameras installiert werden, um ein bessere Kontrolle zu haben. Wichtig sei, so Volgger, dass die Bevölkerung über die Einbrüche informiert sei und dann im Ernstfall auch gezielter reagieren kann. (TL)
Notaufnahme? Nur im Notfall. Erfahren Sie mehr auf www.sabes.it/notaufnahme
Die Notaufnahme ist rund um die Uhr für Sie da, wenn es sich um einen Notfall handelt. Für andere Gesundheitsfragen ist der Arzt für Allgemeinmedizin Ihr erster Ansprechpartner. 13