Blaulicht 4/2021

Page 66

AUS- & WEITERBILDUNG RUBRIKEN

Neues Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit» Titel » Autor: » Autor: Jörg Rothweiler Jörg Rothweiler

So macht die EZV künftig ihren Nachwuchs fit Im August 2021 startet die neue, zweijährige Ausbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit». Blaulicht erklärt die Strategie, den Aufbau und die Inhalte der Ausbildung für das neue Berufsbild. Vor rund drei Jahren, am 1. Januar 2018, wurde mit dem Programm «DaziT» die digitale Transformation der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) lanciert. Seither finden bei der EZV tiefschürfende Veränderungen statt – auf zwei ­Ebenen. Einerseits wird die IT-Umgebung modernisiert, um die Prozesse mittels Digitalisierung zu vereinfachen, zu vereinheitlichen und durchgängiger zu gestalten. Andererseits fokussiert die EZV auf die eigene Weiterentwicklung als ­Organisation – zum Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Diese zweite Ebene umfasst sieben Themenbereiche:­«Organisation», «kulturelle Transformation», «einheitliches Erscheinungsbild», «neue Immobilienstrategie», «Modernisierung der Einsatzmittel», «Totalrevision des Zollgesetzes» und «neues Berufsbild». Bei letzterem geht es um nicht weniger als die Verschmelzung der Berufe «Zollfachmann/frau» und «Grenzwächter/-in» im neuen Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit». Diese Fusion wurde nötig, weil im Rahmen von DaziT die operativen Bereiche von Zoll und Grenzwachtkorps im neuen Direktionsbereich Operationen zusammengelegt wurden. Durch diese organisatorische Vereinheitlichung in Kombination mit breiter ausgebildeten Fachkräften, die 360-Grad-Kontrollen von

» Zur Grundausbildung gehören auch Sport, die Schiessausbildung sowie – hier im Bild – Selbstverteidigung.

64

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Personen, Waren und Transportmitteln gemeinsam und nicht nach Fachrichtung getrennt erledigen, will das künftige BAZG als Gesamtorganisation rascher auf Lagever­ änderungen reagieren und Personalressourcen effizienter einsetzen können. Natürlich bedingt die Fusion der bisherigen Berufsbilder eine Neuausrichtung der Ausbildung. Die konzeptionellen Arbeiten dafür sind abgeschlossen – und im August 2021 soll der erste und bereits voll besetzte Lehrgang «Fach­ spezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit» starten. Ab 2022 folgen gezielte Weiterbildungsmassnahmen für das bestehende Personal.

Aufbau und Dauer der Ausbildung Die Berufsausbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenz­ sicherheit» dauert zwei Jahre, ist breit gefasst und in zwei Phasen gegliedert: In der Basisausbildung eignen sich die künftigen BAZG-Einsatzkräfte das grundlegend Nötige für effiziente Waren-, Personen- und Transportmittelkontrollen an. In der zweiten Phase erfolgt die vertiefende Spezialisierung auf eine der drei Fachrichtungen.

» Rund 70 Handlungskompetenzen umfasst die Basis­ usbildung «Fachspezialist/-in Zoll und Grenz­sicher­ a heit». Dazu gehören auch der Artenschutz und andere nichtzollrechtliche Erlasse.

» Die Ausbildung der künftigen Einsatz­ kräfte findet im Campus EZV in Liestal (Foto), teilweise in Interlaken sowie in den Regionen statt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

» Véhicules de lutte contre l’incendie par aérosols

7min
pages 76-78

» Veicoli antincendio da aerosol

6min
pages 79-81

» Aerosollöschfahrzeuge aus aller Welt

5min
pages 73-75

» Nuova figura professionale «Specialista dogana e sicurezza dei confini»

5min
pages 70-72

» Neues Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit»

4min
pages 66-67

» Le nouveau métier de « spécialiste en douane et sécurité des frontières »

6min
pages 68-69

» Nuovi dispositivi mobili per la polizia francese di Crosscall

25min
pages 54-65

» De nouveaux équipements mobiles pour la police française, fournis par Crosscall

4min
pages 52-53

» Gestire la propria forza lavoro in modo mirato grazie al software «E3» della Ethelred AG

6min
pages 48-49

» Crosscall liefert neue Mobilgeräte für Frankreichs Police nationale und die Gendarmerie

3min
pages 50-51

» Gérer ses propres ressources de manière ciblée avec la solution logicielle « E3 » d’Ethelred AG

8min
pages 46-47

» Die eigenen Kräfte gezielt managen mit der «E3»-Software der Basler Spezialistin Ethelred AG

5min
pages 44-45

» Intervista con Mauro Zanello, responsabile flotte di Volvo Svizzera

5min
pages 42-43

» Entretien avec M. Mauro Zanello, responsable de la flotte automobile de Volvo Suisse

6min
pages 40-41

» Mauro Zanello, Flottenverantwortlicher von Volvo Schweiz, im Interview

4min
pages 38-39

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG: novità per le forze di pronto intervento che lavorano a bordo di veicoli d’emergenza di BMW

4min
pages 28-30

» Workshop véhicules d’intervention BMW Suisse : La protection des données

7min
pages 15-17

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG nouveautés dédiées aux services d’urgence circulant avec des véhicules de BMW

4min
pages 26-27

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG Neuerungen für Blaulichtkräfte, die mit Einsatzfahrzeugen von BMW mobil sind

3min
pages 23-25

» Workshop «Einsatzfahrzeuge» bei BMW Schweiz: Datenschutz im Einsatzfahrzeug

5min
pages 12-14

» Come i sistemi di assistenza alla guida rallentano le operazioni del personale di pronto intervento

3min
pages 36-37

» Comment les systèmes d’aide à la conduite freinent les forces d’intervention

4min
pages 34-35

» Wie Fahrassistenzsysteme (FAS) Einsatzkräfte ausbremsen können

3min
pages 31-33
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.