Buchszene II / 2021 - Das Magazin für Bücherfreunde

Page 1

02/2021

DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE

Mit

IPPS BUCHTenis von D k Schec

WALTER TEVIS

Foto: © CHARLIE GRAY/NETFLIX

Das Damengambit neu entdeckt ZUM ABTAUCHEN: neue Romane von Hanni Münzer, Anne Stern, Hape Kerkeling u.v.m. MAX KÜNG im Interview


EDITORIAL

„Wenn ich sehe, wie sich zwei Menschen auf der Straße überschwänglich umarmen – dann habe ich immer das Gefühl, dass sie wohl dasselbe Buch gelesen haben.“ Peter Bichsel, geb. 1935, Schweizer Schriftsteller

Ist es nicht eine reizvolle Vorstellung, auf diese Weise individuelle Lese­ erfahrungen miteinander zu teilen? Sie zu feiern? Was in der Noch-Corona-

Caroline A. Vonier Redaktionsleitung

Zeit ein Gedankenspiel bleiben wird. Leider. Dabei haben Leserinnen und Leser in diesem Sommer mannigfache Gründe, um sich erfüllt und inspiriert, ja vielleicht sogar enthemmt in die Arme zu fallen. Wenn auch vorerst nur mental. Entdecken Sie mit uns den amerikanischen Schrift­

steller Walter Tevis, nach dessen Roman Das Damengambit die gleichnamige, weltweit erfolgreiche Mini-Serie entstand. Mit der Figur der

Energie! Wie man sie gewinnt und erhält (S. 44)

eigenwilligen Schachspielerin Beth Harmon, hinreißend verkörpert von Anya Taylor-Joy, schuf Tevis eine eindrucksvolle literarische Heldin. Lesen Sie im bösen Roman Fremde Freunde sagt. Erfahren Sie – Pfoten vom

Tisch! –, was Hape Kerkeling alles über das unendliche Glück, mit Katzen zu leben, berichtet. Worauf Sie sich mit Eckart von Hirschhausen, Frank Schätzing und John Green aufmachen werden, um das Klima, die Welt, den Planeten und uns zu retten. Inklusive Katz und Hund: Mensch Erde, wir könnten es so schön haben!

Ach ja: Sieben Seiten Krimis und einiges mehr sind auch noch drin. Wir wünschen Ihnen erlesene Momente und genau den Sommer, den auch Sie sich wünschen. Bleiben Sie neugierig, zuversichtlich und gesund!

Ihre Caroline A. Vonier Redaktionsleitung

2

Touren und Tipps für Outdoor-Fans (ab S. 47)

Bilder: © Evgeny Atamanenko, Claudiu Maxim/Shutterstock.com, Buchwerbung der Neun

Interview, was Max Küng zu seinem ebenso charmanten wie ziemlich


HÖRBUCH

Vom Alltag der Coronauten

Nachrichten aus Zeiten der allgemeinen Verunsicherung: In Der verlorene Sommer erzählt Wladimir Kaminer von den täglichen Tücken des Corona-Jahrs

„Wenn alle weinen – so kommen wir einfach nicht weiter.“ Wladimir Kaminer

Foto: © ©Urban Zintel | Text: Tina Rausch

*

unverbindliche Preisempfehlung

Am Freitag, den 13. März 2020 – also zu Beginn des Wochenendes, an dem ganz Deutschland wegen des neuartigen Coronavirus langsam, aber sicher herunterfährt – sitzt Wladimir Kaminer in einem schönen neuen Russenhotel in Baden-Baden am Beckenrand des in der Rooftop-Bar integrierten Swimmingpools. Sein geplanter Auftritt im Casino wurde soeben abgesagt – genau wie die Tage zuvor all seine für die kommenden Monate geplanten Lesungen und Russendiskos. „Vielleicht ist das heute mein letzter Barbesuch“, denkt Kaminer und nippt am Whiskey Sour. So plötzlich ausgebremst, fühlt er sich geradezu arbeitslos.

Was macht ein Schriftsteller auf Dauerlesereise, wenn alle Kultur- und Kunstorte als mögliche Beschleuniger der Seuchenverbreitung eingestuft und geschlossen sind? Er hockt einen Sommer rauchend daheim auf dem Balkon, beobachtet und notiert ganz genau, was da um ihn herum geschieht – im Kleinen und im Großen. In 17 Geschichten beschreibt und hinterfragt Wladimir Kaminer unsere von Politik, Virologen, Epidemiologen, Amphibienforscher und anderen „Helden der neuen Zeit“ verordnete CoronaNormalität. „Der brillante Alltagsbeobachter. War klar,

Wladimir Kaminer Der verlorene Sommer – Deutschland raucht auf dem Balkon Gelesen vom Autor 2 CDs, 157 Min., 20,00 €* oder als Hörbuch Download Random House Audio

Wladimir Kaminer stammt aus Moskau und lebt seit 1990 in Berlin, wo er als Lesebühnenautor bekannt wurde. Gleich mit seinem ersten Erzählband Russendisko avancierte er 2000 zum Bestsellerautor und gehört seitdem zu den hierzulande beliebtesten Schriftstellern. Der 54-Jährige schreibt auch für Zeitungen und Zeitschriften und geht in Kaminer Inside für 3sat auf Entdeckungstouren. Den größten Zauber entfalten seine Beobachtungen und Geschichten jedoch, wenn er sie uns vorliest!

dass er das Pandemie-Buch schreiben würde“, sagt Andreas Krieger im BR-Magazin puzzle. „Aus jeder noch so verqueren Situation quetscht er eine Pointe.“ Ebendiese Pointen haben es in sich. Ob es ums viel diskutierte Klopapierhorten geht, um Christian Drostens Rat, wegen der Virenbelastung kein Bier aus schlecht gespülten Gläsern, sondern nur aus der Flasche zu trinken – oder um die Nöte von pubertierenden Jugendlichen im Lockdown: Mit feiner Ironie und dem Sinn fürs Schräge hält uns Kaminer auf seinem neuen Hörbuch den Spiegel vor. Und schafft es wieder spielend, dass wir, einmal ertappt, über uns Hier geht es zur selbst lachen. Hörprobe

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

3


INHALT

14

12

Hanni Münzer hat ein neues bewegendes Familienepos geschrieben

19

Das Damengambit: der große Serienerfolg bei Netflix jetzt als Buch

im Interview über beinahe perfekte Ferien

25

Hape Kerkeling erzählt vom Glück, mit Katzen zu leben

41

Dr. Eckart von Hirschhausen schreibt über die großen Themen unserer Zeit

28

HOCHSPANNUNG! Krimis für jeden Geschmack und jede Region 4

Bilder: © privat; COURTESY OF NETFLIX; Maurice Haas; Julian Engels; Stephan Pick; huanopedro / shutterstock.com

Max Küng


Bilder: © By Russ2009 - Princess Diana - Royal Visit to Halifax, Nova Scotia - June 1983, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93839194, Alfonso Pompo Bresciani

Literatur 09 Impressum 12 Das Damengambit: jetzt auch auf Deutsch zum Nachlesen oder Neuentdecken 14 Feinsinnig: Hanni Münzers neuer Roman 16 INSIDE – News aus der Literaturszene 19 Max Küng im Interview 21 Anne Stern erzählt Neues von der Hebamme Hulda Gold 22 Buchtipps von Denis Scheck 25 Hape Kerkelings Liebeserklärung an die Katze 26 Annette Müller: ein außergewöhnliches Leben

Krimi 29 32 33 35 38

06

Zum 60. Geburtstag von Diana, Princess of Wales, am 1. Juli 2021

09

Literatur bei Amazon Prime Video: The Secret – Das Geheimnis. Der RatgeberWeltbestseller von Rhonda Byrne verwandelt in ein großes Feelgood-Movie

Van Deus Story ist erschreckend real Klaus-Peter Wolf entführt uns nach Ostfriesland Regional-Krimis: jede Menge Leichen zwischen Cuxhaven und München Escape-Spiel mit Kluftinger Lese(r)freundlich: ausgewählte Leseproben für Sie

Ratgeber 41 42 43 44

Das neue Buch von Dr. Eckart von Hirschhausen Gymnastik für die geistige Fitness Cannabis in all seinen Facetten Energie! Wie man sie bekommt und erhält

Outdoor 47 Spazieren, Kraxeln, Gipfel erklimmen 49 Überraschende Heimat: Werden Sie Deutschland-Insider 50 Kreuzworträtsel

5


Stellen Sie sich vor, Sie müssten jeden Tag auf eine Hochzeit gehen. Als Braut. So in der Art ist mein Leben.

6

Fotos: © John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA - BEST ALL-TIME DIANA!, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=85061623 | By Russ2009 - Princess Diana - Royal Visit to Halifax, Nova Scotia - June 1983, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93839194 | By Series: Reagan White House Photographs, 1/20/1981 - 1/20/1989Collection: White House Photographic Collection, 1/20/1981 - 1/20/1989 - https://catalog.archives.gov/id/75854405, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92634343

60. GEBURTSTAG VON LADY DIANA


Ein Herz und keine Krone

„Sie sollen sich in die Gefühle anderer hineinversetzen können, in ihre Ängste und Notlagen sowie in ihre Hoffnungen und Träume. Das möchte ich ihnen vermitteln.“ Diana über ihre Söhne Die Ermordung John F. Kennedys. Die tödlichen Schüsse auf John Lennon. Der Fall der Berliner Mauer. 9/11 und der Tod Michael Jacksons: Ikonographische Ereignisse, die wie aus dem Nichts über uns hereinbrechen, und sich tief in unser kollektives Gedächtnis fräsen. Noch Jahrzehnte später erinnern wir uns, wann, wo, wie und mit wem wir diese eindringlichen Momente schockgefrorener Fassungslosigkeit erlebt haben.

Text: Klaus-Dieter Müller

Vielleicht am Sonntag, den 31. August 1997: „Weltweit herrschen Trauer und Fassungslosigkeit über den Tod von Prinzessin Diana. Sie verunglückte in Paris im Auto, verfolgt von Sensationsfotografen. Mit der 36-Jährigen starben ihr Freund, der Millionärssohn Al Fayed, und der Fahrer. Vergeblich kämpften die Ärzte um Dianas Leben. Sie hinterlässt zwei Kinder. In allen Stellungnahmen zum Tod der Prinzessin wird vor

Tina Brown Diana: Die Biographie 832 S., 14,99 € eBook 9,99 € Droemer

allem auch ihr soziales Engagement gewürdigt. Ganz besonders hatte sich Diana zuletzt für ein Verbot von Landminen eingesetzt. Ihr früherer Mann, Prinz Charles, kam nach Paris, um den Leichnam nach Großbritannien zu holen“, meldet die Tagesschau um 20 Uhr. Da ist aus der von überwältigender Trauer, Mitgefühl, Wut und Ohnmacht geprägten Reaktion auf Dianas tragischen Tod bereits ein globales Massenphänomen geworden.

Bewundert, geliebt und immer verfolgt

Das kurze Leben von Diana Frances Spencer gleicht einem Märchen. Aber einem eher bösen: Eine reizende, scheue Zwanzigjährige aus adligem Haus heiratet 1981 den 13 Jahren älteren Kronprinzen und damit in eine reichlich dysfunktionale, von einer bewundernswert pflichtbewussten Patriarchin geführ-

Paola Clavetti Die Queen: Elisabeth II – Porträt einer Königin 336 S., 22,00 € eBook 21,99 € Piper

te Familie ein. Als Princess of Wales schenkt sie ihren geliebten Söhnen William und Harry das Leben, dem Land einen Thronfolger und einen ewig Zweitgeborenen. Während mit ihr Kunst, Glanz und Kultur am Hof der Windsors Einzug halten, betrügt ihr Mann sie in Dauerschleife. Diana – „Wir waren zu dritt in unserer Ehe. Das war eine Person zu viel“ – befreit sich, engagiert sich sozial, wird zur Stil-Ikone und zum Vorbild vor allem jüngerer Frauen. Eine Projektionsfläche. Die nicht erst seit ihrer Scheidung 1992 meistfotografierte, aber auch meistgejagte Frau der Welt, ist auch das prominenteste Opfer einer gnadenlosen Boulevardpresse. Schick und doch am Schicksal der Menschen interessiert, bewundert, geliebt und immer verfolgt, bleibt Lady Diana, die am 1. Juli 2021 sechzig Jahre alt geworden wäre, auch ohne Krone eine Königin der Herzen.

Michael Imhoff, Hartmut Ellrich Das Haus Windsor und seine deutsche Herkunft 176 S., 19,95 € Michael Imhoff

7


r h a J m i 4x wählte ausge

DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE

s p p i t e Les ! e i S r ü f

Ihr Abo-nk Gesche

Die vier Ausgaben pro Jahr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Neu­ erscheinungen. Exklusive Interviews und interes­ sante Autorenporträts, Hintergrundinformationen sowie wechselnde Themenschwerpunkte machen das Magazin für alle Bücherfreunde so lesenswert. Mit Leseproben, QR-Codes und Weblinks werden umfassende Mehrwerte über das Print­ magazin hinaus geboten.

Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und Mitte November

 Pünktliche

und bequeme Lieferung

 Versandkostenfrei

»Jetzt aufschreiben. Später lesen. Für immer bewahren. Für die Lust am Lesen.« von moses.

Schicken Sie mir das buchSZENE Magazin (ab der nächstmöglichen Ausgabe) zum Abo-Preis von 12,20 € für ein ganzes Jahr (ein Auslands-Abonnement kostet 20,80 €). Der Bezugszeitraum verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abonnements gekündigt wird. Ein Abonnement kann nur von Personen abgeschlossen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Vorname / Name

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

E-Mail

02/2021

 Erscheinungstermine:

DATENSCHUTZ & INFORMATIONSPFLICHT

Sie erhalten eine Rechnung für jeweils ein Jahr [4 Hefte, 12,20 € pro Jahr]. Diese Bestellung kann durch Absenden einer kurzen Mitteilung an Buchwerbung der Neun GmbH, Vertrieb, Landsberger Str. 410, 81241 München, Fax: 089/26022428, E-Mail: info@bwd9.de innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Coupons widerrufen werden. Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift.

8

Datum

Unterschrift

Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de, verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, ggf. Bankdaten) des Käufers zum Zwecke der Abrechnung eines Abonnements sowie der Zustellung der Ware. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung entsprechend Art. 6 I b DSGVO im Rahmen des Kaufvertrags mit Ihnen bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution eine Interessensabwägung entsprechend Art. 6 I f DSGVO bestellt. Die Daten des Käufers werden für die Dauer entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespei­ chert. Als Käufer haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Vollständige Informationen unter: buchszene.de/buchszene-magazin-abonnement


Impressum

LITERATUR BEI AMAZON PRIME VIDEO

Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 / D-81241 München Tel.: 089/23 55 56 – 3 / Fax: 089/26 02 24 28 E-Mail: info@bwd9.de Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Klaus-Dieter Müller, Ingola Lammers, Bernhard Berkmann, Ulrike Blieffert Magazingestaltung: Anja Blankenhorn Druck: Weiss-Druck Redaktions- & Angebotsstand: Mai 2021 Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November)

Die Kraft des Wünschens

Bilder: © Alfonso Pompo Bresciani | Text: Tina Rausch

Mit The Secret – Traue dich zu träumen verwandelte Regisseur Andy Tennant den Ratgeber-Weltbestseller von Rhonda Byrne in ein großes Feelgood-Movie

„Warum helfen Sie mir, Bray?“, fragt Miranda ihre Zufallsbekanntschaft. „Weil ich es kann“, antwortet er. Das Leben darf auch mal ganz

einfach sein – und Miranda (Katie Holmes) hat etwas Glück wahrlich verdient. Seit dem tödlichen Flugzeugabsturz ihres Mannes managt die dreifache Mutter das prekäre Familienleben in einem baufälligen Haus in Louisiana. Dass sie sich oft in negativen Gedankenspiralen verheddert, ist nachvollziehbar, aber fatal. Denn, so lautet die Botschaft in Rhonda Byrnes Ratgeber, wir selbst schaffen uns unsere Realität. Was uns im Alltag begegnet, haben wir durch eigene Gedankenenergie angezogen. Miranda begegnet Bray (Josh Lucas) in dem von der Autorin mitproduzierten Spielfilm dank eines Auffahrunfalls. Fortan weicht ihr der smarte, stets positiv denkende Universitätsprofessor nicht mehr von der Seite: Er repariert ihr Auto oder das bei einem Sturm eingestürzte Hausdach und vermit-

Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Fotos: Shutterstock.com Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.

telt Miranda und ihren Kindern, wie wichtig es ist, stets an das eigene Glück zu glauben. „Gedanken haben eine Kraft, die man nicht sehen kann“, sagt Bray. Diesen ebenso romantischen wie Mut machenden Film dafür schon!

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

auch als CD oder HörbuchDownload erhältlich

Rhonda Byrne The Secret – Das Geheimnis 240 S., 16,99 € eBook 13,99 € Arkana

9


LITERATUR

Starke Worte und Taten

Annalena McAfee Blütenschatten 336 S., 24,00 € eBook 20,99 € Diogenes

Es reicht – genau an diesem Punkt befindet sich diese extravagante Heldin: Eve Laing, einst die Muse eines berühmten Malers, steht nach Jahrzehnten zu vieler Kompromisse endlich kurz vor ihrer öffentlichen Anerkennung als Künstlerin. Doch damit nicht genug: Während sie in London eine große Retrospektive vorbereitet, erfindet sich Eve auch persönlich neu. Sie bricht aus ihrer Ehe aus und stürzt sich in eine Amour fou mit dem deutlich jüngeren Luka, der ihre radikale künstlerische Vision zu teilen scheint. Annalena McAfee, Ehefrau des Autors Ian McEwan, schöpft in ihrem dritten Roman Blütenschatten aus dem Vollen: Eve nimmt sich, was ihr ihrer Meinung nach gebührt – und schreckt dabei weder vor deutlichen Worten noch vor krassen Taten zurück.

Drei sind immer noch einer zu viel nicht, dass er sein Leben Kerry verdankt, die ihn mit Herzmassage und Mund-zuMund-Beatmung rettete. Und während das Ereignis die bisherigen Pläne aller drei grundlegend ändert, spürt Kerry, dass sie sich Joel für immer verbunden fühlen wird. Zwischen zwei Herzschlägen erzählt voller Intensität von Scheitern, Verzeihen, dem Mut zur Wahrheit – und zur Liebe.

Eva Carter Zwischen zwei Herzschlägen 576 S., 15,00 € eBook 9,99 € Rowohlt Polaris

Virtuelles Liebesgeflüster Tash Skilton Morgen schreib ich dir ein Happy End 384 S., 14,99 € eBook 12,99 € Knaur

10

Als sich der New Yorker Romantiker Miles und die von der Westcoast zugezogene Realistin Zoey im echten Leben begegnen, können sie nichts miteinander anfangen. Anders sieht es online aus: Die beiden Dating-Experten für hoffnungsvolle Singles sind auf dasselbe Pärchen angesetzt. Ohne zu wissen, wer ihr virtuelles Gegenüber ist, lernen sie plötzlich äußerst attraktive Seiten aneinander kennen ... Die Entstehungsgeschichte dieses mitreißenden Romans ist ähnlich originell wie das Kennenlernen von Miles und Zoey: Hinter Tash Skilton verbergen sich die Autorinnen Sarvenaz Tash und Sarah Skilton. Nachdem sie sich auf Twitter begegnet sind, haben sie mit Morgen schreib ich dir ein Happy End ihren ersten gemeinsamen Roman veröffentlicht – und prompt einen Volltreffer gelandet!

Illustrationen: © Libellule/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch

Kurz vor dem Schulabschluss glauben Kerry, Tim und Joel, ihr Leben stünde ihnen offen. Tim möchte wie Kerry, in die er verliebt ist, Medizin studieren. Joel, für den Kerry schwärmt, träumt von einer Fußballkarriere. Doch dann bringen achtzehn Minuten alles durcheinander: So lange dauert es, bis Joels Herz nach einem Zusammenbruch auf einer Party wieder zu schlagen beginnt. Joel weiß


Neuer

LESE STOFF

für Sie!

© Shutterstock.com

Huch!!!! Das Booklet fehlt … Mehr Informationen unter BUCHSZENE.DE/ lesetraeume

www.facebook.com/buchszene

11


Walter Tevis wurde 1928 in San Francisco geboren. Nach seinem Einsatz im Pazifik im Zweiten Weltkrieg studierte er Literatur an der University of Kentucky, arbeitete als Lehrer, Unidozent und zuletzt als freier Schriftsteller. Er veröffentlichte Short Storys und sechs Romane, die teils prominent verfilmt wurden: Die Haie der Großstadt mit Paul Newman (1961), Der Mann, der vom Himmel

12

fiel mit David Bowie (1976), Die Farbe des Geldes mit Tom Cruise und Paul Newman (1986). Letztere oscarprämierte Verfilmung sowie den Welterfolg der Miniserie Das Damengambit, die seinen gleichnamigen Roman in die Bestsellerlisten katapultierte, hat Tevis nicht mehr erlebt: Er starb 1984 in New York.

Foto: © Mark Marraccini | Bilder: © KEN WORONER/NETFLIX, COURTESY OF NETFLIX, PHIL BRAY/NETFLIX | Text: Tina Rausch

LITERATUR


Ein Hoch auf die Dame!

Zwischen Genialität und Selbstzerstörung: Mit der eigenwilligen Schachspielerin Beth Harmon schuf Autor Walter Tevis eine unvergessliche Heldin. Nach der Miniserie dürfen wir Das Damengambit nun auch als Roman entdecken.

* unverbindliche Preisempfehlung

Als Regisseur Scott Frank ihr das Buch schickte, verschlang sie es in einer Stunde, erzählt Anya Taylor-Joy im Making-of zu Das Damengambit. Das Schachdrama machte die Schauspielerin international berühmt: Die erfolgreichste Miniserie aller Zeiten gewann zwei Golden Globes, darunter einen für Taylor-Joy in der Hauptrolle als Beth Harmon. Zudem löste sie einen Schachboom aus – und rückt einen lange vergessenen Roman ins Rampenlicht: 1983 von Walter Tevis auf Englisch verfasst, hat der Diogenes Verlag Das Damengambit erstmals auf Deutsch veröffentlicht (übersetzt von Gerhard Meier). Und egal ob Sie die Serie bereits kennen oder mit dem Originalroman einsteigen: Die Spannung, Verve und Eleganz dieser Geschichte werden Sie verzaubern!

zu halten, gelingt ihr aber nicht. Beth ist eine Getriebene. Im Kinderheim landete sie nach dem Selbstmord ihrer Mutter, ihr Vater war ein Jahr zuvor vermutlich an Alkoholismus gestorben. Emotional vernachlässigt und von den anderen Kindern als hässlich verunglimpft, entdeckt Beth die wohltuende Wirkung der grünen Beruhigungs­ pillen, die sie im Heim bekommt. Eine höhere Dosis ermöglicht ihr, der Realität zu entfliehen und auf einem imaginären Schachbrett an der Zimmerdecke einzelne Partien nachzuvollziehen. Als das Ehepaar Wheatley Beth mit knapp 13 Jahren adoptiert, beginnt ein neues Kapitel, in dem sich die Außenseiterin Spiel um Spiel ein eigenes Leben erkämpft.

Dramatisch bis zur finalen Partie „Mit Fremden spiele ich nicht“, sagt Mr. Shaibel zu der Beths frühes Verlangen nach Beruhigungsmitteln steht am Waise Beth Harmon, als diese mehr über das Brettspiel Anfang einer Suchtkarriere. Durch ihre Adoptivmutter erfahren möchte, vor dem der Hausmeister im Keller des entdeckt sie den Alkohol – und mit dem Erfolg im Schach Methuen-Kinderheims alleine sitzt. Die Achtjährige ist steigt die Besessenheit, das Spiel zu kontrollieren und zu clever. Sie beobachtet Mr. Shaibel und gewinnen. Eben diesen Balanceakt – sagt zwei Tage später zu ihm: „Ich bin ob Beth sich verliert oder über sich keine Fremde. Ich wohne hier.“ Auch selbst hinauswächst – erzählt Walter sein Argument, Schach sei nichts für Trevis feinfühlig und voller Spannung. Mädchen, lässt sie nicht gelten – und So ist Das Damengambit ein faszinieüberrascht den knurrigen alten Mann rendes Schachdrama, aber auch eine mit ihrer rasanten Auffassungsgabe. packende Charakterstudie und nicht Sonntag für Sonntag lehrt Mr. Shaibel zuletzt: ein Roman über Vertrauen Beth die Grundlagen des Schachs – und Freundschaft. bis sie ihn locker schlägt. Mit dem von ihm vermittelten ersten großen Spiel an einer Highschool legt Mr. Shaibel den Grundstein für eine außergewöhnliche Schachkarriere, die Beth Jahre später von Kentucky bis Walter Tevis Walter Tevis nach Moskau zur alles entscheidenDas Damengambit Das Damengambit den Partie gegen den amtierenden 416 S., 24,00 € ungekürzt gelesen Weltmeister führt. eBook 20,99 € von Luise Helm Was sie ihrem Mentor verdankt, wird Diogenes zum Download, 14,95 €* Beth nie vergessen – Kontakt zu ihm Diogenes

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

13


LITERATUR

Die Chance auf ein Wunder

Feinsinnig lotet SPIEGEL-Bestsellerautorin Hanni Münzer in ihrem neuen Roman Fragen nach Verantwortung, Ehrlichkeit und Glück innerhalb einer Familie aus

„Liebesbriefe waren seine Sache nicht, er fand, das Wesentliche passe auf ein kleines Stück Papier.“ Hanni Münzer

Was dann geschieht, trennt Julies Leben in ein Davor und Danach: Jannik und die Kinder verunglücken tödlich, und Julie droht an dem Verlust zu zerbrechen. Als auch noch ihr Vater stirbt, muss sie zurück in ihre Heimat, ins beschauliche bayerische Dinzing, dem sie vor Jahren entflohen war. Hier erwartet sie ihre herrische Großmutter Klara, die bis heute auf keine von Julies Fragen zur Familie antwortet. Und damit nicht genug: Von einem Tag auf den anderen trägt Julie die Verantwortung für die Mitarbeiter der Kaffeemanufaktur, die seit Generationen im Familienbesitz ist. Wie es dazu kam, erzählt Hanni Münzer in einem zweiten

14

Erscheint am 20.07. 2021

Hanni Münzer schrieb sich mit ihrer Seelenfischer-­ Reihe und der Honigtot-Saga in Leserherzen und auf Bestsellerlisten. Längst zählt sie nicht nur hierzulande zu den erfolgreichsten Autorinnen: Ihre Bücher erscheinen in siebzehn Ländern, Honigtot soll bald verfilmt werden. Geboren in Wolfratshausen bei München, lebt Hanni Münzer nach Stationen in Seattle, Stuttgart und Rom heute wieder in Oberbayern.

Hanni Münzer Solange es Liebe gibt 380 S., 9,99 € eBook 4,49 € Tinte & Feder

Strang, der nach Dinzing im Jahr 1932 führt, wo Klara unglücklich in den fünfzehnjährigen Kaffee-Erben Friedrich verliebt ist. Auch sonst hat es die Zwölfjährige nicht leicht: Ihre Mutter ist tot, der Vater streng, die Brüder verspotten sie. Um zumindest Friedrich für sich zu gewinnen, trifft Klara eine folgenschwere Entscheidung. Dieses bewegende Familienepos ist das Prequel zu Solange es Schmetterlinge gibt, kann aber unabhängig davon gelesen werden. Sollten Sie den früheren Erfolgsroman von Hanni Münzer noch nicht kennen, werden Sie ihn nach Solange es Liebe gibt sowieso verschlingen – versprochen!

Foto: © privat | Illustrationen: ©/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch

Die Liebe erwischt Julie in einem schmerzhaften Zustand. Doch als die frisch nach Berlin gezogene Studentin den jungen Zahnarzt zum ersten Mal sieht, ist ihr abgebrochener Backenzahn im Nu vergessen. Neun Jahre, elf Monate und vier Tage später sind Julie und Jannik Eltern der knapp einjährigen Zwillinge Sofie und Ben und haben exakt 3.627 Gründe gesammelt, warum sie sich lieben. Die Zahl notiert Jannik auf einer kleinen Kreidetafel in der Küche und schreibt den heutigen Grund gleich dazu: „Ich liebe dich, weil du Überraschungen liebst!“ Dann packt er die Zwillinge ins Familienauto und fährt mit ihnen in den Zoo.


Liebe, voll Hoffnung, voll Trauer

Julie Caplin Julie Caplin Der kleine Teeladen in Tokio 400 S., 10,00 € eBook 8,99 € rororo

Sie liebt Reisen und gutes Essen und hat als PR-Agentin in diversen Großstädten gelebt und gearbeitet. Mittlerweile wohnt Julie Caplin im Südosten Englands, wo sie sich ganz dem Schreiben widmet. Alle fünf Romane ihrer Romantic-Escapes-Reihe sind ein großes Lesevergnügen.

Foto: © Privat | Illustrationen: © inifer/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Herzklopfen

Als die angehende Fotografin Fiona einen Fotowettbewerb gewinnt und ein Stipendium für eine Reise nach Japan bekommt, ist sie überglücklich, denn ihre Bilder sollen anschließend in einer angesehenen Londoner Galerie gezeigt werden. Doch in Tokio angekommen, traut sie ihren Augen nicht. Ihr Tutor ist niemand anderer als Gabriel Burnett, Times Fotograf des Jahres und Gewinner zahlreicher Preise – ein Mann mit viel Talent und noch mehr Charisma. Ausgerechnet Gabe, für den Fiona lange unerwidert geschwärmt hatte! Gabe hat sichtlich wenig Interesse an einer Zusammenarbeit. Da kann Fiona von Glück sagen, dass sie bei einem liebenswürdigen japanischen Ehepaar wohnt. Haruki ist Teemeisterin und betreibt im Erdgeschoss ihres traditionellen Hauses einen Teeladen, der sofort Fionas Begeisterung weckt. Begleitet von Haruki taucht Fiona in die faszinierende Kultur Japans ein. Aber wird sie auch einen Zugang zu Gabes Herzen finden? Der kleine Teeladen in Tokio ist der fünfte Band von Julie Caplins erfolgreicher Romantic-Escapes-Reihe. Nach Kopenhagen, Brooklyn, Paris und Island entführt die Autorin ihre Leserinnen nun zur Kirschblüte nach Tokio und verzaubert sie mit echter Herzenswärme. Ein wunderschönes Buch, humorvoll und hoch romantisch!

Seit seiner Kindheit lebt Joel als Einzelgänger, der niemanden in sein Herz lässt. Nicht weil er das will – sondern weil er muss. Denn Joel hat Träume. Träume, die ihm die Zukunft der Personen zeigen, die er liebt. Oft weiß er schon Tage, Monate oder sogar Jahre im Voraus, was den Menschen um ihn herum passieren wird. Doch erzählen kann er es niemandem. Callie träumt schon immer von den schönsten Orten dieser Welt, doch nach dem Tod ihrer besten Freundin lebt die junge Frau zurückgezogen und nimmt an den aufregenden Momenten des Lebens stets nur als stille Beobachterin teil. Das alles soll sich verändern, als sie Joel trifft und sich die beiden unsterblich ineinander verlieben. Bis Joel von Callies Zukunft träumt, etwas wovor er sich die ganze Zeit gefürchtet hat und das ihm nur eine Möglichkeit lässt.

Holly Miller Ein letzter erster Augenblick 496 S., 15,00 € eBook 4,99 € blanvalet

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

15


INSIDE News aus der Literaturszene Der Falk-Plan

Rita Falk

Die gebürtige Oberammergauerin und gelernte Bürokauffrau Rita Falk, die über das gleiche bodenständige Humorpotential wie ihre liebevoll überzeichneten Protagonisten verfügt, begann spät mit dem Schreiben, hatte aber früh Erfolg. Hinzu kam Glück. Und: „Es gehört bestimmt Talent dazu – ich bin da schon gesegnet und auch dank­ bar – und jede Menge Fleiß“, erzählte sie dem Moderator Hannes Ringlstetter. „Eine Nachbarin hat mal zu mir gesagt: ‚Aber arbeiten täten Sie jetzt nicht mehr, gell, Frau Falk?‘“ Dabei ist „Schreiben schon Arbeit. Und wenn ich am Ende eines Buch richtig Gas gebe, passiert es, dass ich schon mal zehn Stunden durchschreibe.“ Wenn sie an ein neues Buch herangeht, hat sie „einen ganz groben Plott, wo meistens noch gar nicht feststeht, wer der Mörder ist.“ Um sich nicht zu wiederholen, legt sie von ihren erschienenen Eberhofer-Romanen „Tabellen an, wo wirklich alle Eckdaten drin sind. Das liegt tagelang, bevor ich anfange zu schreiben, in der Wohnung verstreut. Ich schaue mir alles durch, danach werden die Figuren und Dialoge eingebaut. Mir ist schon mal passiert – ich war bei einem Krimi schon acht oder zehn Kapitel weit – da hab ich mir gedacht, jetzt müsst ich langsam aber mal wissen, wer hat denn diesen Menschen ermordet? Und dann bin ich alle durchgegangen, die ich bis dahin eingeführt hatte und hab mir den rausgesucht, der bis zu diesem Zeitpunkt am unverdächtigsten war.“ Der Falk-Plan – effektiv und höchst sympathisch: Wir können es kaum erwarten, Franz Eberhofer ab dem 17. September 2021 zu seinem neuen, elften Fall auf ein Rehragout-Rendezvous zu treffen.

Die flaue Lagune?

Es ist kein Geheimnis, dass Donna Leon ihre geliebte Wahlheimat Venedig, den Schauplatz ihrer Commissario-Brunetti-Romane, schon vor Jahren Richtung Schweiz verlassen hat. Wie viele andere hält auch die amerikanische Schriftstellerin den überbordenden Tourismus, den die riesigen Kreuzfahrtschiffe in die fragile Lagunenstadt bringen, für fatal. Besonders während der Pandemie sei „absolut klar und deutlich geworden, dass Venedig eine Stadt der Monokultur des Tourismus geworden ist.“ Bilder und Videos, die das von Touristen leergefegte Venedig zeigten, hätten sie, gerade wegen des Gegensatzes, an idyllischere Zeiten erinnert, an „ein Venedig vor dem Massentourismus, eine blühende Stadt mit Künstlern und Kunsthandwerkern, Galerien und Läden.“ Da aber der Tourismus „fast die einzige wirklich wichtige Einnahmequelle für die Stadt“ ist, glaubt sie auch nicht an die Pandemie als Chance. Weder in Venedig noch darüber hinaus. Den Politikern fehle „die Fantasie, um die Chance für einen radikalen Umbruch wahrzunehmen. Dabei sieht man gerade jetzt, wie gefährlich es ist, alles auf eine einzige Karte zu setzen. Man kann alles verlieren."

16

Donna Leon

Bilder: © Astrid-Eckert, Von Center for Strategic & International Studies - Panel 3: Our Shared Opportunity: A Vision for Global Prosperity, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=95572937; Regine Mosimann | Text: Klaus-Dieter Müller

Es gibt wohl kaum einen bundesdeutschen Campingwagen, der nicht mal Schauplatz eines Kaiserschmarrn-Dramas oder einer Griesnockerl-Affäre war. Und kaum eine Schlafstelle, in der gerade kein Dampfnudel-Blues schiebender, kurz vor dem Sauerkraut-Koma stehender Leberkäs-Junkie herumliegt: Die Eberhofer-Krimis der Schriftstellerin Rita Falk sind Kult. Die Romane um den leicht verhaltensauffälligen Provinzpolizisten Franz Eberhofer, der in dem fiktiven bayerischen Ort Niederkaltenkirchen – „zwar erfunden und trotzdem tausendfach vorhanden“ – unter einem nicht minder auffälligen Dorfpersonal ermittelt, werden von Millionen gekauft, gelesen, verschlungen.


Toxische Beziehung Margret Atwood Jonathan Franzen Neil Gaiman

Bilder: © Von nrkbeta - Neil Gaiman @ SXSW 2019, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77303530; Von David Shankbone Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15043527; Luis Mora Piper Verlag; Alex Berliner

Schreiben ist leicht

Haben Sie in Pandemiezeiten einmal darüber nachgedacht, sich dem Schreiben zu widmen? Unter die Autoren zu gehen? Vielleicht sogar ein Buch zu schreiben? Zumindest folgen Sie damit dem Gedanken des Philosophen und Schriftstellers Walter Benjamin, 1892-1940: „Die ehrenwerte Art des Bucherwerbs ist es, sie zu schreiben.“ Wer allerdings ernsthaft beabsichtigt, von der dunklen Seite der Macht auf die ehrenwerte Seite des Bucherwerbs zu wechseln, braucht praxisbezogene Schreib-Tipps. Vom Profi und selbstverständlich nur von höchster Stelle: „Haben Sie immer etwas dabei, worauf sich schreiben lässt“ – rät die kanadische Schriftstellerin Margret Atwood. „Papier ist gut. Zur Not tut es auch ein Stück Holz oder der eigene Arm.“ Unerlässlich sei neben einem Synonymwörterbuch ein gesunder Bezug zur Realität: „Schreiben ist Arbeit.“ Denn es gibt Hürden: „Leider kennen Sie Ihre Leser nicht. Was A fasziniert, langweilt B zu Tode.“ Und: „Im Grunde sind Sie auf sich selbst gestellt. Sie haben sich das so ausgesucht, es wird also nicht gejammert.“ Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen weist darauf hin, es sei grundsätzlich zu „bezweifeln, dass jemand, der an seinem Arbeitsplatz eine Internetverbindung hat, gute Romane schreibt.“ Der Science-Fiction-Autor Neil Gaiman fordert Konsequenz: „Schreiben Sie. Schreiben Sie ein Wort nach dem anderen. Suchen Sie nach dem richtigen Wort. Schreiben Sie Ihren Text fertig. Egal, was Sie tun müssen, um das hinzukriegen.“ Sollte Ihnen das gelingen, dann „geben Sie Ihr Buch erst einem oder zwei Freunden, die gern lesen, bevor Sie es irgendwem aus der Verlagswelt zeigen“, sagt Margret Atwood. „Sie sollten aber mit keinem dieser Freunde amourös verbandelt sein, es sei denn, Sie wollen Schluss machen.“ Um es mit Joyce Carol Oates kurz zusammenzufassen: „Seien Sie munter und hoffnungsfroh. Aber rechnen Sie mit dem Schlimmsten.“ Zeit für Mark Twain: „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“

Er hat es nicht leicht. Hunter Biden, 51, Sohn des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden, wurde während des amerikanischen Wahlkampfes von Donald Trump dauerbefeuert und nicht zuletzt wegen seines Drogenhintergrundes zum nationalen Sicherheitsrisiko hochgehypt. Einzig mit der Absicht, über den Sohn den Vater zu diskreditieren. Doch die Rechnung ging nicht auf: Viele amerikanische Familien kennen das Problem drogenabhängiger Angehöriger nur zu gut. Sie nickten, als Joe Biden sagte, dass sein Sohn, wie viele andere, ein Drogenproblem habe. Dass er daran gearbeitet und es überwunden habe. Und sie nickten auch, als Joe Biden sagte: „I’m proud of my son“ –„Ich bin stolz auf meinen Sohn“ Zu Recht. Hat Hunter Biden doch mit Beautiful Things – Meine wahre Geschichte jetzt ein in vieler Hinsicht bemerkenswertes Buch über seine Drogensucht, seinen Crack-Konsum und seine toxische Beziehung zum Alkohol geschrieben. Voller Reue, Kummer und Abscheu vor sich selbst erzählt der Yale-Absolvent, Jurist und fünffache Vater von seinem Leben am Abgrund – und wie man aus dem Teufelskreis der Sucht wieder herausfindet. Dabei ist er zu sich selbst ebenso schonungslos ehrlich wie zu seinen Leserinnen und Lesern. Ihnen erspart er, ohne billigen Voyeurismus zu bedienen, keine Details. Sein Buch versteht Hunter Biden „als Liebesbrief an meine Familie, die mir durch schwere Zeiten geholfen hat, und als Liebesbrief an alle Menschen und Familien, die mit den gleichen Problemen kämpfen. Man hat nur eine Chance, wenn man weiß, dass man nicht alleine ist. Jeden Tag bin ich dankbar für das Wunder, überlebt zu haben.“

Hunter Biden

17


LITERATUR

Eine zwiespältige Liebeserklärung

Lena Gorelik Wer wir sind 320 S., 22,00 € eBook 19,99 € Rowohlt Berlin

Sankt Petersburg, 1992. Ein Mädchen reist mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurücklässt, sind ihre geliebte Hündin und fast alles, was sie mit ihrem Opa, verbindet – letztlich ihre Kindheit. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und „die Fremde“ ist. Auch für die Eltern ist es schwer, ihre russische Nostalgie wächst. Das erst fremde Deutsch kann dem Mädchen helfen, aber die Vorstellungen, was Freiheit ist, unterscheiden sich zwischen Eltern und Tochter immer mehr. Ein autobiografischer Roman, der zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark wird. Wer wir sind erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind.

Ozean von Glück und Grauen Als die 21-jährige Olivia mit dem väterlichen Segler Max und seiner Freundin Maggie eine Schiffsreise unternimmt, ändert sich ihr Leben. Das Meer übt eine überwältigende Magie auf sie aus. Es ist ein Ort des Lebens, den sie als Synästhetikerin in wunderschönen Farben wahrnimmt. Mehrere Jahre später begleitet Olivia ein fünfköpfiges Team gleichaltriger Männer bei der Überführung einer Yacht nach Auckland. Doch diese Reise entwickelt sich

für sie zu einer traumatischen Erfahrung, die sie später am liebsten vergessen würde. Ausgerechnet in der liebevollen Gesellschaft von Hugo drängen die Erinnerungen aber zurück an die Oberfläche … Wild und poetisch erzählt Unter Deck vom Glück und Grauen des Meeres, von Gewalt, Schmerz und Scham, Freundschaft und Heilung. Der dritte Roman der preisgekrönten australischen Schriftstellerin Sophie Hardcastle hallt lange nach.

Sophie Hardcastle Unter Deck 258 S., 23,00 € eBook 17,99 € Kein & Aber

Anika Landsteiner So wie du mich kennst 352 S., 16,99 € eBook 14,99 € FISCHER Krüger

18

Was weiß ich wirklich über die, die ich am meisten liebe? – Immer wieder stellt sich Karla diese Frage. Als sie die Urne ihrer Schwester Marie nach Hause trägt, scheint ihre Welt stehengeblieben zu sein. Marie war Karlas Seelenverwandte, ihr Kompass im Leben. Sie reist nach New York, um die Wohnung der erfolgreichen, selbstbewussten Schwester aufzulösen. Doch dann findet sie dort Fotos, die ihren Blick auf Marie, auf sich selbst und das ganze Leben vor ihr tiefgreifend verändern … So wie du mich kennst ist ein bewegendes Schwesternporträt, aufrüttelnd und mit viel Empathie erzählt. Und mögen die Lebenswege noch so unterschiedlich sein, „wenn wir uns lieben und nahestehen, gibt es immer einen verbindenden Kern“, sagt Anika Landsteiner.

Text: Martina Darga

Schillerndes Schwesternporträt


Beinahe perfekte Ferien Max Küng über seinen Roman Fremde Freunde, in dem drei Paare mit ganz unterschiedlichen Hinter­gedanken gemeinsam in den Urlaub fahren

Herr Küng, in Ihrem Roman „Fremde Freunde“ fahren drei Paare nach Frankreich in den Urlaub. Sie kennen sich nicht richtig, das Einzige, was sie verbindet, ist die Tatsache, dass ihre Söhne gemeinsam in die Schule gehen. Reicht das für gelungene Ferien? Diese Voraussetzungen könnten zu wunderbaren Ferien führen. Aber leider kommen die Dinge ja oft anders, als man denkt.

Foto: © Maurice Haas | Interview: Jörg Steinleitner

Die zentralen Figuren sind Jean und Jacqueline, Besitzer einer Werbeagentur. Sie haben das Haus gekauft, können es sich aber eigentlich nicht leisten. Sie verfolgen einen geheimen Plan mit den anderen beiden Paaren … Ich möchte nicht zu viel verraten, aber die Geschichte des Buches handelt auch davon: Wie absichtslos sind augenscheinlich absichtslose Unternehmungen wirklich? Wem kann man vertrauen? Und was lauert unter der schönen Oberfläche? Es gibt erotische Fantasien – eine der Figuren ist bei Tinder. Kann das gut gehen? Die Gedanken sind frei! Und ja, gut beobachtet: Es gibt Sex in diesem Buch, aber er findet bloß als Fantasie oder in der Erinnerung statt. Ich denke, viele Paare um die 50 teilen wohl diese Erfahrung, denn die Realität ist manchmal ja grausam weit weg von dem, was wir uns vorzustellen imstande sind. Waren Sie selbst schon einmal mit Freunden im Urlaub? Das gemeinsame Einkaufen ist jedenfalls ein Problem, das stellen auch die drei Paare fest … Ja, ich habe – wie wohl wir alle – Erfahrungen mit Urlaub im Gruppenverband und mit den damit verbundenen

Max Küng Geboren 1969 bei Basel, ist Max Küng seit 1999 Reporter und Kolumnist beim Magazin des Tages-Anzeiger. Neben diversen Musikkompositionen und Veröffentlichungen erschienen zuletzt seine Kolumnensammlung Die Rettung der Dinge und sein Roman Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück. Max Küng lebt in Zürich.

Max Küng Fremde Freunde 432 S., 25,00 € eBook 19,99 € Kein & Aber

Problemen. Ich bin mit den Figuren des Buches vertraut. Die Kochlust von Jean etwa ist mir wohlbekannt. Auch die Hemmungen von Bernhard, eine Bananenschale ohne schlechtes Gewissen in die Landschaft zu schmeißen. Je mehr Tage verstreichen, umso mehr Merkwürdigkeiten geschehen: Wein verschwindet und auch Salomes Christophorus-Medaillon. Jemand vollendet heimlich Jacquelines Puzzle und die Hasen Rambo und Schnüffi verschwinden spurlos. Am Ende spitzt sich die Sache gefährlich zu. Anfangs macht sich niemand große Gedanken über diese Vorkommnisse, es sind ja auch bloß Petitessen, kleine Ungereimtheiten. Vor allem die Gastgeber möchten nicht, dass man auch nur irgendwie denken könnte, diese Ferien seien nicht perfekt. Doch eben: Es geschehen Dinge. Natürlich verdächtigt man sich bald einmal gegenseitig, bis klar wird, dass hier noch etwas anderes im Gange ist. Eines Nachts begegnen sich der nur mit einer Unterhose bekleidete Jean und die attraktive Veronika. Verraten wir noch mehr? Nur so viel: Die beiden erfahren diese Situation auf ziemlich unterschiedliche Art und Weise. Ihre Gedanken sind nicht eben deckungsgleich.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

19


LITERATUR

Lebende Legende

Trent Dalton Der Junge, der das Universum verschlang 512 S., 24,00 € eBook 16,99 € HarperCollins

Wild und schön

„Danke für diese wilde, wunderschöne Achterbahnfahrt, die einem das Herz explodieren lässt.“ Wenn sich so berühmte Kolleginnen wie Elizabeth Gilbert, die Autorin von Eat, Pray, Love für einen Roman bedanken, dann muss das ein gelungenes Stück Literatur sein. Und so ist es auch. Trent Dalton entführt uns mit seinem fulminanten Roman ins Brisbane des Jahres 1983. Hier lebt der elfjährige Eli, den vor allem eine Frage beschäftigt: Wie wird man zu einem guten Menschen? Dabei teilt Eli sein Leben mit einer Mutter, die mit Heroin dealt, mit einem Bruder, der nicht mehr spricht und mit einem Exhäftling als Babysitter. Doch zwischen alldem erfährt Eli Liebe und Freundschaft und entwickelt eine kraftvolle Fantasie. Er bricht in das berüchtigte Boggo-Road-Goal-Gefängnis ein, um seine Mutter an Weihnachten zu besuchen. Er gewinnt durch seine Briefe ins Gefängnis einen wichtigen Freund und er landet versehentlich mitten in einer Schießerei zwischen zwei Gangs. Und am Ende – so viel müssen wir verraten – wird er einen Lebensweg finden, der nichts mit Drogen zu tun hat. Und das ist das Schönste: Er wird sich verlieben. Trent Daltons Roman war in Australien ein Nummer-1-Bestseller und tritt gerade die Reise durch die anderen Bestsellerlisten der Welt an.

20

Tenzin Geyche Tethong Dalai Lama – Eine illustrierte Biographie 351 S., 32,00 € Insel Verlag

Foto: © Lyndon Mechielsen | Text: Bernhard Berkmann

Trent Dalton Der vielfach ausgezeichnete Journalist wuchs in einem Vorort von Brisbane auf. Hat Trent Dalton bislang in seinen Reportagen die Geschichten anderer erzählt, ist es nun seine eigene, von der sein Debütroman handelt. Es ist ein moderner Klassiker geworden.

Dies ist eine der persönlichsten Biografien des Dalai Lama. Ihr Verfasser, sein langjähriger Sekretär Tenzin Geyche Tethong, konnte für den hochwertigen Bildband viele unveröffentlichte Fotos, Interviews und persönliche Erinnerungen zugänglich machen. Zudem hat Tethong Fesselndes zu erzählen: etwa wie Seine Heiligkeit im Alter von zwei Jahren als Wiedergeburt seines Vorgängers aufgefunden wurde und wie er als Fünfzehnjähriger der Großmacht China entgegentrat. Frühe Aufnahmen zeigen seine Inthronisierung mit sechs Jahren. Wir sehen ihn als jungen Mann mit Heinrich Harrer und immer wieder bei Begegnungen mit Prominenten wie Jawaharlal Nehru, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela oder Barack Obama. Viele der rund vierhundert Fotografien beleuchten den humorvollen Charakter und die unerschütterliche Heiterkeit dieses außergewöhnlichen Mannes.


Das Glück der Frauen fest im Blick Mit Der Himmel über der Stadt schreibt Anne Stern ihre Bestsellerreihe über die Hebamme Hulda Gold im Berlin der Zwanzigerjahre fort

Anne Stern

Am Montag, den 14. Juli 1924 geht Hulda mit klopfendem Herzen über die Ebertsbrücke auf ein Backsteingebäude zu. Nach Jahren der Selbstständigkeit hat sich die erfahrende Hebamme vom Winterfeldtplatz für eine Festanstellung entschieden: Die Frauenklinik in Berlin-Mitte versorgt Mütter und ihre Neugeborenen nach den neuesten Standards. Die Geburtshilfe ist modern, Berlin am medizinischen Puls der Zeit – und Hulda spürt angesichts der ehrwürdigen Steine ihres künftigen Arbeitsplatzes Nervosität aufsteigen.

Foto: © Max Zerrahn | Text: Tina Rausch

„Tolle Frau plus Krimi plus Zeitgeist der Zwanziger – das ergibt einen spannenden Mix.“ Freundin

Sie schreibt Geschichten über starke Frauen (und außergewöhnliche Männer), ihre Heimatstadt Berlin und die Vergangenheit, heißt es auf ihrer Website. Und genau das macht ihre Hebammen-Reihe aus! Bevor sie als Selfpublisherin, dann bei Rowohlt veröffentlichte, promovierte sie in deutscher Literaturwissenschaft, arbeitete als Lehrerin und in der Lehrerbildung.

Anne Stern Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt (Bd. 3) 480 S., 16,00 € eBook 9,99 € Rowohlt Polaris

Tatsächlich erlebt sie gleich zu Beginn eine herbe Überraschung. Hulda werde hier keine Geburten durchführen, erklärt ihr die leitende Hebamme Irene Klopfer. Hebammen seien für die Vorsorge zuständig, die Entbindung würden ausschließlich die „hochgeachteten Ärzte“ vornehmen. Sich unterzuordnen fällt der patenten Hulda nicht leicht – zumal die Ärzte offensichtlich ein Dickicht aus Ehrgeiz und falschen Ambitionen umgibt. Als eine junge Schwangere ausgerechnet bei der Operation durch den ehrgeizigen Chef-Gynäkologen Egon Breitenstein stirbt, ist Huldas Spürsinn geweckt. Atmosphärisch dicht erzählt Anne Stern von Huldas Einsatz für die Belange von Frauen – und lässt dabei wie gewohnt auch genug Raum für deren bewegtes Privatleben im schillernden Großstadtleben Berlins!

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

21


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

Denis Scheck

In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.

22

Foto: © Buchwerbung der Neun

Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.


DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 12. September 2021, 23.35 Uhr • 10. Oktober 2021, 23.35 Uhr • 31. Oktober 2021, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de

Denis Scheck empfiehlt! Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz. Die letzte Analyse Carolyn Heilbrun war ein Star der amerikanischen Literaturwissenschaft. Als Professorin an der New Yorker Columbia University etablierte sie in den 80er Jahren feministische Lesarten als eine Möglichkeit, Literatur zu interpretieren. Zu ihrem Vergnügen und Zeitvertreib schrieb Heilbrun unter dem Pseudonym Amanda Cross herrlich schlaue Krimis mit einer Literaturwissenschaftlerin namens Kate Fansler als Ermittlerin, Krimis, die natürlich immer mit Literatur zu tun haben. Die letzte Analyse ist ihre Auseinandersetzung mit

Amanda Cross Die letzte Analyse 336 S., 18,00 € eBook 13,99 € Dörlemann

Sigmund Freud und der Psychoanalyse. Der Schweizer Dörlemann Verlag legt diese Krimis nun nach und nach wieder neu auf: Das ist eine kluge verlegerische Entscheidung und ein Fest für alle, die Amanda Cross noch nicht kennen. Daheim Judith Hermanns Daheim ist die stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe. Es beginnt mit einer jungen Frau, die in einer Zigarettenfabrik jobbt und ein Angebot von einem Bühnenmagier erhält, ihn als seine Assistentin bei der berühmten Nummer

Judith Hermann Daheim 192 S., 21,00 € eBook 18,99 € S. Fischer

mit der „Zersägten Jungfrau“ auf eine mehrmonatige Reise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes zu begleiten. Die Frau lässt sich das eine Woche durch den Kopf gehen und lehnt in letzter Sekunde ab. „Und einen Moment später dachte ich“, schreibt Judith Hermann, „ich wäre tatsächlich in zwei Hälften geteilt – nicht körperlich, eher im Kopf. Vielleicht im Herzen. Mein Herz wäre in zwei Hälften geteilt, ich war da, und ich war ganz woanders.“ Von solchen Momenten der Zerrissenheit erzählt dieser Roman. Nach diesem Auftakt springen wir 30 Jahre in die Zukunft. Die Frau war verheiratet, eine Tochter ist inzwischen erwachsen, und gerade hat sie sich von ihrem Mann getrennt und ist von Berlin raus ans Meer gezogen, wo ihr Bruder eine Kneipe betreibt. Dort fängt sie ausgerechnet eine Affäre mit einem Schweinebauern an. Können Sie sich etwas Unattraktiveres vorstellen als so einen Mann, der tausend Schweine zur Quälfleischerzeugung hält? Und doch schafft es Hermann, diese Liebesgeschichte auf absolut magische Weise zu entfalten: atmosphärisch dicht, spannend und doppelbödig. Judith Hermann erzählt in ihrem Roman von verpassten Möglichkeiten, von nicht beschrittenen Wegen. Vom Klimawandel und den Wüsteneien in unseren Herzen.

23


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

Identitti

Die Selbstgerechten

Vervirte Zeiten

Eine Düsseldorfer Professorin für Gender Studies schmeißt weiße Studenten aus ihrem Seminar und wird durch solche Gratisprovokationen zum akademischen Star. Bis sich herausstellt, dass die vermeintliche POC eine biodeutsche Kartoffel ist … Mit ihrem Romandebüt ist Mithu Sanyal ein großer Wurf gelungen: eine wunderbare Satire auf Schönheit und Schrecken der Identitätspolitik, Wokeness, die Lächerlichkeiten akademischer Modethemen, Meinungsdruck und Cancel Culture. Und gleichzeitig – und eben darin besteht die große Qualität von Identitti – ist dieser Roman ein Crashkurs über Rassismus, Gender, Diskriminierung, Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt. Ein Roman, der durch seine Komik eine Einladung zum Dialog ausspricht auch an jene, die bei diesen Themen ihre Ohren sonst lieber gern auf Durchzug stellen.

Lasst uns lieber mehr über Klassismus als über Rassismus reden – auf diese Formel lässt sich dieses gedankenreiche Sachbuch der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht bringen. Am meisten überzeugen die Anfangskapitel, in denen sie großstädtischen Lifestyle-Linken die Leviten liest: besoffen von ihren Hafermilch-Lattes und ihrem eigenen ach so moralischen, weil klimabewussten und in jeder Hinsicht woken, früher hätte man gesagt: gottgefälligen Lebenswandels ergehen sich diese lieber in der moralischen Abwertung der Unterpriviligierten als in schlüssigen Gesellschaftsanalysen. Ein starker Debattenbeitrag – und eine überzeugende Einladung zur Neujustierung seines politischen Koordinatensystems.

Am Anfang der Pandemie im Frühjahr 2020 beschloss der geniale Comiczeichner Ralf König, einen täglichen Strip auf seiner Facebook-Seite zu veröffentlichen, indem er sein Stammpersonal Lust und Frust des Corona-Alltags durchleiden ließ. So erleben wir aus der Perspektive des feinsinnigen Klavierlehrers Konrad und des derben Science-Fiction-Autors Paul noch einmal die ersten Lockdowns, die Lockerungen des Sommers und die Grausamkeiten der zweiten Welle – und nicht zuletzt den erotischen Charme eines rattenscharfen REWE-Filialleiters. Wenn man in hundert Jahren fragt, was eigentlich Corona bedeute, hier findet man Antwort. Und kann darüber lachen.

Mithu M. Sanyal Identitti 432 S., 22,00 € eBook 16,99 € Hanser

24

Sahra Wagenknecht Die Selbstgerechten 345 S., 24,95 € eBook 22,99 € Campus

Ralf König Vervirte Zeiten 192 S., 24,00 € eBook 19,99 € Rowohlt


BIOGRAFIE

Selbstporträt mit Katze

Foto: © Stephan Pick | Illustrationen: © Shutterstock.com | Text: Tina Rausch

Eine Liebesgeschichte der besonderen Art: In Pfoten vom Tisch! erzählt der Bestsellerautor Hape Kerkeling vom unendlichen Glück, mit Katzen zu leben Dieser Mann hat den literarischen Dreh heraus: Zuerst begeisterte er nicht nur seine zahlreichen Fans, sondern auch Menschen, denen er und sein Humor bislang eher fremd waren, mit seinem radikal offenen Reisebericht Ich bin dann mal weg. Dann rührte er uns mit seinen sehr persönlichen Kindheitserinnerungen Der Junge muss an die frische Luft zu Tränen. Und nun offenbart er uns eine innige Liebesgeschichte, die von klein auf währt: Hape Kerkeling ist katzenverrückt. Als er acht war, schlich Peterle auf sanften Pfoten in sein Kinderleben. Später waren der gemütliche Samson, eine Seele von Kater, und der rote Spock an seiner Seite. Dann kam Anne – bildschön und superschlau. Nach ihr Bolli, die Überlebenskünstlerin. Und neuerdings ist die schwarz-weiße Kitty die Chefin im Haus.

„Das Herz hat immer recht!“

Erscheint am 30.06. 2021

Hape Kerkeling wurde als Entertainer, Schlagersänger, Moderator und Kabarettist in verschiedensten Fernsehformaten berühmt und vielfach ausgezeichnet. Als Autor überzeugt er seit 2006: Die Geschichte über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg Ich bin dann mal weg erreichte ebenso wie Der Junge muss an die frische Luft ein Millionenpublikum. Beide Bücher wurden mit großem Erfolg verfilmt.

Hape Kerkeling Pfoten vom Tisch! 304 S., 22,00 € eBook 19,99 € Piper

Hape Kerkeling

„Hunde brauchen ein Herrchen. Katzen haben Personal“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Wie Hape Kerkeling zu dieser und anderen Weisheiten rund um die eigensinnigen Vierbeiner steht? All das erfahren Sie in Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich. Denn Hape Kerkling hat mehr als sein halbes Leben mit Katzen geteilt. Er weiß: Die Zuwendung, die man ihnen schenkt, bekommt man hundertfach zurück. Stubentiger haben

magische Fähigkeiten, sie verstehen uns Menschen und erweitern unsere Sensorik. Sein neues Buch ist eine hinreißende, ganz persönliche Liebeserklärung an das Leben mit Katzen, das beglückend, bereichernd und ganz bestimmt nie langweilig ist. Mit seiner Begeisterung ist der Bestsellerautor übrigens keineswegs allein. Schon sein berühmter Schriftstellerkollege Rainer Maria Rilke wusste: „Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör's euch!“

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

25


BIOGRAFIE

Ein außergewöhnliches Leben Tief bewegend und inspirierend: Annette Müller schildert eindrücklich, wie sie zum Geistigen Heilen kam und warum es für sie ein Wunder ist

Ein schwerer Unfall katapultierte die Verlagskauffrau Annette Müller von einem Tag auf den anderen aus ihrem Leben heraus. Es folgte eine Odyssee durch die Schul- und Alternativmedizin, doch niemand konnte ihr helfen – bis sie einen Geistheiler aufsuchte. Diese Begegnung war für sie der Wendepunkt zur Gesundung und berührte sie so tief, dass sie schließlich selbst das Geistige Heilen erlernte und später eine Fachklinik sowie die daran angeschlossene Schule für Geistiges Heilen ÉCOLE SAN ESPRIT gründete.

Annette Müller

In ihrer berührenden Autobiographie schildert Annette Müller die schicksalshaften Ereignisse ihres Lebens und die eindrückliche Begegnung mit einem Geistigen Heiler, die sie schließlich selbst zur erfolgreichen Heilerin werden ließ. Zugleich gewährt sie anhand von Fallbeispielen tiefe Einblicke in eine ganz besondere Heilmethode. Ihr spannendes, lebensnahes Buch hat sie mit dem Titel Ich geh den Weg der Wunder überschrieben – denn mehr noch als ihre eigene Heilung ist für sie die Kraft des Geistigen Heilens selbst ein echtes Wunder. In ihren Schriften und Vorträgen verbindet die Philosophin und Bewusstseins-Evolutionärin gesellschaftliches, wissenschaftliches, kulturelles und spirituelles Wissen. Einen guten Einblick in ihre lebensnahe Philosophie vermittelt ihr Podcast „Gedanken zur Menschlichkeit“.

26

Durch ihren eigenen Leidensweg kam Annette Müller zum Geistheilen und wurde selbst Geistheilerin. Unter dem Dach des Zentrums San Esprit® baute sie die erste stationäre Fachklinik für Geistiges Heilen in Deutschland sowie die Heilerschule ÉCOLE SAN ESPRIT auf, wo sie die von ihr entwickelten Heilmethoden amazinGRACE® und SKYourself® lehrt.

Annette Müller Ich geh den Weg der Wunder 193 S., 8,75 € eBook 4,49 € SAN ESPRIT® VERLAG

Foto: © Orhidea Briegel | Text: Martina Darga

„Geistiges Heilen ist etwas hundertprozentig Positives.“


Erzähl doch mal!

Herrlich unperfekt 112 S., 10,00 € Pattloch Verlag

Illustrationen: © sachch, Sopelkin/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

* unverbindliche Preisempfehlung

Die sichtbare Seele der Dinge 80 S., 10,00 € Pattloch Verlag

Authentisch und wunderschön

Kein Leben verläuft ohne Brüche, ohne Misserfolge, Scheitern und Neubeginn. Und gerade das macht unser Menschsein aus. Wer die Brüche nicht verbirgt, begegnet der wahren Schönheit des Lebens. Wie ein Symbol dafür steht die japanische Dekorationskunst Kintsugi: In gekitteter Keramik werden die Risse durch Gold oder andere Edelmetalle besonders hervorgehoben. Die sichtbare Seele der Dinge stellt Kintsugi mit ausdrucksvollen Fotos vor und lässt darin Lebenslinien als Kunst sichtbar werden. Auch die Aphorismen östlicher wie westlicher Denker und Dichter ermutigen dazu, Perfektionsdenken zu überwinden und Lebensbrüche als Chancen zu verstehen. „Du bist gut so, wie du bist, nämlich herrlich unperfekt!“ – lautet das Motto der Kurzgeschichten aus drei Jahrhunderten im Band Herrlich unperfekt. Sie erzählen von unserer tiefen Sehnsucht nach Authentizität, nach Selbstakzeptanz und dem Wunsch, als Mensch auch mit seinen Fehlern angenommen zu werden. Mit ein wenig Mut lässt es sich herrlich unperfekt leben – das beweisen diese beiden hoch inspirierenden, wunderschönen Bücher.

Ein lauer Sommerabend, in gemütlicher Runde sitzt die Familie oder sitzen Freunde zusammen. Alle sind entspannt und fröhlich – ein idealer Moment, um ins Erzählen zu kommen. Was waren die schönsten Ferien deiner Kindheit? Welche Bücher kannst du für den Urlaub empfehlen? Was möchtest du diesen Sommer unbedingt noch unternehmen? Besonders schöne Anregungen dafür bietet das Sommerquiz. Die 100 liebevoll gestalteten Spielkarten enthalten unterhaltsame Fragen und lustige Aufgaben, die zu spannenden und oftmals verblüffenden Antworten führen. Wie im Flug vergehen da die gemeinsamen Stunden – und am liebsten würde man gar nicht mehr aufhören! Dieses sonnige Spiel für 3-8 Mitspieler ab 8 Jahren eignet sich auch perfekt als Geschenk zum Geburtstag, zur Grilleinladung, zum Sommerfest, zum Ferienbeginn oder als kleine Freude für zwischendurch.

Elma van Vliet Erzähl mal! Sommerquiz 100 Karten, 15,00 €* Elma van Vliet Verlag

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

27


KRIMI

Morello und die Mafia

Anna kann ihn retten. Zu der Tat hat ihn das Schicksal seiner Freundin getrieben, die von der nigerianischen Mafia in Sizilien zur Prostitution gezwungen wird. Um die Frau zu befreien, muss Morello zurück in seine Heimat, in den Süden. Doch sicher ist er dort nirgends: Schon bei seiner Ankunft wird er verhaftet – und muss erkennen, welches Ausmaß Zynismus und Korruption bei den Behörden inzwischen angenommen haben.

Wolfgang Schorlau Claudio Caiolo Der Tintenfischer – Commissario Morello ermittelt in Venedig (Bd. 2) 304 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

Zwischen allen Fronten Chris Lloyd Die Toten vom Gare d‘Austerlitz 473 S., 15,95 € eBook 13,99 € Suhrkamp

28

Freitag, der 14. Juni 1940: An dem Tag, als die Nazis in Paris einmarschieren, werden an der Gare d'Austerlitz vier Polen ermordet aufgefunden, ein weiterer begeht kurz darauf Selbstmord. Inspektor Éduard Giral beginnt in dem Fall zu recherchieren – sehr bald mischen sich Wehrmacht, Gestapo und Geheime Feldpolizei in seine Ermittlungen ein, während im Hintergrund der enigmatische und skrupellose Major Hochstetter die Strippen zieht. Ist er Gegenspieler oder Verbündeter? Als unvermittelt Girals verloren geglaubter Sohn Jean-Luc auftaucht, muss Giral an allen Fronten gleichzeitig kämpfen, mal mit der einen, mal mit der anderen Seite zum Schein paktieren – alles um Jean-Luc aus der Schusslinie zu schaffen …

Illustration: © GalinaZi/Shutterstock.com | Text: Ulrike Blieffert

Markusplatz, Kai und Rialtobrücke – in Zeiten von Corona ist Venedig menschenleer. Commissario Morello, der aus Sizilien hierher versetzt worden war, hat lange mit der Lagunenstadt und ihren Touristenmassen gehadert. Jetzt tritt die Schönheit der Stadt spektakulär hervor – doch während er mit Kollegin Anna in den Straßen unterwegs ist, sehen sie einen jungen Mann, einen Flüchtling aus Nigeria, in den Canal Grande springen.


Woher stammt das Coronavirus?

Foto: © B-B-ONE | Text: Bernhard Berkmann

Bis heute weiß niemand genau, wie das SARS-CoV-2 Virus entstanden ist – oder doch? Van Deus macht aus den mysteriösen Hintergründen der Pandemie einen Thriller „Hast du Lust auf ein Abenteuer. Ein Abenteuer, wie du es noch nie erlebt hast?“ Mit dieser unerhörten Frage zieht die US-Geheimagentin Rosanna Sands den smarten Hamburger Geschäftsmann Peter Berg in ihren Bann. Als im Januar 2020 in der ostasiatischen Metropole Hongkong die Corona-Pandemie aufflammt, können sie in allerletzter Minute fliehen. Gemeinsam mit ehemaligen Spezialagenten machen sie sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Virus. Das Team stößt dabei auf eine kriminelle Geheim-Organisation, die mit terroristischen Mitteln eine neue Weltordnung erschaffen will – auch mithilfe des Virus SARS-CoV-2. Beim Kampf gegen die Verbrecher riskieren Berg, Sands und ihre Mitstreiter alles – bis zum fulminanten Showdown. Van Deus fesselt im dramatischen Finale der Trilogie The Triangular Files mit einem apokalyptischen Action-Szenario. Wie schon in Band 1 Operation Sonnenwende und Band 2 Die Kaskaden des Salamanders mischen sich aktuelle und bislang ungeklärte Geschehnisse mit brisanten Spekulationen und verschaffen dem Thriller eine faszinierende Dichte. Die aktuelle Coronakrise macht die unglaubliche Story, die aus der Feder von Van Deus stammt, plötzlich erschreckend real. Johannes Steck, einer der renommiertesten deutschen Sprecher, verleiht dem Hörbuch Und sah, dass es gut war mit seiner wunderbaren und vielseitigen Stimme eine unglaublich spannende Atmosphäre. Seine fesselnde Lesung macht den Thriller zu einem packenden Erlebnis. Hier ist Weghören definitiv keine Option.

Van Deus Der aus Hamburg stammende Autor Van Deus lebt im Sommer an der See und verfasst seit 2012 spannende Politthriller. Mit seiner neuesten Veröffentlichung Und sah, dass es gut war – Band 3 der The Triangular Files – findet die Thriller-Trilogie ihren Abschluss. Alle Teile von Van Deus‘ Werk sind auch in englischer Sprache erschienen und ziehen alle Register der Spannungskunst.

Van Deus Und sah, dass es gut war (Bd. 3) 770 S., 20,00 € B-B-One

Van Deus Operation Sonnenwende (Bd. 1) 530 S., 16,95 € B-B-One

Van Deus Die Kaskaden des Salamanders (Bd. 2) 566 S., 16,95 € B-B-One

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

29


KRIMI

Traue niemals dir selbst

Bernd Ohm Bernd Ohm Sechs Tage im Herbst 272 S., 13,00 € eBook 9,99 € Grafit Verlag

1965 in Hoya an der Weser geboren, studierte Bernd Ohm Physik, Anglistik, Hispanistik und Geschichte. Er arbeitete als Musiker, Drehbuchautor, Übersetzer und Spezialist für Softwarelokalisierung. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bremen.

Für die junge Präparatorin Juli Senninger wird ein Alptraum Wirklichkeit: Sie glaubt, die Leiche ihrer eigenen Tochter vor sich zu haben. Diese unerhörte Szene ist der Startpunkt für die atemberaubende Geschichte, die Ina Resch in ihrem neuen Werk erzählt. Doch ist die Tote wirklich die Tochter der Präparatorin? Und wieso musste sie sterben? Auf der Suche nach Antworten gibt Juli Senninger die Sicherheit ihres durchgetakteten Lebens auf und blickt hinter die dunklen Schatten ihrer Vergangenheit. Dabei stößt sie auf verstörende Wahrheiten, die nicht nur sie in den Abgrund reißen. In szenischen Rückblenden, von denen man nie weiß, inwieweit ihnen zu trauen ist, lässt die Autorin die vergangenen Geschehnisse wieder aufleben. So entsteht ein Psychothriller, der fesselt und nachdenklich macht.

Henning Kollwey führt das ruhige Vorstadtleben eines Familienvaters. Doch als eines Abends durch sein Fenster auf ihn geschossen wird, ändert sich dies schlagartig. Er überlebt unverletzt, aber die Ermittlungen verlaufen ergebnislos. Allerdings hegt Henning einen Verdacht, den er der Polizei verschweigt: Deutschlandweit kamen zuletzt alte Bekannte unter dubiosen Umständen ums Leben, er kennt sie alle aus der Zeit, als er während seines Soziologiestudiums in die RAF-Unterstützerszene geriet. Verfolgt von namenlosen Feinden, macht sich Henning unter Lebensgefahr daran, ein Netzwerk aus Geheimdiensten, Terroristen und radikalen Politgruppen aufzudecken, das vor über dreißig Jahren die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für immer veränderte und bis heute zu existieren scheint. Bernd Ohm legt mit Sechs Tage im Herbst einen blitzsauberen, prima recherchierten Kriminalroman hin.

30

Ina Resch Die Farbe des Vergessens 320 S., 16,00 € eBook 9,49 € Emons Verlag

Foto: © Arne von Brill | Text: Bernhard Berkmann

Bereit, für Politik zu töten


Gänsehaut im Alpenraum

serv

us-

krimi

.com

Lass dich entführen in die Welt der - Krimis

Jeder Krimi

Der

€ 14,00

-Krimi 31


KRIMI

Seine Krimis werden fürs ZDF verfilmt, für seine Werke erhielt er viele Auszeichnungen. Klaus-Peter Wolf zählt zu den erfolgreichsten Krimiautoren unserer Zeit.

Herzinfarkt oder Mord?

Auch der zweite Fall für die Soko St. Peter-Ording hat es in sich: 15 Jahre ist es her, dass der Junge aus dem Sommercamp bei St. Peter-Ording verschwand. Eine Leiche wurde nie gefunden. Im Fokus der Ermittlungen standen damals drei Männer, doch keiner wurde verurteilt. Aber ein Verdacht blieb. Als der einstige Camp-Leiter nach St. Peter-Ording kommt und nach kurzer Zeit spurlos verschwindet, weiß die Soko: Nur wenn sie den alten Fall löst, kann sie vielleicht den Mann retten. Svea Jensen Nordwestzorn – Ein Fall für die Soko St. Peter-Ording 352 S., 12,00 € eBook 8,99 € HarperCollins

Gekürzte Autorenlesung 4 CDs, 320 Min. 20,00 €* GOYALiT

Rupert als kalter Rächer

Definitiv hätte diese Sache auch anders ausgehen können, denkt sich Rupert, als er in der Sicherheit seines Büros in Ostfriesland sitzt und das letzte Stück Baumkuchen vom Teller fegt. Sein Undercover-Einsatz war mit der Rettung von Kriminaldirektorin Liane Brennecke und einem wilden Showdown im Hafen von Norddeich spektakulär zu Ende gegangen. Nur einer ist ihnen dabei entwischt: ausgerechnet der Peiniger, der Liane Brennecke in seiner Gewalt hatte. Die Kriminaldirektorin hat kalte Rache geschworen. Und für diesen Job gibt es nur einen geeigneten Mann: Rupert alias Frederico Müller-Gonzales! Auch im zweiten Band seiner neuen RupertSerie entfaltet Klaus-Peter Wolf wieder diese feine Mischung aus liebevollem Lokalkolorit und Spannung, die alle seine Kriminalromane auszeichnet. Und wenn Wolf sich dann ans Mikro setzt und seine eigene Geschichte einliest, dann entstehen beim Lauschen schönste Gänsehautmomente.

unverbindliche Preisempfehlung

Tödliches Sommercamp

Klaus-Peter Wolf Rupert Undercover – Ostfriesische Jagd 448 S., 12,00 € eBook 9,99 € FISCHER Taschenbuch

*

Der Enkel eines reichen Bauunternehmers kontaktiert Hauptkommissarin Enna Andersen. Sein Großvater ist drei Jahre zuvor offiziell an Herzversagen gestorben, dabei galt er als kerngesund. Die Ermittlungen sorgen für Wirbel: Ennas Familie wird massiv bedroht und muss erst einmal in Sicherheit gebracht werden. Wer ist Ennas mächtiger Gegenspieler, der alles daransetzt, die Ermittlungen zu stoppen? War jemand aus der Familie am Tod des Unternehmers beteiligt? Die Arbeit an dem Fall wird zu einer großen Belastungsprobe für das Cold-Case-Team.

32

KLAUS-PETER WOLF

Foto: © Wolfgang Weßling | Bilder: © D Jacobsen/Shutterstock.com

Erscheint am 29.06.2021

Anna Johannsen Enna Andersen und der trauernde Enkel 352 S., 9,99 € eBook 4,49 € Edition M


Vorsicht, Hochspannungszone!

Tim Frühling Totgegrillt 208 S., 12,00 € eBook 9,49 € Emons

Eva Bernier Der Abdruck des Todes 240 S., 12,00 € eBook 9,99 € Grafit Verlag

Bilder: © Maxim van Asseldonk/Shutterstock.com

Jede Menge Leichen zwischen Cuxhaven und München – die neuen Kriminalromane aus dem Emons und Grafit Verlag Die Grillfeier eines Bauunternehmers endet in Tim Frühlings Totgegrillt für zwei Gäste tödlich. Damit muss das Ermittlerduo Lahmann und Weiß gleich in seinem ersten Fall eine richtig harte Nuss knacken. Ihr bretonischer Kollege Le Clech dagegen sieht sich in Der Abdruck des Todes mit einem abgetrennten Frauenarm im Artischockenfeld und einem verschwundenen Au-pair-Mädchen konfrontiert. Politisch wird es in Die Akte Schleißheim: Während 3.500 Gäste im Schloss feiern, geht in München eine Bombenserie hoch. Ein ungewöhnliches Quartett aus zwei Ermittlern, einer Historikerin und einem Abgeordneten heftet sich einem Psychopathen an die Fersen. Mit einem blutsaugenden Mörder muss sich Kommissar Hotte Fischbach in Eifelherz messen: Ist Dracula in der Eifel auferstanden? Auch Hauptkommissar Toni Sanftleben stellt sich knifflige Fragen: Ist die tote Frau am Steuer des Autos, das man aus der Havel zieht, eine Selbstmörderin oder wurde die Biologin wegen des Naturparks Westhavelland ermordet? In Das Watt und der Tod bekommen es die Cuxhavener Kommissare Olofsen und Greiner mit einem tödlichen Virus zu tun. Der Husumer Kultkommissar Große Jäger schließlich jagt in Im Moor einen Häftling, der wegen eines Polizistenmords in der JVA einsaß, aber flüchten konnte. Sie sehen: Es bleibt spannend.

Gerhard Hopp Die Akte Schleißheim 272 S., 13,00 € eBook 9,49 € Emons

Tim Pieper Finstere Havel 304 S., 13,00 € eBook 9,49 € Emons

Rudolf Jagusch Eifelherz 272 S., 13,00 € eBook 9,49 € Emons

Markus Rahaus Das Watt und der Tod 320 S., 13,00 € eBook 9,49 € Emons Hannes Nygaard Im Moor 272 S., 13,00 € eBook 9,49 € Emons

33


KRIMI

Bretonische Idylle Gelesen von Christian Berkel 2 MP3-CDs, 520 Min. 19,95 €* argon hörbuch

34

Karsten Dusse Achtsam morden am Rande der Welt 6 CDs, 377 Min. 20,00 €* oder als Hörbuch Download Random House Audio

Jessica Barry Nachtflucht – Hinter dir der Tod 336 S., 15,90 € eBook 12,99 € dtv

unverbindliche Preisempfehlung

Jean-Luc Bannalec Bretonische Idylle – Kommissar Dupins zehnter Fall 336 S., 16,00 € eBook 14,99 € Kiepenheuer & Witsch

Um der Midlifecrisis zu entkommen, geht Björn Diemel auf Pilgerreise. Leider versucht ihn ein Mitpilger auf dem Jakobsweg zu töten. Während bei den Attentaten auf Björn ein Pilger nach dem anderen stirbt, wehrt sich der Anwalt ganz achtsam seiner Haut. Seine Pilger-Fragen nach Leben, Tod und Erfüllung bekommen plötzlich eine sehr praxisnahe Relevanz. Keiner könnte diesen herrlich ironischen Krimi besser ans Ohr bringen als sein Schöpfer Karsten Dusse, der selbst Anwalt ist.

*

Die Hitzewelle hat in diesem August sogar die Bretagne fest im Griff – keine Aussicht auf Abkühlung für Kommissar Dupin. Und zu allem Überfluss plant Nolwenn auch noch die große Feier seines 10-jährigen Dienstjubiläums. Doch dann wird eines Morgens ein Toter an der Küste bei Concarneau aus dem Meer gefischt, ein Bewohner der legendären Belle-Île – und ehe sich Dupin versieht, befindet er sich an Bord eines Schnellbootes auf dem Weg zur „schönsten Insel der Welt“. Es ist schon erstaunlich, wie es Jean-Luc Bannalec auch in seinem zehnten KommissarDupin-Fall gelingt, die typisch bretonische Atmosphäre einzufangen und einen fesselnden Kriminalfall zu erzählen, ohne sich zu wiederholen! Mit der Hörbuchfassung wird das Ganze fast noch getoppt, denn der Schauspieler Christian Berkel, der sonst mit Regisseuren wie Quentin Tarantino oder Spike Lee dreht, liest so, dass Weghören keine Option ist.

Herrlich böser Humor

Zwei Frauen in der Wüste Zwei Frauen. Ein Killer. Zu viele Geheimnisse! Sie fahren nachts durch die Wüste von New Mexico. Die beiden Frauen in dem Auto sind sich nie zuvor begegnet. Beide haben Geheimnisse, die sie um jeden Preis bewahren wollen. Doch jetzt haben sie ein gemeinsames Ziel. Und einen gemeinsamen Verfolger. Denn jemand beobachtet sie. Jemand will sie töten. Aber welche der beiden hat der mysteriöse Unbekannte im Visier? Für die Frauen ist nur eines sicher: Wenn sie überleben wollen, müssen sie einander vertrauen.

Bilder: © Marcello Landolfi, Raggedstone, Gena Melendrez/Shutterstock.com

Kommissar Dupin am Rande malerischer Abgründe


Escape-Krimi mit Klufti Andreas Föhr Unterm Schinder gelesen von Michael Schwarzmaier 1 MP3-CD, 491 Min., 19,95 €* argon hörbuch

Kripo Miesbach Polizeiobermeister Kreuthner lässt sich etwas Spezielles einfallen, um eine junge Kollegin zu beeindrucken. Bei einem nächtlichen Einbruch samt Schießerei will er die Neue heldenhaft retten. Freilich soll das Ganze fingiert sein – doch da hat sich Kreuthner verrechnet: Der Hof, den er sich für seine Show ausgesucht hat, wird in der Nacht tatsächlich überfallen. Und dann gibt es auch noch eine Leiche in der Kühltruhe … Michael Schwarzmaiers markante Stimme passt auch im neunten Wallner-Krimi perfekt zu Andreas Föhrs bayerisch-finsterem Humor.

Wird es dir gelingen, den Allgäuer Kripo-Maulwurf dingfest zu machen? Seit seinem letzten Fall weiß Kommissar Kluftinger, dass es eine undichte Stelle im Kemptener Polizeipräsidium gibt, über die Informationen an die Unterwelt dringen. Er beschließt, diese gefährliche Situation zu beenden – und gibt dir den Auftrag, den Maulwurf zu identifizieren! Doch das Präsidium ist groß, und zu allem Überfluss bleibt dir nur eine Stunde Zeit, den verwegenen Plan des Kommissars in die Tat umzusetzen! Das erste Escape-Krimi-Spiel der Bestseller-Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr bietet jede Menge Möglichkeiten, um die Ecke zu denken. Wer Kreativität und Kombinationsgeschick mitbringt, hat gute Chancen, als Sieger aus dem Kartenspiel hervorzugehen. Dank praktischer Kartenbox kann man das Spiel überall spielen – zu Hause ebenso wie auf Reisen. Mehrmals spielbar.

Bilder: © Edmund Lowe Photography/Shutterstock.com

*

unverbindliche Preisempfehlung

Jennerwein in Gefahr Zwischen Tannen, Totholz und Touristen liegt der tote Industrielle Jakob Drittenbass. Herzinfarkt beim Wandern oder Mord? Reifenabdrücke im moosigen Erdboden und verdächtige Finanzflüsse locken Kommissar Jennerwein und sein Team rasch auf die Spur des Täters. Doch dann gerät Jennerwein selbst unter Mordverdacht. Ohne die Hilfe seines Teams muss er in eigener Sache ermitteln. Und der mysteriöse Briefträger Leonhard ist ihm immer bedrohlich dicht auf den Fersen. Einen solchen Fall hat Jennerwein noch nie erlebt. Jörg Maurer Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel 416 S., 16,99 € eBook 14,99 € FISCHER Scherz

Volker Klüpfel, Michael Kobr Kluftinger in Gefahr! Ein EscapeRoom-Spiel 50 Karten, 12,99 €* arsEdition

35


KRIMI

FitnessKiller Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack: Dein Fitness-Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst – und sein wirst. Doch damit inspirierst du jemanden zu einem Kunstwerk, den du besser nicht angelockt hättest: Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Du wirst die Nächste sein! Lauf, so schnell du kannst – es wird dir nichts nützen. Er erwartet dich. Das Erschreckende: Die Geschichte, die sich Andreas Winkelmann ausgedacht hat, könnte genau so funktionieren.

Ein brillanter Polit-Thriller Mitten im Wahlkampf 1953 wird Philipp Gerber Kriminalhauptkommissar beim BKA. Seine Aufgabe: den Mord an seinem Vorgänger aufzuklären. Sein Geheimnis: Wie der Ermordete ist Gerber Agent der Amerikaner. Gemeinsam mit der Journalistin Eva Herden findet er heraus, dass die rechtsgerichteten „Wölfe Deutschlands“ noch aktiv sind. Um ein Zeichen gegen den Kommunismus zu setzen, wollen sie einen der führenden linken Politiker töten. Bundeskanzler Adenauer betraut Gerber mit der Aufgabe, seinen Kontrahenten zu beschützen. Ralf Langroth Die Akte Adenauer 400 S., 16,00 € eBook 4,99 € rororo

36

Der mordende Pastor Pastor Benedikt hat einen Mord begangen! Er versteckt die Leiche in der Krypta. Doch wider Erwarten spürt der bislang Erfolglose eine nie gekannte Energie – plötzlich verströmt er Charisma. Seine Kirche wird besucht, aber nicht nur die schöne Frau seines Opfers, sondern auch Hauptkommissar René Wilmers sucht seine Nähe. Dieser Krimi ist so ungewöhnlich wie authentisch. Kein Wunder: Sein Autor ist promovierter Theologe und leitet die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck.

Bernd Schwarze Mein Wille geschehe 384 S., 14,99 € eBook 12,99 € Knaur

Friedrich Ani Letzte Ehre 270 S., 22,00 € eBook 18,99 € Suhrkamp Verlag

Auf virtuose Weise düster Die 17-jährige Finja Madsen kommt von einer Party nicht nach Hause. Was ist mit ihr passiert? Ober­ kommissarin Fariza Nasri vernimmt etliche Personen, darunter auch den Freund der Mutter, Stephan Barig. In dessen Haus hat die Party stattgefunden, während er das Wochenende mit zwei Bekannten auf dem Land verbrachte. Nasri hört zu – und ist sich mit einem Mal sicher, dass der Mann lügt. Doch hat er wirklich etwas mit dem Verschwinden der jungen Finja zu tun, oder verbirgt er etwas Anderes? Dieser Krimi ist packend und auf virtuose Weise düster.

Bilder: © m.mphoto, Photographee.eu/Shutterstock.com

Andreas Winkelmann Die Karte 384 S., 12,00 € eBook 9,99 € Rowohlt Taschenbuch


Bill Clinton, James Patterson Die Tochter des Präsidenten 528 S., 23,00 € eBook 16,99 € HarperCollins

Bill Clintons neuer Thriller Die Familie des Ex-Präsidenten und Navy SEAL Matthew Keating steht auf der Todesliste höchst gefährlicher Terroristen. Nachdem eine gescheiterte Militäraktion in Libyen ihn seine zweite Amtszeit gekostet hat, lebt er nun mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter im ländlichen New Hampshire. Als seine Tochter entführt wird, helfen ihm jedoch nicht seine politischen Verbindungen oder die Macht, die er als Präsident hatte, seine Familie zu schützen, sondern sein hartes SEAL-Training. Kann er seine Tochter vor den Terroristen retten?

Illustrationen: © Shutterstock.com

Mörderischer Limoncello Auf Capri stürzt Elisa Constantini, Mutter zweier kleiner Kinder, den Abhang hinab. Bald ist klar: Das Auto war manipuliert und auf Aurora Bellini zugelassen. Galt der Anschlag der Ex-Chefin der Limoncello-Fabrik Bellini? Und welche Rolle spielt der jetzige Boss Simon Mugele? Die Ermittlungen führen Agente Enrico Rizzi und seine Kollegin Antonia Cirillo in die inneren Kreise der Zitruswirtschaft auf Capri und in Sorrent, wo ein erbitterter Kampf ausgefochten wird: um Absatzzahlen und nachhaltigen Anbau.

Luca Ventura Bittersüße Zitronen 320 S., 16,00 € eBook 13,99 € Diogenes

Wer tötet einen Klosterbruder? Jemand hat den beliebten Frère Mathieu erschla­ gen – unter dem Ahorn im Klostergarten. Armand Gamache, Leiter der Mordkommission der Sûreté du Québec, und sein Stellvertreter Inspector JeanGuy Beauvoir nehmen die Ermittlungen auf. Das ist mühsam: Die Mönche haben ein Schweigegelübde abgelegt, und nicht alle im Orden freuen sich über das Interesse von außen. Als plötzlich Sylvain Francoeur, ein Rivale Ga­ maches, auftaucht, ahnt der Chief Inspector, dass sein ranghöherer Kollege nichts Gutes im Schilde führt. Louise Penny Unter dem Ahorn – Der achte Fall für Gamache 560 S., 17,90 € eBook 13,99 € Kampa

Vincent Kliesch Todesrauschen 352 S., 12,99 € eBook 9,99 € Droemer

Genialer Plot Was ist mit dem Bruder der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge passiert? Erst wurde Moritz zum Verbrecher, dann für tot erklärt. Der berühmte forensische Phonetiker Hegel behauptet Beweise zu haben, dass Moritz noch lebt. Doch hat er Jula schon oft belogen. Ein letztes Mal will sie sich mit ihm treffen. Dabei werden Jula und Hegel entführt. Das verfeindete Ermittlerpaar steckt in einem Dilemma: Lösen sie das letzte Rätsel um Moritz, wird Julas Bruder umgebracht. Lösen sie es nicht, sterben sie selbst qualvoll …

37


LESEPROBEN

Lese(r)freundlich

Damit Sie nicht ein Buch kaufen, das Ihnen vielleicht gar nicht gefällt, haben wir uns für Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion eine Innovation ausgedacht Kaufen Sie gerne die Katze im Sack? Also wir nicht. Und deshalb hat sich unsere Redaktion etwas Neues einfallen lassen: Damit Sie Ihre Bücher nicht mehr nur nach dem Cover auswählen müssen, sondern sich gleich einen handfesten Eindruck von der Qualität der jeweiligen Neuerscheinung machen können, finden Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion hier in diesem Heft auch auf BUCHSZENE.DE die passenden Leseproben. Gefällt Ihnen eines der abgebildeten Cover? Dann gehen Sie auf BUCHSZENE.DE, schnuppern in die Leseprobe hinein – und können eine solide Entscheidung treffen.

Hanni Münzer Solange es Liebe gibt Tinte & Feder

Walter Tevis Das Damengambit Diogenes

Max Küng Fremde Freunde Kein & Aber

Ina Resch Die Farbe des Vergessens Emons

Cris Lloyd Die Toten vom Gare D´Austerlitz Suhrkamp

Pia Volk Deutschlands schrägste Orte C.H.Beck

Annalena McAfee Blütenschatten Diogenes

Elisabeth Niejahr / Grzegorz Nocko (Hg.) Demokratie­ verstärker Campus

John Green Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? Hanser

38

Bild: © Elena Kharichkina/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann

BUCHSZENE.DE ist das Kultur- und Literaturmagazin für Lesefreunde.


Text: Bernhard Berkmann

Das sind unsere Chancen

21 Ideen für Demokratie

Daniel Stelter hat einen Traum: Er träumt von einem Land, das seine Zukunft nicht verspielt, das seine Chancen nutzt und endlich die Realität erkennt. Für die Politiker wird das harte Arbeit sein. Die Bürgerinnen und Bürger aber fragen sich zu Recht, warum die Aufgaben nicht angepackt werden. Zu viel läuft schief. Der Experte für Wirtschaftskrisen zeigt, wie die Zukunft gelingen kann und was die Politik in den nächsten zwanzig Jahren tun muss, um Wohlstand und Glück der Bevölkerung zu sichern. Er macht klar, wie systematisches Denken und ganzheitliches Management Deutschland voranbringen, verordnet dem Land ein Fitnessprogramm für nachhaltigen Wohlstand und erklärt, wie dieser richtig genutzt und verteilt wird. Praktischer Nebeneffekt: Finden Stelters klare Ansagen in der Politik Gehör, dann haben Populisten und ihre Parteien bald keine Wähler mehr.

Unsere Demokratie braucht Offenheit, Konfrontation und klare Spielregeln. Doch genau dies ist mühsam und versetzt sie in eine Art Stress­ test in diesen Krisenzeiten. Dabei geht es gegenwärtig um ziemlich viel: Es steht nichts weniger als das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Politik auf dem Spiel. Wie aber können wir unsere Verfassung populismusfester, unsere Kommunalpolitik elternfreundlicher oder das Beamtentum zeitgemäßer machen? Wie lassen sich da, wo Regeln fehlen, neue verabschieden? Dorothee Bär, Maja Göpel, Nico Hofmann, Karl Lauterbach, Marina Weisband und viele andere Meinungsführer haben sich Gedanken gemacht. In diesem Buch präsentieren sie ihre Ideen zusammen. Das Beste: Alle Vorschläge müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein. Denn jetzt, genau in diesem Moment, beginnt die Zukunft. Wir sollten ihr eine Chance geben.

Daniel Stelter Ein Traum von einem Land – Deutschland 2040 407 S., 26,00 € eBook 22,99 € Campus Verlag

Sahra Wagenknecht Die Selbstgerechten – Mein Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt 320 S., 24,95 € eBook 22,99 € Campus Verlag

Urban, divers, stilbewusst Links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem linke Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt egoistisch.

Elisabeth Niejahr, Grzegorz Nocko (Hg.) Demokratieverstärker – 12 Monate, 21 Ideen – Eine Politagenda für hier und jetzt 256 S., 22,95, eBook 20,99 € Campus Verlag

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

39


RATGEBER

Digitale Lebensmittelwelt

Olaf Deininger, Hendrik Haase Food Code 265 S., 25,00 € eBook 19,99 € Kunstmann

Von selbstfahrenden Erntemaschinen bis zu Lieferapps – Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind längst auf unseren Tellern angekommen. Sie revolutionieren die Art, wie wir Lebensmittel erzeugen, verteilen, kaufen und genießen. Wer wird künftig bestimmen, wie wir zu unserem Essen kommen? Olaf Deininger und Hendrik Haase gehen dieser Frage nach. Sie recherchieren in Laboren der Industrie, den Thinktanks der Hochschulen und den Garagen von Food-Start-ups. Sie schauen Tech-Giganten über die Schulter und kaufen im voll vernetzten Supermarkt der Zukunft ein. Und sie zeigen, welche Chancen und welche Gefahren die digitale Technologie in unserer Lebensmittelwelt birgt. Food-Code ist ein hochinteressantes Buch über ein Thema, das uns unmittelbar angeht.

Pageturner zur Klimakrise Ein Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Früher hieß er unter anderem Kalter Krieg, Zweiter Weltkrieg und Wettrüsten. Heute lauten seine Titel Klimakrise, Digitalisierung und Pandemie. Unter allen Schrecknissen stellt die Klimakrise unsere bislang größte existentielle Bedrohung dar. Doch wir können die Krise meistern, sagt Frank Schätzing: mit Wissen, Willenskraft, positivem Den-

ken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Wissenschaftlich fundiert, wie gewohnt spannend und humorvoll entwirft er in Was, wenn wir einfach die Welt retten? diverse Szenarien unserer Zukunft und eröffnet Wege aus der Klimafalle. In diesem zukunftsbewegenden Thriller sind wir alle aufgerufen, eine Hauptrolle zu spielen!

Frank Schätzing Was, wenn wir einfach die Welt retten? 336 S., 20,00 € eBook 16,99 € Kiepenheuer & Witsch

John Green Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? 320 S., 22,00 € eBook 16,99 € Hanser

40

Eine Frage: Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? Vielleicht ist Ihnen diese Frage noch gar nicht in den Sinn gekommen? Ganz anders dem Bestsellerautor John Green, der einen scharfen Blick für Wichtiges und Überraschendes beweist, während er das Anthropozän, das aktuelle Erdzeitalter, beleuchtet. Ob ein Teddybär oder die Pest, das Googeln oder die Schönheit der Sonnenuntergänge, John Green stellt eigene, absurde und erhellende Funde vor, in denen sich Höhen und Tiefen des Lebens spiegeln. Sein erstes Sachbuch ist zugleich sein persönlichstes Buch. Hier verbindet er sein Leben mit den großen Fragen der Menschheit – und erzählt tief bewegend und zugleich mit großer Leichtigkeit von unserer Lebenswirklichkeit.

Text: Martina Darga

Blick fürs Wesentliche


Dr. Eckart von Hirschhausen Geboren 1967, studierte Dr. Eckart von Hirschhausen Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über fünfundzwanzig Jahren ist er als Moderator, Redner und Impulsgeber auf Bühnen, Podien und im Fernsehen unterwegs, seine Bücher wurden fünf Millionen Mal verkauft.

Was wir brauchen

Foto: © Julian Engels | Text: Bernhard Berkmann

Deutschlands beliebtester Arzt, Dr. Eckart von Hirschhausen, erklärt die großen Themen unserer Zeit und stellt überraschende Zusammenhänge her Dr. Eckart von Hirschhausens Ausgangsfrage klingt ein wenig provozierend: Könnten wir es schöner haben als jetzt? Unbedingt!, findet Deutschlands prominentester Arzt, und gesünder im Übrigen auch: Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Dr. Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die

Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht? Dieses Buch ist eine Fundgrube von überraschenden Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen. Es ist ein subjektives Sachbuch – persönlich, pointiert, gesund. Und es zeigt, voller Optimismus, wie wir leben könnten, wenn wir nur wollten.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Dr. Eckart von Hirschhausen Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben 528 S., 24,00 € eBook 19,99 € DTV

41


Beispielübungen aus Denk’ Dich fit!

Von wegen vergessen … Unser Gedächtnis sitzt im Gehirn – jenem fantastischen Organ, das der am höchsten entwickelte Organismus auf der Erde ist. Wie Franziska Stengel und Sabine Ladner-Merz schreiben, steuert das Gehirn alle Lebensvorgänge und benutzt dazu seine einzigartigen Fähigkeiten, etwas aufzufassen, zu lernen, zu behalten und wieder zu erinnern. Das Gedächtnis spielend trainieren bedeutet also, das Gehirn zu trainieren: durch 33 Spielarten mit 333 Spielen, die auf vergnügliche Weise Denken, Sprache, Konzentration und alle Gedächtnisfunktionen anregen. Die Autorinnen laden dazu ein, im Buch zu schmökern und zwischen den verschiedenen Spielen zu wechseln, um jeweils unterschiedliche Hirnleistungen zu fördern. Die beigelegte CD erweitert das ganzheitliche Programm mit Hörübungen. Ein höchst kurzweiliges Gehirntraining!

Franziska Stengel, Sabine Ladner-Merz Gedächtnis spielend trainieren mit Audio-CD 320 S., 29,95 € Memo

42

►www.memoverlag

.de

Welche Redensarten oder Begriffe, in denen eine Farbe enthalten ist, stecken hinter folgenden Umschreibungen? Beispiel: Ein Unschuldsbeweis als Kleidungsstück ist eine …? Lösung: Weiße Weste a) Ein Unglücksrabe beim Spiel hat den …? b) Ein Textil in einer Reizfarbe bei einem Tierspektakel in Spanien ist ein …? c) Ein dunkles Tier in einer hellen Herde als Sündenbock ist ein …? d) Alles positiv und hoffnungsvoll betrachtend durch eine …? Lösungen: a) Schwarzen Peter b) Rotes Tuch c) Schwarzes Schaf d) Rosarote Brille

Übung zur vertieften Informa­ tionsverarbeitung: In welchen Redewendungen kommen die genannten Begriffe vor? Was bedeuten die Redewendungen? a) Jemandem den Schwarzen Peter zuschieben. Bedeutung: Auf Jemand anderen etwas Unangenehmes abwälzen. b) Ein rotes Tuch für jemanden sein. Bedeutung: Jemanden wütend machen, so wie das rote Tuch beim Stierkampf auf den Stier wirkt. c) Das schwarze Schaf der Familie sein. Bedeutung: Derjenige in einer Familie oder Gruppe sein der auffällt bzw. von den anderen für negative Dinge verantwortlich gemacht wird. d) Bedeutung: Rosa als Farbton ist ein durch Weißbeimischung abgeschwächtes Rot. Der Farbe werden Eigenschaften wie positiv, optimistische, erfreulich zugeordnet. Eine Brille soll eigentlich das Sehvermögen schärfen, eine rosarote Brille schärft den Blick speziell für das Positive und führt dazu, dass ein Sachverhalt nicht mehr objektiv betrachtet wird.

Franziska Stengel, Sabine Ladner-Merz Denk’ Dich Fit! mit Audio-CD 196 S., 24,90 € Memo

„Gymnastik“ für geistige Fitness

Ob 9 oder 99 Jahre – die geistige Leistungsfähigkeit lässt sich in jeder Lebensphase trainieren! Denn unser Gehirn hat die Fähigkeit, sich lebenslang an die Herausforderungen, die wir ihm stellen, anzupassen. Daher ist es auch so wichtig, geistig aktiv zu bleiben. Möchten Sie schneller schalten, effektiver denken und sich besser erinnern? Dann sollten Sie auf diese heiteren Gedächtnisspiele bauen. Denk‘ Dich Fit! ist ein wissenschaftlich geprüftes Programm zur Förderung von Konzentration, Denken und Gedächtnis. Seine alltagsgerechten Mnemotechniken können sofort erfolgreich eingesetzt werden. Einen Zugewinn an Wissen und tolle Aha-Erlebnisse garantieren die Gedächtnisübungen mit ihren ausführlichen Lösungen, während die beiliegende CD zusätzlich das Hörgedächtnis schult. Hocheffektiv und sehr abwechslungsreich!

Quelle: Stengel/Ladner-Merz: Denk Dich fit! memo Verlag | Text: Martina Darga

RATGEBER


Cannabis – ein gutes Medikament?

Bilder: © Yarygin, arxichtu4ki/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann

Ist Cannabis wirklich ein geeignetes Medikament, um Schmerzen, Schlafstörungen oder Krebs zu behandeln? Der Pharmazeut Manfred Fankhauser gehört zu den Pionieren, wenn es um Cannabis in der Medizin geht. Seine Apotheke im Emmental darf als eine der wenigen Apotheken in der Schweiz THC-haltige Produkte herstellen und vertreiben. Tausende, zum Teil schwerkranke Patienten haben das Angebot genutzt. Nun hat

Fankhauser sein Wissen zusammen mit seiner Kollegin Daniela Eigenmann aufgeschrieben. Die Ergebnisse, die die beiden anhand konkreter Fallberichte präsentieren, sind erstaunlich: Cannabispräparate helfen tatsächlich bei Multipler Sklerose, Krebserkrankungen und Schlafstörungen: Immer mehr Menschen profitieren von Arzneimitteln auf Hanfbasis. Die Autoren erklären Wirkweisen und gehen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein.

Manfred Fankhauser, Daniela Eigenmann Cannabis in der Medizin – Geschichte, Praxis, Perspektiven 224 S., 24,80 € eBook 14,99 € Nachtschatten Verlag

Gut gegen Angst und Schmerz Franjo Grotenhermen CBD – Ein Cannabinoid mit Potenzial 96 S., 9,90 € eBook 6,99 € Nachtschatten Verlag

Seit mehr als 20 Jahren erstellt Franjo Grotenhermen als Geschäftsführer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente einen Newsletter. Aus dieser Arbeit ist ein riesiger Wissensspeicher über die vielfältigen medizinischen Anwendungen des Cannabiswirkstoffs entstanden. Nun macht uns Grotenhermen dieses Wissen erstmals in Buchform zugänglich. Dabei stellt er zum einen die Grundlagenforschung vor und bewertet sie. Zum anderen zeigt er ganz konkrete Anwendungsgebiete wie etwa bei verschiedenen Epilepsieformen, Ängsten, schizophrenen Psychosen und Schmerzen. Das Fazit des Autors ist eindeutig: CBD-Präparate sind eine Bereicherung für die Medizin, ihr therapeutisches Potenzial kann gar nicht überschätzt werden.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

43


BEAUTY

Energie

In der Ruhe liegt die Kraft? Wirklich?

Kleine Fluchten machen munter

Wir träumen davon. Von kleinen Fluchten, die Energie für den Alltag schenken. Eine Wanderung, die man ganz allein unternimmt, eine Fahrradtour zum See mit leckerem Picknick, Sonnenuntergang von einem Lieblingsufer gucken und einen Sundowner genießen oder die Morgenröte von einem Berggipfel. Auch wenn Sie nicht in den Voralpen oder in Meernähe leben, sind solche Naturschauspiele Balsam für die Seele. Vielleicht möchten Sie sich einen Tag lang auf etwas ganz Neues einlassen. Sich die Kunst der Kalligraphie zeigen lassen, mit einem Esel spazieren gehen (wird mittlerweile zu einem Trend in Sachen Entspannung und nahezu überall angeboten) oder an einem Yogakurs teilnehmen. Machen Sie etwas nur für sich allein. Verwirklichen Sie sich einen Traum. 44

Bilder und Illustratioenen: © YAKOBCHUK VIACHESLAV, Evgeny Atamanenko, Goran Djukanovic, Dean Drobot, Julia Ardaran, Asmiana /Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers

Die einen haben zu viel, die anderen zu wenig; vom Energiebündel ist die Rede, wenn wir von Menschen sprechen, die wir für ihren scheinbar nicht nachlassen­ den Aktionismus bewundern, manchmal auch skeptisch beäugen, ihnen aber je nach eigenem Temperament durchaus Respekt zollen. Schauen wir uns doch mal an, wie wir Energie gewinnen und auch erhalten können.


Schreien ist (k)eine Lösung?!

Wem’s hilft, liegt uns da auf der Zunge. Und wirk­ lich, diverse Therapeuten betonen, wie wichtig Schreien für die innere Zufriedenheit ist. Island hat es uns übrigens im letzten Jahr vorgemacht: Dort wollte man mit der in den experimentellen 70er-Jahren entwickelten Schrei­therapie Besucher anlocken, denn ungehemmtes Schreien in weiter Landschaft soll das Angstzentrum im Gehirn beruhi­ gen. Wer nicht auf die Insel konnte, durfte den Schrei aufzeichnen, der dann via Lautsprecher an besonders schönen Orten der Insel erschallte. Geht doch!

Einfach loslassen

Zu viel Energie kann anstrengend sein, in Stress ausarten, man kann nicht mehr aufhören, nicht loslassen. Und das ist nicht gut. Manchmal gelingt etwas viel besser, nach­ dem wir eine Pause eingelegt, neue Energien gewonnen haben. Loslassen – ein viel bemühter Ausdruck, den wir von Zeit zu Zeit beherzigen sollten. Trauen Sie sich ins Internet: Dort finden Sie wunderbare Anleitungen zur Meditation, zur Entspannung, zu Atemtechniken, die Ih­ nen Ausgleich schenken. Yogaübungen, auch für Anfänger, und Qigong-Figuren, die gut zu erlernen sind. Probieren Sie es aus. Danach geht es Ihnen gut! Versprochen!

Es grünt so grün – auch in der Stadt

In den letzten Jahren entstehen viele Gärten in den Städten, und das hat nicht nur mit dem Wunsch nach Selbstver­ sorgung zu tun. Viele Menschen loben die Energie, die sie daraus ziehen, die Auszeit, die Beschäftigung mit etwas ganz anderem. In diesen Gemein­ schaftsgärten lassen sich Ideen wie „back to the roots“ verwirklichen, was heute vielleicht wichtiger denn je ist, gerade in Städten, in denen alles enger wird, und in Zeiten, in de­ nen vieles nicht so einfach ist. Im Mittelalter war es übrigens die Allmende, die Gemein­ schaften Zugang zur Fischerei, zu Weiden und zur Nutzung boten (was allerdings keine „kleine Flucht“, sondern vielmehr lebensnot­ wendig war). Zusammen ist es leichter.

45


WISSEN TO GO

Deutsches Mittelalter

48 Jahre

Deutsche Freizeit Im Jahr 1957 war die Lieblingsbeschäftigung der Deutschen in ihrer Freizeit die Lektüre von Zeitungen und Zeitschriften, gefolgt von Gartenarbeit, Einkaufen, Heim­ werken, mit den Kindern spielen und aus dem Fenster sehen. Im Jahr 2020 hatten die Deutschen unter Berücksichtigung der Pandemie 4 Stunden und 19 Minuten täglich zur freien Gestaltung. Lieblingsbeschäftigung war die Nutzung des Internets, gefolgt von Fernsehen, Tätigkeiten mit dem Computer, Lesen und Schreiben von E-Mails, Musik und Radio. Einige dieser Tätigkeiten – Stichwort „Multitasking“ – geschehen oft parallel: Das Fernse­ hen läuft 220 Minuten täglich, im Internet surfen und soziale Netzwerke bedienen erfolgt oft nebenher. Das Phänomen der intensiven, gleichzeitigen Nutzung eines zweiten Bildschirms bzw. eines Displays ist seit 2010 bekannt und wird als Second Screen bezeichnet.

Wohnen Die durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner beträgt in Deutschland 47m2. Allerdings wohnen auch nur 47 Prozent aller Deutschen in den eigenen vier Wänden. Das ist der niedrigste Wert in allen EU-Ländern.

WISSEN to go

Der deutsche Gartenzwerg

In den 17 Millionen deutschen Gärten tummeln sich insgesamt 25 Millionen Gartenzwerge. Das macht durchschnittlich 1,47 Zwerge pro Garten. Sie müssen sich also nicht permanent gegenseitig auf den Füßen stehen.

46

Bilder und Illustrationen: © svet_nn, Mimafotom Sira Anamwong/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller

Im Mittel ist die deutsche Bevölkerung alt. Nur die Japaner mit 49 Jahren und die Monegassen mit 55 Jahren sind im Durchschnitt noch älter.


OUTDOOR

Spazieren, kraxeln, Gipfel erklimmen …

Bilder: © Claudiu Maxim, forest badger/Shutterstock.com | Text: Ulrike Blieffert

Touren und Tipps für Outdoor-Fans in ganz Deutschland: Ich bin dann mal wandern heißt die neue Wanderführer-Reihe vom Emons-Verlag

Die weltweit höchste Dichte an Brauereien? Die hat Oberfranken. Besonders durstige Wanderer kommen daher an den 25 Touren durch die Region kaum vorbei. Der Autor zeigt abwechslungsreiche Wege durch die Fränkische Schweiz, den Frankenwald und das Fichtelgebirge. Aber die Gegend – gespickt mit Felsnadeln, Höhlen und kulturellen Highlights – hat mehr zu bieten als kühles Bier. Skurrile Fakten vom Wegesrand machen Lust, gleich die Wanderschuhe anzuziehen. Die Wanderführer weisen uns zum Beispiel den Weg in die südlichste Großstadt Deutschlands, nach Freiburg. Hier trifft mediterranes Flair auf romantische Wälder, Flüsse und Seen. Vom Spaziergang aus der Altstadt bis zum alpinen Abenteuer über Stock und Stein ist alles dabei. Wer hoch hinaus will, kraxelt vielleicht auch im Sauerland auf den imposanten Feldstein. Mutige können hier in schwindligen Höhen über eine Hängebrücke schweben und die Aussicht genießen. Ob Tagesausflug oder Mini-Urlaub – für ein buntes Potpourri ist gesorgt. Und last, but not least: Nicht nur Münchner wollen raus … ins Umland mit dem „hohem Freizeitwert“! Berge, Flüsse, Wälder und Schluchten laden zu Ausflügen – von entspannt bis knackig – ein. Und dazu gibt’s noch zwei sportliche Zweitages-Touren mit Hüttenübernachtung für ein wunderbares Wochenende in den Bergen. Also, nix wie los!

Dina Knorr Ich bin dann mal wandern – Sauerland 208 S., 16,00 € Emons Martin Droschke Ich bin dann mal wandern – Oberfranken 208 S., 16,00 € Emons

Jasmin Schächtele Ich bin dann mal wandern – Südschwarzwald und Kaiserstuhl 208 S., 16,00 € Emons

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Florian Kinast Ich bin dann mal wandern – Bayerische Vor­alpen und Fünfseenland 208 S., 16,00 € Emons

47


OUTDOOR

Eine Reise durchs Wunderland entlanggewandert, der über das Gelände eines Atomkraftwerks führt, und hat einen Truppenübungsplatz durchquert auf dem Weg zu mächtigen Gräbern, von denen niemand weiß, wie sie gebaut wurden. Über all diese bizarren Landschaften, exzentrischen Welten und obskuren Objekte berichtet sie. Spannend und unterhaltsam führt sie zu geografischen und historischen Kuriositäten und lehrt uns, das eigene Land mit neuen Augen zu sehen.

Pia Volk Deutschlands schrägste Orte – Ein Fremdenführer für Einheimische 256 S., 20,00 € eBook 14,99 € C.H.Beck

Besser leben mit Bäumen Ulrike Katrin Peters Waldbaden – Die Kraft der Natur nutzen 128 S., 8,90 € Conrad Stein

48

Shinrin Yoku – die „Waldmedizin“ – blickt in Japan bereits auf eine lange Tradition zurück und wird dort sogar an Universitäten gelehrt. Auch in den USA und Skandinavien nutzen immer mehr Menschen die heilende Wirkung des Draußen-im-Wald-Seins, um sich vitaler und ausgeglichener zu fühlen. Dieses Buch richtet sich an alle, die mehr über das Waldbaden als Therapie für Körper und Geist erfahren und die Kraft der Natur nutzen möchten, um Klarheit zu gewinnen, neue Energie zu tanken und so die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Es beschreibt die Entwicklung und Hintergründe des Waldbadens, erklärt, wie es genau funktioniert und wirkt, macht Vorschläge für Übungen und gibt hilfreiche Einsteiger-Tipps.

Bilder: © RobertKuehne, Mario Hagen/Shutterstock.com | Text: Ulrike Blieffert

Alles vermessen, entdeckt, bekannt – gibt es in Deutschland noch Plätze zum Staunen und Wundern? Die Geografin und Journalistin Pia Volk hat sich zwischen Wattenmeer und Allgäu, zwischen dem Frankfurter Mainufer und dem Sorbenland umgesehen und ist dabei auf lauter seltsame Orte gestoßen: eine Eiche mit eigener Adresse, ein fortgespültes Atlantis in der Nordsee, ein Kronleuchter in der Kölner Kanalisation. Pia Volk ist einen Pfad


Das Beste in deiner Region

Eifel, Mecklenburgische Seenplatte, München & Umgebung, Rhein‐Main, Usedom, Ruhrgebiet, Schwarzwald, Rügen, Hiddensee & Stralsund Je 192 S., 16,95 €, MARCO POLO

Überraschende Heimat

Text: Martina Darga

Ob im Urlaub oder auf einem Kurztrip - werden Sie Deutschland-Insider! Die neue Reiseführer-Reihe wartet mit ungeahnten Entdeckungen auf. Nach langem Ausharren kann nun endlich die Sehnsucht nach Urlaub gestillt werden. Und dazu braucht man noch nicht einmal in die Ferne zu schweifen, denn die spannendsten Fleckchen Erde liegen direkt vor der Haustür! Dein Insider-Trip, die neue Reiseführer-Reihe der MARCO POLO Marke, zeigt deutsche Regionen überraschend anders und stellt Ungeahntes jenseits des typischen Reise­ führerprogramms vor. Die Reihe startet mit acht Bänden zu den traumhaften Destinationen Schwarzwald, Mecklenburgische Seenplatte, Eifel, Rhein-Main, München & Umgebung, Usedom, Ruhrgebiet, Rügen, Hiddensee & Stralsund. Die handlichen Bände überzeugen mit Vielfalt und Abwechslungsreichtum. Jeder Führer ist

in sechs Kapitel unterteilt. „Klassiker reloaded“ eröffnet neue Perspektiven auf Klassiker aus Kultur und Natur. Verführerisches bieten „Die Leckerbissen“, darunter Spezialitäten, Restaurant-Tipps und besondere Museen. Ob gediegen oder wild, „Die kreativen Orte“ laden nicht nur zu Begegnungen mit lokalen Künstlern ein, man darf auch selber aktiv werden. In jeder Jahreszeit geballten Spaß zu Wasser und zu Lande, ja selbst in der Luft, verspricht die „Wilde Seite“. Entspannung muss auch sein, und so zeigen „Die ruhigen Ecken“, wo sich diese finden lässt, etwa beim Übernachten im Baumhaus. Und schließlich führt das sechste Kapitel direkt in „Das pralle Leben“ – zu Festen, Feiern und Kultlokalen. Natürlich immer mit dabei: die ganz besonderen MARCO POLO Insider-Tipps.

Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung

Dein Insider-Trip Schwarzwald 192 S., 16,95 € MARCO POLO

49


RÄTSEL

DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie moses. Verlag GmbH, Arnoldstr. 13d, 47906 Kempen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse,) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Eine Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketing­informationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerde­ recht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.

So geht’s: Tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun Landsberger Str. 410 81241 München

Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:

1 2 3 4 5 6 Absender Vorname / Name

Straße

PLZ / Ort

E-Mail-Adresse

O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!

Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 31.08.2021. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.

50

Stefan Heine Das war spitze! Retro-Quiz 50 Karten, 14,95 € moses.

Gewinnen Sie eins von zehn Das war spitze! – Retro-Quiz, indem Sie uns das Lösungswort schicken.


BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin

Lust auf noch mehr Lesen? Besuchen Sie BUCHSZENE.DE und tauchen Sie ein in die mannigfaltige Welt der Bücher! Hier finden Sie richtig gute Buchtipps, exklusive Interviews, Kolumnen, Gewinnspiele & mehr.

Literatur hautnah erleben

Intervie Kolumnen ws, & mehr Lese noch stoff

Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene 67 4


Buchveröffentlichung mit All-inclusive-Paketen Fordern Sie noch heute unsere kostenlosen und unverbindlichen Informationen für Neuautoren an!

www.novumverlag.com/neuautor novum Verlag Radlkoferstraße 2 81373 München Tel: 089 741 185 390 office@novumverlag.com

© yulkapopkova | istockphoto.com

Manuskripte herzlich willkommen!

VERLAG FÜR NEUAUTOREN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.