Magic Mag Herbst 2021

Page 1

MAGICMAG AUSGABE 2/2021

DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN

Gemeinde-Extra „FÜR STADT UND LAND“ S. 23

Crailsheim + Dinkelsbühl + Ellwangen MAGISCHESDREIECK

WINTERSPASS

FÜNF MIKROABENTEUER FÜR DEN WINTER Kleine Erlebnisse für großen Spaß S. 21

LIVE-MUSIK

DER SOUND IM MAGISCHEN DREIECK 7180-Bar, Jazzkeller und Schloss Schenke S. 16

KINOLANDSCHAFT

FILM AB! Das besondere Kinoerlebnis in Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen S. 14


Geschichten aus der Region / Inhalt & Impressum

INHALT GESCHICHTEN AUS DER REGION 03 Nachrichten aus dem Magischen Dreieck

21 Mikroabenteuer Fünf Mikroabenteuer für den Winter

Ärztehaus Waldtann / 24 Adventswunder

STADT & LAND 24 Crailsheim Ein Dürer in Crailsheim / Heimatgeschichtlicher Abend /

Fahrbahndeckenerneuerung L 2218 / Radwegenetz in Ellwangen / Geschäfts- und

Gemeinde-Extra

22 Lesen im Magischen Dreieck

Theater- und Konzertgemeinde

Offene Bücherschränke: Lesegenuss für unterwegs

05 Bürgermeister-Portrait: Ralf Leinberger

26 Ellwangen Im Herzen der Stadt: Die neue Tourist-Information / Ellwangen von

Stödtlen entwickelt sich prächtig!

seinen „Besten Seiten“

06 Magische Orte 28 Dinkelsbühl

Die Villa auf dem Kreckelberg

Bau und Planung für „Soziales“ /

07 Stadtführungen

Landestheater Dinkelsbühl setzt auf Spannung und gute Unterhaltung /

Unterhaltsame Spaziergänge durch die Dinkelsbühler Altstadt

41 Adventszauber

Fisch-Erntewoche in Dinkelsbühl

Weihnachtszeit im Magischen Dreieck

30 Jagstzell 42 Wirtschaft im Magischen Dreieck

Direktvermarkter vor Ort

Voith Group

31 Ellenberg 44 Großer Azubi-Report Karrierestart im Magischen Dreieck

08 Tradition & Kultur Der Kalte Markt in Ellwangen

59 Veranstaltungskalender Feste und Veranstaltungen

Ein neues Löschfahrzeug für die Ellenberger Feuerwehr

32 Wört Großes Angebot auf dem Sport- und Freizeitgelände

10 Museen & Co. 33 Stödtlen

Frühe Neuzeit: Reformatoren, Fürstpröpste und mutige Kinder

12 Die Europäische Wasserscheide Wo das Wasser sich scheidet

13 Mühlenwanderung Durch das (vergessene) Fünfmühlental

14 Kino Film ab! Erlebnis an

16 Live-Musik Der Sound im Magischen Dreieck

18 Genuss im Magischen Dreieck Eine Chance für die Kutteln

20 Rezept-Tipp Süßer Horaff

Willkommen im Naturhotel Reeb Impressum/Datenschutz Herausgeber: Verbund „Magisches Dreieck“ sowie SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 94-2 39 Redaktion und Grafik: SDZ Media GmbH Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Leitende Redakteurin: Anja Deininger (V.i.S.d.P.) Redaktion: Marisa Herzer, Anja Robisch, Sebastian Kopf Grafik: Melanie Wahl, Harald Sayffaerth Titelfoto: © Stadt Crailsheim Produktmanagement und Vermarktung: Media Service Ostalb GmbH Tel.: 0 73 61 / 59 42 39 Produktmanagement: Andrea Reinhardt, Jessica Reuschel Anzeigen: Marc Haselbach (verantw.) Verkauf: Annette Schöller

34 Wilburgstetten 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten stehen bevor

35 Tannhausen Mehr als nur Pflege – gut umsorgt „Im Sonnengarten“

36 Mönchsroth Ein Naturspielgarten für die Mönchsrother Kindertagesstätte

37 Schopfloch Deutsch-Französischer Freundeskreis

38 Fichtenau MediKult

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg

39 Stimpfach

Erscheinungstermin: Oktober 2021

40 Kreßberg

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de

Der Traum vom Fliegen

Der GSV Waldtann feiert sein 175. Jubiläum


Geschichten aus der Region / News

NACHRICHTEN AUS DEM MAGISCHEN DREIECK FAHRBAHNDECKENERNEUERUNG ZWISCHEN WESTGARTSHAUSEN UND NEUSTÄDTLEIN ABGESCHLOSSEN Seit April sanierte das Regierungspräsidium Stuttgart die L 2218 im Streckenabschnitt zwischen Crailsheim-Wittau und dem Kreisverkehr bei Neustädtlein. Am 28. Juli konnte die Zwei-Millionen-Euro-Maßnahme zum Erhalt der Infrastruktur für den Verkehr wieder freigegeben werden. In einem ersten Bauabschnitt bis Ende April wurden zwischen dem Kreisverkehr bei Neustädtlein bis zur Abzweigung der L 1070 nach Wildenstein die Asphaltdeckschichten erneuert und Schadstellen in der Asphalttragschicht saniert. Zeitgleich wurden die Asphaltschichten der Auf- und Abfahrtsrampen der Autobahnanschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau (A 7) saniert und die Bordsteine an den Verkehrsteilern im Einmündungsbereich zur L 1070 erneuert. Im zweiten Bauabschnitt wurden bis Ende Juli zwischen der Abzweigung L 1070 nach Wildenstein bis zum Knotenpunkt L 2218/K 2645 bei Crailsheim-Wittau die Fahrbahndecken erneuert und die Asphalttragschicht punktuell sa-

Baumaßnahmen am Radweg in der Dalkinger Straße. Foto: Stadt Ellwangen

GESCHÄFTS- UND ÄRZTEHAUS WALDTANN: FERTIGSTELLUNG IM ERSTEN QUARTAL 2022 Die hausärztliche Versorgung im Gemeindegebiet Kreßberg ist zukünftig gesichert. Die Kassenärztliche Vereinigung genehmigte die Niederlassung der Arztpraxis Dres. Wolfgang Hägele / Steffen Braun / Sabine Brendel / Miriam Demes sowie der Praxis Dres. Michael Roggenbrod / Kim Hägele / Benjamin Frank im neuen Geschäfts- und Ärztehaus in Waldtann. Die Allgemeinmediziner führen bereits eine erfolgreiche Praxisgemeinschaft in Crailsheim-Altenmünster. Im Januar 2022 sollen die Räumlichkeiten übergeben werden. Die Aufnahme des Praxisbetriebs erfolgt im ersten Quartal 2022. Zu den weiteren Mietern im neuen Geschäfts- und Ärztehaus gehören weiter die VR Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl sowie die Bäckerei Glück. pm

Wieder freie Fa auf der L 2 2 hrt

18

niert. Zudem wurden die auf dem Streckenabschnitt liegenden Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Parallel erfolgte die Verlegung von Versorgungsleitungen durch die EnBW ODR AG innerhalb der Ortsdurchfahrt Bergbronn. rp/pm

RADWEGENETZ IN ELLWANGEN SANIERT Der Geh- und Radweg an der Dalkinger Straße wird stadteinwärts neu geordnet und neu gebaut. Stadtauswärts wird ein Schutzstreifen markiert. Die Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut. Im Bereich des Krankenhauses wird der bisherige Bereich mit der bestehenden Insel ausgebaut. Ein neuer barrierefreier Zugang zum Parkplatz sowie Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) werden hergestellt. Die Einmündungsbereiche der Seitenstraßen stadteinwärts werden erneuert. In Rindelbach wurde die Querungssituation an der Kellerhausstraße für Radfahrer wesentlich sicherer gestaltet. Die Borde sind nun abgesenkt und die Markierung des Radweges wurde deutlicher hervorgehoben. pm

Im Januar 2022 wird das Geschäfts- und Ärztehaus in Waldtann fertiggestellt. Foto: Gemeinde Kreßberg

03


Geschichten aus der Region / News

Von links: Heribert Lohr (Vorsitzender Stadtmarketing Crailsheim e. V. & Leiter Verlagsprodukte Hohenloher Tagblatt), Andrea Messerschmidt (mensch FiRST), Christine Rupp (Geschäftsführerin Radio Ton), Volkmar Stanoschek (Stadtmarketing Crailsheim e. V.), Sascha Ott (mensch FiRST) Foto: Stadtmarketing Crailsheim e. V.

DIE „24 ADVENTSWUNDER“ GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE Im Magischen Dreieck steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Weihnachten in Zeiten von Corona betrifft vor allem auch soziale Einrichtungen, Menschen und Tiere, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 2020 konnten mit der Adventskalenderaktion „24 Weihnachtswunder“ über 130.000 Euro an Spenden für den guten Zweck in Crailsheim und Umgebung gesammelt werden. Insgesamt über 40 Unternehmen beteiligten sich daran. Gemeinsam mit mensch FiRST, dem Hohenloher Tagblatt und Radio Ton knüpft der Stadtmarketingverein Crailsheim an die erfolgreiche Aktion an. Unternehmen

aus Crailsheim und der Umgebung können sich seit Juni Türen am virtuellen Adventskalender sichern. Die teilnehmenden Unternehmen haben die Wahl aus drei unterschiedlichen Spendenmodellen, die mit verschiedenen Vorteilen verbunden sind. „Wir haben bereits etliche Unternehmen, die im letzten Jahr dabei waren und uns sofort wieder ihr Interesse signalisiert haben“, freut sich Sascha Ott von mensch FiRST über das positive Feedback und ergänzt: „Ziel ist es auch in diesem Jahr möglichst viel Unterstützung zu erzielen, damit wir im Dezember wieder viele strahlende Gesichter bei den Spendenübergaben sehen.“ pm

DIESE UNTERNEHMEN BIETEN TOP-ARBEITSPLÄTZE DER GROSSE AZUBI-REPORT AB SEITE 44

04


Geschichten aus der Region / Portrait

STÖDTLEN ENTWICKELT SICH PRÄCHTIG!

Ich bleibe Stöd stets treu.

tlen

Seit 38 Jahren ist Ralf Leinberger bereits im Öffentlichen Dienst tätig, 23 Jahre davon als Bürgermeister in Stödtlen. Mit tatkräftigem Engagement und viel Ehrgeiz stellt er sich am 7. November erneut den Wählerinnen und Wählern, um auch in den nächsten acht Jahren die Entwicklung der Gemeinde zu gestalten. Dafür hofft Leinberger auf breite Unterstützung.

In seiner Freizeit genießt Ralf Leinberger beim Wandern die Natur. Fotos: privat

Bürgermeister Leinberger bei der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit Kollegin Stumpf aus Mönchsroth.

A

ls die Einwohnerinnen und Einwohner Stödtlens 1997 einen geeigneten Nachfolger für das Amt des Bürgermeisters suchten, kam Leinberger das erste Mal in die beschauliche Gemeinde im Ostalbkreis. Erste Ziele gerieten schnell ins Blickfeld: Das Rathaus war in einem maroden Zustand und auch die Infrastruktur war ausbaufähig. „Ich wollte bewusst in eine kleine dörfliche Gemeinde, in der es einiges zu tun gab. So war der größte Wunsch in Stödtlen damals ein neues Rathaus. Anfragen aus größeren Orten haben zwar immer wieder gelockt, aber ich bin Stödtlen stets treu geblieben“, so Leinberger. ZAHLREICHE PROJEKTE UMGESETZT UND ANGESTOSSEN Der Gestaltungswille des gebürtigen Heidenheimers kam schnell zum Vorschein. Nachdem die Stödtlener 2000 mit dem Rathaus-Neubau begannen, folgte von 2002 bis 2004 der Neubau des Bauhofs und des Feuerwehrgerätehauses sowie die Generalsanierung der Grundschule. Ein weiterer Meilenstein war 2017 die Einweihung der Liashalle für Sport und Kultur. Bis heute hat sich Stödtlen prächtig entwickelt. „Ich denke, Stödtlen hat den Wandel in eine moderne Gemeinde geschafft. Flexible Kinderbetreuung, eine digitalisierte Grundschule,

Breitbandausbau, öffentliche Gebäude, und vieles mehr sind top. Allerdings muss Stödtlen weiter wachsen, um die Infrastruktur zu halten“, resümiert der Bürgermeister heute. Bei der Umsetzung sämtlicher Projekte half dem 57-Jährigen die bereits langjährige Erfahrung als „rechte Hand“ versierter Bürgermeister in Eriskirch am Bodensee und Steinheim am Albuch. Außerdem sprach Leinberger in einer Gemeinderatssitzung im Mai 2021 von seinem „Dreamteam“ im Rathaus. „Das Team setzt sich aus erfahrenen und jungen, gut ausgebildeten Leuten zusammen“, versichert der Bürgermeister. Beste Voraussetzungen also, um auch in Zukunft die Entwicklung der Gemeinde voranzubringen. Dazu gehört neben der wirtschaftlichen Entwicklung Stödtlens ebenso das Ehrenamt und insbesondere die Jugendarbeit. Man kennt sich in Stödtlen und durch eben diesen persönlichen Kontakt soll auch in Zukunft das Ehrenamt sowie das Miteinander in der Gemeinde stark gefördert werden. Leinberger formuliert daher für die Zukunft einen klaren Auftrag: „Corona darf unseren Zusammenhalt nicht nachhaltig stören, deshalb setze ich mich dafür ein, dass unsere starke Gemeinschaft erhalten bleibt und wir in 2024 ein grandioses Jubiläumsjahr 1.000 Jahre Stödtlen feiern können. Ansonsten habe ich bestimmt noch hundert weitere Ideen und Aufgaben.“ sek 05


Geschichten aus der Region / Magische Orte

INFO Sie kennen ebenfalls ganz besondere Orte im Magischen Dreieck? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsorte und wir begeben uns in unserem nächsten Beitrag mit Ihnen auf Entdeckungsreise. Kontakt: s.kopf@sdz-medien.de

ENTDECKUNGSREISE: „DER SCHÖNSTE BALKON HOHENLOHES“ Die Villa auf dem Kreckelberg ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel. Foto: Stadt Crailsheim

Das Magische Dreieck ist voll spannender und geheimnisvoller Orte, deren ursprüngliche Bedeutung beinahe in Vergessenheit gerieten. In unserer neuen Serie spüren wir diesen besonderen Orten nach. Den Anfang macht der Lieblingsort der Crailsheimer: die Villa auf dem Kreckelberg.

V

om Volksfestplatz ist das leuchtend gelbe Gebäude der Villa gut erkennbar. Nur wenige Meter weiter, im Wohngebiet an der Beuerlbacher Straße, führt das „Schlangenwegle“ an Wiesen und Obstbäumen den Kreckelberg hinauf zur Wilhelmshöhe. Von dort bietet sich ein atemberaubender Blick auf das HohenlohischFränkische Land. Seit 1895 thront sie hoch oben über den Dächern der Stadt und wurde zur Zeit ihrer Erbauung in Presseberichten bereits als „schönster Balkon Hohenlohes“ betitelt. WOCHENENDHAUS DER FAMILIE BLEZINGER Der Name Richard Blezinger ist untrennbar mit der Villa verbunden. Der Crailsheimer Apotheker begann 1894 damit, Grundstücke am westlichen Rand des Kreckelbergs zu kaufen. Damals war die Anhöhe noch völlig kahl und bestand aufgrund der schlechten Bodenqualität aus Ödland und notdürftig genutzten Wiesen- und Ackerflächen. Ein Jahr später errichtete Blezinger dort ein kleines Wochenendhaus mit Dachterrasse und acht Meter hohem Turm im italienisch-maurischen Stil. Das Landhaus verfügt über zwei Ebenen. Im Erdgeschoss befindet sich noch heute eine Küche mit Kellerraum und an schönen Tagen bewirtet der Verein „Vogelfreunde Villa“ dort Gäste aus nah und fern. Das Treppenhaus, das einmal auf die Dachterrasse und auf den Turm führte, ist heute versiegelt. In Anlehnung an den von ihm verehrten Kaiser Wilhelm I. gab Blezinger dem Anwesen den Namen „Wilhelmshöhe“. 06

NATURWISSENSCHAFTLICHE STUDIERSTUBE Ende des 19. Jahrhunderts wurden Arzneimittel von Apothekern weitgehend selbst hergestellt. Blezinger hatte in seinem Beruf zahlreiche Berührungspunkte mit dem Fachgebiet der Pflanzenkunde. Der Apotheker schuf sich eine „Studierstube unter freiem Himmel“ und legte einen botanischen Garten an, der den Versuch abbildete, die heimische Pflanzenwelt zu vereinen. Er ergänzte den Garten durch außereuropäische Baumraritäten wie Wellingtonien oder japanische Nadelbäume. Hinzu kamen ein kleines „Alpinum“ mit Alpenrosen und Edelweiß sowie ein Wasserbecken mit einigen Pflanzen aus sumpfigen Gefilden. Ungewöhnlich und beeindruckend zugleich ist die knapp vier Meter hohe „Geologische Pyramide“, die das Schichtenprofil vom Jagsttal bis zur Frankenhöhe mit typischen Versteinerungen zeigt. Vermutlich war die Geologische Pyramide in Crailsheim das erste Bauwerk dieser Art überhaupt. EIN GESCHENK AN DIE STADT 1928 verstarb Richard Blezinger und vermachte der Stadt die Anlage auf der „Wilhelmshöhe“ als „öffentliche Erholungsstätte und Aussichtspunkt“. Im Schenkungsvertrag verpflichtet sich die Stadt, „das ihr geschenkte Grundeigentum als öffentliche Anlage für alle Zeiten zu erhalten“. Mit zahlreichen Wandertouren, dem Vogelpark und einem Planetenweg ist die Villa auf dem Kreckelberg nicht nur für Crailsheimer schon immer ein ganz besonderer Ort. sek

Das kleine Landhaus mit Geologischer Pyramide um 1900 Foto: Stadt Crailsheim


Geschichten aus der Region / Stadtführung Die zertifizierten Gästeführer präsen tieren allerhand Wissensw ertes zur historisc hen Altstadt und ihren Sehenswürdigkeit en. Foto: David Haa

s

UNTERHALTSAME SPAZIERGÄNGE DURCH DIE DINKELSBÜHLER ALTSTADT In Dinkelsbühl lässt sich allerhand erleben – ganz besonders bei einer Stadtführung. Der Touristik Service Dinkelsbühl bietet zahlreiche wissenswerte und spannende Führungen an. Bei der Führung durch die historische Altstadt geht es zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. AUF ENTDECKUNGSTOUR Dinkelsbühl blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Bei der rund einstündigen Führung durch die historische Altstadt können Besucher und Besucherinnen die ehemalige Reichsstadt hautnah erleben und erfahren allerhand Wissenswertes zur Geschichte und viele Anekdoten. Startpunkt ist das Haus der Geschichte. Das beeindruckende Gebäude beherbergt 800 Jahre Stadtgeschichte und liegt unweit des Marktplatzes, der als zentraler Punkt in der Altstadt hervorsticht. Dort ist auch das Münster St. Georg zu finden. Zwischen 1448 und 1499 erbaut, gilt es als eine der bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen

Süddeutschlands. Neben dem Münster liegen weitere Sehenswürdigkeiten wie die Spitalanlage oder die prächtigen und bunten Giebelhäuser aus dem 17. Jahrhundert an der Westseite des Weinmarkts auf der Route dieses unterhaltsamen Spaziergangs durch die historische Altstadt. WEITERE FÜHRUNGEN ENTDECKEN Besonders vielfältig sind auch die Themenführungen. Zusätzlich bietet eine Planwagenfahrt, eine Führung durchs Haus der Geschichte oder durch das Kinderzech-Zeughaus viel Abwechslung, sodass für Jung und Alt etwas dabei ist. mh

Winterspielzeit 2021/22 Der Mönch mit der Klatsche Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim

Pinocchio

en ab 5 Jahr

von Carlo Collodi Bühnenfassung: Kelting und Schlachter Mitarbeit: Pach

RubbeldieKatz

Komödie von Dreßler nach Buck/Decker

Anzeige

Der Weibsteufel von Karl Schönherr

Der Dressierte Mann

von John von Düffel nach dem Bestseller von Esther Vilar

Landeier – Bauern suchen Frauen

Komödie nach Frederik Holtkamp

Jetzt Karten reservieren unter ✆ 09851 / 58 25 27 27 Infos unter www.landestheater-dinkelsbuehl.de

07


Geschichten aus der Region / Tradition & Kultur Historische Aufnahme vom Viehmarkt in der Spitalstraße Foto: Zirlik

SCHWING DIE HUFE! Der Kalte Markt ist eines der ältesten Heimatfeste in Süddeutschland und aus dem Ellwanger Kalender nicht mehr wegzudenken. Zehntausende Pferdeliebhaber, Züchter und Krämer finden jährlich den Weg in die schwäbische Metropole der stolzen Rosse.

W

ie lange die Ellwanger bereits den Kalten Markt in der Region zelebrieren, ist nicht bekannt. Erste Hinweise liefert das Lehensbuch A der Stadt, das einen Kalten Meßtag am 17. Januar 1353 erwähnt. Dieser Tag ist keinesfalls zufällig gewählt. Anlässlich der Klostergründung im Jahr 764 übergab Bischof Erlolf von Langres seinem Bruder Hariolf die Gebeine der Heiligen Drillinge Meleusippus, Eleusippus und Speusippus. Wer die drei Namen fehlerfrei aussprechen kann, darf sich schon fast als waschechter Ellwanger bezeichnen. Die Brüder starben in Kappadokien (Kleinasien) als Märtyrer. Der 17. Januar ist ihr Gedenktag. Die Drei waren Pferdezüchter und wurden in der Bevölkerung als Pferdeheilige verehrt und bei Krankheiten der Tiere angebetet. Die Ellwanger verknüpften die dazugehörige Pferdesegnung mit einem Pferdemarkt. Da der 17. Januar zugleich der Festtag des Heiligen Mönchsvaters Antonius von Theben ist, wurde in der Vergangenheit auch die Bezeichnung Antoniusmarkt gebraucht. Vermutlich ist der Markt deutlich älter und geht auf das 9. Jahrhundert zurück. HITZIGES SPEKTAKEL BEI KLIRRENDER KÄLTE Sicher ist jedoch, woher der heutige Name des Spektakels stammt. Wer schon einmal im winterlichen Ellwangen die Gassen zum Fuchseck oder zur Basilika entlang schlenderte und anschließend im eisigen Januarwind bibbernd der Pferdeprämierung auf dem Schießwasen beiwohnte, erfuhr die Namensherkunft des „Kalten Markts“ am eigenen Leib. Der Pferdehandel steht übrigens erst seit dem Spätmittelalter im Zentrum. Im 17. Jahrhundert trennte sich der Markt vom Feiertag der Heiligen Drillinge und die Ellwanger feiern ihr Heimatfest seither stets am Montag nach

Foto: Achim Klemm

dem Dreikönigstag. Der Ellwanger Heimatforscher Hans Pfeifer schreibt in seinem Buch „Ellwangen. Kunst und Geschichte aus 1250 Jahren“ (2000) von den rauen Bedingungen, die durch den Markt in der Innenstadt entstanden. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein seien die Viehmärkte in der Marienstraße (damals noch Lange Straße) und Spitalstraße abgehalten worden. Dort standen Ochsen und Kühe dicht an dicht mit den Köpfen zur Straßenmitte und wurden von den Marktbesuchern begutachtet. Durch das Vieh stank es in der Innenstadt zum Himmel, sodass die Bewohner sich nicht getraut hätten, ihre Fenster zu öffnen. Der Schweinemarkt fand in der Gasse hinter dem „Schwarzen Adler“ statt. Hunde und Geflügel erstand man auf dem heutigen Karl-Wöhr-Platz. Nach den beiden Weltkriegen verlagerte man den Viehmarkt zunächst an die Obere Bühl in Kombination mit einer Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen. Seit 1961 klappern die Hufe auf dem Schießwasen. HURRA, HURRA, DER KALTE MARKT IST DA! In Ellwangen wird der Kalte Markt mit einem eigenen Lied begrüßt. Immer wieder schallt der Ruf „Hurra, Hurra, der Kalte Markt ist da“ durch die Ellwanger Gaststätten. Die Veranstaltungen rund um das große Fest beginnen schon am Samstagabend nach Dreikönig, dann lädt die Landjugend zum „Grünen Ball“ ein. Traditionell beginnt der „Kalte Markt“ jedoch erst mit der Reitermesse am Sonntag in der Basilika St. Vitus. Berittene Jagdhornbläser lassen ihre Instrumente erklingen und Gardisten, Trachtenpaare, Reitvereine und Blutreiter folgen der Prozession durch die Kirchengänge. Am Montag ist es dann soweit. Früh am Morgen beginnt die Jury aus erfahrenen Gespann- und Zuchtrichtern mit der Bewertung der Stuten. Sämtliche Rassen vom Kaltblut bis zum Haflinger werden von fünf Richtergruppen begutachtet. Die Juroren achten auf den Gesamteindruck, den Körperbau und den Gang. Bewertet werden lediglich Stuten ab drei Jahren. Meist betrachten die Preisrichter gut 400 Pferde und Gespanne. Im Anschluss beginnt der heiß ersehnte Umzug durch die Innenstadt, der tausende Besucher aus nah und fern anlockt und danach zum traditionellen Kuttel-Essen in die Gaststätten führt. Im Roten Ochsen lässt es sich

Während der Festtage ist in der Stadt einiges geboten. Eisskulpturen lassen nicht nur Kinderaugen leuchten. Foto: Achim Klemm

Bis zu 400 Stuten begutachtet die fachkundige Jury auf dem Schießwasen. Foto: Rathgeb

08

Der Kalte Markt beginnt mit der Reitermesse in der Basilika St. Vitus.


Geschichten aus der Region / Tradition & Kultur

Beim Umzug nach der Pferdeprämierung ist Alt und Jung in der Innenstadt auf den Beinen. Foto: Rathgeb

der Oberbürgermeister nicht nehmen, jährlich mehrere Pferdewitze zum Besten zu geben. Am Mittwochvormittag schließen die Festtage mit der traditionsreichen und meist hitzigen Bauernkundgebung in der Stadthalle. DER MARKT DER MÄRKTE Der „Kalte Markt“ ist im südwestdeutschen Raum als Markt der Märkte weithin bekannt. Am Mittwoch lädt ein großer Krämermarkt etliche Schnäppchenjäger dazu ein, ein gutes Geschäft zu machen. Nachhaltige Produkte und Themen werden auf dem Ökomarkt präsentiert und allerlei landwirtschaftliche Ausstellungen sowie die Ellwanger Technikmesse laden nicht nur die Landwirte ein, die neusten technischen Maschinen ganz genau unter die Lupe zu nehmen.

60 PFERDESKULPTUREN IN DER STADT Mit schwäbischer Innovation und Einfallsreichtum erstaunen die Ellwanger ihre Besucher jedes Jahr aufs Neue. 2020 wurde beispielsweise eine Kunst-Eisbahn angelegt und Foodtrucks boten kulinarische Vielfalt. Eine ganz besondere Idee hatte die Stadt im Jahr 2000, als sie mit 60 Pferdeskulpturen in der Innenstadt das neue Jahrtausend einläutete. Unter dem Motto „Schwing die Hufe“ erwarben Firmen, Institutionen und Privatleute zunächst einen „Rohling“ aus Polyester und ließen ihn von Künstlern, Schulklassen und Kindergärten in den buntesten Farben und schrillsten Designs gestalten. Einige der gefertigten Skulpturen wurden versteigert. Doch so manche tierischen Kunstwerke bevölkern noch immer die Gassen und Plätze Ellwangens und laden zu einer Entdeckungstour in die traditionsreiche Pferdestadt ein. sek Anzeige

Ellwanger Tourist-Info in neuem Gewand In neuen, hellen und freundlichen Räumlichkeiten heißt Sie das Team der TouristInformation herzlich willkommen.

www.ellwangentourismus.de

Tourist-Information Marienstraße 1 | 73479 Ellwangen Tel. 07961 84-303 | tourist@ellwangen.de

09


Geschichten aus der Region / Museen & Co.

REFORMATOREN, FÜRSTPRÖPSTE UND MUTIGE KINDER

Bedeutung der Geschichte und Ellwangen kommen Gäste in Fürstpropstei be lt. tte mi ver tz auf dem Marktpla ation Ellwangen

Foto: Tourist-Inform

Auf unserem Streifzug durch die Geschichte verlassen wir das Mittelalter und tauchen in die Epoche der Frühen Neuzeit ein. Dabei folgen wir den Spuren einer Zeit voll Wandel und Veränderung.

D

ie Frühe Neuzeit (ca. 16. bis 18. Jahrhundert) ist ein prägendes Kapitel in den Regionen des Magischen Dreiecks. Gesellschaftliche Umbrüche entfesselten einen mächtigen Streit zwischen den Konfessionen und verändern Religion, Brauchtum und mancherorts sogar das Stadtbild.

Kleiner Obrist in Rokokouniform in Dinkelsbühl. Foto: Ingrid Wenzel

10

Gesellschaftliche Veränderungen durch die Reformation sind heute noch spürbar. Foto: Stadt Crailsheim

DER REFORMATORISCHE VORREITER Crailsheim zählt zu den Städten, die sich mit am frühsten der reformatorischen Bewegung Martin Luthers anschlossen. Bereits 1522 predigte Adam Weiß in der Johanneskirche im evangelischen Sinne und beteiligte sich maßgeblich an der Durchsetzung der Reformation in Mittelfranken. Von der besonderen Rolle Crailsheims in der Reformationszeit zeugt außerdem ein Glasfenster in der Schlosskirche zu Wittenberg. Dort ist das städtische Wappen zu sehen. Die Reformation ist bist heute in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens prägend verankert und seit Februar 2015 trägt die Stadt sogar den Titel „Reformationsstadt Europas“. Zwölf Stelen führen durch die Innenstadt und laden dazu ein, die Reformation unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten zu betrachten, beispielsweise wenn auf den Infotafeln aktuelle Fragestellungen und Spannungsfelder zwischen Reformation und Judentum, Demokratie oder Migration behandelt werden. Die künstlerische Gestaltung des Stimpfacher Bildhauers Rudolf Kurz lässt dabei den 2,6 Kilometer langen Rundweg zusätzlich zu einem ganz besonderen Kunsterlebnis werden. DIE MUTIGE KINDERLORE In Dinkelsbühl werden die Ereignisse der Frühen Neuzeit buchstäblich lebendig. Alljährlich feiern die Dinkelsbühler im Juli die sagenhafte Aufhebung der Schweden-Belagerung im 30-jährigen Krieg durch die mutige Türmerstochter Lore und die Kinder der Stadt. Das historische Festspiel der Kinderzeche erinnert an ein Dinkelsbühler Schulfest, das 1629 erst-


Geschichten aus der Region / Museen & Co.

mals urkundlich erwähnt wurde und gemeinsam mit der einsetzenden Historisierung zum heutigen Festspiel beitrug. Die „Schulzeche“ war ein von der Stadt und Kirche bezahlter Ausflug der Lateinschüler am Ende des Schuljahres. Ein „Zechgeld“ gibt es heute zwar nicht mehr, doch für ihre Mitwirkung erhalten Kinder und Jugendliche eine „Kinderzech-Gucke“, prall gefüllt mit Süßigkeiten. Während der Kinderzeche sind in Dinkelsbühl Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur achten Klasse sowie über 1.000 weitere Akteure beteiligt und lassen die Geschichte durch das Festspiel aufleben. Seit Dezember 2016 gehört das Heimatfest zum immateriellen Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland. Doch nicht nur im Juli wird Geschichte in Dinkelsbühl erlebbar. Der Verein „Brauchtumspflege Dinkelsbühl“ betreibt das Kinderzech-Zeughaus. Dort lagern die originalgetreuen Kostüme des Festspiels und interessierte Besucher erfahren nicht nur alles über die Kinderzeche, sondern auch über die historischen Fakten, insbesondere der traditionellen Handwerksberufe, die damit einhergehen. DIE MÄCHTIGEN FÜRSTPRÖPSTE Nirgendwo im Magischen Dreieck werden die Veränderungen in der Frühen Neuzeit so deutlich wie im barocken Stadtbild Ellwangens. Aus dem Kloster entstand 1460 die Fürstpropstei, die schon nach kurzer Zeit eine kulturelle und wirtschaftliche Glanzzeit erlebte. Der Fürstpropst vereinte in seiner Person weltliche Landesherrschaft und höchsten Kirchenvertreter. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1694-1732) und Franz Georg von Schönborn (1732-1756) bauten die Stadt zu einer barocken Residenz um. Vor allem im späten 17. und 18. Jahrhundert entstanden imposante Gebäude, die noch heute Besucher aus nah und fern begeistern. 1682 entstand so

Imposantes Deckenfresko im Schloss ob Ellwangen Foto: Tourist-Information Ellwangen

die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. 1688 folgte das Palais Adelmann und 1699 bis 1702 der Neubau des Spitals. 1720 bis 1727 wurde das Schloss ob Ellwangen umgebaut und mit dem Zeitgeschmack entsprechenden Residenzräumen und einem imposanten Deckenfresko im Treppenhaus ausgestattet. 1748 bis 1750 entstand schließlich das Stiftsrathaus auf dem Marktplatz und damit sind noch längst nicht alle Bauten dieser Epoche benannt. Einen Großteil der künstlerischen und handwerklichen Leistungen in dieser Zeit leisteten Meister aus städtischen Handwerkerfamilien, wie der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Bildhauer, Stuckateur und Elfenbeinschnitzer Melchior Paulus. Um mehr über die Fürstpropstei und ihre Bedeutung für die Stadt Ellwangen zu erfahren, lohnt sich ein Spaziergang durch die barocke Stadt. Die Informations-Stele am Marktplatz lädt dazu ein, die verschiedenen Orte der Stadtgeschichte zu erkunden. sek

Anzeige

STADTFÜHRUNGEN

NEUE BLICKWINKEL ENTDECKEN.

Die Station auf dem Ehrenfriedhof berichtet vom Wandel der Bestattungskultur. Foto: Stadt Crailsheim

Telefon +49 7951 403-1290 Themenführungen für Gruppen. www.stadtarchiv-crailsheim.de

11


Geschichten aus der Region / Wissenswertes

Der Findling nördlich von Wildenstein verweist auf die Europäische Wasserscheide zwischen Fichtenau und Ellenberg Foto: Gemeinde Fichtenau

DIE EUROPÄISCHE WASSERSCHEIDE – WO DAS WASSER SICH SCHEIDET Im ersten Moment wirken Wasserscheiden unscheinbar im Untergrund. Allerdings sind sie entscheidend für die Geologie, genauer gesagt für Bäche, Flüsse und Seen. So sorgt die Europäische Wasserscheide, die unter anderem durch die Gemeinden Fichtenau und Ellenberg verläuft, dafür, dass sich das Wasser scheidet.

F

rüher wurde das Leben durch Wasserscheiden stärker beeinflusst als heute, weshalb sie noch bis in die 1950er-Jahre in Karten eingezeichnet wurden. Heute sind sie kaum noch für unser tägliches Leben bedeutsam. Doch entlang dieser geografischen Besonderheit führt der Weg des Wassers einmal quer durch Europa gen Norden zur Nordsee und einmal gen Süden zum Schwarzen Meer.

g Am Scheidewe der Flüsse

Crailsheim

Dinkelsbühl

Rhein

Fichtenau

Ellenberg

Ellwangen

12

Donau

DIE EUROPÄISCHE WASSERSCHEIDE IM MAGISCHEN DREIECK Auch durch das Magische Dreieck verläuft die Europäische Wasserscheide – durch Ellenberg und Fichtenau. Dadurch werden die Gemeindegebiete durch die von Norden nach Süden durchlaufende Wasserscheide in zwei Hälften geteilt. „Während Flüsse und Bäche im westlichen Teil am Ende in die Nordsee fließen, fließt alles, was östlich ist, ins Schwarze Meer und darüber teilweise ins Mittelmeer“, erklärt Andreas Schenk, der im Amt für Flurneuordnung und Vermessung des Landratsamts Schwäbisch Hall arbeitet und sich auch privat dafür interessiert. So fließe der westliche Teil zu Jagst, Neckar und Rhein, während der östliche überwiegend über die Rotach zur Wörnitz und dann in die Donau fließe, sagt Schenk und fügt hinzu: „Es kann auch sein, dass das Wasser am Haus zu beiden Seiten abfließt und dadurch ein Teil in die Nordsee fließt und der andere ins Schwarze Meer.“ Eine weitere Besonderheit, die er äußerst spannend findet. Hinweise auf die Europäische Wasserscheide gibt es in Form von Findlingen und einer Art „Gedenksteine“, wie sie unter anderem nördlich von Wildenstein oder am östlichen Ortsausgang von Ellenberg auffindbar sind. Sie markieren den Weg der Europäischen Wasserscheide. „Manche nehmen dies zum Anlass, nachzuschauen, was es damit auf sich hat, und stoßen dann auf diese Besonderheit“, berichtet Andreas Schenk. Andere Gemeinden nutzen die Europäische Wasserscheide als Touristenziel. So gibt es im Romantischen Franken im Naturpark Frankenhöhe beispielsweise den Europäischen Wasserscheideweg, der entlang der Wasserscheide verläuft. mh


Klapperschenkelmühle Bahnmühle

Geschichten aus der Region / Freizeit

Das historische Gebäudeensemble Ölmühle steht heute unter Denkmalschutz.

INFO

Foto: sek

Glassägemühle

Start- und Endpunkt: Parkplatz am Schießwasen Strecke: 14 Kilometer Dauer: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Ölmühle

Kunstmühle

1940 kelmühle war um Die Klapperschen zum Baden ein. lud d un el szi ug sfl ein beliebtes Au Foto: privat

Parkplatz Schießwasen

In einem kleinen Tal westlich von Ellwangen reihten sich einst fünf Mühlen von der Quelle am Fuße des Hohenbergs bis zur Jagstmündung bei Rotenbach aneinander. Entlang des idyllischen Bachlaufs ist noch immer die wechselvolle Geschichte der Mühlen zu spüren.

WANDERUNG DURCH DAS (VERGESSENE) FÜNFMÜHLENTAL Anzeige

Station 1: Der Ellwanger Ortsteil Rotenbach liegt nur zwei Kilometer vom Parkplatz am Schießwasen entfernt. Dort, wo der gleichnamige Bachlauf in die Jagst mündet, stand einmal eine Kunstmühle. Der Name rührt von der ehemaligen Waffen- und Kupferschmiede, die dort ansässig war. 1921 wurde das Schmiedewerk eingestellt und 1935 der Mühlweiher trockengelegt. Im ehemaligen Weiher steht nun ein Wohngebäude. Station 2: Nach wenigen Minuten erreichen wir das Mühlenensemble Ölmühle. Der Name der früheren Mahlmühle erinnert an die einstige Ölgewinnung. Vor dem Mühlenareal hält eine Infotafel viele weitere Details bereit.

www.schroff-outdoor.de

SCHROFF OUTDOOR STORE 74579 Fichtenau • Matzenbach Floriansweg 7 • Tel. 0 79 62 / 711 99 33

Wander- und modische Funktionsjacken Riesen Auswahl! Auch in Übergrößen!

WELLENSTEYN-Jacken und viele andere!

Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Mi. geschlossen

Station 3: Wir folgen der Wanderstrecke „Rotenbacher Wald“ bis zum Wanderparkplatz am Galgenberg und gelangen nach Eggenrot. Vom Sportplatz aus geht es auf der Altmannsroter Straße nach wenigen hundert Metern bergab und die Landstraße schlängelt sich parallel zum Bachlauf durch friedliche Auen. Im Tal erinnern das Ortsschild und der Straßenname an die „Bahnmühle“. 1919 stellte die Mühle ihren Betrieb ein. Sie ist heute noch als Wohnhaus erhalten. Station 4: Entlang der Landstraße gelangen wir über Altmannsrot zum Holzmarkt der Familie Salat. Hier fliegen seit 1746 die Späne. Die Familie betreibt das Sägewerk in Ellwangen-Griesweiler seit 1876 durchgängig und ist für Ortsansässige immer noch unter dem Namen „Klapperschenkelmühle“ bekannt. Der Mühlweiher wurde 1968 abgelassen und die Fläche für die Erweiterung des Holzmarkts genutzt. Station 5: Auf dem Rückweg kreuzen wir die Bahnmühle und nehmen auf der Altmannsroter Straße die erste Abzweigung durch ein Waldstück. Der Rotenbach mündet hier in den etwa neun Hektar großen Glasweiher. Die Glassägemühle wurde 1429 erstmals erwähnt und nach dem Besitzer Heinz Glasbrunner benannt. Der Landwirt betrieb die Mühle als Getreidemahlwerk und Sägewerk. 1920 waren die Mühlen bereits stillgelegt und 40 Jahre später baute der Wasserverband Obere Jagst ein Regenrückhaltebecken an Stelle des Mühlweihers. Von dort führen unbefestigte Waldwege über die Ölmühle und Rotenbach zurück nach Ellwangen. sek 13


Geschichten aus der Region / Kino

FILM AB, ERLEBNIS AN Sie glauben an Kino. Sie wollen ihren Gästen schöne Erlebnisse ermöglichen. Deshalb wird und wurde in den Kinos in Crailsheim und Ellwangen kräftig investiert. Und auch Dinkelsbühl wird nicht länger kinolos sein. Dort hält man am Kino-Bauprojekt fest – auch wenn es sich verzögert. Das Magische Kinodreieck kann also kommen.

Bald gibt es in Dinkelsbühl wieder ein Kino. Visualisierung: visioplex

D

ie Menschen haben Lust auf Kino. Das haben die Kinobetreiber Ralf-Christian Schweizer und Tilman Wagner festgestellt. Ein Grund ist der Lockdown und der Wunsch, endlich wieder rauszukommen, weg vom Wohnzimmer, dem Sofa, dem Fernseher. Die beiden tun einiges, um ihren Gästen Unterhaltung und Vergnügen zu bereiten sowie schöne Orte der Begegnungen und Kommunikation zu bieten. In Ellwangen hat Ralf-Christian Schweizer das traditionsreiche Regina 2000 übernommen und im August wiedereröffnet. 17 Monate blieb aufgrund von Lockdown und Insolvenz das Kino geschlossen. „Es war schon immer ein Wunsch von mir, einen weiteren Kinostandort zu entwickeln. Das ist immer nur sinnvoll, wenn man ihn auch betreuen, also gut erreichen kann. Ellwangen bedeutet kurze Wege und Synergien“, erzählt der Kino-Enthusiast, dessen Familie in vierter Generation das Heidenheimer Kino betreibt. 2005 übernahm er das Kino in Aalen.

14


Geschichten aus der Region / Kino

INFO In Dinkelsbühl hat der Kinoverein „Programmänderung“ im Sommer Musikfilmtage auf die Beine gestellt. Ein Autokino gab es im Corona-Frühling 2021 in Ellwangen. In Jagstzell entstand im Zuge von „Jagst erleben“ eine Freilichtbühne an der Jagst. 2022 werden dort Filmvorführungen angestrebt. In Ellwangen flimmert’s nach 17-monatiger Pause wieder über die Leinwand. Foto: Schweizer Kinobetriebe

Tilman Wagner investiert am Kinostandort Crailsheim.

Ralf-Christian Schweizer hat das Kino in Ellwangen übernommen.

Foto: Cinecity

Foto: Schweizer Kinobetriebe

2021 kam das dritte im Magischen Dreieck hinzu. „Ich war schon vor der Insolvenz des Regina 2000 mit den Betreibern im Gespräch in Sachen Übernahme und freue mich sehr, dass es geklappt hat. Wir sind fleißig am Modernisieren und treiben die digitale Technik voran“, berichtet er. Allein 500 Meter Glasfaserkabel wurden verlegt. Bis alles auf dem Stand der Technik ist, den sich Ralf-Christian Schweizer wünscht, wird es noch ein bisschen dauern. Aber für Filmfans wichtig: Kino gibt es nun in Ellwangen wieder. In Crailsheim hat Tilman Wagner, Geschäftsführer der Wagner Entertainment GmbH, in den vergangenen zwei Jahren zwei Millionen Euro investiert, um sein Kino zukunftssicher zu machen. Es gibt beispielsweise verstellbare Deluxe-Stühle oder 4K-Projektion für beste Bildqualität. Auch Open-Air-Kino ist seit Sommer 2021 Bestandteil des Unterhaltungsportfolios. Ein Silent Cinema – bei dem man mit Kopfhörern auf gemütlichen Palettenmöbeln sitzt. Die Open-Air-Saison soll zukünftig von Mai bis September stattfinden. Und es soll auf diesem Gelände, gleich neben dem Cinecity auch Kleinkunst, Lesungen, Kindertheater und mehr geben, kündigt Tilman Wagner an. „Wir sind sehr innovativ. Nur so kann man schöne Ergebnisse erzielen“, findet er. Für ihn ist Kino ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Erlebens, der Kommunikation. Dafür gibt es im Kinofoyer und im Café „Avenue“ Gelegenheit. „Wir haben unterschiedliche Erlebniswelten geschaffen. Im Kino 2 gibt es Action im futuristisch gestalteten Kinosaal. Kino 1 ist das Premierenund Familientheater“, beschreibt Tilman Wagner. Auch in Dinkelsbühl will man wieder Kinoerlebnisse. Im Visioplex in der Ellwanger Straße soll es ein Kino geben, auch wenn sich die Umsetzung coronabedingt verzögert hat. Das betont Georg Habelt jun., Geschäftsführer der Visioplex GmbH. Zum Kino gesellt sich ein umfangreiches Freizeit- und Unterhaltungskonzept – mit vielfältiger Gastronomie, Bowling, Fitness, Beauty und Wellness. Auch die direkte Anbindung zum Hotel und Parkhaus ergänze das Kernprodukt Kino, beschreibt der Gebäudeinvestor: „Zu einem stimmigen Konzept gehört, dass es eine hochwertige Aufenthaltsqualität gibt.“ Ende 2022 soll das Vorhaben umgesetzt sein. „Ich glaube fest an Kino“, sagt Ralf Christian Schweizer. Das Kino habe schon einige Krisen hinter sich und wurde schon mehrmals totgesagt. Das weiß auch Tilman Wagner. Doch gerade jetzt befindet sich Kino wieder im Aufwind. Die Menschen sehnen sich nach unbeschwerten Erlebnissen, mehr denn je. Das beobachten die Kinoexperten. Und dank der Kinopause können die Kinobetreiber auf einen gut gefüllten Filmstock zugreifen. Für tolle Kinohöhepunkte und Alltagsabenteuer sind die Kinos im Magischen Dreieck bestens ausgestattet. Also: Film ab, Erlebnis an! are

Beim „Jagstflimmern“ ist gemütliches Open-Air-Kino in Crailsheim angesagt. Foto: Cinecity

Das Cinecity ist ein Ort der Begegnung. Foto: Cinecity

Anzeige

Steht bei Ihnen ein HAUSVERKAUF an ?! Benötigen Sie ein GUTACHTEN über den Wert Ihrer Immobilie ?! Bei uns sind Sie richtig – sprechen Sie uns an. ZERTIFIZIERT – BANKENUNABHÄNGIG Tel. 09851 / 550 60 18 info@brenner-immo.de

Segringer Str. 25 – 91550 Dinkelsbühl

www.brenner-immo.de www.brenner-immowert.de

15


Grafik: www.vecteezy.com

Geschichten aus der Region / Live-Musik

HIER SPIELT DIE MUSIK – DER SOUND IM MAGISCHEN DREIECK Ob Rock, Jazz oder Country – im Magischen Dreieck ist in Sachen Musik für jeden Geschmack etwas dabei. Wir blicken auf drei Locations für Live-Musik, in denen schon große und kleine Künstler aufgetreten sind.

ELLWANGEN – MUSIK IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE Lange Zeit war die Schloss Schenke in Ellwangen der Treff, wenn es um gute Musik ging. Was Tobias Brenner 2004 dort begann, führt er seit 2016 im Ballroom im Vereinsheim des TSV Ellwangen weiter und begeistert damals wie heute mit legendären Konzerten. Die alte, damalige Schloss Schenke und aktuell der Ballroom versprühen ihren ganz eigenen Charme. „Es ist zwar klein, aber es ist eine familiäre Atmosphäre, die gut bei den Besuchern und den Bands ankommt“, sagt Tobias Brenner. Es sei eine einzigartige Stimmung, wenn die Gäste direkt vor der Bühne standen und in engem Kontakt mit der Band stehen konnten. Bevor er die ersten Konzerte und Kulturveranstaltungen in Ellwangen organisiert hat, arbeitete der gebürtige Ellwanger in der Gastronomie als Küchenchef in Stuttgart und im Kulturbereich und knüpfte dort erste Kontakte mit bekannten Künstlern. Seine Leidenschaft steckt er in die Organisation von Konzerten und anderen Veranstaltungen wie Kleinkunst oder Kabarett. Ein absolutes Highlight war für ihn der Besuch der Country-Gitarrenlegende Albert Lee, der bereits mit Joe Cocker und Tom Jones arbeitete. Auch Stars wie Schlagzeuger Dennis Chambers, der unter anderem mit Santana spielte, Ten Years After, Earth, Wind and Fire und die Spider Murphy Gang sowie viele mehr holte er nach Ellwangen. Auch in Zukunft soll es in Ellwangen weiterhin tolle Musik in einer kleinen, aber heimeligen Atmosphäre geben. www.brenner-concerts.de

Tobias Brenner hat bereits große und kleine Künstler nach Ellwangen geholt. So auch Gitarrenlegende Albert Lee. Foto: Schloss Schenke

Auch die deutsche Rock Noir/Bluesrock-Band WellBad war schon in Ellwangen zu Besuch. Foto: Schloss Schenke

16


Geschichten aus der Region / Live-Musik

OSCA verbindet Elemente aus Jazz und Pop mit Techno und Electronic. Foto: Jazzforum Dinkelsbühl e. V

DINKELSBÜHL – JETZT WIRD GEJAMMT Seit 20 Jahren schreibt der Jazzkeller in Dinkelsbühl an seiner Erfolgsgeschichte und präsentierte vor der Corona-Pandemie vor allem Jazzfreunden ein hochwertiges Unterhaltungsprogramm. Am 12. Januar 2001 fand das erste Konzert dort statt. Kjell Schröder, 1. Vorsitzender des Jazzforum Dinkelsbühl e. V., beschreibt den Jazzkeller liebevoll als „kleinen Kellerraum mit einem (zu) großen Tresen“. Es sei ein Glücksfall gewesen, erzählt er, dass er auf den Jazzkeller stieß. Seit 1995 lebt der gebürtige Norweger in Dinkelsbühl und wohnte nur einen Steinwurf entfernt vom Jazzkeller und hatte daher oft der Musik dort gelauscht. Ursprünglich waren die Konzerte eine Initiative von vier Musikern, die einen Platz zum Üben suchten. Mit der Zeit sprachen sich diese kleinen Konzerte herum und fanden großen Zuspruch. So spielte die

CRAILSHEIM – DENKEN, HANDELN, FEIERN, BLEIBEN Mit der 7180 Bar und dem Verein Adieu Tristesse e. V. bietet Harald Haas seit mehr als zehn Jahren ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Von Jazz bis Punk sorgt er für einen bunten Mix, was bei den Gästen gut ankommt. Noch bevor die 7180 Bar 2009 eröffnet wurde, hat Harald Haas, Vorsitzender des Adieu Tristesse e. V., Live-Musik veranstaltet. Für ihn war klar, dass er diese auch in Crailsheim etablieren will. Es sind sehr enge und intensive Konzerte, die in der 7180 Bar stattfinden. „Das kommt gut beim Publikum an“, erzählt Harald Haas und sagt: „Es gibt keinerlei Berührungsängste, sodass man leicht ins Gespräch kommt.“ Bei der Wahl der Künstler kommen verschiedene Faktoren zusammen. Inspiration holte er sich beispielsweise von seinen Festivalbesuchen. Auch über die aktive Suche im Internet und über Bookingfirmen habe er viele Künstler gebucht, so Harald Haas. Oft haben die Künstler Kost und Logis direkt bei ihm erhalten, wodurch viele Freundschaften entstanden – auch international. Neben Gästen wie The Hackensaw Boys waren auch schon The Henhouse Prowlers und viele mehr vor Ort. Gemeinsam mit dem Verein, der aktuell 230 Mitglieder zählt, veranstaltet er auch Lesungen und Kabaretts, auch wenn die Musik immer ein Schwer-

Friday Night Band regelmäßig vor kleinem Publikum und lud befreundete Musiker aus Augsburg und Nürnberg ein, um gemeinsam mit ihnen zu jammen. 2008 übernahm Kjell Schröder die Programmgestaltung. Zwei Jahre später auch den Vorsitz des Jazzforums, das heute 120 Mitglieder zählt. Bis zu 40 Konzerte im Jahr organisierte er. Auf die Kjell Schröder ist seit 2008 bisherige Geschichte des Jazzkellers für die Programmgestaltung des ist Kjell Schröder sehr stolz. „Die Jazzkellers verantwortlich. Gäste standen Schlange, obwohl sie Foto: Jazzforum Dinkelsbühl e. V. nicht wussten, wer heute spielt“, erinnert er sich. Er begrüßte schon Gäste wie das ARLO Quartett, The NewConrad Miller Trio oder OSCA und viele mehr. Das Besondere am Jazzkeller war dabei immer die Spontanität durch die Jamsessions. „Jeder Musiker kann einfach mitspielen“, erzählt Kjell Schröder und freut sich bereits darauf, den Jazzkeller bald wieder zu öffnen. www.jazzkeller-dkb.de

punkt bleibt. „Es ist eine spannende und vielfältige Arbeit, die sehr viel Spaß macht“, sagt Harald Haas. mh www.adieutristesse.org

Anzeige

BERUFS

WUNSCH CRAILSHEIMER www.karriere-crailsheim.de

The Hackensaw Boys aus den USA sind bekannt für lautstarke und energiegeladene Auftritte. Bild: Adieu Tristesse e. V.

17


Geschichten aus der Region / Genuss im Magischen Dreieck

INFO Unsere Redakteurin testet die Ellwanger Spezialität Foto: are

EINE CHANCE FÜR DIE KUTTELN Bei den einen zaubert ihr Anblick Entsetzen ins Gesicht. Andere halten sie für eine Delikatesse. Kutteln sind in den Wintermonaten in aller Munde. Für viele Besucher des Kalten Markts in Ellwangen sind sie ein Muss. Denn wenn das Pferdeereignis stattfindet, werden Kutteln zum Nationalgericht. 18

Der Kuttel-Konsum ist seit den 80er Jahren stetig zurückgegangen. Doch sind Kutteln in Italien, Frankreich, Spanien, der Türkei und in Südosteuropa nach wie vor fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. In Portugal ist die Dobrada, ein Bohneneintopf mit Kutteln, beliebt. In Ungarn kocht man sie als Kuttelgulasch. Es lohnt sich, das eine oder andere Rezept zu googeln und den Kutteln auf dem Speiseplan ein Plätzchen einzuräumen. Der MaskedChef zum Beispiel schwärmt von der französischen Kuttelvariante Tripes à la mode de Caen: „Es ist weder schleimig noch Igitt. Fast leichtfüßig frisch, gemüsig und doch gehaltvoll kommt der Geschmack daher.“


Geschichten aus der Region / Genuss im Magischen Dreieck

S

eit fünf Generationen gibt es die Metzgerei und die Gaststätte „Goldenes Kreuz“ in Ellwangen und seit 1887 wird das KuttelRezept weitergegeben. „Das kann ich Ihnen nicht geben“, sagt Mirjana Rief, die mit ihrem Mann Josef und den beiden Söhnen die Geschäfte führt. Doch sie geben Einblicke in diese spezielle Innerei der Kuh. In Deutschland wird überwiegend nur der Pansen als Kutteln angeboten. Die anderen drei Kuhmagen – Netzmagen, Blättermagen und Labmagen – werden beispielsweise in Italien und Frankreich verarbeitet. Kutteln ist ein Winteressen. Zum Kalten Markt in Ellwangen haben sie Hochsaison. Dann werden in der Wurstküche des „Goldenen Kreuzes“ sage und schreibe 800 Kilo Kutteln gekocht. „Früher haben wir selbst gewaschen und geschnitten,“ erzählt der Metzgermeister. Seit es in Ellwangen keinen Schlachthof mehr gibt, kommen die Kutteln fertig geschnitten vom Großhändler ihres Vertrauens. Sie werden auf den Tischen ausgebreitet und nochmal genau begutachtet und alles, was nicht gut aussieht, wird aussortiert. Die Basis für Riefs Kutteln, das wird verraten, ist die Bräune, eine Mehlschwitze. In der Soße werden die Pansenstreifen dann zweieinhalb Stunden gekocht. „In unserer Wurstküche hat es 50 Grad, wenn wir Kutteln kochen“, beschreibt Mirjana Rief. „Kutteln, die nur kurz aufkochen, sind keine Kutteln“, findet sie. Innerhalb von drei bis vier Tagen Kalter Markt sind die 800 Kilo Kutteln ausverkauft. Dann kochen die Riefs nochmal im Februar Kutteln zum Eindosen ein, die man das ganze Jahr über bekommt. „Wir haben Kunden, die holen sich die auch im Sommer“, sagt die Metzgereichefin. Sie findet es schade, dass Innereien so in Verruf geraten sind. Es sind doch Spezialitäten. Die Autorin dieser Zeilen hat sich eine Dose besorgt – nicht nur fürs Foto – und muss sagen: Nicht schlecht. Und: Was für eine Soße! Geben Sie den Kutteln eine Chance! are

Riefs Kutteln gibt es nicht nur zum Kalten Markt Foto: are

Anzeige

Foto: iStock.com/unpict

KÖSTLICHE FRUCHTSAFTGUMMIS NATÜRLICHE ZUTATEN VON STREUOBSTWIESEN Mit auf dem Boden von Streuobstwiesen liegenden Äpfeln, die niemand mehr verwenden wollte, fing es an. Der Gründer des Projektes „Fruchtgummis aus dem Saft von Streuobstwiesen“, Reinhold Kett, ehemaliger Inhaber der „Kreßberger Premium“, war der Meinung, dass es für unser ökologisches System, für unsere Natur und Umwelt, für Mensch und Tier, sehr wichtig ist, die Streuobstwiesen zu erhalten. So entstand die Idee, den Saft der Früchte den beliebten Fruchtgummis zuzusetzen. Das natürliche Produkt aus unserer direkten Umgebung sollte es sein, nicht irgendein günstiges standardisiertes Fruchtsaftkonzentrat von irgendwoher. Dies sichert den Absatz der Früchte und damit den Erhalt unserer heimischen Streuobstwiesen, diesem besonderen Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere.

Allein in Kreßberg wurden 3500 Bäume in Streuobstwiesen erfasst und damit langfristig erhalten. Der ökologische Gedanke wurde anschließend weiterentwickelt. Es wurden Biotope ausgewiesen, eine Honigmanufaktur für Hobbyimker eingerichtet, und weitere naturnahe Projekte sind in Planung. Unterstützen Sie unser Projekt mit unseren leckeren, sortenreinen Fruchtgummis! Von jedem verkauften Beutel erhält das Umweltzentrum Schwäbisch Hall 2 Cent. Sortenreine FruchtSAFTGummis gibt es in den Sorten Apfel, Birne, Johannisbeere, Kirsche, Holunder und Aronia, alle außer Johannisbeere auch in BIO-Qualität. info@kressberger-premium.de

mmhhh lecker F mit ruchtsa ft

19


Geschichten aus der Region / Rezept-Tipp

SÜSSER HORAFF

Die süße Leckerei zum Crailsheimer Stadtfeiertag Foto: Brot und Feinbäckerei Baier

Am Mittwoch vor Estomihi begehen die Crailsheimer jedes Jahr aufs Neue ihren Stadtfeiertag. In Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen werden dann süße Horaffen verteilt, um an das Ende der Belagerung durch die Reichsstädte Hall, Rothenburg und Dinkelsbühl zu erinnern. 2022 findet der Stadtfeiertag am 23. Februar statt. Genießen Sie mit unserem Rezept schon vorab ein sagenhaft süßes Stück Crailsheimer Stadtgeschichte zu Hause.

Die Horaffen-Sage ist in Crailsheim sehr lebendig. Jedes Kind weiß, woher die Horaffen ihre Form haben. Foto: Stadt Crailsheim

ZUTATEN: • 500 g Mehl • 20 g Hefe • 200 ml lauwarme Milch • 80 g Zucker • 80 g weiche Butter • 1 Ei • abgeriebene Schale einer halben Zitrone

ZUBEREITUNG: Schritt 1: Das Mehl in eine große Schüssel sieben und eine Mulde drücken. Hefe und die weiteren Zutaten hinzugeben und verkneten. Etwas Mehl darüber streuen und zugedeckt an einem warmen Platz 20 bis 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt. Schritt 2: Danach den Teig nochmals kneten und zu Stücken zu je 70 g abwiegen. Diese zu einem 18 cm langen Strang rollen. Er sollte etwa zeigefingerdick und nach unten etwas dünner sein. Von der Mitte aus wird die Teigrolle nun zum dicken Ende hin eingeschnitten, halbiert und nach links und rechts so weggebogen, dass ein gerundetes „W“ bzw. eine „3“ entsteht. Schritt 3: Den Teig mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad goldbraun backen. Anschließend können die Horaffen mit Zuckerguss glasiert und auf Wunsch mit gerösteten, geriebenen Haselnüssen bestreut werden. 20


Geschichten aus der Region / Mikroabenteuer

In den Wintermonaten gibt es im Magischen Dreieck viel zu erkunden und zu erleben.

FÜNF MIKROABENTEUER FÜR DEN WINTER

Foto: Ingrid Wenzel

Mikroabenteuer sind die kleinen, aufregenden Erlebnisse, die uns helfen, aus unserem Alltag auszubrechen. Mit unseren Tipps präsentieren wir kleine Abenteuer für den großen Spaß im Magischen Dreieck während der Wintermonate. IM ESCAPE ROOM KNIFFLIGE RÄTSEL LÖSEN In der Jugendherberge Dinkelsbühl warten zwei Escape-Rooms mit kniffligen Rätseln und spannenden Aufgaben auf die Besucher. Gemeinsam müsst ihr als Gruppe mit der gealterten Kinder-Lore gegen den Geist des Schwedenfeldherren bestehen, der als Mauergeist durch Dinkelsbühl spukt. Anmeldungen über die Jugendherberge Dinkelsbühl. FEUERZANGENBOWLE GENIESSEN Spätestens durch den Kultfilm von 1944 war das Kultgetränk in aller Munde und manch einer glaubt noch heute, dass der Film in Ellwangen gedreht wurde, denn im Chemiesaalfenster ist die unverwechselbare Silhouette mit den Türmen der Basilika St. Vitus zu sehen. Tatsächlich war dies nur ein aufgeklebtes Panoramabild. Die Ellwanger nehmen es mit Humor und in der Weinstube Kanne gibt’s zur traditionellen Feuerzangenbowle noch einen Witz vom Wirt frei Haus dazu.

Anzeige

SCHLITTSCHUHLAUFEN VOR DEN TOREN DINKELSBÜHLS Sobald das Eis dick genug ist, bietet der Rothenburger Weiher ideale Bedingungen, um beim Schlittschuhlaufen in mittelalterlicher Kulisse Pirouetten zu drehen. Im Anschluss lädt die weihnachtlich geschmückte Innenstadt mit ihren gemütlichen Cafés zu einer heißen Schokolade ein. Schlittschuhe nicht vergessen! Die Nutzung des Weihers erfolgt auf eigene Gefahr. BESUCH IM WELLENBAD Was gibt es Schöneres als sich im Ellwanger Wellenbad in die Fluten zu stürzen oder in der Dampfsauna die Abwehrkräfte zu stärken und danach bei prickelnder Kälte im Außenbecken zu treiben? PLANETENWEG ERKUNDEN Ein Winterabenteuer ist ohne Schneewanderung durch ein magisches Winterwunderland nicht komplett. Der Planetenweg auf dem Kreckelberg bietet nicht nur einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt Crailsheim, sondern auch einige wissenswerte Informationen über unser Sonnensystem. Der Pfad wurde im Maßstab 1:2,2 Milliarden angelegt und ist 2,2 Kilometer lang. sek

Anzeige

õïñ Entspannt in den Advent reisen!

Adventsfahrt ins Blaue

28.11. | inkl. Kaffee, Kuchen + Überraschung 46,- €

Allgäuer Spezialitäten in Kempten

02.12. | inkl. Eintritt und Führung Residenz 49,- €

Altstadt-Weihnacht in Ansbach

10.12. | inkl. Eintritt + Führung Schloss 49,- €

Weihnachtsschiff auf dem Bodensee

11.12. | inkl. Schifffahrt Bregenz - Lindau u.z. 69,- € und Führung Edelbrennerei Prinz

Krippenstadt Bamberg

12.12. | inkl. Stadt-/Krippenführung 59,- €

Ludwigsburger Barockweihnacht 17.12. | inkl. Schlossführung

55,- €

18.12. | Reisepreis

49,- €

Advent in den Bergen - Oberstdorf

Gut zu wissen: · Kostenloses Storno bis 30 Tage, bei Tagesreisen bis 14 Tage vorher* · Keine Anzahlung bis zum Stornotermin* · Zu den Weihnachtsmärkten gibt es schöne Programmalternativen · Mehr Abstand durch max. 35 Personen* * Ausnahme: Salzburger Adventsingen

Adventsingen in Salzburg

Weihnachtliche Atmosphäre in der Musikund Mozartstadt genießen, mit Stadtführung und beeindruckendem Adventsingen* 295,- € 27.11.-28.11. HP, p.P. DZ

Winterzauber am Bodensee

Klosterinsel Reichenau, Winterführung Insel Mainau, Nachtwächterführung, Zentrales Ibis-Hotel 235,- € 27.11.-28.11. ÜF, p.P. DZ

DIE ADVENTSZEIT MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN

Advent im Erzgebirge - Dresden

Geführte Lichterfahrt durchs Erzgebirge, Führung in Freiberg inkl. Orgelvorspiel, Dresdener Striezelmarkt, schönes 4*-Hotel 365,- € 03.12.-05.12. HP, p.P. DZ

Berchtesgadener Advent

Nationalpark Berchtesgaden - Königssee, Musikalische Schlossführung, Führung Bad Reichenhall, 4*-Hotel mit Wellnessbereich 395,- € 03.12.-05.12. HP, p.P. DZ

Südtiroler Advent

Winterliches Passeiertal, mittelalterliches Glurns mit Weihnachtsmarkt, Raffeiner Orchideenwelt, Schönes 3*S-Hotel in Mölten 09.12.-12.12. HP, p.P. DZ 495,- € OK.go MobilitätsAG

Doktor-Adolf-Schneider-Straße 17 73479 Ellwangen-Neunheim 07961 9130-0 hallo@okgo-ag.de

Foto: AS-299215793 – Wirestock

Christmas Garden in der Wilhelma

20.11. | inkl. Eintritt Christmas Garden 49,- €

MIT OK.GO ZU DEN WEIHNACHTSMÄRKTEN Sich Zeit nehmen für liebe Menschen, sich etwas Besonderes gönnen und gemeinsam unterwegs sein - die Palette der guten Gründe für stimmungsvolle Adventsreisen ist lang. Der Reiseveranstalter OK.go hat seine Busreisen auf die neue Achtsamkeit abgestimmt und bietet Adventsreisen zu charmanten Winterzielen, mit besonderen Erlebnissen, mit Wellness, Entschleunigung und kulinarischen Genüssen. Natürlich gehören Weihnachtsmärkte zum Advent dazu wie Stollen und Punsch. Es werden v. a. die kleinen, feinen Märkte besucht, abseits vom großen Trubel und mit schönen Alternativen und mit individueller Freizeit für eigene Unternehmungen. Einfach in den komfortablen Reisebus einsteigen, sich zurücklehnen und entspannt die stille Zeit an einem besonderen Ort genießen.

Weitere Reisen unter www.okgo-ag.de 21


Geschichten aus der Region / Lesen im Magischen Dreieck

Die offenen Bücherschränke im Magischen Dreieck beherbergen zahlreiche Schätze. Foto: sek

OFFENE BÜCHERSCHRÄNKE: LESEGENUSS FÜR UNTERWEGS Ein gutes Buch ist viel zu schade, um in einem Regal zu verstauben. In den letzten Jahren bildeten sich daher im öffentlichen Raum Orte der Literatur, die zum Verweilen und Schmökern einladen. Ausgelesene Bücher treten so eine lange Reise an und finden ein neues Zuhause. Städte, Institutionen und Vereine halten die bunten und kreativen Bücherregale instand. Jeder ist eingeladen, Bücher vorbeizubringen oder mitzunehmen.

KREßBERG

CRAILSHEIM In Crailsheim befinden sich gleich zwei offene Bücherregale. Der erste Bücherschrank befindet sich auf dem Schweinemarktplatz. Dort gibt es ausreichend Sitzmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Das zweite Regal finden Besucher der Stadt im Bahnhofsgebäude. Wie wäre es mit einer spontanen Reiselektüre für die nächste Bahnfahrt?

Direkt gegenüber des Bahnhofs befindet sich eine kunstvoll bemalte Telefonzelle, die mit LED-Leuchten und Regalbrettern ausgestattet ist. Beim Eintritt in das „Jagstzeller Bücherhäusle“ fühlen sich Leseratten und Bücherwürmer wie im Paradies, denn in der kleinen Telefonzelle ist lediglich Platz für einen Besucher, der sich dort in Ruhe den vorhandenen Bücherschätzen widmen darf.

DINKELSBÜHL

ELLENBERG

Aus einem Parkplatz hinter dem Rathaus entstand in Dinkelsbühl ein Platz der Begegnung für Einheimische und Gäste. Die herrliche Fläche inmitten der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) lädt zum gemütlichen Flanieren ein. Auf dem neuen Verweilplatz am Schweinemarkt darf natürlich auch ein Bücherregal nicht fehlen, um inmitten der Stadt die Zeit zu genießen.

Die „Büchertelefonzentrale“ ist vor dem alten Spritzenhaus in der Dorfmitte zu finden. Das kleine Telefonhäuschen wurde mit Holzregalen ausgestattet, die zahlreiche Bücherschätze beherbergen. Wer beim Stöbern im Ellenberger Bücherhäusle von seinem Fund direkt gefesselt wird, findet auf der roten Bank vor der Telefonzelle ein gemütliches Plätzchen zum Schmökern.

ELLWANGEN

STIMPFACH

Thriller, Krimis, Romane und Kinderbücher warten im Rathausinnenhof auf neugierige Leserinnen und Leser. Die Parkbänke sorgen an schönen Tagen zusätzlich für spontanen Lesegenuss im Herzen der Stadt. Der Bücherschrank entstand durch eine Initiative Ellwanger Bürgerinnen und Bürger. Entworfen, gebaut und aufgestellt wurde der Schrank von Schülern des Ellwanger Berufsschulzentrums.

Vor der Kirche St. Georg steht ein bunt bemalter Schaltschrank, der seit Kurzem das Stimpfacher Bücherhäusle beherbergt. Neben Welt- und Gegenwartsliteratur liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Kinderbüchern, denn junge Leseratten brauchen Lesefutter! Für die junge Leserschaft wurden die untersten Regalreihen reserviert, damit auch die Jüngsten zum Stöbern vorbeikommen können. sek

22

Im Kreßberger Teilort Mariäkappel steht unter der überdachten Nische vor dem Gemeindehaus ein robuster, geräumiger Holzschrank, der einen leicht historischen Charme versprüht. Der Schrank wurde vom Kirchengemeinderatsvorsitzenden Roland Schönig beschafft, aufgestellt und mit neuen Regalbrettern versehen. Für die interessierte Leserschaft hat er zusätzlich eine Sitzbank hergerichtet.

JAGSTZELL


MAGICMAG

Gemeinde-Extra

Foto: Stadt Crailsheim

STADT & LAND

"Hier bin ic h glü und zu Ha cklich use." MAGISCHESDREIECK

Crailsheim Dinkelsbühl Ellwangen

STIMPFACH

DER TRAUM VOM FLIEGEN Einmal selbst im Cockpit eines Segelfliegers sitzen und die Erde unter sich zurücklassen. Der Traum vom Fliegen wird auf dem Flugplatz Weipertshofen zur Wirklichkeit. S. 39


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

CRAILSHEIM In der Johannesk irche schlummern Kunst schätze Foto: Stadt Crailsh

eim

EIN DÜRER IN CRAILSHEIM Schon lange beschäftigen sich Kunstliebhaber und Kunsthistoriker mit dem Altar der Crailsheimer Johanneskirche, der Ende des 15. Jahrhunderts entstanden ist und in farbenprächtigen Bildern das Leben und die Passion Johannes des Täufers und das Sterben Christi darstellt. Im Mai 2021 hat eine Pressemeldung der dpa eine deutschlandweite Nachrichtenflut ausgelöst: „Dürer-Bild auf Altar in Crailsheim entdeckt“. Anfragen von Rundfunkanstalten, Tageszeitungen und wissenschaftlichen Instituten gingen daraufhin beim Crailsheimer Stadtarchiv ein. Was war geschehen?

Das Ganze hat eine Vorgeschichte: Das Stadtarchiv Crailsheim hatte 2016 gemeinsam mit der Evangelischen Johanneskirchengemeinde und dem Crailsheimer Historischen Verein eine Tagung zum Altar veranstaltet. Zur Tagung wurden mehrere Expertinnen und Experten eingeladen, es sollte geklärt werden, ob sich der Crailsheimer Altar in die Werkstatt Michael Wolgemuts einordnen ließe. Dies war seit 24

der Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder vorgeschlagen worden. Überraschend war jedoch am Ende der Tagung, dass nicht nur die Herkunft aus der berühmten Nürnberger Werkstatt bekräftigt wurde, sondern auch „die Dürer-Frage“ erneut gestellt wurde. Diese wurde bereits 1928 anlässlich des 400. Todestages von Albrecht Dürer diskutiert. Der Crailsheimer Altar wurde damals sogar nach Nürnberg in das

Dr. Helga Steiger aus dem Stadtarchiv verweist auf das mögliche Dürer-Bild Foto: Stadt Crailsheim

Germanische Nationalmuseum transportiert. Es sollte untersucht werden, ob eine Beteiligung Dürers während seiner Gesellenzeit bei Michael Wolgemut möglich schiene. Damals fiel die Bewertung negativ aus. Als Ergebnis der Crailsheimer Tagung wurde jedoch von sämtlichen Referenten festgehalten, dass der Altar um 1490 entstanden sein musste. Dazu wurden zahlreiche Vergleichsbeispiele angeführt. Und diese stammten meist aus der Wolgemut-Werkstatt. Um 1490 war jedoch auch Dürer als Lehrling in der Wolgemut-Werkstatt tätig. Und tatsächlich gibt es auf dem Altar Manches, was innovativer ist und sich nicht der Werkstatt-Tradition zuordnen lässt. Dieses Ergebnis der Tagung ist im Aufsatzband, der im September 2020 in der Johanneskirche vorgestellt wurde, festgehalten.

Anlässlich des 550. Geburtstags von Dürer am 21. Mai dieses Jahres ist der Kunsthistoriker Manuel Teget-Welz von der Universität Erlangen nun einen Schritt weitergegangen. Er hat die Figur des Henkers in der Szene „Gastmahl des Herodes“ aufgrund von Vergleichen mit Dürers frühen Werken diesem direkt zugeschrieben. Auch Matthias Weniger vom Bayerischen Nationalmuseum München ist schon einige Zeit von der Beteiligung Dürers überzeugt. Daraufhin entstand die Pressemeldung der dpa – und binnen Stunden explodierte die Zahl der Fundstellen auf den gängigen Internet-Suchmaschinen. Der Altar der Johanneskirche kann unter anderem im Rahmen von öffentlichen Stadtführungen besucht werden. Infos unter: www.stadtarchiv-crailsheim.de pm


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

HEIMATGESCHICHTLICHER ABEND Der Heimatgeschichtliche Abend des Stadtfeiertags 2022 präsentiert wieder zwei Vorträge zur Crailsheimer Stadtgeschichte.

Schwere Vorwürfe erhoben beim Wiederaufbau Crailsheims renommierte Stadtplaner: „Die Stadt hat […] ihre städtebauliche und Grünflächenplanung in einem Maße vernachlässigt oder falsch verstanden, dass sie für den flüchtigen Besucher zu einer der unerfreulichsten und sprödesten Städte geworden ist.“ Offenbar wurde das Grün in der Stadt damals nicht als Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität gesehen. Das war nicht immer so und sollte nicht so bleiben. Der Vortrag von Helga Steiger gibt einen Überblick über die Geschichte der Gärten und Parks in Crailsheim.

Der zweite Vortrag des Abends behandelt ausgehend vom 175. Gründungsjubiläum des TSV Crailsheim die Geschichte des Sports in der Stadt. Die Turnbewegung und später die Begeisterung für Sport allgemein ist auch in Crailsheim eine Erscheinung des bürgerlichen Zeitalters seit dem 19. Jahrhundert. Folker Förtsch beleuchtet die Anfänge des Sports in Crailsheim und einige ausgewählte Marksteine, die die Stadt zur „Sportstadt Nr. 1“ in Hohenlohe werden ließen. Termin: Sonntag, 20. Februar 2022, 19.00 Uhr, Ratssaal, KartenVorverkauf (4 Euro) im Bürgerbüro Crailsheim pm

Turnvorführung Foto: Stadtarchiv Crailsheim

THEATER- UND KONZERTGEMEINDE CRAILSHEIM Saison 21/22 startet im Herbst mit abwechslungsreichem Programm.

Duo Pyr Foto: Christina Bleier

Seit vielen Jahren sind die Theater- und Konzertgemeinde der Stadt Crailsheim Garanten für ansprechende Kulturveranstaltungen in der Horaffenstadt. Trotz Corona war es möglich, auch für die im Herbst startenden Saisons jeweils ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm zusammenzustellen. Wie gewohnt, ist sowohl bei der Konzert- wie auch bei der Theatergemeinde ein vergünstigtes Saison-Abonnement erhältlich. Dieses umfasst alle Veranstaltungen. Auch ein Kombi-Abo, das alle Theateraufführungen und Konzerte beinhaltet, ist erhältlich. Natürlich sind aber auch Tickets für die Einzelveranstaltungen im Verkauf. Bei der Durchführung der Konzerte und Theateraufführungen werden alle Corona-Vorschriften eingehalten, sodass einem abwechslungsreichen Kulturgenuss nichts im Wege steht. Alle Konzert- und Theateraufführungen sind unter www.kultur-crailsheim.de bzw. www.crailsheim.de abrufbar. pm 25


Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

ELLWANGEN

IM HERZEN DER STADT: DIE NEUE TOURIST-INFORMATION

Auch eine historische Darstellung des Kalten Markts wurde in die TouristInformation integriert. Foto: Stadt Ellwangen/grafik-id

Ellwangen blickt auf eine über 1.250-jährige Geschichte zurück und bietet allerhand Sehens- und Erkundenswertes. Neben lieblichen Gassen und schmucken Plätzen besticht die Kleinstadtperle durch beeindruckende barocke Gebäude. Nun können sich Ellwanger und Ellwangerinnen sowie Gäste von nah und fern mitten im Herzen der Stadt in der Tourist-Information beraten und informieren lassen.

Um Ellwangen zu erkunden und kennenzulernen, ist die Tourist-Information am Fuchseck, wo sie präsenter und belebter als je zuvor ist, eine ideale erste Anlaufstelle. Die Lage könnte nicht besser sein, um Stadt und Region aktiv mit Leben zu füllen. Hell und freundlich sind die neuen Räumlichkeiten in der Marienstraße, die dazu einladen, die touristischen Highlights in Ellwangen zu entdecken. Seit Ostern 2021 begrüßt das engagierte Team um Ursula Hülle die Besucherinnen und Besucher direkt im Herzen Ellwangens. MITTEN IM GESCHEHEN UND UNTER DEN LEUTEN Mit ihrem Platz am Fuchseck ist die Tourist-Information nun inmitten des Stadtgeschehens zu 26

finden. Der neue Standort begeistert sowohl die Kundschaft als auch das Team der Tourist-Information gleichermaßen. Und auch mit Blick auf die bevorstehende Landesgartenschau 2026 bietet er viele Vorteile um Ellwangen von seiner besten Seite zu zeigen. „Wir haben ein deutlich erhöhtes Aufkommen an Laufkundschaft“, berichtet Leiterin Ursula Hülle freudig. Das Angebot an Beratung und Infomaterial zu unterschiedlichen touristischen Aktivitäten wird sowohl von den Ellwangerinnen und Ellwangern als auch von Gästen begeistert und gerne angenommen. Neben zahlreichen Tipps für die Stadt, die Region oder die vielen Sehenswürdigkeiten, die Ellwangen zu bieten hat, können Gäste

sich auch über aktuelle und kommende Veranstaltungen informieren und ihre Tickets ganz einfach vor Ort kaufen. Ob Informationen zu Radtouren und Wanderungen, zur Kultur oder zur Gastronomie und zu Unterkünften – das Team der Tourist-Information hilft gerne weiter. Ein zusätzliches Angebot stellt auch die Vielfalt an regionalen Produkten dar, die es in der Tourist-Information zu kaufen gibt. Darunter edle Sorten lokaler Braukunst und allerlei schmackhafte Leckereien. Und auch in ihrem Online-Shop bietet sie allerlei Produkte an, wie beispielsweise den Ellwanger Geschenkgutschein, Kartenmaterial sowie verschiedene Publikationen. So bleibt der Besuch in Ellwangen noch lange in Erinnerung. mh

Die Tourist-Info versorgt ihre Gäste mit zahlreichen Informationen zu Radtouren, Wanderungen, Sehenswürdigkeiten und mehr. Foto: Stadt Ellwangen/grafik-id

Die neuen Räumlichkeiten der Tourist-Info befinden sich nun zentral im Herzen der Stadt. Foto: Stadt Ellwangen/grafik-id


Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

ELLWANGEN VON SEINEN „BESTEN SEITEN“ Ellwangen ist vielfältig und zeigt sich gern von seiner besten Seite. So manche schmucken Plätze lassen sich hier entdecken. Orte, die zum Einkaufen einladen, zum Essen und vor allem zum Verweilen. In dem neuen Magazin „73479 Ellwangens Beste Seiten – bei Nacht“ verraten die Stadt Ellwangen und der Stadtmarketingverein Pro Ellwangen Nützliches, Wissenswertes und Interessantes rund um Ellwangen.

Wer, wenn nicht die Ellwangerinnen und Ellwanger selbst, wissen besser, wo es den schönsten Sonnenuntergang in der Stadt zu betrachten gibt oder welche unterhaltsamen Freizeitangebote es gibt? Und wer kann ihre vielfältige Geschichte besser erzählen als die Stadt selbst?

such. Sowohl tagsüber als auch bei Nacht lässt sich in der Stadt viel erleben. Ein besonderes Highlight ist beispielsweise eine abendliche Sonderführung im Schlossmuseum Ellwangen oder eine Stadtführung durch das nächtliche Ellwangen. Magisch wird es auch abends an der Wallfahrtskirche Schönenberg. Hier befindet sich der beste Platz für eindrucksvolle Sonnenuntergänge. Anschließend lässt man den Besuch in Ellwangen entspannt bei einem Glas Wein oder Bier in einem der gemütlichen Biergärten oder Cafés ausklingen.

ELLWANGENS BESONDERE ECKEN In Ellwangen lassen sich zahlreiche schmucke, gemütliche und besondere Orte finden. Einer davon ist das Quartier um das Palais Adelmann. Hier treffen herrschaftliche Gebäude aus vergangenen Jahrhunderten auf die Gegenwart und zeigen damit, was Ellwangen in sich vereint: Vergangenheit und Zukunft. Und dies spiegelt sich im Äußerlichen und in der Nutzung der Gebäude wider. Das Palais Adelmann mit seiner eindrucksvollen Palastfassade wurde 1688 durch den Jesuitenpater Heinrich Mayer erbaut. Heute dient das Palais als Schauplatz für kulturelle Veranstaltungen und standesamtliche Hochzeiten. Der Grüne Hof hingegen war einst die Winterresidenz des letzten Fürstpropstes von Ellwangen, Clemens Wenzeslaus (1739-1812), und wurde über die Jahre auf unterschiedliche Weise benutzt. So war dort auch zeitweise das erste Ellwanger Kino untergebracht. ELLWANGEN MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Neben geschichtsträchtigen Gebäuden und zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss oder die Basilika, lässt sich jedoch noch viel mehr in Ellwangen entdecken. Die herrliche Natur um Ellwangen und verschiedene Kulturveranstaltungen versprechen einen abwechslungsreichen Be-

Ellwang ein besonder en es Erlebnis

Das neue Magazin „73479 Ellwangens Beste Seiten – bei Nacht“ hält spannende und nützliche Informationen zu Ellwangens schönen Seiten parat.

Im Portrait des Quartiers rund um das Palais Adelmann erfahren Leser und Leserinnen nicht nur Spannendes zur Geschichte, sondern auch zum früheren Nutzung der Gebäude.

ELLWANGENS BESTE SEITEN – BEI NACHT Im neuen Magazin „73479 Ellwangens Beste Seiten – bei Nacht“ ist dies und vieles mehr zu finden. Es erzählt Spannendes über die Vergangenheit der Stadt und hält nützliche Informationen bereit. Auch berichten Unternehmen, was sie bewegt, was sie antreibt und was sie planen. Außerdem gibt es erste Einblicke zur Landesgartenschau 2026. „73479 Ellwangens Beste Seiten – bei Nacht“ macht Lust auf das Stadterleben und neugierig auf mehr – den persönlichen Besuch. mh

INFO

Mit dem Palais Adelmann zeigt sich Ellwangen auch hier von seinen besten Seiten und lockt mit einem Besuch.

Reinschauen lohnt sich! Das Magazin liegt zum Mitnehmen im Rathaus der Stadt Ellwangen, in der Tourist-Information und in vielen Geschäften und Lokalen im Stadtgebiet aus. Erfahren Sie mehr unter: www.ellwangens-beste-seiten.de

27


Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl

DINKELSBÜHL

Verhinderungspflege, einem beschützenden Wohnbereich bis hin zur Hospiz-/Palliativpflege. Die VRBank hat die Fläche der Stadt abgekauft, ist Bauherr und verpachtet an die Stephanus Senioren- und Pflegezentrum – gGbmH. Die Fertigstellung ist für Herbst 2021 geplant.

BAU UND PLANUNG FÜR „SOZIALES“

Die neue katholische Kindertagesstätte „St. Magdalena“ und die neue evangelische Kindertagesstätte „Miriam“ sind in einem gemeinsamen Gebäude untergebracht, das gerade im neuen Baugebiet im Gaisfeld IV in die Höhe wächst. Foto: Andrea Denzinger

In Dinkelsbühl steht die Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur im Fokus. Derzeit verfolgt die Stadt fünf große Bauprojekte mit einem Gesamtvolumen von 44,4 Millionen Euro und plant ein weiteres Vorhaben mit 30 Millionen Euro im Bereich „Soziales“.

GELEBTE ÖKUMENE Ein gemeinsamer Kindergarten der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde? Das gibt es in Dinkelsbühl. Im Baugebiet Gaisfeld IV ist ein carréförmiges Gebäude entstanden, das die beiden Kindergärten mit jeweils fünf Gruppen beherbergen wird. Die Investition von rund 7,5 Millionen Euro wird vom Freistaat Bayern mit einer Summe von 5,3 Millionen Euro bezuschusst. Der Einzug ist im Frühjahr 2022 geplant. HAUS B Kunst, Kultur, Musik und Soziales unter einem Dach in einem generalsanierten Haus aus dem 16. Jahrhundert mitten in der Altstadt, das ist das Ziel der Sanierung des Haus B in der Historischen Spitalanlage. Ende 2023 soll die 6,4 Millionen Euro Investition, bei Eigenmitteln von nur rund 450.000 Euro, fertiggestellt werden. Dann werden Arbeiterwohlfahrt, Seniorenbeirat, der Verein Hand-in-Hand, Theater- und Kulturring sowie die Volkshochschule ein neues zu Hause finden. Es soll ein generationenübergreifender Ort der Begegnung entstehen. 28

BAU DER LEBENSHILFE ANSBACH E. V. Der Bau der Lebenshilfe Ansbach e. V. startete im Frühjahr 2020. Am Stauferwall entsteht ein Wohnheim für 24 Menschen mit Handicap. Im Erdgeschoss werden zusätzlich sechs frei vermietbare Appartements zur Verfügung stehen. Die Appartements sind für Menschen vorgesehen, die durch ambulante Dienste der Lebenshilfe begleitet werden. Der Einzug soll voraussichtlich im ersten Quartal 2022

stattfinden. Die Kosten für das Bauprojekt liegen bei rund 10 Millionen Euro und werden zu einem erheblichen Teil staatlich gefördert. ERWEITERUNG DES STEPHANUS SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM - GGMBH Das bestehende Stephanus Senioren- und Pflegezentrum in der Crailsheimer Straße wird für rund 13 Millionen Euro erweitert. In den zwei Baukörpern werden 67 Pflegezimmer und 17 Wohnungen für das Personal untergebracht. Zudem wird es u. a. eine Kapelle, eine öffentliche Cafeteria, Therapieräume, einen Vortragsraum, Büros und Lagerräume geben. Das pflegerische Angebot geht von der stationären Pflege, der Kurzzeit-/

DIAKONEO BAUT NEUES WOHNHAUS IN DINKELSBÜHL Diakoneo baut ein neues Wohnhaus in der Sonnenstraße 6a, in dem zukünftig 24 Menschen mit Handicap leben können. Die Kosten für das Bauprojekt liegen bei ca. 7,5 Millionen Euro. Bis voraussichtlich Herbst 2023 soll das Wohngebäude fertiggestellt sein. Von den 24 Wohnplätzen sind zwölf Plätze Menschen mit Handicap vorbehalten, die in einer beschützenden Werkstatt arbeiten werden oder eine Tagesstruktur für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung nach dem Erwerbsleben besuchen. Zwölf Plätze stehen für Menschen, die eine Förderstätte besuchen, zur Verfügung. IN PLANUNG: ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU 30 Millionen Investition, 95 Wohnungen, 6.500 Quadratmeter Grundstücksfläche, fast 100 Tiefgaragenstellplätze und sechs Gebäude, das sind die Fakten des geplanten sozial geförderten Wohnungsbaus im neuen Baugebiet Gaisfeld IV. Der Startschuss für das Bauvorhaben soll im Frühjahr 2022 sein. pm

Das Gerüst lässt nur erahnen, welche Dimension der Umbau des Haus B, das im Spitalkomplex inmitten der Dinkelsbühler Altstadt beherbergt ist, hat. Foto: Andrea Denzinger


Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl

LANDESTHEATER DINKELSBÜHL SETZT AUF SPANNUNG UND GUTE UNTERHALTUNG Die Winterspielzeit 2021/2022 startete bereits im September fulminant mit der Premiere „Der Mönch mit der Klatsche“. Auf diese Komödie mit Spannungsanteilen à la Edgar Wallace folgte ein richtiger Krimi. Trotz seiner bereits weit zurückliegenden Entstehung ist „Der Weibsteufel“ voll moderner Fragen. Eine Frau zwischen zwei Männern, die sich erst verliebt und dann feststellen muss, dass sie nie wirklich gemeint war. Da sich die Beziehungswirren nicht mit einem Stück abhandeln lassen, feiert am 24.11.2021 „Der dressierte Mann“ Premiere. Der Bestseller von Esther Vilar führt eine moderne Beziehung an die Grenzen von Emanzipation und Liebe – denn beide Mütter sind plötzlich mit von der Partie und alle Fragen offen. Im Januar 2022

Weibsteufel Foto: iStock-175228802

wird die Komödie „RubbeldieKatz“ auf dem Spielplan stehen. Eine Verwechslungsparodie vom Feinsten, garniert mit der großen Liebe und einem Hauch von Hollywood. Wer es bodenständiger mag, ist mit „Landeier – Bauern suchen Frauen“ ab 16.02.2022 gut beraten. Das trostlose Landleben ist für die Bauern zwar genau das, was sie wollen – aber eine Frau – für jeden eine natürlich, das wäre schon nicht schlecht … Mit Kindern erlebt man bereits seit 17.Oktober 2021 diesen Winter „Pinocchio“ im Theaterhaus im Spitalhof. Ab 5 Jahren lädt der Klassiker nicht nur zur Weihnachtszeit in eine Welt voll Zauber und Abenteuern ein. Info und Tickets: www.landestheater-dinkelsbuehl.de oder 09851 / 58 25 27 – 27 pm

FISCH-ERNTEWOCHE IN DINKELSBÜHL VOM 30.10. BIS 7.11.2021 Wenn die Tage kürzer werden, die ersten Herbstnebel durch die Täler ziehen, freuen sich Fischliebhaber auf besondere Leckerbissen: in den Monaten mit „r“ im Namen ist Erntezeit für den Karpfen, genauer für den „Dinkelsbühler Karpfen“. Denn hierbei handelt es sich um eine eigene Zucht. Der Fisch hat einen weniger stark ausgeprägten Rücken und auch im Verhältnis von Höhe zur Länge wirkt er wohlproportioniert und elegant. Der Dinkelsbühler Raum zählt zu den großen Teichgebieten in Bayern. Teichwirtschaft gibt es hier bereits seit einem Jahrtausend. Sie hat die idyllische Weiher- und Flusslandschaft der Umgebung geformt: So viele Weiher wie es Tage im Jahr gibt, sollen es einst auf dem Territorium der Reichsstadt gewesen sein. Am Dienstag und Freitag wurde damals ein Fischmarkt abgehalten. Nach altem Recht bekam jeder Bürger einen etwa zweipfündigen

Hier kommen Fisch-Gourmets auf ihre Kosten Foto: Ingrid Wenzel

Karpfen als „Bürgerfisch“. 1660 weiß man dann von einer Fischwoche. So deckte der Dinkelsbühler Karpfen den Tisch der einfachen Leute wie der wohlhabenden Patrizier. Heute umsäumen etwa 120 Fischteiche und naturnahe Bäche

in schillernder Kette die Stadt an der Wörnitz. Wenn sie im Herbst abgefischt werden, bringt dies stets eine reiche „Fisch-Ernte“ und lockt in der Woche um den 1. November die Liebhaber dieser gesunden und schmackhaften

Lebensmittel in die Region. Denn neben Karpfen wachsen auch Zander und Waller, Hecht und Schleie in den Gewässern heran. Info: www.tourismus-dinkelsbuehl.de pm 29


Das Magazin für Stadt und Land / Jagstzell

Gesund, Regio nal, Vielfältig!

JAGSTZELL

UNSERE DIREKTVERMARKTER VOR ORT HOFLADEN ENGELHARD Die Familie Engelhard aus Dankoltsweiler bewirtschaftet schon seit mehr als 210 Jahren ihren Bauernhof im kleinen Teilort der Gemeinde Jagstzell. Der Hofladen und die Direktvermarktung gehören ebenfalls seit mehreren Generationen zum alltäglichen Geschäft und gewannen mit den Jahren immer mehr an Bedeutung. Von selbstgemachten Nudeln über Kartoffeln direkt vom Feld sowie Eier und Geflügel aus eigener Haltung ist in dem Lädchen einiges zu finden. Der Schwerpunkt des landwirtschaftlichen Betriebs liegt jedoch auf der Milchviehhaltung. Seit

Regionalität liegt im Trend. Vor allem wenn es um gute und gesunde Nahrungsmittel geht, setzen die Menschen im Magischen Dreieck gerne auf heimische Produkte direkt vom Erzeuger. In der Gemeinde Jagstzell gibt es gleich drei Direktvermarkter, die mit ihren Produkten begeistern und dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

2021 vermarkten Engelhards daher sieben leckere Käsesorten aus eigener Milch, die in der Käserei Wiedenhöfer hergestellt werden.

INFO Adresse: Andreas-Prühl-Str. 12, 73489 Jagstzell-Dankoltsweiler Öffnungszeiten: 24/7 Selbstbedienung Telefon: 07967/6142 Mail: info@direktvermarktungengelhard.de

Andreas und Carmen Engelhard bieten leckere regionale Produkte in ihrem Hofladen an. Foto: sek

DRUKENMÜLLERS HOFLÄDELE Erst seit Kurzem steht in Grünberg der kleine Hofladen vor der Scheune der Familie Drukenmüller. Der

INFO Adresse: Grünberg 1/1, 73489 Jagstzell Öffnungszeiten: 24/7 Selbstbedienung Telefon: 07967/7107221 Mail: danieldrukenmueller@web.de

In Grünberg packt die ganze Familie Drukenmüller mit an. Foto: sek

SCHLOSSER-LUTZ ÖKONETZ Bei Familie Schlosser im Teilort Riegelhof dreht sich alles rund um frisches, knackiges Gemüse. Bereits in den 1950er Jahren entstand neben dem landwirtschaftlichen Betrieb eine Gärtnerei. Seit 1972 ist der Betrieb Bioland zertifiziert. Heute sind in der Gärtnerei vom Samen bis zur Pflanze sämtliche regionalen Pflanzenkulturen saisonal erhältlich. Der kleine Hofladen vor Ort lässt keine Wünsche offen und bietet ein breites Sortiment an Pflanzenkost. 2008 gründete Johannes Schlosser zusammen mit Paul Lutz das „Schlosser-Lutz Ökonetz“. 30

gelernte Metzgermeister Daniel Drukenmüller hatte zunächst damit begonnen Wurstdosen aus der hauseigenen Schlachtung zu vermarkten. Inzwischen betreibt er zusammen mit seiner Frau Nicole das kleine Hoflädele in Grünberg und bietet regionales Fleisch vom Schwein und Rind, die auf den Wiesen rund um Grünberg aufwachsen. In dem liebevoll eingerichteten Lädele finden sich außerdem zahlreiche weitere Produkte aus der Region wie beispielsweise Eier, Nudeln, Apfelsaft und auch Honig direkt aus Jagstzell.

Seither findet sich in den Regalen des kleinen Ladens nicht nur das Gemüse aus eigener Produktion wieder, sondern auch zugekauftes Obst und Gemüse aus kontrolliert biologischem Anbau. sek

INFO Adresse: Riegelhof 7, 73489 Jagstzell Öffnungszeiten: Mo.: 17.00 bis 19.00 Uhr, Fr.: 15.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 07967/206824

Stefanie (links) und Azubine Lea Wörsinger (rechts) präsentieren das reichhaltige Obst- und Gemüseangebot. Foto: sek


Das Magazin für Stadt und Land / Ellenberg

ELLENBERG

EIN NEUES LÖSCHFAHRZEUG FÜR DIE ELLENBERGER FEUERWEHR

Das neue Löschfahrzeug ist auf dem neuesten Stand der Technik Foto: FFW Ellenberg.

Seit mittlerweile fast 180 Jahren verrichtet die Freiwillige Feuerwehr Ellenberg ihre Arbeit. In diesem Jahr gab es für die Feuerwehr von Ellenberg jedoch einen anderen Grund zum Feiern. Denn seit dem Sommer 2021 besitzt die FFW Ellenberg ihr neues Löschfahrzeug LF10. trugen die Anschaffungskosten, wovon 192.000 Euro durch Zuschüsse finanziert wurden. Den Restbetrag bringt die Gemeinde Ellenberg auf.

Pfarrer Jens Kimmerle segnet das neue Löschfahrzeug LF 10. Foto: FFW Ellenberg

Über 30 Jahre war das alte Löschfahrzeug der Ellenberger Feuerwehr im Dienst. Da wurde es Zeit für eine Erneuerung und die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges. Auch, weil das alte Fahrzeug nicht mehr modernen Anforderungen entsprach. 2018 wurde daher mit den Vorbereitungen zur Anschaffung des neuen und hochmodernen LF10 begonnen. Drei Jahre später, am 20. Juli 2021, konnte das neue LF10 dann bei der Firma Magirus abgeholt werden. Rund 370.000 Euro be-

Erweiterter Fuhrpark der Ellenberger Feuerwehr. Foto: FFW Ellenberg

EINE AUSSTATTUNG, DIE SICH SEHEN LASSEN KANN Die Ersatzbeschaffung des LF10 war ein wichtiger Schritt für die Feuerwehr und die Gemeinde Ellenberg. Da das alte Fahrzeug in die Jahre gekommen war, musste ein neues her, um auf den technisch neuesten Stand zu kommen. So besitzt das LF10 neben technischen Geräten wie beispielsweise einer Wärmebildkamera, Belüftungstechnik, einer Schmutzwasserpumpe und einem hydraulischen Rettungsgerät noch vieles mehr. Auch ein Anhänger wurde extra zusätzlich bei der Firma Nonnenbacher bestellt. Ein wichtiger Punkt war zudem der Wassertank, den das alte Löschfahrzeug im Gegensatz zum

Während der Segnung sorgte der Musikverein Ellenberg für eine musikalische Untermalung. Foto: FFW Ellenberg

LF10 nicht aufweisen konnte und der nun 2.000 Liter umfasst. „In der heutigen Zeit muss ein Löschgruppenfahrzeug immer ein wasserführendes Fahrzeug sein“, erklärt Kommandant Reinhold Rief von der FFW Ellenberg. DAS NEUE LF10 BEGEISTERT Bei der Freiwilligen Feuerwehr Ellenberg kommt das neue Löschfahrzeug gut an – nicht nur, weil es

noch schön rot und neu aussieht. „Wir sind bisher sehr zufrieden und begeistert von dem Fahrzeug“, sagt Kommandant Reinhold Rief. Durch das neue LF10 ist die FFW Ellenberg nicht nur mit einer hochwertigen Technik ausgestattet, sondern ist auch mit höherer Sicherheit und einem besseren Fahrtkomfort unterwegs. Das umfasse auch mehr Freiraum für die Kameraden, so Kommandant Reinhold Rief und fügt hinzu: „Weiteres wird sich bei künftigen Einsätzen unter Beweis stellen.“ Zu diesen Einsätzen gehören neben der Brandbekämpfung auch beispielsweise die Verkehrssicherung, der Sicherheitswachdienst bei Veranstaltungen im Ort oder Hilfe bei Verkehrsunfällen. Mit ihrem neuen LF10 ist die Freiwillige Feuerwehr Ellenberg dafür bestens gerüstet. mh 31


Das Magazin für Stadt und Land / Wört

WÖRT

GROSSES ANGEBOT AUF DEM SPORT- UND FREIZEITGELÄNDE

ss Spiel und Spa auf dem Platz

Beach-Action in Wört Foto: Gemeinde Wört

In Wört entstand durch die tatkräftige Unterstützung des Sportvereins ein neues Minispielfeld und begeistert seit Sommer 2021 Kinder und Jugendliche. Doch auf dem Sportund Freizeitgelände gibt es noch einiges mehr zu entdecken.

Ob mit Roller oder Mountainbike – die Pumptrackanlage garantiert eine Menge Spaß auf Rädern. Foto: Gemeinde Wört

Ursprünglich sollte bei der ehemaligen Tennisanlage neben dem Beachvolleyballfeld ein Minispielfeld entstehen. „Durch herabfallendes Laub würde die Fläche dort allerdings zu schnell vermoosen“, berichtet Manfred Bolzinger, Vorstand des SV Wört. Um den Pflegeaufwand minimal zu halten, schlug Bürgermeister Thomas Saur vor, den bestehenden Tartanplatz am unteren Sportplatz umzunutzen. Dank des tatkräfti32

gen Einsatzes der Sportlerinnen und Sportler des SV Wört wurden schnell Fortschritte erzielt. Die Vereinsmitglieder stellten die Rundumbande her und positionierten sie in Eigenleistung auf dem neuen Spielfeld. Durch das Engagement der fleißigen Helfer konnten dadurch die Kosten enorm gesenkt werden. Statt der kalkulierten 30.000 Euro musste der SV Wört nur noch 11.000 Euro für die Materialkosten der Rundumbande

aufwenden. Die Gemeinde Wört übernimmt 25.000 Euro der anfallenden Kosten. So viel kostete der grüne Kunstrasenbelag, der im nächsten Schritt auf dem Tartanplatz ausgebreitet wurde. EINE MENGE FREIZEITSPASS Insgesamt beeindruckt das gesamte Sport- und Freizeitgelände mit einer einmaligen Vielzahl an Angeboten. Drei Vereinsheime geben Fußballern, Schützen und Stockschützen ein Zuhause für gesellige Zusammenkünfte. Zusätzlich gibt es dort auch fünf gepflasterte Stockschütz-Bahnen. auf denen bis zu zwei Freundschaftsturniere jährlich ausgetragen werden. Auf zwei Rasenspielfeldern mit Tribüne, einem Beachvolleyballfeld und einem Basketballplatz sowie dem bereits erwähnten Minispielfeld lassen sich allerlei Ballsportarten

ausüben. Die Leichtathletikanlage bietet darüber hinaus den Athletinnen und Athleten genug Trainingsoptionen von Weitsprung bis Sprint. Auf dem 2017 angelegten Pumptrack erleben Kinder und Jugendliche Radsport einmal ganz anders. Pumptracks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Tracks sind als wellige, asphaltierte Bahnen oder auch Geländestrecken angelegt, auf denen Steilkurven und Sprünge integriert sind. Ziel ist es, die nötige Geschwindigkeit ausschließlich durch Gewichtsverlagerung und nicht durch Treten aufzubauen. Ob mit dem Rad oder Roller, Spaß ist hier garantiert. Abseits der sportlichen Angebote sorgt ein großer Spielund Festplatz mit ausreichend sanitären Anlagen und Parkplätzen für ausgelassene und gemütliche Feiern in Wört. sek

Auf dem neuen Kleinspielfeld üben sich schon die Jüngsten als Profifußballspieler. Foto: SV Wört


Das Magazin für Stadt und Land / Stödtlen

STÖDTLEN

Inhaber Josef Re eb sorgt im Naturhotel für mä chtig Unterhaltung und hält für seine Gäste einige spannend e Geschichten pa rat. Foto: sek

WILLKOMMEN IM NATURHOTEL REEB

Naturhotel Reeb mit kleinem Kräutergärtchen und gemütlichem Biergarten Foto: sek

In Stödtlen lädt seit Mai das Naturhotel Reeb zum Wohlfühlen ein. Wanderer, Radfahrer, Familien und Naturliebhaber aus nah und fern entdecken dort die nahezu unberührte Seite der Ostalb und erfahren ein ganz besonderes Naturerlebnis.

„Mein Traum war es schon immer, eine Hütte in den Bergen zu bewirten“, erklärt Inhaber Josef Reeb vor einem großen Bild im Gemeinschaftsraum des Naturhotels, das eine rustikale Blockhütte in einer idyllischen, unberührten Bergwelt zeigt. Als Wanderführer hat Reeb seine Liebe und den Umgang mit der Natur entdeckt und schätzen gelernt. Als dann das heimatliche Elternhaus in Stödtlen vor dem Abriss stand, fasste der ehemalige Außendienstler den Ent-

Neugierige Ziegen und kuschlige Schafe lassen Kinderherzen höherschlagen. Foto: sek

schluss, sich mit dem Vesperstüble in Stödtlen eine neue Existenz aufzubauen und dem maroden Bauernhaus einen neuen Anstrich zu verpassen. Die Idee vom Naturhotel verlor Reeb dabei nie aus den Augen. GEMÜTLICHKEIT UND REGIONALITÄT IM FOKUS „Es ist eine bestimmte Vorstellung zu leben“, beschreibt Reeb sein Herzensprojekt. Tatsächlich wurde bei der Sanierung des alten Heustocks über dem Vesper-

stüble möglichst viel Bausubstanz erhalten, um dem Naturhotel einen ganz besonderen Charme zu verleihen. „Unser Haus ist kein herkömmliches Hotel“, betont der Gastwirt. „Die Zimmer sind lediglich Schlafräume. Es gibt zwei Vierbett- und ein Sechsbettzimmer.“ 14 Gäste finden hier erholsame Ruhe nach einem erlebnisreichen Tag. Die naturbelassenen Zirbenholz-Stockbetten mit ergonomischen Biomatratzen verströmen einen angenehmen Duft, der sich positiv auf Blutdruck und Kreislauf auswirken soll. Mit Lehm verputzte Wände mit Stroheinlage sorgen für ein angenehmes Raumklima. Zahlreiche liebevolle Details, darunter handgefertigte Steinwaschbecken auf Eichentischen in den beiden Badezimmern, entfalten einen ganz eigenen Charme. Beim Bau des Naturhotels legte Reeb besonderen Wert auf lokale Handwerksbetriebe.

MÄDELSALAT UND SCHWARZE FINGER Im Naturhotel steht die Geselligkeit an erster Stelle. Von Vollpension bis Selbstversorger ist alles möglich. Natürlich lässt es sich der Gastronom nicht nehmen, für seine Gäste gutbürgerliche Hausmannskost zu zaubern. Fragen Sie nach den berühmten „Schwarzen Fingern“ oder dem beliebten „Mädelwurstsalat“ und Sie bekommen zur Spezialität des Hauses direkt die passenden Anekdoten serviert. Die gut ausgestattete Selbstversorgerküche im Gemeinschaftsraum des Hotels bietet darüber hinaus viel Platz für spannende Begegnungen untereinander. Über eine Treppe gelangen die Gäste hinaus in den Garten, wo schon Schluri (Ryelandschaf), Jockel (Ziegenbock) und das Dipfele (Katze) mit ihrer ganz eigenen Geschichte auf die Besucherinnen und Besucher in Stödtlen warten. sek 33


Das Magazin für Stadt und Land / Wilburgstetten

WILBURGSTETTEN

150 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR WILBURGSTETTEN STEHEN BEVOR Für das anstehende Jubiläum heißt die FFW Wilburgstetten ihre Gäste herzlich willkommen. Foto: Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten

2022 ist es soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten feiert ihr 150-jähriges Jubiläum. Damit blickt sie auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, laufen bereits die Vorbereitungen zum großen Fest im neuen Jahr.

Seit 1872 besteht die Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten. Im Lauf der Jahre hat sich jedoch viel getan und es wurde viel erlebt. Nun soll das Jubiläum im Sommer 2022 groß gefeiert werden. EIN SPAZIERGANG DURCH DIE GESCHICHTE Hinter der FFW Wilburgstetten liegen geschichtsträchtige Jahre. Bevor es die Feuerwehr in Wilburgstetten in ihrer heutigen Form gab, waren in der Umgebung viele kleinere Feuerwehren ins Leben gerufen worden. „Mit der Gebietsreform von 1972 wurden viele der kleineren Kommunen der Gemeinde Wilburgstetten zugeordnet“, erzählt Feuerwehrkommandant Peter Pflanz. In diesem Zuge wurde daher auch der Verein Freiwilli34

ge Feuerwehr Wilburgstetten und Umgebung gegründet, der die Ortswehren der anliegenden Kreise und der Umgebung mit einfasst. Heute zählt der Verein über 140 Mitglieder, wobei den größten Teil die Feuerwehr von Wilburgstetten ausmacht. DIE FEUERWEHR RÜSTET AUF Waren die ersten Männer und Frauen zu Beginn noch zu Fuß und später mit dem Pferdegespann und Handspritzpumpen unterwegs, ist die Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten heute mit aktueller Technik und 64 aktiven Feuerwehrleuten gut gerüstet. Nachdem die Pferdegespanne Anfang der 1960er Jahre durch die Nutzung von Traktoren mit Anhänger für die Löschausrüstung abgelöst wurden, gab es 1970

INFO Die FFW Wilburgstetten in Zahlen: 1872: erster Trupp der Feuerwehr 1909: erste Handspritzpumpe 1970: erstes Feuerwehrfahrzeug 1972: Gründung des Vereins 1979: Gründung der 1. Jugendgruppe 2022: 150-jähriges Jubiläum

Vorstandschaft und Kommandanten mit Fahnenabordnung Foto: Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten

das erste Feuerwehrfahrzeug. Nur wenige Jahre später, 1975, wurde dann das erste Löschfahrzeug samt Drehleiter angeschafft, die damals noch von Hand gekurbelt wurde. Mit der rasant wachsenden Industrie in den 1980er Jahren wurden die Feuerwehrfahrzeuge aufgerüstet und ersetzt. Zuvor wurde auch schon der Neubau eines Gerätehauses veranlasst, das 1979 feierlich eingeweiht wurde und der Verteilung der Gerätschaften im ganzen Ort ein Ende setzte. DIE ZUKUNFT DER FEUERWEHR Auch für die Zukunft ist die Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten gut gerüstet und hat mit der Feier zum anstehenden Jubiläum viel geplant. Neben einem rauschenden Fest samt Jubiläumsumzug ist auch die Chronik der Feuerwehr als Festschrift geplant. Zudem steht der Nachwuchs mit der Jugendgruppe der FFW Wilburgstetten in den Startlöchern. Nur ein Jahr nach dem 150-jährigen Jubiläum feiert die Jugendgruppe ihr 25. Jubiläum. „Wir sind in einer komfortablen Situation, was den Nachwuchs angeht“, sagt Sebastian Thönes als 1. Vorstand des Vereins und ist froh, dass das Angebot der Jugendgruppe so gut angenommen wird. mh


Das Magazin für Stadt und Land / Tannhausen

TANNHAUSEN

MEHR ALS NUR PFLEGE – GUT UMSORGT „IM SONNENGARTEN“ Seit vielen Jahrzehnten arbeitet die Sonnengarten-Stiftung Tannhausen im Bereich der Seniorenbetreuung. Im Mittelpunkt steht für das Team dabei stets der Mensch. Jeder erhält hier optimale Wohnbedingungen und individuelle Unterstützung für einen neuen Lebensabschnitt.

In den hellen Zimmern des Alten- und Pflegeheims stehen oft auch mitgebrachte Möbel. Foto: Sonnengarten-Stiftung

Das Alten- und Pflegeheim „Im Sonnengarten“ gibt es bereits seit 1958. Zum 01. April 1970 wurde aus der Einrichtung eine gemeinnützige Stiftung, die sich mit Herz und Seele um ihre Bewohner und Bewohnerinnen kümmert. Aktuell bietet das Pflegeheim 95 Plätze und eine Betreuung von Pflegefällen der Grade zwei bis fünf. PFLEGE MIT VIEL HERZ Für Jürgen Köpfer, Geschäftsführer des Alten- und Pflegeheims „Im Sonnengarten“, ist „Mehr als nur Pflege“ nicht nur ein Slogan. Er und sein Team versuchen, mehr zu bieten – mehr Lebensqualität,

mehr Freude. Daher ist es ihm wichtig, den Menschen mit Einfühlungsvermögen und Sympathie zu begegnen. Köpfer ist stolz, so viele motivierte Angestellte zu haben. „Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen brauchen ein Herz für die Menschen“, sagt er. Für ihn bedeutet das auch, durch regelmäßige Aktivitäten einen familiären Rahmen innerhalb des Teams und zusammen mit den Bewohnern und Bewohnerinnen in der Einrichtung zu etablieren, z. B. durch regelmäßige Spaziergänge und Ausflüge. Zu den weiteren Aktivitäten zählen außerdem Vorleseabende sowie Koch- und

Strickgruppen, so ist für jeden das richtige Freizeitprogramm dabei. ALLES AUS EINER HAND Ihr guter Ruf in der Region gibt ihnen Recht. Jürgen Köpfer und seine rund 100 Angestellten gehen einen Schritt weiter, um den Bewohnern in ihrem neuen Lebensabschnitt möglichst lange ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen. „Es ist zu wenig, ein schönes Haus zu sein“, sagt Jürgen Köpfer. „Wir wollen ein gutes Haus sein.“ Und das ist es. Das Alten- und Pflegeheim besticht nicht nur mit seiner ruhigen Lage, der komfortablen Einrichtung und dem vielen Grün, sondern auch mit der Zuwendung und dem Herzblut,

Das Alten- und Pflegeheim „Im Sonnengarten“ in Tannhausen besticht von innen wie von außen. Foto: Sonnengarten-Stiftung

mit denen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jeden Tag an die Arbeit gehen. Dabei bietet das Alten- und Pflegeheim alles aus einer Hand. Neben einer eigenen Wäscherei und Reinigung gibt es eine Küche, in der – oft mit regionalen Produkten – das Essen frisch zubereitet wird. Etwas, das in der heutigen Zeit eher eine Ausnahme darstellt. MIT DER ZEIT GEHEN „Wir treten als junges, modernes Team auf“, sagt Jürgen Köpfer. Seit diesem Jahr gibt es daher einen eigenen Instagram-Account – „imSonnengarten“. Auf Instagram soll es Einblicke in den Alltag und hinter die Kulissen geben, um den Pflegeberuf in den Fokus zu rücken. Das sei wichtig, so Jürgen Köpfer, denn auch weiterhin werden Fachkräfte im Pflegebereich gesucht und junge Leute müssen für den Beruf begeistert werden. Zudem ist Instagram eine ideale Plattform für einen Blick ins Haus – auch für Angehörige. mh

Für ein gemütliches Beisammensein mit Besuchern, Mitarbeitern oder anderen Bewohnern des Alten- und Pflegeheims ist immer Zeit. Foto: Sonnengarten-Stiftung

35


Das Magazin für Stadt und Land / Mönchsroth

MÖNCHSROTH

EIN NATURSPIELGARTEN FÜR DIE MÖNCHSROTHER KINDERTAGESSTÄTTE Platz für 24 Kinder in zwei Krippengruppen entsteht derzeit im ehemaligen Außenbereich der Kindertagesstätte „Arche unterm Regenbogen“ in Mönchsroth. Für diesen Erweiterungsbau wählte der Evangelische Diakonieverein Mönchsroth e. V. als Bauträger neue Wege des nachhaltigen und klimafreundlichen Bauens für die Zukunft der Kinder.

Der durch den Innenhof großzügig belichtetete Küchen- und Mensaraum mit seinen holzsichtigen Wänden. Foto: Gunther Reese

Auf 490 Quadratmetern ist ein chemie- und leimfreier Atriumsbau in Vollholz entstanden, gebaut mit dem Holz100-System des österreichischen Försters und Holzbaupioniers Erwin Thoma. Mit diesem System werden die dreilagigen, verschachtelten Holzelemente mit Eichenholzdübeln bewegungsstarr fixiert. Zur Verwendung kommt Mondholz, das sich durch eine besondere Härte und Qualität auszeichnet. Alle natürlichen Vorteile von Holz mit seinen Speicherfähigkeiten, seinem stressmindernden Raumklima und seiner Nachhaltigkeit als CO2-Speicher werden dafür genutzt. Eine aufwändige und wartungsbedürftige Lüftungsanlage ist nicht notwendig. 36

Dieser nachhaltige Ansatz beim Bau wird nun in dem auf 1.200 Quadratmeter neu zu gestaltenden Außengelände mit einem Naturspielgarten seine Fortsetzung finden. Kinder benötigen für ihre Entwicklung abwechslungsreiche Lern- und Erfahrungsräume mit einem naturnahen „Draußen“, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen nachgehen zu können: bewegen, spielen, gestalten, toben, aber auch zur Ruhe kommen, verstecken, Geborgenheit spüren, mit anderen kommunizieren. Bewegung ist der Motor jeglicher Entwicklung. Sie fördert durch alltägliche Herausforderungen die psychische, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung: Bildung durch Bewegung von An-

fang an! Davon ist das Mönchsrother Team der Kindertagesstätte überzeugt und trägt mit Begeisterung das Konzept mit. Dafür stellt der geplante Naturspielgarten mit seinem Gelände, seinen Wegen, seinen Pflanzen, Podesten, Balancier-Stämmen, Feuerstelle, Kletter- und Sandspielangeboten zukünftig die entsprechenden Rahmenbedingungen bereit. Ausgangspunkt für die Planungen war die Vorgabe, das Oberflächen- und Dachflächenwasser einer Bodenversickerung zuzuführen. Diese wird als große Mulde umgesetzt, eingefasst von massiven Böschungssteinen. Sie bildet das Kernstück des Naturspielgartens mit entsprechenden Wasser- und Sandspielangeboten und Klettermöglichkeiten. Verbaut werden für die geplante Anlage voraussichtlich 44 Jura Böschungssteine, 157 Meter Eichenstämme, 272 Meter Robinienstämme und insgesamt rund 240 Tonnen Schotter, Kies, Quarz- und Spielsand. Dies alles erfolgt in Eigenleistung durch freiwillige Helferinnen und Helfer unter Anwesenheit und Anleitung von Helmut Hechtbauer, dem Planer und zertifizierten Spielplatzprüfer. So wird das Projekt ein Gemeinschaftserlebnis, auf das sich alle Beteiligten und vor allem die Kinder schon sehr freuen. Gunther Reese Beim Besuch des Naturkindergartens im Kinderhaus Naturkinder St. Georg in Pöring begeisterte sich das Team endgültig für das Projekt. Foto: Gunther Reese

Beispiel für eine geplante Kletter – und Podestanlage, Kinderhaus Naturkinder St. Georg, Pöring Foto: Gunther Reese


Das Magazin für Stadt und Land / Schopfloch

SCHOPFLOCH

Auf Wandertour mit Freunden Fotos: Michèle und Bernhard Heß

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER FREUNDESKREIS

Am Samstag, dem 25. September 2010, unterzeichneten die Gemeinde Schopfloch und die beiden Gemeinden St. Hilaire Peyroux und Favars in der Partnerregion Limousin in Frankreich einen „Partnerschaftsvertrag“. Mit diesem Vertrag folgten die Gemeinden dem Vorbild von rund 30 anderen städtepartnerschaftlichen Verbindungen zwischen mittelfränkischen und französischen Kommunen in der Region Limousin (heute „Nouvelle Aquitaine“). Freundschaftliche Beziehungen im Geiste des „Elysée-Vertrages“ von 1963 bestehen zwischen den Kommunen in Mittelfranken und der genannten französischen Region bereits seit 1981. Die Gemeinden pflegen seither enge Verbindungen untereinander, informieren sich über aktuelle

Ereignisse und Projekte, pflegen persönliche Kontakte und planen private und offizielle Besuche zum gegenseitigen Kennen- und Schätzenlernen der unterschiedlichen Lebensweisen. Besonders gefördert werden von Seiten des Bezirks Mittelfranken und der Region Nouvelle-Aquitaine

Begegnungen zwischen Jugendlichen. So gibt es jedes Jahr im Ferienmonat August für jeweils 14 deutsche und französische Jungen und Mädchen das Angebot, gemeinsame Tage in einer Ferienanlage in Chamonix am Fuße des Mont Blanc zu verbringen. Auch Mitglieder des Schopflocher Deutsch-Französischen Freundeskreises hatten in den Jahren 2013 und 2019 die Gelegenheit, sich mit ihren französischen Freunden dort zu treffen und un-

Vertragsunterzeichnung in Favars am 25.09.2010 Foto: Bernhard Heß

vergessliche Wanderungen zu unternehmen. Ein weiterer gemeinsamer Aufenthalt fand 2016 auf der Île d‘Oléron nahe der atlantischen Küste bei La Rochelle statt. Die zahlreichen Begegnungen auf privater Seite und die Gruppenreisen beweisen den regen Austausch zwischen Schopfloch und seinen Partnergemeinden Favars und Saint Hilaire-Peyroux. Auch einige Feuerwehrmänner aus Schopfloch haben ihre französischen Kollegen in der Kreisstadt Tulle im Département Corrèze schon mehrmals getroffen. Ein Gegenbesuch fand 2014 anlässlich der 150-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr in Schopfloch statt. Kommandant Jean-Francois Labbat und der 1. Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Alain Delage enthüllten zur Feier des Tages die Tafel für den neuen „Corrèzer Platz“ (Festplatz). Es wäre wünschenswert, dass die Begegnungen zwischen Schopflochern und den Bürgern der französischen Partnergemeinden durch die Beteiligung anderer Vereine auf breitere Füße gestellt werden. Leider konnte das „10-jährige Partnerschaftsjubiläum“ im Dezember 2020 nicht durchgeführt werden. Bleibt zu hoffen, dass es im neuen Jahr gelingt. Bernhard Heß 37


Das Magazin für Stadt und Land / Fichtenau

FICHTENAU Büchereileiterin Nadine Ehmer freut sich auf zahlreiche Besucher. Foto: Gemeinde Fichtenau

Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann (mitte) und Bauamtsleiterin Melanie Hollenbach (links außen) zusammen mit Dr. Wagner und seiner Tochter in den Räumlichkeiten der neuen Arztpraxis im MediKult. Foto: Gemeinde Fichtenau

Über 8.300 Medien hält die Gemeindebücherei bereit. Foto: Gemeinde Fichtenau

MEDIKULT Das neue Gesundheits- und Gemeinschaftshaus in Unterdeufstetten heißt nun MediKult und bietet Raum für eine örtliche Arztpraxis sowie eine Bücherei und einen Kultursaal. Der einprägsame Name wurde durch einen Wettbewerb entschieden.

Nachdem die Grundschule in das Hauptschulgebäude umgezogen war, begann die Sanierung der ehemaligen Grundschule im Februar 2020. Im Zuge der Maßnahme wurden die bisherigen Klassenzimmer des 2. Obergeschosses zur Arztpraxis umgebaut sowie Lehrerzimmer, Klassenzimmer und Aula zur Bücherei und zum Kultursaal umgestaltet. Bis Februar 2021 war das neue Gesundheitsund Gemeinschaftshaus noch „namenlos“. Ein kreativer Name musste her. Um diesen zu finden, veranstaltete die Gemeinde Fichtenau einen Namenswettbewerb. Voraussetzung für die neue Bezeichnung des Gesundheits- und Gemeinschaftshauses sollte ein einprägsamer und ansprechender Name sein, der einen Bezug zu Fichtenau oder zu den Menschen / Gruppen, die darin Einzug finden sollen, beinhaltet. Als Gewinn wurde ein Gutschein für ein Wohnmobil-Dinner bei Vital-Hotel Meiser in Neustädtlein zur Aussicht gestellt, 38

um auch in Corona-Zeiten kulinarische Köstlichkeiten genießen zu können. Viele Vorschläge beinhalteten den „großen Gönner“ der Menschen in Unterdeufstetten und Umgebung: Christoph Karl Ludwig von Pfeil. Von Pfeil war ein Jurist, Staatsminister, evangelischer Liederdichter und Schriftsteller. Ein besonderer Verdienst des ehemaligen Schlossherrn von Unterdeufstetten war die Einrichtung der ersten Schule für beide Konfessionen in der Gemeinde Unterdeufstetten. Daher gilt er als Namensgeber der in den Jahren 1961/1962 erbauten Schule. Durch den Umzug der Grundschüler ins frühere Hauptschulgebäude änderte sich der Name der Schule jedoch nicht. Die Schule in Fichtenau heißt weiterhin Christophvon-Pfeil-Schule, womit Christoph Karl Ludwig von Pfeil weiterhin ein Denkmal in der Gemeinde gesetzt ist. In der Sitzung vom 22. März 2021 entschied sich der Gemeinderat neben weiteren Vor-

schlägen wie Medithek, Viva Sana und Medikulthek mehrheitlich für die Bezeichnung MediKult. Den Vorschlag reichten Verena und Marcus Meyer aus Matzenbach ein. Im April bezogen Dr. Ulrich Wagner und sein Team die neuen Räume und die ersten Behandlungen sowie Impfungen konnten stattfinden. Die Patienten zeigten sich beeindruckt und fanden lobende Worte. Ein Bürger teilte der Gemeindeverwaltung freudig mit: „In dieser Woche war ich erstmals in den neuen Räumen meiner Hausarztpraxis. Das MediKult ist meines Erachtens sehr, sehr gut

Außenansicht MediKult Foto: Gemeinde Fichtenau

gelungen: eine offene, freundliche und großzügige Raumgestaltung sowie praktisch und funktionell.“ Seit Juli befindet sich nun auch die Gemeindebücherei im MediKult und bietet ein umfangreiches Angebot aus über 8.300 Medien (darunter Romane, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Hörbücher, Hörspiele, Filme) sowie Online-Katalog, Fernleihe, Büchereiführungen und Veranstaltungen. Die Leitung der Bücherei, Nadine Ehmer, freut sich über die neuen Räume, die von der Bürgerschaft sehr gut angenommen werden. sek


Das Magazin für Stadt und Land / Stimpfach

STIMPFACH Über den Wolk en bis zum Horizon t

DER TRAUM VOM FLIEGEN Einmal selbst am Steuer eines Segelfliegers sitzen und die Erde unter sich zurücklassen. Der Traum vom Fliegen wird auf dem Flugplatz Weipertshofen zur Wirklichkeit.

Faszination Fliegen erleben Foto: Sportfliegergruppe Crailsheim e. V.

bei den Weipertshofener Fliegern aufgenommen wurde“, erzählt der Pilot. Dazu kommt der großartige Zusammenhalt innerhalb des Vereins, denn das Segelfliegen ist vor allem ein Teamsport.

Magische Momente über der Gemeinde Stimpfach. Foto: Pascal Betz

Die erfahrenen Piloten der Sportfliegergruppe begleiten motivierte Flugschüler in die Lüfte. Foto: Sportfliegergruppe Crailsheim e. V.

Die Sportfliegergruppe Crailsheim besteht seit 1956. „Unser Zuhause ist seit jeher das Segelfluggelände Weipertshofen“, erklärt Tino Früh, der erste Vorsitzende des Vereins, mit einem Lächeln. „Wir haben hier eine komplette Infrastruktur bestehend aus zwei Flugzeughangars mit mobiler Tankstelle, eine Halle für unsere Flugplatzfahrzeuge samt geräumiger Werkstatt und sogar Ampeln, um die querenden Straßen im Bedarfsfall zu sperren.“ Knapp über 100 Mitglieder zählt die begnadete Fliegertruppe. Etwa 35 von ihnen sind aktive Piloten unter denen sämtliche

Alters- und Berufsgruppe vertreten sind. Besonders stolz ist der Vorsitzende auf den hohen Jugendanteil. Ein Drittel der Mitglieder ist unter 18. „Unser jüngstes Mitglied ist Felix, der mit 13,5 Jahren seine Ausbildung zum Piloten begann“, erklärt Früh. Tino hatte es nach längerem geschäftlichen Auslandsaufenthalt zurück in die Heimat gezogen. Als er nach einem besonderen Hobby Ausschau hielt, wurde er bei der Sportfliegergruppe fündig. „Mich hat die Fliegerei vom ersten Tag an total fasziniert und ich war begeistert, wie herzlich ich damals

FLIEG MIT UND SCHWING DICH IN DIE LÜFTE! Um ein Segelflugzeug in die Luft zu bekommen, ist vor allem das Zusammenspiel mehrerer Personen am Boden gefragt. Während ein Seilrückholfahrzeug das Segelflugzeug in die Lüfte befördert, müssen die Flugzeiten notiert sowie Straße und Ampel überwacht werden, damit der Pilot oder die Pilotin sorglos starten und landen kann. Willkommen ist jeder bei den Segelfliegern. Die Dauer der Pilotenausbildung ist jedoch stark vom Engagement und Ehrgeiz der Anwärterinnen und Anwärter abhängig. 1,5 bis drei Jahre kann die Ausbildung dauern. Zuvor werden die angehenden Piloten auf ihre Flugtauglichkeit getestet. Geflogen wird wetterbedingt in der Zeit von März bis Oktober. Im Winter stehen dann Werkstattarbeiten und Theorieeinheiten auf dem Programm. Die erfahrenen Piloten geben dabei den Flugschü-

lern hilfreiche Tipps für die bevorstehende Theorieprüfung beim Regierungspräsidium. Abgefragt werden Themen wie Meteorologie, Navigation und menschliches Leistungsvermögen. Zusätzlich müssen alle Flugschüler ein Funksprechzeugnis erwerben. „Unser Vereinsleben ist total familiär. Für manche Piloten ist der Flugplatz ein zweites Zuhause“, erzählt Tino. Neben der großen Leidenschaft für die Fliegerei, pflegen die Sportflieger ein reges Miteinander. Die Mitglieder grillen zusammen am Flugplatz, unternehmen Ausflüge zum nahegelegenen Reiglersbachstausee und im August gibt es ein zweiwöchiges Fluglager. Die Flieger sind außerdem im Magischen Dreieck fest verwurzelt. Groß ist schon die Vorfreude auf das nächste Flugplatzfest mit Ballonglühen oder die Tombola am Fränkischen Volksfest in Crailsheim. sek 39


Das Magazin für Stadt und Land / Kreßberg

KREßBERG

1897 wurde das erste größere Jubiläum des Gesangsvereins gefeiert: 50 Jahre „Harmonie Waldtann“. Foto: GSV Waldtann

Den Gesangverein in Waldtann gibt es seit 1846. Ein genaues Gründungsdatum ist nicht bekannt, dafür weiß man, wer ihn gegründet hat: der damalige Lehrer Christian Gußmann. Bemerkenswert: Der derzeitige Vereinsvorsitzende Markus Häffner ist sein Nachfahre in fünfter Generation, weiß Max Kopplin, Abteilungsleiter Gesang des GSV Waldtann, zu berichten. EIN VEREIN ENTSTEHT In den Jahren rund um die Gründung des Gesangvereins Waldtann wurden viele Vereine in der Umgebung gegründet. Oft lagen dafür viel mehr politische Gründe vor. Es sollte eine Antwort auf die Verbote der sogenannten Karlsbader Beschlüsse von 1819 sein, die der Unterdrückung nationaler und liberaler Bewegungen im Deutschen Bund dienten. Jahrzehnte später, im Jahre 1967, entstand durch den Zusammenschluss des Gesangvereins und des Sportvereins – gegründet 1948 – der Gesangverein 1846 Sportverein Waldtann e. V. – kurz GSV Waldtann e. V. Heute besteht der Verein aus den Abteilungen Gesang, Fußball, Turnen und Einrad und zählt über 600 Mitglieder. Darunter der Männerchor mit derzeit 26 aktiven Sängern. „Eine wechselvolle Geschichte hat auch die Vereinsfahne“, erzählt Max Kopplin. Die erste Fahne wurde einige Jahrzehnte nach Gründung des Vereins angeschafft, im Jahre 1922. 1956 gab es die zweite Fahne. „Die erste wurde 1945 von den Amerikanern als Siegestrophäe mitgenommen“, erklärt Max Kopplin. DAS BUNTE REPERTOIRE DES MÄNNERCHORES Mittlerweile ist das Liedgut, welches beim Gesangverein gesungen wird, breit gefächert. „Von klassischer Chorliteratur bis hin zu deutsch- oder auch englischsprachigen Popsongs ist viel dabei“, sagt Max Kopplin. Letztere werden sogar immer mehr – man gehe mit der Zeit, ohne die traditionellen Volksweisen zu vergessen. Sein Gesangstalent beweist 40

DER GSV WALDTANN FEIERT SEIN 175. JUBILÄUM In diesem Jahr wird der Gesangverein Waldtann 175 Jahre alt. Heute besteht der GSV Waldtann zwar aus mehreren Abteilungen, doch begonnen hat es musikalisch.

Beim Wäldertreffen 2019 in Ellrichshausen noch mit weniger Sängern vor Ort, zählt der Männerchor mittlerweile 26 aktive Sänger. Foto: GSV Waldtann

der Männerchor bei verschiedenen Veranstaltungen, auf denen er auftritt. Rund 15 Auftritte kommen bei den jährlichen Theaterveranstaltungen zusammen. „Das Waldtanner Volkstheater ist mittlerweile ein eigener Verein, aber Gesang und Theater gehörte und gehört auch heute noch eng zusammen“, sagt Max Kopplin. Auch beim sogenannten Wäldertreffen, einem Sängerfest, Geburtstagen, Hoch-

zeiten oder auch auf Beerdigungen tritt der Männerchor auf. EIN VEREIN HÄLT ZUSAMMEN Anlässlich des großen Jubiläums war viel geplant. Von vier großen Veranstaltungen könne coronabedingt wohl nur eine stattfinden, berichtet Max Kopplin, während die anderen auf das kommende Jahr verschoben seien. So findet am 13. November ein großer Jubi-

läumsabend statt. Dennoch hält der Verein auch in Krisenzeiten zusammen und baut auf die Zukunft. Man trifft sich, soweit erlaubt, und hält coronakonforme Singstunden ab mit Hygienekonzept und Abstand zueinander. „In den kommenden Jahren wollen wir möglichst weitere Sänger rekrutieren und anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten einen Jugendprojektchor gründen“, erzählt Kopplin. mh


Geschichten aus der Region / Adventszauber

WEIHNACHTSZEIT IM MAGISCHEN DREIECK s

avid Haa

Foto: D

Wenn die Tage kürzer und kälter werden und sich das Jahr dem Ende neigt, liegt ein ganz besonderer Weihnachtszauber in der Luft. Straßen und Häuser erstrahlen in hellem Licht und der Duft von Lebkuchen und Plätzchen liegt in der Luft. Die Adventszeit beginnt und die Weihnachtsmärkte im Magischen Dreieck laden zu einem Besuch ein.

DINKELSBÜHLER WEIHNACHTSMARKT 25.11. bis 21.12., Spitalhof Einer der schönsten Märkte entlang der Romantischen Straße ist in Dinkelsbühl zu finden. Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ sind Gäste in den idyllischen Innenhof des Heiliggeistspitals und in die liebevoll geschmückte Budenstadt eingeladen. Die Stadt erinnert an ihren einst berühmten Sohn Christoph von Schmid, der den Text zu „Ihr Kinderlein kommet“ verfasste. CRAILSHEIMER ADVENTSCARRÉ 26.11. bis 19.12., Marktplatz An den Adventswochenenden lädt das Crailsheimer Adventscarré zu einem Besuch mit besinnlicher Stimmung auf den Marktplatz vor dem

Rathaus. Gemeinsam mit Crailsheimer Gastronomen und gewerblichen Anbietern veranstaltet die Stadt zusammen mit dem Stadtmarketingverein ein Fest für alle Sinne. „WILLKOMMEN DAHEIM“ BEIM ELLWANGER WEIHNACHTSMARKT 03.12. bis 05.12., Innenstadt Der Ellwanger Weihnachtsmarkt ist „Kult“: Die familiäre Atmosphäre inmitten der barock geprägten Innenstadt mit festlich geschmückten Weihnachtsbuden ist einmalig. Auf dem Weihnachtsmarkt sind über 50 Aussteller aus Ellwangen und der Region mit ausgefallenen Angeboten vertreten und verleihen dem Ellwanger Weihnachtsmarkt einen ganz besonderen Charme.

Anzeige

41


Geschichten aus der Region / Wirtschaft

TECHNISCHE INNOVATIONEN UND DIGITALE LÖSUNGEN BEI VOITH

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern mit Standorten in über 60 Ländern. Seit 1956 ist das Unternehmen mit Stammsitz in Heidenheim an der Brenz auch fest mit Crailsheim verbunden. An diesem Standort entwickelt, konstruiert und fertigt der Technologiekonzern modernste Antriebs- und Bremssysteme.

Haupteingang des Unternehmens in Crailsheim in der Voithstraße. Foto: Voith Group

42

A

lles begann 1825, als Johann Matthäus Voith die Schlosserwerkstätte seines Vaters mit fünf Beschäftigten übernahm. Rund 40 Jahre später, 1867, übergab Matthäus Voith den Betrieb seinem Sohn Friedrich Voith, der ihn zu einem Industrieunternehmen entwickelte. Seither befindet sich das Unternehmen vollständig im Besitz seiner Nachkommen und ist damit eines der großen Familienunternehmen Europas. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith heute Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe sowie Transport und Automotive. Über viele Jahrzehnte prägten Unternehmerpersönlichkeiten aus der Familie den Betrieb. Seit den 1960er Jahren wird das Unternehmen durch externe Geschäftsführer geführt und die Familie ist nicht operativ tätig. Die Geschäftsstrategie des Konzerns wird heute von der als Holding agierenden Voith GmbH & Co. KGaA bestimmt. Die Geschäftsführung der Voith GmbH & Co. KGaA ist dabei für die strategische Steuerung und operative Führung des Konzerns verantwortlich. Beratungs- und Aufsichtsgremien sind der Gesellschafterausschuss und der Aufsichtsrat. Letzterer ist zugleich die kontrollierende Instanz gegenüber der Geschäftsführung.


Geschichten aus der Region / Wirtschaft

INFO

Firmengelände von Voith Turbo in Crailsheim. Foto: Voith Group

DIE DREI KERNBEREICHE VON VOITH Das operative Geschäft von Voith bündelt sich in die drei Konzernbereiche Voith Hydro, Voith Paper und Voith Turbo. Mit letzterem Bereich ist Voith an seinem Crailsheimer Standort vertreten. Dort entwickeln, konstruieren und fertigen Voith-Mitarbeiter des Konzernbereichs Voith Turbo Antriebs- und Bremssysteme, die in der Industrie und in Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen. „Crailsheim gilt als Kompetenzzentrum für Produkte, die nach dem hydrodynamischen Prinzip arbeiten“, so das Unternehmen. Der Standort Crailsheim ist ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Energie, Öl & Gas, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith. Der Konzernbereich Voith Hydro hingegen ist ein führender Komplettanbieter und zuverlässiger Partner für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken. Hier werden maßgeschneiderte, langfristige Lösungen und Dienstleistungen für große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt entwickelt. Dabei umfasst das Produkt- und Serviceportfolio den gesamten Lebenszyklus und alle wesentlichen Komponenten für Groß- und Kleinwasserkraftwerke, von Generatoren, Turbinen, Pumpen und Automatisierungssystemen bis hin zu Ersatzteilen, Wartungs- und Schulungsservices sowie digitalen Lösungen für die intelligente Wasserkraft. Mit dem Konzernbereich Voith Paper bietet das Unternehmen als der Full-Line-Anbieter der Papierindustrie das breiteste Angebot an Technologien, Services und Produkten auf dem Markt. „Dabei bietet Voith Papierherstellern ganzheitliche Lösungen aus einer Hand“, sagt das Unternehmen und führt weiter aus: „Die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion und unterstützt Kunden dabei, ihren CO2-Fußabdruck maßgeblich zu reduzieren.“ Zusätzlich bietet Voith seinen Kunden mit seinen umfassenden Automatisierungsprodukten und führenden Digitalisierungslösungen aus dem Papermaking 4.0-Portfolio digitale Technologien auf dem neuesten Stand der Technik. Dadurch sollen die Verfügbarkeit sowie die Effizienz ihrer Anlagen in allen Bereichen des Produktionsprozesses gesteigert werden. Mit allen drei Konzernbereichen steht Voith seinen Kunden mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz zur Seite – für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein optimales Ergebnis. pm

Die Voith Group in Zahlen Mitarbeiter: über 20.000 weltweit, davon etwa 8.000 in Deutschland Voith Group: rund 4,2 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20 Voith Hydro: rund 0,9 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20 Voith Paper: rund 1,8 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20 Voith Turbo: rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20

Effizienz und Fortschritt aus Crailsheim

Montage-Halle in Crailsheim. Foto: Voith Group

43


HERAUSFORDERUNG BERUFSWAHL

Bewirb` Dich

jetzt bei den aufgeführten Unternehmen mit dem Zusatz „Magic Mag“ auf interessante Stellen.

Will ich etwas Kreatives machen? Im Handwerk arbeiten? Oder doch lieber viel mit Menschen in Kontakt stehen? Möglichkeiten gibt es viele. Da fällt die Wahl oft nicht leicht. Daher ist es wichtig, sich vorab genau Gedanken darum zu machen, was du willst und was dir für deine berufliche Zukunft wichtig ist.

Phase 1: Informationssuche Bevor es auf die Ausbildungssuche geht, solltest du dich und deine Stärken kennen und dich rechtzeitig informieren. Wenn du definiert hast, was du gerne machen möchtest und was deine Fähigkeiten sind, geht es an die Informationssuche. Dazu zählt auch die Suche nach Unternehmen, die die Wunschausbildung anbieten. In dieser Phase der Berufsorientierung ist es daher hilfreich zu wissen, wo man sich informieren kann. Neben dem Internet gibt es Ausbildungsmessen und auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft gerne bei der Berufswahl und Informationssuche. Phase 2: Informationsauswertung Hast du dich umfassend über mögliche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten informiert, ist es Zeit für den zweiten Schritt. In diesem gilt es, die gesammelten Informationen auszuwerten und zu bewerten. Das hilft dir, deine Entscheidung zu treffen. Wichtig ist hier auch, deine Fähigkeiten und Stärken mit den Anforderungen der Berufe und Arbeitgeber abzugleichen. Außerdem hilft es, mit anderen – ob Freunde oder Familie – über die verschiedenen Möglichkeiten

44 44

zu sprechen. Dabei geht es nicht darum, dass andere dir die Entscheidung abnehmen. Doch ein anderer Blickwinkel kann oft helfen, zu einer Entscheidung zu kommen. Phase 3: Den Wunschberuf realisieren Nach der Orientierung und Informationssuche geht es in die letzte Phase: Die Realisierung. Das bedeutet, es ist Zeit, sich um die Bewerbung Gedanken zu machen. Wie und wann bewerbe ich mich? Für verschiedene Branchen gibt es unterschiedliche Bewerbungstermine. Da ist es hilfreich, sich auf den Webseiten der möglichen Arbeitsgeber zu informieren, um keine Fristen zu verpassen. Unser Tipp: Beginne rechtzeitig mit der Informationssuche und Berufswahl und allem, was dazu gehört. Bleibe dran und nimm dir ausreichend Zeit für die Entscheidung. Bei allem solltest du dich aber nicht unter Druck setzen. Auch wenn du im Nachhinein feststellst, dass die Ausbildung doch nichts für dich ist, gibt es Möglichkeiten, sich neu zu orientieren und etwas Neues zu starten.

iStock-shironosov (1), Christian Frumolt (1), iStock-JohnnyGreig (1)

t r o p e R i b u z A DER GROSSE

Fotos: iStock-sturti (1), iStock-mediaphotos (1),

Geschichten aus der Region / Azubi-Report


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

REHA-SÜDWEST OSTWÜRTTEMBERG-HOHENLOHE Leo Putscher unterstützt Schüler André bei seinem täglichen Dienst, der Kontrolle der Anwesenheitsliste.

REGIONALES ENGAGEMENT STATT AUSLANDSJAHR Eigentlich hätte Leo Putscher (19) aus Dinkelsbühl nach seinem Abitur im Sommer 2020 gerne ein Jahr im Ausland verbracht. Doch Corona machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an der Konrad-BiesalskiSchule (KBS) in Wört hat er für sich eine gute Alternative gefunden. Das vergangene Schuljahr hat Leo geprägt: „Ich habe mich auf jeden Fall sehr in Geduld geübt, da viele Dinge mit unseren Schülern einfach nicht so schnell gehen. Und ich würde sagen, dass ich offener gegenüber Neuem geworden bin.“ Auf die Idee, sein Soziales Jahr an der KBS zu absolvieren, kam er durch Bekannte, die dort zuvor tätig waren und alle sehr positiv von ihren Erfahrungen berichtet haben. Die KBS ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Leo war in der Berufsschulstufe tätig, wo die älteren Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden. Er assistierte im Unterricht und begleitete einzelne Schüler bei der

Erledigung ihrer Dienste. Diese gehen von Wäsche zusammenlegen, Blumen gießen über Geschirrspülmaschine ausräumen bis zur Prüfung der Anwesenheitsliste. Er sei ohne Berührungsängste ins FSJ gestartet, erinnert sich Leo. Nur die Kommunikation mit den Schülern sei am Anfang für ihn eine besondere Herausforderung gewesen. Doch den Freiwilligen steht immer eine Anleitung zur Seite, von der sie eingearbeitet werden. Leo hatte sich schnell eingelebt und sei auch gut im Kollegium aufgenommen worden. Jederzeit konnte er sich mit Fragen an seine Kollegen und Kolleginnen wenden und um Hilfe bitten. Für die FSJler war im vergangenen Schuljahr aufgrund der CoronaBedingungen vieles anders als sonst. Es galten Hygiene- und Abstandsregeln an der Schule, viele Ausflüge und Veranstaltungen konnten nicht stattfinden. „Dennoch“, berichtet Leo Putscher, „waren es Monate, in denen ich viel Positives erlebt und erfahren habe.“ Leo ist froh, dass er sich damals für das Freiwillige Soziale Jahr entschieden hat und kann es nur weiterempfehlen. Es hat sogar seinen Berufswunsch beeinflusst: Leo studiert nun Lehramt Sonderpädagogik. Anzeige

Dein Jahr bei uns! ■ ■

Oder an unseren Außenstellen in: ■ Aalen ■ Abtsgmünd ■ Ellwangen ■ Rindelbach ■ Crailsheim ■ Blaufelden

Engagiere Dich ganz in Deiner Nähe: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD)

„Das mach´ ich, an der Konrad-Biesalski-Schule in Wört!“ ■ Fachsenfeld ■ Heidenheim ■ Billingsbach

■ Wasseralfingen ■ Unterrombach ■ Bopfingen ■ Unterschneidheim Jetzt bewerben! 07964 9004306, kbs.woert@reha-suedwest.de ■ Waldhausen ■ Schwäbisch-Gmünd

45


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

IVOCLAR VIVADENT GMBH

MIT IVOCLAR VIVADENT BRINGEN SIE MENSCHEN ZUM LÄCHELN „Making people smile“ – Menschen zum Lächeln bringen:

Das ist die Mission der Ivoclar Vivadent GmbH in Ellwangen. Das Unternehmen sorgt mit seinen Innovationen für ein schönes Lächeln auf der ganzen Welt.

Ivoclar Vivadent mit Hauptsitz in Schaan, Liechtenstein, gehört weltweit zu den führenden Anbietern von integrierten Lösungen für qualitativ hochwertige dentale Anwendungen. Ein umfassendes Produkt-, System- und Serviceangebot, intensive Forschung und Entwicklung und ein klares Bekenntnis zu Aus- und Weiterbildung bilden die Grundlagen für den Unternehmenserfolg. Mit 47 Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen liefert das Unternehmen Produkte in rund 130 Länder und beschäftigt weltweit rund 3.500 Mitarbeitende. Vom Standort Ellwangen aus werden die gesamten Vertriebs- und Marketingaktivitäten für den deutschen Markt gesteuert und von dem hochmodernen globalen Distributionszentrum wird Ware in über 130 Länder geliefert. In Ellwangen sind derzeit etwa 260 Mitarbeitende beschäftigt. Die Ausbildung erfolgt mit dem Ziel einer Übernahme Ivoclar Vivadent bildet Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) sowie Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) aus. Daneben ist auch die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce (m/w/d) möglich sowie ein duales Studium im Bereich BWL-Handel in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim. Die Auszubildenden und Studierenden

46

durchlaufen während der praktischen Ausbildung alle wichtigen Fachbereiche und lernen so die verschiedenen Arbeitsabläufe und Mitarbeitenden kennen. Darüber hinaus finden regelmäßig Produktschulungen statt, damit die Lernenden einen Einblick in das breit gefächerte Portfolio erhalten. Die Ausbildung erfolgt immer mit dem Ziel, die Auszubildenden nach ihrem Abschluss in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Zusammenhalt wird bei Ivoclar Vivadent großgeschrieben. Um diesen zu fördern, finden verschiedene Firmenveranstaltungen statt, wie die Weihnachtsfeier und Events im Rahmen von Tagungen. Es gibt zudem konzernweite Veranstaltungen wie den Jahresabschlussapéro oder ein Firmenfußballturnier. Auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden trägt Ivoclar Vivadent Verantwortung und unterstützt diese mit Programmen wie einem Rückentraining, der mobilen Massage und der Möglichkeit zur Nutzung des BusinessBikes. Lernen Sie das Unternehmen bei einem Praktikum kennen Für Interessierte bietet Ivoclar Vivadent gerne die Möglichkeit eines Berufspraktikums an. So können die Jugendlichen einen ersten Eindruck des Unternehmens sowie der verschiedenen Abteilungen und Aufgaben erhalten.


Geschichten aus der Region / Azubi-Report Anzeige

Weil die Zukunft dir gehört. Ob fachlich oder menschlich, wir fördern und unterstützen dich während deiner Ausbildung optimal. Finde jetzt die Lehrstelle, die genau zu dir passt. Damit du dich bei uns wohlfühlen und weiterentwickeln kannst. Werde jetzt Teil unserer Berufsbildungs-Community. Gemeinsam gestalten wir deinen Weg ins Berufsleben. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Entdecke mehr

Wir bilden aus am Standort Ellwangen: - Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement – Fachrichtung Großhandel (m/w/d) - Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) - Kaufmann im E-Commerce (m/w/d) - Duales Studium BWL-Handel (m/w/d)

ivoclarvivadent.com/Karriere_DE

Making People Smile

47


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

SENIORENSTIFT SCHÖNBORN HAUS

Das Schönborn Haus liegt in ruhiger Lage und dennoch zentrumnah in Ellwangen.

DEINE AUSBILDUNG IM SENIORENSTIFT SCHÖNBORN HAUS Du suchst eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und erfüllende Ausbildung oder Tätigkeit mit sicheren Zukunftsaussichten? Dann kann ein Beruf im Seniorenstift Schönborn Haus genau das Richtige für Dich sein. Das Seniorenstift Schönborn Haus gehört zu den renommierten Einrichtungen im Ostalbkreis.

Das Schönborn Haus liegt nahe der Innenstadt Ellwangen in herrlich ruhiger Lage am Rande des Buchenbergs, eingebettet in eine prächtige Landschaft. Von Westen blickt man auf Ellwangen mit der schönen Basilika, dem Schloss und der Wallfahrtskirche Schönenberg. Auf der Südseite geht der Zimmerblick ins Grüne. Aktuell bieten wir eine ganzheitliche Versorgung für 104 pflegebedürftige Menschen sowie zusätzlich 25 Seniorenwohnungen an. Die Geschichte der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Ellwangen, zu der das Schönborn Haus gehört, geht auf das Jahr 764 zurück. Der Zweck der Stiftung ist es bis zum heutigen Tage, alten und hilfsbedürftigen Menschen humane und qualitativ hochwertige Pflege zu bieten. Das Seniorenstift Schönborn Haus ist ein attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Leistungen für Arbeitnehmer. Eine familiäre Atmosphäre, ein ausgewogenes Weiterbildungsangebot und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen im Team sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Bezahlung nach TVÖD, Sonderzu-

48

wendungen, eine betriebliche Altersvorsorge und Einspringprämie, sowie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Hier ist bestimmt auch etwas für Dich dabei: • FSF / Bundesfreiwilligendienst • Ausbildung zum Pflegehelfer*In • Ausbildung zur Pflegefachkraft (m,w,d) • Betreuungskräfte (m,w,d) • Pflegefachkräfte (m,w,d) • Pflegekräfte einjährig / ungelernt (m,w,d) • Hauswirtschaftliche Kräfte (m,w,d) Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns, wenn Du Teil unseres Teams wirst. Auskünfte erteilt Dir gerne unser Heimleiter Herr Jörg Pöhler: Telefon: 07961/871811 E-Mail: joerg.poehler@schoenbornhaus.de


Geschichten aus der Region / Azubi-Report Anzeige

IM TEAM ARBEITEN Wir laden Sie ein. Im Sinne einer Wegbegleitung sorgen wir uns um die Lebensqualität der uns anvertrauten Menschen. Ein herzlicher Umgangston und eine fürsorgliche Zuwendung sind uns ebenso wichtig und selbstverständlich, wie die Einhaltung unseres anerkannt hohen Qualitätsstandards. Das christliche Weltbild prägt unser Miteinander im Seniorenstift Schönborn Haus und stellt die menschliche Begegnung in den Mittelpunkt unserer vielseitigen Tätigkeiten.

S

US

W IR

BI

PFLEGE FACH KRÄFTE

·

· W

SUCH R I

EN

Mehr Leben im Alter. Im Seniorenstift Schönborn Haus finden ältere Menschen eine Gemeinschaft, in der sie Geborgenheit, Sicherheit und nach Bedarf auch die entsprechende Pflege erfahren. Stadtnah eingebunden in einen parkähnlichen Garten bietet das Seniorenstift individuelle Wohnformen für einen selbstbestimmten Lebensabend.

Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei unserer wichtigen Arbeit.

A

IN GEMEINSCHAFT WOHNEN

LDEN

WIR BIETEN Pluspunkte Tarifliche Leistungen nach TVöD Zusatzrente Jahressonderzahlung Jährliche Prämienauszahlung Einspringprämie Unbefristetes Arbeitsverhältnis

Berufliche Perspektiven für Pflegefachkräfte Pflegehelferinnen/helfer Hauswirtschaftliche Kräfte Betreuungskräfte FSJ und Bundesfreiwilligendienst

Seniorenstift Seniorenstift Schönborn Haus Seniorenstift Hospitalstiftung zum Hl. Geist Schönbornweg 23 73479 Ellwangen

Schönborn Schönborn Haus Haus

Telefon 07961 871-0 info@schoenbornhaus.de www.schoenbornhaus.de

Gestaltung Christina Faber

Ausbildungsplätze Pflegefachfrau/Pflegefachmann Pflegehelferinnen/helfer einjährig

Ihr Ansprechpartner Jörg Pöhler Hausleitung

Geborgenheit und Pflege Geborgenheit und Pflege

49


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

… als Ge sundheit s- un Kranken pfleger/in d

KLINIKEN OSTALB

EINEN UNTERSCHIED MACHEN Menschen wieder auf die Beine helfen. Das tun Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. 2004 wurde die Bezeichnung der Krankenschwester ersetzt. Es ist eine herausfordernde und erfüllende Arbeit. Drei Auszubildende erzählen, was ihnen an ihrem Job gefällt und was sie antreibt. Ich mache die Ausbildung, weil ...

... ich es liebe, nahe mit anderen Menschen zusammenarbeiten zu können. Meine Ausbildung bietet mir die Möglichkeit, meine Interessen damit zu verbinden, für andere da zu sein. Eintönige Arbeitstage gibt es hier keine. Man erlebt viel, lernt immer wieder neue Menschen kennen und lernt dabei auch nie aus. Zusätzlich kann ich jeden Tag etwas bewirken und darf dadurch immer wieder sehen und erleben, wie meine Arbeit einen Unterschied im Leben vieler einzelner Menschen machen kann.

Jeannine Ludwig, 22 Jahre, 2. Lehrjahr, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Kliniken Ostalb

Ich mache die Ausbildung, weil ...

... ich körperlich und geistig gefördert werden möchte. Und dies jeden Tag aufs Neue. Durch meinen Einblick in der damaligen Zeit als FSJler in der Pflege erlangte ich Interesse für diesen vielseitigen Beruf. Zudem bietet der Beruf viele Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um sein Fachwissen zu erweitern.

Mashud Sandhu, 22 Jahre, 2. Lehrjahr, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kliniken Ostalb

Ich mache die Ausbildung, weil ...

... der Beruf sehr abwechslungsreich ist und ich gerne in Kontakt mit Menschen stehe. Als Pflegekraft sieht man den Menschen nicht nur mit seinen medizinischen Diagnosen, sondern wir haben die Aufgabe, ihm ein möglichst würdevolles Leben gewährleisten zu können. Denn Pflege endet nicht mit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Jennifer Schneider, 23 Jahre, 2. Lehrjahr, Gesundheits- und Krankenpflegerin / DHBW-Studium: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Kliniken Ostalb Anzeige

Wir bilden aus!

Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd

*

Deine Ausbildung

Weil Pflege fürs Leben ist!

Mehr Infos hier kliniken-ostalb.de 50

Gesundheitsakademie Ostalb ausbildung@kliniken-ostalb.de Aalen: 07361.55-3761 Ellwangen: 07961 .881-3402 Schwäb. Gmünd: 07171.701-3301


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

LEONHARD WEISS

BEIM TOP-AUSBILDUNGSBETRIEB LERNEN 20 verschiedene Ausbildungsberufe und sieben duale Studiengänge bietet das Bauunternehmen mit den Hauptsitzen in Satteldorf und Göppingen an – ein breites Spektrum an Möglichkeiten. LEONHARD WEISS bietet als einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Region und als größter Ausbildungsbetrieb der Baubranche in Baden-Württemberg weit mehr als im regulären Ausbildungsrahmenplan vorgeschrieben ist. Dazu zählen beispielsweise ein Ausbildungszentrum, gemeinsame Aktivitäten, soziale Projekte oder Schulungen der LEONHARD WEISS-Akademie. Das innerbetriebliche Ausbildungskonzept wird ständig an die wachsenden Anforderungen im Büro, in den Werkstätten und auf den Baustellen angepasst. „Wir geben unseren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das optimale Rüstzeug von Beginn an mit, sodass sie sich ganz nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten können. Wir wollen unsere künftigen Fach- und Führungskräfte aus den eigenen Reihen gewinnen und daran arbeiten wir vom ersten Tag der Ausbildung an“, erläutert Alexander Weiss, Geschäftsführer Personal und Kommunikation. Das zahlt sich aus, denn seit 2016 darf sich LEONHARD WEISS laut einer Studie von FOCUS Money durchgängig zu „Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben“ zählen.

Ausbildungszentrum Satteldorf 2021

Anzeige

WIR GEBEN JUNGEN MENSCHEN IN VERSCHIEDENEN BERUFEN DIE CHANCE AUF EINE AUSBILDUNG.

AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d) AM STANDORT SATTELDORF Baugeräteführer, Berufskraftfahrer, Beton- und Stahlbetonbauer, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Fachkraft für Lagerlogistik, Gleisbauer, Industriekaufmann, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Kfz-Mechatroniker Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, Steinmetz/Steinbildhauer, Straßenbauer, Vermessungstechniker

BAU DIR DEINE ZUKUNFT UND BEWIRB DICH UNTER: jobs.leonhard-weiss.com LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG Leonhard-Weiss-Str. 2-3, 74589 Satteldorf, P +49 7951 33-2332, ausbildung@leonhard-weiss.com

FREUDE AM BAUEN ERLEBEN 51


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

J. RETTENMAIER & SÖHNE GMBH + CO KG

DIE JRS-AZUBIS Ich mache die Ausbildung, weil ... ich einen sehr umfangreichen Einblick in die JRS und in die verschiedenen Abteilungen erhalte. Ganz besonders an meiner Ausbildung gefällt mir der abwechslungsreiche Berufsalltag und der sehr positive zwischenmenschliche Kontakt unter den Kolleg*innen. Name: Teresa Alter: 18 Jahre Lehrjahr: 2. Lehrjahr Berufsbezeichnung: Industriekauffrau

Ich mache die Ausbildung, weil ... ich während meiner Ausbildung bei JRS bereits schnell Verantwortung übernehmen darf. Zusätzlich erarbeite ich selbstständig verschiedenste Aufgaben und erlebe dadurch einen abwechslungsreichen Berufsalltag. Name: Daniel Alter: 23 Jahre Lehrjahr: 3. Lehrjahr Berufsbezeichnung: Industriemechaniker für Produktionstechnik

Ich mache die Ausbildung, weil ... ich bei JRS eine Vielfalt an Fahrzeugen & Maschinen unserer Werkstatt kennenlernen und betreuen bzw. in Stand halten darf - vom Auto über Stapler und LKWs bis hin zu den riesigen Schaufelradladern bietet JRS ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Name: Maxi Alter: 21 Jahre Lehrjahr: 1. Lehrjahr Berufsbezeichnung: Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik

52


Geschichten aus der Region / Azubi-Report Anzeige

53


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

BAU DIR DEINE ZUKUNFT – KOMM ZU HANS FUCHS!

HANS FUCHS Hans Fuchs bietet eine umfassende und qualifizierte Ausbildung für viele Bauberufe an. Erfahrene Bauleiter, Meister und Poliere stehen den Auszubildenden zur Seite. Als Bauingenieur plus (B. Eng.) absolvierst du eine gewerbliche Berufsausbildung, z. B. Maurer oder Stahlbetonbauer, und nach fünf Jahren hast du gleich zwei Abschlüsse in der Tasche: den Gesellenbrief in einem Bauberuf und den Bachelor of Engineering (Bauingenieurwesen). Auch während der Studienzeit ist eine monatliche Vergütung gesichert. Hier bildet Hans Fuchs Führungskräfte aus, die aus eigener Erfahrung die praktischen Abläufe und Arbeiten auf der Baustelle kennen. Als Kaufmann/-frau für Büromanagement bist du für kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten zuständig. Während der Ausbildung lernst du die Abteilungen der Hauptverwaltung unserer Bauunternehmen und Betonwerke

kennen. Insbesondere der buchhalterische Umgang von Eingangs- und Ausgangsrechnungen im digitalen Workflow, Buchungen des Zahlungsverkehrs und vorbereitende Tätigkeiten zu den Monatsabschlüssen gehören zu deinen Tätigkeiten. Durch die Rotation in anderen kaufmännischen Abteilungen siehst du zudem die ganze Bandbreite von Geschäftsprozessen und wirst bestens auf ein Berufsleben nach der Ausbildung vorbereitet. Für diesen Beruf solltest du gute EDVKenntnisse und organisatorische Fähigkeiten besitzen. Mathematik und Deutsch spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Du solltest Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und kommunikationsfähig sein. Als Maurer lernst du die verschiedenen Arbeitsschritte im Rohbau kennen – vom Betonieren des Fundaments über das Mauern der Innen- und Außenwände bis zur Montage der Decken. Ob Klinker, Ziegel oder große Betonfertigteile – für jedes Baumaterial hast du das richtige

Die Firma Hans Fuchs Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG deckt nahezu das gesamte Bauspektrum über Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Stahlbetonfertigteilbau bis zur schlüsselfertigen Ausführung ab. Händchen. Einer der vielfältigsten Berufe am Bau.

Warten, Kontrollieren und Instandsetzen von Baumaschinen.

Als Beton- und Stahlbetonbauer für Baustellen und im Fertigteilwerk wirst du zum Experten in Sachen Beton, Schalungstechnik, Bewehrung, Nachbehandlung von Beton. Dein Einsatzgebiet ist überwiegend der Hoch- und Fertigteilbau. Auch im Ingenieurbau, z. B. bei Brückenbauprojekten, kannst du deine Fertigkeiten unter Beweis stellen.

Als Verfahrensmechaniker steuerst und überwachst du unsere Produktionsanlage. Du setzt unsere automatisierte Fertigung instand und wartest sie. Außerdem disponierst du unsere Transportmischer. Hans Fuchs bietet dir eine fundierte und vor allem abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Als Baugeräteführer kannst du große und schwere Baumaschinen bedienen. Deine Aufgaben während der Ausbildung sind unter anderem: Bedienen, Führen und Steuern von Baumaschinen (Kräne, Radlader, Bagger etc.), Umrüsten der Baumaschinen mit Anbau- und Zusatzgeräten,

Weiterbildungen und der Aufstieg zum Bauleiter, Vorarbeiter, Werkpolier oder Meister sind im Anschluss an die Ausbildung möglich und werden durch Hans Fuchs gefördert. Mit Freude Bauwerke erschaffen und Teil der Hans Fuchs Familie zu werden geht einfach: Bewirb dich und komm zu uns ins Team!

BAUINGENIEUR PLUS (B.ENG.) KAUFMANN/-FRAU - BÜROMANAGEMENT MAURER m/w/d BETON- UND STAHLBETONBAUER m/w/d BAUGERÄTEFÜHRER m/w/d VERFAHRENSMECHANIKER m/w/d Fachrichtung: Vorgefertigte Betonerzeugnisse

Ellwangen | Altenburg

www.hans-fuchs.de

Bau dir deine Zukunft – komm zu uns ins Team! HANSFUCHS Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG Sebastiansgraben 32 . 73479 Ellwangen Telefon 07961 9185-0 . WhatsApp 0178 1915845 bewerbung@hans-fuchs.de 54

Anzeige

AUSBILDUNG


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

TE CONNECTIVITY

EIN STARKER PARTNER FÜR DIE AUSBILDUNG Als innovatives und weltweit führendes Technologieunternehmen ermöglicht TE Connectivity (TE) durch die Herstellung von hochentwickelten Verbindungs- und Sensorprodukten eine weit vernetzte Welt. Daneben aber auch viele Möglichkeiten für Azubis und Studenten. Seit über 75 Jahren kooperieren die Experten von TE mit Kunden aus etwa 140 Ländern. Dabei entstehen neben Verbindungs- und Sensorlösungen auch Innovationen in Bereichen wie der Medizintechnologie, Datenkommunikation und Energietechnik. Zudem bietet TE Lösungen, um unter anderem Elektrofahrzeuge und digitale Fabriken mit Strom zu versorgen. Ein starker und einzigartiger Standort Am Standort in Wört und Dinkelsbühl fertigt TE als Automobilzulieferer Steckverbindungssysteme für die Automobilindustrie. Über das europäische Verteilungszentrum in Wört werden Kunden weltweit beliefert. Das dortige Werk zeichnet sich in der Sparte Automotive vor allem dadurch aus, dass sämtliche Produktionsprozesse vertreten sind: Von der Produktverantwortung bis hin zur Produktion und Auslieferung. Und ist in dieser Form als Standort einzigartig. Beste Berufsaussichten Seit 1977 in Wört und seit 1996 in Dinkelsbühl werden zukünftige Fachkräfte bei TE ausgebildet. Am 1. September 2021 begannen an den Standorten Wört und Dinkelsbühl 48 Jugendliche ihre Aus-

bildung bzw. ein duales Studium in den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Mit einem kompetenten Ausbilderteam, den beiden neuen Lehrwerkstätten in Wört und Dinkelsbühl sowie den inzwischen mehr als 130 Auszubildenden sichert das Unternehmen die Zukunft und Entwicklung des Werkverbundes Wört/Dinkelsbühl.“ Uns liegt die Ausbildung besonders am Herzen, um für innovative Projekte wie zum Beispiel das Zellkontaktierungssystem (ZKS), gerüstet zu sein“, so das Unternehmen. Bester Oberflächenbeschichter Bayerns Zum dritten Mal in Folge ging der Wanderpokal des besten Oberflächenbeschichter Bayerns an TE Connectivity. Mike Bronner erzielte das beste Ergebnis der Abschlussprüfung. „In den letzten Jahren wurden unsere jungen Mitarbeiter mehrmals für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet. Das Ergebnis von Mike ist auch eine Bestätigung für unser ausgereiftes und zeitgemäßes Ausbildungskonzept. Wir sind sehr stolz auf seine hervorragende Leistung“, betont der Ausbildungsleiter Tobias Humpf. Mit einer der modernsten und neusten Galvaniken bietet TE hier ein sicheres, sauberes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld. Anzeige

STARTE DURCH BEI TE CONNECTIVITY In einer Welt, in der alles miteinander vernetzt ist, zählt jede Verbindung. Werde Teil des Teams von TE Connectivity (TE)! Du suchst das Besondere, das gewisse Etwas, eine Herausforderung? Legst du großen Wert auf eine vielseitige Ausbildung mit tollen Zukunftsperspektiven? Topmotiviert möchtest du ins Berufsleben starten? Dann nutze deine Chance und entscheide dich für einen unserer technischen Ausbildungs- und Studienplätze und bewirb dich noch heute!

Wir bieten folgende Ausbildungs- & Studienplätze (m/w/d) an: AUSBILDUNGSPLÄTZE:

DUALES STUDIUM:

■ Werkzeugmechaniker

■ Kunststofftechnik

■ Industriemechaniker

■ Elektrotechnik

■ Verfahrensmechaniker

■ Mechatronik

■ Elektroniker oder Mechatroniker

■ Werkstoffkunde

■ Oberflächenbeschichter

■ Wirtschaftsingenieurwesen

■ Fachkraft für Lagerlogistik

■ BWL Industrie

■ Fachinformatiker für Systemintegration

■ Maschinenbau

Ausbildung und persönliche Weiterentwicklung haben bei TE einen enorm hohen Stellenwert. Also, worauf wartest du noch? Auf geht’s in eine spannende Zukunft bei TE Connectivity Wört/ Dinkelsbühl! Bewirb dich online unter careers.te.com EVERY CONNECTION COUNTS TE connectivity, TE, TE connectivity (logo) und EVERY CONNECTION COUNTS sind Marken der TE Connectivity Ltd. Unternehmensgruppe oder sind von dieser lizensiert.

55


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

VION CRAILSHEIM GMBH

VION CRAILSHEIM GMBH BILDET AUS. DU SUCHST NOCH EINEN AUSBILDUNGSPLATZ 2022? Die Vion Crailsheim GmbH zeichnet eine familiäre Atmosphäre, ein ausgewogenes Weiterbildungsangebot und hilfsbereite Kollegen aus. Wir bieten nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern unterstützen unsere jungen Talente mit Rat und Tat. Die Ausbildung beginnt mit einem Willkommenstag, an dem alle neuen Auszubildenden begrüßt werden und ihre Paten in einer Vorstellungsrunde kennenlernen. In der Patenschaft ist ein Azubi aus dem 2. oder 3. Lehrjahr für einen neuen Azubi zuständig. Der Pate ist Begleiter, Wegweiser, TippsGeber, Pausen-Freund und immer für den neuen Azubi da. Zusätzlich bekommen alle Neuen einen Ordner mit vielen Informationen rund um die Ausbildung, die Berufsschule und den Betrieb. Während der Ausbildung werden regelmäßige Azubi-Meetings gehalten, Einzelgespräche zur persönlichen Entwicklung geführt und gemeinsame Projekte geplant. Uns ist wichtig, 56

Starte jetzt deine Ausbildung bei der Vion GmbH

dass alle gut integriert werden und sich im Unternehmen auskennen. Der Einsatz unserer Auszubildenden wird in einem Ausbildungsplan festgehalten. In jeder Abteilung gibt es einen Ausbildungsbeauftragten, der

die Azubis betreut und ihnen die Aufgaben zeigt. Wir legen großen Wert darauf, dass alle jungen Nachwuchskräfte sich fortlaufend entwickeln und neue Aufgaben kennenlernen. Du willst auch Teil unseres Teams

werden? Dann bewirb dich für die Ausbildung 2022! Bewerbungen an: crailsheim@jobs.vion-karriere.de Weitere Infos findest du auf unserer Homepage: www.vion-karriere.de


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

Wir suchen Wir suchen Wir suchen Nachwuchskräfte Wir suchen Nachwuchskräfte Nachwuchskräfte Nachwuchskräfte Die Vion Crailsheim GmbH Die Vion Crailsheim GmbH

Anzeige

sucht sucht engagierte Auszubildende, die spanDie Vion Crailsheim GmbH sucht engagierte Auszubildende, die spannende Aufgaben, als auch neue Heengagierte Auszubildende, die sucht spannende Aufgaben, als auch neue HeDie Vion Crailsheim GmbH rausforderungen anstreben und ihre nende Aufgaben, als auch die neue Herausforderungen anstreben undspanihre engagierte Auszubildende, Karriere bei der Vion gestalten möchKarriere bei der Vion möchrausforderungen anstreben und ihre nende Aufgaben, als gestalten auch neue Heten. Wir bieten 2022 folgende Ausbilten. Wir bieten folgende AusbilKarriere bei der2022 Vion gestalten möchrausforderungen anstreben und ihre dungsberufe an: dungsberufe an:2022 ten. Wir bei bieten folgende AusbilKarriere der Vion gestalten möchten. Wir bieten dungsberufe an:2022 folgende Ausbil• Elektroniker • Elektroniker dungsberufe an: für Energie- und GebäudeEnergie- und Gebäude• für Elektroniker (m/w/d) • technik Elektroniker technik (m/w/d) für Energieund Gebäude• Berufskraftfahrer (m/w/d) Energieund Gebäude• für Berufskraftfahrer (m/w/d) technik (m/w/d) • Fleischer (m/w/d) (m/w/d) •• technik Fleischer (m/w/d) (m/w/d) Berufskraftfahrer • Kaufmann •• Berufskraftfahrer Kaufmann Fleischer (m/w/d)(m/w/d) Groß- (m/w/d) und Außenhandel •• für Fleischer für Groß- und Außenhandel Kaufmann • (m/w/d) Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandel • Duales Studium Großund Außenhandel • für Duales Studium (m/w/d) Foodmanagement (m/w/d) (m/w/d) Foodmanagement (m/w/d) • Duales Studium • • Duales Duales Studium Studium Foodmanagement (m/w/d) Lebensmittelmanagement Foodmanagement (m/w/d) Lebensmittelmanagement • (m/w/d) Duales Studium • (m/w/d) Duales Studium Lebensmittelmanagement Lebensmittelmanagement Sende(m/w/d) deine Bewerbung an: Sende(m/w/d) deine Bewerbung an:

crailsheim@jobs.vion-karriere.de crailsheim@jobs.vion-karriere.de Sende deine Bewerbung an: Sende deine Bewerbung an: crailsheim@jobs.vion-karriere.de crailsheim@jobs.vion-karriere.de

Starte Starte deine deine Ausbildung Ausbildung 2022 2022 bei der Vion Crailsheim GmbH bei der Vion Crailsheim Starte deine Ausbildung 2022 Starte deine AusbildungGmbH 2022 bei der der Vion Vion Crailsheim Crailsheim GmbH GmbH bei

57


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

NETZE ODR

Bei der Netze ODR bist Du Teil des Teams!

ENERGIEVOLL IN DIE ZUKUNFT „Ich brauche Action – nicht nur in meiner Freizeit, sondern auch im Beruf“, sagt Tim, der gerade eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert. Für Leonie spielen dagegen die Vielseitigkeit und das Teamgefühl bei ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau eine große Rolle. „Ich darf sehr selbstständig arbeiten und genieße großes Vertrauen“, erklärt sie.

Die rund 500 Mitarbeiter starken EnBW ODR AG und Netze ODR GmbH in Ellwangen zählen derzeit 46 Auszubildende und Studenten. Mit den Sparten Strom, Erdgas, Informationstechnologie und Umwelt ist das Unternehmen breit und zukunftsorientiert aufgestellt. „Bei der Netze ODR haben wir die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzuhaben.“

Action – auch im Beruf!

Bei der Netze ODR wird alles getan, um junge Menschen hervorragend auszubilden. Neben dem Fachlichen steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Azubis sind Teil des Teams – mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, Teamevents und einem familiären Umfeld. Auch in herausfordernden Zeiten stehen die Azubis an erster Stelle: alle bekommen

einen eigenen Laptop und können damit flexibel von zu Hause aus oder im Büro arbeiten. „Wir wollen jungen Menschen eine gute Ausbildung und berufliche Zukunft ermöglichen“, erklärt Ausbildungsleiter Philipp Lechner. „Voraussetzung sind ein vernünftiger Schulabschluss, viel Teamgeist und vor allem Spaß an der Aufgabe.“ Anzeige

58


Geschichten aus der Region / Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN Coronabedingt verweisen wir in dieser Ausgabe auf die Veranstaltungshinweise der Städte und Gemeinden im Magischen Dreieck. DINKELSBÜHL www.dinkelsbuehl.de

WILBURGSTETTEN www.wilburgstetten.de

CRAILSHEIM www.crailsheim.de

TANNHAUSEN www.tannhausen.de

ELLWANGEN www.ellwangen.de

MÖNCHSROTH www.moenchsroth.de

JAGSTZELL www.jagstzell.de

SCHOPFLOCH www.schopfloch-mittelfranken.de

ELLENBERG www.ellenberg.de

FICHTENAU www.fichtenau.de

STIMPFACH WÖRT www.gemeinde-woert.de www.stimpfach.de STÖDTLEN www.stoedtlen.de

Anzeige

Anzeige

Bestattungsinstitut

Fachkompetente Hilfe und einfühlsame Begleitung Undine Ewert e.K., Grabenstraße 23 - 25, 74564 Crailsheim www.lindenmeyer-bestattungen.de Tag/Nacht 07951/5371

Mit der Erfahrung aus über 45-jähriger Geschäftstätigkeit übernehmen wir für Sie folgende Leistungen: * Organisation der kompletten Beerdigung mit Begleitung * Vermittlung der Floristik bei einem Gärtner Ihrer Wahl sowie Beratung bei der musikalischen Umrahmung * Erledigung sämtlicher Formalitäten * Erstellung und Vermittlung von Traueranzeigen * Trauerdruck innerhalb weniger Stunden, auch an Sonnund Feiertagen * professionelle hygienische Versorgung, Einbettung und Überführung Ihres verstorbenen Angehörigen * große Auswahl an Särgen, Urnen und Bestattungswäsche * Trauerreden und Ansprachen bei der Abschiednahme * kostenlose Bestattungsvorsorge * auf Wunsch Hausbesuche

In schweren Zeiten helfen wir tragen.

GRÜNE BESTATTUNGEN

Foto: familie-eisenlohr.de – stock.adobe.com

Lindenmeyer

KRESSBERG www.kressberg.de

NACHHALTIGKEIT ÜBER DEN TOD HINAUS Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Auch bei Bestattungen setzt sich der Trend einer grünen und nachhaltigen Bestattung durch. Es gibt daher über den Tod hinaus Möglichkeiten für nachhaltiges Denken. So ist bei einer Erdbestattung der Sarg der wichtigste Faktor, den es zu beachten gilt. Neben Holz können die Särge beispielsweise aus Recyclingpappe oder Korb bestehen. Zudem gibt es Anbieter, die Materialien mit Fair-Trade-Siegel anbeiten. Sogar die Innenausstattung des Sarges kann durch ungebleichte Bio-Baumwolle nachhaltig gestaltet werden. Zudem empfiehlt es sich, auf regionale Sarglieferanten zurückzugreifen, um lange Fahrtwege zu vermeiden. Immer beliebter werden daher Baum- und Waldbestattungen, bei denen die Urne im Wurzelbereich von Bäumen beigesetzt wird. Für diese Art der Bestattung, wie sie auf dem Naturfriedhof in Dinkelsbühl möglich ist, muss das Material biologisch vollständig abbaubar sein.

59


Anzeige

WIR BAUEN IHR ZUHAUSE Bereits seit über 120 Jahren bauen wir Traumhäuser für die ganze Familie. Vorreiter waren wir immer schon. Auch als es darum ging, die Plusenergie konsequent in den Serienstandard zu erheben. Bis heute verknüpfen wir Tradition mit Innovation, nachhaltigen Holzbau mit modernster Technologie und maximale Energieeffizienz mit umfangreichem Ressourcenschutz. Kombiniert mit eleganter Architektur und Wohnkomfort schaffen wir Ihr Zuhause der Zukunft.

INDIVIDUELL WIE SIE

HAUSBAU 360°

MIT ECHTER PLUSENERGIE

Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort:

JÜRGEN LEHNERT Telefon: 0177 2041820

juergen.lehnert@kampa.de

Wir waren die Ersten in der Branche, die Plusenergie in den Serienstandard erhoben haben. In unseren drei HausbauManufakturen in Deutschland bauen wir aus Holz moderne & ökologische Häuser – eben Häuser für die Zukunft. Wir schaffen Orte, an denen sich die Bauherren wohl und geborgen fühlen. Das Herzstück bildet dabei die perfekt gedämmte Gebäudehülle. Das innovative KAMPA E&H System wurde sogar mit dem einzigartigen Systemzertifikat von Viessmann ausgezeichnet. Das optimal abgestimmte Energiemanagement macht KAMPA Bauherren zu Selbstversorgern.

AUS HOLZ Besuchen Sie unser Bauinnovationszentrum in Aalen-Waldhausen mit über 3.500 m 2 Ausstellungsfläche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin!

www.kampa.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kreßberg

2min
page 40

Wirtschaft im Magischen Dreieck

3min
pages 42-43

Adventszauber

1min
page 41

Tannhausen

2min
page 35

Mönchsroth

2min
page 36

Schopfl och

1min
page 37

Wilburgstetten

2min
page 34

Stödtlen

2min
page 33

Lesen im Magischen Dreieck

2min
pages 22-23

Dinkelsbühl

5min
pages 28-29

Crailsheim

3min
pages 24-25

Wört

2min
page 32

Ellwangen

4min
pages 26-27

Rezept-Tipp

1min
page 20

Ellenberg

2min
page 31

Mikroabenteuer

3min
page 21

Genuss im Magischen Dreieck

3min
pages 18-19

Kino

3min
pages 14-15

Magische Orte

2min
page 6

Tradition & Kultur

4min
pages 8-9

Museen & Co

3min
pages 10-11

Live-Musik

4min
pages 16-17

Nachrichten aus dem Magischen Dreieck

3min
pages 3-4

Bürgermeister-Portrait: Ralf Leinberger

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.