PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
10.07.2020
CLIPÜBERSICHT 7
ANTIKÖRPER-STUDIE Weekend Magazin Tirol | 03.07.2020 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 12984745 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
8
Kulinarik erleben Weekend Magazin Tirol | 03.07.2020 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 12984829 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
11
„Testen, testen, testen“r eloaded Die Presse | 03.07.2020 | Auflage: 67988 | PRINT Clipnr.: 12985146 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
12
Knockdown gegen den Lockdown Der Standard * | 03.07.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 12985599 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Schmerz lass nach! Eco.nova | 03.07.2020 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 12986208 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
19
GEBEBTE UND EHRLICHE GASTFREUNDSCHAFT falstaff profi | 03.07.2020 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 12986463 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
20
Mallorca im Dämmerzustand Der Standard * | 04.07.2020 | Auflage: 101148 | PRINT Clipnr.: 12987563 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
22
Vom Händeschütteln verabschieden Tiroler Tageszeitung | 04.07.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12987729 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
23
Ambiente einer geschlossenen Gesellschaft Die Presse | 04.07.2020 | Auflage: 79632 | PRINT Clipnr.: 12987982 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 84
CLIPÜBERSICHT 24
Großmeister aller Klassen Salzburger Nachrichten | 04.07.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12988170 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
25
Fieberhafte Suche nach Ersatz für die Wiesen Kronen Zeitung Kärnten | 04.07.2020 | Auflage: 74192 | PRINT Clipnr.: 12991741 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
27
Gier als Grund Kleine Zeitung | 05.07.2020 | Auflage: 110109 | PRINT Clipnr.: 12990701 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
28
Corona: Ischgl startet jetzt Genstudie Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 05.07.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12991677 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Urlaub von Corona ausgerechnet in Sölden Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 05.07.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12991744 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Wie Cluster bekämpft werden Die Presse | 06.07.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 12991301 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
34
„Wirtschaft diktiert der Politik Weg“ Tiroler Tageszeitung | 06.07.2020 | Auflage: 83919 | PRINT Clipnr.: 12991367 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
36
Kein Killervirus Profil | 06.07.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12991554 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
37
„Wir werden mit diesem Virus leben müssen“ Profil | 06.07.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12991618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 84
CLIPÜBERSICHT 46
85 Prozent jener Ischgler Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 06.07.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12992185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
47
Royaler Sommer im Paznaun health4you | 06.07.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 12993296 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
51
Keine Angst vor Ischgl-Urlaub Tiroler Tageszeitung | 07.07.2020 | Auflage: 84222 | PRINT Clipnr.: 12993769 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
52
Zitiert Die Welt der Weltblätter Falter | 08.07.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12996035 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
53
Kommt hier die zweite Welle? Falter | 08.07.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12996077 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
56
Warten auf Entschädigungen Der Standard * | 08.07.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 12996093 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
57
Raich führt wieder durch die Bergwelt Salzburger Nachrichten | 08.07.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12996234 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
58
„Benni schupft dann den Haushalt allein“ Heute | 08.07.2020 | Auflage: 553903 | PRINT Clipnr.: 12996267 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
59
Über die Dreitausender: Marlies Raich im Paznaun Kronen Zeitung | 08.07.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12996359 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 84
CLIPÜBERSICHT 60
TV TIPPS OÖ Nachrichten | 08.07.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 12996395 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
61
ORF III Neue Vorarlberger Tageszeitung | 08.07.2020 | Auflage: 10772 | PRINT Clipnr.: 12996423 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
62
Hochgenuss Rundschau Ausgabe Landeck | 08.07.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12996874 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
63
Genuss-E-Biken im Paznaun in der Hochgebirgskulisse Bezirksblätter Landeck | 08.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12997225 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
64
Hochgenuss im Hochgebirge Bezirksblätter Landeck | 08.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12997226 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
65
AB IN DEN SÜDEN Lust & leben | 08.07.2020 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 12998962 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
73
Der König der Insel Lust & leben | 08.07.2020 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 12999048 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
„Velden darf nicht Ischgl werden“ VN Vorarlberger Nachrichten | 09.07.2020 | Auflage: 51889 | PRINT Clipnr.: 12998325 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
78
Masken am Abend, um ein „Sommer-Ischgl“ zu verhindern Salzburger Nachrichten | 09.07.2020 | Auflage: 74617 | PRINT Clipnr.: 12998501 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 84
CLIPÜBERSICHT 79
Wohin treten wir heute? Es geht Bergauf. Tirol | 09.07.2020 | Auflage: 164500 | PRINT Clipnr.: 12999480 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
Familienfreundliche Klettergärten und Bouldergebiete Es geht Bergauf. Tirol | 09.07.2020 | Auflage: 164500 | PRINT Clipnr.: 12999484 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
83
Klettersteige Es geht Bergauf. Tirol | 09.07.2020 | Auflage: 164500 | PRINT Clipnr.: 12999487 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 84
www.observer.at
Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 03.07.2020, Nr: 8, 23x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 89 196, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12984745, SB: Ischgl
85 Prozent der Studienteilnehmer hatten die Infektion unbemerkt durchgemacht. Herdenimmunität gibt es aber selbst in Ischgl nicht.
ANTIKÖRPER-STUDIE Ein Forscherteam der Med-Uni Innsbruck hat das Blut von 1.473 Männern und Frauen– ungefähr 80 Prozent aller Einwohner Ischgls – auf Antikörper gegen COVID-19 analysiert und festgestellt: 42,4 Prozent haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus hinter sich.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 7 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 03.07.2020, Nr: 8, 23x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 89 196, Größe: 92,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12984829, SB: Paznaun
Auf dem Kulinarischen Jakobsweg im Paznaun werden Wanderer von Starköchen verwöhnt.
Kulinarik erleben GENUSS AM BERG. Würzigen Käse verkosten, frische Bergforellen genießen oder doch
B
rettljause auf der Bergwiese oder Hütten-Einkehr – das gehört nach
einer langen Wanderung als wohlverdiente Belohnung einfach dazu. Die vielen Almen und Gasthöfe auf Tirols
Bergen verwöhnen Wanderer mit feinsten Traditionsgerichten. Feinschmecker dürfen sich zusätzlich über
Eigenkreationen von Spitzenköchen und ganz besondere Kulinarik-Erlebnisse am Berg freuen.
V
Kulinarischer Jakobsweg. Am Sonntag, dem 12. Juli, startet im Paznaun der „Kulinarische Jakobsweg“. Hier können Wanderer zwischen sechs geführten Genussrouten wählen, bei denen ein Spitzenkoch mit den Gästen zu einer der teilnehmenden Hütten wandert, um dort eine Eigenkreation zuzubereiten. Die Gerichte kommen dann auf die Hüttenspeisekarten. Mehr Infos unter www.ischgl.com
FOTOS: TVB PAZNAUN/ ISCHGL, TVB WILDSCHÖNAU, KUNZ PR, TVB PITZTAL/ NATURPARK KAUNERGRAT
lieber Almkräuter entdecken? Auf Tirols zahlreichen Genussrouten kommen Gourmets auf ihre Kosten und die Wanderung wird zum kulinarischen Erlebnis. Von Natalie Hagleitner
|
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 8 von 84
Seite: 1/3
www.observer.at
Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 03.07.2020, Nr: 8, 23x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 89 196, Größe: 92,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12984829, SB: Paznaun
Käsewanderung. In der Wildschönau geht es in drei Stunden von der Markbachjochbahn, über die Horlerstiege bis zur Schönangeralm auf 1.200 Metern Höhe, wo „Käsekönig“ Johann Schönauer täglich 2.500 Liter Milch zu Käse und Butter verarbeitet. In der Schaukäserei der Schönangeralm kann dem Meister über die Schulter geschaut und der Almkäse verkostet werden.
ZU 1 AUS
3
Kräuterwanderung. Im Naturpark Kaunergrat im Pitztal darf man sich auf geführte Kräuterwanderungen freuen. Wanderer erfahren welche Pflanze bei welchen Beschwerden hilft, was beim Sammeln zu beachten ist und wie die Kräuter am besten weiterverarbeitet werden. Zur Stärkung darf natürlich auch eine kleine Jause mit Kräuterspezialitäten nicht fehlen. Neben der Wanderung laden Moore und weitläufige Wälder zum Entdecken ein. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 9 von 84
Seite: 2/3
www.observer.at
Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 03.07.2020, Nr: 8, 23x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 89 196, Größe: 93,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12984829, SB: Paznaun
G E N USS I N T I RO L
4
5
Schnapsroute. Birne, Chili oder Wacholderbeeren? Wenn die Tiroler Brennmeister am Werk sind, werden daraus hochprozentige Spezialitäten wie Edelbrände, Liköre oder Schnäpse. Auf der Schnapsroute in Kufstein können Gäste in vier Betrieben den Brauch des Schnapsbrennens kennenlernen. In der Brennerei Schmider in Ebbs wird der Hochprozentige ganz traditionell in einem alten Bauernhaus aus dem Jahre 1536 hergestellt.
Feine Weine. Wer neben guter Alm-Küche auf der Suche nach Weinspezialitäten ist, wird auf der Wedlhütte im Zillertal und auf der Angerer Alm in St. Johann in Tirol fündig. Die Wedlhütte ist Tirols einzige Hütte mit 5-Sterne Standard. Hier werden Gäste von Haubenkoch Alexander Fankhauser verwöhnt. Auf der Angerer Alm wird man von Annemarie Foidl, der Präsidentin des Österreichischen Sommelierverbands, zu den besten Weinen beraten.
FOTOS: ???? ??????/ ISTOCK.COM, TVB KUFSTEINERLAND/ VANMEYPHOTOGRAPHY, TIROL WERBUNG/FRANKBAUER
Tiroler Forelle. Für Fischliebhaber geht es im Stubaitail auf eine aussichtsreiche Wanderung zum Forellenhof Kirchbrücke. Ausgangspunkt der Wanderung ist das Rosendorf Telfes. Von dort führen breite Forstwege bis zum Traditionsgasthof, der 1920 als eine Milchtrinkstube eröffnete. Heute bekommen Gäste hier Forelle und Saibling frisch aus dem hauseigenen Teich serviert. Nach der Einkehr geht es noch weiter zur Pfarrkirche von Telfes.
6 |
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 10 von 84
Seite: 3/3
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 67 988, Größe: 60,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12985146, SB: Ischgl
Erntehelfer gehören zu jenen Zielgruppen, die in den kommenden Monaten verstärkt auf das Coronavirus getestet werden sollen.
[ AFP ]
„Testen, testen, testen“ reloaded Neue Strategie. Die Zahl der Tests ohne Verdacht wird massiv ausgeweitet – insbesondere auf Menschen in Arbeits- und Wohnverhältnissen, die Ansteckungen begünstigen. VON KÖKSAL BALTACI
Wien. Es ist die Rückkehr einer Strategie, die
früh vom unerwarteten Erfolg der weitreichenden Maßnahmen zur Kontaktreduktion überholt und daher unterbrochen wurde: „Testen, testen, testen“. Mit Anfang kommender Woche wird sie wiederaufgenommen und auf Basis der Erfahrungen aus den vergangenen Monaten an die aktuellen Herausforderungen angepasst – getestet wird zwar ohne konkreten Verdacht auf eine Infektion, aber selbstverständlich nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern in besonders gefährdeten Zielgruppen Budgetiert ist das am Donnerstag von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) präsentierte Screening-Programm für das restliche Jahr mit rund 240 Millionen Euro – 160 Millionen Euro werden voraussichtlich die Laborkosten verschlingen, weitere 80 Millionen die Organisation.
1
Was genau ändert sich ab kommender Woche an der Teststrategie Österreichs?
Nach dem starken Rückgang der Neuinfektionen ab Anfang April hat die Regierung ihre Strategie, so viele Tests wie möglich durchzuführen, geändert und das Hauptaugenmerk seither auf Verdachtsfälle gerichtet. Auf Menschen also, die eindeutige Symptome wie Fieber, Atemnot und Verlust des Geschmacks- bzw. Geruchsinns aufweisen oder engen Kontakt zu Infizierten hatten. Daher wurden auch die Testkapazitäten – möglich gewesen wären rund 15.000 Tests am Tag – bei Weitem nicht ausgeschöpft, was dem Krisenstab immer wieder scharfe Kritik von verschiedenen Seiten einbrachte. Das ändert sich ab kommender Woche. In Kooperation mit den Ländern sollen sich künftig (voraussichtlich bis Ende des Jahres) 25.000 bis 30.000 Menschen pro Woche – zusätzlich zu jenen, die wegen Symptomen getestet werden – einem Test unterziehen. Darunter beispielsweise Erntehelfer und Mitarbeiter von Fleischfabriken sowie größeren Logistikzentren – Personen also, die in jüngerer Vergangenheit wegen ihrer Arbeitsverhältnisse für regionale Ausbrüche sorgten. Vermehrt getestet werden sollen aber auch Rückkehrer aus dem Ausland, Obdachlose, Asylwerber in Heimen sowie Menschen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation in beengten Räumen leben und bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie aus Angst vor einem Jobverlust auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit gehen. Diese, wie Anschober sie nennt, Zielgruppen werden laufend erweitert.
2
Warum kommt diese geänderte Teststrategie erst ab kommender Woche zum Einsatz?
Auch ohne Verdacht auf eine Infektion häufiger zu testen, um unbemerkte Ansteckungen früher zu entdecken und die Betroffenen zu isolieren, wurde von Medizinern schon in den vergangenen Wochen wiederholt gefordert. Dass damit erst mit kommender Woche begonnen wird, erklärt Gesund-
heitsminister Anschober mit dem organisatorischen Aufwand für die Vorbereitung des Programms, der Bereitstellung von ausreichend Testkapazitäten sowie einer notwendigen Änderung im Epidemiegesetz. Früher sei es schlichtweg nicht möglich gewesen, diese Strategie auf Schiene zu bringen. Verpflichtend sind die geplanten Tests nicht, sie dürfen also ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Lediglich Kontaktpersonen von nachweislich Infizierten müssen sich einem Test unterziehen. Allerdings zeigten bisherige Erfahrungen aus Pilotprojekten in Alters- und Pflegeheimen sowie Logistikzentren, dass praktisch alle kontaktierten Personen einem Test zustimmen. Das wichtigste Ziel der neuen Strategie ist im Übrigen der Schutz von sogenannten Risikogruppen – also älteren Menschen und jene mit relevanten Vorerkrankungen wie etwa COPD, Bluthochdruck und Diabetes.
3
nal gestiegenen Fallzahlen sind aber Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zufolge keine österreichweiten Verschärfungen der Maßnahmen geplant. Die Ausbrüche seien sehr gut zuordenbar gewesen: „Das Wichtigste ist, dass es ein regionaler Ausbruch bleibt.“ Insgesamt stieg die Zahl der positiv Getesteten seit Beginn der Epidemie auf 17.941. Mit oder an dem Coronavirus sind 705 Menschen gestorben. 16.514 haben sich von einer Ansteckung wieder erholt. 69 Patienten befanden sich am Donnerstag in stationärer Behandlung, sieben von ihnen wurden auf einer Intensivstation betreut.
Gelten für Tests von Verdachtsfällen immer noch dieselben Kriterien wie bisher?
Nein, sie wurden gelockert, um noch mehr Menschen dazu zu bringen, bei der Gesundheitsnummer 1450 oder ihrem Hausarzt anzurufen und ihre Symptome zu schildern. So gilt beispielsweise Fieber nicht wie bisher als Bedingung für einen Test. Leichte Erkältungssymptome wie Halskratzen, Husten und ein allgemeines Unwohlsein genügen. Grundsätzlich kann und soll sich laut Anschober jeder melden, der unsicher ist und die Sorge hat, sich irgendwo angesteckt zu haben. Die Kapazitäten seien vorhanden. Nachzulesen sind die neuen Kriterien auf der Website des Gesundheitsministeriums.
4
Wird es künftig auch flächendeckende Antikörpertests in ganz Österreich geben?
Nach den teilweise überraschenden und aufschlussreichen Ergebnissen der Antikörperstudie aus Ischgl, an der sich knapp 80 Prozent der Bevölkerung beteiligt haben, laufen derzeit Vorbereitungen für einen österreichweiten Antikörpertest. Dazu werden kleinere Projekte aus den Bundesländern bewertet, um herauszufinden, welches Schema österreichweit am sinnvollsten wäre. Eine Entscheidung darüber dürfte Anschober zufolge im Herbst fallen. Unter den Projekten befindet sich beispielsweise ein Konzept für eine Studie von Peter Willeit von der Med-Uni Innsbruck und Thomas Czypionka vom Institut für Höhere Studien, an der – noch vor dem Herbst – 5000 bis 10.000 Menschen teilnehmen sollten.
5
Wie sieht die aktuelle Situation in Österreich hinsichtlich bestätigter Fälle aus?
Nach dem starken Anstieg von Dienstag auf Mittwoch mit 107 positiven Tests wurden in den 24 Stunden danach 68 Neuinfektionen verzeichnet – 42 von ihnen gehen auf einen Cluster rund um eine Religionsgemeinschaft in Oberösterreich zurück. In Wien gab es 23 neue Fälle, im Burgenland, in Kärnten, Salzburg und Tirol jeweils einen. Trotz der regio-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 11 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 03.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 65 879, Größe: 92,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12985599, SB: Ischgl
Knockdown gegen den Lockdown Die Oberösterreicher sind wieder im Corona-Wachsamkeitsmodus – zum Glück Markus Rohrhofer
M
an mag ja, nach den Wochen der klerikalen Einsamkeit, den Drang zum gemeinsamen Gebet durchaus verstehen. Doch ohne Sicherheitsabstand auf engstem Raum in blindem Gottvertrauen zu lobpreisen kann sich in Zeiten der Pandemie bitter rächen. Der Ausgangspunkt ist mit einigen wenigen rumänischen Großfamilien, die in mehreren Pfingstkirchen gefeiert haben, zwar überschaubar klein, die Folgen aber sind umso schwerwiegender: Die CoronaInfektionen stiegen in Oberösterreich rasant an, die Landesregierung sah sich zum kleinen Lockdown gezwungen. Für immerhin rund 81.000 Schüler hieß es am Mittwoch überraschend wieder Covid statt Ovid. Doch in den Jubel unter den Schülern und Kindergartenkindern über den verfrühten Ferienbeginn mischte sich auch entsprechend viel Kritik. Alle Schulen und Kindergärten in sechs Bezirken wegen 42 Neuinfektionen für eine Woche dichtzumachen sei doch völlig übertrieben. Panikmache als Politikstil, der Landeshauptmann als Landesmimose. Dazu mengte sich noch das laute Stöhnen der vielen schwer Homeschooling-traumatisierten Eltern, bei denen allein der Gedanke an eine neuerliche Lernwoche mit dem Nachwuchs wohl völlig natürlich Fluchtreflexe auslöste. as Chaos an den Schulen, den Kindergärten, die Überforderung auf Eltern- und Pädagogenseite: All das kann man verstehen, muss man aber als führender Politiker eines Landes nicht als Entscheidungsgrundlage hernehmen. Wenn im oberösterreichischen Zentralraum die Corona-Infektionen drastisch nach oben schießen, gilt es die Notbremse zu ziehen. Rechtzeitig. Und das Instrument der Notbremse hat es so an sich, dass die Anwendung abrupt geschieht und ein Stillstand das gewollte Ziel ist. Da können noch am Morgen daheim die Jausenbrote für den Schultag geschmiert werden – um dann erzwungenermaßen daheim verzehrt werden zu müssen. Natürlich lässt sich aus der Anzahl der aktuellen Fälle und den drastischen Reaktionen darauf auch ein gewisses Maß an politischer Übervorsicht ableiten. Es sind dies wohl die Lehren aus dem misslungenen Krisenmanagement und der brisanten Debatte über ein mögliches Politikversagen in der Causa Ischgl. Lieber einmal zu
viel das öffentliche Leben einschränken, als einen zweiten europaweiten Hotspot zu riskieren. Ein nachvollziehbarer Weg, der letztlich nur ein Ziel haben kann: einen neuerlichen kompletten Lockdown zu verhindern und die österreichische Volkswirtschaft vor einem Kollaps zu bewahren. Das virusbedingte Drosseln des Alltagsmotors hat aber auch eines bewirkt: Die Bevölkerung ist schlagartig wieder zurück im Wachsamkeitsmodus. Zu rasch wurde die neue Normalität normal. Masken in den Kübel, Bussi-Bussi und der Babyelefant zurück in den Zoo. Man darf Aussagen
wie „Das Virus ist nicht auf Urlaub“ als NLP-geschwängerte Politphrase abtun, doch eines muss uns in diesen Tagen und mit Blick auf die Situation in Oberösterreich bewusst werden: Der Lockdown ist näher, als es uns in unserer sommerlichen Unbeschwertheit bewusst ist. Und der Wille der Politik ist stark, ebenso wie deren Angst. Wollen wir gut durch den ohnehin riskanten Herbst kommen, gilt es wachsam zu sein. Auch beim Akt religiöser Ausgelassenheit. Der Schritt von der Messe zum SuperspreaderEvent ist ein kleiner, und Jesus allein wird uns vor Covid-19 nicht schützen.
D
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 12 von 84
Seite: 1/1
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 13 von 84
Seite: 1/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 14 von 84
Seite: 2/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 87,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 15 von 84
Seite: 3/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 16 von 84
Seite: 4/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 17 von 84
Seite: 5/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im Juli 2020, Nr: 7, 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 89,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986208, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 18 von 84
Seite: 6/6
www.observer.at
Eco.nova
Position
Das Karrieremagazin für Hotellerie und Gastronomie Wien, im Juli 2020, Nr: 3, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 30 000, Größe: 87,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12986463, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141*501). Pressespiegel Seite 19 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
falstaff profi
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung
Foto: Reuters / Enrique Calvo
Wien, am 04.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 25-26 Druckauflage: 101 148, Größe: 68,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12987563, SB: Ischgl
Mallorca im Dämmerzustand Die Großraumdiscos an der Playa de Palma wurden wegen Corona geschlossen, aber es kommen langsam wieder Touristen. Nur, wo und wie können sie feiern? Und wird es den „Ballermann“ in seiner alten Form jemals wieder geben? Schlagersänger Mickie Krause ist da skeptisch. VOM BALNEARIO 6 BERICHTET: Nora Reinhardt schlossen, die Kneipen haben Sperrstunde und die Promenade, an der normalerweise bis zum Sonnenaufgang gefeiert wird, ist selbst am Wochenende menschenleer. Mitte März war der letzte normale Partyabend an der Playa de Palma auf Mallorca, dann mussten von heute auf morgen alle Discos schließen, damit sich das Coronavirus nicht ausbreitet. Die Insel war in einem dreimonatigen Dornröschenschlaf, ehe sie Mitte Juni wachgeküsst wurde. Testtouristen wurden in einen Sangria-Flieger gesteckt, damit sie ausloten, wie Massentourismus zu Coronazeiten aussehen könnte. Seitdem befindet sich Mallorca in einem seltsamen Dämmerzustand, irgendwo zwischen verschlafen und hellwach. Und die, die kamen, versuchen nun herauszufinden, wie man sich hier amüsieren kann.
falen, Leon ist auch die nächsten zwei Wochenenden hier. Er liebt Billigflüge. „Für den Rückflug habe ich gleich zwei Flüge gebucht, mal sehen, welchen ich nehme.“ Vor der Einreise muss man angeben, ob man kürzlich im Krankenhaus oder auf „Märkten mit lebenden Tieren“ war. Das könnte man als diskriminierend gegenüber Viehhändlern und Ärzten auslegen, soll aber wohl dazu dienen, das Corona-Risiko einzuordnen. Dann läuft man an einer Wärmebildkamera vorbei, und sofern man kein Fieber – eines der Covid-19-Symptome – hat, kann man einreisen und bekommt ein Merkblatt mit Verhaltensregeln.
Blitzbesuch von Königs Foto: Nora Reinhardt
A
ls Yannick nachts um drei nackt durch den Sand rennt, um sich ins warme Meer zu stürzen, ist der Ballermann 6 für kurze Zeit fast wieder so wie sonst. Luisa rennt nun auch in Unterwäsche ins Meer, ihr Freund ist schon drin, und Lars trottet auch rein. Marco und Kyra, die sich gestern kennengelernt haben, küssen sich. Die meisten am Strand sind zwischen 19 und 25 Jahre alt und kannten sich 48 Stunden zuvor noch nicht. Suff und Sorglosigkeit sind jene Mischung, die hier schon immer für magische Augenblicke sorgte. Als Yannick irgendwann wieder aus dem Wasser kommt, findet er seine CalvinKlein-Unterhose nicht im Sand. Dabei ist sie eigentlich nicht zu übersehen. Luisa trocknet sich mit einem der T-Shirts ab, die man in den Bars zu jedem Liter Wodka-Lemon geschenkt bekommt. Dann wird überlegt, wo man jetzt noch weiterfeiern könnte. „Ich hab noch Weißwein im Hotelzimmer“, sagt Kyra. Alle finden das eine passable Möglichkeit und laufen Richtung Tres Torres. Doch eigentlich ist der Ballermann 6 überhaupt nicht wie sonst: Die Discos ge-
Wochenendtrip, als wäre nix Yannick, Nico, Marco, André und Lars sind aus Cuxhaven angereist, um von Donnerstag bis Sonntag zu feiern – obwohl ihre Flug- und Hotelbuchung zunächst storniert wurde: „Scheiß drauf“, haben sie sich gedacht, erzählt Nico, und neu gebucht. Kyra und Leon kommen aus Nordrhein-West-
Bierkönig-Pressechefin Kristin Langer: „Wir werden ein Auge zudrücken.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 20 von 84
21 Menschen und ein Flamingo zum Aufblasen, mehr ist am Freitagnachmittag an der Playa nicht los. Der Supermarkt mit Gittern verrammelt, das rostige Tor heruntergerollt, eine Bude bekommt einen Anstrich. Lediglich zwei Läden haben zwischen Balneario 3 und 6 geöffnet: das stylische Restaurant Chalet Siena und eine Würstelbude. Peter (79) ist ein schlanker Deutscher, der die Insel seit vierzig Jahren kennt i Fortsetzung auf Seite 26
Seite: 1/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 04.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 25-26 Druckauflage: 101 148, Größe: 62,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12987563, SB: Ischgl i Fortsetzung von Seite 25 und am Balneario 2 wohnt. Er sagt: „So leer ist es hier nicht einmal im Winter.“ Die Tristesse an der Playa de Palma hat am Vortag auch das spanische Königspaar Felipe und Letizia gesehen. Ihr Blitzbesuch sollte Werbung für Mallorca als Urlaubsziel machen. Badegäste plauderten mit ihnen und knipsten Selfies aus der Entfernung. Es wäre ein Leichtes für Paparazzi gewesen, den echten König vor dem Schriftzug „Bierkönig“ abzulichten – an der Promenade tragen etliche Geschäfte deutsche Namen wie „Wurstkaiser“ oder „Bierkönig“. Eine verschenkte Fotogelegenheit.
Karrierebremse Corona Die Eventgaststätten Bierkönig und Mega-Park sind die wichtigsten Lokale hier. Normalerweise feiern dort pro Tag tausende Menschen. Ein Ortsbesuch im geschlossenen Bierkönig. Tausende Stühle und Tische sind zusammengestellt. Der Pressechefin Kristin Langer (32) ist es peinlich, dass die Wasserflasche warm ist und die Tische eingestaubt sind – das letzte Mal wurde hier vor 3,5 Monaten gewischt. Wenn jeder der 10.000 Gäste pro Tag hier für 50 Euro konsumiert, kann man leicht ausrechnen, dass dem Bierkönig momentan eine halbe Million Umsatz pro Tag fehlt. Wie hart trifft die Schließung das Partylokal? Kristin Langer sagt, dass die mehr als 100 Mitarbeiter in Kurzarbeit seien. Und „junge, aufstrebende Schlagersänger mussten wieder in ihre bürgerlichen Berufe zurückgehen“. Große Karrieren, zerstört durch Corona. „Wir hatten allerdings sehr gute Jahre, da wäre es schlimm, wenn wir nicht ein schlechtes Jahr verkraften können.“ Ansonsten bereitet man sich auf eine Wiedereröffnung mit unbekanntem Datum und weniger Gästen vor. „Wenn man ganz ehrlich ist, werden wir bei der Einhaltung der Regeln wohl ein paar Augen zudrücken müssen. Sonst müssten wir an jeden Tisch einen Security stellen.“ Dass mehrere Menschen aus einem Glas trinken, gemeinsam tanzen und schwitzen, ist genau das, was vermieden werden soll. Aber eben auch genau das, was die Touristen anlockt und viel Geld nach Mallorca bringt. Ein Dilemma. Kristin Langers Albtraum? „Dass es bei uns ein zweites Ischgl gibt.“ Allein der Imageschaden wäre verheerend. Ein Freund von Kristin Langer ist DJ und legt zur Skisaison in Österreich auf. „Er kam aus Sölden gerade noch mit dem letzten Flieger zurück. Meine Nachbarn haben gegrillt – er hat den Geruch aber gar nicht wahrgenommen“, erzählt Langer. „Er hatte den Geruchsverlust, der typisch für Covid-19 ist“, so Langer. Getestet wurde er bislang nicht, weil bei der Hotline tagelang niemand ranging.
Mickie Krause ist nachdenklich
Lars, Kyra, eine deutsche Touristin, Luisa und Leon am Tresen des „Aber hallo“ (oben). Die Promenade von Palma de Mallorca ist leer, der Wurstkaiser vor dem Mega-Park bekommt in der Zwischenzeit einen neuen Anstrich. Am Strand liegen wieder erste Touristen –teilweise sogar mit Mund-Nasen-Schutz.
Fotos: Nora Reinhardt
Viele denken, dass der balearischen Regierung die Sache mit Corona zupasskommt. Seit Jahren kämpfen balearische Politiker gegen den Exzesstourismus, 2016 sollte sogar einmal eine knallharte „Verordnung für zivilisiertes Miteinander“ durchgesetzt werden. Vergeblich, aber das „Eimersaufen“ wurde trotzdem verboten. Die balearische Ministerpräsidentin Francina Armengol (48) äußert sich immer wieder negativ über den Partytourismus: „Diese Art des Tourismus interessiert uns nicht. Wir wollen einen verantwortlichen und qualitativ hochwertigen Tourismus.“ Glaubt Langer, dass die Politiker den Partytourismus langsam sterben lassen wollen?„Auf jeden Fall“, sagt Langer, „Sie können alles auf Corona schieben und sagen, sie können nichts dafür.“ Mickie Krause (50), einer der intelligenteren Stimmungssänger auf Mallorca, sieht das genauso. „Die Politik möchte den Bierkönig und den Mega-Park ausbluten lassen, weil Mallorca das Miami Europas werden soll. Aber die gehobeneren Touristen kommen auch nicht wieder, wenn die Feierkomponente fehlt.“ „Schmuddeltouris“ wie früher gebe es sowieso nicht mehr. „Die Abiklassen kommen schon lange nicht mehr, und auch die Hotels sind in den letzten Jahren schöner geworden.“ Dass es am Ballermann wieder so wie früher wird, glaubt er, der im Mega-Park auftritt, nicht: „Es muss nur einen Corona-Positiven geben und alles wird wieder wie im März heruntergefahren. Und dann muss man sehen, ob das noch wirtschaftlich für die Discos ist.“ Kristin Langer sieht ein weiteres Problem: „Die Politik müsste erst einmal sicherstellen, dass die gehobenen Touristen nicht ausgeraubt werden. Es gibt hier ‚Klauhuren‘: Frauen, die Männer umzingeln und bestehlen.“ Auch bulgarische Diebesban-
den gebe es. „Da würde ich mir Unterstützung von der Polizei wünschen“, sagt Langer. Die stehlenden Damen, so scheint es, sind momentan aber auch in Kurzarbeit. Der Exzess will geplant sein. Die fünf Jungs aus Cuxhaven haben einen Tisch für 15.30 Uhr in jenem Lokal reserviert, wo am Vorabend ein DJ auflegte. Sogar eine Polonaise gab es, von der ein Video auf Facebook kursiert. Keiner weiß, wer es aufgenommen hat. Polonaise ist verboten und könnte den Laden, in dem zwar keiner Masken trägt, aber ein Desinfektionsspender am Eingang steht, einiges kosten. Daher ist DJ Jürgen Brosda am Freitagabend damit beschäftigt, die Gäste erst aufzuheizen und gleich wieder runterzukühlen. „Immer schön sitzen bleiben“, sagt er, und irgendwann: „Ihr könnt gerne tanzen, aber nicht hier.“ Und tatsächlich springen sieben Frauen vom Nebentisch auf, um am
Platz vor der weißen Kirche kurz vor Mitternacht zu tanzen. Am Tisch teilt Yannick seinen Strohhalm mit einem Mädchen und beschwört: „Ich hab nix.“ Na dann. Corona, die Aerosole und das Tragen einer Maske sind jetzt ganz weit weg. Ein Tobias kommt herein, der die Cuxhavener Jungs kennt und der wiederum Luisa und den anderen Yannick mitbringt, ehe Kyras Tinder-Match Alex reinschneit, der gerngesehener Gast ist, da er eine Lautsprecherbox dabei hat. Kyra ist mit ihren Freunden Leon und Korbinian da. Die Gruppe wird schnell größer, bald feiert ein Dutzend zwanzigjähriger Urlaubsbekanntschaften gemeinsam. Der DJ hat sich unter „Jürgen“-Sprechchören pünktlich verabschiedet. Egal, mehr als ein Smartphone und eine Box braucht man nicht für eine Party. Mit der Sperrstunde sieht man es in manchen Kneipen nicht so genau. Die Poli-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 21 von 84
zei wäre direkt nebenan, kontrolliert aber nicht, ob die Regeln eingehalten werden. An der Playa sitzen nachts Angler, sie hätten gerne ihre Ruhe. Das ist das Absurde an Mallorca. Es zieht derzeit nur die ganz Ruhigen und die ganz Feierhungrigen an. Die kommen aber recht gut aneinander vorbei. Die einen gehen morgens um sieben Uhr ins Bett, die anderen stehen da gerade auf, um sich zu sonnen oder zu segeln. Am nächsten Abend wird wieder ab Nachmittag getrunken, abends treffen sich die neuen Freunde im Münchner Kindl und im „Aber hallo“, danach geht es wieder zum Strand. Exzessroutine. Der Rhabarberschnaps fließt, als ein Mädchen vor der Kneipe auf die Straße pinkelt und plötzlich ein Bus auf sie zurast. Sie kann sich, in der Hocke, gerade noch an den Straßenrand retten. Lautes Gelächter hallt über die Carrer del Llaüt, die ansonsten ganz still ist.
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 91 081, Größe: 66,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12987729, SB: Ischgl
Vom Händeschütteln verabschieden Der Innsbrucker Epidemiologe Peter Willeit regt eine zweite Ischgl-Studie an, um festzustellen, wie lange Antikörper halten. Um das Virus einzudämmen, brauche es Genesene und eine Impfung. In Ischgl hat sich herausgestellt, dass sechsmal mehr Erwachsene und zehnmal mehr Kinder mit Corona infiziert waren als offiziell angenommen. 85 Prozent haben gar nicht gemerkt, dass sie krank waren. Wurde die Gefährlichkeit des Virus überschätzt? Willeit: Nein, wurde sie nicht. Es zeigt sich vielmehr, wie unterschiedlich die Verläufe der Infektion mit dem Coronavirus sind. Dass es auch milde Verläufe gibt, ist prinzipiell erfreulich, erschwert aber auch die Kontrolle der Ausbreitung, da diese Personen eben oft nicht als CoronaFälle identifiziert werden. Auch bei der Mortalitätsrate scheiden sich die Geister, die wird sogar innerhalb der Länder unterschiedlich angegeben. In Österreich reicht die Bandbreite von 0,2 bis 1,2 Prozent. Willeit: In Ischgl gab es zwei Todesopfer, die an Covid-19 gestorben sind. Die Sterblichkeitsrate unter allen Infizierten betrug somit 0,25 Prozent. Allerdings gibt es hier aufgrund der wenigen Fälle eine statistische Unsicherheit mit einer Schwankungsbreite bis über 0,9 Prozent. Wie sinnvoll ist es überhaupt, Mortalitätsraten zwischen den Ländern zu vergleichen? Würden Sie meinen, dass das weniger Rückschlüsse auf die Gefährlichkeit des Virus, aber mehr auf den Zustand des Gesundheitssystems des jeweiligen Landes zulässt? Willeit: Natürlich bietet ein gut ausgebautes Gesundheitssystem einen gewissen Schutz, auch was die Sterblichkeitsrate anbelangt. Kämen wir aber in eine Situation, wo viele, viele tausend infiziert werden, wäre dies trotzdem mit einer hohen Zahl an Todesopfern verbunden. Neben der Mortalitätsrate wird auch über die Gefährlichkeit diskutiert. Wie ordnen Sie diese unter Berück-
Die Sterberate in Ischgl lag bei 0,25 Prozent. Österreichweit wird sie zwischen 0,2 und 1,2 Prozent angesiedelt. sichtigung der Dunkelziffer ein? Willeit: Aus meiner Sicht ist es besonders interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Verläufe sind. Es gibt da eine Altersabhängigkeit, aber es gibt auch viele andere Einflussfaktoren. Das Problem aus epidemiologischer Sicht ist, dass es eben einen sehr hohen Anteil in der Bevölkerung gibt, der keine oder kaum Symptome zeigt, aber einen Beitrag zur Verbreitung des Virus leistet. Aber man hat auch herausgefunden, dass der, der kaum Symptome hatte oder hat, kein Super-Spreader, ist. Würden Sie das auch so sehen? Willeit: Es gibt Indizien, dass die Viruslast, die abgegeben wird, vom Schweregrad der Krankheit abhängt. So hat eine chinesische Studie gezeigt, dass Personen mit milden oder keinen Symptomen zwar weniger ansteckend sind, aber dadurch, dass es viele sind, der relative Beitrag
zur Verbreitung ein hoher ist. Sie beschäftigen sich seit Jahren mit der Verbreitung von Viren. Wieso hat man denn bei anderen Epidemien wie der Vogel- oder der Schweinegrippe keine so drastischen Maßnahmen ergriffen? Willeit: Die Corona-Infektion hat sich zu einer Pandemie entwickelt. Deshalb waren drastische Maßnahmen notwendig. Zudem gibt es derzeit noch keine Impfung gegen das Coronavirus. Wie viele Menschen müssten sich denn impfen lassen, damit die Eindämmung funktioniert? Willeit: Die Berechnungen dazu sind theoretisch. Bei einer Reproduktionszahl von 3 bräuchte man eine Herdenimmunität von 66 Prozent. Diese könnte durch eine Impfung und dadurch erreicht werden, dass viele die Krankheit durchlebt haben. Je größer die Herdenimmunität, desto sicherer ist die Eindämmung.
Bei den Antikörpern kann es sein, dass sie relativ rasch wieder verschwinden, vor allem wenn man kaum oder keine Symptome hatte. Heißt das, Sie werden in Ischgl noch einmal eine Studie machen, um das zu überprüfen? Willeit: Es ist derzeit unklar, wie lange die Antikörper nach durchgemachter Infektion vorhanden sind. Hier braucht es weitere Untersuchungen. Ischgl würde sich aufgrund der Größe der Studie sehr gut eignen. Fast 80 Prozent der Ischgler Bevölkerung haben die Studie mitgemacht, das ist im Vergleich zu anderen Studien viel und somit eine besondere Stärke der Untersuchung. Im Herbst werden wir sicher noch keine Impfung haben. Was ist denn Ihr Rezept zur Eindämmung des Virus, das im Herbst sicher wieder stärker auftreten wird? Willeit: Die Hygienemaßnahmen müsste möglichst jede und jeder einhalten. Ich weiß,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 84
Fotos: iStock, Böhm
dass das sehr ungewohnt ist, aber vom Händeschütteln sollte man Abstand nehmen. Am besten für immer? Willeit: Ich mache es nicht mehr, auch wenn es mir schwerfällt. Es zeigen ja auch alle Verständnis. Glauben Sie, es kommt die vielfach bereits angedrohte zweite Welle? Willeit: Es ist schwer zu sagen, wie sich die Zahlen entwickeln werden. Wir haben viel dazugelernt und die Abläufe optimiert. Es wird sicher zu lokalen Ausbrüchen kommen. Das ist einfach so während einer Pandemie. Wichtig ist das Contact-Tracing, also rasch herauszufinden, mit wem ein Infizierter Kontakt hatte. Das machen wir in Österreich ziemlich genau, aber andere Nationen wie beispielsweise Großbritannien weniger. Willeit: Man kann sagen, dass es wichtig wäre, die Teststrategien der Länder, die nachhinken, zu optimieren.
Wann wird denn die Weltgesundheitsorganisation das Ende der Pandemie ausrufen? Welche Kriterien müssen da erfüllt sein? Willeit: Die Klassifizierung als Pandemie wird noch einige Zeit bleiben, weil es beispielsweise in südamerikanischen Ländern sehr hohe Zahlen gibt und schlechtere Voraussetzungen, das Virus einzudämmen. Halten Sie es für wichtig oder unwichtig, ob die WHO die Seuche als Epidemie oder Pandemie einstuft? Willeit: Die Einstufung ist wichtig, weil bei einer Pandemie in wirklich allen Ländern die Alarmglocken geläutet haben. Die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit wird angekurbelt. Der Informationsaustausch ist äußerst wichtig. Der Druck ist hoch, weil die Zeit drängt. Würden Sie sich impfen lassen, mit einem Impfstoff, der auf die Schnelle entwickelt wird? Willeit: Prinzipiell lasse ich mich schon gegen alles, was es so gibt, impfen. Das ist jedem selbst überlassen. Das Gespräch führte Anita Heubacher
Zur Person Peter Willeit leitet an der Medizinischen Universität Innsbruck eine Arbeitsgruppe für klinische Epidemiologie. Zuvor war der Tiroler acht Jahre an der Universität Cambridge tätig, wo er sich auf die Umsetzung epidemiologischer Studien und die Prävention von Erkrankungen spezialisierte.
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 79 632, Größe: 69,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12987982, SB: Ischgl
Ambiente einer geschlossenen Gesellschaft Formel 1. Spielberg erlebt den WM-Start, aber statt der Zuschauer bilden Container, saftig grüne Wiesen und leere Tribünen die Kulisse. VON MARKKU DATLER
S
tell dir vor, es ist Formel 1 und es gibt keinen Stau. Keinen Lärm, Kühe grasen dafür unbekümmert auf gemähten Wiesen rund um den Red-Bull-Ring von Spielberg. Ab und wann donnert ein Eurofighter über das Areal, auch hört man das Surren der F-1-Motoren. Aber es gibt keine Zuschauer. Der angrenzende Camping-Platz ist menschenleer. Keine Fans, kein „VerstappenDorf“, in dem sich Holländer wie immer tüchtig betrinken. Die Zufahrtsstraße ist gesperrt, nur Akkreditierte dürfen passieren. Neun TV-Stationen sind vor Ort, zehn Agenturjournalisten. Jeder, der hinein darf, muss einen Coronatest vorweisen, Fieber messen lassen und überall Mundschutz tragen. Aber: Der Spielberg-Ring bleibt der Außenwelt verschlossen. Image und Business Am Sonntag (15.10 Uhr, live ORF1, Sky) startet erstmals in Österreich die WM. Weil der Auftakt in Melbourne Mitte März mit positiven Tests, McLarens Rückzug und der Absage in Erinnerung ist, haben sich Automobilverband FIA und Veranstalter (FOM, Red Bull) für das Spielberg-Doppel vorgenommen, nichts zu riskieren. Eine zweite Blamage wäre Image und Geschäft nicht zuträglich. Laut Dietrich Mateschitz soll mit diesem GP auch ein „Signal des Aufbruchs“ ausgesandt werden. Alles muss nach Plan gelingen, und selbst ein positiver Fall würde den Tross diesmal nicht stoppen. Die Formel 1 zählt jährlich einen Umsatz von zwei Milliarden Dollar. TV- und Sponsorengelder stellen den Löwenanteil, also war es ein Leichtes, Zuschauer zu streichen. 15 Rennen sind nötig, um laut Verträgen die volle Summe aus TV-Verträgen zu lukrieren. Acht Grand Prix bedarf es, um einen Weltmeister zu küren. Bis dahin fährt die Rennserie in ihrem eigenen Sperrgebiet ohne Applaus oder Glamour. Die Fahrerstars sitzen in ihren eigenen Containern. Weniger ist manchmal doch mehr.
Formel 1 kann auch grün sein, und der Australier Daniel Ricciardo hat immer ein Auge offen für Spielbergs Naturidyll.
Und die Region? Keine Gäste, Nächtigungen, Feste, Miss-Wahlen – demgegenüber stehen gewaltige Werbewerte. Die beiden TV-Rennen sind globale Events. Sie sind zukunftsweisend – die Formel 1 wird getrost bis 2025 weiter in Spielberg – Vertrag endet 2020, offizielle Bestätigung der Verlängerung folgt – fahren. Ob Knittelfeld, Zeltweg, Spielberg: Überall herrsche Solidarität, sagt Helmut Mayer, der Betreiber des Campingplatzes. „Dieses Jahr ist verloren. Die Wiesen werden landwirtschaftlich genutzt – wir wollen kein zweites Ischgl sein“, sagte er der APA. 30 Reservierungen habe er trotzdem, auf einer anderen Wiese. Zwei Campingwagen standen dort, freilich mit Respektabstand. Zaungäste gibt es immer. Zumindest hörten sie dort die Rennautos. Zwar weiter weg, dafür näher bei den Kühen.
[ Reuters ]
„Rennfahren ist wie Fahrradfahren“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 23 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 04.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 88 246, Größe: 68,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12988170, SB: Ischgl
Großmeister aller Klassen Nur mit den Besten gaben wir uns in den vergangenen Ausgaben ab – in der Musik, im Ausdauersport, in der Küche und bei den Freimaurern. Sind Sie ein Großmeister beim Beantworten unserer Fragen? CHRISTIAN RESCH
SN-Quiz Ein Interview mit Österreichs oberstem Freimaurer, die Sorge um die Spermien westlicher Männer und die Begeisterung über den neuesten Streich von Bob Dylan – darum und um vieles andere ging es in den vergangenen Ausgaben dieses Magazins. Wie immer haben wir viele Fragen aufgeworfen und, wie immer, nicht alle beantworten können. Aber: Sie haben jetzt die Chance, alle Antworten zu finden. Unser SN-Quiz finden Sie alle vier Wochen im WOCHENENDE. Die Buchstaben vor den richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Mailen Sie es uns an QUIZ@SN.AT – wir verlosen dieses Mal zwei Eintrittskarten für die Sauna im neuen und spektakulären Paracelsusbad in der Stadt Salzburg. Ach ja: Das Lösungswort beim letzten Quiz vom 6. Juni lautete Strandbad.
E S O R
Günther Platter Erwin Aloys Lois Hechenblaikner Georg Hochmuth
3.) Häusliche Gewalt eskalierte häufig in Coronazeiten. Meist sind Frauen die Opfer. Aber wie viele Prozent sind Männer? M T N E
26 Prozent 14 Prozent 6 Prozent 2 Prozent
4.) Wir berichteten, dass die Qualität der Spermien in den westlichen Ländern immer schlechter wird. Liegt Unfrucht-
barkeit eigentlich häufiger an den Männern oder an den Frauen? O T A M
Meist an Männern Meist an Frauen Meist an beiden Alle drei dieser Varianten sind in etwa gleich häufig
5.) Eine Seite widmeten wir der Musiklegende Bob Dylan, die bereits ihr 39. Studioalbum veröffentlichte. Wie alt ist Dylan mittlerweile eigentlich? E 72 P 79 I 89 U 97
7.) Begeistert waren wir von einem Restaurant, das die Spitzengastronomie in Salzburg bereichert. Beheimatet ist es in einer alten Glockengießerei im Norden der Landeshauptstadt Salzburg. Wie heißt dort der Chef?
Paul Bocuse Harald Irka Louis de Funès Andreas Senn
8.) Die EU, die USA und China: Wir berichteten vom Ringen dieser drei Blöcke um Macht und Einfluss auf der Welt. Wobei Europa wegen seiner Uneinigkeit unter die Räder zu kommen droht. Wie viele der wertvollsten Unternehmen der Welt sind in Europa beheimatet? A N L E
A G R T
Keines 2 4 5
einen Reichsadler einen kleinen Wald einen gestutzten Schnurrbart einen „Nie-wieder“-Schriftzug in Leuchtschrift
BILDER: SN/APA, BAYER, DOBSON, STOCKADOBE-PIKSELSTOCK
10.) Der Reisetrend dieses Sommers heißt Camping, so berichteten wir es auf unseren Reiseseiten. Und das ist längst kein Urlaub für Sparefrohs mehr. Wie viel gibt ein Käufer im Durchschnitt etwa in Deutschland für ein Wohnmobil aus?
Thomas Bernhard Götz George Bertolt Brecht Oscar Niemeyer
2.) Große Aufregung verursachte ein Bericht über einen Bildband, der skandalöse Aufnahmen aus dem Ski-Mekka Ischgl zeigte. Wer fotografierte?
E F I T
9.) Einen kühnen Plan hatten Architekten aus Berlin und Wien – und zwar für Hitlers Geburtshaus in Braunau. Leider wurde er von der Jury nicht ausgewählt. Was hätte ihr Entwurf anstelle eines Daches gehabt?
1.) Im großen Interview zitiert Georg Semler, Großmeister der Freimaurer, einen Literaten: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral.“ Wer schrieb das Stück, in dem der Satz fällt? K H S R
6.) Bei Mega-Ausdauerbewerben mit unfassbarer körperlicher Belastung schlagen Frauen teils die männlichen Konkurrenten. Wie heißt eine der prominentesten Ultra-Athletinnen? N Helga Estonia R Jasmin Paris N Paris Hilton F Conchita Martínez
Streitbarer Schreiber, provokanter Bildermacher, zähe Ausdauerfrau, Trendurlaub auf Rädern.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 24 von 84
A U E N
27.000 Euro 48.000 Euro 73.000 Euro 184.000 Euro
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Kärnten Klagenfurt, am 04.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 74 192, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991741, SB: Ischgl
KÄRNTEN
Foto: Uta Rojsek-Wiedergut
| Aus für die Wiesenmärkte in Bleiburg und St. Veit | Die
Fieberhafte Suche
Das Aus für die Wiesenmärkte in Bleiburg und St. Veit ist ein harter Schlag für ganz Kärnten. Vor allem die Fieranten, die dort einen Großteil ihres Jahresumsatzes machen, sind verzweifelt. Deshalb sucht man in den beiden Gemeinden fieberhaft nach Ersatz für die Wiesen.
Die Krämer werden ihre Stände in St. Veit nicht aufbauen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 25 von 84
„Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus wäre auf dem Marktgelände einfach viel zu groß“, erklärt der Bleiburger Bürgermeister Stefan Visotschnig.
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Kärnten Klagenfurt, am 04.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 74 192, Größe: 97,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991741, SB: Ischgl
Fieranten klagen über Umsatzeinbußen | Städte wollen Alternativen bieten
130.000 Besucher würden an drei Tagen die Veranstaltung stürmen. Visotschnig: „Wir wollen kein zweites Ischgl heraufbeschwören, darin sind wir uns alle einig.“ Man arbeite aber schon an einem Plan B. Der könnte ein Volksfest in kleinem Rahmen beinhalten. Marktmeister Arthur Ottowitz: „Wir werden sehen, ob es realistisch ist.“ Dieser Ansicht ist auch der Obmann der Wirtschaftsgemeinschaft, Michael Šumnik: „Wir werden uns mit Sicherheit nicht aufs Glatteis begeben. Es gibt nächste Woche eine Besprechung, um in Zusammenarbeit mit den Behörden zu klären, ob ein Plan B – also ein kleines Fest im Freien ohne Zelte – realisierbar wäre.“ Dabei gehe es vorrangig darum, das riesige Umsatzminus für die Wirtschaft einzudämmen. Auch in St. Veit ist die Hiobsbotschaft der Absage für die gesamte Marktfamilie ein Drama. 300.000 Besucher hätte man an den zehn Markttagen Ende September in der Herzogstadt
Wir wollen nicht wieder Hoffnung machen, daher werden wir nächste Woche erst einmal nach einer Lösung suchen. Und das in Absprache mit Behörden. Martin Kulmer, Bürgermeister, St. Veit
Foto: Evelyn Hronek
nach Ersatz für die Wiesen
Das beliebte Volksfest auf der Bleiburg Wiesen wurde abgesagt. erwarten dürfen. Bürgermeister Martin Kulmer: „Wir können ein solches Risiko niemals eingehen.“ Auch er leide mit den Fieranten, Schaustellern und Gastronomen. Marktreferent Rudi Egger: „Wir überlegen gerade, wie wir zumindest ein wenig dazu beitragen können, das Umsatzminus aufzufangen.“ Eine Überlegung wäre, wie früher den Michaelimarkt in der Innenstadt abzuhalten. Egger: „So könnten wir den heimischen Fieranten etwas durch die Krise helfen.“ Gerlinde Schager
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 84
Seite: 2/2
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 05.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 110 109, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12990701, SB: Ischgl
Gier als Grund Für mich stellt es sich gefühlsmäßig so dar, dass die Gemeinsamkeit in der Häufung des Auftretens der Corona-Infektionen in Ischgl und in Gütersloh eine Gemeinsamkeit haben: die unersättliche Geldgier der Verantwortlichen. Anders hingegen die Hintergründe. Sind es in Ischgl die Ausuferungen der Gaudigesellschaft, so ist es in Gütersloh die „Haltung“ von Menschen in unglaublichen Umständen ihrer Arbeitsbedingungen. Ähnlich der Sklavenhaltung. Aber dort wie da: Die Verantwortlichen werden es
sich schon richten? Haben wir weiter Appetit auf Billigfleisch? Mahlzeit! Haben wir weiter Lust auf Bar-Remmitemmi bis zum Spucken in fremde alkoholgefüllte Gläser und graußlichere Belustigungen? Dann, Prost! Veronika Kapeller, Arriach
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Kärnten gesamt (Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 27 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 05.07.2020, 52x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 105 748, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991677, SB: Ischgl
Corona: In Die Innsbrucker Virologie untersucht nun, ob es an der Genetik der „zähen“ Ischgler liegt, dass so viele Corona-Verläufe mild waren. Innsbruck – Internationale Forscher arbeiten daran herauszufinden, warum in einigen Gegenden das neue Coronavirus zu einer hohen Mortalitätsrate geführt hat, woanders viele Verläufe hingegen sogar unentdeckt blieben. Die Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, deren Ischgl-Antikörperstudie weltweit hohe Wellen geschlagen hat, geht nun einen Schritt weiter. 85 Prozent der Ischgler haben, wie berichtet, nichts von ihrer SARSCoV-2-Infektion bemerkt oder einen nur milden Verlauf gehabt. Könnte das an der Höhenlage des Ortes liegen? In den Anden ist die Covid-19-Rate ja auch niedrig, obwohl in Lateinamerika die Corona-Epidemie wütet. Dorothee von Laer (Leiterin der Virologie): Es gibt die Theorie, dass es an der Lungenfunktion liegen könnte, die an das Leben
in großer Höhe angepasst ist. Für die Anden kann das sein, für Ischgl ist das eher unwahrscheinlich. In den Anden sprechen wir von einer Höhe über 3000 Meter, in Ischgl von knapp 1400 Höhenmetern. Eine Idee, die wir mehr verfolgen, ist die Vitamin-D-Versorgung. Sind die Menschen öfter in der Natur, sind sie mehr dem UV-Licht ausgesetzt, hebt das den Vitamin-DSpiegel und dadurch wird wiederum das Immunsystem gestärkt. Was die Mortalitätsrate betrifft, spielen sicher u. a. auch der Lebenswandel, der Altersdurchschnitt und die Luftqualität eine Rolle. Fokussieren Sie sich nun ganz auf diese Ansätze? Laer: Nein, unser Forschungsschwerpunktgeht in Richtung Genetik. Wir sind gerade am Start einer Genstudie in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Health, dem größten US-Gesund-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 28 von 84
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 05.07.2020, 52x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 105 748, Größe: 89,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991677, SB: Ischgl
Ischgl startet jetzt Genstudie
Zeigt sich die Widerstandsfähigkeit der Ischgler als Bewohner einer Bergregion in den Genen? Dorothee von Laer (kl. Bild) und das Team Fotos: EXPA/Groder, Lechner der Virologie an der Med-Uni in Innsbruck widmen weltweit als erste Einrichtung diesem Thema eine Studie. heitsforschungsinstitut. Untersucht wird, ob es im Genom der Ischgler Besonderheiten gibt, die besonders stark die CoV2-Viren abwehren. Das ist weltweit die erste Studie dieser Art? Laer: Ja, darauf sind wir schon stolz. Österreich war bei der CoronaForschung ein bisschen hintan, jetzt sind verschiedene Institutionen dabei aufzuholen. Wir an der Virologie sind in der glücklichen Lage, durch
die Antikörperstudie eine sehr solide Datenbasis aus Ischgl zu haben. Wir haben Blutplasma, Rachenabstriche und Corona-Krankheitsgeschichten aus einer Gemeinde am Talschluss, die im Lockdown total isoliert war. Dazu wurden wir vom Land Tirol finanziell unterstützt, sonst könnten wir den genetischen Ansatz gar nicht weiterverfolgen, weil die Mittel fehlen. Sie sprachen bei der
Präsentation der Antikörperstudie in der TT von den „zähen“ Ischglern. Ist es das harte Leben in den Bergen, das ausschlaggebend ist? Laer: Genau das wollen wir herausfinden. In einem Bergort wie Ischgl, wo die Menschen früher sehr widerstandsfähig sein mussten, um in der harten Region zu überleben, könnte über Jahrhunderte eine gewisse genetische Selektion stattgefunden haben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 29 von 84
Dieses selektierte Genmaterial könnte sich über Generationen vererbt haben, weil es nicht so viel genetischen Austausch gegeben hat. Denken Sie nur an Nepal, dort werden die Menschen sehr gesund sehr alt. Gilt das in Ischgl auch für die Jahrzehnte des Tourismus? Laer: Mit der Erschließung und dem Tourismus ist das Leben natürlich leichter geworden und diese Selektion gab
es nicht mehr. Aber da reden wir nur von den letzten Jahrzehnten. Was wird in der Studie genau untersucht? Laer: Zuerst einmal möchte ich die Öffentlichkeit beruhigen. Alle Proben sind anonym und wir untersuchen nicht das gesamte Erbgut. Es geht nur um die Regionen im Genom, die wichtig für die Abwehr von SARS-Corona-Viren sind. Werden wir hier fündig, könnte das der Grundstock für therapeutische Maßnahmen sein. Für diese Studie haben wir schon eine erste Genehmigung der Ethikkommission der Medizinischen Universität. Erste Ergebnisse erwarten wir in ein paar Monaten. Wären da in der Folge nicht auch die Genetik und die Verläufe der Touristen interessant, die sich in Ischgl angesteckt haben? Laer: Das wäre hochinteressant. Man könnte eventuell einen Aufruf an alle Betroffenen machen, die sich der Sammelklage des Verbraucherschutzvereins angeschlossen haben. Für uns allein als kleines Institut wäre das aber nicht machbar. Das Interview führte Brigitte Warenski
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 05.07.2020, 52x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 105 748, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991744, SB: Ischgl
Urlaub von Vom winterlichen CoronaHotspot zur begegnungsarmen Ferien-Oase: Sölden nach dem Neustart in die Sommersaison. Von Thomas Böhm Sölden – „Wir genießen hier den Urlaub vom viel strengeren Corona-Regime bei uns daheim“, das sagen viele der SöldenGäste, wie Claudia und Sascha Schierz aus BaselLand (Schweiz). Sie entspannen auf der Terrasse der Marco’s Bar im Zentrum. Ihre zwei Teenager haben heute die Area 47 vorgezogen: „Man kann hier viel unternehmen und Massenansammlungen ausweichen.“ Das deckt sich mit der aktuellen Botschaft von Ötztal-Tourismus: „Wir haben ein super AntiCorona-Angebot als flächenmäßig größte Gemeinde Österreichs und mit dem ganzen Ötztal! Gäste können bei uns Verdichtungen ausweichen“, sieht TourismusDirektor Oliver Schwarz kurz nach Eröffnung der Sommersaison am 26. Juni die Chancen und stellt das Bild von überfüllten Stränden gegenüber. Dass auch Sölden als eine der Après-Ski-Metropolen mit dichtestem Massentourismus noch vor wenigen Monaten Corona-Hotspot war und
unter Quarantäne stand, ist jetzt einmal Schnee von gestern. Wie auch für die Schweizer Claudia und Sascha: „Wir fühlen uns hier sicher! Über die Corona-Lage in Tirol haben wir uns informiert.“ Ihr Ferien-Quartier ist in Längenfeld, „in Sölden würden wir nicht zwei Wochen unseres Urlaubs verbringen wollen“. „Wir haben hier keine Angst vor Corona!“, betont auch Daniel Schmid aus Krefeld in NordrheinWestfalen (D). Seine Familie mit Frau Merle sowie Anika (9) und Florian (11) hat heute einen Wandertag eingelegt und gerade im Supermarkt in Sölden eine Jause gekauft. Eigentlich wollten sie Aktivurlaub in Südtirol machen, was Corona dann vereitelte. „Das touristische Zusatzangebot ist hier schon viel größer!“ Die Schmids sind zum ersten Mal im Ötztal und campieren in Huben. Dass Sölden im Gegensatz zu Ischgl nach den Corona-Pannen der Wintersaison wohl (wie auch der Arlberg oder Mayrhofen) einfach nur Riesen-Glück gehabt hat,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 30 von 84
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 05.07.2020, 52x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 105 748, Größe: 87,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991744, SB: Ischgl
Corona ausgerechnet in Sölden
Patrick Köhler beim Corona-Check im Aquadome, Jennifer und Lars nach ihrer Abfahrt in der Bike-Republic, Maskenpflicht in den Gondeln der Seilbahn. nicht selbst als Europas Corona-Brutstätte Nummer eins in den Schlagzeilen geprügelt zu werden: Das lässt auch Tourismusdirektor Schwarz gelten, „aber Ischgl will ich nicht kommentieren“. Vielleicht ist das ja auch nur heimatverliebtes Detailwissen: „Wir wussten gar nicht, dass Sölden ein
Corona-Hotspot war“, staunt Jennifer Bruns aus München. „Aber hier sind wir eh nur im Freien unterwegs. Und bei der Bergfahrt mit der Gaislachkogel-Bahn herrscht Maskenpflicht, zumindest bis zum Einstieg in die Gondel“, ist sie unbesorgt. Mit Freund Lars hat Jennifer gerade auf dem Rad
eine der Strecken der 70 Kilometer umfassenden Bike-Republic absolviert. „Ischgl als Corona-Hotspot? Nie davon gehört! Auch nicht von Sölden“, meinen die Niederländer Anne (30), Sam (31) und John (29). Sie sind erst heute Früh angekommen und haben sich gleich auf die Mountainbikes ge-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 31 von 84
schmissen. „Außer dem Supermarkt haben wir noch nichts gesehen in Sölden, also auch kein Nachtleben. Hast du dazu eine Empfehlung?“ Wie Tourismusbetriebe höchst professionell nach wie vor aktuelle CoronaMaßnahmen umsetzen und zusätzlich auf Nummer sicher gehen, kann
Fotos (4): Böhm
man im Aquadome in Längenfeld beobachten. Familie Köhler aus Niedersachsen checkt dort gerade ein: Ohne Unterweisung in Hygienerichtlinien, Fiebermessen und Registrierung kommt niemand in die Therme. „Da fühlen wir uns absolut sicher“, freuen sich die Köhlers auf ihren Badetag.
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 58 741, Größe: 80,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991301, SB: Ischgl
Wie Cluster bekämpft werden Coronavirus. Um regionale Ausbrüche wie in den Kirchengemeinden und Schlachthöfen in Oberösterreich einzugrenzen, setzt Österreich auf ein Bündel von Maßnahmen, die ständig erweitert und angepasst werden. VON KÖKSAL BALTACI
Wien. Die Postverteilerzentren in Wien und Niederösterreich, der Rotary-Club in Salzburg und ganz aktuell die beiden evangelikalen Glaubensgemeinschaften sowie die drei Schlachthöfe in Österreichs neuem Hotspot Oberösterreich – regionale Ausbrüche sorgten zuletzt wieder für steigende Infektionszahlen. Damit diese Cluster nicht außer Kontrolle geraten und zu einer zweiten Welle inklusive landesweiter Rücknahmen von Lockerungen führen, versuchen die lokalen Behörden, die Ausbreitung mit punktuellen Maßnahmen zu verhindern.
1
Wie ist die aktuelle Situation in Oberösterreich und im restlichen Land?
In Oberösterreich hat sich die Lage über das Wochenende weiter verschärft, nach 35 positiven Tests von Freitag auf Samstag kamen auf Sonntag weitere 56 dazu, wodurch aktuell 359 Menschen infiziert sind. Zwölf von ihnen arbeiten in drei Schlachthöfen in den Bezirken Ried, Wels-Land und Braunau. Bei dem Großbetrieb im Bezirk Ried im Innkreis gab es bisher sieben Fälle, in Wels-Land wurden drei Personen positiv getestet, und in Braunau sind zwei Arbeiter infiziert. Die Testungen von sämtlichen Angestellten waren am Sonntag im Gange. Schließungen von Betrieben sind der „Kronen Zeitung“ zufolge vorerst nicht angedacht. Schlachthöfe gelten wegen der Arbeitsbedingungen – teilweise enger Kontakt zu Kollegen, Maschinen, die lautes Reden notwendig machen und damit Tröpfcheninfektionen begünstigen, und kühle Temperatu-
ren, in denen sich das Virus wohlfühlt – zu den besonders gefährdeten Orten. Um Beruhigung bemüht waren am Sonntag Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Die Betriebe seien mit jenen in Deutschland nicht vergleichbar. So habe ein durchschnittlicher Schlachthof in Österreich 400 Mitarbeiter, im Nachbarland hingegen 8000. Die kleineren Strukturen machten das Rückverfolgen und Unterbrechen von Infektionsketten einfacher. Zudem seien die Mitarbeiter in den Betrieben unter besseren sozialrechtlichen Bedingungen angestellt als in Deutschland, wo ein Ausbruch im Schlachthof Tönnies mit rund 1500 positiv getesteten Mitarbeitern zuletzt weitreichende Quarantänemaßnahmen im Bundesland Nordrhein-Westfalen und die vorübergehende Schließung des Großbetriebs nach sich zog. Dort könnten auch die zuweilen engen Unterkünfte für das Personal eine Rolle bei der Ausbreitung des Erregers gespielt haben. Eine Übertragung durch verarbeitete Fleisch- und Wurstprodukte konnte bisher nicht nachgewiesen werden und gilt als sehr unwahrscheinlich, eine Gefahr für Konsumenten dürfte also nicht bestehen. Insgesamt war die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in Österreich am Sonntag zum dritten Mal in Folge dreistellig – hinzu kamen 115 Fälle, genauso viele wie in den 24 Stunden zuvor. Damit waren 959 Personen aktiv erkrankt. Die meisten nachgewiesenen Neuinfektionen registrierte Oberösterreich, einen Zuwachs von 43 Fällen gab es in Wien. 18.280 Personen wurden in Österreich bisher positiv getestet. 706 Personen sind an
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 32 von 84
AUF EINEN BLICK Ausbruch. Gleich drei fleischverarbeitende Großbetriebe in den Bezirken Ried, WelsLand und Braunau mit insgesamt zwölf Infizierten sind von einem Ausbruch von Covid-19 betroffen. Damit entwickelt sich Oberösterreich nach dem Cluster in zwei Glaubensgemeinschaften zunehmend zum Hotspot.
Aktuelle Entwicklungen, Fragen und Antworten online diepresse.com/ coronavirus
oder mit dem Coronavirus gestorben, 16.615 gelten als genesen. Am Sonntag befanden sich 72 Menschen im Krankenhaus, zehn von ihnen auf der Intensivstation. Global betrachtet breitet sich das Coronavirus immer noch rasant aus. Die WHO meldete am Sonntag erneut einen Rekord: Binnen 24 Stunden wurden 212.326 neue Ansteckungen verzeichnet. Die meisten positiven Tests meldeten dabei Nord- und Südamerika mit 129.772. Davon entfielen allein mehr als 53.000 Fälle auf die USA und mehr als 48.000 auf Brasilien. Grund für steigende Infektionszahlen können sowohl ein tatsächliches Plus an Ansteckungen als auch umfangreichere Tests sein.
2
Welche Pläne treten nach einem positiven Testergebnis in Kraft?
Sobald jemand positiv getestet wird, beginnen Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaften mit dem Contact Tracing, also dem Ermitteln von Kontaktpersonen, um sie zu testen und zu isolieren. Zunächst finden sie heraus, wann die Symptome begannen. Denn in den zwei Tagen vor und fünf Tagen nach Auftreten erster Beschwerden ist die Ansteckungsgefahr am größten, daher werden in erster Linie sämtliche Kontaktpersonen aus dieser Zeit ausfindig gemacht. Liegen keine Symptome vor, wird die hoch ansteckende Phase geschätzt. Die Vorgabe der Regierung an die Behörden lautet, dass Verdachtsfälle innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn getestet werden und innerhalb der nächsten 24 Stunden das Ergebnis vorliegt. Fortsetzung auf Seite 2
Seite: 1/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 58 741, Größe: 68,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991301, SB: Ischgl
Fortsetzung von Seite 1
Wie Coronacluster bekämpft werden Selbstverständlich bildet nicht jede infizierte Person einen Cluster – dieser ist definiert als Netzwerk von Menschen, die in irgendeiner Verbindung zueinander stehen und von denen mehrere (eine konkrete Zahl wird nicht genannt) angesteckt wurden. Das kann eine Familie ebenso sein wie ein Sportverein, eine Schule oder ein ganzer Ort wie Ischgl. Im Optimalfall sollte ein Cluster spätestens drei Wochen nach seinem Bekanntwerden unter Kontrolle gebracht werden. Die erste Woche ist für das Suchen und Testen der Kontaktpersonen vorgesehen, die beiden Wochen danach für etwaige Quarantäne-Anordnungen. Bei den Postverteilerzentren beispielsweise hat das geklappt.
3
Wie lautet die Definition der Kontaktpersonen von Infizierten?
Sie werden in zwei Gruppen unterteilt – in diejenigen, die engen Kontakt zum positiv Getesteten hatten, Personen aus demselben Haushalt etwa; und jene, zu denen nur loser Kontakt bestand, beispielsweise Arbeitskollegen aus einem Großraumbüro, unabhängig davon, wie eng jeden Tag zusammenge-
arbeitet wird. Wer zur ersten Gruppe gehört, wird immer getestet und muss sich unabhängig vom Ergebnis zwei Wochen lang in häusliche Quarantäne begeben. Schließlich ist ein negativer Test keine Garantie dafür, nicht infiziert zu sein – etwa dann, wenn die Übertragung erst vor ein, zwei Tagen erfolgte. Bei Personen der zweiten Kategorie liegt es im Ermessen der Behörden, ob sie getestet werden oder ob es genügt, dass sie ihren Gesundheitszustand genau beobachten und bestimmte Risken wie etwa die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel meiden. Das gilt selbstverständlich nur für beschwerdefreie Personen. Wer Symptome hat, wird immer sofort getestet. Verweigern dürfen im Zuge des Contact Tracing ermittelte Personen Tests nicht – unabhängig davon, ob sie engen oder losen Kontakt zum Infizierten hatten. Oberösterreich beispielsweise – wo ab morgen, Dienstag, wieder in allen Amtsgebäuden des Landes eine Maske getragen werden muss – hat den Kreis der Kontaktpersonen nach dem aktuellen Ausbruch deutlich ausgeweitet. Selbst ein sehr kurzer loser Kontakt, etwa das Arbeiten im selben Stockwerk, kann genü-
gen, um getestet zu werden. Zusätzliche Tests werden auch in jenen Schulen und Kindergärten durchgeführt, die geschlossen wurden, weil zur rund 120 Personen umfassenden Religionsgemeinschaft Familien mit bis zu zehn Kindern gehören, die diese Schulen besuchen.
4
Welche vorsorglichen Maßnahmen werden zur Eindämmung des Virus getroffen?
Parallel zur bisherigen Strategie, hauptsächlich Personen mit Symptomen zu testen, werden ab heute, Montag, auch von der Regierung definierte Zielgruppen vorsorglich getestet. Dabei handelt es sich um Menschen, die aufgrund ihrer Arbeits- und Wohnsituation oder auch aus anderen Gründen ein höheres Risiko haben, sich anzustecken. Darunter beispielsweise Personen, die Tätigkeiten mit engem Kontakt zu anderen nachgehen, wie etwa Mitarbeiter von Schlachthöfen, Logistikzentren oder Großküchen. Auch Asylquartiere und Obdachloseneinrichtungen stehen im Fokus. Ebenso wie Alters- und Pflegeheime, in denen Risikogruppen untergebracht sind, und Menschen in prekären Dienstverhältnissen, bei denen Grund zur Annahme besteht, dass sie aus Angst vor einem Jobverlust trotz Erkrankung zur Arbeit gehen könnten. Leih- und Saisonarbeiter wie etwa
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 33 von 84
Erntehelfer fallen in diese Kategorie. 25.000 bis 30.000 Tests sollen jedenfalls pro Woche durchgeführt werden – selbstverständlich auf freiwilliger Basis, verpflichtend sind Testungen nur bei Verdachtsfällen. Am Samstag kündigte Gesundheitsminister Anschober zudem ein vierstufiges Ampelsystem (Rot, Orange, Gelb und Grün) an, das „bis September“ eingeführt werden und der Bevölkerung – wie bei der Lawinenwarnstufe – auf den ersten Blick vermitteln soll, wie hoch das Risiko in den einzelnen Bundesländern gerade ist. Auf Basis dieses Warndienstes wird entschieden, ob Maßnahmen gelockert oder verschärft werden. Ein solches Alarmsystem zur regionalen Differenzierung der Gefahrenlage und der damit verbundenen Vorkehrungen, wie es beispielsweise in ähnlicher Form in Deutschland zum Einsatz kommt, hatte Anschober wiederholt als nicht notwendig bezeichnet. Zuletzt sprachen sich der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi (Grüne) und Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) für Ampelmodelle aus. Darüber hinaus wurden die Bedingungen für einen Test „gelockert“. Fieber ist künftig keine Voraussetzung mehr, leichte Erkältungssymptome wie etwa Halskratzen und Husten genügen, um nach einem Anruf bei der Gesundheitsnummer 1450 einen Termin für einen Test zu bekommen.
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 83 919, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991367, SB: Ischgl
„Wirtschaft diktiert der Politik Weg“ Landesumweltanwalt Kostenzer erkennt in Tirol noch keine Umkehr zum sanften Tourismus. Die Klimastrategie werde konterkariert. Innsbruck – Los vom Natur mehren – die Massentourismus mit TT berichtete: „Für Ballermann-Image, mich ist der propahin zu mehr Regionagierte Weg zu einem lität, Qualität, einem sanften Tourismus maßvolleren Umgang derzeit nicht erkennmit der Umwelt und bar. Der besteht nur somit einem „sanfteauf dem Papier.“ ren Tourismus“. Bis Johannes KosEuropaweit – und Herbst soll der „Ti- tenzer ist Um- Tirol bilde hier keine roler Weg“, die Tou- weltanwalt. Foto: TT Ausnahme – diktiere die Wirtschaft der rismusstrategie des Landes, überarbeitet sein. Politik den Weg, kritisiert KosAuch, um das durch die Co- tenzer im TT-Interview: „Wer rona-Causa Ischgl angeschla- aus Corona lernen will, muss gene Image Tirols wieder auf diesesSystemzurechtrücken.“ Speziell die aktuell ausgeHochglanz zu polieren. Landesumweltanwalt Jo- schütteten Covid-Hilfsgelder hannes Kostenzer kann hinter seien daher strikt an Bedinall den salbungsvollen Worten gungen für Umwelt und Naaus der Tourismusbranche tur zu knüpfen. Tirols Klimanoch kein wahres Bekenntnis strategie 2050 sieht Kostenzer zu einem Gesinnungswandel indes durch energieintensive erkennen. Allen Beteuerun- Projekte wie den Bau gigangen zum Trotz würden sich tischer Beschneiungsteiche die Anträge für touristische konterkariert. (mami) Großprojekte mit teils massiven Eingriffen in Umwelt und Mehr auf Seite 2
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 34 von 84
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 83 919, Größe: 82,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991367, SB: Ischgl
Sanfter Tourismus ist nicht erkennbar Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer sieht die Tourismusindustrie noch nicht bereit für Umdenken. „Es geht bergauf“ – damit wirbt die Tirol Werbung nach dem Corona-Lockdown um Gäste. Gilt das auch für den Umwelt- und Naturschutz im Land? Johannes Kostenzer: Die Frage ist: Was heißt bergauf? Wenn das bedeutet, dass es anstrengender und mühsamer wird, dann ja. Es gibt mehr Anträge mit massiven Eingriffen in Natur und Umwelt. Für mich ist der propagierte Weg zu einem sanften Tourismus derzeit nicht erkennbar. Der besteht nur auf dem Papier. Es wird gesellschaftlich enorm schwierig, aus dem gewohnten Tourismusverständnis auszubrechen. Hin zu einem respektvolleren, sorgsameren und weniger invasiven Umgang mit Natur und Umwelt. Auch, wenn das die Gesellschaft selbst fordert. Die Studie zur Tourismusgesinnung zeigt das ja. Mit der Corona-Causa Ischgl ist das Après-Ski plötzlich das personifizierte Böse. Kostenzer: Dieses Signal, ausgehend von Ischgl, dass es mit dem Ballermann-Tourismus in den Skihochburgen nicht länger so weitergehen kann, ist interessant. Auf Mallorca hat man vor Jahren reagiert. Die Spanier haben eine Reihe von Gesetzen erlassen, um diesen Exzessen Einhalt zu gebieten. Weil diese dem Tourismus massiv geschadet haben. Es ist deshalb interessant, weil Tirol offenbar noch nicht so weit ist. Ischgl steht nach wie vor für einen Tourismus, der die Mehrheit der Tiroler Gäste nicht reizt, sondern stört. Sie glauben nicht, dass die Regierung bei der angekündigten Überarbeitung der Tourismusstrategie aus Ischgl ihre Lehren zieht? Kostenzer: Das ist offenbar eine kleine Gruppe, die an diese Strategie werkt. Wer über die Zukunft des Tourismus nachdenkt, sollte meines Erachtens die Bevölkerung und Experten einbinden.
Wäre es nicht sinnvoller, einen Projektstopp im Tourismus auszurufen, bis man weiß, wohin man mit einer neuen Strategie will? Kostenzer: Ein Stopp ist nicht realistisch, weil er politisch nicht umsetzbar ist. Wer aus Corona lernen will, muss das System, das sich über die letzten 20 Jahre in Europa etabliert hat, wieder zurechtrücken. Derzeit diktiert die Wirtschaft der Politik den Weg. Die größte Chance in der Krise liegt darin, das Fließen von Staatsgeldern an Bedingungen für Umwelt und Klima zu knüpfen. Der Chef der Lebensraum Tirol Holding, Josef Margreiter, hält klimaneutrale Skigebiete ohne Ablasshandel für möglich. Kostenzer: Den größten Energieverbrauch im Tourismus verursachen Pistenpräparierung und Beschneiung. Das sind unvorstellbare Dimensionen. Ein Skigebiet wie Ischgl verbraucht rund eine halbe Million Liter Diesel pro Jahr. Ich halte den Weg von Ischgl des CO²-Freikaufens für falsch – man kann nicht als Ausgleich irgendeinen Regenwald in Peru retten. Dieser Kauf von Klimaneutralität ist Ablasshandel. Man muss aufpassen, dass das nicht in eine andere Art von Kolonialismus ausartet. Besser wäre es, wenn die landschaftsintensive Tourismusindustrie einen Beitrag leistet, dass unser Landschaftsbild insgesamt erhalten
Landesumweltanwalt Kostenzer warnt.
Johannes Foto: Mitterwachauer
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 35 von 84
bleibt. Der Tourismus hat Tirol den Wohlstand gebracht. Niemand will das missen. Aber die Basis hierfür – und das weiß jeder Einheimische – ist die Natur. Tirol will 2050 energieautonom sein – das ist zumindest mal eine Strategie. Wir bauen aber Beschneiungsteiche von unvorstellbarer Dimension, welche jene Energie, die wir einsparen wollen oder durch neue Kraftwerke produzieren, wieder rausblasen. Das ist ein totaler Widerspruch. Was für ein Beitrag schwebt Ihnen vor? Kostenzer: Wenn Infrastruktur gebaut wird, muss das andernorts ausgeglichen werden. Mit Geld. In Niederösterreich gibt es eine Stiftung, die gezielt Flächen damit ankauft. Auch Salzburg und Kärnten haben solche Modelle. Tirol hat sich bisher nicht durchgerungen, so ein Kompensationssystem einzuführen. Dabei gäbe es seit 2012 ein fertiges Konzept, das nicht umgesetzt wird. Solche Kompensationen müssten aber zweigeteilt werden – eine für den Bau an sich, eine andere für den laufenden Betrieb dieser Tourismusanlagen. Im Zuge von Corona haben wir gesehen, wie schnell die Umwelt von der PolitAgenda verschwindet, wenn es gilt, die Wirtschaft zu retten. Das verheißt wohl nichts Gutes für den Naturschutz, sollten wir einen 2. Corona-Lockdown erleben? Kostenzer: Naturschutz ist eine Art Kulturgut, kein Überlebensgut. Wenn die Bedingungen wirtschaftlich so hart werden sollten, dann muss man sich bewusst sein, dass der Naturschutz nachgereiht wird. Insgesamt ist mir eine funktionierende Wirtschaft lieber, in der wir uns bemühen, den Naturschutz bestmöglich umzusetzen, als eine Situation, in der viele nicht mehr wissen, was sie essen sollen. Das Interview führte Manfred Mitterwachauer
Seite: 2/2
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 49 072, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991554, SB: Ischgl
Kein Killervirus
Studien beweisen, dass viel mehr Menschen mit Corona infiziert waren, als die Statistik zeigt. Das ist eine gute Nachricht.
E
twas über 18.000 CoronaFälle weist das Dashboard des Sozialministeriums derzeit aus. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit: Wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, weiß niemand. Die Dunkelziffer dürfte erheblich höher sein, als die Statistiken zeigen. Das suggerieren jedenfalls die Antikörpertests, die jüngst in einigen Gemeinden gemacht wurden. Spitzenreiter ist der Tiroler Hotspot Ischgl, wo 42,4 Prozent der getesteten Einheimischen serologisch positiv sind, also Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut haben. International ist das ein Rekord: So hohe Werte wurden bisher nirgendwo festgestellt. Überraschend waren auch jene zwölf Prozent, die bei einer Untersuchung in der Wachauer Gemeinde Weißenkirchen herauskamen. Ebenfalls über den Erwartungen: Reichenau an der Rax (6,5 Prozent) und Oberwart im Burgenland (5 Prozent). Die besonders aufwendige Ischgl-Studie wurde von der MedUni Innsbruck durchgeführt. Peter Willeit ist dort als Epidemiologe tätig und würde nun gerne eine bundesweite Antikörperstudie starten. Gemeinsam mit Wissenschaftskollegen hat er ein Modell erarbeitet, das bei 5000 bis 10.000 sorgfältig ausgewählten Teilnehmern ein realistisches Bild auf die Gesamtsituation erlauben würde, wie er sagt. Eine Durchseuchungsrate wie in Ischgl wäre natürlich nicht zu erwarten – aber die Relation zwischen der Zahl an registrierten Fällen und der Dunkelziffer könnte ähnlich sein, meint Willeit. „In Ischgl lag dieses Verhältnis bei eins zu sechs.
Ein ähnlicher Schlüssel ist wohl auch in anderen Regionen wahrscheinlich.“ Für die geplante Studie suchen Willeit und Kollegen derzeit noch Finanziers und Unterstützer. Antikörperstudien sind kein Selbstzweck. Sie sind wichtig, um die Komplexität des Virus und die Entwicklung der Epidemie zu verstehen. In Ischgl liegt der Schluss nahe, dass SarsCoV-2 schon Wochen vor den ersten bekannt gewordenen Fällen grassierte. Obwohl die meisten Infizierten keine schweren Symptome zeigten, gab es Hinweise: „Viele Leute erzählten, dass sie im Februar einen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns erlebt haben“, sagt Studienleiterin Dorothee von Laer, Virologin an der Innsbrucker MedUni. Nicht zuletzt nehmen mehr Fakten dem Coronavirus auch viel von seinem Schrecken: In Ischgl starben zwei Menschen an Covid-19. Die sogenannte Infection Fatality Rate (IFR) – der Anteil der Todesfälle an den Infizierten – liegt damit bei nur 0,26 Prozent. „Studien in anderen Ländern kamen zu ähnlichen Ergebnissen“, sagt Dorothee von Laer. „Das ist etwa die IFR, mit der man in der westlichen Welt rechnen kann.“ Von einem Killervirus ist Corona also weit entfernt. Auch in Weißenkirchen wurde die Bilanz erheblich besser: Bisher bekannt waren 17 Fälle; neun Patienten mussten im Spital behandelt werden, ein 83-Jähriger starb. „Jetzt wissen wir, dass mindestens 102 Leute infiziert waren“, sagt Bürgermeister Christian Geppner. „Nur jeder Zehnte war ernsthaft krank.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 36 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
*
4
1
9
(
&
-
4
>
&
;
;
5
P
@
?
!
G
;
1
;
9
8
;
;
G
4
4
F
3
;
8
@
4
?
;
4
8
/
9
?
<
)
F
3
/
;
4
J
.
L
O
J
P
4
J
,
;
;
4
-
3
F
@
4
=
9
@
@
=
$
=
>
?
8
J
4
;
F
4
;
4
8
A
=
/
4
7
/
?
0
L
P
4
?
B
?
8
6
C
5
L
4
F
4
N
;
4
4
L
F
4
?
:
J
E
F
9
J
3
(
M
;
?
&
=
N
>
:
@
:
?
?
L
4
>
!
A
?
;
4
J
,
<
/
;
;
;
P
G
F
J
@
J
4
9
@
4
>
8
%
1
0
4
;
J
4
1
J
’
>
@
J
N
@
?
?
2
+
@
P
J
F
L
J
;
/
F
/
2
J
>
G
P
+
#
4
G
N
<
8
4
/
?
J
?
=
/
9
4
4
;
8
J
/
F
N
"
?
4
?
1
@
?
3
;
*
;
@
3
;
?
?
;
4
&
;
9
4
?
2
?
4
F
4
;
F
4
G
J
@
J
/
F
F
4
M
J
9
"
D
0
8
4
#
G
4
K
9
>
/
/
J
H
1
4
-
=
G
G
4
,
F
N
3
4
2
G
?
)
D
;
/
;
;
;
?
?
N
4
?
3
F
4
4
3
%
4
0
3
?
L
;
J
F
F
L
-
G
@
;
G
F
L
J
?
8
E
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 37 von 84
Seite: 1/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 91,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 38 von 84
Seite: 2/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 95,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
„Wir werden mit diesem Virus leben müssen“ Der Virologe Norbert Nowotny zieht eine Zwischenbilanz der Pandemie: Warum er keine zweite Welle, aber steigende Fallzahlen im Spätsommer befürchtet, wieso das Virus Trockenheit und UVLicht scheut, welche Rolle Superspreader spielen, wie weit Tröpfchen wirklich fliegen, wann wir eine Impfung erwarten können – und weshalb Virologen nie um ihren Job bangen müssen.
Norbert Nowotny, 62, ist Professor für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Eines der Spezialgebiete Nowotnys sind virale Zoonosen, zu denen auch Coronaviren zählen: Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen. Er war außerdem daran beteiligt, die Übertragungswege des Middle East Respiratory Syndrome (MERS) nachzuvollziehen. Dieses Virus ist ein Verwandter von SARS-CoV-2 und gelangte von der Fledermaus über Dromedare zum Menschen. Nowotny prognostizierte in profil bereits im März relativ präzise den Verlauf der aktuellen Coronavirus-Pandemie.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 39 von 84
rofil: Wir haben im Verlauf der Pandemie mehrfach miteinander gesprochen. Im März haben Sie die weitere Entwicklung prognostiziert und gemeint, im Sommer werde der Spuk vorbei sein. Ist er vorbei? Nowotny: Ich habe mich vielfach mit meinen Prognosen aus dem Fenster gelehnt. Ich denke, die Leute erwarten von einem Virologen, dass er nach bestem Wissen aufzeigt, was in den nächsten Wochen und Monaten auf sie zukommt, und nicht, dass er immer sagt: Wir wissen es noch nicht. Die meisten meiner Vorhersagen haben sich bewahrheitet, aber der Spuk ist leider nicht ganz vorbei. Nach dem Lockdown hat es tatsächlich so ausgesehen, als könnten wir das Virus durch die gesetzten restriktiven Maßnahmen ganz loswerden. Es gibt übrigens weltweit nur ein Land, das dies für eine kurze Zeit komplett geschafft hat, und zwar Neuseeland. In internationalen Ratings in Bezug auf den Umgang mit der Pandemie liegt Österreich übrigens an zweiter Stelle. Dies ist bemerkenswert, denn Neuseeland ist eine Insel, und wir hatten die vielen Fälle aus Norditalien vor unserer Haustür. Aber wir konnten die Infektion leider nicht völlig ausrotten. profil: Warum eigentlich? Nowotny: Viele Annahmen, die wir in der gegenwärtigen Situation treffen, sind vom ersten SARS-Coronavirus hergeleitet. Das aktuelle Virus ist zwar zu 80 Prozent mit SARS-CoV-1 genetisch identisch, verhält sich aber völlig anders. Es ist wesentlich infektiöser, weshalb es sich auch weltweit ausgebreitet hat. profil: Zuletzt registrieren wir wieder merkliche Anstiege der Infektionen. Sind das Anzeichen für eine zweite Welle? Nowotny: Das ist die berühmte Frage nach einer zweiten Welle. Ich habe immer gesagt, in Österreich werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach keine zweite Welle sehen. Seit zweieinhalb Monaten haben wir niedrige tägliche Neuinfektionszahlen, im Schnitt um die 30 Fälle.
Seite: 3/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
profil: Am Mittwoch und Freitag voriger Woche waren es sogar mehr als 100. Nowotny: Richtig. Das Virus zirkuliert nach wie vor auf niedrigem Niveau. Aber es ist nicht weg. Und gelegentlich sehen wir Clusterbildungen wie in den Postverteilzentren, bei Amazon, in Alters- und Pflegeheimen, in Spitälern, bei den Rotariern in Salzburg und nun in Oberösterreich. Diese relativ kleinen Cluster haben die Gesundheitsbehörden aber bisher recht gut im Griff. profil: Reicht es aus, auf große Lockdowns zu verzichten und stattdessen lokale Brandherde einzudämmen? Nowotny: Das ist die Idee für die nahe Zukunft, bis es gute Impfstoffe gibt. Ab und zu flackern Infektionen auf, momentan eben etwas mehr. Ich würde nicht sagen, dass es sich dabei um eine zweite Infektionswelle handelt, wir sehen aber in den letzten Tagen eine Erhöhung der Zahl der täglichen Neuinfektionen. Ich glaube nicht, dass dies auf die Lockerung beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zurückzuführen ist, auch wenn dies eine kleine Rolle spielen könnte. Wahrscheinlicher ist, dass die Bevölkerung einfach genug hat nach dreieinhalb Monaten Durststrecke. Es ist Sommer, und die Menschen wollen ins Freie. Wenn man aber zum Beispiel an den Donaukanal schaut, muss man leider feststellen, dass die neu gewonnene Freiheit vielfach zu großzügig ausgelegt wird und keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten werden. profil: Sind die Leute zu leichtsinnig? Nowotny: Ja, sie werden leichtsinnig. Bisher hat die Bekämpfung der Pandemie in Österreich hervorragend funktioniert. Aber jetzt beginnt der wahrscheinlich noch schwierigere Teil. Österreich hat sich für den Sommertourismus gegenüber vorläufig 31 Ländern geöffnet. Ich persönlich sehe darin eine gewisse Gefahr. Die Situation wird schwerer kontrollierbar. Man kann die Urlauber nicht in Quarantäne schicken oder relativ teure Corona-Tests von ihnen verlangen. Wir stehen als Urlaubsdestination ja auch im Wettbewerb zu anderen Ländern. profil: Sie rechnen also damit, dass die Pandemie in Österreich in den nächsten Monaten auf niedrigem Niveau weiterköcheln wird? Nowotny: Wir werden auch weiterhin hausgemachte Fälle sehen. Diese Cluster sollten wir aber im Griff haben. Dazu werden aber Viruseinträge von außen durch Touristen und durch von ausländischen Feriendestinationen zurückkehrende Österreicher kommen. Ich gehe daher fast sicher davon aus, dass wir im Laufe des Sommers mehr Cluster sehen werden. profil: Im Spätsommer? Nowotny: Im August, vielleicht schon Ende Juli. Ein Vorschlag meinerseits wäre, dass neben den behördlichen Auflagen und Vorschlägen Zimmervermieter ein mehrsprachiges Informationsblatt auflegen, in dem die Covid-19-Symptome beschrieben werden. Falls ein Tourist Symptome zeigt, sollte er dies sofort melden, und der Vermieter sollte die Corona-Hotline 1450 für eine Beprobung kontaktieren. profil: Damit identifiziert man nur Infizierte, die sich bereits krank fühlen.
Nowotny: Genau das ist das Problem mit diesem Coronavirus. Mehr als die Hälfte aller Infektionen verlaufen ohne klinische Im internationalen Vergleich Symptome. Dies bedeutet, dass Infizierte liegt Österreich auf Platz 57. gar nicht merken, dass sie infiziert sind und trotzdem unerkannt andere ansteLand Fälle Tote cken können. Dagegen kann man ohne1. USA 2.781.085 130.813 hin nichts machen, denn flächendeckende Testungen sind budgetär schwer mach2. Brasilien 1.453.369 60.713 bar. Man muss sich daher auf jene 661.165 9683 konzentrieren, die Symptome zeigen. Vor 3. Russland allem Beeinträchtigungen des Geruchs4. Indien 606.907 17.860 und Geschmackssinns sind deutliche Hinweise einer SARS-CoV-2 Infektion. Tou5. Großbritan. 313.483 43.906 risten sollten verpflichtet sein, dies zu melden. 22. China 83.537 4634 profil: Womit müssen wir im Herbst rechnen? Es heißt, im Sommer ist das Virus 5370 weniger aktiv, im Herbst wird es wieder 24. Schweden 69.692 problematischer. Nowotny: Es gibt Publikationen, die besa45. Schweiz 31.967 1965 gen, dass das Virus im Sommer in der Umwelt nur zehn bis 15 Minuten in einge57. Österreich 17.941 705 trockneten Tröpfchen infektiös bleibt. profil: Wegen der höheren Temperatur? 119. Neuseeland 1530 22 Nowotny: Eher wegen des UV-Lichts und wegen des Eintrocknens. Das mögen die 156. Vietnam 355 – Viren gar nicht. Die Temperatur ist weniger bedeutend, denn um das Virus zu inaktivieren, braucht es mindestens 60 Grad, Quelle: worldometers.info; Stand: 2. Juli 2020 und die erreichen wir im heißesten Sommer nicht. Allerdings: Die wenigsten Menschen stecken sich an Viren aus der Umwelt an. Infizierte Menschen sind die wesentlichste Ansteckungsquelle, und daran wird sich auch im Sommer nichts ändern. Im Herbst und Winter aber arbeitet unser Immunsystem etwas schlechter. Zusätzlich sind wir in dieser Zeit wieder öfter im Inneren. Und wir wissen, dass in geschlossenen Räumen die Ansteckungshäufigkeit deutlich steigt. In Herbst und Winter häufen sich generell Atemwegsinfekte, wobei diesmal noch Covid-19 dazukommen wird. profil: Die Zahlen werden dann noch weiter steigen? Nowotny: Möglicherweise. Wir werden dann zusätzlich zu den vielen respiratorischen Viren, zu Influenza, respiratorischem Synzitialvirus, Rhinoviren, anderen Coronaviren und Adenoviren, noch eines, SARS-CoV-2, sehen. Ich denke, wir werden mit diesem Virus einfach leben müssen. profil: Auch auf lange Sicht? Nowotny: Auch auf lange Sicht, bis es gute Impfstoffe gibt. Die Frage ist: Wie gehen wir bis dahin damit um. PROFIL-GESPRÄCH Die Impfstoffentwicklung hat wirklich Priorität. Experte Nowotny und profil: Wenn die Menschen jetzt am Donaukanal fast Alwin Schönberger an übereinander liegen, nützt es aber auch nichts, wenn der Veterinärmedizinischen Universität. Sommer ist. Nowotny: Natürlich nicht. Der Staat setzt mehr auf Eigenverantwortung, trotzdem sollten die Menschen öfter daran erinnert werden. Was jetzt zum Teil abgeht, ist schon problematisch. Ich verstehe die Menschen einerseits nach dem langen Lockdown, das Verhalten ist aber gelegentlich schon überbordend. Die Menschen müssen wissen, dass es nicht nur um ihre
Das Corona-Ranking
48 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 40 von 84
Seite: 4/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 95,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
PHASE 2: LOCKDOWN
PHASE 3: ZUNEHMENDE LOCKERUNGEN Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Stand: 30.6.2020, 18 Uhr profilinfografik•noa
PHASE 1: VOR LOCKDOWN 1200 Fälle
1000
Diagnostizierte tägliche SARS-CoV-2-Neuinfektionen
800
WIRKUNGSNACHWEIS Die Grafik zeigt den Einfluss des Lockdowns auf die Entwicklung der Infektionen. Da die Maßnahmen mit etwa zwei Wochen Zeitverzögerung wirken, sanken die Zahlen ab der dritten Märzwoche – dann aber recht rapide. Der jüngste Anstieg der Infektionen bleibt auf niedrigem Niveau.
600
400
200
25.2.
25.2.
16.3.
26.3.
5.4.
15.4.
Person geht. Die Leute, die jetzt Party machen, werden die Infektion wahrscheinlich ohne wesentliche Symptome wegstecken, daher stört es sie wenig. Aber sie tragen auch Verantwortung für andere Teile der Gesellschaft, insbesondere bei älteren Menschen kann eine Covid-19-Infektion nach wie vor einen schweren oder sogar tödlichen Verlauf nehmen. profil: Wir sprechen dauernd von einem bis eineinhalb Meter Sicherheitsabstand. Kann ein Virus diese geringe Distanz wirklich nicht überwinden? Nowotny: Wir wissen von Influenzaviren, dass diese über infektiöse Tröpfchen bis zu zwei Meter übertragen werden können. profil: Mehr schaffen die Tröpfchen nicht? Nowotny: Nein, Tröpfchen fliegen nicht weiter. Und wie wir sehen, hat schon der eine Meter Sicherheitsabstand in Österreich ausgezeichnet funktioniert. Und in Aerosolen, Schwebeteilchen in der Luft, befinden sich weit weniger Viruspartikel. Wir wissen allerdings bis heute nicht, wie viele Viruspartikel es für eine Infektion braucht. Ein oder einige wenige Partikel werden aber nicht ausreichen. profil: Weil die Hauptinfektionsquelle nun mal Tröpfchen sind? Nowotny: An erster Stelle steht die Tröpfcheninfektion, danach Aerosole, und schließlich die Schmierinfektion. Es gibt Arbeiten, die zeigen, dass man sich durch das Berühren von Oberflächen infizieren kann, aber dieser Weg scheint der am wenigsten wahrscheinliche zu sein. profil: Wozu dann das exzessive Händewaschen? Nowotny: Ich erachte vermehrte Handhygiene trotzdem für gut. Es handelt sich um ein behülltes Virus,
25.4.
5.5.
„Wir wissen von der Influenza, dass es maximal über zwei Meter zur Infektion durch Tröpfchen kommen kann.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 41 von 84
15.5.
25.5.
4.6.
14.6.
24.6.
und die Hülle besteht im Wesentlichen aus Fett. Deshalb wird das Virus nach 30 Sekunden Händewaschen mit Seife inaktiviert. Man reduziert einfach die Ansteckungswahrscheinlichkeit auch auf diesem Weg. Desinfektionsmittel sind nicht notwendig, längeres gründliches Waschen mit Wasser und Seife reicht aus. profil: Manche Leute meinen, die Maßnahmen seien übertrieben gewesen. Nowotny: Es gibt immer wieder Leute, die den Shutdown für zu restriktiv erachten. Ich finde jedoch, dass dieser schnelle, restriktive Shutdown uns vor Schlimmerem bewahrt und eigentlich auch der Wirtschaft weniger geschadet hat, weil wir in Österreich früher zur Normalität übergehen konnten. Im Gegensatz zu schwer betroffenen Ländern wie Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien oder Nordamerika. profil: Oder Schweden? Nowotny: Genau. In Schweden lief das öffentliche Leben weitgehend normal weiter, was sich aber in vergleichsweise hohen Infektions- und Todeszahlen niederschlug. Man kann aus heutiger Sicht sagen, dass sich das schwedische Modell nicht bewährt hat. Dies gilt aber auch für andere Länder, die zu spät reagiert haben. Es musste trotzdem zum Shutdown kommen, und er war länger, weil der Peak höher war und es daher länger dauerte, bis die Pandemiekurve abflachte. In solchen Ländern waren nicht nur die gesundheitlichen Folgen wesentlich dramatischer, auch der wirtschaftliche Schaden war deutlich größer. profil: Im Grund hatte man keine Optionen bei der Wahl der Maßnahmen? Nowotny: Richtig. Es handelt sich um ein neues Virus, das speziell für bestimmte Altersgruppen ein hohes
Seite: 5/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 97,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
Risiko birgt, schwer zu erkranken oder sogar zu sterben. Kein Mensch war immun gegen dieses Virus, es gab keine Impfung und keine spezifische wirksame Behandlung. Das Einzige, das man bei solch einem respiratorischen Virus machen kann, ist Abstand halten und die Interaktion zwischen den Menschen auf ein Mindestmaß reduzieren. Ich bin von Anfang an auch für den Mund-Nasen-Schutz eingetreten. Dies war unter Wissenschaftern durchaus umstritten. Inzwischen wird jedoch die Sinnhaftigkeit des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes immer deutlicher. Wenn ein Infizierter in die Maske hustet oder niest, bleiben zumindest große Tröpfchen hängen. Trägt das Gegenüber auch einen Schutz, wirkt es doppelt, auch wenn die Barrieren nicht hundertprozentig schützen. profil: Wie beurteilen Sie die Entwicklung in Ländern wie Brasilien? Nowotny: International ist diese Infektionskrankheit eine große Katastrophe. Die WHO meldet jeden Tag neue Höchststände an Infektionen, und dies wird auch noch eine Weile so weitergehen. Nord- und Südamerika sind derzeit am stärksten betroffen, Indien wird der nächste Herd, und von Afrika wissen wir wenig, weil in vielen Ländern kaum getestet wird. profil: Afrika wird erst in Zukunft zum Hotspot? Nowotny: Kommt drauf an. In vielen Ländern Afrikas haben wir es mit einer überwiegend jungen Bevölkerung zu tun, bei der die Krankheit weniger schwer oder überhaupt subklinisch verläuft. Dem gegenüber stehen in vielen dieser Länder Defizite im Gesundheitssystem.
„Mutationen, die jetzt auch in Europa kursieren, haben zu einem höher ansteckenden Virus geführt.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 42 von 84
profil: Diese Länder erreichen auf diese Weise eine Herdenimmunität? Nowotny: Sie können, wie bei uns in Ischgl, unter Umständen einen hohen Prozentsatz an Durchseuchung erreichen. profil: Wie lange hält die Immunität nach einer Infektion? Weiß man das inzwischen? Nowotny: Nein, das weiß man nicht. Rückschlüsse vom ersten SARS-Coronavirus lassen die Annahme zu, dass die Immunität zwei oder drei Jahre halten könnte. Wir werden jedoch keinen extrem langen Immunschutz erwarten können. Es wäre auch möglich, dass die Dauer der Immunität vom Schweregrad der Erkrankung abhängt, dass also bei denjenigen, die keine Symptome zeigten, auch die Dauer der Immunität kürzer ist. Die Dauer der Immunität wird auch bei den Impfstoffen eine große Frage sein. Wir wissen von anderen Impfstoffen, dass eine natürliche Infektion oft eine längere Immunität bewirkt als eine Impfung. profil: Wir müssen aber nicht jedes Jahr impfen wie bei der Grippe? Nowotny: Ich gehe schon davon aus, dass die Impfung einige wenige Jahre halten wird. Influenzaviren mutieren wesentlich häufiger als Coronaviren. SARSCoV-2 Impfstoffe werden auch gegen alle zirkulierenden Virusvarianten schützen. profil: Inzwischen wird von zahlreichen Mutationen berichtet. Welche Bedeutung haben sie? Nowotny: Viele Tausend SARS-CoV-2 Genome sind bereits bekannt. Das heißt, wie noch nie zuvor hat
Seite: 6/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
„Ich halte wieder Abstand“
Seit einem Corona-Alarm im Kindergarten ist für Clemens Neuhold die Anspannung zurück.
„M
eine ganz persönliche Corona-Bilanz ist positiv“, kam es mir in Small Talks gerne über die
Lippen. Wissend, wie provokativ das klingt, ange-
sichts des weltweiten Leids und Ausnahmezustandes. ALEXANDRA UNGER
man jede einzelne Mutation im Auge. Manche Mutationen, die jetzt auch in Europa zirkulieren, haben zu einem höher ansteckenden Virus geführt. Was auch erwähnt werden sollte, ist die Rolle der Superspreader bei der Ausbreitung der Infektion: Ursprünglich gab es Publikationen, wonach 20 Prozent der Infizierten 80 Prozent der weiteren Personen anstecken. Inzwischen besagt eine andere Studie sogar, dass nur zehn Prozent der Infizierten 80 Prozent weitere anstecken, während viele Infizierte die Infektion überhaupt nicht weitergeben. profil: Eine einzelne Person ist dann Quelle vieler weiterer Infektionen. Nowotny: Genau, wobei man leider nicht weiß, wie ein Superspreader definiert ist und warum er dazu wird. Es ist jedenfalls nicht vom infizierenden Virus abhängig. Die berühmte Basisreproduktionszahl ist daher nur ein Durchschnittswert. Alle Cluster, die wir sehen, sind wahrscheinlich von Superspreadern ausgegangen. Nur wissen wir eben nicht, was einen Menschen dazu macht, außer dass er Kontakt zu vielen anderen Menschen haben muss. profil: Sehr verschieden verhält sich das Virus auch, was die Schwere der Erkrankung betrifft. Warum erkranken manche gravierend, während andere kaum etwas davon merken? Nowotny: Offensichtlich sind das weniger Faktoren des Virus als des Wirts, also des Menschen. Das Immunsystem älterer Menschen funktioniert einfach nicht mehr so gut, sie sind daher anfälliger. Oft ist es auch so, dass die Krankheit für eine Woche relativ milde verläuft und es dann plötzlich zu einer deutlichen Verschlechterung kommt. Das wurde mit einem sogenannten Zytokinsturm erklärt: Eine überschießende Reaktion des Immunsystems verursacht plötzlich eine massive Entzündung der Lunge und anderer Organe. profil: Spielen Kreuzimmunitäten eine Rolle? Es gibt die Idee, dass man weniger schwer erkrankt, wenn man bereits Infektionen mit anderen Coronaviren durchgemacht hat. Nowotny: Dies ist noch nicht endgültig geklärt. Man kennt viele Coronaviren, darunter die Betacoronaviren, zu denen SARS-CoV-2 gehört. Wir wissen zum Beispiel, dass es vier humane Erkältungscoronaviren gibt, und die machen uns Probleme bei den Antikörpertests. Denn sie erzeugen Kreuzreaktionen mit dem
eines sehr passablen Krisenmanagements war der Ausnahmezustand ja rechtzeitig vor Sommerbeginn wieder vorbei. Dann der Anruf aus dem Kindergarten. Corona-Verdachtsfall. Die Tochter muss als sogenannte „Kontaktperson 1“ daheimbleiben. Ein paar Stunden später, nur zur Klarstellung: Quarantäne! Vorerst nur für sie. Sollte die Verdachtsperson im Kindergarten positiv sein, für uns alle. Dieses Mal ist meine Corona-Bilanz von Beginn an negativ. Mir wird schlagartig bewusst: Die zweite Welle wird wesentlich härter als die erste. Vorbei der Reiz des Neuen. Gewichen der Stolz, ein Homeoffice mit angeschlossener Kinderkrippe zu führen; als Teil eines kollektiven Kraftaktes, das Virus in Schach zu halten. Dieses Mal fühlt es sich ganz anders an, irgendwie einsam. Die anderen da draußen bleiben nicht daheim, halten keinen Abstand, tragen keine Maske mehr. Draußen dreht sich das Leben weiter. Dieses Mal ist die Kombination aus Homeoffice und Wohnzimmerkindergarten nur noch mühsam für uns alle. Anstatt positive Lehren aus der Pandemie zu ziehen, kommt dieses Mal die Angst auf, dass sie nie wieder endet. Diese Art von existenzieller Erfah-
20
rung ist weniger prickelnd. Eine zweite Angst gesellt sich dazu. Hab ich das
Anzahl der Todesfälle pro 100 Erkrankungsfällen nach Altersgruppen
25
keit, echte Freunde, Himmel ohne Kondensstreifen, Durchatmen der Natur –, einiges abgewinnen. Dank
30,6
30
Dennoch konnte ich dem Umstand, auf das Wesentliche zurückgeworfen zu werden – Familie, Endlich-
Büro lahmgelegt? Ich bin der Erste seit Beginn der Krise, der einen Corona-Alarm im „profil“ auslöst.
18,5
Ich informiere die Geschäftsleitung umgehend und schicke mein persönliches Kontaktprotokoll mit.
15
Und ich merke: Von der ersten Welle ist doch so viel 10
8,5
5
0 <5 J.
0
0
0
0,1 0,3 0,9
5– 15– 25– 35– 45– 55– 65– 75– Über 14 J. 24 J. 34 J. 44 J. 54 J. 64 J. 74 J. 84 J. 85 J.
ALTERSABHÄNGIG Die Grafik zeigt sehr deutlich, dass das Risiko vor allem für über 80-Jährige enorm hoch ist. Quelle: AGES
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 43 von 84
Anstand zum Abstand geblieben, dass ich niemanden nennen könnte, dem ich gefährlich nahegekommen wäre – sollte auch ich positiv sein. Seither halte ich wieder ganz bewusst Abstand. Damit ich beim nächsten Mal wieder genauso sicher sein kann.
Seite: 7/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 97,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
neuen SARS-Coronavirus und gaukeln vor, dass jemand bereits Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet hat. Dabei handelt es sich bloß um Antikörper gegen eines der vier harmlosen Erkältungscoronaviren. Es gibt aber auch Arbeiten, die zeigen, dass möglicherweise eine gewisse zelluläre Immunität besteht, wenn jemand eine Infektion mit diesen Erkältungscoronaviren durchgemacht hat, die unter Umständen einen geringen Basisschutz bieten könnte, wodurch die Krankheit weniger schwer verlaufen könnte. Es existieren ja zwei Arme der Immunität, die zelluläre und die humorale. Der humorale Arm ist für die Bildung von Antikörpern zuständig, dort sehen wir keine schützenden Effekte, möglicherweise aber einen geringen Effekt im Bereich der zellulären Immunität. Dies sind aber noch Spekulationen. profil: Zuletzt wurde auch diskutiert, ob die Blutgruppe einen Einfluss auf den Schweregrad der Erkrankung hat. Nowotny: Das ist eine interessante Sache. Für Menschen mit der Blutgruppe A wurden solche Zusammenhänge publiziert. Wir kennen Einflüsse der Blutgruppen auch von anderen Infektionskrankheiten, trotzdem bedarf es einer Reihe weiterer Untersuchungen, um solche Einflüsse zu bestätigen. profil: Wenn Sie auf Basis des bisherigen Wissens eine Art Steckbrief des Virus erstellen wollten: Was wären die herausragenden Merkmale? Nowotny: Dafür, dass es ein neuartiges Virus ist, hat es sich überraschend schnell gut an den neuen Wirt Mensch angepasst. Das Virus kommt aus dem Tierreich. Schritt eins solch eines zoonotischen Virus ist, einen neuen Wirt zu erobern, den Menschen. Dann braucht es aber einen zweiten Schritt: Es muss sich effektiv von Mensch zu Mensch ausbreiten. Und dieses Virus hat in relativ kurzer Zeit beides geschafft.
LABORZONE An der Veterinärmedizinischen Universität Wien gilt nach wie vor strenge Maskenpflicht.
„Das Virus hat sich überraschend schnell an den neuen Wirt Mensch angepasst.“
Vergleichen wir mit Ebola: Ebola wird wahrscheinlich nie zur Pandemie werden, weil das Virus zu viele Menschen tötet. Wenn der Wirt rasch stirbt, ist es nicht gut für das Virus. profil: Dann ist auch Endstation für das Virus. Nowotny: Genau. Dieses Coronavirus hat eine gute Balance geschafft. Es gibt viele subklinische Fälle, also solche ohne Symptome. Es ist natürlich besonders vorteilhaft für ein Virus, wenn der Wirt die Infektion gar nicht merkt und trotzdem zur Verbreitung beiträgt. Das ist das Herausragende: zuerst der effiziente Sprung vom Tierreich zum Menschen und dann die hohe Infektiosität. So konnte eine Pandemie entstehen. profil: Wissen wir Neues über die Herkunft? Nowotny: Nein. Aber ein Biowaffenlabor hat es bestimmt nicht erzeugt. Viele genetische Elemente des Virus weisen auf eine natürliche Herkunft hin. Es gibt sogar Publikationen, die zeigen, wie ein perfekt den Menschen infizierendes Coronavirus ausschauen müsste. Das jetzige Virus dockt zum Beispiel keineswegs perfekt an die menschlichen Zellrezeptoren an. Wenn es ein künstlich erzeugtes Virus wäre, hätte man es sicherlich noch „besser“ gemacht. profil: Die gängigen Annahmen über den Ursprung des Virus treffen zu? Nowotny: Fledermäuse sind sicher die Reservoirtiere, dort sehen wir die höchste genetische Übereinstimmung mit SARS-CoV-2. Das Schuppentier Pangolin zeigt die nächsthöhere Homologie. Es wurde bisher kein wahrscheinlicherer Zwischenwirt gefunden. profil: Inwiefern ist der Handel mit exotischem Fleisch ein Problem? Wissenschaftsmedien berichteten kürzlich, dass solches Bushmeat auch in Europa vielerorts zu bekommen ist. Nowotny: Der Pangolin ist das am meisten gehandelte Wildtier überhaupt. Diese Tiere kann man nicht züchten, man muss sie fangen und auf Märkten zum Kauf anbieten. Das geschieht vor allem in China und in Afrika. Deswegen müssen diese Märkte unbedingt verschwinden. profil: Könnten durch den internationalen Handel mit exotischem Fleisch neuerlich Viren in Umlauf geraten? Nowotny: Ja, das stellt ein großes Problem dar. Virologen werden immer ihren Job haben. profil: Wenn wir nach einem halben Jahr der Pandemie Bilanz ziehen … Nowotny: Eher eine Zwischenbilanz: Die Coronavirusphasen bisher haben wir in Österreich ausgezeichnet gemeistert. Trotzdem: Das Virus zirkuliert, wenn auch auf niedrigem Niveau, nach wie vor. Aber jetzt kommt zusätzlich zum etwas ungestümen Verhalten von Teilen der eigenen Bevölkerung, dass viele Urlauber uns besuchen. Das heißt, es werden weitere Viren nach Österreich importiert werden. Und für September wurde noch dazu angekündigt, dass es Veranstaltungen für bis zu 5000 Menschen in Räumen und für bis zu 10.000 im Freien geben darf. profil: Eine schlechte Idee?
52 profil 28 • 5. Juli 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 44 von 84
Seite: 8/9
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 06.07.2020, Nr: 28, 51x/Jahr, Seite: 1,46-53 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12991618, SB: Ischgl
Nowotny: Ich würde sagen, man wird beobachten und eventuell rasch reagieren müssen. Daran werden wir uns in der nächsten Zeit gewöhnen müssen. Man wird im August sehen, ob Großveranstaltungen ab September möglich sein werden oder ob man doch besser noch eine gewisse Zeit zuwarten muss. profil: Und Ihr internationaler Ausblick? Nowotny: Europa war nach China der zweite Hotspot. Es gibt aber viele Kontinente, die sich gerade mitten in der Pandemie befinden, und andere wie Indien, wo sie erst beginnt. Weltweit wird die Pandemie sicher noch eine Weile andauern. Aber irgendwann werden die Zahlen überall zurückgehen. Keine Pandemie der Geschichte hat die Bevölkerung ganzer Länder ausgerottet. Es ist halt die Frage, wie viele Menschen an dieser Infektionskrankheit noch sterben müssen. Und dies ist abhängig von den Maßnahmen der einzelnen Regierungen. profil: Wann haben wir eine Impfung? Nowotny: Ich glaube, Frühjahr 2021 ist realistisch. Es wird an mindestens 200 Impfstoffen weltweit gearbeitet. Manche der neuen Strategien klingen erfolgversprechend. profil: Welche denn? Nowotny: Heiß gehandelt wird ein Boten-RNA-Impfstoff. Die Idee basiert auf der Boten-RNA des Spike-Proteins. Das ist jenes Protein, das an die ACE2-Rezeptoren des Körpers andockt, das also das Virus braucht, um in die Körperzelle einzudringen. Man verwendet nun Boten-RNA des Spike-Proteins oder gewisse Schlüsselstellen davon, sogenannte Epitope, gegen die unser Immunsystem bevorzugt reagiert, und injiziert sie. Der Mensch produziert jetzt seine eigenen Spike-Proteine oder immunogene Stücke davon. Wir spritzen somit nicht ein Protein oder gar ein ganzes Virus, sondern die genetische Information, aber nicht in Form der DNA, bei der die Gefahr besteht, dass sie sich ins menschliche Erbgut integriert, sondern in Form der Boten-RNA, die sich nicht integrieren kann. Ich impfe also die genetische Information, und der Körper bildet die immunogenen Proteine selber, gegen die dann das Immunsystem Antikörper produziert. Das ist eine großartige Idee. profil: Gibt es bereits solche Impfstoffe? Nowotny: Nein, und das ist der kritische Punkt. Es ist eine neue Technologie, die sicher scheint, aber man kennt sie noch nicht lange. Bei respiratorischen Viren könnte ich mir noch einen anderen Ansatz vorstellen. Das wäre eine Intranasalvakzine auf der Basis eines vermehrungsfähigen, abgeschwächten Virus. Solche Impfstoffe werden bereits angewendet, zum Beispiel bei Kindern gegen die Influenza. profil: Das wäre ein Lebendimpfstoff? Nowotny: Ja. Er wird in die Nase eingebracht, wo es viele ACE2-Rezeptoren gibt. Deshalb leiden ja Geruchsund Geschmackssinn, weil dort sehr viel Virus aufgenommen wird. Durch die Impfung würde relativ rasch Immunität entstehen und eine Barriere an der Eintrittspforte des Virus. profil: Wenn der Impfstoff da ist, ist der Spuk wirklich vorbei? Nowotny: Wenn sich die Menschen dann auch noch impfen lassen, ist der Spuk wirklich vorbei. Interview: Alwin Schönberger Fotos: Walter Wobrazek
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 45 von 84
Seite: 9/9
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 06.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 40 190, Größe: 99,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12992185, SB: Ischgl
85 Prozent jener Ischgler, die mit dem Coronavirus in Kontakt waren, haben nichts von ihrer Infektion bemerkt oder einen nur milden Verlauf gehabt. Nun wird untersucht, ob es im Genom der Ischgler Besonderheiten gibt, die besonders stark die SARS-CoV-2-Viren abwehren.
Die Studie wird von der Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem „National Institute of Health“, dem größten US-Gesundheitsforschungsinstitut, durchgeführt. Wie berich© tet, dürften 42 Prozent der Ischgler infiziert gewesen sein.
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 46 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
health4you Baden, im Juli 2020, Nr: 3, 4x/Jahr, Seite: 72-75 Druckauflage: 0, Größe: 88,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12993296, SB: Paznaun
Fotos: Trofana Royal
TROFANA ROYAL
Royaler Sommer im Paznaun
72
Ischgl bietet qualitativ hochwertigen Tourismus, eine auffallend hohe Dichte an Haubenlokalen und Natur pur. Die Mehrzahl der Touristen kommt in das Tiroler Dorf, weil die Berge dort Sommer wie Winter als eine der schönsten der Welt gelten. „Und unsere Bevölkerung ist mit Leib und Seele Gastgeber, was sich in einem Stammgästeanteil von 70 Prozent ausdrückt“, so der Bürgermeister. In Ischgl ist Erholung die natürlichste Sache der Welt. Wandern, Biken und Gipfelglück wekken die Lebensfreude und Vitalität. Die frische Bergluft lässt einen tief durchatmen. Wenn man nachts bei geöffnetem Fenster und ohne Aircondition wunderbar schlafen kann, wenn dank Höhenlagen Feinstaub, Pollen und Gelsen keine Chance haben und Hütten, Almen und Berggipfel vor der Tür liegen, dann er-
wacht das Wohlgefühl wie von selbst. Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Trofana Royal ist der Vorzeigebetrieb der Region und weit über die Grenzen des Paznauns hinaus. Wer wahrlich perfekten Service am Gast erleben möchte, der verbringt seinen Aktivurlaub in diesem hochprämierten Haus. Die
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/4600530). Pressespiegel Seite 47 von 84
Haubenküche von Martin Sieberer zählt zu einer der führenden in ganz Europa. Das Wohnerlebnis in bis zu 130 m² großen Suiten ist königlich. Auf 2.500 m² breitet sich eine exklusive Wellness-, Fitness- und Beautylandschaft aus. Experten in Sachen Wandern, Bergsteigen und Klettern,
Seite: 1/4
www.observer.at
health4you Baden, im Juli 2020, Nr: 3, 4x/Jahr, Seite: 72-75 Druckauflage: 0, Größe: 93,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12993296, SB: Paznaun
Biken und E-Biken erwarten die Gäste, um ihnen die Berge des Paznaun zu Füßen zu legen - „Dein Paznaun. Mein Paznaun“. Das Trofana Royal ist eines der häufigst ausgezeichneten Hotels in Europa. Paznaun: Ein einziges Berg- und Naturerlebnis
den Bergen laden 18 bewirtschaftete Almen und Berghütten zur Einkehr. Ausgebildete Ischgler Bergführer begleiten die Gäste auf Gletschersafaris auf die Obere Ochsenscharte zum großen Jamtalgletscher unterhalb des mächtigen Piz Buin. Für Action pur stehen Canyoning und Rafting durch die Innschluchten sowie der Hochseilgarten und der Klettersteig auf der Idalpe. Auch für Motorbiker ist Ischgl ein ideales Revier: Besonders die welt-
berühmte Silvretta Hochalpenstraße, die eingebettet zwischen den mächtigsten Bergen Tirols liegt, hat es Bikern angetan. Durchstarten im Bikeparadies Silvretta Das Ischgler Mountainbike-Eldorado ist einzigartig in den Alpen. Über 1.000 Kilometer Bike- und Radwege stehen zur Verfügung.
Foto: Klaus Lorce
Es geht Bergauf: Beim Wandern an der schweiz-österreichischen Grenze eröffnen sich herrliche Möglichkeiten: 300 Kilometer Wanderwege reichen bis in die Silvretta-, Verwall- und Samnaungruppe. Ob eine grenzüberschreitende Schmugglertour ins schweizerische Samnaun oder eine Wanderung mit Überquerung der Hängebrücken über eine 70 Meter tiefe Schlucht: Ischgl bietet Spannendes für Jung und Alt. Am Ischgl Walk of Lyrics wandeln Wanderer auf den Spuren der Hits von Rihanna, Udo Jürgens und Sting, die alle drei bereits in Ischgl ein Konzert gegeben haben. Jedes Jahr im Juli wird der „Kulinarische Jakobsweg“ eröffnet - wandern mit einer Extraportion Genuss. Ringsum in
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/4600530). Pressespiegel Seite 48 von 84
7
Seite: 2/4
www.observer.at
health4you Baden, im Juli 2020, Nr: 3, 4x/Jahr, Seite: 72-75 Druckauflage: 0, Größe: 93,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12993296, SB: Paznaun
Bei 60 speziell ausgearbeiteten und gut beschilderten Routen zwischen 1.300 und 2.900 Metern Seehöhe, von leichten Radausflügen entlang der Talsohle bis zu Extremtouren mit mehr als 2.000 Metern Höhenunterschied, kommen Jung und Alt ins Schwärmen. Von Tagesausflügen in zwei Leistungsgruppen über Fahrtechnikseminare, Singletrails und Downhills bis hin zu mehrtägigen Transalp-Überquerungen bietet Ischgl alles, wovon Mountainbiker träumen. Alexander
von der Thannen, der Gastgeber im Gourmet- & Relaxhotel Trofana Royal, ist selbst begeisterter Mountainbiker und ein wichtiger „Radgeber“ für seine Gäste. Selbstverständlich können im Trofana Royal top E-Bikes ausgeliehen werden. Mit dem motorunterstützten Rädern ist es einfach, die urigen Berghütten, malerischen Almwiesen und selbst die luftigsten Höhen der Silvretta Bergwelt ohne großen Kraftaufwand zu erreichen.
Haubenkoch Martin Sieberer
Was im Winter der Skipass ist, ist im Sommer die Silvretta-Card (für Gäste des Trofana Royal kostenlos). Mit ihr entdecken Aktivurlauber die Berge, Freizeiteinrichtungen und Museen im Paznaun und im benachbarten Montafon als Inklusivpaket, zudem ist der Wanderbus kostenlos. Leichtigkeit spüren im Royal Spa Das Angebot des Trofana Royal für Wellness, Vitalität und Fitness sucht im Alpenraum seinesgleichen: die 2.500 m² große Entspannungsoase Royal Spa ist ein Refugium der Ruhe für Körper, Geist und Seele. In den Royal Pools schwimmt man entweder in einem großzügigen Indoor-Erlebnispool (28°C) mit Gegenstromanlage, Massagedüsen und Wasserfall, in einem Outdoor SoleWhirlpool (36°C) oder einem 20 Meter langen Outdoorpool (32°C) mit Blick auf die umliegenden 3000er Gipfel. Nach einem traumhaften Wanderoder Bike-Tag entspannen Genießer in der Royal Sauna Area. Bleibt die Wahl zwischen Finnischer Sauna, Bio-Sauna, Trockensalz-Sauna, Infrarot-Sauna, Kräuter-Dampfbad und Sole-Dampfbad. Zur anschließenden Abkühlung geht es dann für einen kurzen Abstecher in den Eis-Raum. Zusätzlich wird auch ein Textilsaunabereich mit Sole-Dampfbad, KräuterSauna und Finnischer Sauna geboten. Im Royal Fitness Center trainieren Sportbegeisterte auf den modernsten und innovativsten Cardio- und Kraftgeräten von TechnoGym. Personal Trainer und Mental Coaches können exklusiv gebucht werden, um beim Erreichen von sportlichen und persönlichen Zielen zu unterstützen.
4
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/4600530). Pressespiegel Seite 49 von 84
Seite: 3/4
www.observer.at
health4you Baden, im Juli 2020, Nr: 3, 4x/Jahr, Seite: 72-75 Druckauflage: 0, Größe: 94,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12993296, SB: Paznaun
Martin Sieberer: Einer der besten Köche des Landes Sensationelle vier Gault Millau Hauben krönen die „Paznauner Stube“, drei Hauben die „Heimatbühne“ im Gourmet- & Relaxhotel Trofana Royal. Falstaff hat beide Restaurants mit der höchsten Bewertung von vier Gabeln ausgezeichnet. Dank Sieberers Kochkünsten zählt das Trofana Royal zu den allerbesten Feinschmeckeradressen des Landes. Weitere Informationen:
In der Royal Beauty dreht sich alles um „ihre“ und „seine“ natürliche Schönheit. Mit ausgewählten und bewährten Behandlungsmethoden
sorgen bestens qualifizierte Kosmetikerinnen, Masseure und Physiotherapeuten für Wohlgefühl und ausgewogene Pflege.
Alexander von der Thannen Hotel Trofana Royal A-6561 Ischgl/Tirol, Dorfstraße 95 Tel. +43(0)5444/600-929 Fax: +43(0)5444/600-90 Mail: alexander@trofana.at www.trofana.at
7
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/4600530). Pressespiegel Seite 50 von 84
Seite: 4/4
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 07.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 84 222, Größe: 78,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12993769, SB: Ischgl
Auch in der Paznauner Tourismusgemeinde Ischgl hat die Sommersaison begonnen. Danick und Emilie mit ihren beiden Söhnen (Bild oben), Jessica und Hannelore (2. Bild von r., unten) und Fotos: Reichle Jürgen und Stefanie hatten keine Bedenken, hier Urlaub zu machen. Die Silvrettabahn macht schon am Eingang auf die Sicherheitsbestimmungen aufmerksam.
Keine Angst vor Ischgl-Urlaub Seit März ist Ischgl international das Negativbeispiel für den Umgang mit Corona. Nun hat die Sommersaison im Tourismusort begonnen. Wer macht hier derzeit Urlaub? Von Matthias Reichle Ischgl – Am T-Shirt prangt der Schriftzug „California“. Doch seinen Träger zieht’s in die Berge. Entspannt schlendert das junge Paar kurz vor 11 Uhr über den Silvrettaplatz. Er hat einen Rucksack geschultert, sie trägt eine schwarze Sonnenbrille. Seit Monaten gilt Ischgl als der Inbegriff des Versagens in der Corona-Krise. Von der Gemeinde hat sich der Virus über ganz Europa verteilt. Wer macht hier nach all den Schlagzeilen noch Urlaub? „Gerade darum sind wir da“, antwortet Jürgen, der aus der Nähe von Regensburg stammt und das California-T-Shirt trägt. „Wir denken, dass es hier sicherer ist als anderswo“, erklärt seine Begleiterin Stefanie, „nach den Vorfällen wird man in Ischgl sehr darauf schauen, dass nichts passiert.“ Vor allem aber sei hier weniger los.
Montagvormittag ist es ruhig auf den Ischgler Straßen, kein Vergleich zum Hochbetrieb des Winters – ausgestorben ist es aber nicht. Überall Spaziergänger, Mountainbiker und Wanderer. Seit Freitag ist die Seilbahn wieder in Betrieb – und die ersten Gäste im Ort. Fühlen sie sich sicher? „Hier war der Höhepunkt im Februar, in Ischgl sind über 40 Prozent immun, in Belgien sind es fünf Prozent. Es ist sicherer als in anderen Ländern“, glaubt auch Emilie, die mit ihrem Mann Danick und den beiden Söhnen in der Fußgängerzone unterwegs ist. „Daheim braucht man derzeit eine Maske. Da ist die Situation schlimmer“, Jessica und Hannelore schlendern ebenfalls sorglos durch Ischgl. Mutter und Tochter kommen aus dem Allgäu und machen in Galtür Urlaub. „Die Erwartungen waren heuer sehr niedrig. Wir hatten
eigentlich gar keine“, betont TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl. Nun sind die ersten Gäste da und die Buchungslage sei gar nicht schlecht – „ungefähr so wie in den letzten zwei Jahren“, vermutet er. Der Sommer ist in der Tourismusgemeinde allerdings ein Nebenschauplatz, der Winter bringt die Nächtigungen. Man sieht die aktuelle Saison auch als eine Art Testlauf. „So etwas wie zuletzt passiert uns nicht“, betont der Tourismusdirektor. Vor dem Lockdown wurde gerade am Anfang viel zu wenig getestet. Jetzt sollen nicht nur alle Mitarbeiter regelmäßig untersucht werden – ab Donnerstag bietet man auch für die Gäste eine kostenlose Screeningstation an. Dorthin dürfen sie selbst dann kommen, wenn sie keine Symptome haben, nur zur Sicherheit, denn es sei ja auch eine „Kopfsache“, wie Steibl betont. „Wir stehen im Schaufenster.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 51 von 84
Das erste Wochenende hat auch bei der Silvrettaseilbahn die Erwartungen übertroffen. 523 Fahrten gab es am Freitag, am Sonntag waren es schon 882, erklärt Vorstand Günther Zangerl. „Auch im Restaurant war recht viel los.“ Die andere Seite der Medaille: So mancher Betrieb, der normalerweise auch im Sommer aufhat, bleibt dieses Mal zu. Zum Beispiel das traditionsreiche Hotel Yscla des ehemaligen TVB-Obmanns Alfons Parth. „Wir haben nicht gewusst, wie es weitergeht. Es sind sehr viele Stornierungen gekommen.“ Und vieles sei wohl auch noch aktuell ungewiss, erklärt er den Schritt. Ihm bereitet das Virus noch Sorgen und er ist noch nicht so optimistisch. Es sei noch zu früh, um einen Trend zu erkennen. „Die Sommersaison fängt bei uns erst Mitte Juli an.“ Zurück in der Fußgängerzone. „Ich fand das Ganze über-
zogen“, ärgert sich Christian über die Ischgl-Berichterstattung. Es werde viel schiefgegangen sein. „Mir tut es für den Ort leid, für alle, die ihr Herzblut hineinstecken“, betont der fanatische Ischgl-Urlauber, der aus der Nähe von Wiesbaden stammt. Der Trip im März fiel flach. Nun ist er mit der Tochter im Wohnwagen wiedergekommen. „Lasst uns unsere Gäste in Ruhe“, schnauzt da ein Einheimischer, der die Straße überquert. „Euch ist wirklich nichts zu blöd, wegen euch haben wir so viele Probleme“ – und meint damit wohl die Medien. „Einer muss halt der Buhmann sein. Das ist wie bei Tönnies. Es gibt 1000 Fleischverarbeitungsbetriebe wie ihn“, ärgert sich auch Achim, der mit seiner Frau in Ischgl Urlaub macht. Auch sie betonen, dass es in Ischgl kein Corona mehr gibt. „Die Gemeinde ist der Sündenbock.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.07.2020, Nr: 131, 50x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996035, SB: Ischgl
Zitiert Die Welt der Weltblätter
Österreich will zeigen, dass es seine „Ischgl-Lektion“ gelernt hat und nicht noch einmal zu einer Virenschleuder für halb Europa wird. Dem Land bleibt auch keine Wahl DIE FAZ AM 4. JULI ÜBER DAS URLAUBSLAND ÖSTERREICH
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 52 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.07.2020, Nr: 131, 50x/Jahr, Seite: 11-13 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996077, SB: Ischgl
Ein Stadtservice-Mitarbeiter in voller Montur. Er informiert Infizierte und kontrolliert die Quarantäne
W
elle ist das falsche Wort. Das Coronavirus verschwindet nicht, um stärker zurückzuschwappen. Vielleicht ist der Waldbrand die bessere Metapher: Er lässt sich kontrollieren, aber so lange er nicht ganz gelöscht ist, tauchen immer wieder kleine Glutnester auf. Bleiben sie unentdeckt, fliegen schon bald wieder verheerende Funken. Österreich fürchtet sich vor einer „zweiten Welle“ des Coronavirus. Vergangenen Dienstag haben die Behörden zum ersten Mal seit Mitte April mehr als 100 neue Corona-Fälle entdeckt. Am Montag gab es 1012 erkannte Kranke, also mehr als Mitte März, zu Beginn des Shutdown. Nach dem geradezu hemmungslosen Juni sind Umarmungen nun wieder verpönt und werden Maskenverweigerer wieder gescholten. Auf der Gratiszeitung Österreich steht, 3,6 Zentimeter hoch und 17,3 Zentimeter breit, „CORONA-ALARM“. „Der Virus war nie weg, er war immer da“, sagt der grüne Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Waren wir alle zu sorglos? Das Herunterfahren der Gesellschaft im Frühjahr war effektiv, aber nicht unbedingt effizient. Die Schulen, Geschäfte und Restaurants haben längst wieder geöffnet, ein zweiter Shutdown wäre zu teuer. Die Frage der zweiten Jahreshälfte muss also lauten: Haben Mediziner und Behörden genug über das Virus gelernt, um neue Ausbrüche ohne großflächigen Freiheitsentzug zu meistern? Lässt sich die Epidemie auch mit intelligenten Werkzeugen im Bedarfsfall statt mit Verzicht für alle bekämpfen? „Hier spricht Smretschnig vom Contact Tracing der Stadt Wien. Spreche ich mit Frau ... ?“ 13 Menschen sitzen in drei Besprechungszimmern neben dem Wiener Rathaus. Jeder hat zwei Monitore, viele telefonieren, es könnte auch die Taxizentrale sein.
FOTO: HER IBERT CORN
Kommt hier die zweite Welle?
Normalerweise sichtet Elisabeth Smretschnig beim Stadtservice als schief gemeldete Laternenmasten, jetzt kämpft sie gegen eine Pandemie. „Wie viele Menschen wohnen bei Ihnen?“ „Waren Sie kürzlich auf Urlaub?“, fragt sie. Das Kontaktpersonenmanagement der Kranken und das Zusammenfassen zu Ansteckungsclustern macht die österreichische Corona-Strategie aus. Am Anfang stehen oft Anrufe bei einer anderen Hotline, der Gesundheitsnummer 1450. Am Sonntag läutete es auf der Wiener Leitung ungefähr 1000 Mal, 880 Mal wegen Corona – 280 Menschen bekamen danach Besuch von Rot-Kreuz-Mitarbeitern in Ganzkörperanzügen, die Abstriche an ihren Rachen vornahmen. Im Juni testeten die Ärzte, Krankenhäuser und Labore jeden Tag etwa 21 Menschen in Wien positiv. Die bekommen dann Anrufe von Contact-Tracerinnen wie Elisabeth Smretschnig. Sie sagt den Infizierten, dass sie die nächsten 14 Tage daheim verbringen müssen, und bittet sie um Namen und Telefonnummern ihrer Kontakte der vergangenen Tagen. Wer 15 Minuten lang weniger als zwei Meter Abstand zum Infizierten hielt, bekommt ebenfalls einen Quarantänebescheid und ein Wattestäbchen in die Nase. So kommen zu ungefähr 280 Tests pro Tag über die Gesundheitshotline in Wien noch einmal 1500 bis 2000 Tests aus dem Umfeld der Positiven oder gezielt gescreenten Heimen, Schulen und Betrieben.
Die aktuellen Corona-Cluster sind keine Horror-, sondern Erfolgsmeldungen. Gute Epidemiologen und smarte Krisenmanager können das Land über den Herbst bringen BERICHT: LUKAS MATZINGER, BARBARA TÓTH
Corona-Infektionen in Österreich 1.200 1.000 800 600 400 200 0 20 .20 02
20 .20 .03 6 2
20 .20 .04 5 2
20 .20 05 . 5 1
20 .20 06 . 4 1
.0 04
0 7.2
Zahl der entdeckten Corona-Fälle pro Tag in Österreich. Mitte April fiel sie unter hundert, zuletzt lag sie wieder darüber. Das alleine macht noch keine „Welle“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 53 von 84
20
Die großzügige Teststrategie hat Wien bisher vor Schlimmerem bewahrt: Trotz der Enge einer Millionenstadt gab es weniger positive Fälle pro Einwohner als in Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Würde nicht gerade ein Wahlkampf beginnen, könnte die Kanzlerpartei ÖVP glatt weitum mit der KrisenFortsetzung nächste Seite
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.07.2020, Nr: 131, 50x/Jahr, Seite: 11-13 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996077, SB: Ischgl Fortsetzung von Seite 11
tauglichkeit der Bundeshauptstadt werben. Im Kampf um Gemeinderatssitze hat Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) Wien aber zum besorgniserregenden Virenherd erklärt. Seine Polizei könne der Gemeinde bei der Suche nach Verdachtsfällen und der Kontrolle der Quarantäne helfen. Bisher brauchte Ursula Karnthaler keine Hil-
fe. Sie leitet den Wiener Krisenstab aus medizinischer Sicht und ist stellvertretende Direktorin der Landessanitätsdirektion, der obersten Gesundheitsbehörde. Was das Contact-Tracing-Team jeden Tag erhebt, landet auf Karnthalers Schreibtsch: Sie brütet dann über Wiens Fälle, der Ausbruch in den Postverteilerzentren wäre ein Beispiel für modernes Corona-Management.
Epidemiologie ist „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“. Den Anzug muss der Stadtservice-Mann nach jedem Termin wechseln
Eine Betreuerin der Flüchtlingsunterkunft Erdberg rief besorgt die Gesundheitshotline an, die Stadt Wien testete die Bewohner durch: Von den 24 Infizierten arbeiteten fünf in den Post-Paketzentren in Inzersdorf und Hagenbrunn. Dort waren dann 133 Mitarbeiter infiziert, die Post schickte alle in Quarantäne, das Bundesheer übernahm, das Cluster ist inzwischen Geschichte. „Wir müssen aufhören, bei jedem neuen Corona-Cluster in Panik zu verfallen“, sagt der grüne Gesundheitsminister Anschober zum Falter. Er ist so etwas wie der Minister des Vertrauens, in Beliebtheitsrankings liegt er derzeit sogar vor Bundeskanzler Sebastian Kurz. Anschobers Sätze klingen wie die seiner früheren Kritiker: Im Herbst müsse das Krisenmanagements „schlau“, „schnell“ und „regional“ sein, also nicht mehr schreckhaft und radikal.
Klingt gut: Je offener die Gesellschaft, desto schneller müssen Behörden Glutnester erkennen und löschen. Das Gesundheitssystem müsste Corona so routiniert wie andere Infektionsdauerwellen behandeln. „Wenn wir viel testen, und Wien ist da vorangegangen, werden wir immer wieder Cluster finden, die es regional zu managen gilt.“ Kaum ein Land analysiert seine CoronaAusbrüche so exzessiv wie Österreich. Konkret macht das die Ages, im Jahr 2002 sind 18 Bundesanstalten und Bundesämter zur Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit verschmolzen. Die Ages ist keine Behörde, sondern eine GmbH des Staates, sie analysiert auch Nahrungsproben und Medizinprodukte. Seit Monaten laufen im neunten Bezirk die Daten aus allen Bundesländern zusammen. Epidemiologen, Mathematiker, Informatiker und Molekularbiologen fügen sie dort zu möglichen Clustern zusammen. Ihre täglichen Lageberichte sind die Entscheidungsgrundlage für den Krisenstab des Ministers. Das deutsche Robert-Koch-Institut kann nicht ständig auf alle Falldaten zugreifen, um so eine Ages beneiden uns dieser Tage einige Staaten. Daniela Schmid telefoniert gerade noch mit Oberösterreich, dem jüngsten Corona-Sorgenkind. Schmid leitet die Abteilung für Infektionsepidemiologie & Surveillance der Ages, die Krise hat ihr zehn neue Kollegen beschert, eine Ausschreibung läuft noch. Schmid ist ein nüchterner Kopfmensch, „ich bin die Detektivin“, sagt sie. Wie ist der Ermittlungsstand zum jüngsten Ausbruch in Oberösterreich, der die Corona-Zahlen hinaufschnellen ließ? In Linz, Wels und Wels-Land waren mehrere Menschen bei Hausärzten und in Spitälern mit Corona-Symptomen aufgetaucht. Sie sprachen rumänisch und gehören der Bekenntnisgemeinschaft „Pfingstkirche Gemeinde Gottes in Österreich“ an. Vor fast 100 Jahren hat ein rumänischer Pfarrer die Gemeinde „Church of God“ aus Cleveland in seine Heimat gebracht. In Österreich hat die „Pfingstkirche Gemeinde Gottes“ heute einige tausend vorwiegend rumänischsprachige Mitglieder in ungefähr 30 Gemeinden, sie treffen sich sonntags zweimal zur Messe. Dort erleben sie die „überwältigende Gegenwart Gottes“ und werden „im Geist getauft“. Oder im Hals. Mitte Juni dürften sich bei einer Messe im Mietgebetsraum in der Linzer Wankmüllerhofstraße die ersten Gläubigen angesteckt haben. Ungefähr 30 Menschen sangen und umarmten einander, erzählt Dietmar Nemeth, der Gesundheitsdirektor der Stadt Linz. Die Kirchgänger sind gut vernetzt, Großfamilien mit bis zu zehn Kindern dürften einander auch daheim besucht haben. So schaffte es das Virus schnell in Betriebe und Schulen im Großraum Linz. Inzwischen umfasst dieser Strang der Infektionskette mehrere Bezirke und über 180 positiv Getestete. Die Polizei überwacht das Betretungsverbot der Gebetsräume, die Verbreitung ist gebremst. Die Ages konnte am 30. Juni 7371 von insgesamt 17.705 Fällen in Österreich einem von 661 Clustern zuordnen. Trotz der relativ hohen Fallzahlen liegen derzeit nur elf Menschen mit Corona-Infektionen in Intensivbetten. Statt zwölf könnten mit Elisabeth Smretschnig im Ernstfall bis zu 39 Contact-Tracer telefonieren. Eine „zweite Welle“ sieht anders aus. Jene Corona-Nester, die für Boulevardzeitungen Schreckensmeldungen bedeuten, sind für die Epidemiologen Erfolge. Weil offenbar an der richtigen Stelle getestet wur-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 54 von 84
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.07.2020, Nr: 131, 50x/Jahr, Seite: 11-13 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996077, SB: Ischgl
de, haben sie Infizierte gefunden – steigende Zahlen bedeuten isolierte Kranke. Daniela Schmid ist entsprechend gelassen: „Wenn wir an einem Tag 100 neue Fälle finden, aber von den meisten wissen, wo sie sich angesteckt haben, ist alles in Ordnung“, sagt sie. Der Anteil zuordenbarer Fälle steigt, „wäre es anders, würde ich nervös werden“. Das gilt schon für den oberösterreichischen
Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Weil auch 26 infizierte Kinder zum Cluster um die rumänischen Glaubensgemeinden gehörten, entließ er 100.000 Kinder und Jugendliche aus Schulen, Kindergärten und Krabbelstuben vorzeitig in die Sommerferien. Im Herbst dürfen Schulschließungen nicht das automatische Mittel erster Wahl sein, sagt Anschober dem Falter. In den Kalenderwochen 20 bis 26 gab es nur sechs Cluster mit 65 Krankheitsfällen, die direkt auf Schulen zurückzuführen waren, das hat er erheben lassen. Am Montag traf sich Anschober mit dem von der ÖVP nominierten Bildungsminister Heinz Faßmann zum Mittagessen, um „sich abzustimmen“. Auch Faßmann fand die oberösterreichische Reaktion „überschießend“. Die Entscheidung Stelzers ist ein Beispiel für Seuchenpolitik mit der Dampfwalze. „Wenn wir im Herbst kein smarteres Management schaffen“, sagt der Grazer Public-Health-Experte Martin Sprenger, „führt jeder Schnupfen zu hysterischen Reaktionen, jeder Fall wird zum medialen Großereignis und der Politik bleibt nur Aktionismus, der mehr schadet als nutzt.“ Kinder und Schüler sind keine Wirtschaftstreibenden und haben keine kräftige Lobby, Schulschließungen kosten keine Arbeitsplätze oder Entschädigungszahlungen. Dass Eltern die Betreuungspflichten eines Bildungs-Shutdown irgendwie schultern können, haben sie bewiesen. Epidemiologisch notwendig ist das nicht unbedingt. „Die Erfahrung zeigt, dass Kinder keine Treiber der Sars-CoV2-Epidemie sind“, sagt die Ages-Forscherin Daniela Schmid. Bei Krankheiten wie Masern, Röteln oder Influenza sei das anders, seien Schulschließungen gegebenenfalls sinnvoll. Das ist eine der Erkenntnisse, die Infektionsepidemiologen wie sie in den CoronaMonaten gewonnen haben: „Die meisten Infizierten dürften nur wenige andere anstecken“, sagt sie, wenige sogenannte Superspreader dafür zehn, 20 oder 50. Wer die Krankheit ohne Symptome durchlebt, ist vermutlich weniger anste-
ckend. Bei Menschen mit hoher Viruslast löse die Infektion auch eher Symptome aus. Am ansteckendsten dürften sie zwei Tage bevor und nach Symptombeginn sein – die großen Verbreiter seien also Infizierte, kurz bevor sie ihre eigene Ansteckung spüren. So war das auch in Salzburg, wo die Corona-Zahlen zuletzt ebenfalls gestiegen sind. Am Dienstag, dem 16. Juni, bekommt dort ein Mann Fieber und bald seinen positiven Test. Auf die Frage nach seinen Kontaktpersonen entsteht dann eine lange Liste: Der Mann ist Mitglied des Rotary Clubs Salzburg-Nord, und der hatte am Abend davor zum zweiten Wochentreffen nach der Corona-Pause ins Einhaubenrestaurant Stiftskulinarium St. Peter geladen. Die knapp 30 Kollegen des Spendenund Networking-Vereines halten beim Essen Abstand, das Séparée ist für fast dreimal so viele Besucher ausgelegt. Danach hält jemand ein Referat, ausgerechnet über Gesundheitspolitik, die Rotarier diskutieren – ein ganz normaler Clubabend. Gegen 21 Uhr ziehen einige noch weiter in das Altstadtwirtshaus Resch & Lieblich. Der Mann, der tags darauf fieberte, dürfte das Virus zum Treffen gebracht haben. Insgesamt haben sich 15 Teilnehmer infiziert, der honorigen Mitgliederliste entsprechend auch Mitarbeiter des Landes Salzburg und Ärzte der Landeskliniken. Sie haben danach mindestens neun weitere Menschen angesteckt, drei aus dem Cluster kamen ins Krankenhaus, insgesamt mehr als 150 in Quarantäne. Der Ausbruch ist inzwischen eingedämmt. So sind die aktuellen Corona-Ausbrüche bei Licht betrachtet zu erklären: offene Münder in geschlossenen Räume über wenigstens 15 Minuten. Die Black-Lives-MatterDemonstration mit zehntausenden Teilnehmern durch die Wiener Innenstadt hatte keinen einzigen Fall zur Folge, sagt Ursula Karnthaler von der Wiener Landessanitätsdirektion. Das Virus sitzt in den oberen Atemwegen, Mundhalten hilft, die Luftzirkulation im Freien weht die meisten Tröpfchen offenbar davon. Drinnen gemeinsam singen, feiern und trainieren ist dafür mit größter Vorsicht zu genießen. Was ein unentdeckter Ausbruch anrichtet, hat die Après-Ski-Gaudi von Ischgl eindrucksvoll gezeigt. Vier Monate ist das her, so viel ist seither passiert. Noch im März hatte Österreich nur Menschen mit Symptomen getestet – und zwar nur solche aus Risikogebieten oder mit Kontakt zu offiziell Infizierten. Mit der Dunkelziffer verbreite-
Contact-Tracer wie Elisabeth Smretschnig (oben links) rufen Infizierte und ihre Kontaktpersonen an Daniela Schmid (Ages) und Ursula Karnthaler (Landessanitätsdirektion) suchen die Zusammenhänge FOTOS: HER IBERT COR N
654.105 Testungen gab es bisher in Österreich. Hochgerechnet ein wenig mehr als in Deutschland
213 Menschen pro 100.000 Einwohner bekamen in Wien einen positiven Test. In Tirol sind es 473
41,6 % der positiven Fälle konnte die Ages Clustern zuordnen. Je höher der Anteil, desto besser
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 55 von 84
te sich das Virus unerkannt. Die Österreicher sollten damals das Freie meiden und zuhause bleiben. Heute nennt die Ages als häufigste Clusterorte: Haushalt, Altenheim, Krankenhaus, Arbeitsplatz. Aber reicht nun dieses neue Wissen, um die Epidemie in Schach zu halten? Der Gesundheitsminister will die Wiener Testphilosophie in ganz Österreich sehen. 25.000 bis 30.000 Menschen in Risikobereichen wie Heimen, Schlachthöfen oder prekären Wohnungen sollen sich jede Woche freiwillig testen lassen. Logistisch wird das schwierig: Derzeit testet Österreich 5000 bis 8000 Menschen am Tag, schon jetzt kommen viele Ergebnisse nicht, wie versprochen, innerhalb eines Tages. Die Stopp-Corona-App bekomme noch einen zweiten Anlauf, sagt Anschober, sie solle freiwilligen Nutzern das Contract-Tracing erleichtern. Ursula Karnthaler hat die App nicht installiert, die Fachfrauen von der Front haben andere Wünsche: „Die Leute müssen verstehen, bei welchen Aktivitäten das Verbreitungsrisiko hoch ist, und eigenverantwortlich handeln“, sagt Daniela Schmid von der Ages. „Im Herbst“, wenn plötzlich tausende Erkältete mit CoronaSymptomen Alarm schlagen, „wird es extrem wichtig sein, dass jeder mit Husten und Fieber wirklich daheim bleibt“, sagt Karnthaler. Apropos zuhause bleiben. Bis Herbst werden wohl noch einige Reisepläne fallen: Nachdem 21 Infizierte von dortigen Familientreffen nach Österreich zurückgekehrt waren, rät Außenminister Alexander Schallenberg (von der ÖVP nominiert) zur dringenden Abreise aus Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien und dem Kosovo. Die Fallzahlen am Westbalkan steigen stark, seine Warnung ist nicht unbegründet. Aber rumänische Gläubige, somalische Postleiharbeiter, Migranten vom Balkan? Vor allem rechte Politiker sind versucht, Corona als Problem der Fremden darzustellen. Sebastian Kurz schaffte es im Puls-4-Sommergespräch vor zwei Wochen, den Namen des Virus kunstvoll in einen Satz mit „migrantisches Milieu“, „Westbalkan“ und „religiöse Gruppen“ zu packen. Eines haben manche Corona-Cluster der vergangenen Monate aber tatsächlich gemeinsam: „Es ist wichtig, dass wir auch jene mit unseren Botschaften und Warnungen erreichen, die nicht oder schlecht Deutsch sprechen“, sagt Daniela Schmid von der Ages. „Dann mache ich mir um den Herbst F fast keine Sorgen mehr.“
Seite: 3/3
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 08.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 59 507, Größe: 78,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996093, SB: Ischgl
Warten auf Entschädigungen Tausende Hoteliers haben immer noch keine Kompensation für erlittene Verluste erhalten. Das Gesundheitsministerium lässt sich Zeit.
Foto: APA / Expa / Erich Spiess
Andreas Schnauder
Am 13. März verließen viele Urlauber St. Anton, um der Quarantäne zuvorzukommen.
W
ährend Ansprüche auf Entschädigungen wegen behördlicher Schließungen von Betrieben gesetzlich außer Kraft gesetzt wurden, gibt es für tausende Unternehmen einen Hoffnungsschimmer. Es geht meist um Hotels, die in den südlichen und westlichen Tourismusgebieten gesperrt wurden. In Ischgl, St. Anton, Hermagor und vielen anderen Orten erfolgte die Quarantäne noch auf Basis des Epidemiegesetzes und nicht des erst Mitte März beschlossenen Covid-19-Maßnahmengesetzes. Damit verbunden ist ein wichtiger Unterschied: Während die Hotels in den Skigebieten Ansprüche auf Ersatz des erlittenen Schadens haben, wurde der bei den späteren Betretungsverboten dezidiert ausgeschlossen. Doch die Beherbergungsbetriebe und auch die Seilbahnen haben vom Schadenersatz noch nichts gesehen. Das ist insofern bemerkenswert, als die Frist für die Anträge in den meisten Gebieten Anfang Mai endete.
Die Bezirkshauptmannschaften antworteten schon auf die ersten Ansuchen im April, dass es noch einer bundesweiten Regelung zur Abgeltung des Schadens bedürfe. Anfang Juli gibt es immer noch keine Regelung. Die Richtlinien würden derzeit gemeinsam mit dem Finanzministerium erarbeitet, heißt es dazu aus dem Gesundheitsministerium. Die Verzögerung sorgt für Kritik. Man könne „nicht warten, bis der Masseverwalter die Forderungen im Konkurs eintreibt“, meint Neos-Abgeordneter Gerald Loacker. Es handle sich um ein weiteres Beispiel, bei dem die Taten und Worte der Regierung auseinanderklafften. Ähnlich sehen das die Prozessfinanzierer, die für viele Betriebe die Klagsführung übernommen haben. Gerade die Hotels warten sehnsüchtig auf die Entschädigung. In Tirol, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg dürften rund 20.000 Beherbergungsbetriebe Anträge gestellt haben. Um allzu große
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 56 von 84
Summen geht es individuell betrachtet nicht, denn die Schließungen nach Epidemiegesetz liefen meist Ende März aus. In weiterer Folge galten die Beschränkungen nach dem Covid19-Maßnahmengesetz, in dessen Rahmen Kompensationen wie gesagt ausgeschlossen wurden. Gerhard Wüest vom Prozessfinanzierer Adfovin schätzt den durchschnittlichen Anspruch auf 50.000 Euro pro Hotel. In der schwierigen aktuellen Lage sei das aber eine nicht zu vernachlässigende Größe, meint Loacker. Die Entschädigungshöhe bemisst sich am wirtschaftlichen Einkommen in Vergleichsperioden ohne Corona-Einbußen.
Frist verlängert Eine Geste hat in der Zwischenzeit allerdings der Gesetzgeber gesetzt. Kürzlich wurde eine Fristverlängerung für die Anträge im Parlament beschlossen. Somit können Betriebe ihre Ansprüche noch bis Ende September einreichen. Damit kommt man jenen Unternehmen entgegen, die wegen Kurzarbeit und anderer Probleme nicht fristgerecht eingereicht haben. Sie erhielten nun eine zweite Chance, um zumindest für kurze Zeit entschädigt zu werden. Letztlich wird der Verfassungsgerichtshof entscheiden, ob die Republik nicht für sämtliche auf Betretungsverbote zurückzuführende betriebliche Schäden geradestehen muss.
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 08.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 65 690, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996234, SB: Ischgl
Raich führt wieder durch die Bergwelt WIEN. Armin Assinger, Rainer Schönfelder, Marcel Hirscher oder eben Marlies Raich: Frühere Skistars scheinen sich besonders gut als TV-Präsentatoren zu eignen. So begibt sich die frühere Slalomkönigin am Mittwoch, 21.05 Uhr, bereits zum dritten Mal für ORF III auf Erkundungstour durch Österreichs Bergwelt. Die „Land der Berge“Doku „Über die Dreitausender – Marlies Raich im Paznaun“ hält, was der Titel verspricht: Raich erkundet das Hochtal im Westen Tirols. Von der Ortschaft
See aus startet die Salzburgerin eine sommerliche Rad- und Wandertour. Dabei geht es von See über Kappl, Ischgl und Galtür bis auf die Bischofsspitze mit 3029 Höhenmetern. Wie der ORF ankündigte, wird die Salzburgerin dieses Jahr noch zu zwei weiteren „Land der Berge“-Dokus laden: Voraussichtlich am 5. August führt die zweifache Weltmeisterin durch Osttirols Berge, in einer weiteren Ausgabe dann in das Stubaital. Der Termin für die Stubaital-Ausgabe ist noch nicht fixiert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 57 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 08.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 553 903, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996267, SB: Paznaun
18 I
SzeneHeute Foto: ORF/Toni Silberberger
Heute moderiert Raich zum dritten Mal.
„Benni schupft dann den Haushalt allein“ S
Das Paznauntal mit seinem Hauptort Ischgl ist vielen außerhalb Tirols eher aus den Negativschlagzeilen bekannt, das weiß auch Marlies Raich: „Das Paznaun hat eine wechselvolle Gevon Fabian J. Holzer
schichte, wie das Lawinenunglück 1999 und die Ereignisse der Corona-Krise zeigen“, meint sie und gesteht im „Heute“-Gespräch: „Ich kannte die Gegend bisher auch nur vom Skifahren.“ Zum dritten Mal schlüpft Raich heute (21.05, ORF 3) für „Land der Berge“ in die Rolle der Mo-
deratorin. „Mir taugt es, aber immer direkt in die Kamera zu reden ist hart. Ich bin da noch ausbaufähig“, sagt sie. In Sachen Action machte der Weltmeisterin keiner was vor: „Ich war beim Mountainbiken und in den Bergen voll in meinem Element. Gleichzeitig habe ich aber auch immer geschaut, was man hier mit den Kindern alles machen könnte!“ Die drei Kids waren beim Dreh bei Papa Benni Raich. Das wird auch bei den nächsten Drehs der Reihe der Fall sein: „Benni schupft dann den Haushalt halt allein.“
Foto: Picturedesk
chon zum dritten Mal tauscht Ex-Slalom-Königin Marlies Raich (vormals Schild) heute ihre Ski-Pension gegen die TV-Kameras von „Land der Berge“ und führt in ORF 3 durch das Paznauntal.
Knusper, knusper, knäuschen im Kino zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).
Pressespiegel Seite 58 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 08.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 79 Druckauflage: 710 153, Größe: 93,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996359, SB: Paznaun
TOUR Sonnenaufgänge über den Dreitausendern, der Silvretta-Stausee und einsame Almen: Das Paznaun, wie es von den Einheimischen genannt wird, befindet sich ganz im Westen Tirols. Gleich zu Beginn des Hochtals liegt mit dem Ort See, auf knapp 1000 Höhenmetern, der kleinste Ort des Paznaun. Von hier aus startet Marlies Raich ihre „Land der Berge“-Entdeckungsrei-
se (21.05, ORF III) zu Fuß und per Mountainbike. „Die Stille, bilderbuchartige Berglandschaften und einsame Almen mit Seen haben mich bei meinen Touren durch die Berge schwer beeindruckt“, so Raich. Unterwegs macht die ExSlalomkönigin mit Haubenkoch Martin Sieberer einen Abstecher ins Hochgebirge, wo die Schafe ihren Sommerurlaub verbringen. M. L.
Fotos: ORF / FIRST LOOK
Über die Dreitausender: Marlies Raich im Paznaun
Marlies Raich beim Bouldern mit Bernhard Zanger.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 59 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 08.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 112 041, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996395, SB: Paznaun
B\I E
twas fé Puls mit Puls 4 19.05 PULS 24 – PULS 24 NewsPro und Contra. na Die Politik Insider. s bewegt ÖsterULS 24 – Der Tag. ATV – Die a.: Dicke Österrei-
TV
TIPPS
Komödie
Doku
Humor
Der Kurier des Kaisers
EMPFOHLEN VON
Herbert Schorn Holger sacht nix
Marlies Raich unterwegs
Zum Tod von Tilo Brückner: Altbauer Holger kann seiner Tochter nicht verzeihen, dass sie den Hof nicht übernahm. Nun steht sie plötzlich da … 20.15 | ARD
Ex-Ski-Star Marlies Raich ist auf Wander- und Radtour durch das Tiroler Paznauntal – und erklimmt mit der Bischofsspitze sogar einen 3000er. 21.05 | ORF III
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 60 von 84
2018 reiste Hanno Settele im Auftrag von Kaiser Robert Heinrich in die Bundesländer, um ihren Wert zu ermitteln. Nun wird die sehenswerte Doku wiederholt. 20.15 | ORF 1
Seite: 1/1
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 08.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 10 772, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996423, SB: Paznaun
5.20 Kultur heute 6.00 Wetter / Info 8.00 Evangelischer Gottesdienst. Aus der Pfarrkirche Oberwart 8.45 Wetter / Info 9.05 Politik Live
19.18 I Österreich 307-145-999 heute 19.30 I Österreich heute – 338-156 Das Magazin 19.45 Kultur heute 326-972 Das wochentägliche Kulturmagazin „Kultur Heute” präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages – von Hochkultur bis Subkultur. 20.15 I Zuhaus’ im Defereggental – Leben von und mit der Natur 8-505-359 21.05 I Land der Berge 1-390-514 Über die Dreitausender – Marlies Raich im Paznaun 21.50 Das Jauntal: Wandern und Kultur 122-392 Dokumentation 22.15 Wilsberg: Bauch, 160-953 Beine, Po Krimireihe (D 2015) 23.50 Zuhaus’ im Defereggental – Leben von und mit der Natur 0.35 Land der Berge. Reportagereihe 1.15 Das Jauntal: Wandern und Kultur 2.30
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 61 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 08.07.2020, Nr: 28, 50x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12996874, SB: Paznaun
Hochgenuss Kulinarischer Jakobsweg im Paznaun
Der kulinarische Jakobsweg kann auch heuer gegangen werden. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Wer zwischen 12. Juli und Sommerende im Paznaun „genusswandert“, braucht keine Verpflegung – zumindest wenn er folgende Hütten ansteuert und sich das von den Paznauner Kochaushängeschildern kreierte Gericht kredenzen lässt: Jamtalhütte (Hermann Huber, Paznauner Bergkäsenocken mit warmem Spitzkohlsalat), Friedrichshafener Hütte (Benjamin Parth, Speck-Pfifferlingsknödel), Heidelberger Hütte (Gunther Döberl, Alpen-Bolognese vom Wild mit Erdäpfelgnocchi), Almstüberl (Martin Sieberer, Roulade vom Paznauner Hochlandrind mit Erdäpfel, Lauch und Zwiebel) und Ascherhütte (Andreas Spitzer, Rindsgulasch mit Steinpilz-Bergkä-
se-Nockerl, Wildkräuter-Salat und Zwiebelknusper). Zum Auftakt am 12. Juli werden die Spezial-Gerichte von den Köchen in der Patenhütte präsentiert. Danach können Gäste individuell oder an fünf Terminen begleitet von den Köchen den fünf Genussrouten folgen, die neuen Kreationen verkosten und die Rezepte zum Nachkochen sammeln: 26. Juli Ascherhütte, 9. August Friedrichshafener Hütte, 16. August Jamtalhütte, 23. August Heidelberger Hütte, 6. September Almstüberl. Alle Hütten des Kulinarischen Jakobswegs sind auch mit dem E- oder Mountainbike erreichbar. Nähere Infos: www.kulinarischerjakobsweg. paznaun-ischgl.com.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 62 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.07.2020, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12997225, SB: Paznaun
Genuss-E-Biken im Paznaun in der Hochgebirgskulisse PAZNAUN. Zu entdecken gibt es viel: Ob zum Beispiel eine Einsteigertour auf dem 32 Kilometer langen Talweg Paznaun über fast 1.000 Höhenmeter von See bis aufs Zeinisjoch, die 14,1 Kilometer lange Große Dias-Runde in Kappl oder die klassische, zwölf Kilometer lange Mountainbike Uphill Strecke Friedrichshafener HüttenTour. Der Bike Guide verschafft einen guten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten. Neben einer kurzen Routenzusammenfassung der abwechslungsreichen Strecken bekommen Anfänger und Fortgeschrittene auch Auskunft über die Länge und die zu bewältigenden Höhenmeter der jeweiligen Strecke. Nicht zu vergessen die Einkehrmöglichkeiten. Genuss-Tipp: Im Paznaun sind die meisten Hütten bequem mit dem E-Bike erreichbar und verwöhnen aussichtsreich mit regionalen Gaumenfreuden. Regionale Köst-
lichkeiten inklusive. Sporttipp: Die Hütten der Region als Ausgangspunkt für Wanderungen und Hochgebirgstouren mit dem E-Bike „erradeln“. Der Bike Guide mit gekennzeichneten E-Bike-Touren ist in allen Infobüros des Tourismusverband Paznaun – Ischgl und digital unter issuu.com/ischgl.com/docs/ druckdaten_bikeguide erhältlich.
Paznaun: Vielfältiges Tourenangebot für E-Biker. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 63 von 84
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 08.07.2020, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12997226, SB: Paznaun
Hochgenuss im Hochgebirge Fünf Genussrouten beim 12. Kulinarischen Jakobsweg im Paznaun PAZNAUN. Im Sommer 2020 werden die Jamtalhütte, die Friedrichshafener Hütte, die Heidelberger Hütte, das Almstüberl und die Ascherhütte zum begehrten Sommerziel für Paznaun-Genusswanderer. Beim 12. Kulinarischen Jakobsweg übernehmen die Paznauner Spitzenköche Gunther Döberl, Hermann Huber, Benjamin Parth, Martin Sieberer und Andreas Spitzer einen Sommer lang die Patenschaft für eine Hütte und setzen den Gästen ein eigens hierfür kreiertes Hüttengericht auf die jeweiligen Speisekarten. Zum Auftakt am 12. Juli werden die Spezial-Gerichte von den Patenköchen in der Patenhütte zubereitet und präsentiert. Danach können Gäste individuell oder an fünf bestimmten Terminen auch begleitet von den Köchen den fünf Genussrouten folgen, die neuen Kreationen
tainbike erreichbar. Die Bikes können in Galtür, Ischgl, Kappl oder See ausgeliehen werden.
12. Kulinarischer Jakobsweg im Foto: TVB Paznaun – Ischgl Paznaun
verkosten und die Rezepte zum Nachkochen sammeln. Wer in Begleitung der Köche wandern will, sollte sich folgende Termine vormerken: 26. Juli (Ascherhütte mit Andreas Spitzer), 9. August (Friedrichshafener Hütte mit Benjamin Parth), 16. August (Jamtalhütte mit Hermann Huber), 23. August (Heidelberger Hütte mit Gunther Döberl) und 6. September (Almstüberl mit Martin Sieberer). Wer lieber „genussradelt“: Die Hütten sind bequem mit dem E- oder Moun-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 64 von 84
Jamtalhütte: Paznauner Bergkäsenocken mit warmem Spitzkohlsalat von Hermann Huber (Hotel Almhof Galtür) Friedrichshafener Hütte: Speck-Pfifferlingsknödel von Benjamin Parth (Stüva, Hotel Yscla) Heidelberger Hütte: AlpenBolognese vom Wild mit Erdäpfelgnocchi von Gunther Döberl (Stiar, Hotel Silvretta) Almstüberl: Roulade vom Paznauner Hochlandrind mit Erdäpfel, Rauch und Zwiebel von Martin Sieberer (Paznaunerstube/Sieberer's Heimatbühne, Trofana Royal) Ascherhütte:Rindsgulasch mit Steinpilz-Bergkäse-Nockerl, Wildkräuter-Salat und Zwiebelknusper von Andreas Spitzer (Fliana Gourmet, Hotel Fliana)
Seite: 1/1
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
reise in die region
Es muss schon einen Grund haben, warum die kulinarische Dichte ausgerechnet in der Südsteiermark so hoch ist und die Nächtigungszahlen von Jahr zu Jahr beharrlich steigen. Wir begeben uns auf die Spur eines touristischen Erfolgsprojekts. • Text: Michael Pech
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 65 von 84
Seite: 1/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
or dem Mittagsservice und vor dem Abendgeschäft sieht man die Sommeliers gerne zusammenhocken. Einmal treffen sie sich auf der Terrasse der Vinea auf einen Espresso. Das andere Mal sitzen sie bei einem Schluck Gelben Muskateller von Sepp Muster in der Weinbank zusammen. In einer Region, in der die haubengekrönten Läden sich fast nahtlos aneinanderreihen, hält man wenig von Konkurrenzdenken. Auch an diesem Nachmittag ist es wieder so: Da treffen sich Holger Massner (Liepert's Kulinarium), Christian Zach (Weinbank) und Christopher Pohn (Vinea) auf eine spontane Verkostungsrunde bei ihrem Kollegen Rene Kollegger, dem Sommelier im Weingut von Wolfgang Maitz. „Uns vereint die gemeinsame Aufgabe, den Winzern unserer Region eine Bühne zu geben", sagt Zach, der als Ältester der Runde besonders darauf bedacht ist, ,,historische" Erfahrungen zu teilen.
V
Teamwork:
Gerhard Fuchs und Christian Zach betreiben zusammen die Weinbank in Ehrenhausen
»Die Südsteiermark
hat die besten Produkte, und es kommen auch die richtigen Leute her«
Es ist genau dieser Zusammenhalt, der eines von vielen Erfolgsgeheimnissen der Südsteiermark markiert. Wie - JOACHIM GRADWOHL kaum anderswo trifft hier eine außerordentliche Qualität an Gastronomie, Landwirtschaft und Weinbauern auf ein Publikum, das genau diese Anstrengungen auch zu schätzen weiß. Daraus entwickelt sich eine Kraft, die wie ein Magnet immer neue Mitspieler in diesem kulinarischen Reigen anzieht. Allein in diesem Jahr erfreut sich die Südsteiermark über eine Vielzahl an höchstprominenten Neuzugängen: Harald Irka hat von Tom Riederer den Pfarrhof in St. Andrä im Sausal übernommen, Alexander Posch betreibt mit der Vinea in Ehrenhausen nun sein eigenes Lokal, Markus Rath ist zurück in seiner Heimat und im Schlosskeller am Seggauberg kreativ, und endlich hat auch der Niederösterreicher Joachim Gradwohl wieder eine fixe Bleibe - gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lilli Kollar führt er jetzt das „Kleine Wirtshaus" in Sulztal an der Weinstraße.
Wiener Publikum Der ehemalige „Koch des Jahres" von Gault&Millau (2007) hat sein neues Domizil ganz bewusst gewählt. Er weiß um die Anziehungskraft der Südsteiermark und vergleicht es mit jener Wirkungsstätte, in der einst sein Stern aufging: „Wir sind hier am besten Platz, genau wie damals im Meinl am Graben. Die Südsteiermark hat die besten Produkte, und es kommen auch genau die richtigen Leute her", sagt Gradwohl. Gourmetküche auf höchstem Niveau war hier immer schon eine Selbstverständlichkeit und konnte aus diesem Grund auch wirtschaftlich überleben. Die Weinbauern kannten diese Art von Kulinarik von ihren Reisen nach Frankreich. Zudem ebnet die Weinstraße den Weg für das genussaffme und finanzstarke Wiener Publikum. Das schlägt sich auch in touristischen Zahlen nieder: Mit mehr als 542.000 Nächtigungen, die sich auf 459 kleine Betriebe aufteilen, bejubelten die Südsteirer 2019 einen neuen Rekord, eine Steigerung um 43 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Und auch in den ersten Wochen nach dem Corona-Lockdown reißt der Andrang nicht ab. Die Südsteiermark ist so gut besucht wie sonst zum Saisonhöhepunkt im Herbst, wenn sich die Auto- und Oldtimer-Karawanen durch die lieblichen Orte entlang der Weinstraße schieben. ,,Derzeit ist nur der fehlende Geschäftstourismus spürbar. Die allgemeine Nachfrage zur Südsteiermark
Im Kleinen Wirtshaus von Joachim Gradwohl und Lilli Kollar in Sulztal an der Weinstraße
23 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 66 von 84
Seite: 2/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
Das neue Buch von Tina Veit-Fuchs erschien 2019 im Styria Verlag € 25,00, Hardcover 21 x 21cm, 192 Seiten ISBN 978-3-222-13625-2
»Auf der Südsteirischen Weinstraße reiht sich wie bei einer Perlenkette ein Gustostückchen ans andere« - TINA VEIT-FUCHS / AUTORIN
-
ist sogar noch stärker als vor Corona, wir haben unglaublich viele Anfragen und Buchungen", sagt Martina Haselwander vom Steiermark Tourismus. 72 Prozent sind Inlandstouristen, vorrangig aus der Steiermark, Wien, Oberösterreich und Niederösterreich, etwa 19 Prozent der Gäste kommen aus Deutschland.
Reizvolle Gegensätze Sie finden hier eine Region, die sich zwar einheitlich vermarktet, aber doch sehr heterogen ist. „Die Frage ist immer, welchen Teil der Südsteiermark man betrachtet", sagt Tina Veit-Fuchs. Obwohl die Weinberge des Südens seit acht Jahren ihren Lebensmittelpunkt darstellen, hat sich die Autorin noch einmal über mehrere Monate hinweg in die Region vertieft und im vergangenen Jahr das Buch „Genießen in der Südsteiermark - Entdeckungen entlang der Weinstraße" herausgebracht. „Auf der Südsteirischen Weinstraße reiht sich wie bei einer Perlenkette ein Gustostückchen ans andere. Der Tourismus boomt. Das Sausal dagegen zeigt sich viel kleinstrukturierter und noch etwas ruhiger. Alles zusammen ist ein Gesamtkunstwerk." Hierhin, ganz genau nach St. Andrä im Sausal, hat es Harald Irka verschlagen. Im aufwendig restaurierten Pfarrhof war zunächst noch ein Doppel mit Tom Riederer geplant. Der lässt Irka nun aber freie Hand und widmet sich gemeinsam mit seiner Frau Katharina einem neuen Projekt in Kroatien. „Die Menschen im Süden der Steiermark sind sehr aufgeschlossen für Neues und kommen ganz unvoreingenommen zu uns. Das ist sicher etwas, das den Erfolg dieser Region ausmacht", sagt Irka, der auch Mitglied in der „47 Grad"-Gruppe ist, einer Vereinigung aus Köchen, die sich zum Grundsatz gemacht hat, eine authentische Küche zu forcieren und steirische Top-Produzenten zu stärken - vom Gemüsebauern bis zum Lammzüchter und na-
Markus Rath kocht jeden Abend ausgesprochen kreativ, seine Partnerin Veronika Fritz sorgt für die passende Weinbegleitung
türlich den Weinbauern. Besonderer Fokus liegt auf Bio und biodynamischer Arbeitsweise. Kein Zufall ist es auch, dass diese Vereinigung von der Südsteiermark aus ihren Ursprung genommen hat. Denn vernetztes Denken traf hier immer schon auf fruchtbaren Boden. Daher haben Gerhard Fuchs und Christian Zach, die Inhaber der Weinbank, im Jahr 2016 ein paar gleichgesinnte Köche zusammengetrommelt, damit man einander gegenseitig stärken kann. Heute vereint diese Gruppe neben den Südsteirern Manuel Liepert, Norbert Thaller, Harald Irka und Gerhard Fuchs auch noch den Südoststeirer Luis Thaller sowie Daniel Edelsbrunner aus Premstätten bei Graz. „Engstirnigkeit und Eigenbrötelei haben noch nie zu Erfolg geführt", sagt Fuchs. „Wir sind unterschiedliche Charaktere, die aber dieselbe Leidenschaft teilen."
Stimmiges Gesamtpaket Natürlich ist es vor allem die Kulinarik, die die Menschen in die Südsteiermark lockt: 35 Gault&Millau-Hauben versprechen großen Genuss, 180 Buschenschank-Betriebe bodenständig Deftiges, und mehr als 280 Weingüter machen klar, dass es entlang
24 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 67 von 84
Seite: 3/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 94,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
Harald lrka ist ein paar Täler weiter gezogen und hat von Tom Riederer den Pfarrhof übernommen
Ein großer Koch mit einem großen Herz für Wein: Alexander Pasch
der jeweils 25 Kilometer langen Südsteirischen sowie Sausaler Weinstraße vorrangig ums Essen und Trinken geht. 900 Kilometer Wanderwege und 500 Kilometer Radwegenetz schnüren zudem ein hübsches touristisches Gesamtpaket. „Die Südsteiermark ist sicher eine Ausnahme in Österreich und vielleicht noch mit der Wachau zu vergleichen", sagt Alexander Pasch, der in Ehrenhausen die Vinea betreibt. Davor hievte er in Stainz im Schilcherland die Essenzz mit einer Auszeichnung nach der anderen in die Höhe - Gäste in diese Region zu locken blieb aber trotzdem ein schwieriges Unterfangen. „Das Schilcherland steht der Südsteiermark an Schönheit um nichts nach. Man merkt aber, dass hier im Süden alle an einem Strang ziehen. Das ist ein wesentlicher Unterschied", so Posch. Und so kann es passieren, dass sich die regelmäßige Sommelier-Runde ab und an um ein paar Weinbauern vergrößert, die dann auch gern einmal hängen bleiben, während der Rest gut gelaunt zur Arbeit schreitet. Posch: „Die Lebenslust ist in der Südsteiermark nicht nur bloß ein Werbeslogan, sondern sie ist echt und überall zu spüren. Am Ende ist es genau das, was uns ausmacht." Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 68 von 84
Seite: 4/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
Harald Irka / PFARRHOF
''''''''''''''''''''''''''''''''''''t
STILLES WASSER So zurückhaltend sich Harald Irka gegenüber seinen Gästen gibt, so progressiv sind die Kompositionen, die der 28-Jährige seit Jahren auf die Teller zaubert. Was als Gegensatz erscheint, ist vielmehr die Basis seines Erfolgs: Wie so viele „Ruhige" ist auch lrka ein tiefsinniger Mensch, der wachen Blickes durch das Leben schreitet und alles Kulinarische wissbegierig aufsaugt. Regelmäßig sitzt er an den Tischen der großen Köche dieser Welt, bei Massimo Bottura war er in der Osteria Francescana quasi Stammgast. Es sind Begegnungen auf Augenhöhe: Irka war selbst der weltweit jüngste Drei-Hauben-Koch, 2016 wurde er von den Machern der „World's 50 Best Res-
der Zukunft" geadelt, zuletzt war er sogar im Gespräch als Nachfolger des legendären Hans Haas im berühmten Münchner Tantris. Aber der ganze Rummel ist nichts für einen wie Irka. Ihn zog es Anfang dieses Jahres von der Saziani Stub'n in Straden in das nächste verschlafene Dörfchen - in den Pfarrhof nach St. Andrä im Sausal. Zunächst noch mit Tom Riederer als Kompagnon, hat er nun das Zepter im historischen Hof alleine übernommen. Anstatt einer Küchenbrigade mit dutzenden Mitarbeitern, wie das lrka im Tantris erwartet hätte, geht er das Projekt im Pfarrhof mit nur zwei Mitstreitern an: einem Koch und seiner Lebensgefährtin Lisa Gasser im Service. Genau jenes beschauliche Klima, das einer wie er braucht, um in Ruhe „laut" zu sein. @@ ampfarrhof.com
)
IIAR
@
•
'
weisliar
'ICI
• thieiiillisede '@ i
h
Welt
ts dazu«
O
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 69 von 84
Seite: 5/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
SHOOTINGSTAR Ehrenhausen war zunächst nur als Zweitprojekt gedacht für den Koch Alexander Pasch und seinen Geschäftspartner Bernhard Langer. Denn beide haben in den vergangenen Jahren eigentlich ganz woanders einen wilden Aufstieg hingelegt - und zwar in der Essenzz im Stainzerhof: Innerhalb von nur zwei Jahren katapultierte sich Posch als „No Name" in die rot-weiß-rote Spitzenliga: 2018 „Aufsteiger des Jahres" bei Gault&Millau, 2019 dann 17 Punkte und drei Hauben. 2020 wurde der Stainzerhof von einem Tag auf den anderen an einen Immobilienentwicklerverkauft, die Essenzz geschlossen - Posch und Langer waren heilfroh, sich zu diesem Zeitpunkt in Ehrenhausen mit der Vinea bereits ein zweites Standbein aufgebaut zu haben. Seitdem steht Pasch nun fix in derkleinen Küche des
Restaurants mit Weinbar und Vinothek und knüpft dort an, wo er in Stainz aufgehört hat: wunderbare Gerichte, die beseelt sind von hoher Produktqualität und die das Wort Region nie engstirnig meinen, sondern über geographische Grenzen bis an die slowenische Adria weiterdenken. Für die Restaurantleitung haben Langer und er einen der talentiertesten Sommeliers des Landes in die Südsteiermark gelotst - den 23 Jahre jungen Christopher Pohn, zuletzt in Ischgl bei Benjamin Parth im Einsatz. Eine Auswahl von mehr als 200 Weinen - von Klassik bis zu Natural - macht die Vinea somit zu einer der spannendsten Adressen der Region. @ resta u ran tvi nea .a t
27 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 70 von 84
Seite: 6/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
»Es fühlt sich gut an, wieder eine feste Adresse zu haben«
ff ) ~
Joachim Gradwohl Lilli Kollar / KLEINES WIRTSHAUS
''''''"''''''''''''''''''''''''''"''"'''''''''''''''''''''''''''''"''''''''''''''''
"...."mm.
den perfekten Ort gefunden hatte. Vor wenigen Wochen war es dann soweit: Joachim Gradwohl eröffnete gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lilli Kollar das „Kleine Wirtshaus" in Sulztal an der Weinstraße. Das Winzerhäuschen mit urigen Holzschindeln und blauen Fensterläden ist dem Paar wie auf den Leib geschneidert. ,,Wirwagen hier den Spagat zwischen traditionellem Backhendl und zeitgenössischer, innovativer Küche", sagt Gradwohl. Lange zählte er zu den besten Köchen in Österreich. Im Mein! am Graben gab es drei Hauben, 2017 die Auszeichnung zum Koch des Jahres, nach einem Zwischenspiel im Wiener Fabios sollte der Niederosterreicher 2011 die Küche im Luxushotel
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 71 von 84
erehöhepunkt. Allerdings platzte die Eröffnung und Gradwohl verabschiedete sich von der Spitzengastronomie. So gesehen hat seine Neueröffnung in der Südsteiermark etwas von einem Comeback des Jahres. Gradwohl sieht es gelassen: „Die Region bietet uns hier alles - einzigartige Natur, und die Bauern sorgen für beste Lebensmittel. Viel falsch machen kannst du hier gar nicht." Je 35 Sitzplätze in der Stube und im Garten können besetzt werden - ein Spielplatz für den Ausnahmekoch, dem zuzutrauen ist, dass er in der Südsteiermark zu neuer Höchstform auflauft. tutt iu n djojo .a t
Seite: 7/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 24-31 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998962, SB: Ischgl
»Mittags bleibt es bodenständig, abends wird es aufregend«
Markus Rath / SCHLOSSKELLER
''''''''''''''''
HEIMKEHRER
Am Seggauberg, auf einer Anhöhe oberhalb des idyllischen Sulmsees, hat Markus Rath zu Beginn dieses Jahres seine Zelte aufgeschlagen. Es ist eine Rückkehr in heimische Gefilde, die der Steirer nach fünf Jahren in seinem Rathhaus am kärntnerischen Längsee gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, der Sommeliere Veronika Fritz, vollzogen hat. Die neue Wirkungsstätte ist eine mit langer Geschichte: Der historische und denkmalgeschützte Schlosskeller gehörte einst zum Schloss Seggau und wurde jüngst von der steirischen Unternehmerfamilie Gady (Fahrzeug- und Landmaschinenhandel) übernommen. Rath selbst geht es in den altehrwürdigen Gemäuern mit holzvertäfelten Stuben und großzügiger Sonnenterrasse pragmatisch an: Mittags wird bodenständig gekocht - so wie früher einmal mit
Beuscherl, R.indsrouladen und gefüllten Paprika. Abends tischt Rath, der auch Mitglied der Jeunes-Restaurateurs-Vereinigung ist, sein Überraschungsmenü auf: ein kreativer Reigen aus den besten Produkten, die er von den Bauern aus der nahen Umgebung bezieht oder aus seinem eigenen Garten zu Hause in Gleichenberg, wo der Kirschbaum die Früchte für sein Dessert liefert, das er mit Olive, ,,XA Apfel Balsam Essig" von Gölles und Schokolade an die Gaumen bringt. Und die sind hocherfreut über die neuen „bodenständigen" Höhenflüge am Seggauberg. @@ schloss ke lle rs u e d sie i e rma rk. at
29 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 72 von 84
Seite: 8/8
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999048, SB: Ischgl
Boris Suljic ist Gastronom, Hot und Winzer, der vo ~Energie nur so sprµ_ r Mit dem leicht verdienten Geldaus " 1
d.
N .. li.
"'
'.r.\J/,it1t({H"!':'r ft l\i ··.· .· .
%ea#! ä
gegründet,und elegantes· l?;~t;rf!tp1~$. Hotel erriclit~fjrr„ dem sich>eities&cter.• · .~ besten Restaui~rtts \·~··~~~~ von ganz Kroatien rl5_lf~ • li·xt: \llolf.gang Sehedelberge
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 73 von 84
)os-
ki~ nac:
Seite: 1/4
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999048, SB: Ischgl
»Unser Maische vergorener Gegie Wein reift außergewöhnlich gut« - BORIS SULJIC
-
N
achdem die Grenzen zu Kroatien Mitte Juni endlich wieder geöffnet waren, haben wir uns gleich auf den Weg gemacht und sind der Einladung zu einem prominent besetzten Winzer-Menü anlässlich der Saisoneröffnung auf Pag gefolgt. Boris Suljie hat sich zwei Tage Zeit genommen, um uns seine dalmatinische Heimatinsel zu zeigen. Am nördlichen Ende von Pag befinden sich historische Olivenhaine, in denen bis zu 2.000 Jahre alte Bäume stehen. Der von Clubs gesäumte Zre-Beach im Mittelteil der Insel ist noch verwaist und wird heuer wohl nur sehr eingeschränkt als Party-Location dienen. Auch in der Altstadt von Pag herrscht bis auf ein paar vereinzelte Touristen noch weitgehend Leere, doch das soll sich bald ändern. Lediglich im Hotel Boskinac ist schon viel los, was bei gerade einmal zehn Zimmern für die touristische Gesamtbilanz Kroatiens allerdings nicht allzu viel Aussagekraft hat. Jetzt sind die Grenzen endlich wieder offen, und die ersten ausländischen Touristen kommen wieder nach Kroatien. Wie haben Sie die letzten Monate verbracht? Und was erwarten Sie sich von diesem Sommer? Wir haben die Quarantäne-Zeit - so wie eigentlich jeden Frühling - hier auf der Insel verbracht. Eigentlich hatte sich am Leben nicht viel verändert, außer dass die Schulen geschlossen waren und ich mehr Zeit mit den Kindern verbracht habe. Im Gegensatz zu den größeren Städten des Landes hat es hier ja keine Covid-Fälle gegeben. Allerdings haben wir den schon begonnen Bau eines zusätzlichen Gästehauses mit 40 Zimmern bis auf weiteres wieder einstellen müssen. Für die Auslastung unseres kleinen Hotel mache ich mir in diesem Sommer keine Sorgen, aber am ZrdeBeach mussten wir für heuer alle Festivals absagen, was finanziell betrachtet eine Katastrophe ist, weil zu diesen Events in den letzten Jahren stets über hunderttausend Gäste gekommen waren. Aber wir werden auch das überstehen, es ist ja nicht die erste Krise für uns.
Bis zu 2.000 Jahre sind die Olivenbäume auf Pag alt
Wie meinen Sie das? Als ich mit 26 Jahren mit meinem Kalypso Beach Club für damalige Verhältnisse relativ viel Geld verdient habe, dachte ich, das Leben wäre eigentlich ganz einfach und würde jedes Jahr automatisch besser werden. Dann brach der Jugoslawien-Krieg aus, das gute Leben war vorbei, und ich musste wieder zum Militär. Das war eine Lektion fürs Leben. Neun Jahre später war alles vergessen, und die Geschäfte liefen wieder hervorragend. Da habe ich beschlossen, ein Weingut zu gründen und ein Hotel zu bauen. Dann haben vollkommen unerwartet drei weitere Clubs auf „meinem" Strand aufgesperrt, und ich saß vor einem riesigen Schuldenberg, den ich plötzlich nicht mehr zurückzahlen konnte. Immer, wenn man glaubt, dass man alles unter Kontrolle hat und die Dinge super laufen, ist bei mir etwas Unerwartetes passiert. Wir werden auch diese Krise meistern. Wir wünschen Ihnen alles Gute. Reden wir jetzt über den Wein. Die dalmatinischen Inseln gelten nicht unbedingt als Terroir von Weltgeltung. Wieso haben Sie trotzdem in ein neues Weingut investiert? Wenn an einem Ort über Jahrhunderte Wein kultiviert wird, kann das Terroir nicht so schlecht sein. Leider hat der Sozialismus 45 Jahre lang private Strukturen zerstört und nichts in die Kultivierung von Wein investiert. Danach war es für junge Menschen einfach nicht sinnvoll, auf der Insel alte Weingärten wieder zu kultivieren. Dadurch ist viel Wissen verloren gegangen. Vor allem bei unserer weißen autochthonen Rebsorte Gegie bin ich immer noch am Experimentieren. Besonders gut gelingt er in der maischevergorenen Variante namens „Ocu", aber ich denke, er kann noch viel mehr. Beim Rotwein haben wir mit Cabernet Sauvignon und Merlot sehr gute Erfahrungen gemacht, und unsere Bordeaux-Cuvee zählt Jahr für Jahr zu den höchstbewerteten Rotwei-
63 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 74 von 84
Seite: 2/4
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 28 000, Größe: 89,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999048, SB: Ischgl
Boris Suljic ist ein Gastgeber mit Leib und Seele im Hotel &Restaurant Boskinac
»Unser Wasser ist kristallklar, die Fische und unsere Scampi sind von herausragender Qualität« - BORIS SULJIC -
MIt MatijaBreges steht einer der besten Köche Kro atiens in der Küche
nen Kroatiens. Von der Menge her sind wir zwar nur ein Zwerg, aber für die Insel ist es dennoch enorm wichtig, dass wir an diese Tradition anknüpfen.
Sehen Sie Pag tatsächlich als potenziell große Weinbauregion, in deren Zukunft man investieren sollte? Wenn man die immer noch intakten Steinmauern der Olivenhaine sieht, die Tausende von Jahren alt sind, wird klar, dass man in größeren zeitlichen Dimensionen denken sollte. Auch die Weingärten im Inneren der Insel haben die Landschaft gegliedert und die Erosion der Böden verhindert. Ich sehe den Weinbau als integralen Bestandteil eines gesunden wirtschaftlichen Mixes aus verschiedenen Bereichen. Unser Wasser ist kristallklar, die Fische und insbesondere unsere Scampi sind von herausragender Qualität. Unsere ältesten Olivenbäume sind über 2.000 Jahre alt. Obst und Gemüse gedeihen bei uns sehr gut, wenngleich klar ist, dass wir preislich nicht mit der Massenproduktion einer industriell organisierten Landwirtschaft konkurrieren können. Deshalb ist es so wichtig, dass wir das selbst vermarkten. Die Qualität unseres Lammfleisches wird weithin gerühmt, und auch unser Schafskäse ist weit über Dalmatien hinaus bekannt. Deshalb ist es mir in unserem Restaurant auch so wichtig, dass wir ausschließlich mit Produkten von der Insel kochen, um Gästen zu zeigen, welch kulinarisches Potenzial in Pag steckt.
Sie schildern uns Pag geradezu als alternative Slow-Food-Destination. Gleichzeitig verdienen Sie Ihr Geld mit lauten Große-
vents, zu denen Touristen aus aller Welt für ein paar Tage zum Partymachen einfliegen. Wie geht das zusammen? Sie haben schon recht, dass es sich dabei um zwei ganz unterschiedliche Dinge handelt, aber einen Widerspruch sehe ich darin nicht. Manchmal habe ich eine junge Gogo-Tänzerin um sechs in der Früh vom Calypso nach Hause gefahren und dann anschließend mit alten Bäuerinnen am Feld über den Fortgang der Gemüseernte geredet. Das sind komplett unterschiedliche Lebenswelten, aber in beiden fühle ich mich wohl. Je älter ich werde, umso mehr interessiere ich mich für die Etablierung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Aber wenn junge Leute die ganze Nacht am Strand tanzen wollen, finde ich das nach wie vor toll. Ich halte wenig vom Moralisieren, so wie das bei euch in Österreich am Anfang der Corona-Krise mit Ischgl der Fall war. Was ist denn so schlecht daran, wenn junge Leute nach dem Skifahren auch Party machen wollen? Ich habe es nie verstanden, wenn sich ältere Menschen darüber geärgert haben, dass die Jungen zu viel trinken, zu laut Musik hören und zu spät schlafen gehen. Ohne das Geld, das ich mit dem Kalypso verdient habe, hätte ich das Weingut und das Hotel jedenfalls niemals gründen können.
64 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 75 von 84
Seite: 3/4
www.observer.at
Lust & leben Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Juli 2020, Nr: 83, 5x/Jahr, Seite: 66-69 Druckauflage: 28 000, Größe: 94,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999048, SB: Ischgl
Paaaarty! Die Nächte auf Pag sind lang und laut. Heuer wohl nur sehr eingeschränkt
»Am ZrCe-Beach mussten wir für heuer alle Festivals absagen. Das hat richtig weh getan« - BORIS SULJIC
-
Das eine ist es, ein Hotel zu bauen, etwas anderes ist es, in einem Saisonbetrieb die Qualität beim Service über die Jahre zu halten. Wie schaffen Sie das? Entscheidend ist die Kontinuität in allen Bereichen. Wir arbeiten seit Jahren mit denselben Mitarbeitern zusammen. Unser Küchenchef Matija Breges ist schon seit Jahren an Bord und nutzt den Winter zumeist, um sich in europäischen Top-Restaurants weiterzubilden. Aber auch bei den Lieferanten ist Kontinuität und Verlässlichkeit entscheidend. Es hat Jahre gedauert, bis wir unsere Logistik so weit organisiert hatten, dass wir tatsächlich ausschließlich mit Produkten von der Insel kochen können.
Wie sehen Sie die Zukunft des Tourismus in Kroatien ganz allgemein und die von Pag im Besonderen? Die größten Festivals sind für heuer allesamt abgesagt, die Partys planen wir ab 1. Juli, wenn alle Clubs geöffnet werden. Hoffentlich können wir die Festivals 2021 wieder machen, weil das nicht nur Geld bringt, sondern auch junge Gäste erstmals auf die Insel lockt, die später vielleicht wiederkommen, um einen beschaulicheren Urlaub zu machen. Ganz allgemein gilt: Wir müssen weiter an Qualitätsschrauben drehen. Bei der Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, weitere Schritte müssen noch folgen. Wenn man sogenannten „Qualitätstourismus" will, braucht es auch ein hochwertigeres Angebot in der Hotellerie und Gastronomie. Bisher verlassen wir uns noch zu sehr darauf, dass Gäste aus dem Norden nur wegen der Sonne und dem Meer kommen. Wenn wir es richtig machen, kann der Tourismus zu einer Belebung vieler Sektoren beitragen - nicht zuletzt auch von Landwirtschaft und Weinbau, aber auch Handwerk und Bauwirtschaft. Für mich ist das Thema „Nachhaltigkeit" kein Schlagwort aus dem Marketing, sondern der einzige Weg, wie wir es schaffen können, dass auch unsere Kinder auf unserer Insel glücklich werden und nicht in die Städte abwandern. Wenn ich vor einem tausend Jahre alten Olivenbaum stehe, spüre ich eine Verantwortung gegenüber unseren Vorfahren, die den Baum gepflanzt haben, wie auch gegenüber nachkommenden Generationen. Da kann man dann auch eine noch so große Krise richtig einordnen. Wird man sich in hundert oder gar tausend Jahren an Corona erinnern? Ich glaube nicht. • Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 76 von 84
Seite: 4/4
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 09.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 51 889, Größe: 83,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998325, SB: Ischgl
„Velden darf nicht Ischgl werden“ Kärnten führt Maskenplicht in Tourismusorten ein. Bund verhängt neue Reisewarnungen. Es war wieder ein Tag der Verschärfungen. So hat die Bundesregierung am Mittwoch weitere Reisewarnungen für Rumänien, Bulgarien und die Republik Moldau verhängt. Mit Kärnten entschied sich das zweite Bundesland für eine Rückkehr zur Maskenplicht. In Oberösterreich muss ab heute, Donnerstag, wieder Mund-NasenSchutz getragen werden, auch im Freien, wenn der Mindestabstand nicht gewährleistet ist.
92 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt gibt es 1086 Covid19-Fälle, die meisten davon in Oberösterreich und Wien. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) will sich heute, Donnerstag, mit den Landeshauptleuten koordinieren.
WIEN
Plicht von 21 bis zwei Uhr In Kärnten kommt die Maskenplicht in Tourismusdestinationen. Sie wird in den Abend- und Nachtstunden von 21 bis zwei Uhr gelten. „Velden soll nicht zum SommerIschgl werden“, erklärt Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP). Man trefe hier eine präventive Entscheidung. Trotz eindringlicher Appelle an die Eigenverantwortung habe man Menschenansammlungen nicht verhindern können. Wirte und Mitarbeiter seien verbal und sogar körperlich von Gästen attackiert worden, wenn sie auf die Einhaltung der Regeln pochten. Wo die Maskenplicht genau gelten wird, müssen die Bezirkshauptmannschaften deinieren. Von der Landespolitik wurden der Wörthersee, Faaker See und Klopeiner See als Beispiele genannt. Der Mund-Nasen-Schutz muss auch im Freien getragen wer-
den. Beruhigt hat sich die Lage in Öster-
reich noch nicht. Binnen 24 Stunden wurden von Dienstag auf Mittwoch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 77 von 84
Verstärkte Grenzkontrollen Unterdessen kündigte die Bundesregierung weitere Reisewarnungen an. Diese sind auf steigende Coronainfektionen durch Auslandsrückkehrer zurückzuführen. Die Grenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn würden verschärft. „Insbesondere Rückkehrer aus dem Balkan werden kontrolliert“, sagt Kurz. Er rät von Reisen nach Rumänien, Bulgarien und in die Republik Moldau dringend ab. Für Rückkehrer aus Ländern mit Reisewarnung gilt eine 14-tägige Quarantäneplicht. Wer diese verletze, riskiere eine Strafe von bis zu 1450 Euro, warnt Kurz. Wer positiv getestet sei und die Quarantäne breche, müsse mit noch schärferen Strafen rechnen. Österreichische Reisewarnungen gelten in Europa aktuell für Albanien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Großbritannien, den Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Portugal, die Republik Moldau, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, die Türkei, die Ukraine, Weißrussland sowie die Lombardei (Italien) und den Landkreis Gütersloh (Deutschland).
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 09.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 74 617, Größe: 87,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12998501, SB: Ischgl
Masken am Abend, um ein „Sommer-Ischgl“ zu verhindern Die Kärntner Landesregierung verschärft Coronaregeln in touristischen Hotspots. Die Bundesregierung erlässt höchste Reisewarnung für Rumänien, Bulgarien und Moldau. WIEN, LINZ, KLAGENFURT. Die Politik zieht im Kampf gegen das Coronavirus die Schrauben an. Nachdem am Dienstag der oberösterreichische LH Thomas Stelzer (ÖVP) eine generelle Maskenpflicht in seinem Bundesland verhängt hat, die am Donnerstag in Kraft tritt, zog am Mittwoch die Kärntner Landesregierung nach. Ab Freitag muss in touristischen Hotspots von 21 Uhr bis 2 Uhr früh ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Vor allem in den
Gemeinden an den Kärntner Seen können abends die Abstandsregeln schwer eingehalten werden. Und die Kärntner wollen die Tourismussaison, die ausgesprochen gut läuft, nicht durch einen Coronaausbruch gefährden. „Es handelt sich um eine Präventionsmaßnahme. Velden soll nicht zum ,Sommer-Ischgl‘ werden“, sagte der Kärntner Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig. Auch die Bundesregierung blieb nicht untätig. Sie sprach für Rumä-
nien, Bulgarien und Moldau die höchste Reisewarnung aus. „Bitte reisen Sie nicht in diese Länder“, betonte Kanzler Sebastian Kurz. Wer aus diesen Ländern zurückkehrt, muss ausnahmslos 14 Tage in Quarantäne oder einen negativen Test vorweisen. Außerdem verschärft Österreich seine Grenzkontrollen zu Ungarn und Slowenien. 1800 Beamte werden im Einsatz sein. Kanzler Kurz rief die Österreicherinnen und Österreicher außerdem dazu auf,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 78 von 84
die von den Behörden angeordneten Quarantänemaßnahmen zu befolgen. Auch der oö. LH Thomas Stelzer hatte beklagt, dass diese Maßnahmen immer wieder missachtet würden. Wer sich nicht daran hält, dem drohen empfindliche Geldstrafen, wer infiziert ist und seine Wohnung trotzdem verlässt, sogar Haftstrafen. Die oberösterreichische Polizei kontrolliert, setzt aber nicht auf Strafen, sondern auf Überzeugungsarbeit. Seiten 2, 14, Lokalteil
Seite: 1/1
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 28-30 Druckauflage: 164 500, Größe: 96,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999480, SB: Ischgl
Wohin treten wir heute? Egal ob Genusstour, Familienausflug oder sportliche Herausforderung – Tirol bietet nicht nur zahlreiche lohnende Ziele für E-Mountainbiker aller Könnerstufen, sondern auch die nötige Infrastruktur. Fünf Tourenideen für diesen Sommer.
Tipps: E-Bike-Touren
Traumpanorama: Zur Bayreuther Hütte, Münster Frische Bergluft und einen unvergesslichen Ausblick über die Gipfel der Zentralalpen und das Inntal genießen: Mit dem E-Bike sind die mehr als 1.000 Höhenmeter zur idyllisch gelegenen Bayreuther Hütte auf 1.576 Metern machbar. Los geht’s in Grünsbach, einem Ortsteil von Münster, dann auf einem steilen, schottrigen, kurvenreichen Forstweg beständig bergauf. Bereits auf den ersten Kilometern beträgt die Steigung bis zu 18 Prozent. Nach dem steilen Aufstieg kann man sich auf der Sonnenterrasse stärken und neue Kraft tanken. Zurück geht es über denselben Weg.
Stärkung: Bayreuther Hütte, diverse Gasthöfe in Münster
28
E-Bike-Touren-Tipps
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 79 von 84
© Tirol Werbung / Schwarz Jens
• Ausgangs- und Endpunkt: Bushaltestelle Asten in Grünsbach bei Münster • Tourenziel: Bayreuther Hütte • Länge: 18 km • Fahrzeit: 3 h • Höhenmeter bergauf und bergab: 1.047 m
· www.tirol.at/emountainbiken
Seite: 1/3
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 28-30 Druckauflage: 164 500, Größe: 92,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999480, SB: Ischgl
Stärkung: Happi’s Hütte und Gasthof Seewald in Tarrenz, Gasthof Gurgltalblick in Nassereith
Familienfreundlich: Gurgltal Radweg, Imst Der Gurgltal Radweg ist ein gemütlicher und landschaftlich beeindruckender Streckenabschnitt der alten Römerstraße „Via Claudia Augusta“ und gut beschildert. Die familienfreundliche Route führt von Imst-Süd über die Gurgltaler Felder und den Ortsrand von Tarrenz nach Nassereith. Dort bieten sich Anschlüsse an die Radwege über den Fernpass oder auf das Mieminger Plateau an. Unterwegs geht es an dem kleinen Tarrenzer Stausee vorbei, an dem sich auch die Knappenwelt Gurgltal befindet, sowie an einer Kneippanlage.
• Ausgangspunkt: Imst (Abzweigung Innradweg) • Endpunkt: Nassereith • Gebirgszug: Lechtaler Alpen, Mieminger Kette • Länge: 14,3 km • Fahrzeit: 1 h 15 min • Höhenmeter bergauf: 175 m • Höhenmeter bergab: 56 m • Tour mit E-Bike-Ladestationen
Stärkung: Ehrwalder Alm, Tiroler Haus, Berggasthof Alpenglühn u. v. m.
© Tirol Werbung / Heinzlmeier Bert, Tirol Werbung / Bauer Frank
Genusstour: Zum Seebensee, Ehrwald Diese Tour mit 719 Höhenmetern ist mit dem E-Bike problemlos zu bewältigen. Sie bietet neben urigen Almen, auf denen Radfahrer Energie für sich und ihr Fahrrad aufladen können, einen kristallklaren Bergsee, in dem sich die Zugspitze spiegelt: Von Ehrwald geht es auf die Ehrwalder Alm und an der Seebenalm vorbei bis zum Seebensee. An der Bergstation der Ehrwalder Almbahn kann das E-Bike aufgeladen werden. Wer auf 1.658 Meter Höhe angekommen noch Kraft hat, kann die Tour mit einer Wanderung zum Drachensee an der Coburger Hütte kombinieren. Retour geht es über dieselbe Strecke.
· www.tirol.at/emountainbiken
• Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Ehrwalder Almbahn Talstation • Tourenziel: Seebensee • Gebirgszug: Wettersteingebirge. Mieminger Kette • Länge: 17,2 km • Höhenmeter bergauf und bergab: 719 m • Tour mit E-Bike-Ladestationen
E-Bike-Touren-Tipps
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 80 von 84
29
Seite: 2/3
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 28-30 Druckauflage: 164 500, Größe: 94,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999480, SB: Ischgl
• Ausgangs- und Endpunkt: Talstation Silvrettabahn in Ischgl • Tourenziel: Flimjoch • Gebirgszug: Samnaungruppe • Länge: 23,6 km • Höhenmeter bergauf und bergab: 1.397 m • Tour mit E-Bike-Ladestationen
Für Sportliche: Auf das Flimjoch, Ischgl Auf dieser E-Bike-Tour von Ischgl im Paznauntal auf das Flimjoch sind knapp 1.400 Höhenmeter zu bewältigen. Los geht es in Ischgl an der Talstation der Silvrettabahn, weiter durch das ruhige und idyllische Fimbatal bis zur Mittelstation der Silvrettabahn. Dort beginnt die steile Fahrt bergauf zur Idalp und dem Speichersee im Ischgler Skigebiet. Nach kurzer Rast und einem letzten steilen Stück Schotterweg geht es schließlich nach ganz oben auf das Flimjoch an der Schweizer Grenze auf 2.750 Meter Höhe. Dort kann man entspannen und den Ausblick genießen. Zurück geht’s auf derselben Strecke.
Stärkung: Vider-Alm, Alpenhaus, IdalpPanoramarestaurant u. v. m.
Natur und Kultur: Auf das Klammljoch, St. Jakob im Defereggental
Stärkung: Alpengasthof Alpenrose in Erlsbach, Alpengasthof Patsch, Alpengasthaus Oberhaus, Arventalalm
Fast 44 Kilometer und mehr als 1.000 Höhenmeter führt diese Tour auf Asphalt und Schotter durch den Nationalpark Hohe Tauern. Von St. Jakob geht der Weg in das naturbelassene Defereggental, am Oberhauser Zirbenwald vorbei, zu den urigen Jagdhausalmen und von dort auf das 2.288 Meter hohe Klammljoch an der italienischen Grenze. Die Strecke ist ideal für eine ausgiebige E-Bike-Tour. Der Akku sollte allerdings ausreichend Kapazitäten haben, denn unterwegs gibt es keine Ladestationen. Retour geht es auf derselben Strecke. © TVB Paznaun-Ischgl, TVBOsttirol / Haiden Erwin
• Ausgangs- und Endpunkt: St. Jakob im Defereggental • Tourenziel: Klammljoch • Gebirgszug: Venedigergruppe, Villgratner Berge • Länge: 43,9 km • Höhenmeter bergauf und bergab: 1.016 m
Eine genaue Streckenbeschreibung der Tourentipps mit Karten und GPS-Daten zum Herunterladen gibt’s auf www.tirol.at/emountainbiken.
30
E-Bike-Touren-Tipps
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 81 von 84
· www.tirol.at/emountainbiken
Seite: 3/3
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 49 Druckauflage: 164 500, Größe: 96,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999484, SB: Galtür
Familienfreundliche Klettergärten und Bouldergebiete Zahlreiche Tiroler Klettergärten zeichnen sich durch ihre Familienfreundlichkeit aus: Sie bieten Kletterspaß für Groß und Klein bei größtmöglichem Schutz vor Gefahren wie Steinschlag, Absturz und Straßenverkehr.
Klettergarten Längenfeld/ Oberried 142 Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade machen den Klettergarten Oberried zum idealen Ort für Familien und Anfänger. Durch die angrenzende Viehweide wird der Kletterausflug zusätzlich zu einem ganz besonderen Erlebnis.
© Tirol Werbung / Rupeter Robert
Klettergarten Flämenwandl/ Leutasch Mitten in der Olympiaregion Seefeld und idyllisch am Ufer der Leutascher Ache liegt das Klettergebiet Flämenwandl, wo es neben mehr als 20 Routen der Schwierigkeitsgrade 3 bis 6b+ auch Sitzgelegenheiten und Grillmöglichkeiten gibt.
· www.tirol.at/klettern-mit-kindern
Silvapark Galtür
Ellmauer Kaiserklettergarten
Das Gebiet liegt auf 2.000 Metern am Fuße der Ballunspitze. Im Bouldergebiet gibt es 175 Touren in jedem Schwierigkeitsgrad, von anfängerfreundlichen Reibungsplatten bis zur „Anam Cara“-Route mit 8c.
Der Kaiserklettergarten ist ideal, um das richtige Gefühl für den Fels zu entwickeln: Die beiden Kletterfelsen mit 16 Routen eignen sich perfekt, um die richtige Technik sowie das Sicherungsverhalten zu trainieren.
Klettergarten Wiesensee, Region Steinberge
Klettergarten Locherboden
Dieser kleine Klettergarten liegt idyllisch zwischen St. Ulrich und Hochfilzen am kleinen Wiesensee und bietet 25 verschiedene, eher kurze Routen an der steilen Wand.
Sportklettern
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 82 von 84
Der kleine, feine Klettergarten Locherboden mit 30 Routen befindet sich an der Kante des Mieminger Plateaus mit schöner Sicht auf das Inntal.
49
Seite: 1/1
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 50-51 Druckauflage: 164 500, Größe: 94,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999487, SB: Galtür
Klettersteige Mehr als 85 Klettersteige sorgen in Tirol für sportliche Abwechslung in den Bergen – für erfahrene Alpinisten genauso wie für den kletterbegeisterten Nachwuchs.
Little Ballun, Galtür Der Urgesteinsklettersteig mit Schwierigkeitsgrad B ist der neueste Zuwachs in Galtür. Der Einstieg ist in wenigen Minuten von der Bergstation der Birkhahnbahn erreichbar und für Kinder ab etwa acht Jahren geeignet. Erwachsene mit etwas Klettersteigerfahrung schaffen die 100 Höhenmeter bis zum Ziel in etwa 30–90 Minuten, mit Kindern muss man etwas mehr Zeit einplanen.
Kaiser-Max-Klettersteig, Innsbruck Der dank seiner südseitigen Lage fast ganzjährig begehbare KaiserMax-Klettersteig in der Martinswand nahe Innsbruck bietet Profis eine anspruchsvolle Kletterei im Schwierigkeitsgrad E (extrem schwierig). Vor allem im zweiten Teil hebt sich die Wand fast senkrecht empor, das trittarme Plattengelände ist eine zusätzliche Herausforderung. Wen die Kräfte verlassen, der kann den Steig problemlos bei der Maximiliansgrotte verlassen und von dort absteigen.
50
Klettersteige
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 83 von 84
Ganz in der Nähe der neu renovierten Muttekopfhütte und des Wasserfalles verläuft ein moderner, kurzer Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B/C (mäßig schwierig/schwierig). Bei entsprechender Sicherung ist er auch für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Einsteiger geeignet – für Kinder mit geringer Reichweite sind die Tritthilfen allerdings oft zu weit entfernt. Der Zustieg dauert ab der Bergstation Alpjoch der Imster Bergbahnen rund 50 Minuten.
© Gabl Mike, Innsbruck Tourismus / Vorhofer Christian
Muttekopfhütte Klettersteig, Imst
· www.tirol.at/klettersteige
Seite: 1/2
www.observer.at
Es geht Bergauf. Tirol Innsbruck, im Juli 2020, Nr: Juli, 3x/Jahr, Seite: 50-51 Druckauflage: 164 500, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12999487, SB: Galtür
Klettersteig Marokka, Fieberbrunn Die sportliche Route (Schwierigkeitsgrad B/C) führt bestens gesichert bis zum Gipfel des Marokka (2.019 Meter), von wo aus man einen atemberaubenden Blick über die Gegend hat. Die Tour bietet alles, was sich ein Klettersteigfan wünscht: eine spannende Routenführung, fordernde Passagen, eine schwingende Seilbrücke und nicht zuletzt einen schönen Gipfel.
© Tirol Werbung / Rupeter Robert
Kletterpark Pitztaler Gletscher, Pitztal Der auf über 2.200 Metern gelegene Kletterpark am Pitztaler Gletscher bietet gleich vier Klettersteige: den einfachen Erlebnissteig (B+, mäßig schwierig), den etwas anspruchsvolleren Murmeltiersteig (C, schwierig), den Gamssteig (D, sehr schwierig) und den Steinbocksteig (D+, sehr schwierig) für Experten. Erreichbar ist der Pitztaler Kletterpark mit den Pitztaler Gletscherbahnen.
· www.tirol.at/klettersteige
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 84 von 84
Klettersteige
Seite: 2/2