TRAINER Magazin - Ausgabe 04/2022

Page 18

TOPTHEMA TESTING & DIAGNOSE

anamnese

Warum Fragenstellen und Zuhören so wichtig sind Was brauchen deine PT-Kunden wirklich? Und wie können sie selbst testen, ob ihnen ein Training guttut? Luise Walther gibt Einblicke in die Neuroanalyse und zeigt auf, was deine Kunden wirklich weiterbringen kann, statt nur deren physischen Status quo zu messen.

STATUSANALYSE Für eine derartige Statusanalyse gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: vom Interview über Fragebögen bis hin zu ausführlicher Analysesoftware. Dabei ist es wichtig, für sich und die Kunden zu definieren, welche Informationen man benötigt, was mit diesen geschieht und wie sie in den Trainingsverlauf miteinbezogen werden können.

18 | TR AINER#4/2022

w w w.t r ainer-m ag azine.com

Foto: Dragane Gordic/donkiz - stock.adobe.com

W

ie die Bezeichnung „Personal Training“ bereits verrät, geht es dabei um ein personalisiertes Training, bei dem die Individualität des Kunden im Mittelpunkt steht. Viel zu oft sehe ich hier generelle Trainingsroutinen, die zum Teil lieblos den Kunden übergestülpt werden. Dabei bietet gerade das PT so viele Chancen, auf Grundlage der eigenen Expertise und Arbeitsweise individuell mit den Trainierenden zu arbeiten. Jeder Mensch ist einzigartig und jeder, der mit einem Training beginnt, tut dies aus ganz eigenen Motiven und mit eigenen Zielvorstellungen. Daher ist es extrem wichtig herauszufinden, was das Gegenüber eigentlich will, um ein klares Ziel zu definieren. Und um dieses zu erreichen, ist es entscheidend, den aktuellen Status quo zu ermitteln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.