BRAUER-SCHULE Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende
Verbrauchszahlen Die Produktion von Bier ist ressourcenaufwendig. Vor allem der Verbrauch von Wasser und elektrischer Energie fällt ins Gewicht. Die Müllvermeidung ist ebenfalls ein Thema, dem der Brauer sich widmen muss. Doch es gibt auch Braunebenprodukte, die wiederverwendet werden, z. B. Treberreste. Sie lassen sich als Futtermittel verwerten.
2. Bier besteht zum Großteil aus Wasser. Welche Wassermenge wird für die Produktion von 1 hl Bier benötigt? a) 1 hl b) 3 hl c) 5 hl d) 10 hl e) 15 hl 3. Die letzte Spritzung der Flaschenreinigungs maschine muss mit Frischwasser erfolgen. Welche Frischwassermenge ist rechnerisch für eine 0,5-l-NRW-Flasche erforderlich, damit sie kalt und ohne Laugeanhaftungen die FlaReiMa verlässt? a) 50 ml b) 100 ml c) 200 ml d) 500 ml e) 1000 ml 4. Damit Bier mit einem möglichst geringen Sauer stoffgehalt abgefüllt werden kann, setzt man vor dem Verschließen eine sog. HDE ein. Welche Menge Wasser wird dabei pro Flasche eingespritzt? a) 0,05 ml b) 0,5 ml c) 0,5 cl d) 5 ml e) 1 cl 5. Für das Einleiten des anfallenden Abwassers muss die Brauerei Gebühren an die kommunalen Abwasseraufbereiter bezahlen. Diese Gebühr richtet sich aus an dem BSB5-Wert des Abwassers. Welche der genannten Flüssigkeiten hat den höchsten BSB5-Wert?
a) Haushaltsabwasser b) Brauereiabwasser c) Füllereiabwasser d) Glattwasser e) Bier 6. Die Nitratbelastung der Böden schreitet immer weiter voran. Welcher in der Brauerei verwen dete Stoff hat das Potenzial, die Nitratbelastung im Abwasser zu erhöhen? a) Glattwasser b) Heißtrub c) Salpetersäurereste d) Duschabwässer der Brauereimitarbeiter e) Frischwasserspritzung der FlaReiMa
Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt
7. Ein großer Kostenfaktor bei der Bierherstellung ist der Bezug der elektrischen Energie. Welcher Bereich der Brauerei hat den höchsten Strom bedarf? a) MSR-Technik b) Pumpen c) Drucklufterzeugung d) Kälteanlagen e) Füllerei 8. Bei der Abfüllung von umweltfreundlichen Mehrweg-Glasgebinden müssen die Altetiketten als Abfall entsorgt werden. Welche Müllmenge entsteht hierbei bei einer jährlichen Abfüllmenge von 100 000 hl? a) 1 t b) 1,5 t c) 5 t d) 10 t e) 15 t
Foto: Berliner Wasserbetriebe/Joachim Donath
1. CO2 wird nicht nur zum Aufkarbonisieren des Bieres benötigt, sondern auch zum Leerdrücken und Vorspannen von Tanks und Gebinden. Wie hoch liegt der durchschnittliche Bedarf an Kohlendioxid pro hl Verkaufsbier? a) 10 g b) 100 g c) 250 g d) 1000 g e) 2500 g
Fachrechnen: Treberreste dienen als Futtermittel oder können einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Welche Trebermenge (80 % Wassergehalt) entsteht, wenn eine Brauerei 10 t Malz (Wassergehalt 4,0 % und Extraktausbeutewfr. 78,5 %) einsetzt? (0,1 t) (Lösungen S. 31) Brauerei Forum – Juni/Juli 2020
17