KW08_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

26.02.2021


CLIPÜBERSICHT 8

Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Die Presse | 19.02.2021 | Auflage: 62876 | PRINT Clipnr.: 13395663 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Ischgl: Genesene bleiben lang immun Die Presse | 19.02.2021 | Auflage: 62876 | PRINT Clipnr.: 13395704 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

So immun ist man nach einer Corona-Erkrankung Neue Vorarlberger Tageszeitung | 19.02.2021 | Auflage: 10516 | PRINT Clipnr.: 13395746 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

Tirols Entwicklung in einem Jahr Pandemie Kronen Zeitung | 19.02.2021 | Auflage: 769262 | PRINT Clipnr.: 13395773 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Immunität in Ischgl weiter stabil Kronen Zeitung | 19.02.2021 | Auflage: 769262 | PRINT Clipnr.: 13395774 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen Der Standard * | 19.02.2021 | Auflage: 60344 | PRINT Clipnr.: 13395785 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Viele Ischgler haben genügend Antikörper Salzburger Nachrichten | 19.02.2021 | Auflage: 66896 | PRINT Clipnr.: 13395827 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Ischgler noch zu 90 Prozent immun Oberösterreichisches Volksblatt | 19.02.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13395953 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Ischgl als Wegweiser in Richtung Normalität Tiroler Tageszeitung | 19.02.2021 | Auflage: 83512 | PRINT Clipnr.: 13396117 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 74


CLIPÜBERSICHT 20

90 Prozent in Ischgl weiter immun Tiroler Tageszeitung Kompakt | 19.02.2021 | Auflage: 10780 | PRINT Clipnr.: 13396164 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden OÖ Nachrichten | 19.02.2021 | Auflage: 129949 | PRINT Clipnr.: 13396284 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

„Hau den Lukas“ Kronen Zeitung Tirol | 19.02.2021 | Auflage: 50214 | PRINT Clipnr.: 13396307 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

Ischgl-Aufatmen | Novomatic-Freundschaft Krone am Morgen Newsletter | 19.02.2021 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 13396846 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Türkis-Grün gegen Schwarz-Grün – Das ist Brutalität! Das Kärnten | 19.02.2021 | Auflage: 212000 | PRINT Clipnr.: 13399927 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Tirol gegen den Rest der Welt Der Standard * | 20.02.2021 | Auflage: 94925 | PRINT Clipnr.: 13397497 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

DIE ILLUSTRIERTE KOLUMNE Salzburger Nachrichten | 20.02.2021 | Auflage: 87250 | PRINT Clipnr.: 13397675 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

HADERER OÖ Nachrichten | 20.02.2021 | Auflage: 149568 | PRINT Clipnr.: 13397929 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando“ Wiener Zeitung | 20.02.2021 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 13398067 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 74


CLIPÜBERSICHT 30

Seeufer bleibt zugänglich VN Vorarlberger Nachrichten | 20.02.2021 | Auflage: 56167 | PRINT Clipnr.: 13398342 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

31

Ischgl vor Saisonstart? Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 21.02.2021 | Auflage: 90728 | PRINT Clipnr.: 13398558 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

„Ich hoffe, es ist nicht zu spät“ Profil | 21.02.2021 | Auflage: 43932 | PRINT Clipnr.: 13398908 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Abwehrkettenreaktion Profil | 21.02.2021 | Auflage: 43932 | PRINT Clipnr.: 13398950 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Vorbild Ischgl Kronen Zeitung | 21.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13399096 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr Kurier | 21.02.2021 | Auflage: 324097 | PRINT Clipnr.: 13399203 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

»Peter Schröcksnadel ist ein Visionär« Die Presse am Sonntag | 21.02.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13399564 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Keine Schuld an Skiunfall bei Eisstatue Tiroler Tageszeitung | 22.02.2021 | Auflage: 81835 | PRINT Clipnr.: 13398980 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

Eisskulptur auf 20 Meter zu sehen Tiroler Tageszeitung Kompakt | 22.02.2021 | Auflage: 10512 | PRINT Clipnr.: 13399255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 74


CLIPÜBERSICHT 43

Impfungen werden zur Eintrittskarte Salzburger Nachrichten | 23.02.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13400857 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Richtig gut Kronen Zeitung | 23.02.2021 | Auflage: 677808 | PRINT Clipnr.: 13400946 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Viele Fragen zu Ischgl-Immunität Tiroler Tageszeitung | 23.02.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13400953 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13401978 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

48

Trotz Skitestpflicht weiter Winterspaß Bezirksblätter Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13401985 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai Bezirksblätter Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13401991 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

CoV-Immunität ist stabil Bezirksblätter Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13401994 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

Tirol: Ein Rebellen-Land als Problemfall Insider | 24.02.2021 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 13403417 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

„Wir alle haben es satt“ Falter | 24.02.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13403594 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 74


CLIPÜBERSICHT 62

Klima-Projekte im Alpenraum gesucht Tiroler Tageszeitung | 24.02.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13403611 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

63

Neuer Förderpreis für Umweltschutz in den Alpen Kronen Zeitung Tirol | 24.02.2021 | Auflage: 47282 | PRINT Clipnr.: 13403942 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin

65

"Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ Oberländer Rundschau | 24.02.2021 | Auflage: 80784 | PRINT Clipnr.: 13404161 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

Es ist zum Verzweifeln Rundschau Ausgabe Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13404199 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Man kann noch Rundschau Ausgabe Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13404215 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

„Après-Ski ist sehr vielfältig“ Rundschau Ausgabe Landeck | 24.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13404210 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Die Sündenböcke der Nation Die ganze Woche | 24.02.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13404379 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

71

Als das Virus nach Österreich kam Kronen Zeitung | 25.02.2021 | Auflage: 681902 | PRINT Clipnr.: 13406539 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

Zu Tode g’fürcht ist auch g’storbn Raiffeisen Zeitung | 25.02.2021 | Auflage: 42229 | PRINT Clipnr.: 13406624 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 74


CLIPÜBERSICHT 74

Hotspot Ischgl: Ende des Alpen-Ballermanns? trend. Newsletter | 25.02.2021 | Auflage: 50000 | PRINT Clipnr.: 13409509 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 74


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 62 876, Größe: 85,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395663, SB: Ischgl

Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Antikörper-Tests. Wegen der sehr hohen Durchseuchung des Wintersportortes und der gründlich untersuchten Bevölkerung lassen sich relativ verlässliche Rückschlüsse auf die Dauer und Stabilität der Immunität ziehen. VON KÖKSAL BALTACI

Ischgl. Neun von zehn Personen,

die im Frühjahr 2020 nach einer Infektion mit dem Coronavirus Antikörper gebildet hatten, waren auch noch im November vor einer zweiten Ansteckung geschützt. Das ist die Kernaussage der zweiten Runde der Antikörper-Studie aus Ischgl, die am Donnerstag in Innsbruck präsentiert wurde.

Lang anhaltende Immunität 1473 der 1596 Einwohner Ischgls ließen sich Ende April 2020 auf Antikörper testen, mit dem hochgerechneten Ergebnis, dass sich 42,7 Prozent der gesamten Bevölkerung während der ersten Welle angesteckt hatten – der Großteil, ohne es zu merken. Zwei Menschen starben, neun benötigten eine Spitalsbehandlung. Im November wurde erneut zum Test geladen – diesmal mit einer Sero-Prävalenz (Häufigkeit des Nachweises von Antikörpern) von 45,2 Prozent. Untersucht wurden dafür 900 Ischgler ab 18 Jahren, 800 von ihnen nahmen auch schon an der ersten Runde teil – und zwar hauptsächlich jene, die

damals positiv auf Antikörper getestet worden waren. Rund 90 Prozent dieser 800 Personen hatten immer noch – also rund acht Monate nach ihrer Infektion – ausreichend Antikörper im Blut, sodass laut Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie der Med-Uni Innsbruck von einer „stabilen Immunität“ ausgegangen werden kann. Zwar sank die Menge an Antikörpern leicht, aber bei den meisten nicht in einem signifikanten Ausmaß. Zudem wurde bei rund 70 Prozent der Genesenen – auf Basis von 93 untersuchten Proben – auch eine zelluläre Immunantwort nachgewiesen. Gemeint sind die sogenannten cytotoxischen T-Zellen, die nicht das Andocken des Virus an Zellen verhindern, sondern bereits befallene Zellen abtöten, damit sich die Viren darin nicht vermehren und sich im ganzen Körper ausbreiten können. Sie sind es also, die nach einer Ansteckung schwere Verläufe verhindern können. Ausgehend davon, dass auch die Wirkung eines Impfstoffs rund ein Jahr anhalten dürfte, geht von Laer davon aus, dass künftig eine Impfung pro Jahr notwendig sein wird – die sehr wahrscheinlich an

die aktuell zirkulierenden Varianten angepasst werden muss, wie das auch bei der Grippeimpfung seit Jahrzehnten der Fall ist.

Rasche „Herdenimmunität“ Um epidemiologisch wertvolle Rückschlüsse aus der sehr hohen Durchseuchung Ischgls zu ziehen, wurde die dortige Ausbreitung des Virus im vergangenen Herbst mit jener in anderen österreichischen Tourismusorten mit ähnlicher Bevölkerungsstruktur und Anbindung verglichen. Während in diesen Gemeinden eine dem BundesSchnitt entsprechende Zahl an Neuinfektionen – mit einem Höhepunkt zwischen 15. und 20. November – registriert wurde, waren es in Ischgl Anfang November nur eine Handvoll, später gar keine mehr. Insgesamt lag die Infektionsrate während der zweiten Welle bei unter einem Prozent. Angesichts dieser Erkenntnisse kann in Ischgl von Laer zufolge zwar nicht mit einer Herdenimmunität gerechnet werden, aber unter Einhaltung von „niederschwelligen Verhaltensregeln“ wie etwa Maske tragen und Abstand halten sollte eine Durchseuchung bzw. Durch-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 8 von 74

impfung von 40 bis 45 Prozent ausreichen, um Infektionswellen wie jene im vergangenen Herbst zu verhindern. Natürlich nur dann, wenn neue resistentere Varianten rechtzeitig erkannt, eingedämmt und mit adaptierten Impfungen unter Kontrolle gebracht werden. Wegen der Südafrika-Mutante etwa beginne der „Schutzwall“ in Ischgl „zu bröseln“.

Verlauf spielt geringe Rolle Zwar gilt grundsätzlich: Je schwerer die Symptome nach der Infektion waren, desto mehr Antikörper wurden auch nach acht Monaten nachgewiesen, aber bereits die erste Runde der Studie ergab, dass der Zusammenhang zwischen der Schwere des Krankheitsverlaufs und den gebildeten Antikörpern nicht überschätzt werden sollte. Auch andere Studien kamen zum Ergebnis, dass milde und sogar symptomlose Verläufe für gewöhnlich ebenfalls zu einer starken Immunantwort führen. Nur ist bei ihnen das Risiko, dass keine verlässliche und anhaltende Immunität aufgebaut wird, etwas höher als bei Genesenen mit schwereren und mittelschweren Verläufen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 62 876, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395704, SB: Ischgl

Ischgl: Genesene bleiben lang immun Antikörper. Die erworbene Immunität nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion dürfte relativ stabil sein. Das ergab eine am Donnerstag präsentierte Studie der Medizinischen Universität Innsbruck. Nachdem bereits im April vergangenen Jahres die Einwohner des als Corona-Hotspot geltenden Tiroler Wintersportorts Ischgl auf Antikörper getestet worden waren, konnte nun in einer Folgestudie festgestellt werden, dass rund 90 Prozent jener, die damals Antikörper aufwiesen, dies immer noch tun. „Good news aus Ischgl“, kommentierte Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Med-Uni, das Ergebnis der Studie. Zudem wurde Ischgl während der zweiten Welle im Herbst mit anderen ähnlichen Orten in Tirol und Österreich verglichen. Dabei habe sich gezeigt, dass Ischgl in der zweiten Welle weitgehend verschont wurde. S. 8

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 9 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 19.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 10 516, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395746, SB: Ischgl

ISCHGL-UNTERSUCHUNG

So immun ist man nach einer Corona-Erkrankung Die erworbene Immunität nach einer durchgemachten CoronaInfektion dürfte relativ stabil sein: Das ergab der Vergleich zweier Studien, die im April und im November letzten Jahres durchgeführt und deren Ergebnisse jetzt präsentiert wurden. Das Ergebnis: Für die 801

Probanden der Folgestudie konnte im April 2020 eine Seroprävalenz (Nachweis spezifischer Antikörper, Anm.) von 51,4 Prozent nachgewiesen werden, im November 2020 lag die Häufigkeit Sars-CoV-2-spezifischer Antikörper nach einer Covid-19-Infektion noch immer

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 10 von 74

bei 45,4 Prozent. Von Herdenimmunität könne aber dennoch nicht ausgegangen werden, heißt es. Für das Impfen würde dies jedoch bedeuten, dass eine Durchimpfungsrate von 40 bis 45 Prozent schon einen gewissen Schutz bieten könnte.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 19.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 769 262, Größe: 93,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395773, SB: Ischgl

Tirols Entwicklung in

Knapp ein Jahr ist es her, dass in Tirol die ersten Fälle des Coronavirus auftauchten. Heute ist vieles erstaunlich ähnlich – und doch anders. war der Faschingsdienstag vor einem Jahr, der 25. Februar. Damals wurden die ersten Coronavirusfälle in Innsbruck – und damit Österreich – entdeckt. Zwei Italiener dürften sich in Bergamo angesteckt und das Virus nach Tirol mitgebracht haben. Es ist der Beginn eines Jahres, das sich vorher wohl niemand hätte vorstellen können. Das Hotel, in dem das italienische Paar arbeitete, wurde abgeriegelt, der Start-

Es

schuss der Kontaktverfolgungen fiel. Währenddessen dürfte sich das Virus im Tourismusort Ischgl bereits rasant verbreitet haben. In welchem Ausmaß – das wurde in den folgenden Märzwochen ersichtlich. Es folgten eilig einberufende Pressekonferenzen, die Lifte wurden geschlossen, unzählige Touristen reisten unkontrolliert aus – schrittweise kam das gesamte gesellschaftliche Leben in Tirol zum Stillstand. Das Bundesland isolierte sich schließlich selbst.

Auch aktuell gelten Ausgangsbeschränkungen, und Tirol ist isoliert, in Richtung der anderen Bundesländer – und der Nachbarstaaten. Seit 12. Februar darf man aufgrund der südafrikanischen Variante nicht mehr ohne negativen Covid-Test ausreisen. Bis einschließlich Mittwoch sind 83.990 Personen in Fahrzeugen und Zügen kontrolliert worden, 1748 durften nicht weiterreisen.

An den Grenzen messen sich politische Kräfte

Die Bevölkerung sei gut vorbereitet, erklärt ein Sprecher der Tiroler Polizei – „nur vereinzelt gibt es Unmutsäußerungen.“ Die fallen in letzter Zeit häufiger auf

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 11 von 74

der politischen Bühne. Seit Deutschland Tirol als „Mutationsgebiet“ erklärt hat, sind die Grenzen dicht – seit Tagen messen sich die politischen Kräfte daran. Doch die südafrikanische Variante des Virus ist kein

Vor einem Jahr war kein Land der Welt ausreichend auf diese Pandemie vorbereitet. Seither haben wir alle viel an Erfahrung gewonnen und viel über das Coronavirus gelernt, was uns heute bei der Bekämpfung der Pandemie ganz wesentlich hilft. Günther Platter, Landeshauptmann Tirol

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 19.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 769 262, Größe: 93,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395773, SB: Ischgl

Tirolspezifikum – auch jenseits des Brenners breitet sie sich aus. In Südtirol sind sechs Fälle bestätigt worden. Das Land hat vier Gemeinden abgeriegelt. In Tirol gab es mit Stand gestern 548 bestätigte und teils unbestätigte Fälle der Südafrika-Variante. Die Maßnahmen scheinen aber zu greifen, die Sieben-TagesInzidenz (gestern 73,7) ist seit Tagen eine der besten in Österreich. „Tirols Strategie gegen diese Pandemie basiert auf Testen, Tracen und Impfen“, betont Landeshauptmann Günther Platter. Man habe im letzten Jahr viel an Erfahrung gewonnen und über das Virus gelernt – Wisah sen, das heute helfe.

Foto: LIEBL Daniel | zeitungsfoto.at

einem Jahr Pandemie

Vor einem Jahr kamen die ersten Fälle des Coronavirus aus Italien nach Tirol. Aktuell hat Italien Quarantänepflicht für Österreicher verhängt – aus Sorge vor der südafrikanischen Mutation.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 12 von 74

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 19.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 769 262, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395774, SB: Ischgl

Fotos: Christof Birbaumer, Liebl Daniel

Immunität

§ Viele Infektionen im Frühling haben Ort vor

der zweiten Welle im Herbst gut geschützt § Rückschlüsse für Impfstrategie möglich ute Nachrichten aus Ischgl – davon gab es im Vorjahr nicht viele. Eine betraf die Antikörper-Studie der Medizin-Uni Innsbruck. Im April wurden 1500 Ischgler untersucht und festgestellt, dass 42 Prozent der Bewohner infiziert waren und schützende Antikörper gebildet haben. Im November haben die For-

G Von Laer und ihr Team haben Ischgl zweimal unter die Lupe genommen und die Immunität überprüft.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 13 von 74

scher rund um die Virologin Dorothee von Laer wieder nachgeschaut, 900 Personen getestet. „Bei knapp 90 Prozent jener Teilnehmer, die bereits im Frühling Antikörper hatten, war dieser Schutz auch im Herbst nachweisbar. Die Antikörperkonzentration sinkt relativ langsam“, formuliert Studienleiterin Wegene Borena vom Institut

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 19.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 769 262, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395774, SB: Ischgl

in Ischgl weiter stabil für Virologie in Innsbruck eine zentrale Erkenntnis.

Bei Impfraten ab 40% „Normalität möglich“ Der Fall Ischgl mache Hoffnung, sagt von Laer und spricht von einer „stabilen Immunität“ im Ort. Vergleiche hätten gezeigt, dass Ischgl viel besser durch die zweite Welle im Herbst gekommen sei als ähnliche Gemeinden. „Wir gehen davon aus, dass ein relativ guter Schutz der Bevölkerung gegeben ist, wenn 40 bis 50 Prozent Antikörper haben und

zusätzlich ein paar Abstandsregeln beachtet werden. Dann ist ein fast normaler Alltag möglich“, konstatiert die Virologin und ergänzt, dass dieser Schutz auch bei gleicher Durchimpfungsrate erreicht werde. Bisher war von notwendigen 70 bis 80 Prozent die Rede.

tante trotz massiver Anfeindungen sofort eine Abriegelung Tirols anregte. „Der Schutzwall bröselt“, verweist sie darauf, dass Antikörper Virusvarianten wenig entgegensetzen können: „Muta-

Der Fall Ischgl macht Hoffnung auf einen fast Mit den Mutationen normalen Alltag, wenn die „bröselt Schutzwall“ Nur gut sind die Nachrich- Durchimpfungsrate eine ten der Forscher aber nicht. Größenordnung von 40 bis Die Studie macht verständ- 50 Prozent erreicht. lich, warum von Laer beim Auftreten der Südafrika-Mu-

Virologin Dorothee von Laer

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 14 von 74

tionen dürfen nicht die Oberhand bekommen, bevor der Impfstoff angepasst ist.“ Die Anpassung sei jedoch in einigen Monaten möglich.

Killerzellen machen Virus unschädlich

Was die Studie noch zeigt: Nicht nur Antikörper, sondern auch körpereigene TZellen – Killerzellen genannt – bekämpfen das Virus. Eine Immunität könne auch dann bestehen, wenn keine Antikörper mehr in den verwendeten Tests nachweisbar seiClaudia Thurner en.

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 60 344, Größe: 67,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395785, SB: Ischgl

Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen ood News aus Ischgl. Ein Forscherinnenteam unter Leitung von Wegene Borena sowie Institutsleiterin Dorothee von Laer von der Medizinischen Universität Innsbruck hat im November 2020 gut 900 Einwohnerinnen und Einwohner Ischgls erneut auf Antikörper gegen Sars-CoV-2 untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen geben nun Anlass zur Hoffnung. Denn knapp 90 Prozent jener Personen, die schon bei der ersten Studie im April 2020 einen positiven Antikörpernachweis hatten, wiesen auch acht Monate nach ihrer Infektion noch Antikörper auf. Zudem zeigte sich: Je schwerer die Symptome während der Erkrankung waren, desto mehr Antikörper waren acht Monate später nachweisbar. Das heißt, wer sich einmal mit dem Coronavirus infiziert hat, kann auch acht Monate danach noch auf eine relativ stabile Immunität vertrauen. So wiesen in der Basisstudie vom April 2020 jene 801 Personen, die sich nun wieder für die Folgestudie untersuchen ließen, eine Seroprävalenz von 51,4 Prozent auf. Das heißt, es konnten bei 51,4 Prozent der Teilnehmenden virusspezifische Antikörper nachgewiesen werden.

G

Forscherinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben die Ischgler Bevölkerung erneut untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie man das Coronavirus in den Griff bekommen kann.

scherinnen berichteten von der großen Bereitschaft der Einwohner im Ort, sich an den Studien zu beteiligen. Nur dank dieser Kooperationswilligkeit sei es möglich gewesen, diese Ergebnisse zu erhalten. Ischgl wurde deshalb zum Forschungsobjekt, weil in dem Tiroler Skiort im Frühjahr 2020 die erste Corona-Welle am härtesten zuschlug. Mit Inzidenzen von bis zu 500 lag man in Ischgl damals weit über dem Rest von Österreich. Umso erstaunlicher war es für die Forscherinnen, dass die zweite Welle im November, die Österreich insgesamt viel härter traf als jene im Frühjahr, an Ischgl quasi völlig vorüberging. In Kooperation mit Forschern aus Salzburg wurden hinsichtlich Lage und Größe vergleichbare Ortschaften analysiert. Während in diesen das Infektionsgeschehen im Herbst 2020 wie im Rest des Landes passierte, blieb Ischgl abgesehen von ein paar Fällen Anfang November verschont. Im Dezember war keine einzige Infektion zu verzeichnen. „Das ist erfreulich positiv“, wie die Innsbrucker Virologinnen bestätigten.

Steffen Arora

Rückkehr zur Normalität möglich

Im November 2020 lag die Häufigkeit SarsCoV-2-spezifischer Antikörper bei diesen 801 Ischglerinnen und Ischglern immer noch bei 45,4 Prozent. „Trotz leichtem Rückgang der Antikörperkonzentration im Vergleich zur ersten Studie können wir damit von einer relativ stabilen Immunität sprechen. Bei knapp 90 Prozent von den im April seropositiv Getesteten konnten auch im November Antikörper detektiert werden“, erklärte dazu die Virologin van Laer. Neben den virusspezifischen Antikörpern wurden in der aktuellen Studie 93 Proben zusätzlich auf spezifische Immunzellen, sogenannte T-Zellen, untersucht. Diese ließen sich auch bei Proben von einst Infizierten nachweisen, die im November kaum oder gar keine Antikörper mehr aufwiesen. Somit könne auch dann noch Immunität bestehen, wenn keine Antikörper mehr nachweisbar sind. Mit acht Monaten Beobachtungszeitraum und insgesamt mehr als 900 Teilnehmenden zählen die Ischgl-Studien zu den längsten je durchgeführten ihrer Art weltweit. Die For-

Foto: EPA / Christian Bruner

Stabile Immunität bei 90 Prozent

Im Frühjahr 2020 traf die erste Corona-Welle Ischgl härter als den Rest des Landes. Im November wiederum ging die zweite Welle fast spurlos am Skiort vorbei.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 15 von 74

Denn es zeigt, dass die Ischgler Bevölkerung wegen der bestehenden Immunität besser geschützt ist. Legt man diese Erkenntnisse auf die Gesamtbevölkerung und den Impfplan um, so lege dies folgenden Schluss nahe: Es würde offenbar schon genügen, eine Durchimpfungsrate von 45 bis 50 Prozent zu erreichen, um einen gewissen Schutzeffekt zu erzielen. Allerdings, so schränken die Wissenschafterinnen ein, nur, wenn zugleich die Hygiene- und Abstandsregeln weiter befolgt werden. Wobei die Forscherinnen einräumen, dass in Ischgl zur Zeit der zweiten Welle auch kein Tourismusbetrieb lief. Doch gegen die in Tirol grassierende südafrikanische Virusmutante – am Mittwoch lag die Zahl der bestätigten und teilweise bestätigten Fälle bei 548 – schützt diese Immunität nicht. Daher betonte von Laer erneut: „Man muss aufpassen und versuchen, diese Variante so lange zu unterdrücken, bis die Impfstoffe daran angepasst werden.“ Überhaupt rechnen die Forscherinnen damit, dass künftig jährlich neu angepasste Corona-Impfstoffe entwickelt werden müssen, weil das Virus wohl immer wieder mutieren werde.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 66 896, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395827, SB: Ischgl

Viele Ischgler haben genügend Antikörper Je schwerer die Covid-Erkrankung war, desto stärker ist jetzt die Immunabwehr. Bei einigen Fällen kam es zu Wiederansteckungen. men befragt. Eine erste Analyse lasse den Schluss zu, dass das Ausmaß der beschriebenen Symptome mit der Antikörperbeständigkeit zusammenhänge. Je schwerer die Symptome, desto mehr neutralisierende Antikörper waren nach Monaten noch vorhanden, hieß es.

BILD: SN/APA/FOHRINGER

„Good news aus Ischgl“, so kommentierte Rektor Wolfgang Fleischhacker am Donnerstag eine Verlaufsstudie der MedUni Innsbruck zum Thema Antikörper im Tiroler Corona-Hotspot Ischgl. Das Ergebnis: Rund 90 Prozent jener Bewohner des Skiorts, die nach einer Covid-Erkrankung im April 2020 Antikörper aufwiesen, hatten im November 2020 noch immer sehr hohe Immunitätswerte. Der nun präsentierten Studie zufolge sank die Konzentration der Antikörper nur leicht. Insgesamt nahmen 900 Personen an der zweiten Testreihe teil. 801 dieser Probanden zwischen 18 und 89 Jahren hatten bereits an der ersten Studie teilgenommen. Bei ihnen lag im April der virusspezifische Antikörperwert bei 51,4 Prozent, im November war er nur um sechs Prozent niedriger bei 45,4 Prozent. „Trotz leichten Rückgangs der Antikörperkonzentration im Vergleich zur ersten Studie können wir damit von einer relativ stabilen Immunität sprechen“, erklärte Virologin und Institutsleiterin Dorothee von Laer. In der Folgestudie wurden die Teilnehmer auch zu ihren Sympto-

INNSBRUCK, ISCHGL.

„Ischgl macht Hoffnung auf Normalität.“ Dorothee von Laer, Virologin

Zudem wurde Ischgl während der zweiten Coronawelle im Herbst mit anderen Orten in Tirol und Österreich verglichen. Während dort „Inzidenzen von 400 bis 500 verzeichnet wurden“, waren es in Ischgl nur „ein paar positive PCRErgebnisse Anfang November“, sagte von Laer. Die Neuinfektionsrate lag in Ischgl in diesem Zeitraum bei unter einem Prozent. Von Herdenimmunität könne aber dennoch nicht ausgegangen werden, meinte von Laer. Für das Impfen würde dies jedoch bedeuten, dass eine Durchimpfungsrate

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 16 von 74

von 40 bis 45 Prozent schon einen gewissen Schutz bieten könnte. Doch Vorsicht: Wie das Land Tirol erst Mittwoch mitteilte, kam es bei sechs Personen, die bereits eine Coronainfektion hinter sich hatten, zu einer erneuten Ansteckung – und zwar mit der südafrikanischen Virusvariante. Einer Mutation im Oberflächenprotein dieser Variante wird nachgesagt, dass sie die Wirkung von Antikörpern abschwächen könnte. So könnten sich Genesene leichter erneut anstecken oder auch die Wirkung von Impfstoffen beeinträchtigt sein. Beides ist derzeit noch Gegenstand der Forschung. „Wichtig ist, dass Mutationen nicht Oberhand bekommen, bevor eine Anpassung des Impfstoffs erfolgt“, sagte von Laer. Die mRNA-Impfstoffe sollen auch bei der südafrikanischen Variante wirksam sein, AstraZeneca kündigte einen angepassten Impfstoff bis Herbst an. Die Virologin zeigte sich optimistisch: „Ischgl – ein Fall, der Hoffnung macht auf Rückkehr zur Normaglas, pef lität.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13395953, SB: Ischgl

Ischgler noch zu 90 Prozent immun Im Frühjahr 2020 Erkrankte hatten im Herbst noch viele Antikörper ISCHGL – Die erworbene Immunität nach einer durchgemachten Corona-Infektion dürfte relativ stabil sein. Dies ergab eine am Donnerstag präsentierte Studie der Med Uni Innsbruck. Nachdem bereits im April die Einwohner des als Corona-Hotspot geltenden Tiroler Wintersportorts Ischgl auf Antikörper getestet wurden, zeigte sich in der Folgestudie vom Novem-

ber, dass bei rund 90 Prozent jener, die damals Antikörper aufwiesen, noch immer Immunität nachgewiesen werden kann. Lag die Häufigkeit der SARS-CoV-2-Antikörper im April bei 51,4 Prozent, wiesen die 801 Probanden im November immer noch 45,4 Prozent Antikörper auf. Studienleiterin Wegene Borena sagt dazu: „Trotz leichtem Rückgang der Antikörper-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 17 von 74

konzentration im Vergleich zur ersten Studie können wir damit von einer relativ stabilen Immunität sprechen.“ War Ischgl im Frühjahr mit vielen Corona-Fällen hart getroffen worden, lag die Neuinfektionsrate während der zweiten Welle im Herbst bei unter einem Prozent. Aktuell sind sechs Re-Infektionen mit der Südafrika-Mutante bekannt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,5 Druckauflage: 83 512, Größe: 80,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396117, SB: Ischgl

Testpflicht vor Verlängerung Testpflicht bei Ausreise aus Tirol dürfte Sonntag um zehn Tage verlängert werden. 90 Prozent der Ischgler sind nach wie vor immun. Durchimpfungsrate von 40 bis 50 Prozent müsste reichen. Innsbruck – Deutschland dürfte den Einreise-Stopp aus Tirol nach der Einstufung als „Virusvariantengebiet“ wohl bis mindestens 3. März verlängern. Innenminister Horst Seehofer (CSU) geht jedenfalls davon aus. Wie es mit der innerösterreichischen Testpflicht für Tiroler weitergeht, dürfte heute in Wien entschieden werden. Die bisherige Regelung bei der Ausreise in andere Bundesländer, die Sonntag endet, wird höchstwahrscheinlich um zehn Tage verlängert, wie am Donnerstag durchgesickert ist. Die Situation um die südafrikanische Coronavirus-Mutation wird vom Land Tirol zwar als stabil bezeichnet, dennoch werden derzeit täglich rund zehn Verdachtsfälle gemeldet. 205 haben sich bisher bestätigt, bei 343 dürfte die Mutation wahrscheinlich sein. In Tirol geht man jedenfalls davon aus, dass die Testpflicht bis 3. März aufrecht bleibt. Tiroler Schüler dürfen ab Montag allerdings wieder in den benachbarten Bundesländern Salzburg und Vorarlberg in die Schule gehen. „Wir konnten beim Bildungsministerium ein Einlenken bewirken, sodass die Schüler nicht übermäßig belastet werden“, freut sich Bildungslandesrätin Beate Palfrader (VP).

An Ischgl ging die Corona-Welle im November so gut wie spurlos vorüber. Es gab kaum Neuinfektionen. In Innsbruck präsentierte gestern ein Team rund um die Virologin Dorothee von Laer den zweiten Teil der Ischgl-Antikörper-Studie. 90 Prozent der Ischgler, die im Frühjahr Antikörper aufwiesen, hatten diese auch noch nach acht Monaten. Zwar etwas abgeschwächt,

aber dennoch könne man von einer stabilen Immunität sprechen, meinte Studienautorin Wegene Borena. Das deckt sich auch mit einer Studie von Florian Deisenhammer. Der Innsbrucker Neuroimmunologe hatte bereits im Dezember eingefordert, das

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 18 von 74

„Potenzial der Genesenen“ zu nutzen. In Österreich gelten 400.000 Menschen offiziell als genesen, die Dunkelziffer könnte bei einer Million liegen. Von Laer meinte gestern, dass es in Ischgl während der zweiten Welle kaum Neuinfektionen gegeben ha-

Fotos: Böhm, APA/Pfarrhofer, Netflix

be. Eine Herdenimmunität von 40 bis 50 Prozent könnte also als Schutz ausreichen. Bisher hatten Experten immer gemeint, es brauche eine Durchimpfungsrate zwischen 70 und 80 Prozent. (TT) Mehr auf den Seiten 4, 5

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,5 Druckauflage: 83 512, Größe: 76,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396117, SB: Ischgl

Die Ischgler sind offenbar ein robustes Bergvolk. Die zweite Corona-Welle im November überstanden sie so gut wie unbeschadet.

Foto: Böhm

Ischgl als Wegweiser in Richtung Normalität Auch nach acht Monaten sind 90 Prozent der Genesenen in Ischgl immun. Durchimpfungsrate von 40 bis 50 Prozent könnte reichen. Innsbruck – Dieses Mal gibt es „Good News“ aus Innsbruck, wie der Rektor der Medizin-Universität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker, gestern bei einer Pressekonferenz in Innsbruck meinte. 90 Prozent der Ischgler, die im Frühjahr Antikörper hatten, hatten diese auch noch nach acht Monaten. „Trotz leichtem Rückgang der Antikörper können wir von einer relativ stabilen Immunität sprechen“, meinte Studienleiterin Wegene Borena. Die Wissenschafter waren damit zum zweiten Mal in Ischgl im Einsatz. Virologin Dorothee von Laer, die zuletzt mit dem Vorstoß, Tirol abzuschotten, für Aufsehen sorgte, und ihr Team hatten im Frühjahr die erste Antikörper-Studie gemacht. Die Nachfolgestudie ermöglichte es den Wissenschaftern nicht nur zu untersuchen, wie lange Menschen immun gegen das Virus sind, sondern auch, ob sie sich noch einmal anstecken können. „Die Ischgler sind gut durch die zweite Welle im November gekommen“, meinte von Laer. Ischgl wurde während der zweiten Welle im Herbst mit anderen Orten in Tirol und Österreich verglichen. Während in den Vergleichsorten „Inzidenzen von 400 bis 500 verzeichnet

Virologin Dorothee von Laer (r.) und Studienleiterin Wegene Tamire Borena untersuchten die Immunität der Ischgler. Foto: lechner/Med-Uni

Man wird sich jedes Jahr impfen lassen müssen und die Impfstoffe dahingehend adaptieren.“

Dorothee von Laer Foto: Lechner/Med-Uni (Virologin)

wurden“, waren es in Ischgl nur „ein paar positive PCRErgebnisse Anfang November“. Die Neuinfektionsrate lag in Ischgl in diesem Zeitraum bei unter einem Prozent. Ischgl ist auch ein interes-

Trotz leichtem Rückgang der Antikörper können wir von einer relativ stabilen Immunität sprechen.“

Wegene Borena (Studienleiterin)

Foto:Lechner/Med-Uni

santes Pflaster hinsichtlich der Herdenimmunität. Liege diese bei 40 bis 50 Prozent, reiche sie aus, um einen gewissen Schutz bieten zu können. Legt man das auf die Impfung um, dann könnte es reichen, wenn rund die Hälf-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 19 von 74

te der Bevölkerung durchgeimpft ist. Bisher sei von Durchimpfungsraten zwischen 70 und 80 Prozent die Rede gewesen, verwies von Laer auf andere Expertenmeinungen. Gegen die Südafrika-Mutation könnten die Ischgler vielleicht weniger immun sein. Dass sich Menschen, die das ursprüngliche Virus hatten, mit einer Mutation anstecken könnten, sei für Virologen nichts Neues. Die Impfungen müssten saisonal entsprechend angepasst werden, „wie bei der Grippe“. Auch bei einer Impfung beginne die Immunität zu bröckeln. „Man wird sich jedes Jahr impfen lassen müssen.“ In Österreich gibt es bereits 400.000 Genesene. Früher ging der Gesetzgeber von einer Immunität von drei Monaten, jetzt von sechs Monaten aus. Die Ischgler Studie könnte nahelegen, dass die Zeitspanne erhöht werden sollte. Die Ischgler sind jedenfalls testwillig gewesen. 900 Ischgler zwischen 18 und 89 Jahren haben im November bei der Antikörper-Studie mitgemacht, 800 waren es im Frühjahr. „Ischgl, ein Fall, der Hoffnung macht auf Rückkehr zur Normalität“, meinte von Laer. (aheu)

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung

Fotos: APA/EXPA/Johann Groder, zoom.tirol, Böhm

Innsbruck, am 19.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 10 780, Größe: 74,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396164, SB: Ischgl

90 Prozent in Ischgl weiter immun Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt anhaltende Immunität. Seite 3 Silber bei Olympia-Tes

Donnerstag, 22. August

t

Kletter-Ass Jakob Schubert holte Kombi-Silber bei der WM. Seite 27 2019 74. Jahrgang | Nummer

232

Die Leser stehen im Mittelpunkt

Wie man versucht, zufriedene Leser noch zufriedener zu machen. Seite 49

FP-Auf

Ischgl ist ein Wegweiser Auch nach acht Monaten sind 90 Prozent der Genesenen in Ischgl immun. Durchimpfungsrate von 40 bis 50 Prozent könnte reichen. Innsbruck – Dieses Mal gibt es „Good News“ aus Innsbruck, wie der Rektor der MedizinUniversität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker, gestern bei einer Pressekonferenz in Innsbruck meinte. 90 Prozent der Ischgler, die im Frühjahr Antikörper hatten, hatten diese auch noch nach acht Monaten. „Trotz leichtem Rückgang der Antikörper können wir von einer relativ stabilen Immunität sprechen“, meinte Studienleiterin Wegene Borena. Die Wissenschafter waren damit zum zweiten Mal in Ischgl im Einsatz. Virologin Dorothee von Laer, die zuletzt mit dem Vorstoß, Tirol abzuschotten, für Aufsehen sorgte, und ihr Team hatten im Frühjahr die erste AntikörperStudie gemacht. Die Nachfolgestudie ermöglichte es den Wissenschaftern nicht nur zu untersuchen, wie lange Menschen immun gegen das Virus sind, sondern auch, ob sie sich

noch einmal anstecken können. „Die Ischgler sind gut durch die zweite Welle im November gekommen“, meinte von Laer. Ischgl wurde während der zweiten Welle im Herbst mit anderen Orten in Tirol und Österreich verglichen. Wäh-

rend in den Vergleichsorten „Inzidenzen von 400 bis 500 verzeichnet wurden“, waren es in Ischgl nur „ein paar positive PCR-Ergebnisse Anfang November“. Die Neuinfektionsrate lag in Ischgl in diesem Zeitraum bei unter einem Prozent.

Ischgl ist auch ein interessantes Pflaster hinsichtlich der Herdenimmunität. Liege diese bei 40 bis 50 Prozent, reiche sie aus, um einen gewissen Schutz bieten zu können. Legt man das auf die Impfung um, dann könnte es reichen, wenn rund die Hälfte der Bevölkerung durchgeimpft ist. Bisher sei von Durchimpfungsraten zwischen 70 und 80 Prozent die Rede gewesen, verwies

Virologin Dorothee von Laer (r.) und Studienleiterin Wegene Tamire Borena untersuchten die Immunität der Ischgler. Foto: Lechner/Med-Uni

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 20 von 74

von Laer auf andere Expertenmeinungen. Gegen die SüdafrikaMutation könnten die Ischgler vielleicht weniger immun sein. Dass sich Menschen, die das ursprüngliche Virus hatten, mit einer Mutation anstecken könnten, sei für Virologen nichts Neues. Die Impfungen müssten saisonal entsprechend angepasst werden, „wie bei der Grippe“. Auch bei einer Impfung beginne die Immunität zu bröckeln. „Man wird sich jedes Jahr impfen lassen müssen.“ In Österreich gibt es bereits 400.000 Genesene. Früher ging der Gesetzgeber von einer Immunität von drei Monaten, jetzt von sechs Monaten aus. Die Ischgler Studie könnte nahelegen, dass die Zeitspanne erhöht werden sollte. Die Ischgler sind jedenfalls testwillig gewesen. 900 Ischgler zwischen 18 und 89 Jahren haben im November bei der Antikörper-Studie mitgemacht, 800 waren es im Frühjahr. „Ischgl, ein Fall, der Hoffnung macht auf Rückkehr zur Normalität“, meinte von Laer. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 19.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 129 949, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396284, SB: Ischgl

Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden ISCHGL. Die Immunität nach einer

Corona-Infektion dürfte relativ stabil sein. Das geht aus einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck hervor. Bei 42,4 Prozent von 1500 getesteten Ischgler wurden im April Antikörper nachgewiesen. Bei einer weiteren Testreihe im November zeigte sich, dass bei 90 Prozent jener, die damals Antikörper hatten, noch immer Immunität nachgewiesen werden kann.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 21 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 19.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 50 214, Größe: 96,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396307, SB: Ischgl

„Hau den Lukas“

Tirol muss in Sachen Corona nahezu schon für alles den Kopf hinhalten, ist sozusagen der „Hau den Lukas“ dieser Pandemie, was langsam aber sicher nicht mehr zum Aushalten ist. Gestern ein gellendes Hupkonzert von erbosten LkwFahrern, die an der Grenze Kufstein Stunde um Stunde im Stau ausharren müssen, weil Bayern streng kontrolliert. Lärm und Abgase aber blieben auf der Tiroler Seite, ebenso trifft die Wut nicht die Verursacher, sondern uns. Aber man muss gar nicht nach Bayern blicken, um aktuell „TirolFeinde“ auszumachen. Die Bundesregierung machte ja den Anfang, als sie Tirol und seine Bevölkerung wie „Aussätzige“ behandelte und eine Reisewarnung aussprach – was wohl als Einzigartigkeit in die Geschichte Österreichs eingehen wird. Andere Bundesländer ziehen nach. Etwa Salzburg, das mit allen Mitteln „gegen ein Tiroler Image“ ankämpfen will, nachdem dort erste Südafrika-Fälle aufgetaucht sind. Irgendwann aber reicht es: Denn so wie Corona nicht in Ischgl seinen Ursprung hatte, wurde auch die Südafrika-Mutante nicht in Tirol geboren. Die ersten Corona-Fälle Österreichs gab es im Vorjahr in Innsbruck. Ein italienisches Paar, vom Kurzurlaub aus der Heimat zurückgekehrt, mit im Gepäck das Virus. Ständig nur auf Tirol einzuprügeln, um von eigenen Problemen abzulenken, wird auch in Bayern und Salzburg letztlich zu wenig sein. Übrigens: Vielleicht wird die gestern in Finnland aufgetauchte Virusmutation auch Tirol zugeschrieben. Motto: „Einmal geht‘s noch – hau den Lukas . . . “ Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 22 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Krone am Morgen Newsletter Wien, am 19.02.2021, 730x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 150 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396846, SB: Ischgl

GUTEN MORGEN

Ischgl-Aufatmen | NovomaticFreundschaft von

Klaus Herrmann

Aus Ischgl kann man etwas lernen - diesen Satz werden wohl viele bestätigen. Aber sie meinen, wenn sie an den Tiroler Superspreader-Ort von 2020 denken, vermutlich nicht das selbe wie die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer. Das ist übrigens jene kritische Dame, die erst kürzlich nach dem Auftauchen der Südafrika-Virus-Mutation in Tirol eine Abriegelung des Bundeslandes angeregt hatte. Und dafür im Land massiv angefeindet wurde (und wohl noch wird). Gestern aber präsentierte sie die Ergebnisse einer großen AntikörperStudie der Medizin-Uni Innsbruck. Dafür hat man in Ischgl intensiv geforscht und kommt zum Schluss, dass bei einer Immunität zwischen 40 und 50 Prozent, wie sie für Ischgl angenommen wird, ein erheblicher Schutz für die Gesamtbevölkerung besteht, wenn gleichzeitig ein paar Regeln

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 23 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Krone am Morgen Newsletter Wien, am 19.02.2021, 730x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 150 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396846, SB: Ischgl

wie das Abstandhalten beachtet werden. Soll heißen: Die Impfrate müsste gar nicht, wie bisher angenommen, bei 70 bis 80 Prozent liegen, um die Gesamtbevölkerung gut zu schützen. So hilft uns in diesem Fall Ischgl, dass wir ein bisschen aufatmen dürfen.

Newsletter weiterlesen

Geschäftsführender Chefredakteur

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 24 von 74

Seite: 2/2


www.observer.at

Das Kärnten Klagenfurt, am 19.02.2021, Nr: 3/Febr., 15x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 212 000, Größe: 91,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399927, SB: Ischgl

Türkis-Grün gegen SchwarzGrün – Das ist Brutalität! Experten sind sich sicher: Zweites Ischgl so gut wie fix. „Hat Kurz im Streit mit Platter Kampf gegen südafrikanische Mutation verloren?“

D

as Match Bund gegen Land kennen wir im föderalen Österreich schon lange. Was wir aber in den vergangenen Tagen erleben durften, hat dem Ganzen eine neue Dimension verliehen. Da hat sich die schwarzgrüne Landesregierung Tirols gegen die türkis-grün regierte Bundesregierung gestellt. Und zwar heftig. Quasi Simmering gegen Kapfenberg in der Politik. Das ist Brutalität.

Es folgte ein offener Schlagabtausch zwischen Bund und Land mit jeder Menge Untergriffen. Tirols ÖVP-Landeshauptmann Platter und der grüne Gesundheitsminister Anschober sind sich nichts schuldig geblieben. Eben so wenig wie ihre jeweiligen Parteigänger aus der zweiten und dritten Reihe. Nach Tagen des Schweigens, sah sich Bundes-

Besonders pikant an diesem Disput ist, dass sich erstmals eine Landesregierung aus ÖVP und Grünen, offen gegen eine Bundesregierung aus ÖVP und Grünen gestellt hat. Grund für das Bruderduell war eine Mutation des Corona-Virus, das vorrangig in Tirol aufgetaucht ist. Die Bundesregierung wollte daraufhin Tirol isolieren, während die Tiroler ihre Wintertourismuseinrichtungen weiter offen halten wollten.

kanzler Kurz genötigt ein Machtwort zu sprechen und hat eine Reisewarnung für das Bundesland Tirol verhängt. Jetzt darf man Tirol nur noch mit negativem Corona-Test verlassen. Dafür wird es Ausreisekontrollen geben. Straßen und Bahnhöfe werden verstärkt kontrolliert. Das wäre prinzipiell sinnvoll gewesen, wenn es sofort passiert wäre. Ist es aber nicht. Erst seit Freitag wird kontrolliert. Bis

dahin sind aber bereits Tausende Urlauber – pardon, Geschäftsreisende – nach Hause gefah-

überforderten Grünen in Bund und Land. Zudem hat der öffentlich ausgetragene Eiertanz

ren und haben das mutierte Virus aus Südafrika quasi am Beifahrersitz mitgenommen. Gewinner dieser parteiinternen ÖVP-Groteske hat es allerdings keinen gegeben. Dieser Bruderstreit hat allen geschadet. Der schwarzen Platter-ÖVP in Tirol, dem türkisen ÖVP-Kanzler Kurz und natürlich auch den völlig

um den Wintertourismus Tirols auch dem Image Österreichs geschadet. Dabei hätte man denken können, dass die verantwortlichen Politiker aus dem IschglSkandal des vergangenen Jahres gelernt haben. Haben sie aber nicht. Eigentlich erstaunlich.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0664/3960800). Pressespiegel Seite 25 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 20.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 94 925, Größe: 59,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13397497, SB: Ischgl

eben tausenden Toten, einer devastierten Wirtschaft und schweren psychologischen Schäden hat das Coronavirus in Österreich ein weiteres Opfer zu verzeichnen: das Erfolgsimage jenes Bundeslands, das von der Pandemie vor einem Jahr als erstes heimgesucht wurde und auch jetzt wieder im Rampenlicht steht. Es lief in Tirol von Anfang an nicht gut. Als am 25. Februar 2020 die beiden ersten Corona-Fälle Österreichs unter Angestellten eines Innsbrucker Hotels entdeckt wurden, machte die ZiB 1 eine Liveschaltung. Während der Reporter dem TV-Publikum erklärte, dass das Gebäude unter strikter Quarantäne – damals noch ein dramatisch-exotischer Begriff – stehe, sah man, wie im Hintergrund ein Mann unbehelligt die Lobby verließ. Das Bild von Tirol als Corona-Opfer war geboren – und jenes als Corona-Sünder.

kreuze fürs Instagram-Album gesammelt, während die Generation 40+ Hüttenbesuche mit E-Bike oder Wanderschuhen fleißig auf Facebook und in Whatsapp-Storys postet. Als im Frühjahr ausgerechnet der vermeintlich gesundeste und sportlichste Teil Österreichs als Erstes von einer tückischen Krankheit heimgesucht wurde und die Menschen spät, aber doch zu schärfsten Einschränkungen in Sachen Bewegungsfreiheit gezwungen wurden, waren der Schock und das Unverständnis groß. Damals kannte jeder jemanden, der wegen Spazierens ins Nachbardorf oder einer Mountainbike-Runde gestraft wurde, aber viele keinen Corona-Infizierten. Der Sommer 2020 ließ das gebeutelte Land kurz aufatmen. Man konnte sich wieder ungehindert in

Zum ersten Mal AMS Es folgte eine pandemische Pannenserie, die von Ischgl ausgehend die stolzen Tiroler Adler in gehörige Turbulenzen brachte. Seit der Tourismus das Land wirtschaftlich zum Dauerhöhenflug ansetzen ließ, ist die Vollbeschäftigung in Tirol weit mehr als nur ein Lippenbekenntnis. Heuer schaut die Sache anders aus – brutal anders: Auf 41.239 Arbeitslose kamen Anfang Februar nur 3.309 offene Stellen. Die Veränderung in den Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Jänner des Vorjahres liegt in den Bezirken der Tourismushochburgen zwischen unglaublichen 200 und 445 Prozent. Viele Tirolerinnen und Tiroler stehen zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem AMS in Kontakt, während die Verantwortlichen für das Pandemie-Management-Desaster aus dem Frühjahr nicht geschasst, sondern teilweise sogar befördert wurden. Das nagt. Am Selbstvertrauen und am Stolz der fleißigen Bevölkerung, die sich immerhin alles mit den eigenen Händen aufgebaut hat – abgeschundene Gastarbeiterhände sind hier, wenn überhaupt, nur mitgemeint.

Beißreflex Anstatt mit sozialpolitischen Maßnahmen auf die Krise zu reagieren, schafft die Landespolitik Feindbilder. Die Fleißigen brauchen schließlich keine „soziale Hängematte“. „Wir“ Tiroler gegen „die“ Nichttiroler. Fast schon mantraartig wurde von Verantwortlichen zugleich immer wieder klargestellt, was nie zur Debatte stand: „Das Virus wurde nicht in Ischgl geboren.“ Der Tiroler kränkelt schließlich nicht. Von Selbstkritik keine Spur. Diesen Reflex erklärt die Volkskundlerin und Philosophin Elsbeth Wallnöfer mit dem verklärten Geschichtsbild, das im Land des nicht minder verklärten Volkshelden Andreas Hofer tradiert wird: „Der Topos des Tirolers entspringt einem literarischen Mythos, den Deutsche und Briten im 19. Jahrhundert geschaffen haben.“ Im Gegensatz zu Südtirol verfallen Nordtirols Politvertreter gern in

Der Topos des kämpferi sch-stolzen Tirolers ents tammt der deutschen Literatur des 19. Jahrh und britischen underts. Das Fremdbild wurde Teil der Identität aus der Zeit gefallen, wie . Doch es ist sich gerade im Umgang mit der Corona-Krise geze igt hat.

Foto: Picturedesk

N

„Tirols Partikularinteressen werden von Menschen aus einer einzigen Branche vertreten. Dabei macht dieses Land viel mehr aus.“ Elsbeth Wallnöfer

Tirol gegen

den Rest der Welt

Ein Jahr Pandemie hinterlässt Spuren – auch bei den für gewöhnlich supersportlichen und topfitten Tirolern. Statt Vollbeschäftigung herrscht Rekordarbeitslosigkeit. Und statt Touristenmagnet ist man ob Verfehlungen und rauer Rhetorik der Buhmann. Wie kam es so weit? Steffen Arora und Fabian Sommavilla

längst überholte Rollen, erklärt die Forscherin: „Wenn Bozener Politiker in Rom auftreten, dann tun sie das mit Anzug und Aktenkoffer. Die machen keinen auf Alpenclown.“ Tirols Landespolitiker haben das Land „weltweit zur Lachnummer“ gemacht, kritisiert Wallnöfer. Indem sie ihr Land im Stile eines Volksschauspiels regieren, schaden sie ihm und tun ihm unrecht. „Denn Tirol ist in Wahrheit moderner“, ist Wallnöfer überzeugt. Fremd- und Selbstbild divergieren auch in Pandemiezeiten gehö-

rig. Nachdem tausende Touristen im Frühjahr 2020 das Coronavirus als Souvenir aus dem Skiurlaub mit nach Hause gebracht haben, wurde Tirol zur „Virenschleuder Europas“ erklärt. Im Land selbst erachtet man diese Kritik als unfaires „Bashing“. Ein Jahr später, Tirol steht als Hotspot der neuen Südafrika-Mutante wieder isoliert da, ist von Einsicht bei den politisch Verantwortlichen weiter keine Spur. Im Gegenteil, man geht offen auf Konfrontationskurs zu Wien, zu Deutschland, ja zur ganzen bösen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 26 von 74

Welt da draußen. Nur in Tirol ist diese offenbar noch in Ordnung. Doch wer die Ruhe genießen will, muss im Land der engen Täler und steilen Berge Letztere emporkraxeln – dorthin, wo die Transit-Lkws und die Touristenautos nicht hinkommen.

Kerngesund, weil sportlich Daraus entwickelte sich ein Selbstverständnis, das den Tiroler und die Tirolerin als kerngesund und sportlich definiert. Als Kinder in der Schule werden Skitage verglichen, als junge Erwachsene Gipfel-

der Natur bewegen und zum Gardasee fahren. Die Gäste kamen wieder, die Tiroler Welt schien wieder in Ordnung. Bis im Herbst die zweite Corona-Welle anrollte, Schulen, Gastronomie und Handel erneut schließen mussten. In einem Kraftakt verhinderte die Landespolitik, dass auch noch die Skilifte der Verordnungswut des grünen Gesundheitsministers zum Opfer fielen. So setzt man Prioritäten in Tirol, wie auch Philosophin Wallnöfer bestätigt: „Tirols Partikularinteressen werden von Menschen vertreten, die nur eine einzige Branche vertreten. Dabei macht dieses Land viel mehr aus als nur Tourismus und Seilbahnen.“

Gegen die Wissenschaft Für die Südtiroler Wissenschafterin ist der nördliche Nachbar ein Fall für die Psychoanalyse: „Hier wurden Fremdbilder offenbar derart internalisiert, dass die Unterscheidung zwischen Rolle und Realität vielen schwerfällt.“ Sie meint damit die Landespolitik und Tirols VP-Nationalräte, denen sie teils „große menschliche Defizite und schlechten Stil“ vorwirft. Die Attacken gegen die Virologin Dorothee van Laer, die Tirols Politik jüngst für ihre Untätigkeit angesichts der Ausbreitung der südafrikanischen Virusmutante kritisierte und zur Vorsicht mahnte, würden sinnbildlich dafür stehen. Anstatt sich auf die Seite der Wissenschaft und der Ratio zu stellen, bildeten provinzielle Polterer die Speerspitze der Angreifer. Ganz in der Tradition des antiaufklärerischen Landespatrons Hofer. Doch anders als damals verfassen Deutsche und Briten diesmal keine Heldenepen über die wehrhaften Tiroler. Ganz im Gegenteil.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 20.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 87 250, Größe: 64,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13397675, SB: Ischgl

DIE ILLUSTRIERTE KOLUMNE

Andrea Maria Dusl

Das Heilige Land in den Bergen hat einen exzellenten Ruf. Die innerösterreichische Beliebtheit Tirols ist spektakulär, sie steht in reziprokem Verhältnis zu jener Wiens. Die Bundeshauptstadt wird vom Rest der Republik mit Hass und Häme überhäuft, als blader Moloch gescholten, ihre Bewohner als proletoide Bazi verunglimpft. Die schneidigen Tiroler hingegen werden von allen geliebt. Sogar die Wiener lieben die Tiroler. Die Zweitwohnsitz-Gemeldeten und die Pandemie-Skilehrer sowieso. Wegen ihrer hohen Berge (höher als die der Salzburger), wegen ihrer schönen Sprache (schöner als die der Kärntner) und wegen ihrer Tradition (traditionsreicher als die der Steirer). Niederösterreicher und Oberösterreicher sind in Summe verzückt, Burgenländer liefern den Wein. Das muss sich radikal ändern, sagten sich führende Adler des Landes, wir ertragen diese Zuneigung nicht, sie erdrückt uns und macht uns übermütig und reich, wir verplempern das Geld auf den Golfplätzen am Kap der Guten Hoffnung. So geht es nicht weiter! Geliebtwerden macht blind (und blöd), raunten Liftkaiser und Schneekönige, Hotelmoguln und Pistenregenten. In tiefem Respekt vor dem Großen und Ganzen begannen sie, den Mythos Tirol zu dekonstruieren. Ein erster Versuch, in der Halligalli-Metropole Ischgl situiert, brachte schöne Ergebnisse. Wir haben mehr zu bieten, befundeten die Zerstör-Experten, Corona kann viel, wir können mehr. Eine Offensive zur dauerhaften Entwürdigung des Landes lief an. Ein stolzes Land schüttelt den Tourismus ab und setzt auf Entfremdung. Maßnahmen sind etwas für Amateure, Profis machen in Covidiotie.

Es wird zu viel

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 27 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 20.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 62 Druckauflage: 149 568, Größe: 84,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13397929, SB: Ischgl

HADERER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 28 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 20.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 43 000, Größe: 88,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398067, SB: Ischgl

Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando“ 40.000 Tiroler leben in Wien – ein eigener Club ist bemüht, die Heimat im Wiener Alltag hochzuhalten. Die renommierte Rechtsanwältin Christine Kolbitsch (59) ist gebürtige Tirolerin und lebt und arbeitet in Wien. Sie hat es zur Zeit in der Bundeshauptstadt nicht wirklich leicht. Obwohl sie hier schon seit 30 Jahren ihre Zelte aufgeschlagen hat, ist die bei manchen Männern gefürchtete Scheidungsspezialistin und angesehene Familienrechtsanwältin nach wie vor mit ihrem unverkennbaren Tiroler Idiom leicht als „Zuag’raste“ aus den Alpentälern im Westen identifizierbar. So wird sie derzeit zum vermehrten Ziel von Hänseleien. Die rauen Töne von Tiroler Repräsentanten in Richtung Wien und deren recht uriges Verhalten im Zuge der Corona-Krise sorgen in Ostösterreich für gesteigerten Spott und Hohn. Kolbitsch sagt dazu scherzhaft: „Ich hab schon überlegt, meine Herkunft zu verleugnen. Aber das kommt bei Tirolerinnen natürlich nicht in Frage.“ Und angesichts des verräterischen, sympathischen Dialekteinflusses wäre es ohnehin ein hoffnungsloses Unterfangen. Also nimmt sie Pflanzereien in Kauf und ärgert sich über die Wortwahl mancher „Landesväter“ in Innsbruck. „Aber man hätte dennoch gnädiger mit ihnen sein können“, sagt sie. „Weil sie stehen extrem unter Druck. Kein anderes Bundesland ist so abhängig vom

Tourismus.“ Andy Woerz (59) ist ebenfalls Tiroler in Wien und eine der bekanntesten Stimmen des Landes. Als Sprecher prägt er unzählige Werbespots auf allen Frequenzen. Aber auch auf den Ton-

Wiener G’schichten von Paul Vécsei

spuren von TV-Sendungen des ORF (etwa „Weltjournal“), Servus TV und ATV hat er fix seinen markanten Platz. Daneben betätigt er sich auch als Kabarettist und Sänger. Woerz ist Mitbegründer der A-Capella-Gruppe Die Echten. Er findet so manche Tiro-

ler Wortmeldungen zu Corona „verwegen“ und „nicht sehr gescheit“. Seine Erklärung: „Der Geist von André Hofer lebt. A bissel Sturheit, a bissl Renitenz und die ,Mia san mia‘-Attidüde. Das Ganze gepaart mit dem ständig gebrauchsfertig angerührten Knatsch mit den Bayern – echt bärig.“ Hänseleien in Wien ignoriert Woerz. Er steht zu seiner Herkunft und sieht „keinerlei Grund für Fremdschämen“. Auch der gebürtige Tiroler Komponist und Musiker Freddy Gigele (60) hält in Wien seinem Land die Stange. Er hat bei mehreren Filmen von Niki List und Michael Haneke mitgewirkt und ist jetzt Musik-Produzent des Kinderprogramms Okidoki im ORF.

Der Tiroler Andy Woerz zeigt den Wienern als Kabarettist auf der Bühne gern die Zunge. Foto: muellerphotos.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 29 von 74

„Sobald der Corona-Spuk vorbei ist, werden alle Menschen Tirol noch mehr lieben“, ist er sicher. Man müsse die Landsleute verstehen. „Die sind verzweifelt, und bellende Hunde beißen nicht.“ Tirol lebe eben von den Fremden. Gigele hat selbst als Kind die Umsetzung eines Mottos am eigenen Leib erfahren: „Tiroler sind lustig, Tiroler sind froh, sie verkaufen die Betten und schlafen auf Stroh.“ Das sei im früher verarmten Land einfach so gewesen. „Aber Tirol wird das locker wegstecken. Nicht einmal Ischgl wird dem Image schaden“, meint Gigele. Er sieht aus Wiener Perspektive kaum Grund für Kritik an Tirols Politik: „Alle geben ihr Bestes, und besser geht’s halt nicht.“ Ganz anders die aus Tirol stammende Wiener Ärztin und Psychotherapeutin Caroline Kunz (61). Sie ist eine echte Spezialistin für Sicherheit im Gesundheitswesen: „Man kann wirklich nicht sagen, im Tiroler Corona-Management gibt es eine gute Fehlerkultur.“ Ihr gleichaltriger Ehemann, Wirtschaftsanwalt Peter Kunz, ist Vorstandsmitglied des Club Tirol mit 550 Mitgliedern, der sich um Interessen und Anliegen der fast 40.000 Landsleute in Wien kümmert. „Die Imagearbeit ist derzeit ein Himmelfahrtskommando“, sagt Kunz. „Nach Corona müssen wir wohl neu anfangen.“

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 20.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 56 167, Größe: 67,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398342, SB: Vitalpin

Seeufer bleibt zugänglich Der Leserbrief „Radautobahn durch Badezone“ von Dr. Wilfried Ludwig Weh (VN, 12.02.2021) kann nicht unwidersprochen bleiben. Wie dem Verein Fairer Naturgenuss – Freies Bodenseeufer ist es auch der Stadt ein Anliegen, dass die Bevölkerung möglichst viel von der Erholungszone „Seeufer“ und von der Pipeline hat. Das Neugestaltungsprojekt sieht vor, dass Fußweg und Radweg – analog zu den Bauabschnitten I und II – in gleicher Breite fortgesetzt werden. Allerdings wird die Liegewiese zwischen beiden Wegen angelegt. Das ist für die Badegäste viel sicherer, weil sie den Radweg nicht queren müssen. Auch ein weiterer Badesteg auf Höhe des Café Melanie ist vorgesehen. Abgänge zum Ufer sind überall möglich. Sie werden dort, wo nötig, mittels sicherer Doppeltreppen ausgeführt. Es ist also nicht richtig, dass das Seeufer unzugänglich gemacht wird. Valentin Fetz, Amt der Landeshauptstadt Bregenz

Blümels geniale Erklärung Die publik gewordene, aufgrund einer richterlichen Bewilligung, angeordnete Hausdurchsuchung beim Finanzminister in Folge der Novomatic Parteispenden-Causa beschäftigt nun die Öfentlichkeit und den Nationalrat. Dies seit bekannt wurde, dass Blümel von der schwer beschäftigten Wirtschaftsund Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) als Beschuldigter geführt wird. Dagegen legte er eine eidesstattliche Erklärung vor, wonach es vom global agierenden Glücksspielkonzern Novomatic weder Spendengelder an die ÖVP noch an ÖVPnahe Vereine gegeben habe. „Ich will und muss Verleumdungen entgegentreten“, sagte Blümel in einer Pressekonferenz. „Wer etwas anderes behauptet, der wird von mir geklagt werden.“ Wegen der immensen Erinnerungslücken des jungen Finanzministers Mag. Blümel MBA anlässlich der Befragung durch den Ibiza Untersuchungsausschuss mussten sich verantwortungsbewusste Wähler zuletzt wirklich große Sorgen um seine Verfassung und die Managementqualität bei der

Schuldzuweisung I Zum Kommentar von Reinhard Haller, VN vom 18. Februar: Der Artikel von Herrn Dr. Haller ist großartig. Im Grunde geht es darum, dass die Coronakrise gute und schlechte Eigenschaften der Menschen hervorgekehrt hat, bei den Politikern sind die schlechten Eigenschaften leider besonders auffällig. Staatsmänner wie Napoleon Bonaparte, Fürst Otto von Bismarck und andere sind nicht zimperlich mit ihren Feinden umgegangen, aber sie haben nie den Fehler gemacht, ihren Verstand durch nackten Hass vernebeln zu lassen. Auch hätte es am Ende des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert niemals Frieden geben können, wenn nicht alle Kriegsparteien vertraglich zugesichert hätten, auf Schuldzuweisungen zu verzichten. Man kann Feinde bekämpfen und besiegen, aber man darf nie auf ihnen herumtrampeln oder sie gar demütigen. Das hat sich in der Geschichte immer wieder gerächt. Ein Beispiel für von Hass und Lust auf Demütigung geleitetes Verhalten bieten derzeit Herbert Kickl und Beate MeinlReisinger. Echte Staatsmänner kritisieren und widersprechen, aber sie hassen nicht und sie demütigen nicht. Vor allem die Neos. die man als bürgerlicher Wähler in Form

Verwendung der knappen Staatsgelder machen. Aber jetzt kontert Blümel glänzend mit wohl wieder guter Erinnerung und einer eidesstattlichen Erklärung sowie scharfer Klagsdrohung. Ein strategisch genialer Schachzug des gewieften türkisen Philosophen. Mit solch smarten Maßnahmen könnten sich nun ebenso piige Beschuldigte oder begründet Verdächtige gegen Untersuchungen der Staatsanwaltschaft wie auch gegen Verleumdungen eizient zur Wehr setzen. Hans Kegele, Bürs

Mehr! Mehr vom Gleichen in Zürs und Lech ist geplant. (VN 17. 2. 2021 „Millionen-Investitionen am Arlberg“) Mehr Beförderungs-Kapazität der Lifte, mehr Verkehr, mehr Rummel, mehr Unfälle, mehr …

eines Plan B gelegentlich im Hinterkopf hatte, sind angesichts ihres Verhaltens für mich nicht mehr wählbar. Mag. Silvia Öller, Bregenz

Schuldzuweisung II Herr Dr. Haller hat anschaulich über das Problem der Schuldzuweisungen in der Politik geschrieben – mir scheint jedoch ein Problem viel größer, nämlich der Mangel an Transparenz, an Verantwortungs-

Kommentar vom 18. Februar 2021.

Wenn das auch noch mit mehr Qualitätsstandard begründet wird, stellt sich die Frage, warum die Planer mehr Quantität als mehr Qualität verkaufen wollen. Die nachfolgenden erheblichen Geländeeingrife, wie von der Naturschutzanwaltschaft befürchtet, werden damit pariert, dass derzeit keine Einreichunterlagen für Pistenadaptierungen vorliegen, was im Klartext nur die Fortführung der üblichen Salamitaktik bedeutet. Geschäftsführerin des Vereines VITALPIN Theresa Haid hat vor nicht langer Zeit in den VN verkündet: „Es braucht ein Umdenken“ und „Ziel im Alpentourismus ist nicht ein Mehr an Menge, sondern ein Mehr an Wert“. Vorarlberger Mitglieder dieses Vereins sind u.a. Doppelmayr GmbH, Ski Zürs AG, Silvretta Montafon und Tourismusbetriebe Holding Warth. Vom angekündigten Dialog mit der Bevölkerung und AlpenschutzNGOs „um die überwältigende Na-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 30 von 74

übernahme und an der Bereitschaft, Fehler einzugestehen. Ein gutes Beispiel ist die Beschafung der Impfstofe durch die EU. Niemand weiß, wie viele Impfstofe, wann bei uns eintrefen. Warum stellt sich die verantwortliche EUKommissarin (ich weiß nicht einmal ihren Namen) nicht einfach hin und erklärt anhand der abgeschlossenen Verträge (ohne Schwärzungen), welche Fehler dabei gemacht wurden und wie sie in Zukunft diese Fehler vermeiden wird? Wieso übernimmt sie nicht Verantwortung dafür, sondern lässt nur die wohlfrisierte, dauerlächelnde Frau von der Leyen mit allgemeinen Floskeln und einem wieder völlig unklaren Plan für neue Impfstofe vor die Kamera treten? Frau von der Leyen warnt vor Alleingängen der einzelnen Länder, sie verschweigt aber, dass genau das, durch die katastrophalen, vermeidbaren Fehler der EU verursacht wurde. Wieso lassen sich unsere EU-Abgeordneten das gefallen? Und unsere Bundesregierung? Wir SteuerzahlerInnen stehen fassungslos und ohnmächtig vor diesem Chaos, das unser Gefühl weiter bestärkt: Die da oben, wir da unten! Und über die Folgen dieses Gefühls kann Herrn Dr. Haller bestimmt auch berichten. Herta Holzer, Nenzing

tur zu schützen“ ist nichts mehr zu hören. Herr Manhart droht einem Grundeigentümer, der die Pläne zum Neubau der Schlosskopbahn ausbremst, unverhohlen eine mögliche Dienstbarkeitsenteignung an. Das soll womöglich wieder unter dem Passus „Im überwiegenden öfentlichen Interesse“ durchgesetzt werden, obwohl sich bei einer WWF Umfrage schon mehr als 80 Prozent der Befragten gegen einen weiteren Skiausbau aussprechen. Franz Ströhle, Alpenschutzverein für Vorarlberg, Dornbirn

Gotesdienst Bürs Coronabedingt habe ich seit Monaten Zeit, die Sonntagsmesse über das Radio zu hören - dieses Mal aus der Pfarrkirche Bürs. Kaplan Matthias Bitsche zelebrierte eine Messe mit Witz und gutem Humor. Das

Jugendchörle Bürs sang supertolle Lieder. Es war für mich die tollste Messe seit dem Lockdown. Ich wünsche mir weiterhin so tolle Messen von Herrn Bitsche zu hören. Ich inde die Messe sehr ansprechend auch für junge Leute – und es bringt auch frischen Wind hinein. Johanna Lampert, Göfis

Flüchtlinge und Betler Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass immer mehr Flüchtlinge und Bettler unsere Straßen bevölkern. Ich frage mich, wie diese Klientel es schaft, trotz Corona ofensichtlich ohne Tests und Impfungen in unserem Land sich aufzuhalten. Uns Bewohnern dieses Landes will die Politik weismachen, wie gefährlich es ist. Am liebsten würde sie uns eine Maske sogar im Schlafzimmer oder WC vorschreiben. Andererseits ist sie nicht fähig, uns vor diesen ungebetenen „Gästen“ zu schützen. Gerhard Gratwohl, Lustenau

Corona Angstmache Ich möchte noch einmal in Erinnerung bringen, was in den letzten Monaten für sinnlose Aussagen zum Thema Corona von so manch klugen Menschen gemacht wurden, wie etwa, dass jeder mal einen kennen wird, der an Corona gestorben ist (Sebastian Kurz) oder wir gewarnt wurden, niemanden zu trefen, den Kindern wurde sogar vorgeschlagen, sich einen Freund auszusuchen als Kontaktperson für die nächsten Wochen oder Monate (Söder). Schülern wurde der Rat erteilt, wenn es in den Klassenzimmern wegen der ofenen Fenster zu kalt ist, in die Hände zu klatschen oder macht Kniebeugen (Merkel). Solche Aussagen können nur von Menschen kommen, die sich noch nie in der Welt der Normalbürger bewegt haben. Man bekommt das Gefühl, den Politikern und Wissenschaftlern weltweit geht es nicht mehr darum, uns zu schützen, sondern in erster Linie um Einluss und Macht, und uns weiter durch die Medien Angst zu machen. Das werden sich die Menschen nicht mehr lange gefallen lassen. Wolfgang Ulmer, Dornbirn

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 21.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 90 728, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398558, SB: Ischgl

Ischgl vor Saisonstart?

KK

Noch stehen die Seilbahnen still.

Tirol

Es spricht weiter einiges dagegen Langsam, aber sicher schwinden Hoffnung und Optimismus im Skigebiet. Ischgl. Während in an­ deren Skigebieten die Wintersaison bereits voll angelaufen oder auch schon wieder beendet ist, wird in Ischgl noch immer gewartet. Doch ob es heu­ er mit einer kurzen Win­ tersaison noch etwas wird, ist eher fraglich. „Es gibt die Mutationen, auch die Zahlen sind nicht so, wie man sich das ge­

wünscht hat. Es deutet leider mittlerweile vieles darauf hin, dass es uns heuer nicht mehr gelin­ gen wird“, so Günther Zan­ gerl, Vorstand der Silvret­ taseilbahn AG, gegenüber dem ORF. Für Freitag ist ein Tref­ fen des Vorstandes der Silvrettaseilbahn AG an­ beraumt, dann wird wohl die endgültige Entschei­ dung fallen. Bis dahin werden die Pisten weiter präpariert.

JETzT nEu: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 31 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 21.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 43 932, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398908, SB: Ischgl

ein verantwortungsvoller Politiker in München gar nicht anders, als der Tiroler Regierung ausrichten zu lassen: So nicht! MAG. RICHARD SCHREIBER LEONDING, VIA E-MAIL profil 6/2021

„Ich hoffe, es ist nicht zu spät“

Virologin Dorothee von Laer über Anfeindungen und Tirols Quarantäne.

M

it einem Blick zu den Nachbarn nach München kann man lernen, was „verantwortungsvolle Politik“ bedeutet. Ein Ministerpräsident beziehungsweise Landeshauptmann hat für die Gesundheit seines Landes zu sorgen. So ist das nun einmal. Wenn man nun von Bayern aus sieht, wie die Causa Ischgl vor einem Jahr trotz anderslautendem Bericht einer Kommission vollkommen folgenlos blieb, man in Innsbruck nach wie vor darauf beharrt, „alles richtig gemacht“ zu haben, die Tiroler Landesregierung der Bundesregierung im aktuellen Konflikt um die südafrikanische Virusmutation nur einen „Rülpser aus Wien“ ausrichten lässt und den Ernst der Lage aus welchen Gründen auch immer derartig herunterspielt: Ja, dann kann

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 32 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 21.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 22-24 Druckauflage: 43 932, Größe: 98,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398950, SB: Ischgl

Abwehrkettenreaktion

Mehrere aktuelle Studien zeigen, dass eine überstandene Corona-Infektion für längere Zeit Immunität verleiht. Brauchen die Genesenen überhaupt eine Impfung? VON ROSEMARIE SCHWAIGER

I

IMPFZENTRUM IN WIEN Mindestens einen Monat lang sind die Vakzine noch ein knappes Gut. LISI NIESNER / REUTERS / PICTUREDESK.COM

schgl und Corona: Daraus wird wohl nie mehr eine Geschichte, die sich für die Tourismuswerbung eignet. Aber ein wenig kann sich das Pandemie-Image des kleinen Dorfs in Tirol schon noch verbessern. Aus Sicht der Wissenschaft ist der Hotspot Ischgl nämlich viel wert. Dort gewonnene Erkenntnisse werden auch woanders von Nutzen sein. An kaum einem anderen Ort auf der Welt gab es so früh so viele Infektionen auf so kleinem Raum wie im Paznauntal. Hier lässt sich fast wie im Labor untersuchen, wie das Immunsystem des Menschen mit einer überstandenen Coronavirus-Infektion umgeht. Die Antwort fällt erfreulich aus: „Ischgl macht Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität“, sagte die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer am vergangenen Donnerstag. Fast die Hälfte der Ischgler – exakt 42,4 Prozent – waren im Frühling mit SARSCoV-2 in Kontakt gekommen. Das ergab eine Antikörper-Studie der Medizinischen Universität Innsbruck im April. Acht Monate später, im November, wurden die betroffenen Dorfbewohner noch einmal gecheckt. Das Ergebnis: 90 Prozent von ihnen zeigten eine anhaltende Immunität gegen das Virus. Deshalb war Ischgl von der zweiten Welle im Herbst auch weitgehend verschont geblieben; die Neuinfektionsrate lag unter einem Prozent. „Vielleicht gelingt es uns durch die gewonnenen Erkenntnisse, Ischgl etwas positiver zu konnotieren“, sagte Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Med Uni. Ebenfalls mit der Immunität nach Corona befasst sich eine jüngst publizierte Studie der Med Uni Graz in Kooperation mit der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) und der Stanford University. In diesem Fall ging es nicht um das Ausforschen von Antikörpern, sondern um deren Wirkung. Untersucht wurde, bei wie vielen Infizierten der ersten Welle es zu einer Reinfektion im Herbst gekommen ist. Als Referenzrahmen diente hier nicht ein einzelnes Dorf, sondern das ganze Land. Von fast 15.000 Menschen, die im Frühling eine Infektion durchgemacht hatten, infizierten sich nur 40 ein zweites Mal. Ein Patient starb – allerdings nicht in einem kau-

salen Zusammenhang mit dem Virus. Das Risiko einer Neuerkrankung lag laut Studie um 91 Prozent niedriger als das Risiko einer erstmaligen Ansteckung in der restlichen Bevölkerung. „Das heißt, eine durchgemachte Infektion hat etwa die gleiche Schutzwirkung, wie wir sie derzeit von den Impfungen erhoffen“, sagt AGES-Experte Franz Allerberger. Zwar wisse man nicht, wie lange diese Immunität anhalten werde. Aber das sei bei der Impfung ja ebenfalls noch nicht klar, ergänzt Studienautor Stefan Pilz von der Med Uni Graz. „Das Besondere an unserer Untersuchung ist die Einbindung der gesamten Bevölkerung. So hatten wir auch Menschen mit diversen schweren Vorerkrankungen dabei, die in bisherigen Impfstoffstudien nicht untersucht wurden.“ Dass die Immunität nach einer CoronaInfektion anhält, ist eine sehr gute Nachricht: Fast 440.000 Österreicher waren nachweislich schon mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Dunkelziffer dürfte erheblich höher sein. Elisabeth Puchhammer Stöckl, Virologin an der Med Uni in Wien, schätzte

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 33 von 74

Seite: 1/3


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs

APA/GEORG HOCHMUTH

Wien, am 21.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 22-24 Druckauflage: 43 932, Größe: 95,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398950, SB: Ischgl

„Eine durchgemachte Infektion hat etwa die gleiche Schutzwirkung, wie wir sie derzeit von den Impfungen erhoffen.“ Franz Allerberger, AGES

die Gesamtzahl der Infizierten schon vor einem Monat auf über eine Million. Der Simulationsforscher Niki Popper kommt sogar auf 1,3 bis 1,5 Millionen. Das würde bedeuten, dass jeder sechste Österreicher derzeit für das Virus kein lohnendes Angriffsziel darstellt. Brauchen all diese Menschen überhaupt eine Impfung? Die Studienautoren Franz Allerberger und Stefan Pilz plädieren dafür, die natürliche Immunität bei der Impfplanung zu berücksichtigen. „Solange der Impfstoff knapp ist und bestimmte Gruppen priorisiert werden müssen, wäre es sinnvoll, innerhalb dieser Gruppen erst einmal nur jene Menschen zu impfen, die noch keine Infektion hinter sich haben“, sagt Pilz. Im nationalen Impfgremium rennt er damit offene Türen ein. Seit 7. Februar findet sich genau diese Anregung ganz offiziell – wenn auch ein wenig versteckt – auf der Website des Gesundheitsministeriums. „Prinzipiell kann und soll auch nach Infektion geimpft werden. Aufgrund der derzeitigen Impfstoffknappheit soll nach labor-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 34 von 74

diagnostisch gesicherter SARS-CoV-2-Infektion eine Impfung gegen Covid-19 bis auf Weiteres aufgeschoben werden, da nach vorliegenden Daten bei diesen Personen Antikörper mehrere Monate (mindestens sechs bis acht) persistieren“, heißt es da. Das sei eigentlich eine klare Empfehlung, meint Herwig Kollaritsch, Infektiologe und Leiter des Gremiums. „Es müsste sich mittlerweile herumgesprochen haben. Aber ich bekomme immer wieder Anrufe von Ärzten, die mich fragen, was sie in solchen Fällen tun sollen.“ Wenigstens eine der zwei Impfungen könnte man sich bei schon Genesenen aber häufig sparen, meint Kollaritsch. „Man sollte das von der Reaktion auf die erste Dosis abhängig machen.“ Wer stark reagiere – etwa mit Fieber oder ähnlichen Symptomen – brauche keine zweite Dosis, weil sein Immunsystem offenbar bereits auf Hochtouren laufe. Das deutsche Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt ebenfalls, Menschen nach einer überstandenen Covid-Erkrankung anders zu behandeln: Geimpft werden solle erst sechs Monate nach der Genesung – und zwar wegen „anzunehmender Immunität“, „zur Vermeidung überschießender Nebenwirkungen“ und „in Anbetracht des bestehenden Impfstoffmangels“. Impfen ist Ländersache – deshalb weiß kein Mensch, ob diese Ratschläge umgesetzt werden. In Niederösterreich bemüht man sich immerhin darum. Bei der Online-Anmeldung werde mehrfach darauf hingewiesen, dass Genesene noch warten sollten, sagt Impfkoordinator Christof Constantin Chwojka. Ob die Leute sich daran halten, kann er nicht beantworten: „Es gibt leider keine Datei, in der wir nachschauen können. In den Alters- und Pflegeheimen ist ja meistens bekannt, wer schon infiziert war. Da können wir uns danach richten.“ Ab April, Mai werde es dann sowieso egal sein, weil bis dahin hoffentlich genug Impfstoff da sei, hofft Chwojka. In Wien werden Impfwillige dagegen nicht extra darauf hingewiesen, dass sie den Nadelstich unter Umständen verschieben könnten. „Die Impfung wird niemandem verweigert“, sagt Ursula Karnthaler vom Landessanitätsrat. „Wir müssen die Kirche im Dorf lassen. So viele Menschen sind ja nicht immun.“ Die NEOS sprachen sich kürzlich dafür aus, Antikörpertests breit und gratis auszurollen, um den knappen Impfstoff für jene zu sparen, die ihn wirklich brauchen. Obwohl das Tempo bei den Impfungen zuletzt etwas stieg, warten noch immer viele alte Menschen – vor allem außerhalb der Heime – auf eine Immunisierung. Ihnen würde diese Strategie zugutekommen.

Seite: 2/3


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs

Geplant sind groß angelegte Antikörpertests dem Vernehmen nach aber nicht. Bald wird man auch die Debatte führen müssen, ob Menschen mit nachgewiesener Immunität – entweder durch eine Impfung oder durch eine überstandene Infektion – nicht mehr Rechte haben sollten als andere. Obwohl etwa die meisten Bewohner von Pflegeheimen bereits geimpft wurden, herrscht nach wie vor ein strenges Regime; erlaubt ist nur ein Besuch pro Woche für höchstens 30 Minuten. Peter Kostelka, Chef des SPÖ-Pensionistenverbands, sieht das nicht ein: „Aus unserer Sicht ist es nach erfolgter Impfung der Heimbewohner nicht vertretbar, dass man sie so abschottet.“ Gesundheitsminister Rudolf Anschober bremst: „Wir wollen den Februar abwarten, alle Durchimpfungen abschließen und das Mutationsaufkommen beobachten“, sagte er. Sollte es mit den Impfungen wie geplant weitergehen, werden bis Ostern eine Million Österreich den vollen Schutz erhalten haben. Dürfen sie dann in ein Theater oder ein Restaurant gehen? Gilt für sie weiterhin Maskenpflicht? Auf Ebene der Politik wurde das bisher nicht thematisiert, die Bioethik-

APA/HELMUT FOHRINGER

Wien, am 21.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 22-24 Druckauflage: 43 932, Größe: 97,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398950, SB: Ischgl

„Der Fall Ischgl macht Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität.“ Dorothee von Laer, Med Uni Innsbruck kommission hat sich mit der Frage allerdings schon auseinandergesetzt. Bei der Maskenpflicht könne es wohl keine Differenzierung geben, weil sich im Alltag gar nicht kontrollieren lasse, wer geimpft ist und wer nicht, meint die Kommissionsvorsitzende Christiane Druml. Was den Zugang zu Veranstaltungen angeht, plädierte sie in

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 35 von 74

einem Gespräch mit der Tageszeitung „Die Presse“ allerdings für die Rücknahme von Beschränkungen für Geimpfte: „Ich rede bewusst nicht von Privilegien oder Bevorzugungen. Die Möglichkeit zur Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben ist kein Privileg, es geht hier um die Rücknahme von gravierenden grundrechtlichen Einschränkungen.“ Die Virusmutationen sind aktuell der Hauptgrund für die Vorsicht der Politik. Zuletzt wurde bekannt, dass in Tirol sechs Menschen nach überstandener Covid-Erkrankung ein zweites Mal positiv getestet wurden – diesmal auf die südafrikanische Variante. „So wie bei Influenza sehen wir auch bei SARS-CoV-2 laufend Mutationen, die ja erklären, warum wir bei der Grippe fast jedes Jahr einen neuen Impfstoff brauchen“, sagt Franz Allerberger. Es sei möglich, dass sowohl die natürliche Immunisierung als auch die Impfung gegen eine solche Mutation weniger gut schützen. Allerberger vergleicht die Lage der Wissenschaft mit dichtem Nebel auf der Autobahn. Da sei es schon vernünftig, nicht voll aufs Gas zu steigen, meint er. „Aber eine Vollbremsung wäre genauso falsch.“ æ

Seite: 3/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 21.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399096, SB: Ischgl

Vorbild Ischgl

Die zweite Covid-19-Welle ist an Ischgl vorbeigegangen. Grund ist eine 40-prozentige Immunität der Bevölkerung. Was ist die logische Folgerung? Nicht „Testen, testen, testen“, sondern „Impfen, impfen, impfen“. Das ist der einzige Weg, um zur Normalität zurückzukehren, und, zum Teufel, ich möchte nicht getestet, ich möchte geimpft werden; und zwar mit dem Impfstoff, den ich mir aussuchen kann. Alles andere kostet nur viel Geld. Friedrich Engelmann, Wien

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 36 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 324 097, Größe: 70,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399203, SB: Ischgl

ZOOM.TIROL

In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr Stillstand. Das Skigebiet entscheidet bald, ob noch aufgesperrt wird VON MATTHIAS NAGL

Es war November, als die Pisten in Ischgl für den Saisonstart bereit waren. Doch bis heute waren die Lifte im Tiroler Skiort keinen einzigen Tag in Betrieb. Ein Aufsperren nur für die Einheimischen macht angesichts eines verschwindend kleinen Anteils an Tagesgästen wenig Sinn. Deshalb gab es auch kurz vor Weihnachten, als der Großteil der Skigebiete in Betrieb ging, keinen Saisonstart. Und dabei wird es wohl auch bleiben. Es sieht danach aus, dass die Seilbahnen in Ischgl in diesem Winter keinen einzigen Tag geöffnet sind. Bis kommenden Freitag geben sich die Bergbahnen Ischgl noch Zeit für die endgültige Entscheidung. „Es deutet leider mittlerweile sehr vieles darauf hin, dass uns das heuer nicht mehr gelingen wird“, sagt Bergbahnen-Vorstand Günther Zangerl im ORF Radio Tirol. Man sei lange optimistisch gewesen, doch: „Natürlich hat die Entwicklung in den letzten Wochen in die gegenteilige Richtung gezeigt.“ Dabei hatte Zangerl schon im November im KURIER richtigerweise vorhergesagt: „Die Reisewarnungen werden wir nicht so schnell wegbekommen.“

Saisonstart in Ischgl also wenig Hoffnung. Doch auch den vielen anderen Skigebieten, die seit Weihnachten in Betrieb sind, geht es zum Großteil nur eine Spur besser. In Salzburg rechnen die Seilbahner mit einem Umsatzverlust von rund 90 Prozent. Das ist keine Ausnahme.

Viele Skigebiete fahren weiter Am Freitag sagte Österreichs oberster Seilbahnvertreter Franz Hörl, dass in diesem Winter kein einziges Skigebiet „auch nur annähernd“ kostendeckend bilanzieren wird können. Für sein Heimatbundesland Tirol, wie auch für die anderen Länder, geht Hörl von Verlusten von

50 Prozent für stadtnahe Gebiete und bis zu 95 Prozent für alle anderen aus. Dennoch wollen etwa in Salzburg die meisten Skigebiete die Saison nicht vorzeitig beenden. Bei der Schmittenhöhebahn in Zell am See heißt es, man wolle „so lange fahren wie möglich“. In Obertauern, Salzburgs höchstgelegenem Skigebiet, wird überlegt, nach Ostern noch ein oder zwei Wochen anzuhängen. Saalbach stellt dagegen, wie es mehrere andere Skigebiete bereits getan haben, bald auf Wochenendbetrieb um. Spätestens zu Ostern wird im WM-Ort von 2025 Schluss sein. Auch die großen Skigebiete in

Skibetrieb, wie in diesem Archivbild, wird es in Ischgl wohl nicht so bald geben

Kärnten und der Steiermark wollen bis Ostern offenhalten, so etwa die Planaibahnen in Schladming und die Gerlitzen bei Villach. Auf der Vorarlberger Seite der Silvretta-

gruppe wird, anders als in Ischgl, vor allem für die Tagesgäste aus dem Rheintal, der eingeschränkte Betrieb ebenfalls bis Ostern aufrecht erhalten.

Kaum Hoffnung auf Ostern Mit einer Abriegelung Tirols Richtung Deutschland, aber auch zum restlichen Österreich war aber selbst damals, auf dem Höhepunkt der zweiten Welle, nicht zu rechnen. Die südafrikanische Virusvariante trübte auch die pessimistischste Prognose noch weiter ein. Und der leise Hoffnungsschimmer, den Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag Gastronomie und Hotellerie auf eine mögliche Öffnung im März gegeben hat, hellt die Stimmung in Ischgl kaum mehr auf. „Dieses Szenario wäre natürlich sehr wünschenswert und die Initiative ist sicherlich sehr gut“, sagt Ischgls Tourismus-Geschäftsführer Andreas Steibl. „Aber mit den Inlandsgästen werden wir keine nennenswerte Auslastung hinbekommen“ , erklärt der Touristiker. „Und dass die deutsche Reisewarnung bis März fällt, wird sehr wahrscheinlich nicht der Fall sein.“ Auch aus dieser Richtung gibt es für einen

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 37 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 21.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 64 642, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399564, SB: Ischgl

SKI-WM MACHT & SPIELE Urs Lehmann formte die Schweiz zur Skination Nummer eins, jetzt will er FIS-Präsident und damit der mächtigste Mann des Wintersports werden. Gespräch über Sport, Ziele, Macht – und Kontrahenten wie Peter Schröcksnadel. ø Jean-Christophe Bott/Keystone

SEITE 26

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 38 von 74

Seite: 1/3


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 21.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 64 642, Größe: 68,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399564, SB: Ischgl

»Peter Schröcksnadel ist ein Visionär« Urs Lehmann hat die Schweiz zur Skination Nummer eins gemacht. Nun will er FIS-Präsident und der mächtigste Mann im Wintersport werden. Ø VON

JOSEF EBNER (CORTINA)

Seit Swiss Ski und nicht mehr der ÖSV im Skisport das Tempo vorgibt, heißt es in Österreich, der Schweizer Aufstieg sei nur dank der Tipps von Peter Schröcksnadel möglich gewesen. Wollen Sie das einmal richtigstellen? Urs Lehmann: Jaja, das ist der Peter, der

das so darstellt. Von mir aus. Das mag ich ihm auch gönnen, meinem lieben Freund. Von Entwicklungshilfe zu reden, wäre in meinen Augen übertrieben. Selbstverständlich arbeiten wir eng zusammen, selbstverständlich haben wir das ein oder andere von euch abgeschaut. Ich weiß aber auch, dass ihr das eine oder andere von uns abgeschaut habt. Ich würde sagen, dass wir gegenseitig die Systeme vorantreiben. Österreich war schon auf sehr hohem Niveau, wir haben das Potenzial in den vergangenen zehn Jahren ausgelotet. Wir sind ja ähnlich gelagerte Länder, ähnlich groß, mit dem Skisport als absoluter Nummer eins, so wie ich das wahrnehme in Österreich sogar noch mehr als in der Schweiz. In Cortina sind beide Nationen voll vorn dabei, es ist ganz wichtig, dass man diesen Zweikampf auch zelebriert, das ist, was die Leute zu Hause vor dem TVSchirm hält, das ist, was Sponsoren bringt und unseren Sport auch voranbringt.

Wie aber gelang der Aufstieg aus der Schweizer Ski-Krise zur Nummer eins? War es einfach mehr Geld? Bessere Jahrgänge?

Das sind sehr viele Puzzlesteine, die zusammenpassen. Als ich übernommen habe (2008, Anm.), hatten wir ein Budget von 26 Millionen Franken, heute sind wir bei 60 Mio. (55 Mio. Euro), und es steigt immer noch (zum Vergleich: ÖSV-Gesamtumsatz knapp 90 Mio. Euro, Anm.). Für mich ist klar: Wenn man an die Spitze will, muss man finanzielle Mittel haben, um in den Sport zu investieren. Es ist aber eine Henneund-Ei-Frage: Musst du zuerst die Athleten haben, um für Sponsoren attraktiv zu werden, oder musst du zuerst Sponsoren haben, damit du Athleten formen kannst? Das ist irgendwie iterativ. Ich glaube aber, dass wir uns beidseitig als ganzes Team, und indem wir die richtigen Leute rekrutiert haben, so entwickeln konnten. Welche Bedeutung hat dann der in die Schweiz gewanderte Nationencup?

Er ist die höchste Auszeichnung für ein Gesamtsystem. Ich gewinne diese Wertung nicht mit einem oder zwei Athleten, ich brauche zehn, 20, vielleicht 30. Deswegen zeigt das auf, wie gut und breit das Gesamtsystem aufgestellt ist. Und was zeichnet die Schweizer Spitzenläufer dieser Tage aus?

Es gibt bei den Herren keine Einzelteams, aber wir haben kleine Mannschaften, die in sich sehr homogen sind. Talente wie Loı̈c Meillard oder Marco Odermatt konnten wir so im Team nachziehen. Und wenn du in der Abfahrt jemanden hast wie Beat Feuz, dann musst du nur zusehen, dass alle in seinem Windschatten bleiben und die Jungen in den Windschatten kommen. Dann hast du automatisch Zugpferde. Die überragende Schweizerin in Cortina ist aber Einzelkämpferin Lara Gut-Behrami. Wie ist Ihr Verhältnis zu ihr?

Ich würde sagen, es ist gut. Wir haben auch Gespräche. Wenn sie einmal ansteht, dann ruft sie mich an. Ich bin sicher nicht ihr erster Ansprechpartner, aber das Verhältnis zwischen Verband und Lara ist nicht so angespannt, wie es in den Medien hochgespielt wird. Das stimmt einfach nicht, Lara macht im Training viel mit uns mit, da gibt es einen guten Dialog. Sie stellen sich im Juni der Wahl zum neuen FIS-Präsidenten. Wie läuft Ihr Wahlkampf? Oder ist hinter den Kulissen längst alles ausgemacht?

Es gibt die einen, die sind sehr progressiv, so dass es alle sehen. Ich bin eher der Meinung, dass man das hinter den Kulissen machen muss. Weil ich noch selten jemanden in der Politik gesehen habe, der laut unterwegs war und zum Schluss auch gewonnen hat. Apropos progressiv: Wie reformfreudig ist der Skisport überhaupt?

Vieles ist ja sehr gut, das darf man nicht unterschätzen. Es braucht keine Revolution, aber es braucht eine Evolution. Wenn ich das mit einem Wort beschrieben müsste, dann wäre das „die nächste Generation“. Wie wenn Ihr Vater ein Geschäft aufgebaut hat und es in Ihre Hände gibt – es ist wichtig, dass man schätzt, was gemacht wurde, aber auch, dass man die Gedanken der nächsten Generation einbringt. Wir reden von Technologie, Digitalisierung. Wir müssen es schaffen, dass wir den Skisport dieser Generation nahebringen, entlang den Bedürfnissen von Zuschauern, Kunden und Sponsoren. Sie wollen den Sportler näher ans Publikum bringen, denken auch über Interviews und Live-Bilder aus dem Startbereich nach. Wie kommt das bei den Athleten an?

Bei den Läufern sowieso gut. Aber man muss natürlich immer wieder sagen, der

Schon bald der neue FIS-Präsident? Urs Lehmann, 51, in Cortina.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 39 von 74

ø Jean-Christophe Bott/Keystone/picturedesk.com

Seite: 2/3


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 21.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 64 642, Größe: 59,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399564, SB: Ischgl

Rennsport ist nur das eine. Das andere ist unsere ganze FIS-Familie. Wir haben ein paar Nationen, hier sind es vielleicht 15 oder 20, die leben vom Rennsport. Ich war in Afrika, da ist das größte Problem im einzigen Skigebiet, dass die Pistenraupe kaputt ist und es keine Ersatzteile gibt. Das sind deren Probleme, und das müssen wir verstehen. Wir müssen helfen, dass der Skisport auch in Afrika, in Asien leben kann. Denn am Ende sind wir nur so gut wie unser schwächstes Glied. Man könnte auch sagen, der Skisport muss nicht unbedingt China erobern, sondern soll sich auf die traditionellen Wintersportnationen konzentrieren.

Ich teile diese Meinung nicht. Man muss in den Kernmärkten stark bleiben. Aber es sind keine Wachstumsmärkte, und wir leben von der Industrie. Wenn Skifirmen hier keine Ski verkaufen, müssen sie anderswo kompensieren. Der Skimarkt war 1990 bei sechs Mio. Paar, mittlerweile sind wir bei unter drei Mio. Nur wenn die Industrie wächst, wird sie sponsern und investieren. Und das Einfachste ist China, wo der Präsident sagt, er will statt heute fünf Mio. in Zukunft 300 Mio. Skifahrer. Wenn ich denen Material verkaufen kann, dann hilft das dem System. Das ist eine relativ einfache, aber betriebswirtschaftliche Rechnung. Kommentatoren meinen, dass es u. a. wegen Chinas Unterdrückung in Hongkong an der Zeit wäre, über einen Olympia-Boykott von Peking 2022 nachzudenken.

Es geht um das Thema, wo wir unseren Sport langfristig hinentwickeln wollen. Ich kenne nicht alle Details, wieso man boykottieren sollte, da wird es, hoffe ich, gescheite Gründe geben. Wenn es keine gescheiten Gründe gibt, sollte man unbedingt nach China gehen und unserer Wintersport-Community eine gute Chance für die Zukunft geben.

STECKBRIEF Urs Lehmann geb. 1. April 1969 in Rudolfstetten, Kanton Aargau. Ski Abfahrtsweltmeister 1993 in Morioka. 49 Weltcupstarts. Seit 2008 Präsident des Schweizer Skiverbandes Swiss Ski. Co-Kommentator bei Eurosport. Beruf Der promovierte Betriebswirt ist CEO der Similasan AG (Homöopathie und Kosmetik). FIS Lehmann erklärte seine Kandidatur für das Präsidentenamt des Internationalen Skiverbandes FIS. Er gilt als Favorit für die Nachfolge von Gian Franco Kasper (SUI), im Juni soll gewählt werden. Privat Lehmann lebt mit Ehefrau und ExFreestyle-Skifahrerin Conny Kissling, 59, und der gemeinsamen Tochter im Kanton Aargau.

Skifahren in der Pandemie hat polarisiert, mit Ischgl, geöffneten Liften. Welches Bild gibt der Skisport gerade ab?

Ich sehe das anders. Sie und ich stehen hier in Cortina, der Sport läuft, es gibt keine Coronafälle oder nur ganz ganz wenige. Auf der ganzen Welt finden FIS-Veranstaltungen statt, die Jugend kann Sport machen, wir können ihr eine Perspektive geben. Wie sind sehr privilegiert im Moment. Selbstverständlich hat es Nebengeräusche gegeben, aber der Sport hat bewiesen, dass die Schutzkonzepte funktionieren. Ischgl war, bevor wir diese Konzepte hatten. Und wenn die Dinge funktionieren, gibt es für mich keinen Grund, wieso man das abstellen sollte. Ich sage: Wir müssen die Vorgaben einhalten, aber ansonsten müssen wir weiterleben. Wenn wir alles einstellen, bricht irgendwann alles zusammen. Hier ist die Rechnung relativ einfach: Wenn es keinen Weltcup, keine WM gibt, dann bricht die FIS zusammen. Und das müssen alle Leute verstehen. Als möglicher FIS-Chef werden Sie es dann mit einem neuen ÖSV-Präsidenten zu tun bekommen. Peter Schröcksnadel tritt heuer ab, wen wünschen Sie sich als Gegenüber?

Ich schätze die Zusammenarbeit mit Peter Schröcksnadel extrem. Er ist ein Visionär, er hat für den Skisport nicht nur in Österreich, sondern weltweit sehr viel getan. Ich hoffe einfach, dass der Nachfolger in diese sehr großen Schuhe hineinfindet. Von Beginn weg wird das schwierig sein. Ich glaube, da muss man ein bisschen Demut haben, das dauert zwei, drei Jahre, bis derjenige in diese Schuhe hineinwächst. Aber ich gehe auch hier davon aus, dass Peter gescheit genug ist, um zu wissen, wem er sein Erbe anvertraut. Die Tipps werden dann also von der Schweiz nach Österreich kommen?

Wir sind offen. Die Tipps aus der Schweiz gab es auch schon in der Vergangenheit. Vielleicht werden es ein wenig mehr sein. Aber wichtig ist, dass ø sie hin- und hergehen, die Tipps.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 40 von 74

Seite: 3/3


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 22.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 81 835, Größe: 97,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13398980, SB: Ischgl

Keine Schuld an Skiunfall bei Eisstatue Liftkartenbesitzer können nicht jedes Risiko geltend machen. Der Anprall auf eine aus gut 20 Metern sichtbare Eisstatue gehört dazu. Ischgl – Im Februar 2019, also in Zeiten, in denen die Wintersaison in Ischgl noch ihren gewohnten Verlauf nahm und der Begriff Corona allenfalls als Biermarke bekannt war, dekorierte die Silvretta Seilbahn AG ihre Pisten noch mit beeindruckenden Eisskulpturen. Drei Jahrzehnte war nichts passiert. 2019 befanden sich jedoch deutsche Stammgäste auf der ihnen gut bekannten Skipiste Idjoch zur Idalpe. Schon zuvor waren ihnen die Eisskulpturen aufgefallen – unter anderem die knapp vier Meter hohe Statue „Captain America“ beim Funpark in der Nähe der Idalpe. Gegen 14.00 Uhr dann ein Schlechtwettereinbruch. Bei Nebel und diesigen Sichtverhältnissen kam der Stammgast dann zu Sturz und prallte direkt gegen den unteren Teil des „Captain America“. Resultat: ein Peitschenschlagsyndrom, ein ausgeschlagener Zahn und eine kaputte Armbanduhr. Dafür wollte der Gast von der Seilbahn AG insgesamt 2138 Euro an Entschädigungen. Hätten die Ischgler die Skulptur doch nicht derart abgesichert, dass sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen keine Gefahr darstellen würde. Anwalt

Hermann Holzmann argumentierte hingegen für die Seilbahn, dass alle Eisskulpturen ja ganz bewusst nicht auf präparierten Pisten, sondern außerhalb gesichterten Skiraums errichtet worden waren. Laut RA Holzmann sind der Sturz und dessen Folge zwar bedauerlich, aber allein auf die witterungsbedingten Sichtverhältnisse und die damit einhergehende Überforderung des Klägers zurückzuführen. Dem pflichtete das Landecker Bezirksgericht bei und wies die Klage zur Gänze rechtskräftig ab. Schließlich sei „die Skulptur aufgrund ihrer Größe und Massivität auf deutlich mehr als 20 Meter Distanz wahrnehmbar“. Dass die Statue außerhalb des Pistenrandes da ursächlich für Sturz oder Verletzungen war, sei nicht ersichtlich. (fell)

Noch letztes Jahr zierten Eisstatuen das Ischgler Skigebiet. Foto: TVB Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 41 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 22.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 10 512, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13399255, SB: Ischgl

Eisskulptur auf 20 Meter zu sehen Ischgl – Im Februar 2019 dekorierte die Silvretta Seilbahn AG ihre Pisten noch mit beeindruckenden Eisskulpturen. Drei Jahrzehnte war nichts passiert. 2019 befanden sich jedoch deutsche Stammgäste auf der ihnen gut bekannten Skipiste Idjoch zur Idalpe. Schon zuvor waren ihnen die Eisskulpturen aufgefallen – unter anderem die knapp vier Meter hohe Statue „Captain America“ beim Funpark in der Nähe der Idalpe. Gegen 14.00 Uhr dann ein Schlechtwettereinbruch. Bei Nebel und diesigen Sichtverhältnissen kam der Stammgast dann zu Sturz und prallte direkt über den unteren Teil des „Captain America“. Resultat: ein Peitschenschlagsyndrom, ein ausgeschlagener Zahn und eine kaputte Armbanduhr. Dafür wollte der Gast von der Seilbahn AG insgesamt 2138 Euro an Entschädigungen. Hätten die Ischgler die Skulptur doch

nicht derart abgesichert, dass sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen keine Gefahr darstellen würde. Anwalt Hermann Holzmann argumentierte hingegen für die Seilbahn, dass alle Eisskulpturen ja ganz bewusst nicht auf präparierten Pisten, sondern außerhalb gesichterten Skiraums errichtet worden waren. Laut RA Holzmann sind der Sturz und dessen Folge zwar bedauerlich, aber allein auf die witterungsbedingten Sichtverhältnisse und die damit einhergehende Überforderung des Klägers zurückzuführen. Dem pflichtete das Landecker Bezirksgericht bei und wies die Klage zur Gänze rechtskräftig ab. Schließlich sei „die Skulptur aufgrund ihrer Größe und Massivität auf deutlich mehr als 20 Meter Distanz wahrnehmbar“. Dass die Statue außerhalb des Pistenrandes da ursächlich für Sturz oder Verletzungen war, sei nicht ersichtlich. (fell)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 42 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 23.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 65 906, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13400857, SB: Ischgl

Impfnachweis am Handy soll Türen öffnen Geimpfte und Genesene sollen mehr Freiheiten bekommen. Wann, ist offen. WIEN. Österreich hinkt Israel mit den Impfungen zwar weit hinterher. Ist der Rückstand aber aufgeholt, wird das israelische System, Geimpften und Genesenen mehr Freiheiten zu gewähren, Vorbild sein. Beide Gruppen sollen die Nachweise, geimpft bzw. wegen einer durchgemachten Coronainfektion immun zu sein, als QR-Code per E-Mail oder SMS aufs Handy bekommen – so wie das derzeit in den meisten Fällen bei den Tests der Fall ist. Eine entsprechende Änderung des Epidemiegesetzes, das die rechtlichen Grundlagen schafft, ist bereits eingebracht und wurde am Montag vom Gesundheitsausschuss behandelt. Wann es so weit sein dürfte, dass Geimpfte/Genesene mehr Freihei-

ten bekommen, ist ungewiss. Im Sozialministerium verweist man darauf, dass noch nicht endgültig geklärt sei, ob Geimpfte das Virus weitergeben könnten. Erst müsse diese Frage geklärt sein. Medizinrechtler Karl Stöger von der Uni Wien plädiert dafür, Geimpfte in einem ersten Schritt mit Getesteten gleichzustellen. Das dann, wenn bewiesen sei, dass von Geimpften keine Infektionsgefahr für andere ausgehe. Dann sollte der Impfnachweis zur Eintrittskarte für bestimmte Einrichtungen werden, so wie derzeit ein aktueller Testnachweis. In diesem Sinne hatte sich schon im Herbst die Bioethikkommission geäußert. Seiten 3, 4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 43 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 23.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 65 906, Größe: 69,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13400857, SB: Ischgl

THEMA 3

DI EN S TA G, 2 3 . F E BRU AR 202 1

Impfungen werden zur Eintrittskarte

In Österreich arbeitet man an der rechtlichen Grundlage für einen Impfnachweis mittels QR-Code. Das Vorbild könnte Israel sein.

1.

Was plant das Gesundheitsministerium?

Es gibt sich zugeknöpft. Begründung: Noch sei nicht geklärt, ob die Impfungen auch davor schützen, das Virus weiterzugeben. Erst müsse die Wissenschaft diese Frage beantworten, das weitere Vorgehen werde sich danach richten. Und weiter: Es werde keinen Alleingang geben, Ziel sei ein „europaweites gemeinsames Vorgehen“. Hinter den Kulissen werden freilich schon die gesetzlichen Weichen für einen digitalen Impfnachweis gestellt – der zumindest im Inland gelten wird. Am Montag ging es im Gesundheitsausschuss um einen Abänderungsantrag zum Epidemiegesetz, der ein System wie in Israel möglich machen wird: Der Impfnachweis soll – so wie derzeit die Testnachweise – als QR-Code per E-Mail oder SMS aufs Handy kommen. Vergleichbares wird es für

„Geimpfte mit Getesteten gleichstellen.“

RE D IC TU PA P

Sie zerbrach sich schon vergangenen Herbst darüber den Kopf, wie die Impfung die Freiheitseinschränkungen lindern könnte – vorausgesetzt, es ist bewiesen, dass Geimpfte andere nicht mehr anstecken können. Zugleich mahnte die Kommission zur Vorsicht: Erleichterungen für Geimpfte dürften nicht zur „Demoralisierung“ der Noch-nichtGeimpften führen. Und sie müssten kontrollierbar bleiben.

ESK

Was empfiehlt die Bioethikkommission?

: S N /A

2.

B IL D

Israel ist Europa zumindest zwei Schritte voraus. Erst wurde ein gewaltiges Tempo bei den Impfungen vorgelegt, nun werden Geimpften (und Genesenen) erstmals mehr Freiheiten zugestanden: Sie dürfen Kultur- und Sportveranstaltungen besuchen, ins Fitnessstudio gehen oder im Hotel übernachten. Österreich dürfte im Lauf des zweiten Quartals bei den Impfungen dorthin vordringen, wo Israel heute ist. Spätestens dann muss es Erleichterungen geben. Welche genau, ist noch offen. Fix ist aber, dass das Modell Israel – der Nachweis, geimpft oder genesen zu sein, kommt als QR-Code aufs Handy – übernommen werden soll. WIEN.

3.

Genesene geben: Sie sollen als QRCode den Nachweis bekommen, eine Infektion durchgemacht zu haben – und folglich nicht ansteckend zu sein.

BILD: SN/UNI WIEN

INGE BALDINGER MARIAN SMETANA

Karl Stöger,

Medizinrechtler

Empfohlen wurde deshalb, dass die generellen Coronaregeln – Maske tragen, Abstand halten – vorerst weiterhin auch für Geimpfte gelten. Schließlich sehe man einer Person nicht an, ob sie geimpft sei oder nicht. Wenn jemand in Bus oder Zug ohne Maske unterwegs ist, sei das für die anderen Passagiere nicht einzuordnen und drücke auf deren Moral – ganz abgesehen davon, dass es für die Polizei schlicht nicht zu schaffen wäre, den Impfstatus aller Nicht-Masken-Träger zu überprüfen. Erleichterungen für Geimpfte sollte es, so die im Kanzleramt angesiedelte Kommission bereits im November, aber überall dort geben, wo

ein amtlicher Nachweis vorgelegt werden muss, nicht ansteckend zu sein. Mit dieser Empfehlung war die Bioethikkommission der Politik um Monate voraus: Sie läuft auf eine Gleichstellung der Geimpften mit frisch Getesteten hinaus, für die sich erst seit 8. Februar die Türen zum Friseur oder zur Fußpflege (und in Zukunft wohl auch zu Restaurants, Konzert- und Kinosälen sowie Sporteinrichtungen) öffnen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 44 von 74

Was sagen Juristen?

Grundsätzlich das: Eine breitere Besserstellung für Geimpfte kann es erst dann geben, wenn so viel Impfstoff da ist, dass alle, die geimpft werden wollen, auch geimpft werden können. Die Möglichkeit der Impfung für alle würde rechtfertigen, von dem in der Verfassung verankerten Gleichheitsgrundsatz abzuweichen und Geimpften mehr Freiheiten zu gewähren. Das läuft zwar indirekt auf einen Impfzwang hinaus, gilt aber verfassungsrechtlich für vertretbar. Was mögliche Erleichterungen in näherer Zukunft betrifft, gehört Medizin- und Verfassungsrechtler Karl Stöger von der Universität Wien zu den Experten. Er sagt das, was auch die Bioethikkommission sagt: Schützt die Impfung vor der Ansteckung anderer, sollten Geimpfte mit (frisch) Getesteten gleichgestellt werden. Sprich: Eintritt zu gewissen Einrichtungen mit Test- oder Impfnachweis. Der Staat werde sich mit Lockerungen für Geimpfte einigermaßen schwertun, sagt Stöger. Private Unternehmen nicht, weshalb er davon ausgeht, dass ihre Regeln die Impfwilligkeit stark heben werden. Als Beispiel nennt der Medizinrechtler Flugreisen: Es sei davon auszugehen, dass diverse Fluggesellschaften von Nichtgeimpften neben einem aktuellen negativen Coronatest auch ein ärztliches Attest verlangen werden, warum eine Impfung nicht zumutbar gewesen sei. „Das wird wirksamer sein als vieles, was der Staat versucht.“ Und wann muss es mit den Coronaeinschränkungen aller Art spätestens vorbei sein? Wenn Herdenimmunität herrsche.

4.

Wann gibt es Herdenimmunität?

Die Wissenschaft ist sich noch nicht ganz sicher. Die WHO spricht von einer Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung, bis eine Herdenimmunität erreicht sein könnte. Mathematiker vom Wiener Complexity Science Hub haben eine „Impf-Ampel“ für Österreich erstellt. Dort lässt sich ablesen, wie viele Menschen bis zu einer Immunisierungsrate von 70 Prozent noch geimpft werden müssen. Am Montag waren das 5,5 Millionen Österreicher, wenn man zu den bisher Geimpften auch die Genesenen zählt. Allerdings könnte die Zahl der Genesenen aufgrund der Dunkelziffer laut Schätzungen doppelt so hoch sein und die Herdenimmunität schneller erreicht werden. Gute Nachrichten in Sachen Herdenimmunität gab es zuletzt auch aus Tirol. Bei einer Antikörperstudie in Ischgl zeigte sich, dass eine Durchimpfungsrate von 40 bis 45 Prozent schon einen Schutz bieten könnte. Vorausgesetzt, die Südafrika-Variante führt nicht zu zahlreichen Reinfektionen. Eine Debatte über mehr Freiheiten erwartet uns aber bereits in den kommenden Wochen. „Eine ganz zentrale Frage ist: Wie wirken sich die Impfungen in der älteren Bevölkerung auf die Spitalsaufenthalte aus?“, sagt der Modellrechner Niki Popper. „Wenn die Impfung greift, ändert sich vielleicht auch die Toleranzgrenze, was die Neuinfektionen betrifft. Noch sehen wir keinen Effekt, bis sich der Immunschutz aufbaut, dauert es mehrere Wochen. Zahlen aus Israel stimmen uns aber optimistisch.“ Auch diesbezüglich ist man dort also einen Schritt voraus.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 23.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 677 808, Größe: 92,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13400946, SB: Ischgl

conny.bischofberger@kronenzeitung.at

Richtig gut Übermorgen vor einem Jahr, am 25. Februar 2020, kam das Virus nach Österreich. Und zwar durch die Drehtür des Grand Hotel Europavis-à-vis des Innsbrucker Hauptbahnhofs (bevor es sich nach Ischgl aufmachte). EineAngestellte des Hotels und ihr Freund wurden positiv auf Corona getestet, sie waren vorher in Bergamo gewesen, hatten einen milden Verlauf und wurden zehn Tage später geheilt aus dem Spital entlassen. Das Gedenken „Ein Jahr Pandemie“, das sowohl Regierung als auch bestimmte Medien am vergangenen Wochenende begingen, war so gesehen verfrüht. Und zudem etwas masochistisch angehaucht. Man begeht ja auch nicht den Jahrestag einer schweren Krankheit, wenn man sie noch lange nicht überstanden hat. Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer fragte einmal, nicht ahnend, dass eine Kamera mitlief: „Wird das heute was Gscheites oder das übliche Gesudere?“ Ordentlich gesudert, österreichisch für „Jammern, sich pausenlos beschweren“, wurde auch ein Jahr nach Corona. Den Terminus „Sudern“ kennen unsere deutschen Nachbarn nicht. Im Gegenteil: Dort gibt es großes Lob für Österreichs Teststrategie. Was Gesundheitsminister Jens Spahn erst für Anfang März angekündigt hat, nämlich kostenlose Antigen-Tests für alle, gibt es bei uns längst. Teststraßen, Testcontainer, Testbusse, Tests in Apotheken, Tests in Unternehmen, die das Wirtschaftsministerium fördert, Tests an Schulen. Nicht alles ist schlecht und furchtbar in dieser schwierigen Zeit. Vieles ist auch richtig gut. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 45 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 23.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 82 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13400953, SB: Ischgl

Viele Fragen zu Ischgl-Immunität schgl hat mit 90 Prozent Corona-Immunen sicher eine Sonderstellung weltweit inne. Wenn wir das nun aber nutzen und aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres die richtigen Schlüsse ziehen, könnten wir das negative Image von Ischgl und Tirol in ein positives umkehren. Die Wissenschafter müssten sich meiner Meinung nach mit ungeheurem Tatendrang auf Ischgl stürzen. Dort sollte ja eigentlich ein ganz normales Leben wieder möglich sein, da sich keiner der Einheimischen noch anstecken kann. Und wie sieht es mit der Sterblichkeit oder den schweren Fällen aus, unterscheidet sich Ischgl von Resttirol oder Österreich? Fragen über Fragen, deren Beantwortung um vieles wichtiger wäre als die sinnlose Verordnung zum Corona-Test bei der Ausreise aus Tirol.

I

Stefan Unterberger; 6068 Mils

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 46 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401978, SB: Ischgl

WORTE DER WOCHE „Unsere ganzen Einwände und Darstellungen, die auch über den Tal- und Gemeindeverband gelaufen sind, haben bei der Post AG nicht gewirkt. Die Postfiliale in Ischgl wird mit 7. Mai zugesperrt.“ Werner Kurz, Bürgermeister, zur geplanten Postamtsschließung in Ischgl

„Trotz leichtem Rückgang der Antikörperkonzentration im Vergleich zur ersten Studie können wir damit von einer relativ stabilen Immunität sprechen.“ Dorothee von Laer, Virologin, über die Ergebnisse der neuen Ischgl-Studie

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 47 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 735, Größe: 93,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401985, SB: Ischgl

MG EHS Plug-in -Hybrid ab sofort bes tellbar

Der neue Peuge

ot 5008 ist da

Der neue MG EHS Plug-in-H ybrid kann ab sofort bei den österreichischen ab 32.240 Euro MG-Händlern (abzüglich der Elektromobilitätsf örderung für Privatpersonen, offizieller Listenpreis: 34.990 werden. Der MG Euro) bestellt EHS ist im Vergleich zu seinen Mitbewerbern im C-Segment sehr geräumig bietet viel Bein, und Schulterfreiheit sowie ein Kofferraumvolumen von 463 bis 1.287 Litern. Die Systemle Der Plug-in-Hybrid istung beträgt von MG ist um190 fangreich kW/258 PS, die ausgestattet. rein elektrisch Foto: MG e Reichweite 52 Kilometer (WLTP), der sensor, eine durchschnittliche Foto: Christian Rückfahrkamera, Houdek für Peugeot CO₂- eine Ausstoß 43 g/km. Austria Der neue Peugeot Zwei-Zonen-Klima An einer öf5008 anlage, Platz fentlichen (AC) für bis zu sieben bietet Nachtsichtsystem Ladestation kann ein Lederlenkrad und ein der neue MG EHS „Night Vium- nen, ist Perso- sion“. fangreiches Paket damit ideal für Plug-in-Hybrid Verfügbar sind an Fahrerasin rund 4,5 Familidie drei en und wurde Stunden komplett sistenzsystemen an Bord. gründlich über- Ausstattungsvarianten Dazu arbeitet. aufgeladen werden. zählen ein Active, Allure und GT. Neu ist die Front Spurhalteassisten Beim Einstiegs t, frischer Beleucht mit nem passend Jede kann mit eimodell sind seri- ein Notbremsassistent, en Ausstattungsung und rahenmäßig unter ein menlose adaptiver Tempom paket m Kühlergrill. anderem Park(„Pack“) aufgewe sensoren hinten Innen den. rtet werligente Fernlicht at, eine intel- wurde das Der Einstiegs i-Cockpit optimier und vorne, steuerung, ein preis liegt bei beheizbare Geschwindigkeitsa t, 33.150 Euro, die Polsterung Vordersitze, ssistent, ein und serienmäßig eine Querverk Keyless-Go-Funkti dabei wurden ebenfall die Farben sind unter ehrswarner on, ein Regenanderem ein s erneuert. und ein Dazu Stauassistent. Lichtund Regense gibt es neue nsor, systeme, beispiels Assistenz- Zonen-Klimaauto eine Zweiweise das matik und eine Einparkh ilfe hinten.

Trotz Testpflicht weiter Pistenspaß St. Anton und Serfaus sperrten zu – andere Skigebiete weiterhin geöffnet

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 48 von 74

Seiten 4/5

Seite: 1/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401985, SB: Ischgl

Trotz Skitestpflicht Arlberger Bergbahnen und Seilbahn Komperdell haben Skibetrieb eingestellt – andere Skigebiete bleiben offen. Othmar Kolp BEZIRK LANDECK. Seit 15. Februar muss für die Benutzung von Skipisten zum Zweck der Ausübung des Ski- und Snowboardsports – wenn unmittelbar zuvor eine Seilbahn benutzt wurde – ein maximal 48 Stunden altes negatives Covid-Testergebnis (PCR oder Antigen) mitgeführt werden. Personen, die in den vergangenen sechs Monaten mit dem Coronavirus infiziert waren, brauchen ein solches nicht – anstelle dessen jedoch eine ärztliche Bestätigung, heißt es in der Verordnung des Landes. Kinder unter zehn Jahren sind von den Verpflichtungen im Rahmen der Verordnung ausge-

nommen. Alle anderen Wintersportler (Rodler, Wanderer, Tourengeher…) benötigen ebenfalls keinen aktuellen Covid-Test – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Ärger über Verordnungschaos Nicht nur bei den Skifahrern herrschte anfänglich große Verwirrung, auch manchem Liftbetreiber trieb das ganze Chaos die Zornesröte ins Gesicht. Die kurzfristige Veröffentlichung der Verordnung und das ganze Wirrwarr gab so manchem Skigebietsbetreiber schließlich den Rest. Schon bisher hatte man das späte Öffnen und stets neue Auflagen (z. B. FFP2-Maskenpflicht) schlucken müssen. Zudem soll es vor Ostern auch keine Lockerung in den Bereichen der Gastronomie und Hotellerie geben. Skibetrieb eingestellt In St. Anton am Arlberg und Serfaus wurden die Drehkreuze ge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 49 von 74

schlossen. „Ab Mittwoch, 17. Februar 2021 wird der Skibetrieb in St. Anton am Arlberg bis auf Weiteres eingestellt. Grund dafür sind die nun in Tirol neu geltenden behördlichen Vorgaben und die sich daraus unter anderem ergebenden Kontrollverpflichtungen des Skigebietsbetreibers“, hieß es vonseiten der Arlberger Bergbahnen in einer Aussendung. Der Skibetrieb auf der Vorarlberger Seite der Arlberg-Region in Lech, Zürs und Warth-Schröcken sowie am Sonnenkopf in Klösterle läuft indes aber eingeschränkt weiter. Auch in Serfaus wurde eifrig beraten. Die Seilbahn Komperdell stellte ebenfalls den Skibetrieb ein. An Wochenenden geöffnet Am Sonnenplateau laufen an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) vorerst aber in Fiss weiterhin eingeschränkt die Liftanlagen. Zudem bieten die Ärzte am Sonnenplateau auch noch zusätz-

Seite: 2/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401985, SB: Ischgl

weiter Winterspaß liche und kostenlose Testmöglichkeiten an. Ebenfalls nur an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) sind die Skigebiete in Nauders, Fendels und am Venet geöffnet. Die Nauderer Bergbahnen haben die Anpassung der Öffnungszeiten ebenfalls aufgrund der neuen Landesverordnung vorgenommen. Täglicher Skibetrieb in See Die Bergbahnen in See lassen den täglichen Skibetrieb für Einheimische und Tagesgäste vorerst weiter eingeschränkt bis 28. Februar laufen. Wöchentliche Updates zu den Öffnungszeiten gibt es immer am Freitag. Für kostenlose Antigentests gibt es in See ein zusätzliches Angebot in unmittelbarer Nähe der Talstation beim örtlichen Hausarzt. Als testfreies Angebot bieten die Bergbahnen See neben der Rodelbahn jetzt auch einen präparierten Winterwanderweg zur Versingalm an.

Ischgl entscheidet am Freitag Die Bergbahnen Kappl boten bis Sonntag einen täglichen Skibetrieb mit einem eingeschränkten Angebot an. Ab dieser Woche hat das Skigebiet Dias nur mehr jeweils von Freitag bis Sonntag geöffnet. Zudem wird in der Talstation ein kostenloser Antigentest angeboten. Im Silvapark Galtür ist im Februar jeweils am Wochenende (Samstag und Sonntag) geöffnet. Auch hier gibt es für Skifahrer in der Talstation in Wirl in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt die Möglichkeit für einen kostenlosen Antigentest. In Ischgl hingegen gab es in der heurigen Wintersaison bisher

Trotz Testpflicht wurde das Angebot Foto: Kolp der Seilbahnen genützt.

noch keinen einzigen Skitag. Die Silvrettaseilbahn AG will am Freitag eine endgültige Entscheidung fällen, ob sie überhaupt noch aufsperren.

UMFRAGE Online-Umfrage zum Thema Ski-Testpflicht auf meinbezirk.at/landeck Foto: TVB St. Anton am Arlberg/ Sepp Mallaun

Take-away-Serv

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 50 von 74

Seite: 3/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 16 735, Größe: 94,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401991, SB: Ischgl

Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai Das Postamt wird mit 7. Mai zugesperrt. Die Suche nach einem Post Partner läuft derzeit auf Hochtouren. Othmar Kolp ISCHGL. Schlussendlich nützten die Kritik und alle Einwände nichts – die Rollläden bei der Ischlger Postfiliale werden Anfang Mai endgültig heruntergelassen. Ende Oktober 2020 wurde bekannt, dass die Österreichische Post AG ihre einzig verbliebene Filiale im Paznaun bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) zur Schließung angemeldet hatte. Begründet wurde dies damit, dass die Filiale in Ischgl schon mehr als drei Jahre defizitär und auch der Ausblick negativ sei. Die Regulierungsbehörde hatte drei Monate Zeit zur Prüfung. Parallel dazu begann die Post AG aber bereits einen Partner für einen nahtlosen Übergang zu suchen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Postamt soll erhalten bleiben Die angekündigte Schließung der einzigen Postfiliale im Tal sorgte für einen Aufschrei in der Gemeindepolitik. Es gab viele Beschwerden und auch der Wunsch der Bevölkerung, der Touristiker und der Gemeinde für den Erhalt des Postamtes wurde mehrfach artikuliert. Begründet wurde dies vor allem damit, dass gerade zur Hochsaison im Winter Ischgl eine größere Stadt sei. Zudem gebe es dann bei 22.000 Gästebetten und rund 6.500 Einwohnern keine Filiale mehr im Tal. „Unsere ganzen Einwände und Darstellungen, die auch über den Tal- und Gemeindeverband gelaufen sind, haben bei der Post AG nicht gewirkt. Die Postfiliale wird mit 7. Mai zugesperrt“, zeigt sich Bgm. Werner Kurz über die Einsparungspläne enttäuscht. Auch Andreas Steibl, Geschäftsführer des TVB Paznaun-Ischgl

Die Postfiliale in der Ischgler Dorfstraße wird am 7. Mai geschlossen. DerFoto: Kolp zeit wird für einen nahtlosen Übergang ein Post Partner gesucht.

bedauert die Schließung. „Ischgl ist eine der renommiertesten Destinationen mit internationalen und nationalen Gästen. Künftig gibt es für die Einheimischen und Touristen nicht einmal mehr eine Postfiliale im Ort. Auch wenn man an diesem Standort mit betriebswirtschaftlichen Zahlen argumentiert, sollte doch die Post AG gerade auch Imagegründen in Ischgl präsent sein“, versteht Steibl die Vorgehensweise nicht. Postpartnersuche in Ischgl läuft Auf Nachfrage der BEZIRKSBLÄTTER bestätigt auch Post-Pressesprecher Michael Homola das Schließungsdatum: „Wir haben von der Regulierungsbehörde bereits eine Rückmeldung zur Schließung der Filiale in Ischgl erhalten. Auch die Behörde bestätigt die deutlich roten Zahlen, und hat die Schließung der Filiale nicht untersagt. Laut Postmarktgesetz bräuchten wir in Ischgl zwar keinen Ersatzstandort, allerdings wollen wir trotzdem weiterhin mit einem Post Partner vertreten sein – das ist die beste Lösung für alle Beteiligten: Wir können weiterhin Post- und Bankdienstleistungen in der Gemeinde anbieten, ein Post Partner profitiert von der erhöhten KundInnenfrequenz und die IschglerInnen von längeren Öffnungszeiten.“ Gemeinde hat andere Aufgaben Die Suche nach eine Post Partner war bisher aber nicht von Erfolg gekrönt. Ein Engagement als Post Partner, wie es die Paznauner

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 51 von 74

Gemeinden in See und Galtür vormachen, lehnte der Ischgler Bürgermeister bereits mehrfach dankend ab. „Wir können das als Gemeinde nicht machen, da wir genügend andere Aufgaben haben. Zudem haben wir weder die Personal-Ressourcen noch die Flächen dafür“, so der Dorfchef. Gerade das Paketaufkommen sei sehr hoch. „Wir sind mit der Gemeinde in guter Abstimmung und suchen derzeit gemeinsam nach einem/ einer BetreiberIn für einen Post Partner. Die Filiale können wir noch bis Anfang Mai betreiben, spätestens dann wünschen wir uns aber einen nahtlosen Übergang zu einem Post Partner“, so Post-Pressesprecher Homola. Indes hofft der Bürgermeister, dass sich bald ein Unternehmer findet. Für ihn drängt jedenfalls die Zeit. „Inzwischen ist bereits ein Schreiben an die Bevölkerung hinausgegangen. In den nächsten zwei bis drei Wochen sollen gemeinsam mit der Post Gespräche mit Interessenten geführt werden, die sich bereits gemeldet haben. Auch muss geklärt werden, ob die Betreiber die Postpartnerschaft in ihrem Betrieb frühen oder ob sie die Fläche der bisherigen Filiale, die sich im Eigentum der Post AG befindet, anmieten“, verweist Kurz. In dem Mehrzweckgebäude befinden sich und 240 Quadratmeter im Eigentum der Post. „Der aktuelle Stand seitens der Gemeinde ist, dass kein Verkauf, sondern nur eine Vermietung geplant ist.“

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol

Österreichische Post AG | RM 91A641002 K | 6020 Innsbruck

Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 1,24 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401994, SB: Ischgl

CoV-Immunität der Ischlger auch nach acht Monaten stabil Die Studie der Meduni lieferte das Ergebnis, dass 90 Prozent der Ischgler, die im April Antikörper hatten, acht Monate später noch immun sind. Seite 24

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 52 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, Nr: 8, 52x/Jahr, Seite: 1,24 Druckauflage: 16 735, Größe: 93,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13401994, SB: Ischgl

CoV-Immunität ist stabil 90 Prozent der Ischgler, die bei der Studie im April Antikörper hatten, sind acht Monate später immer noch immun. Carolin Siegele ISCHGL. Im November wurde eine Folgestudie der Medizinischen Univerisität Innsbruck in Ischgl durchgeführt, um zu erfahren, wie lange Antikörper nach einer SARS-CoV-2 Infektion im Körper nachweisbar sind. Die Studie lieferte das Ergebnis, dass 90 Prozent der Personen, die bei der ersten Studie im April Antikörper hatten, knapp acht Monate später noch immun sind. Folgestudie im November Wie schon im April 2020 kann auch in der Folgestudie zur Seroprävalenz (Nachweis virusspezifischer Antikörper) in der Ischgler Bevölkerung eine hohe und damit stabile Immunität nach einer Infektion mit SARS-CoV-2

REPORTAGE festgestellt werden. Fast 80 Prozent der Einwohner nahmen im Frühjahr teil, bei 42,2 Prozent der Teilnehmer wurden Antikörper nachgewiesen - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Wie hoch dieser Anteil nach acht Monaten ist, wurde im Rahmen einer Folgestudie untersucht und dazu im November 2020 nochmals zu freiwilligen Tests aufgerufen. Da es im Sommer wenige Corona-Fälle in Ischgl gab, wurde ein gutes Ergebnis bei der Studie erwartet, die nicht nur die Antikörper sondern auch die sogenannten TZellen untersuchte. Die T-Zellen schützt in einer anderen Funktion als Antikörper vor dem Virus: Sie erkennen infizierte Zellen und bringen sie um, was dazu führt, dass die Virusproduktion im Körper effizient unterdrückt wird.

Ermutigende Ergebnisse „Good News aus Ischgl, sollte der Subtext dieser Pressekonferenz sein“, betonte der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker einleitend und wies auf die positiven Ergebnisse der Studie hin. „Die Daten sind nicht nur wissenschaftlich höchst informativ, sondern auch ermutigend. Die Medizinische Universität Innsbruck kann damit einen entscheidenden Beitrag zur Frage leisten, wie lange eine Immunität nach einer SARS-CoV-2 Infektion anhält“, betont der Rektor. Über 900 Teilnehmer An einer der größten und mit acht Monaten Nachbeobachtungszeit auch einer der längsten jemals durchgeführten Antikörperstudien nahmen über 900 Personen aus Ischgl teil, die sich in der ersten Novemberwoche für eine Blutabnahme zur Verfügung stellten. „Davon hatten 801 Personen zwischen 18 und 89 Jahren bereits an der ersten Studie teilgenommen. Mit deren Blutproben wurde mit spezifischen Verfahren zur Messung der zellulären Abwehr der Verlauf der Immunität untersucht“, berichtet Studienleiterin Wegene Borena vom Institut für Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. In der Folgestudie wurden die ProbandInnen auch zu ihren Symptomen befragt. Eine erste Analyse lässt hier den Schluss zu, dass das Ausmaß der beschriebenen Symptome mit der Antikörperpersistenz zusammenhängt. Je schwerer die Symptome, desto mehr neutralisierende Antikörper waren auch nach acht Monaten noch vorhanden. Relativ stabile Immunität Bei der Basisstudie vom April 2020, in die auch Daten von Personen unter 18 Jahren eingeschlossen waren, wurden bei 42,4 Prozent aller Teilnehmer Antikörper nachgewiesen. Für die 801 Personen, die nochmals im November an der Folgestudie

Bei knapp 90 Prozent der Ischgler, die im April Anitkörper hatten, konnte nach rund acht Monaten immer noch ein Schutz nachgewiesen werden. Foto: Franz Vogt

teilnahmen, lag die Häufigkeit SARS-CoV-2 spezifischer Antikörper nach einer COVID-19-Infektion noch immer bei 45,4 Prozent. „Trotz leichtem Rückgang der Antikörperkonzentration im Vergleich zur ersten Studie können wir damit von einer relativ stabilen Immunität sprechen. Bei knapp 90 Prozent von den im April 2020 seropositiv Getesteten konnten auch im November Antikörper nachgewiesen werden“, kommentiert Virologin und Institutsleiterin Dorothee von Laer die zentrale Erkenntnis. „Ischgl ist ein Fall, der Hoffnung auf eine frühere Rückkehr zur Normalität macht.“ Foto: Florian Lechner/MUI

D orot h e e von Lae r Schutz vor zweiter Welle Um ein valides Ergebnis zum Schutz durch Antikörper zu liefern, wurde in Kooperation mit der Universität Salzburg angeschaut, ob Ischgl bei der zweiten großen Corona-Welle im November besser abschnitt als der Rest von Österreich. In Gegenüberstellung mit vergleichbaren Orten (Größe, Alterszusammensetzung, etc.) war das auch tatsächlich der Fall. „In der Vergangenheit kursierten Zahlen zur Durchimpfungsrate von 70 bis 80 Prozent, um wieder zur Normalität zurückzukehren. Es sieht allerdings so aus, als ob eine Immunitätslage der Bevöl-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 53 von 74

kerung zwischen 40 und 50 Prozent vor Infektionen schützt“, erklärt Institutsdirektorin Dorothee von Laer. Von Herdenimmunität könne in Ischgl zwar nicht ausgegangen werden, so von Laer, doch die hohe Seroprävalenz könnte in Kombination mit Maßnahmen, wie Maske tragen und Abstand halten, eine zweite Welle im Herbst des vergangenen Jahres in Ischgl verhindert haben. Bedingter Schutz vor Mutation Die Immunität ist allerdings nur ein bedingter Schutz vor Mutationen. „Es gibt keinen Hinweis darauf, ob Reinfektionen mit einer neuen Variante leichter verlaufen als erste Infektionen“, erkläft von Laer. Wichtig sei daher, die Mutationen so gut wie möglich bis zu einer passenden Impfung zu unterdrücken, sonst habe auch eine Immunität von 40 bis 50 Prozent wenig Effekt. Dass eine Reinfektion mit der gleichen Variante sehr selten, hingegen mit einer neuen Variante sehr häufig ist, sei für Virologen nichts neues. Dorothee von Laer zieht hier den Vergleich mit dem Grippe-Virus: „Bei der Grippe gibt es jedes Jahr eine neue Variante. Diese Entwicklung wird uns auch bei Corona begleiten“, ist sie sich sicher. „Was bei der Grippeimpfung schon eingespielt ist, muss sich bei Corona noch einspielen“, so von Laer zur ständigen Anpassung der Grippeimpfung.

Seite: 2/2


www.observer.at

Insider Wien, am 24.02.2021, Nr: 59, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 92,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403417, SB: Ischgl

INSIDER

Aktuell

WIDERSTaND Im muTaTIoNSgEbIET

Landeschef Platter „Es ist ein unglaubliches Pech.“

Tirol: Ein RebellenLand als Problemfall

Corona-Hotspot Ischgl ein Jahr danach Verwaist – und das Negativ-Image bleibt.

1 Jahr nach Ischgl ist Tirol wieder Corona-Hotspot Europas und steht einmal mehr in der Kritik. Tirol als »Buhland« – und die Ösis sind wieder die Bösis. irol mit dem größten Cluster der SüdafrikaMutation B.1.351 in ganz Europa. Bloß Pech oder selbstverschuldet? In jedem Fall weiterhin Anlass für europaweites Tirol-Bashing. Britische Skilehrer, die ungeniert Party feiern und für weitere Virusausbreitung sorgen, Urlauberrazzien in Wintersportzentren wie St. Anton am Arlberg, Tirol als Mutationssperrgebiet und nach Sanktionen harsche Töne nach Wien oder München: Ein Jahr nach Ischgl hat Tirol wieder das Fett weg. Als „Virol“ wird es seither im Internet verspottet. Die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit sparte da nicht

T

mit scharfer Kritik: „Das System Tirol, dieser verkrustete Zirkel aus Touristikern und Unternehmern, bringt die österreichische Pandemiebekämpfung in ernsthafte Gefahr – und spielt mit der Gesundheit von uns allen.“ Für das deutsche Robert-Koch-Institut gingen Skiurlaube und Anstieg der Südafrika-Variante ja Hand in Hand: „Der starke Anstieg wird mit diesem Geschehen ursächlich erklärt.“ Medial machte damit ein „Ischgl 2.0“ die Runde. Deutschland reagierte bekanntlich mit Grenzkontrollen, Irland setzte gleich ganz Österreich auf die Rote Liste. Jede Entwicklung wird inter-

national mit Argusaugen beobachtet, notfalls mit Sanktionen bedacht. Was in Tirol gerne als „Rache für Ischgl“ gesehen wird, ist imagemäßig für ein vom Tourismus abhängiges Land wie Tirol freilich eine Katastrophe. Und das Land reagierte seinem Andreas-Hofer-Image gemäß rebellisch. Als Wien die Reisewarnung verhängte, ließ Tirols Wirtschaftskammerchef Christoph Zangerl wissen: „Die werden uns noch kennenlernen.“ AK-Präsident Erwin Zangerl meinte, man solle die Tiroler nicht wie Pestkranke behandeln, und Franz Hörl, mächtiger Wirtschaftsbund- und Seilbahnenchef,

kommentierte die Maßnahme als „Rülpser aus Wien“. Sätze, die im Netz viral gehen, dort mit der Aussage des Gesundheitslandesrates Bernhard Tilg nach dem Ischgl-Desaster („Wir haben alles richtig gemacht“) konkurrieren. Auch Landeschef Günther Platter (ÖVP), der sowohl Ischgl als auch den SüdafrikaCluster als „unglaubliches Pech“ bezeichnet, brachte seine Zweifel an den Maßnahmen an. Dazu hieß es dann in der Frankfurter Allgemeinen: Im Stellenprofil eines Tiroler Landeshauptmanns sei „Trotz eine wichtige Eigenschaft“. Virologin Dorothee von Laer von der Medizinischen Universität

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 54 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Insider Wien, am 24.02.2021, Nr: 59, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 91,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403417, SB: Ischgl

Interview

Star-Blogger: »Die Politik hat sich verschanzt und eingebunkert«

Die Grenzen sind dicht Ohne Kontrollen geht gar nichts mehr.

Innsbruck, die Alarm geschlagen hatte („Ich hoffe, es ist nicht zu spät“), sah sich im Gegenzug mit Anfeindungen konfrontiert. „Experten sollen sich nicht in den Vordergrund spielen“, hieß es einmal mehr von WK-Chef Zangerl. Klage gegen die Republik. Und schon droht den wehrhaften Tirolern das nächste Unheil: Hatte doch der Verbraucherschutzverein (VSV) nach der Causa Ischgl mehrere Musterklagen gegen die Republik Österreich eingebracht. Laut Peter Kolba vom VSV haben sich 6.000 Personen aus 45 Staaten

gemeldet, die Ende Februar und Anfang März 2020 in Tirol ihre Skiferien verbracht haben. 80 Prozent von ihnen seien positiv auf Covid-19 getestet worden. Mehr als 1.000 haben den VSV bevollmächtigt und sich dem Verfahren angeschlossen, das am 9. April im Wiener Justizpalast startet. Der Vorwurf: Die Behörden hätten es unterlassen, die Touristen ausreichend über die Gefahr aufzuklären und zu schützen. Sie seien so für schwere Krankheitsverläufe und sogar Todesfälle verantwortlich. Harald Brodnig

Der 65-jährige Bergbauer aus Sölden lehrt mit seiner Seite dietiwag.org den Mächtigen mitunter das Fürchten und ist für die Aufdeckung zahlreicher Skandale verantwortlich. So prangerte Wilhelm 2018 etwa Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung bei den international renommierten Festspielen Erl an, was zum Rücktritt von Intendant Gustav Kuhn von all seinen Funktionen führte. InsIder: Herr Wilhelm, wird in Tirol besonders viel unter den Teppich gekehrt? WIlhelm: Nein, es wird nur mehr unter den Teppich geschaut. InsIder: Tirol steht europaweit wieder in der Kritik. Hat das Land aus Ischgl und seinen Folgen nichts gelernt? WIlhelm: Wer ist das Land? Die Politik hat sich verschanzt, eingebunkert, ist seit Ischgl im Verteidigungsmodus und macht Fehler um Fehler. Es fehlt, brutal gesagt, an Intelligenz. Bei den politischen Vertretern und ihren Beratern.

Negative Folge glorifizierter Landesgeschichte.«

»

Wilhelm über Tiroler Trotzreaktionen

InsIder: Finden Sie, dass Tirol-Bashing betrieben wird? AnTWOrT: Ja, klar. da wird auch ganz viel dummes Zeug geredet. Von Leuten, die ganz weit weg sind und statt mit Argumenten mit Klischees kommen. Das ist nicht immer, aber oft ziemlich genau dasselbe Niveau wie auf der Gegenseite. InsIder: Reagiert Tirol auf empfundene Bevormundung, sei aus nun aus Wien oder aus Deutschland, erst einmal mit Trotz? WIlhelm: Bestemm. Abwehrreaktion. Und leider fühlen sich schon viele als etwas Besseres. Eine sehr negative Folge der glorifizierten Landesgeschichte. InsIder: Gibt es einen aktuellen Skandalfall, an dem Sie arbeiten? WIlhelm: Über Eier, die nicht gelegt sind, ja noch nicht einmal die Eiform erlangt haben, spricht man nicht. InsIder: Ihre ganz persönliche Corona-Bilanz? WIlhelm: Persönlich bin ich durch meinen Wohnsitz fernab und durch meine Selbstständigkeit vergleichsweise privilegiert. Als Publizist bin ich behindert in der Themensetzung, weil es nur noch ein einziges, alles bestimmendes Thema gibt.

picturedesk.com, APA, ZEITUNGSFOTO.AT, Getty Images

Der Aufdecker Markus Wilhelm über sein Land Tirol in Zeiten von Corona.

9 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 55 von 74

Seite: 2/2


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 81,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

„Wir alle haben es satt“ * Lockdowns, Massentests, Gesichtsmasken und eine vage Hoffnung auf die Impfung. Seit einem Jahr begleitet uns das Coronavirus. Wie die Covid-19-Krise Österreich in dieser Zeit verändert hat *Bundeskanzler Sebastian Kurz am 10. Dezember 2020 zu den Lockdown-Maßnahmen

m 25. Februar 2020 hatten die Österreicher es amtlich: Das Coronavirus hatte seinen Weg ins Land gefunden. Bei einer MitA arbeiterin des Hotels Europa in Innsbruck und ihrem Partner schlug

der Test an. Ihnen sollten in den nächsten zwölf Monaten mehr als 440.000 weitere Fälle folgen. Der Sars-Cov-2-Erreger, im Grunde ein geist- und lebloser Haufen an Genmaterial, nur darauf aus, sich zu verbreiten, bestimmt seither den Alltag in Österreich. Nicht nur hier. 200 Billiarden Sars-Cov-2-Viren gibt es auf der Welt, ungefähr so viele wie Sandkörner. Weil sie so winzig sind, würden sie trotzdem alle in eine einzige Cola-Dose passen. 111 Millionen Menschen auf allen Kontinenten haben sich damit infiziert, mindestens 2,4 Millionen sind daran gestorben. Das Hotel Europa in Innsbruck hat die Pandemie nicht überstanden, in den ersten Februarwochen ließen die Eigentümer das Inventar versteigern. Was aber hat die Covid-19-Krise mit Österreich gemacht? Wie hat sie das Land verändert? Der Falter wagt eine Bestandsaufnahme.

Nur noch ein Drittel findet die Maßnahmen „angemessen“ In der Krise schlägt die Stunde der Füh-

rer. Die Verunsicherung treibt die Menschen zu den Mächtigen. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie geriet schon Kritik an der Regierung in die Nähe von Verrat. Wenn aber die Bedrohung sich verfestigt, reicht den Menschen die Insignie allein zur Gefolgschaft nicht mehr aus. Die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack und der Soziologe Bernhard Kittel, beide Professoren an der Universität Wien, fühlen in mehreren Studien seit März einer repräsentativen Gruppe von Österreichern den Puls. Nach zwölf Monaten Ausnahmezustand zeigt die Bevölkerung Abnutzungserscheinungen: im Vertrauen in die Regierung, im Glauben an die Demokratie, im Umgang miteinander. So fanden während des gesamten ersten Lockdowns mehr als 70 Prozent der Befragten die Maßnahmen „angemessen“, darunter auch viele, die weder Türkis noch Grün gewählt hatten. Im Jänner hat sich dieser Wert halbiert. Jeder fünfte hält das alles mittlerweile für „zu extrem“. 40 Prozent befanden zuletzt, dass die Regierungsentscheidungen nicht nachvollziehbar seien. Zu inkonsistent, zu wenig begründet sind die Verlautbarungen von oben. Nur noch 60 Prozent der Befragten sind mit der Demokratie insgesamt zufrieden. Ende März fanden noch zwei Drittel diese Regierungsform gut. „Wir beobachten einen Mangel an demokratischer Kultur in der politischen Eli-

te, und das führt dazu, dass die Bürger sich abwenden“, sagt Bernhard Kittel. Das politische Gebälk mag morschen, aber haben die Österreicher nicht bewiesen, dass sie unten das Gemäuer zusammenhalten? War da nicht vor allem im März ein Moment des Zusammenhalts? Ja, aber anhaltend war er nicht. Weil generell die Richtung stark zum Individualismus weise – Corona hin, Corona her. Und weil die vielen Ausnahmen (Stichwort Skifahren) den Solidaritätsanspruch konterkarierten. Das Coronavirus hat offengelegt, was zuvor niemand sehen wollte: Jene mit schwachem sozioökonomischem Hintergrund trifft es doppelt, dreifach. 20 Prozent von ihnen sagen, sie könnten sich gar keine Quarantäne leisten. Alleinerziehende mussten Homeoffice, Kinderbetreuung und Verdienstentgang schultern. „Die Diskussion konzentriert sich auf die unmittelbaren Auswirkungen, aber wir dürfen die Ursachen nicht aus den Augen verlieren“, sagt Barbara Prainsack. Und die möglichen Folgen: Im Jänner hatte sich fast jeder zweite Befragte einsam gefühlt. So sehr hatte das Pendel zuletzt Ende April ausgeschlagen. Eine gute Nachricht haben die Forscher auch parat: Die Impfbereitschaft steigt deutlich. E VA KONZE T T

„Wir erleben einen Staat, der sich schwertut“ Vor der Covid-19-Pandemie begegnete den Österreichern der „Staat“ als Steuereintreiber und manchmal als Polizei. Dann setzte der Staat coronabedingt die Grundrechte aus. Was hat das mit den Bürgern gemacht? Der Falter hat bei Elisabeth Holzleithner, Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Uni Wien, nachgefragt.

Frau Holzleithner, wie haben die Österreicherinnen und Österreicher im vergangenen Jahr den Staat kennengelernt? Elisabeth Holzleithner: Als einen Staat, der sich schwertut. Es sind ja auch gewaltige Herausforderungen. Nach einer gewissen Schockstarre und nach massiven Fehlern – Ischgl – hat er recht beherzt agiert. Massive Einschränkungen unserer Grundrechte wurden verfügt und recht selektiv medial „aufbereitet“. Jetzt arbeitet er nach dem Prinzip von Trial and Error. Je länger die Pandemie dauert, desto weniger Verständnis gibt es dafür in der Bevölkerung – trotz aller Bemühungen, zumindest die ökonomischen Folgen der Maßnahmen abzufedern. Stufenweise Lockerungen, die Ungleichbehandlungen verschiedener Bevölkerungs- und Berufsgruppen verfügen, führen zu großem Unmut. Sehen Sie die Gefahr eines autoritären Kurses? Holzleithner: In Österreich war man sehr bemüht, die Ausnahmesituation der Pandemie mit den etablierten Mitteln des demokratischen Rechtsstaats zu bewältigen: Es wurde kein Ausnahmezustand oder der Notstand ausgerufen. Es wurde ein Gesetz erlassen, dann die darauf beruhenden Verordnungen. Die Eingriffe waren zudem auf die Bekämpfung der Pandemie

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 56 von 74

beschränkt und zeitlich befristet. Ja, sie waren bisweilen problematisch, und etliche hat der Verfassungsgerichtshof teilweise aufgehoben. In Ungarn aber hat Premier Viktor Orbán nach Ausrufung des Ausnahmezustands per Dekret regiert, transsexuellen Personen wurde die Möglichkeit zum Personenstandswechsel entzogen – was hat das mit der Pandemie zu tun? Das heißt nicht, dass es bei uns keine autoritären Tendenzen gäbe. Denken wir daran, wie die Staatsspitze die Justiz massiv kritisiert, zudem offenbar zu wenig Sensibilität für Gewaltenteilung und auch für Unvereinbarkeiten hat. Corona-Skeptiker,Verschwörungstheoretiker, Rechte gehen für die „Freiheit“ auf die Straße. Haben sie recht? Holzleithner: Ich mag die Formulierung „Haben sie recht?“. Ja, sie haben ein Recht darauf, solange sie sich an die Vorgaben halten und solange sie nicht verhetzen. Die Grundrechte der Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit sind nicht nur für die da, die wir für klug oder gut informiert halten. Die andere Frage ist, ob sie mit Blick auf die Freiheit recht haben. Das möchte ich vehement verneinen. Wir sehen einen stark reduzierten Freiheitsbegriff, eine bloße Willkürfreiheit, die sich um andere nicht schert. Die Freiheit, die sich hier das Wort nimmt, sieht die Maßnahmen, die wir in der Pandemie selbst setzen können, um uns und andere zu schützen, wie Mund-Nasen-Schutz oder jetzt FFP2-Masken, ausschließlich als Einschränkung. Dabei gilt es wahrzunehmen, dass genau darin unsere Handlungsmacht in einer Pandemie liegt. E VA KONZE T T

Seite: 1/6


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

Würstelstände wie dieser am Hohen Markt dürfen untertags wieder öffnen und Bosna, Käsekrainer und Frankfurter feilbieten. Die Gastronomie läuft im Take-away-Modus. Klar ist aber auch: Viele der Wirtshäuser, Bars und Restaurants werden die kommenden Monate nicht überstehen F O T O : C H R I S T O P H E R M A V R I Č

Leere Büros, überfüllte Wohnungen und der Wunsch nach der Provinz In der Welt der Architekten herrschte 2020 weitgehend Alltag. Ein Haus zu bauen, das dauert, das wird auch von einem Virus nicht aus der Bahn geworfen. Aber wird es sich ändern? Darüber dürfen wir uns sicher sein. Schließlich haben wir uns alle in den letzten Monaten ausführlich damit beschäftigt, was das eigentlich ist: Wohnen. Wie es funktioniert und wie nicht. Und was wir gerne anders hätten. Zum Beispiel erwies sich der offene Grundriss, die tolle Errungenschaft der Moderne, als gar nicht so toll, wenn Mama vor der ZoomKonferenz und Kind vor der anderen ZoomKonferenz sitzt. Wenn beide Partner simultan und ganztags zuhause hocken und sich nicht aus dem Weg gehen können. Der Trend dürfte also hin zu „mehr kleineren Zimmern“ gehen. Thema Nummer eins beim Wohnen wird aber der Freiraum. Balkon, Terrasse, Garten: Sie wurden zu wichtigen Ventilen im Lockdown. Glücklich, wer sie hatte, und das waren nicht nur die Besserverdienenden: Denn die bourgeoisen, dicht bebauten Gründerzeitviertel sind quasi Balkonwüsten, in ihren handtuchgroßen Parks herrschte Gedränge. Hier wurden schon 2020 die Forderungen nach

Bodybag und Fensterkitt – wie der letzte Abschied sich verändert hat

mehr Platz im öffentlichen Raum lauter, und das werden sie auch bleiben. Schneller reagierte der Büromarkt: Viele Firmen haben ihre fixen Arbeitsplätze bereits radikal reduziert. Diese Flächen warten jetzt auf neue Nutzer. Viele Planer prophezeien: Die Zukunft gehört Mischformen von Homeoffice und Büro. Das kann Folgen haben. Denn wer nur noch zweimal die Woche ins Büro pendeln muss, kann das auch vom Wienerwald oder Weinviertel aus tun. Das heißt wiederum, dass der Autoverkehr erst recht wieder zunimmt, wenn die Öffis nicht schnell genug nachziehen. Denn der Schritt aufs Land ist bereits Fakt. Immobilienmakler berichten von einem Run auf Österreichs Seeufer, an Wörther-, Atterund Mondsee sind die Preise durch die Decke gegangen. Danke, Corona: Österreichs Land verstädtert und die Städte werden grüner. Nur: Auf die Wiener Immo-Preise wird die Pandemie vorerst wenige Auswirkungen haben. Viele leisten sich Zweitwohnsitze auf dem Land und behalten das Stadtdomizil, während die niedrigen Zinsen immer noch die Anlage in „Betongold“ begünstigen.

Am Ende riecht alles nach Karbol, nach Schwimmbad. Das weiße Leintuch, mit dem der Bestatter den noch infektiösen Leichnam des Corona-Toten umwickelt, ist mit dem Desinfektionsmittel getränkt. Der Bestatter legt ihn in einen Bodybag aus Kunststoff, am Schluss verfugt er den Sarg mit einer Kittmasse, die sonst bei der Fenstermontage verwendet wird. So will es das Gesetz. 8289 Menschen sind bis zum 22. Februar in Österreich an oder mit dem Coronavirus gestorben. Ankleiden und Aufbahren des Toten ist unmöglich. Viele Angehörige entscheiden sich für eine Feuerbestattung – auch weil dann die Trauerfeier auf die Zeit nach der Pandemie verschoben werden kann. Die Urne verwahrt der Bestatter. Die vertraute, instinktive Art, mit dem Sterben und der Trauer umzugehen, werde den Hinterbliebenen jetzt genommen, sagt Kathrin Unterhofer, Trauerbegleiterin von der Caritas der Erzdiözese Wien. „Berührungen und gemeinsames Schweigen sind eine wichtige Konstante in der privaten Trauerarbeit.“ Das geht nicht über Videotelefonie.

MAIK NOVOTN Y

LISA K R EU T ZER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 57 von 74

Seite: 2/6


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 78,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

14

FALTER 8 ∕ 21

POLITIK Gesundheitsstadtrat Peter Hacker beim Antigen-Massentest am 7. Jänner in der Wiener Stadthalle FOTO: CHR ISTOPHER MAVR IČ

Covid-19, Lockdown, Ansteckungskette, diese Wörter fanden nicht nur Eingang in den Sprachgebrauch, sondern auch in den Duden. Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch wählte im Dezember 2020 „Babyelefant“ zum Wort des Jahres.

„Das Besuchsverbot in den Altenheimen zu unterschreiben, das hat echt wehgetan“ Peter Hacker ist Gesundheitsstadrat und

damit Wiens oberster Pandemiebeauftragter. Wie hat er die Covid-19-Pandemie bisher erlebt? Wann wird Wien wieder aufgesperrt? Der Falter erreicht den Stadtrat am Telefon. Falter: Herr Hacker, vor einem Jahr noch war die Gesichtsverhüllung in der Öffentlichkeit verboten. Heute ist sie ein gesetzliches Gebot. Halten Sie manchmal inne und denken: Das ist eigentlich alles nur noch verrückt? Peter Hacker: Ich habe kurze Momente der Reflexion. Es ist schon bemerkenswert, was in diesem Jahr alles passiert ist, wie sich Maßstäbe – auch die kollektiven Schmerzgrenzen – und Selbstverständlichkeiten verschoben haben. Alle fühlen sich bedrückt.

Sie auch? Hacker: Nein, ich fühle mich eigentlich nicht bedrückt. Aber gehen Sie einmal durch die Stadt. Die gewollte Distanz zwischen den Leuten wird zusehends zu einer Bauchentscheidung. Das ist nicht mehr nur der Kopf. Wer kann sich denn jetzt vorstellen, wieder Schulter an Schulter vor einer Tribüne am Donauinselfest zu stehen und miteinander abzutanzen? Sie haben im ersten Lockdown gemeint, dass man Wien nicht wochenlang absperren könne. Genau das ist seit Monaten Realität. Wie lange hält das die Stadt noch aus? Hacker: Das ist schwer zu beantworten. Das Wirtschaftssystem wird mit ganz viel künstlicher Finanzmittelzufuhr aus dem Steuertopf aufrechterhalten. Das ist längst ungesund. Dieses Geld könnte man auch ins Gesundheits- und Sozi-

alsystem investieren. Wir tun mit einer ziemlichen Leichtigkeit so, als wäre der Steuertopf ein unendlich tiefer Sack, in den man unendlich oft, unendlich lang und unendlich tief hineingreifen kann. Aber jeder, der sich mit Geld auskennt, weiß, dass das nicht stimmt. Von einem Sozialdemokraten würde man die Aussage erwarten, dass das mit dem Schuldenmachen kein großes Problem ist! Hacker: Auch die Sozialdemokratie kann rechnen und Betriebswirtschaft ist mir nicht fern. Dass man grundsätzlich Geld verdienen muss, bevor man es ausgibt, ist durchaus auch eine sozialdemokratische Tugend. Was war rückblickend die schwierigste Entscheidung, die Sie treffen mussten? Hacker: Das Besuchsverbot in den Altenund Pflegeheimen und in den Krankenhäusern zu unterschreiben war der persönlich einschneidendste Moment. Das hat echt wehgetan. Der politisch einschneidende Moment war, als im März 2020 drei Lkw-Ladungen Schutzmaterial, das vom Gesundheitsverbund bestellt und bezahlt worden war, an der deutschen Grenze wegen des deutschen Schutzmaterialexportverbots stecken blieb. Wir haben gewusst, dass unsere Lagerbestände in den Krankenhäusern nur mehr für einige Tage reichen. Das waren unwitzige Tage, bis wir die deutsche Regierung dazu gebracht haben, dass die Ware, die uns gehört, auch kommt. Was war Ihr größter Irrtum in der Pandemie? Hacker: Ehrlich gesagt kann ich es nicht beantworten. Ich bin noch zu sehr im Hamsterrad für eine solche Reflexion.

Ab März startet ein großes Testprogramm „Alles gurgelt“, wo alle Wienerinnen und Wiener PCR-Tests gratis erhalten. Ist das das Signal, dass Wien aufmachen wird? Auch gegen die Bundesregierung? Hacker: Niemand will diesen Zustand. Wer öffnen will, muss für die Sicherheit sorgen. Wir wollen zumindest die Schanigärten bald aufsperren. Dafür müssen wir testen, wir müssen die Positiven finden, die noch keine Symptome haben. Ich bin von dieser Strategie des vielen Testens nicht abgewichen. „Stadtrat, spinnst? Wir haben so viele positive Fälle wegen deiner Strategie“, haben dann auch Parteifreunde im Wiener Wahlkampf gesagt. Die Infektionszahlen in Österreich sind sehr ungleich verteilt. In Wien sind sie im Bundesländervergleich seit Wochen niedrig. Warum stecken sich die Städter weniger an? Hacker: Wir waren im urbanen Raum die Ersten, die vom Coronavirus betroffen waren. Die Bevölkerung hier hat die Maßnahmen, – Hygiene, Abstand, sich nicht um den Hals fallen und abschmusen – schnell kapiert. Aussagen wie „Das Virus kommt mit dem Auto“, der Subtext, die Epidemie sei nur in Wien, haben zu einem umgekehrten Lerneffekt geführt. Schauen Sie sich die Infektionszahlen auf der Bezirkskarte an: je weniger dicht ein Bezirk bevölkert ist, desto höher ist die Inzidenz und das schon seit vielen Wochen. Hätten wir in Wien Sieben-Tages-Inzidenzen von 600 wie im Kärntner Hermagor, das will ich mir gar nicht vorstellen.

Im Corona-Jahr starben mehr Menschen und weniger Babys kamen zur Welt. Eine so negative Geburtenbilanz gab es laut Statistik Austria zuletzt Ende der 1970er-Jahre. Auch bei den Einbürgerungen sanken die Zahlen erstmals seit neun Jahren. 2020 erhielten um 15,2 Prozent weniger Personen die österreichische Staatsbürgerschaft als 2019. Ohne Zuzug wäre Österreichs Bevölkerung im Jahr der Pandemie geschrumpft. Weniger Skifahrer bedeuteten weniger Skiunfälle, das bringt Spitäler in die finanzielle Bredouille. Das Tauernklinikum Zell am See etwa meldet um 40 Prozent weniger Skiverletzungen und damit allein im Jänner um 1,2 Millionen Euro weniger Umsatz als im Vorjahr. Corona stinkt uns! 15,6 Prozent der Österreicher nutzten laut einer Umfrage im FrühjahrsLockdown seltener Deos. Im zweiten Lockdown waren es 5,6 Prozent weniger als vor der Pandemie

E VA KONZE T T

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 58 von 74

Seite: 3/6


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 84,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

„Wie erging es Kindern und Betreuerinnen im Kindergarten, Frau Haas? Die neue Normalität der Zweierreihe verwirrte zu Beginn von Corona, sagt Sandra Haas, Leiterin des Kindergartens Fun & Care im 15. Bezirk: „Am seltsamsten war für die Kinder, dass sie einander beim Anstellen nicht die Hand geben sollen. Vor Corona haben wir ihnen gesagt: ,Bitte gebts euch die Hand!‘ Plötzlich sollen sie das Gegenteil tun. Auch sonst veränderte sich der Alltag. Es gibt keine Ausflüge und keine Feste mit Eltern. Wir schauen aber darauf, dass die Kinder im Kindergarten nicht ständig mit Corona konfrontiert werden, sondern normal spielen können. Natürlich wissen die Kinder, sie sollen sich nicht abbusseln. Aber sie kugeln trotzdem gemeinsam auf dem Boden herum und wir lassen sie. Das ist ein normales kindliches Spielverhalten. Wenn 25 Kinder den ganzen Tag in einem Raum verbringen, gibt es eben Berührungen. Manchmal schreit ein Kind: ‚Der will mich angreifen!‘ Aber die Kinder verwenden das auch als Trick, wenn sie ein anderes Kind nicht so gerne mögen. Im zweiten Lockdown im November hatten wir bis zu zehn Kinder in den Krippengruppen und um die 18 bei den Größeren. Da haben wir gemerkt, wie ideal kleinere Gruppen sind, weil wir jedes Kind individuell fördern können. Nun sind es wieder bis zu 25 Kindergartenund bis zu 15 Krippenkinder pro Gruppe. Weil Waldtage, Theaterbesuche und anderes ausfallen, sind unsere Pädagoginnen und Pädagogen viel mit den Kindern in der Gruppe oder im Freien auf unserer Terrasse. Sie können so viel besser auf jedes Kind eingehen. Deshalb ist mein Eindruck, dass die Kinder trotz der schwierigen Situation keine Defizite haben.“ NINA HOR ACZEK

Krisenmanagement ohne Evidenz – ein Land im Daten-Blindflug Um zehn Prozent weniger Bier produzierten die Brauereien im Jahr 2020 weltweit. In Europa wurden nur 481 Millionen Hektoliter Bier produziert. Im Jahr davor waren es noch 530 Millionen Hektoliter. Bars und Restaurants blieben auf Beständen sitzen. Und schütteten den Biersee weg. Reisebücher sind jetzt Ladenhüter. Minus 36 Prozent Umsatz meldet der Hauptverband des österreichischen Buchhandels. 2020 verlieren alle Segmente auf dem Buchmarkt, bis auf eines: Kinder- und Jugendbücher legen um drei Prozent zu. Der stationäre Buchhandel verliert ein Achtel seines Umsatzes, der Buchmarkt insgesamt kommt mit 4,4 Prozent Umsatzverlust davon. 97,91 Millionen Nächte verbrachten Touristen 2020 in Österreich. Im Jahr davor waren es noch 152,71 Millionen. Seit Corona telefonieren auch Opa und Oma übers Internet. 2019 plauderten erst 41 Prozent der Menschen in Österreich über Bildoder Internettelefonie. Ende 2020 waren es schon 61 Prozent.

R-Wert, Inzidenz, exponentielles Wachs-

tum: Eigentlich wirkt die Pandemiebekämpfung faktenbasiert. Aber der Eindruck trügt, sagt der Professor für Volkswirtschaft und Registerforscher Harald Oberhofer von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Datenlage bleibt für belastbare Aussagen zu dünn. Falter: Was wissen wir über die Covid19-Pandemie in Österreich? Harald Oberhofer: Leider nicht besonders viel. Wir wissen zum Beispiel nicht, wie sich die berühmte SiebenTages-Inzidenz verschiedener Bevölkerungsgruppen unterscheidet. Wir wissen nicht, in welchen Berufen, mit welchen sozioökonomischen Hintergründen das Risiko, sich anzustecken, höher ist. Wir wissen insgesamt nicht wirklich, wie sich die gesundheitspolitischen Maßnahmen ausgewirkt haben. Dabei sollten wir noch viel besser verstehen, welche Konsequenzen etwa die Öffnung von Skiliften hat, ob geöffnete Geschäfte einen Unterschied machen. Wir beschreiben die aktuelle Situation nur auf Basis sehr einfacher Daten und Indikatoren. Die Wissenschaft würde gerne Ursachen und Zusammenhänge erforschen. Wollen wir nicht wissen, wer sich wo, wie und warum angesteckt hat? In diesem Land werden nicht einmal die Intensivbetten nach denselben Kriterien gezählt.

Was passiert, wenn Sie als Ökonom beim Gesundheitsministerium um Zugang zu den sozioökonomischen Hintergründen aller Corona-Positiven anfragen, um die Ansteckungen nachzeichnen zu können? Oberhofer: Im Moment würde es wohl sagen, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen diese Daten nicht zur Verfügung gestellt werden. Theoretisch würde eine Novelle des Forschungsorganisationsgesetzes seit 2018 den wissenschaftlichen Zugriff auf sogenannte Registerdaten ermöglichen, also auf

jene Daten, die die Behörden sammeln. Dazu muss aber das für die Daten verantwortliche Ressort gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium eine Verordnung erlassen. Das ist bisher nie passiert. Kann man einen solchen empirischen Blindflug jenen, die unter den drastischen Maßnahmen leiden, Gastronomen, Kinobesitzern, den Eltern, die sich zuhause zersprageln zwischen Homeoffice und Homeschooling, eigentlich zumuten? Oberhofer: Bleiben wir fair: Wir haben mit Pandemien einfach keine Erfahrung. Das gilt für die Verwaltung, für die Politik, für die Gesellschaft und teilweise auch für die Wissenschaft. Wir sollten jetzt aber erkennen, dass wir mehr Evidenz brauchen, auf deren Basis die Politik dann entscheiden kann. Wenn wir keine Evidenz darüber haben, wie sich Maßnahmen auswirken, wenn wir nicht wissen, was die Folgen von Entscheidungen sind, dann kommt es zu einem PingpongSpiel. Dann gehen wir zu weit in den Öffnungsschritten, und ab einem gewissen Zeitpunkt haben wir nur eine Möglichkeit, darauf zu reagieren: mit einem Lockdown. Laut Finanzminister Gernot Blümel hat Österreich besonders viel Geld in die Wirtschaftshilfen gesteckt. Gleichzeitig bricht die Wirtschaft ein. Was bringen Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz und Ausfallbonus den Unternehmen? Oberhofer: Wahrscheinlich schon etwas. Ich bin Ökonom, kann aber auch nicht sagen, wie viel. Auch hier ist das Problem, dass wir anhand des Gesamtvolumens an Zahlungen nichts darüber aussagen können, ob und wie die Maßnahmen konkret wirken. Oder eben nicht. E VA KONZE T T

Fortsetzung nächste Seite

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 59 von 74

Seite: 4/6


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 83,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

Peter Payer, Christopher Mavrič: Stille Stadt – Wien und die Corona-Krise. 160 Seiten, € 29,90 erscheint im März im Falter Verlag

Im Uhrzeigersinn: Der Portier des Hotel Sacher Ende September. Das leere Museumsquartier im ersten Lockdown. Testen als Ausweg: eine Antigenprobe im Reagenzglas am 7. Jänner. Corona-Leugner demonstrieren zu Jahresbeginn 2021 auf dem Heldenplatz

Die Naturwissenschaft hat den Corona-Test bestanden Die beispiellose Schnelligkeit, mit der Impf-

stoffe, einschließlich des neuen mRNAVerfahrens, entwickelt und hergestellt werden konnten, zeigt, was Wissenschaft leisten kann, wenn sie auf jahrzehntelanger Grundlagenforschung aufbauen und von der Zusammenarbeit zwischen Pharma, Regierungen und großzügiger Finanzierung profitieren kann. Dass es gesonderter Anstrengungen bedarf, um den Impfstoff in genügender Menge, noch dazu global, zu produzieren, war abzusehen. Ebenso dass Mutationen auftreten und Nachbesserungen notwendig sein werden. Virologen und Epidemiologen haben ihre öffentliche Kommunikation insofern verbessert, als sie nun klarer sagen, was aus virologischer und epidemiologischer Sicht sinnvoll und nötig wäre, zu-

gleich aber zugeben, dass auch noch andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Die Güterabwägung ist jeweils von der Politik vorzunehmen, die allerdings immer wieder zwischen Gemeinwohl und Sonderinteressen schwankt. Es haben sich jedoch auch deutlich die Grenzen jeder Modellierung gezeigt, die von der Verfügbarkeit guter und vergleichbarer Daten abhängig ist. Die Bedeutung von gut abgesicherten und verfügbaren Daten ist für die wissenschaftliche Arbeit essenziell, was bisher viel zu wenig im Bewusstsein der Politik und Öffentlichkeit angekommen ist. Insgesamt haben die Naturwissenschaften ihre Rolle im Vordergrund des Geschehens gut genützt. Den Sozialwissenschaften ist – leider – wieder einmal

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 60 von 74

die langwierige und wenig erfreuliche Aufräumarbeit der Folgen zugefallen. Spannend wäre es daher zu fragen, was möglicherweise anders verlaufen wäre, wenn die Sozialwissenschaften von Anfang an stärker eingebunden gewesen wären. Denn die Erfolge der Naturwissenschaften ändern nichts an der Tatsache, dass sich eine unsägliche Müdigkeit und Frustration in der Bevölkerung breitmachen, die nur knapp an unkontrollierbaren Ausbrüchen und schwerwiegenden psychosozialen Spätfolgen vorbeischrammen. HELGA NOWOTN Y

Die Wissenschaftsforscherin ist emeritierte Professorin der ETH Zürich und Gründungsmitglied sowie spätere Präsidentin des Europäischen Forschungsrates

Seite: 5/6

FOTOS: CHRISTOPHER MAVRIČ

Wir kaufen anders ein. Seltener, dafür mehr. Und öfter übers Internet. Allein beim Billa-Onlineshop stieg die Nachfrage seit dem ersten Lockdown um 80 Prozent. Bipa verkauft weniger „dekorative Kosmetik“, vor allem weniger Lippenstifte. Der Mund ist jetzt ohnehin pandemiekonform bedeckt. Deshalb greifen die Konsumenten auch weniger zum Kaugummi. Man atmet ja nur noch den eigenen Atem ein. Übrigens: Würde man all das Klopapier, das 2020 in Österreich gekauft wurde, aneinanderreihen, käme man bis nach Los Angeles


Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12-17 Druckauflage: 48 000, Größe: 78,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403594, SB: Ischgl

POLITIK

FALTER 8 ∕ 21

Das Coronavirus als Retter des Klimas? Leider nein Was für eine Nachricht inmitten der Katast-

rophenstimmung. Seit 1990 hatte Österreich jedes Jahr darin versagt, die Menge an klimaschädlichen Gasen zu drosseln, mit Corona hat sich das fundamental geändert. Das Umweltbundesamt rechnet für das Jahr 2020 mit einem einmaligen Rückgang an Emissionen von neun Prozent. Verantwortlich dafür ist die Corona-Politik samt Lockdowns. Weltweit steht bei den CO₂-Emissionen ein Minus von sieben Prozent im Vergleich zu 2019. Hat Corona also das Klima gerettet? Nein, leider nicht. Das Virus wird sich kaum auf den Klimawandel auswirken. Denn der Rückgang an klimaschädlichen Gasen im Jahr 2020 gegenüber 2019 ist nur ein relativer, kein absoluter.

Um das besser zu verstehen, hilft ein bildhafter Vergleich: Die Atmosphäre mit den Treibhausgasen kann man sich wie eine Badewanne vorstellen, die immer voller wird, weil jemand den Wasserhahn voll aufgedreht hat. Dieser Jemand sind wir, indem wir Kohle, Öl und Gas verheizen und so klimaschädliche Gase in die Atmosphäre pumpen. Das Problem: In der Wanne versickert das meiste langsam. Ein erheblicher Anteil der Tonne CO₂, die wir heute in die Atmosphäre blasen, ist auch in 1000 Jahren noch nicht weg. 2020 war der Hahn zwar weniger weit geöffnet als 2019, aber am Ende des Jahres 2020 war dennoch mehr Wasser in der Wanne als je zuvor. Das heißt: Auch wenn uns Corona noch jahrzehntelang

begleiten würde, liefe die Wanne in absehbarer Zeit über. Covid ersetzt also keine langfristige Klimapolitik. Die Pandemie hat aber gezeigt, wie schnell sich die Emissionen drosseln lassen, wenn die Politik durchgreift. Und dass Staatenlenker dem Rat der Wissenschaft folgen, wenn es in einer Krise brenzlig wird. Unabhängig davon könnten neue Verhaltensmuster die Pandemie überdauern: zum Beispiel, dass man internationale Podiumsdiskussionen auch online abhalten kann, anstatt Vortragende aus verschiedenen Kontinenten einzufliegen. Corona könnte so doch noch einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben.

17

Von März bis Dezember 2020 werden am Himmel über Österreich um rund 70 Prozent weniger Flugzeuge gezählt. Im April waren es gar 94 Prozent, wie der Mobilitätsclub VCÖ berechnet hat Nur wenige Frauen gingen während des Lockdowns zur BrustkrebsFrüherkennung. Besonders im März und April kommt es laut Ärztekammer mit 70 bis 80 Prozent zu einem gewaltigen Rückgang

BENEDIK T NARODOSL AWSK Y

Schaulaufen allein reicht im zweiten Jahr der Krise nicht mehr Österreich war in der Covid-19-Krise

vor allem eines: besser. Mantrahaft brachte die türkis-grüne Koalition in den Pressekonferenzen das Stilmittel des Vergleichs: Zu Beginn der Krise führte Österreich die „smarten First-Mover-Countries“ an, die Wirtschaftshilfen flossen dann schneller als in „größeren Ländern in Europa“ – vulgo Deutschland. Überhaupt sei Österreich besser als andere durch die Krise gekommen, twitterte Kanzler Sebastian Kurz noch im April. „Im Gegensatz zu anderen Staaten investieren wir in der Eurozone am zweitmeisten für den Wiederaufbau der Wirtschaft“, sagte Finanzminister Gernot Blümel im August. Über die schlechten Wirtschaftsdaten für 2020 – Österreich soll um 7,5 Prozent und damit deutlich stärker als der EU-Schnitt einbrechen – schwieg Türkis-Grün sich dann eher aus. Der Vergleich als solches birgt nichts Schlechtes. Die Verbreitung des SARS-CoV-2-Erregers erlaubt einen Wettbewerb in Echtzeit unter den Staaten weltweit. Wer hat die beste Idee zur Eindämmung? Gerade durchläuft das Coronavirus ein Bootcamp. Es trifft auf Millionen von neuen Wirten, also Menschen. Es mutiert. Was tun? Aber: Die Nabelschau beschreibt den Ist-Zustand, sie stellt fest. Wird sie nicht als Ansporn verstanden, bei eigener Unterlegenheit sich an den Besseren zu orientieren, verpufft die Wirkung. Es gäbe Interessantes zu erfahren: Wie hat Dänemark eine funktionierende digitale Verwaltung aufgebaut? Was lässt sich von dem breit angelegten britischen Sequenzierungsprogramm abkupfern? Was kann man von den schwedischen Schulöffnungen lernen?

Vor einem Jahr meldeten die Behörden die ersten Corona-Fälle in Österreich. Die Pandemie brach als eine Art Naturkatastrophe über die Regierenden und die Verwaltung herein. Man rannte dem Virus immer ein paar Schritte hinterher. Zwölf Monate später hat sich daran nichts geändert. Es wird aufund zugesperrt. Als Exitstrategie führt die Regierung die Impfung an. Nur dass dafür der Impffortschritt im Land (und in der gesamten EU) nicht ausreicht. Ganz abgesehen davon, dass alle Experten davor warnen, in Erst- und Zweitstich den alleinigen Heilsbringer zu sehen. Wo bleibt die Perspektive, der getaktete Krisenplan? Darin würde Handlungsmacht liegen. Wer die Krise als dramatische Herausforderung erkennt und weniger als eine übermächtige Naturgewalt, der setzt sich ans Ruder. Derzeit tun sich zwei Lehrmeinungen hervor: Die einen sagen, dass man dem Virus durch einen rabiaten Lockdown den Garaus machen müsse – NoCovid. Die anderen sagen, man müsse mit dem Virus leben: Testen, testen, testen. Beiden gemein ist, dass sie das derzeitige Weiterwursteln ablehnen. Im ersten Jahr der Pandemie ging es zu lange um akute Schadensbegrenzung, spätestens jetzt, im zweiten, müssen Management und Wiederaufbau übernehmen. Die eigentliche Zerreißprobe steht der Gesellschaft noch bevor: Wer soll wann was wieder dürfen? Und was passiert eigentlich, wenn es nicht die letzte Pandemie gewesen ist? Auf beide Fragen sollten die Regierung und die Gesellschaft Antworten finden. Schaulaufen reicht nicht. E VA KONZE T T

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 61 von 74

Seite: 6/6

www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 82 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403611, SB: Vitalpin

Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid und der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler vergeben einen Förderpreis an Klimaprojekte. Foto: ProMedia/Vitalpin

Klima-Projekte im Alpenraum gesucht Innsbruck – Innovative Projekte zur Lösung von Umwelt- und Klimaproblemen sowie für nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum werden im Rahmen eines neu geschaffenen Förderpreises gesucht. Ziel des neuen Förderpreises, der von der gemeinnützigen Organisation Vitalpin gemeinsam mit dem Klimaschutz-Experten ClimatePartner ins Leben gerufen wurde, ist es, den Tourismus und den Schutz der Alpen enger aneinanderzurücken. Insgesamt stehen für die fünf Siegerprojekte 65.000 Euro zur Verfügung, wie die Initiatoren gestern bei einer Online-Pressekonferenz bekannt gegeben haben. „Es stört mich, wenn Klimaschutz und Tourismus oft als nicht vereinbar dargestellt werden. Vielmehr lie-

gen der Wert und der Reiz der Alpen für Einheimische und Touristen gerade darin, dass dieses Ökosystem möglichst intakt ist“, erklärt VitalpinGeschäftsführerin Theresa Haid die Beweggründe für die Schaffung der Klimaschutzinitiative. Projekte können von Unternehmen, Organisationen und Personen ab sofort aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eingereicht werden. Eine Fachjury unter dem Vorsitz des ehemaligen Tiroler EU-Kommissars Franz Fischler und mit prominenter Besetzung wie unter anderem Ex-Skirennläufer Felix Neureuther, Karin Huber Heim vom Circular Economy Forum und BOKU-Professorin Ulrike Pröbstl-Haider küren bis September die Siegerprojekte. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 62 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 30-31 Druckauflage: 47 282, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403942, SB: Vitalpin

Das Vitalpin KlimaInvestment will im Bereich Tourismus

Neuer Förderpreis für Die Alpen sind ein sensibler Naturraum. Sie zu schützen ist das Ziel von Vitalpin. Deshalb wurde der Förderpreis „KlimaInvestment für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alpenraum“ ins Leben gerufen. So soll demonstriert werden, dass es auch im Tourismus und anderen Bereichen möglich ist, Klimaschutz zu leisten. war es seit Beginn der Aufzeichnung noch nie. Aber das hört man letztens ja dauFoto: LIEBL Daniel | zeitungsfoto.at

Foto: LIEBL Daniel | zeitungsfoto.at

Herrlich, diese zwanzig Grad im Februar. Doch sind sie das wirklich? So warm

GF Vitalpin Theresa Haid

Jury-Vorsitz: Franz Fischler.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 63 von 74

ernd. Der Klimawandel steht nun nicht mehr kurz bevor, wir sind schon mitten drin. Und wir alle kennen die schrecklichen Zukunftsszenarien, wenn sich das Klima ungebremst immer weiter und weiter erwärmt.

Kreative und innovative „grüne“ Ideen gesucht! Doch das Umdenken hat bereits begonnen, auch bei Unternehmen. Vitalpin hat daher den neuen Förderpreis „KlimaInvestment“ ins Leben gerufen. Vor allem in der alpinen Tourismusbranche soll so Nachhaltigkeit gefördert werden. Vitalpin kooperiert dabei mit Firmen, wie z. B. Zanier, Hofer und Lidl, um Geld zu lukrieren. 65.000 Euro sind so für

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 24.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 30-31 Druckauflage: 47 282, Größe: 95,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13403942, SB: Vitalpin

Umweltschutz in den Alpen

die erste Runde zusammengekommen. Das Geld soll nun an Projekte gehen, die dauerhaft Treibhausgase einsparen wollen. Dafür kann man sich bei Vitalpin bis Juni mit einem ausgearbeiteten Projekt bewerben. Eine hochkarätige Jury, u. a. mit dem ehemaligen Profisportler Felix Neureuther, sucht dann die besten Ideen aus. „Eintagsfliegen sollen es nicht sein“, sagt Jury-Vorsitzender Franz Fischler. Es gibt sechs Bereiche, die gefördert werden sollen: Mobilität, Energieeffizienz, Verwendung und Investment von erneuerbaren Energien, Kohlenstoffsenke, Förderung der Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft. Nadine Isser

Der Förderpreis soll Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Tourismusbranche bringen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 64 von 74

Seite: 2/2

Foto: Wolfgang Spitzbart

zu mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klima in den Bergen beitragen


www.observer.at

Oberländer Rundschau Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 80 784, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404161, SB: Ischgl

„Tourismus wird grandioses Comeback feiern!“ Mario Gerber, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Tirol, im RUNDSCHAU-Gespräch Mario Gerber ist ein Vollblut-Touristiker. Er konzentriert sich als Gastronom (Gerber Hotels) auf Landes- und Bundesebene voll auf den Tourismus und die Gastronomie. Unter anderem ist er auch VP-Landtagsabgeordneter und Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer (WK) Tirol. Derzeit füllen vor allem Telefonate und Videokonferenzen seinen 14-Stunden-Arbeitstag aus. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen fast immer der schwer angeschlagene Tourismus und die in einer Zwangsjacke feststeckende Gastronomie. Die RUNDSCHAU sprach mit Mario Gerber über die Ist-Situation und über die Zukunft des Tourismus in Tirol. Von Gebi G. Schnöll RUNDSCHAU: Sehr geehrter Herr Gerber! Zuerst vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gespräch Zeit genommen haben. Die Frage, wie es dem Tourismus in Tirol geht, erübrigt sich angesichts der derzeitigen Situation wohl. Daher die Frage, wie schlecht ist es um den Tourismus bestellt? Mario Gerber: Wir befinden uns in einer dramatischen Situation. Die Grenzen zu Tirol sind dicht, Gasthäuser und Hotels sind seit Monaten geschlossen und in den Skigebieten sind die Pisten so gut wie leer. Die Stimmung unter den Touristikern ist am Tiefpunkt angelangt. Wenn die Hotellerie nicht bald aufsperren kann, bricht der komplette Markt weg. Wir müssen endlich aufsperren. Es gibt in Tirol Regionen, in denen mit offenen Gastronomiebetrieben der Tourismus auch ohne Grenzöffnung belebt werden könnte. Äußerst wichtig wäre auch, dass die Gasthäuser bald wieder aufsperren dürfen. Die Gasthöfe, Restaurants und Cafés sind für die heimische Bevölkerung und die Urlaubsgäste gleichermaßen da, und sie sind ein wichtiger Teil des Tourismusgeschäftes.

RS: Wer derzeit auf die Skipiste oder zum Friseur will, muss einen negativen Antigentest vorweisen. Wäre das auch für die Hotellerie und die Gastronomie sinnvoll? Gerber: Ja, natürlich! Das Freitesten wäre ein Ticket zum Neustart. Es wäre für viele Beherbergungsbetriebe ein Wirtschaften auch ohne offene Grenzen möglich. Die Gesundheit ist wichtig, das ist keine Frage! Man muss aber auch die wirt-

schaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte berücksichtigen. Wenn das so weiter geht, steuern wir auf einen Kollateralschaden zu. Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben: Masken, Abstand, soziale Distanz und möglichst viele Tests können uns die Normalität zurückbringen. RS: Ist das Auf- und Zusperren eine Dauerlösung? Gerber: Nein, überhaupt nicht! Das ständige Auf- und Zusperren werden viele Betriebe nicht überleben. In der Wirtschaftskammer sind wir intensiv um finanzielle Hilfen und andere Unterstützungen für die Betriebe bemüht. Wir müssen aber auch gemeinsam mit Virologen Konzepte ausarbeiten, wie in Zukunft ein Tourismus stattfinden kann. Jedenfalls müssen wir testen, testen, testen und impfen, impfen, impfen. RS: Bei den Tests ist Tirol bundesweit ein Vorbild. Bei den Impfungen hapert es, weil der Nachschub an Impfstoffen fehlt? Gerber: Von der EU bin ich bitter enttäuscht. Die Europakarte gleicht, was die Impfungen betrifft, einem Fleckerlteppich. Es muss alles daran gesetzt werden, dass genügend Impfstoff vorhanden ist und alle Impfwilligen geimpft werden können.

WK-Spartenobmann LA Mario Gerber ist sich sicher, dass der Tourismus in Tirol ein grandioses Comeback feiern wird. Foto: Blickfang

plädieren, dass die Gastronomie so schell wie möglich aufsperren darf. RS: Die Gastronomie hat seit Anfang November geschlossen. In den privaten Kellerbars und Hinterhöfen wird gefeiert. War es die richtige Entscheidung der Bundesregierung, die Gastronomie zuzusperren? Gerber: Natürlich gibt es viele private Partys, bei denen ohne Masken und Abstand gefeiert wird. In der Gastronomie wäre mit Sicherheit die Möglichkeit gegeben, bei den Gästen die vorgegebenen Regeln wie Negativtests, Maskenpflicht und Abstand zu kontrollieren und bei Bedarf den Gast darauf aufmerksam zu machen. RS: Wie hoch ist Ihrer Ansicht nach der Schaden, den die Pandemie im Tourismusgeschäft in Tirol bisher verursacht hat? Gerber: Sehr hoch. Im Bereich der Wertschöpfung sind es sicherlich einige Milliarden Euro. RS: Ischgl befindet sich nach den Vorgängen im März 2020 immer noch in einer schiefen Optik. Vor allem in

den Nachrichten deutscher Sender wird es oft so dargestellt, als ob von Ischgl aus die ganze Welt mit dem Coronavirus infiziert worden wäre. Gerber: Man kann nur appellieren, dass mit den Angriffen auf Ischgl endlich Schluss ist. Es macht keinen Sinn, dass ständig auf Ischgl und neuerlich auch auf Tirol abgezielt wird. Ja, es sind Fehler passiert, es macht traurig und nachdenklich, aber es muss Schluss sein mit den Schuldzuweisungen. Nachdenklich stimmt mich vor allem, dass kaum noch von Wuhan gesprochen wird, von wo aus das Virus die ganze Welt erobert hat. RS: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Gerber: Dass die Corona-Fallzahlen endlich auf ein Niveau sinken, das wieder ein normales Leben und Wirtschaften möglich macht. Ich bin überzeugt davon, dass der Tourismus bald wieder das ist, was er war: Es wird ein grandioses Comeback geben, da bin ich mir sicher! Vielen Dank für das Gespräch.

RS: Ostern steht unmittelbar vor der Türe. Normalerweise ist die Osterwoche ein gutes Geschäft. Wird es zu Ostern in den Tourismusregionen offene Lifte und Hotels geben? Gerber: Ich hoffe schon! Als Spartenobmann für Tourismus und Freizeit muss es mein Ziel sein, die Experten davon zu überzeugen, dass zu Ostern unter gewissen Auflagen ein Tourismus stattfinden kann. Leider sind da noch die geschlossenen Grenzen und die Reisewarnungen: Ein gutes Ostergeschäft wird heuer wohl kaum mehr möglich sein. Ich werde jedenfalls weiterhin dafür

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Landeck, Imst, Telfs, Reutte Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 65 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404199, SB: Ischgl

Es ist zum Verzweifeln Wird es noch einen Wintertourismus geben? (ap) Fünf Monate schon geschlossen und noch keine AufsperrPerspektive – viele Oberländer Hoteliers sind verzweifelt. Die RUNDSCHAU hat u. a. in Ischgl, Nauders und Serfaus nachgefragt.

Man wartet hart auf die Öffnung – Gasthaus Martha in Nauders

RS-Fotos: Pircher

Thomas Radlbeck, Besitzer des Hotel Mozart in Landeck, meint: Wir stehen Gewehr bei Fuß für eine baldige Öffnung. Ganz ist der Betrieb nicht geschlossen, vereinzelte Berufstätige werden beherbergt, die Nachfrage ist aber sehr gering. Auch „Essen to go“ wird angeboten, um die Mitarbeiter halten zu können. Trotzdem wartet Radlbeck hart darauf, wieder mehr Gäste im Haus willkommen heißen zu dürfen. „Hoffentlich müssen wir das Hotel nach einer Öffnung im Frühjahr dann bis in den Herbst nicht mehr zusperren“, so der Wirt. Christoph Mallaun vom Hotel Mallaun in See möchte sein Hotel erst wieder im Juni öffnen. Die Mitarbeiter will der engagierte Wirt doch bald wieder einstellen, einerseits plant er Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter, anderseits will er kleinere Renovierungsarbeiten im Hotel mit den Angestellten durchführen. „Man muss versuchen die guten Mitarbeiter an den Betrieb zu binden und mit Hilfe der Kurzarbeit ist dies

auch möglich“, so Mallaun. Im Hotel Post der Familie Wolf in Ischgl will man Ende Februar entscheiden, ob das Hotel in der heurigen Wintersaison noch geöffnet wird. Bis dahin sollte man jedoch genauere Informationen bekommen, um eine auf Fakten basierende Entscheidung treffen zu können. Gerne würde auch Franz Hölbling seinen Gasthof „Martha“ in Nauders öffnen: „Sobald es erlaubt ist, öffnen wir unseren Betrieb und ich bin mir sicher, schon die erste Woche nach der Öffnung ist unser Betrieb wieder ausgebucht. Die Gäste aus Deutschland sehnen sich nach einem Urlaub in Sonne und Schnee“, ist sich der Gastwirt sicher. Christian Handle, Besitzer des Apart-Hotels „Pezid“ in Serfaus, glaubt nicht, dass er in der laufenden Wintersaison seinen Betrieb noch einmal öffnen kann. „Nervig ist, dass man immer wieder vertröstet wird, eine genaue Ansage vom Bund wäre auch für den Kontakt mit den Gästen notwendig“, so Handle.

Franz Hölbling vom Gasthof Martha Nauders

Das Hotel Mozart – derzeit nur für Berufstätige geöffnet

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 66 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 18 614, Größe: 89,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404215, SB: Ischgl

Man kann noch Bezirk: Situation der Seilbahnen wird immer schwieriger (ap) Die Seilbahnen im Bezirk stöhnen unter immer mehr Auflagen, etwa Sicherheitskonzepte, FFP2-Masken und nun „Reintesten“. Trotzdem scheut man vielerorts keine Mühen und Kosten und versucht ein Angebot für die Einheimischen aufrecht zu erhalten. ob der Betrieb im gleichen Umfang in der folgenden Woche weitergeführt werden kann. Man möchte den Stammgästen so lange es geht das Skifahren ermöglichen, erklärt Geschäftsführer DI Matthäus Tschiderer.

Bei der Komperdellbahn gibt es nun keine Tickets mehr.

Am Hausberg der Landecker und Zammer ist der Skibetrieb bis auf Weiteres auf Samstag und Sonntag reduziert. Aber am Schlepplift in der Riefe wird von den freiwilligen Betreibern das Angebot ausgeweitet. Täglich, so lange es die Schneelage erlaubt, ist der Lift von 13 bis 17 Uhr geöffnet, jeden Samstag ab 18.00 Uhr will man bis Saisonende sogar einen Nachtskilauf anbieten. Zudem ist beim Riefenlift wie auch bei anderen Skiliften kein negativer Covid-Test erforderlich, wie der Mitorganisator des Skibetriebs in der Riefe DI Peter Hauser festhält.

Die SERFAUS-FISS-LADIS. Komperdellbahn und die Anlagen in Serfaus bleiben geschlossen. Allerdings präpariert man in Serfaus weiterhin Aufstiegs- und Abfahrtsspuren für Tourengeher. Auch die Rodelbahn wird weiterhin präpariert, allerdings muss man zu Fuß aufsteigen. Der „Murmlipark“ für die Kleinsten im Dorfzentrum von Serfaus und die Winterwanderwege werden weiterhin betreut, betont Vorstand Ing. Stefan Mangott. Die Waldbahn und die Bahnen in Fiss sind weiterhin am Wochenende in Betrieb. Somit kann man am Samstag und Sonntag am Sonnenplateau Ski fahren.

Auch der Obmann des Schiklub Landeck Fuzzi Huber macht in der Zammer Riefe Liftler-Dienst. RS-Fotos: Pircher

Eine Spendenbox soll die Kosten hereinspielen.

NAUDERS. In Nauders sind vier Anlagen an Samstagen und Sonntagen geöffnet. Viele Skifahrer akzeptieren die Maskenpflicht

ISCHGL UND SEE. Die Bahnen in Ischgl bleiben bis auf Weiteres geschlossen, eine finale Entscheidung für oder gegen eine Öffnung wird der Aufsichtsrat erst demnächst fällen. Die Infektionszahlen und die Mutationen lassen aber nicht besonders optimistisch in die Zukunft

e Vorkenntnisse blicken. Zudem haben die Reise-

warnungen der umliegenden Län, 19:00 Uhr in die Entscheidung, der Einfluss Seilbahnvorstand Dr. Uhr verdeutlicht Günther Zangerl. In See bleiben die

Bahnen wie gehabt auch während der Woche geöffnet. Jeden Freitag will man aufs Neue entscheiden,

und das Reintesten, der Besuch der Gäste nimmt aber ab. „Bis auf Weiteres versuchen wir dieses Angebot aufrecht zu erhalten“, meint Mag. Michael Schöpf. Man hofft, dass die Gastronomie und Hotellerie zu Ostern öffnen kann, der Glaube daran wird aber immer geringer. Allerdings will man heuer schon am 10. Mai, falls erlaubt, die Bergbahnen für die Sommersaison öffnen. „Der Sommer mit unserem herausragenden Bike-Angebot wird immer wichtiger“, freut sich Prokurist Schöpf.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 67 von 74

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 24.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 18 614, Größe: 87,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404210, SB: Ischgl

„Après-Ski ist sehr vielfältig“ „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl aus Ischgl über Medienberichte, Anfeindungen und die Zukunft des Après-Ski (dgh) „Kitzloch“-Chef Bernhard Zangerl aus Ischgl blickt im RUNDSCHAU-Interview auf ein schwieriges, Interview- und Anfeindungen-reiches Jahr zurück. Sein Après-Ski-Lokal stand bekanntlich zu Beginn der Pandemie im Oberland im Mittelpunkt. RUNDSCHAU: Wissen Sie, wie viele Interviews u. ä. Sie in etwa gegeben haben? Waren ausländische Medien „aggressiver“ als österreichische/ Tiroler? Bernhard Zangerl: Ja, aktuell zurückblickend auf ein wahrlich außergewöhnliches Jahr sind es aktuell wahrscheinlich so knapp an die 100 Interviews, in Form von NewsSendungen, Reportagen, Live-Interviews, Radiosendungen, Magazinen, Podcasts, Zeitungen … in so ziemlich allen europäischen Ländern, auch weltweit waren einige namhafte Mediengruppen vor Ort, u.a. BBC, New York Times, Washington Post, Bloomberg … und man kann schon sagen, dass man sich daran gewöhnt hat, ständig und regelmäßig Rede und Antwort zu geben. Die Eröffnung der Saison 2020/21 wäre da auch wieder sehr gefragt gewesen und so waren für eine geplante Eröffnung im Dezember, Jänner bereits Wochen im Vorhinein zahlreiche TV-Teams angemeldet … Aus meiner Sicht war es eigentlich so, dass speziell österreichische und Tiroler Medien sehr negativ und teils wirklich sehr unfair und nicht „neutral und objektiv“ über das Geschehen berichtet haben und dies dann auch teils von deutschen Medien so übernommen wurde. Das kann ich so sagen, weil ich selber ständig in Kontakt mit Journalisten bin und war und weiß, dass die österreichische Berichterstattung die weltweit negative Berichterstattung am meisten geprägt hat. Grundsätzlich ist meine Erfahrung aber eine sehr gute und ich kann sagen, dass besonders ausländische Medien ohne Vorurteile und nicht voreingenommen angereist sind und sich selber ein Bild vor Ort gemacht haben. RUNDSCHAU: Was war das Schwierigste für Sie am vergangenen Jahr – in (zwischen-)menschlicher, aber auch wirtschaftlicher Hinsicht? Bernhard Zangerl: Das Schwierigste am vergangenen Jahr war, als ich in Selbstisolation am 7. März gekommen bin und die ganze negative Berichterstattung sowie die Vorwürfe und Unwahrheiten, die über Ischgl und das Kitzloch verbreitet worden sind, mitzuverfolgen hatte. Das alles auf Social Media und im Fernsehen mitzubekommen und hilflos zu

Hause eingesperrt zu sein, war sehr schwierig und die herausforderndste Zeit. Das war auch der Zeitpunkt, wo wir uns dafür entschieden haben, offen mit den Medien zu kommunizieren. Dass das dann solche Ausmaße annimmt, hat sich keiner nur ansatzweise gedacht. Wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass nach den ersten fünf Interviews eigentlich alle Fragen beantwortet sind und dann wieder „Ruhe“ einkehrt … RUNDSCHAU: Haben Sie Anfeindungen von Privatpersonen nur aus dem Ausland oder Restösterreich erlebt, oder waren auch welche aus Landeck und Ischgl darunter? Bernhard Zangerl: Anfeindungen hat es anfangs speziell aus dem österreichischen Raum gegeben, nach eigenen Recherchen hauptsächlich aus der Region Innsbruck und Wien. So wurde auch kein Versuch unterlassen, auf unseren Bewertungsportalen (Tripadvisor, Google-Rezensionen) durch Emails, aber auch durch Anrufe Unmut kund zu tun. Uns war aber klar, dass es auch davor schon unzählige Ischgl-Kritiker gegeben hat, die alles, was wir machen, verurteilen und schlechtreden und dann durch die Corona-Berichterstattung wieder Anlass gefunden haben, ihren Neid und Hass im Internet zu teilen. Außerdem ist man schon irgendwie gewohnt, dass viele sehr neidisch auf Ischgl blicken. Auf das, was unsere Vorfahren, Großeltern und Eltern, hier aufgebaut haben.

RUNDSCHAU: Bemerken Sie als Unternehmer gravierende Veränderungen in der Nachfrage nach Skiurlaub in Ischgl? Bernhard Zangerl: Meiner Meinung nach wird es keine große Veränderung der Nachfrage für Skiurlaub geben und so hoffe und glaube ich, dass, sobald die Pandemie besiegt ist, sich der Tourismus wieder schnell erholen wird. Man bekommt vor allem aus Telefona-

Bernhard Zangerl: „Anfeindungen hat es anfangs speziell aus dem österreichischen Raum gegeben, nach eigenen Recherchen hauptsächlich aus der Region Innsbruck und Wien.“ Foto: Kitzloch

ten und Emails von Gästen aus aller Welt mit, dass sie es kaum erwarten können, wieder nach Ischgl zu kommen. Das Problem ist eben aktuell, dass wir eine Leistung bzw. ein Produkt haben, das man aktuell leider nicht kaufen/nutzen kann (Reisebeschränkungen, Grenzschließungen, Lockdown seit November usw. …). Wir sind jedoch optimistisch und hoffen nach wie vor auf ein kleines bisschen Saison und somit auch auf ein bisschen mehr Normalität. Außerdem wird sich Qualität, wie sie in Ischgl vorzufinden ist, immer durchsetzen. RUNDSCHAU: Wie sehen Sie die Zukunft des Après-Ski? Bernhard Zangerl: Après-Ski gehört zum Skifahren und wird auch in Zukunft zum Skifahren dazugehören. Après-Ski ist sehr vielfältig und meiner Meinung nach in verschiedenen Formen nach dem Skifahren vorzufinden. So gehen manche gemütlich auf ein Glas Wein in eine Bar und essen eine Brettljause dazu, andere verbringen ihren Après-Ski in der Unterkunft an der Bar oder auch im Hotelspa, und andere gehen eben auf ein oder zwei Getränke in ein Lokal. Meiner Meinung nach ist

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 68 von 74

der Besuch einer Après-Ski-Bar, eines Gasthauses, einer Bar, aber auch einer Disco ganz klar mit einer Kultureinrichtung gleichzusetzen und gesellschaftlich von unersetzbarer Bedeutung. Wenn man alleine daran denkt, wie viele Menschen aus aller Welt sich dort kennenlernen und finden, diskutieren, Spaß haben, unterhalten werden, den Alltag vergessen und das Leben genießen. RUNDSCHAU: Wird das „Kitzloch“ umfunktioniert? Bernhard Zangerl: Das Kitzloch wäre diese Saison 2020/21 ein ganztägig geöffnetes Restaurant geworden, mit den ganzen Sicherheitsbestimmungen (u. a. Konsumation im Sitzen, MNS von und zum Tisch, keine Tanzfläche, kein Barbereich, keine laute Musik, Gästeregistrierung usw.), also zusammengefasst gesagt ein anderes bzw. neues AprèsSki-Erlebnis im Kitzloch. So würde natürlich ein eventueller Saisonstart diesen Winter aussehen, sollte das jedoch nichts werden, hoffen wir den nächsten Winter wieder in einer gewohnten Normalität starten zu können. RUNDSCHAU: Danke.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 368 200, Größe: 86,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404379, SB: Ischgl

Die Tiroler wehren sich gegen ih

Die Sündenböc k Nach dem „Corona-Fall Ischgl“ im März des vergangenen Jahres und dem Auftreten der südafrikanischen Mutation des Corona-Virus im Zillertal in diesen Tagen wurden die Tiroler zu den „Stiefkindern“ unseres Landes er-

S

eit Wochen kursiert in den sozialen Medien eine Szene der „Piefke-Saga“, obwohl der Fernsehfilm aus der Feder des Tiroler Autors Felix Mitterer inzwischen 31 Jahre alt ist. Das beweist die Qualität der Aufnahme, nicht aber deren Inhalt, der aktueller zu sein scheint denn je. In besagter Szene wettert der Bürgermeister des fiktiven Tiroler Dorfes Lahnenberg, gespielt von Kurt Weinzierl, bei einer Ansprache in Richtung Bundeshauptstadt: „Wir sind zutiefst entsetzt, aber glauben Sie mir, Wien ist nicht Tirol. Wir haben es in unserer Geschichte nie leicht mit unserer Hauptstadt gehabt (…) Unsere Mentalität ist eine völlig andere.“ Heute heißt Weinzierl nicht Kurt, sondern Günther, sein Nachname ist Platter und er ist Landeshauptmann von Tirol. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Tiroler Wirtschaftskammer Christoph Walser und dem obersten Seilbahner Franz Hörl, hatte er sich, nachdem die Süd-

afrika-Mutation des Corona-Virus zum ersten Mal im Zillertal aufgetaucht war, vehement gegen die von der Bundesregierung beschlossene Isolation Tirols vom Rest unseres Landes gewehrt. Von einem „Rülpser aus Wien“ war ebenso die Rede wie davon, dass man die Tiroler schon noch kennenlernen werde.

hermann Pittl, 68, Polizist im Ruhestand

Kathrin Stoll, 32, Unternehmerin,

Das Zillertal wurde zum „Killertal“ Spott und Häme für die angeblich trotzige Mentalität des Bergvolkes ließen nicht lange auf sich warten. Tirol mutierte rasch zu „Virol“ und das Zillertal zum „Killertal“. Zum zweiten Mal nach dem Ischgl-Desaster im Vorjahr kam der Corona-Supergau aus Tirol. Damit stand der Sündenbock fest. Da spielte es auch keine Rolle mehr, dass die ursprünglichen Spuren der Virus-Mutationen später nach Deutschland und Niederösterreich führten. Und auch nicht die Tatsache, dass Tirol mittlerweile den

und ehemaliger Schützenhauptmann, Mils

Reith im Alpbachtal

„Anschuldigungen kamen wohl von der politischen Opposition“

„Ich halte es für eine Sauerei, was mit den Tirolern gemacht wird“

„Im Fall Ischgl verstehe ich die Vorwürfe gegenüber der Tiroler Landesregierung und den Gesundheitsbehörden nicht. Es heißt immer, Tirol hätte zu spät gehandelt. Mein Gefühl ist, dass die Anschuldigungen von der politischen Opposition kamen und von der Presse aufgegriffen wurden. Es waren sicher alle überfordert, niemand hatte mit dem Virus Erfahrung. Das Land hat aber Gesundheitsmaßnahmen ergriffen, die normalerweise für ansteckende Krankheiten gelten. Bei der südafrikanischen Virus-Mutation müssen wir handeln, damit es in drei Monaten nicht wieder heißt, wir hätten zu spät reagiert. Deshalb bin ich für die Sicherheitsvorkehrungen, die getroffen wurden. Bei den Äußerungen gegenüber Wien ist die Politik über das Ziel hinausgeschossen. Landeshauptmann Günther Platter wollte Stärke beweisen. Schlussendlich wurden aber die Maßnahmen aus Wien mit der Abschottung und den strengeren Tests notwendig.“

„Ich halte es für eine Sauerei, was mit den Tirolern gemacht wird. Es kann doch nicht ein einzelner für ein globales Problem verantwortlich gemacht werden. Das ist ein Witz. Viel mehr müsste es ein Gesamtkonzept geben, bei dem alle an einem Strang ziehen. Vom Südafrika-Virus gibt es mittlerweile Fälle in vielen Ländern, wobei sich immer mehr herauskristallisiert, dass das Virus, von dem die Afrikaner angeblich gar nichts wissen, über Deutschland eingeschleppt wurde. Die Tiroler, denen die Einschleppung nachgesagt wird, tun mir leid, weil sie in Briefen bedroht wurden. Und das alles, weil Politiker in Wien und Bayern extreme Maßnahmen verhängen. Es wird auch die Wirtschaft kaputtgemacht, wenn Pendler nur unter schwierigsten Bedingungen oder gar nicht nach Deutschland dürfen.“

Nr. 8/21 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 69 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 24.02.2021, Nr: 8, 51x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 368 200, Größe: 85,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13404379, SB: Ischgl

en ihr schlechtes Corona-Image

c ke der Nation

Chronik

klärt. Vom trotzigen Bergvolk war ebenso die Rede wie von einer „Mir sein Mir“-Mentalität. Doch die Tiroler sehen sich zu Unrecht zum Sündenbock gemacht. Die WOCHE-Reporterin Barbara Reiter hat sich in Tirol umgehört. bundesweit niedrigsten Sieben-Tages-Infektionswert aufweist. Dennoch ruderte Landeshauptmann Platter zurück und zeigte sich in Bezug auf die Abschottung Tirols vom Rest des Landes einsichtig. In der vergangenen Woche meldete sich der weitaus wortgewaltigere Seilbahnchef Hörl erneut zu Wort, als die Bundesregierung die Schließung der Gastronomie und Hotellerie bis Ostern verkündete. „Das akzeptiere ich so nicht“, sagt Franz Hörl und fordert eine Neubewertung der Lage Ende Februar. Damit scheint er den Tirolern aus der Seele zu sprechen, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Von „Sauerei“ ist unter der Bevölkerung ebenso die Rede wie von „Unverhältnismäßigkeit“. Es ist also gut möglich, dass die Virus-bedingten Auseinandersetzungen zwischen Wien und Tirol in eine weitere Diskussionsrunde gehen. Die „Piefke-Saga“ hatte schließlich auch vier Folgen.

Karl SPanring, 58, Optikermeister Hall „Wir Tiroler müssen uns nicht alles gefallen lassen“ „Ich denke, dass Tirol zu Unrecht bestraft wird. Speziell die Regelungen unserer deutschen Nachbarn, der Bayern, halte ich für ungerecht und nicht nachvollziehbar. Was mich schon seit Ischgl ärgert, ist, dass Tirol der Sündenbock der Nation sein soll. Tirol ist aber nicht der Verursacher der Pandemie und dahingehend stimmt etwas in der ganzen Berichterstattung nicht mehr. Wir Tiroler müssen uns nicht alles gefallen lassen. Wenn unser Landeshauptmann ein bisserl auf den Putz gehaut hat, dann hat er schon recht.“

gabriele hye, 58, Fachsozialbetreuerin, Innsbruck Fotos: Reiter, zvg

„Die Verbreiter des Virus in Europa waren vor allem Urlauber“

herbert Perathoner, 56, Bildhauer, Hall „Die Anschuldigungen sind haltlos“ „Die Maßnahmen sind eine Beleidigung meiner Intelligenz, weil ich mich als ehemaliger Spitzensportler seit Jahren mit Gesundheit beschäftige. Es gibt Mittel gegen Corona, wo wir keine Angst mehr zu haben brauchen, weil die Natur uns alles gibt. Corona ist zu einem Geschäftsmodell geworden. Es kommen immer neue, unbegründete Maßnahmen auf uns zu. Die Anschuldigungen gegenüber Tirol sind für mich haltlos. Viel schlimmer als das Virus ist für mich die Zerstörung der Wirtschaft. Es ist eine Frechheit, dass Menschen, die in Tirol leben und jahrelang Steuern gezahlt haben, systematisch vernichtet werden. Es gibt zahlreiche Jungunternehmer, die Schulden gemacht haben, um sich etwas aufzubauen. Die Verzweiflung ist groß, kommt aber in der Berichterstattung nicht vor.“

„Den ersten ,Lockdown‘ im Frühjahr 2020 fand ich in Ordnung, weil die Kritik nach den Vorkommnissen in Ischgl nachvollziehbar war. Allerdings waren die Verbreiter des Virus in Europa vor allem Urlauber. Der dritte ,Lockdown‘ hingegen ist eine Katastrophe. Ich sehe mich als Tirolerin schon als Sündenbock, weil ich nicht einmal mehr nach Deutschland fahren darf, obwohl Tirol derzeit die bundesweit niedrigsten CoronaZahlen aufweist. Die Tiroler sollten einige Zeit unter sich bleiben und im eigenen Bundesland Urlaub machen. So hätten wir auch kein Problem mehr. Bezüglich der südafrikanischen Virus-Mutation fände ich es eine Frechheit, sollte die wirklich ein Tiroler während des ‚Lockdowns‘ bei uns eingeschleppt haben. Was nervt, sind die Schließungen der Hotels und Restaurants. In jedem Geschäft und sogar in den Schlangen beim Corona-Test sind die Menschen enger beisammen als in jedem Gasthaus oder Hotel. Dazu kommen die hohen Schulden, die jetzt gemacht werden. Dafür werden unsere Kinder und Enkelkinder eines Tages unverschuldet büßen müssen.“

Nr. 8/21 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 70 von 74

19 Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 25.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 681 902, Größe: 94,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13406539, SB: Ischgl

Als das Virus § Heute genau vor einem Jahr traten in einem

Hotel in Innsbruck die ersten Corona-Fälle auf § „Es ist ein Fall eingetreten, auf den wir vorbereitet sind“, betonte damals die Politik nnsbruck, 25. Februar 2020. Es ist Faschingsdienstag. Auch in der Tiroler Landeshauptstadt sind Verkleidete unterwegs, wird gefeiert. Aber dieser Tag wird nicht aufgrund des bunten Treibens in die Geschichte eingehen . . . . . . denn am frühen Abend macht plötzlich die Nachricht die Runde, dass es die ersten Corona-Fälle in Österreich gibt. Die Meldung verbreitet sich sprichwörtlich wie ein Lauffeuer. Das Virus hat sich, um nach Österreich zu kommen, einen vornehmen Platz ausgesucht: Das einzige FünfSterne-Hotel in Innsbruck, das Europa. Dort, wo schon König Ludwig II., Queen Elizabeth II, Fürst Albert von Monaco oder Künstler wie die Rolling Stones, Deep Purple und Zucchero genächtigt haben.

I

In den Bars wird über Corona-Witze gelacht Es ist 18.30 Uhr, als die „Krone“ mit einem Team vor Ort eintrifft. Während in so

mancher Bar noch über Corona gewitzelt und mit gleichnamigem Bier angestoßen wird, herrscht vor dem Hotel emsiges Treiben. Echte, alles andere als verkleidete Polizisten riegeln das Haus ab. Es darf keiner raus, und schon gar niemand mehr hinein, was einige verdutzte Gäste nicht verstehen wollen. Im Inneren huschen mit Masken und Handschuhen ausgerüstete und teils in weiße Mäntel gehüllte Personen herum – aber es handelt sich nicht um einen „Tatort“Dreh: Corona ist in Österreich angekommen.

Aus Italien mit dem Virus im Gepäck nach Tirol Nur spärlich sickern Informationen vom Hotel nach außen. So viel aber doch: Beim offiziellen Coronafall Nummer 1 und 2 in Österreich handelt es sich um ein junges italienisches Pärchen (beide 24 Jahre alt), das wenige Tage zuvor von einem Kurzbesuch aus seiner Heimat nach Innsbruck zurückgekehrt war. Mit im Gepäck

hatten sie das Virus. Zu diesem Zeitpunkt, an diesem 25. Februar, gibt es neben diesen beiden Infektionen bereits in mehreren europäischen Ländern Fälle. Darunter Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Kroatien und Italien. Weltweit liegt die Zahl der Infizierten an diesem Faschingsdienstag vor einem Jahr bei rund 80.000, jene der Todesopfer bei knapp 2500. Noch am selben Abend erklärt Bundeskanzler Sebastian Kurz: „Es ist ein Fall eingetreten, auf den wir vorbereitet sind. Jetzt gilt es, rasch zu reagieren.“ Es sei nicht notwendig, in Panik zu verfallen, betonen Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober.

Das Hotel Europa steht mittlerweile leer

Was seit diesem denkwürdigen Faschingsdienstag alles passiert ist, lässt sich hier aus Platzgründen nicht niederschreiben, aber ein paar Schlagworte: Ischgl, Chaos bei Massenausreise von Gästen, Quarantäne, Cluster, Lockdown, Schul- und Gastroschließungen, Maskenpflicht, Einbrüche in vielen Wirtschaftsbereichen usw. Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 112 Millionen Infizierte (wovon etwa die

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 71 von 74

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 25.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 681 902, Größe: 92,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13406539, SB: Ischgl

nach Österreich kam 25. Februar 2020: Polizisten riegeln das Hotel Europa ab. Davor auch verdutzte Gäste, die nicht rein dürfen.

Hälfte genesen ist) und knapp 2,5 Millionen Todesopfer. In Österreich sind es knapp 450.000 Infizierte und 8400 Tote, die mit diesem Virus in Zusammenhang gebracht werden. Übrigens: Das altehrwürdige Fünf-Sterne-Hotel

Europa in Innsbruck steht mittlerweile leer, ist dem Verfall preisgegeben. Dort werden wohl nie mehr Gäste einchecken – ein Bild mit Symbolcharakter, was dieses Virus in Europa anzurichten imstande war und noch ist. Claus Meinert

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 72 von 74

Seite: 2/2


www.observer.at

Raiffeisen Zeitung Die Wochenzeitung des Österreichischen Raiffeisenverbandes Wien, am 25.02.2021, Nr: 8, 50x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 42 229, Größe: 69,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13406624, SB: Ischgl

HANS GMEINER

Zu Tode g’fürcht ist auch g’storbn V

or einem Jahr, in der letzten Februarwoche, kam Corona auch in Österreich so richtig an. Gab es in der Woche zuvor in den heimischen Zeitungen nicht mehr als 115 Meldungen zum Thema, so waren es eine Woche später mit einem Mal 600. Man fragte freilich noch arglos „Corona – ist Dramatik angebracht?“ und beruhigte sich mit Ärzte-Äußerungen wie „Die erregung rund um Covid-19 ist für mich rational nicht nachvollziehbar, dieses Virus ist nicht besonders gefährlich“ oder „Kein Grund zu Corona-Panik,

Jetzt muss es auch darum gehen, nicht nur das Virus im Griff zu haben, sondern einen praktikablen Weg zu finden, mit der bedrohung zu leben.“

Grippewelle ist gefährlicher“. außerhalb von China waren damals gerade einmal 700 Fälle registriert. In Italien sperrte man nach den ersten zwei Todesfällen erste Gemeinden ab. am ende dieser Woche aber gab es in Österreich bereits sieben registrierte Fälle. Wer damals bei der begrüßung den Handschlag verweigerte, wurde dennoch schief angeschaut und musste sich rechtfertigen. Ischgl war, zumindest in der breiten Öffentlichkeit, noch weit weg, wiewohl das Virus bereits wohl dort war. Der rest ist Geschichte – in der vergangenen Woche gab es in den heimischen

Zeitungen knapp 4.000 Meldungen zum Thema Corona, die Statistik zählt inzwischen allein in Österreich fast 450.000 Fälle und mehr als 8.200 Tote. Die Pandemie hat uns fest im Griff. unser Lebens ist auf den Kopf gestellt. Das Licht am ende des Tunnels, von dem seit vergangenem Sommer die rede ist, ist immer noch weit weg. Die Nerven liegen blank, liest man allerorts. Wir haben viel lernen müssen in diesem Jahr. und wir konnten auch vieles lernen. Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass auch unsere Generation, zumal jene in den westlichen Industriestaaten, der Krieg und Not immer fremd waren, nicht unverletzlich ist. Wir haben lernen müssen, dass auch für uns die Welt nicht der sichere Ort ist, als den wir sie kennenlernten, und wie schnell alles anders sein kann. Die Pandemie bescherte uns aber auch vieles, was Mut machen kann. Ganz zuvorderst ist da die Wissenschaft zu nennen, die es schaffte, binnen weniger Tage das Virus zu sequenzieren und binnen weniger Monate Impfstoffe zu entwickeln, die uns eine Perspektive geben. auch wenn wir in Österreich, wie in ganz europa, verärgert auf die Impfung warten, darf man nicht außer acht lassen, dass weltweit bereits fast 200 Millionen Menschen geimpft sind – mit Impfstoffen, die vor einem Jahr gerade einmal im sprichwörtlichen Laborstadium waren. Das gibt, auch wenn das viele jetzt nicht wirklich hören wollen, Hoffnung, zeigt es doch, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist. und natürlich die Wissenschaft, muss man dazusagen. Letztere, und hier vor allem die Chemie, ist bei vielen Menschen in Verruf geraten und musste in den vergangenen Jahren und Jahrzehn-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21136*2580). Pressespiegel Seite 73 von 74

ten vieles an Kritik, Gehässigkeit und ablehnung aushalten. es ist dennoch frappierend, dass es trotz der Leistung gerade rund um die entwicklung der Impfstoffe nicht gelungen ist, in großen Teilen der bevölkerung an reputation und anerkennung zurückzugewinnen und dass trotz der einzigartigen erfolge der rechtfertigungsdruck kaum geringer geworden ist. Die Pandemie zeigte aber auch, wie stark die Gesellschaft ist und wie belastbar. einerseits. andererseits zeigte sich auch, wie brüchig sie geworden ist, wie unsicher und wie wehleidig. es ist ein ambivalentes bild, das sie hinterlässt und es wird nicht klarer, wenn sich die Politik, zumal populistische Politik, einmischt und ihre Spiele spielt. Denn dafür, auch das ist eine der einschneidenden erfahrungen, ist wohl auch in der größten bedrängnis Zeit, und dafür ist man sogar da und dort bereit, mit der Demokratie – es sei nur an manche Notverordnung erinnert – zu spielen. Was vor einem Jahr heraufdräute, hat inzwischen das Leben vieler Menschen verändert und an ihre wirtschaftlichen und oft auch psychischen Grenzen gebracht. Darum muss es nun, im aufziehenden zweiten Jahr der Pandemie, vor allem darum gehen, nicht nur das Virus im Griff zu haben, sondern auch einen praktikablen Weg zu finden, mit der bedrohung zu leben. es braucht intelligente Lösungen. und es braucht die bereitschaft, den Menschen zu vertrauen, zumal dann, wenn sie, wie die Gastronomie und Hotellerie, die Kultureinrichtungen oder andere branchen, entsprechende Konzepte bieten. Denn sonst wird eine uralte österreichische Weisheit noch tatsächlich Wirklichkeit – zu Tode g’fürcht is auch g’storbn.

Seite: 1/1


www.observer.at

trend. Newsletter Wien, am 25.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 50 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13409509, SB: Ischgl

Hotspot Ischgl: Ende des Alpen-Ballermanns? Der Ischgler Tourismuschef Alexander von der Thannen will exzessiven Partytourismus minimieren, aber keine Neuausrichtung des Geschäfts. Lesen Sie weiter >>

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 74 von 74

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

56 56 56 „Wir alle haben es satt“ „Wir alle haben es satt“ „Wir alle haben es satt“ „Wir alle haben es satt

47min
pages 56-74

52 52 52 CoV-Immunität ist stabil CoV-Immunität ist stabil CoV-Immunität ist stabil CoV-Immunität ist stabil

4min
pages 52-53

54 54 54 Tirol: Ein Rebellen-Land als Problemfall Tirol: Ein Rebellen-Land als Problemfall Tirol: Ein Rebellen-Land als Problemfall Tirol: Ein Rebellen-Land als Problemfall

5min
pages 54-55

51 51 51 Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai Ischgler Postfiliale schließt Anfang Mai

3min
page 51

45 45 45 Richtig gut Richtig gut Richtig gut Richtig gut

1min
page 45

48 48 48 Trotz Skitestpflicht weiter Winterspaß Trotz Skitestpflicht weiter Winterspaß Trotz Skitestpflicht weiter Winterspaß Trotz Skitestpflicht weiter Winterspaß

4min
pages 48-50

38 38 38 »Peter Schröcksnadel ist ein Visionär« »Peter Schröcksnadel ist ein Visionär« »Peter Schröcksnadel ist ein Visionär« »Peter Schröcksnadel ist ein Visionär

4min
pages 38-40

37 37 37 In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr In Ischgl fährt in diesem Winter wohl kein Lift mehr

2min
page 37

31 31 31 Ischgl vor Saisonstart? Ischgl vor Saisonstart? Ischgl vor Saisonstart? Ischgl vor Saisonstart?

1min
page 31

33 33 33 Abwehrkettenreaktion Abwehrkettenreaktion Abwehrkettenreaktion Abwehrkettenreaktion

5min
pages 33-35

36 36 36 Vorbild Ischgl Vorbild Ischgl Vorbild Ischgl Vorbild Ischgl

0
page 36

30 30 30 Seeufer bleibt zugänglich Seeufer bleibt zugänglich Seeufer bleibt zugänglich Seeufer bleibt zugänglich

5min
page 30

26 26 26 Tirol gegen den Rest der Welt Tirol gegen den Rest der Welt Tirol gegen den Rest der Welt Tirol gegen den Rest der Welt

3min
page 26

25 25 25 Türkis-Grün gegen Schwarz-Grün – Das ist Brutalität! Türkis-Grün gegen Schwarz-Grün – Das ist Brutalität! Türkis-Grün gegen Schwarz-Grün – Das ist Brutalität! Türkis-Grün gegen Schwarz-Grün – Das ist Brutalität

2min
page 25

29 29 29 Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando“ Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando“ Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando“ Imagearbeit für Tirol als „Himmelfahrtskommando

3min
page 29

23 23 23 Ischgl-Aufatmen | Novomatic-Freundschaft Ischgl-Aufatmen | Novomatic-Freundschaft Ischgl-Aufatmen | Novomatic-Freundschaft Ischgl-Aufatmen | Novomatic-Freundschaft

1min
pages 23-24

15 15 15 Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen Ischgl-Studie lässt Hoffnung aufkeimen

2min
page 15

21 21 21 Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden Ischgl: Immunität auch nach Monaten vorhanden

0
page 21

13 13 13 Immunität in Ischgl weiter stabil Immunität in Ischgl weiter stabil Immunität in Ischgl weiter stabil Immunität in Ischgl weiter stabil

1min
pages 13-14

22 22 22 „Hau den Lukas“ „Hau den Lukas“ „Hau den Lukas“ „Hau den Lukas

1min
page 22

8 8 8 Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Drei wichtige Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie

2min
page 8

9 9 9 Ischgl: Genesene bleiben lang immun Ischgl: Genesene bleiben lang immun Ischgl: Genesene bleiben lang immun Ischgl: Genesene bleiben lang immun

0
page 9

11 11 11 Tirols Entwicklung in einem Jahr Pandemie Tirols Entwicklung in einem Jahr Pandemie Tirols Entwicklung in einem Jahr Pandemie Tirols Entwicklung in einem Jahr Pandemie

2min
pages 11-12
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.