TRAINER Magazin - Ausgabe 01/2022

Page 26

Krafttraining Mehr Effizienz durch neurozentrierte Übungen Yassin Jebrini und Tim Jost erläutern die neuronalen Zusammenhänge von metronomgesteuertem sowie perturbationsinduziertem Krafttraining und zeigen, wie du diese Methoden zur unmittelbaren Optimierung deiner Kraftleistungen nutzen kannst.

26 | TR AINER#1/2022

gleichen Beanspruchungsformen nicht immer zu denselben Adaptationen führen. Wie kommt es zu diesem Phänomen und welche Rolle spielen die neuronalen Komponenten der Trainierenden im Hinblick auf morphologische und funktionelle Veränderungen?

BEWEGUNGSSTEUERUNG WIRD VERNACHLÄSSIGT Die meisten Trainierenden realisieren die überschwellige Aktivierung der Skelettmuskulatur über Trainingsansätze, die Kraft als überwiegend physisch-biomechanische Erscheinungsform begreifen. Sie legen ihren Trainingsschwerpunkt somit auf die Verbesserung der Funktionsweise von Gelenken, Muskeln und Sehnen, also insgesamt auf Reizapplikationen, die sich auf die

w w w.t r ainer-m ag azine.com

Foto: Yassin Jebrini

M

enschen machen Krafttraining zumeist aus der Motivation heraus, die eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder der altersbedingten Leistungsminderung entgegenzuwirken. Um diese Ziele zu erreichen, setzen sich die Trainierenden überschwelligen und ansteigend dosierten Belastungsreizen in planmäßig zu wiederholendem Maße aus – im besten Fall über einen langen Zeitraum. Doch nicht alle erreichen die gewünschten Resultate. Es fällt auf, dass sich die messbaren Leistungssteigerungen der Trainierenden auch bei ähnlichen konstitutionellen Voraussetzungen und vergleichbaren Trainingsbeanspruchungen massiv voneinander unterscheiden. Es scheint, dass die Durchführung von identischen Trainingsübungen bei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.