business im Breisgau

Page 23

Energiewende

Wo Photovoltaik polarisiert Das Pro und Contra zur geforderten Umwandlung eines Flugplatzes in einen Solarpark

D

Illustration: © business im Breisgau

ie Idee ist simpel: Eine Gruppe aus dem Raum Bad Krozingen fordert, den Flugplatz Bremgarten im Gewerbepark Breisgau bei Eschbach durch einen Solarpark zu ersetzen. Die Idee der ParcSol-Initiativgruppe stößt aber auch in diesen Zeiten nicht nur auf Wohlwollen. Der Rentner Roland Diehl hat sich in der Region vor allem mit der Bürgerinitiative MUT einen Namen gemacht. Mit dieser setzt er sich gegen Bahnlärm ein. Aktuell treiben den ehemaligen Vize-Direktor des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik mit seiner ParcSol-Projektgruppe die Folgen des Klimawandels um: „Wie der Weltklimarat in seiner jüngsten Untersuchung bestätigt, muss zügig und umfassend gehandelt werden, um den Klimawandel beherrschbar zu machen.“ Flugplätze böten ein enormes Flächenpotential, welches „sehr schnell“ für den Aufbau von Solarparks genutzt werden könne. Daher solle auf der Fläche der jetzigen Landebahn sowie der angrenzenden Wiese ein Solarpark entstehen. Der gewonnene Strom könne auch zur Produktion von Wasserstoff verwendet werden. Zuspruch hätte man nicht nur von Bürger·innen, sondern auch im Krozinger Arbeitskreis Klimaschutz, bei den Parents for Future, im Ortsverein Bad Krozingen der SPD und der Grünen sowie in der SPD-Kreistagsfraktion gefunden. Einen Investor habe man für den potentiellen Solarpark auch bereits an der Hand, es brauche nun Fläche. Betreiber des Flugplatzes ist die Gewerbepark Breisgau GmbH. Geschäftsführer Markus Riesterer steht der Initiative kritisch gegenüber. Es bestünden nicht nur Verträge mit der Verpflichtung, einen Flugbetrieb aufrechtzuerhalten, es seien auch Verwaltungs- und Privatrecht betroffen. „Jeder Vertrag muss einzeln geprüft werden“, sagt Riesterer. Jahrelange juristische Auseinandersetzungen seien vorprogrammiert. Zudem müsse die Luftfahrtbehörde einer Schließung zustimmen. „Bremsende Bedenkenträger werden die Zukunft nicht meistern“, sagt Diehl. Wer rechtliche Auseinandersetzungen im „vorauseilenden Angstzustand“ scheue, werde „nichts zu-

wege bringen“. Falls man den flugaffinen Firmen vertragliche Versprechungen gemacht habe, solle die Gewerbeparkführung die zwei Millionen Euro, die sie für die Landebahnbefeuerung vorgesehen hat, für Abfindungszahlungen verwenden. Zudem ist das Gebiet eines der wertvollsten Brutgebiete für Vogelbodenbrüter in Baden-Württemberg, geschützt etwa durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie. Die gesamten Wiesenflächen seien, so Riesterer, mit Auflagen seitens der Naturschutzbehörde verpachtet. Ein weiterer Kritiker ist Rainer Stoll vom Naturschutzbund (Nabu) Nördliches Markgräflerland. Der Nabu sei für den Ausbau regenerativer Energien. Den Flugplatz sieht Stoll jedoch als falschen Ort für einen Solarpark, da dieser dem Artenschutz extrem schaden würde. Der Flugplatz sei der beste Schutz für die Wiesen. Stoll prognostiziert, dass das Gebiet zum Freizeit- und Hundepark würde und weitere Begehrlichkeiten wecken würde, sollte der Flugbetrieb eingestellt werden. Eine riesige vertikale Struktur werde die Wiesenbrüter vermutlich massiv beeinträchtigen. Zudem seien Wiesen ein sehr wichtiger CO2-Speicher: „Wenn man eines der letzten Juwelen des Artenschutzes in eine PV-Anlage umwandelt, ist das eine Vernichtung von effektiven Artenschutzmaßnahmen und eine ökologische Abwertung.“ Und Klimaschutz sei ohne Artenschutz nicht möglich. Diehl kontert, dass selbst im „wertvollsten Brutgebiet“ Vögel nicht auf der Asphaltlandebahn oder auf den Verkehrswegen davor brüten würden. Die großen Wiesenflächen blieben erhalten. Vielmehr wären es die „störenden Fallschirmspringer, die auf den Wiesen mit den Nestern der Wiesenbrüter landen und ihren Fallschirm hinter sich herziehen“. Schluss wäre auch mit der nächtlichen Landebahnbeleuchtung, die Vögel und Insekten stören. Hier könnte sich der Nabu segensreich engagieren. „Vorauseilende Angstzustände“ vor weiteren Begehrlichkeiten verhindert das Naturschutzgesetz. Niemand rede von einer „riesigen vertikalen Struktur“. Pascal Lienhard Kurpark

Bremgarten

A5 Rhein

Flugplatz Bremgarten

Möglicher Solarpark

Bad Krozingen B3

B3

chilli | business im Breisgau | 03.2022 | 23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

In Freiburg poppen Pop-up-Stores auf, im Umland ist das kein Thema

2min
pages 28-29

HWK-Chef Ullrich kritisiert fehlende Wertschätzung für Handwerk-Azubis

1min
page 37

S-Beteiligung meldet Rekordjahr

2min
page 26

Aktuelle Übernachtungszahlen in Freiburg und dem Schwarzwald: Existenz vieler Hoteliers bedroht

3min
pages 24-25

Neuer CEO von Intuitive Surgical in Freiburg / Faller Packaging mit Rekord- umsatz / IHK, HWK und wvib präsentieren ihre aktuellen Konjunktur- umfragen / Beschläge Koch kauft TSB / Neuer Termin für Messe VDI regio Career / Testo erzielt Rekordumsatz / Europa-Park als Unternehmen des Jahres 2022 ausgezeichnet / SC Freiburg trennt sich vom Vermarkter Infront / Energiedienst steigert Gewinn um 50 Millionen Euro / Umsatzrekord bei der Franz Morat Group

13min
pages 30-34

Agenturchef Finke nach Februar- Daten überrascht: Größter Rückgang an Arbeitslosen seit 20 Jahren

1min
page 36

You can leave your hat on: Sebastian Unmüßig und seine Liebe zum Hut

3min
page 27

Zoffzone Landebahn: Über das Für und Wider eines Solarparks am Gewerbepark Breisgau

2min
page 23

Aus dem Dunkel ans Licht geholt: Der nationalsozialistische Muster- betrieb Schwarzwaldmilch

5min
pages 14-15

Falk Pharma investiert 100 Millionen Euro auf dem Güterbahnhof

2min
page 18

Der dubiose Streit um die Dubai- Expo: Land fordert von Partnern Millionen zurück

3min
pages 12-13

Der Ukraine-Krieg und die Folgen für die südbadische Wirtschaft

3min
pages 10-11

Ideale Nachverdichtung: Familienheim schafft Wohnraum auf Parkhaus

1min
page 19

Projektentwickler: Unmüßig kooperiert mit Hohwieler

2min
page 21

Interview mit dem neuen Einzel- handelspräsidenten Roland Fitterer

5min
pages 16-17

BadenIT feiert Richtfest fürs Rechenzentrum

2min
page 22
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.