AUS- & WEITERBILDUNG RUBRIKEN
Neues Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit» Titel » Autor: » Autor: Jörg Rothweiler Jörg Rothweiler
So macht die EZV künftig ihren Nachwuchs fit Im August 2021 startet die neue, zweijährige Ausbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit». Blaulicht erklärt die Strategie, den Aufbau und die Inhalte der Ausbildung für das neue Berufsbild. Vor rund drei Jahren, am 1. Januar 2018, wurde mit dem Programm «DaziT» die digitale Transformation der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) lanciert. Seither finden bei der EZV tiefschürfende Veränderungen statt – auf zwei Ebenen. Einerseits wird die IT-Umgebung modernisiert, um die Prozesse mittels Digitalisierung zu vereinfachen, zu vereinheitlichen und durchgängiger zu gestalten. Andererseits fokussiert die EZV auf die eigene Weiterentwicklung als Organisation – zum Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Diese zweite Ebene umfasst sieben Themenbereiche:«Organisation», «kulturelle Transformation», «einheitliches Erscheinungsbild», «neue Immobilienstrategie», «Modernisierung der Einsatzmittel», «Totalrevision des Zollgesetzes» und «neues Berufsbild». Bei letzterem geht es um nicht weniger als die Verschmelzung der Berufe «Zollfachmann/frau» und «Grenzwächter/-in» im neuen Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit». Diese Fusion wurde nötig, weil im Rahmen von DaziT die operativen Bereiche von Zoll und Grenzwachtkorps im neuen Direktionsbereich Operationen zusammengelegt wurden. Durch diese organisatorische Vereinheitlichung in Kombination mit breiter ausgebildeten Fachkräften, die 360-Grad-Kontrollen von
» Zur Grundausbildung gehören auch Sport, die Schiessausbildung sowie – hier im Bild – Selbstverteidigung.
64
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Personen, Waren und Transportmitteln gemeinsam und nicht nach Fachrichtung getrennt erledigen, will das künftige BAZG als Gesamtorganisation rascher auf Lagever änderungen reagieren und Personalressourcen effizienter einsetzen können. Natürlich bedingt die Fusion der bisherigen Berufsbilder eine Neuausrichtung der Ausbildung. Die konzeptionellen Arbeiten dafür sind abgeschlossen – und im August 2021 soll der erste und bereits voll besetzte Lehrgang «Fach spezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit» starten. Ab 2022 folgen gezielte Weiterbildungsmassnahmen für das bestehende Personal.
Aufbau und Dauer der Ausbildung Die Berufsausbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenz sicherheit» dauert zwei Jahre, ist breit gefasst und in zwei Phasen gegliedert: In der Basisausbildung eignen sich die künftigen BAZG-Einsatzkräfte das grundlegend Nötige für effiziente Waren-, Personen- und Transportmittelkontrollen an. In der zweiten Phase erfolgt die vertiefende Spezialisierung auf eine der drei Fachrichtungen.
» Rund 70 Handlungskompetenzen umfasst die Basis usbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicher a heit». Dazu gehören auch der Artenschutz und andere nichtzollrechtliche Erlasse.
» Die Ausbildung der künftigen Einsatz kräfte findet im Campus EZV in Liestal (Foto), teilweise in Interlaken sowie in den Regionen statt.