Geschichten aus der Region / Museen & Co.
REFORMATOREN, FÜRSTPRÖPSTE UND MUTIGE KINDER
Bedeutung der Geschichte und Ellwangen kommen Gäste in Fürstpropstei be lt. tte mi ver tz auf dem Marktpla ation Ellwangen
Foto: Tourist-Inform
Auf unserem Streifzug durch die Geschichte verlassen wir das Mittelalter und tauchen in die Epoche der Frühen Neuzeit ein. Dabei folgen wir den Spuren einer Zeit voll Wandel und Veränderung.
D
ie Frühe Neuzeit (ca. 16. bis 18. Jahrhundert) ist ein prägendes Kapitel in den Regionen des Magischen Dreiecks. Gesellschaftliche Umbrüche entfesselten einen mächtigen Streit zwischen den Konfessionen und verändern Religion, Brauchtum und mancherorts sogar das Stadtbild.
Kleiner Obrist in Rokokouniform in Dinkelsbühl. Foto: Ingrid Wenzel
10
Gesellschaftliche Veränderungen durch die Reformation sind heute noch spürbar. Foto: Stadt Crailsheim
DER REFORMATORISCHE VORREITER Crailsheim zählt zu den Städten, die sich mit am frühsten der reformatorischen Bewegung Martin Luthers anschlossen. Bereits 1522 predigte Adam Weiß in der Johanneskirche im evangelischen Sinne und beteiligte sich maßgeblich an der Durchsetzung der Reformation in Mittelfranken. Von der besonderen Rolle Crailsheims in der Reformationszeit zeugt außerdem ein Glasfenster in der Schlosskirche zu Wittenberg. Dort ist das städtische Wappen zu sehen. Die Reformation ist bist heute in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens prägend verankert und seit Februar 2015 trägt die Stadt sogar den Titel „Reformationsstadt Europas“. Zwölf Stelen führen durch die Innenstadt und laden dazu ein, die Reformation unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten zu betrachten, beispielsweise wenn auf den Infotafeln aktuelle Fragestellungen und Spannungsfelder zwischen Reformation und Judentum, Demokratie oder Migration behandelt werden. Die künstlerische Gestaltung des Stimpfacher Bildhauers Rudolf Kurz lässt dabei den 2,6 Kilometer langen Rundweg zusätzlich zu einem ganz besonderen Kunsterlebnis werden. DIE MUTIGE KINDERLORE In Dinkelsbühl werden die Ereignisse der Frühen Neuzeit buchstäblich lebendig. Alljährlich feiern die Dinkelsbühler im Juli die sagenhafte Aufhebung der Schweden-Belagerung im 30-jährigen Krieg durch die mutige Türmerstochter Lore und die Kinder der Stadt. Das historische Festspiel der Kinderzeche erinnert an ein Dinkelsbühler Schulfest, das 1629 erst-