Blaulicht 4/2021

Page 73

RÜCKLICHT RUBRIKEN

Aerosollöschfahrzeuge » Autor: Jörg Rothweiler

Hier kommt Daniel Düsentrieb

©

Hersteller

Russen mögen es gross und auffällig. Im Stras­ sen­­verkehr wie im Einsatz. Darum erfanden sie den Turbolöscher, eine Symbiose aus Panzer und Jet-Triebwerk. Heute stehen Lkw-basierte Aerosollöschfahrzeuge (ALF) im Dienst vieler Werkfeuerwehren.

» Der deutsche Aerosollöscher «Hurricane» blieb ein teures Experi­ ment – und steht heute im Feuerwehrmuseum Fulda.

Der Turbolöscher der «Schwarzen Pumpe»

Big Wind, Star des Irakkriegs

Einer der ersten Turbolöscher ausserhalb Russlands entstand 1980 am Institut der Feuerwehr in Heyrothsberge – auf Basis eines ADK-70-Allrad-Lkw mit sowjetischem KlimowWK-1-Turbojet-Triebwerk. Zwei dieser Löschfahrzeuge wurden 1982 durch die Abteilung Betriebsbauten des Gaskombinats «Schwarze Pumpe» in Betrieb gestellt. Eines davon, mittlerweile auf ein MAN-LKW-Fahrgestell mit geschlossener Kabine umgepflanzt, steht bis heute bei der Werk­ feuerwehr des Braunkohle-Kraftwerks «Schwarze Pumpe» im Einsatz – und leistet auch bei Waldbränden wertvolle Dienste.

Zehn Jahre nach den DDR-Ingenieuren, 1990, stellten ungarische Entwickler das Aerosollöschfahrzeug (ALF) «Big Wind» auf die Räder – sorry – Ketten: ein ferngesteuertes Monster auf Basis eines T-34-Panzers, garniert mit gleich zwei MIG-21-Triebwerken und sechs Wasserdüsen, die bis zu 830 Liter Wasser pro Sekunde speien können. Genug Lösch-Power, um zahlreiche der knapp 1’000 während des Irakkriegs (1990 und 1991) in Kuwait mutwillig entzündeten Ölquellen zu löschen! Mit diesem Erfolg läutete «Big Wind» den weltweiten Siegeszug der Turbolöscher ein.

©

Wikimedia

Wenn etwas so richtig deftig schiefgeht, darf man nicht zimperlich sein. Etwa, wenn ein Grossbrand tobt, der mit konventionellen Mitteln nicht zu löschen ist. Genau das geschah einst im Ural – und die Russen hatten eine zündende Idee: Sie schraubten das Strahltriebwerk eines Kampfjets auf das Fahrgestell eines Panzers – und bliesen das Feuer mit enorm viel Wasser und noch mehr Winddruck einfach aus. Der «Turbolöscher» war erfunden!

Ein teures Experiment Ein Erfolg, der die Russen ärgerte – und die Deutschen. Letztere liessen nämlich von Mai 1991 bis Juli 1993 durch die Erdöl-Erdgas Gommern in Neubrandenburg das Abgaslöschfahrzeug «Hurricane» mit MIG-21MF-Triebwerk und T-55A-Panzerfahrgestell aufbauen. Dessen Entwicklung, in die das Bundesministerium für Bildung und Forschung 750’000 Euro Fördergelder pumpte, dauerte aber viel zu lange – und so blieb das heute im Deutschen Feuerwehrmuseum Fulda ausgestellte ALF ein sündteures Experiment. » Der ungarische Abgaslöscher «Big Wind» mit zwei MIG-21-Triebwerken läutete den Siegeszug der Aersosollöscher ein. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

71


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

» Véhicules de lutte contre l’incendie par aérosols

7min
pages 76-78

» Veicoli antincendio da aerosol

6min
pages 79-81

» Aerosollöschfahrzeuge aus aller Welt

5min
pages 73-75

» Nuova figura professionale «Specialista dogana e sicurezza dei confini»

5min
pages 70-72

» Neues Berufsbild «Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit»

4min
pages 66-67

» Le nouveau métier de « spécialiste en douane et sécurité des frontières »

6min
pages 68-69

» Nuovi dispositivi mobili per la polizia francese di Crosscall

25min
pages 54-65

» De nouveaux équipements mobiles pour la police française, fournis par Crosscall

4min
pages 52-53

» Gestire la propria forza lavoro in modo mirato grazie al software «E3» della Ethelred AG

6min
pages 48-49

» Crosscall liefert neue Mobilgeräte für Frankreichs Police nationale und die Gendarmerie

3min
pages 50-51

» Gérer ses propres ressources de manière ciblée avec la solution logicielle « E3 » d’Ethelred AG

8min
pages 46-47

» Die eigenen Kräfte gezielt managen mit der «E3»-Software der Basler Spezialistin Ethelred AG

5min
pages 44-45

» Intervista con Mauro Zanello, responsabile flotte di Volvo Svizzera

5min
pages 42-43

» Entretien avec M. Mauro Zanello, responsable de la flotte automobile de Volvo Suisse

6min
pages 40-41

» Mauro Zanello, Flottenverantwortlicher von Volvo Schweiz, im Interview

4min
pages 38-39

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG: novità per le forze di pronto intervento che lavorano a bordo di veicoli d’emergenza di BMW

4min
pages 28-30

» Workshop véhicules d’intervention BMW Suisse : La protection des données

7min
pages 15-17

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG nouveautés dédiées aux services d’urgence circulant avec des véhicules de BMW

4min
pages 26-27

» Haberl Electronic GmbH & Co. KG Neuerungen für Blaulichtkräfte, die mit Einsatzfahrzeugen von BMW mobil sind

3min
pages 23-25

» Workshop «Einsatzfahrzeuge» bei BMW Schweiz: Datenschutz im Einsatzfahrzeug

5min
pages 12-14

» Come i sistemi di assistenza alla guida rallentano le operazioni del personale di pronto intervento

3min
pages 36-37

» Comment les systèmes d’aide à la conduite freinent les forces d’intervention

4min
pages 34-35

» Wie Fahrassistenzsysteme (FAS) Einsatzkräfte ausbremsen können

3min
pages 31-33
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.