Wirtschaft in Ostwürttemberg - Dezember 2020 / Januar 2021

Page 1

Ausgabe 12 / 2020 & 01 / 2021 10. Dezember 2020

in Ostwürttemberg

Hilfen für neuen Kurs

Innovationen fördern

KUBAA

Kulturbahnhof eröffnet

04

Countdown Der Brexit kommt

38

Schwäbisch Gmünd

Stadt zwischen Himmel und Erde

44


Zukunft wird aus Beruf gemacht. Infos z Ausbil u freien dungs & Berat plätzen ung T

el . HDH

324-0

adam121 - Fotolia

Ausbildungsinitiativen

er

Die Bildungspartnerschaften Die Bildungspartnerschaften machen den Schulalltag praxisorientierter. Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen? Was stellen die für Produkte her? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es dort? Was für Jobs sind dort möglich? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr übernehmen die Bildungspartner deiner Schule.

der IHK Ostwürttemberg

Die IHK-Lehrstellenbörse

Die IHK-Lehrstellenbörse, deine Online-Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und DHBW-Studienplätzen! Neben den Angeboten gibt es Infos zu Berufsbildern und vieles mehr. Klick Dich mal rein unter www.ihk-lehrstellenboerse.de

P.s. Gibt es auch als kostenlose App!

Der Azubi-Blog Alle Tipps zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufsleben im Azubi-Blog. Der Blog kann spielend leicht mit dem Handy aufgerufen werden. Auf dem Weg zur Besprechung noch mal schnell die Etikette-Regeln nachschlagen? Kein Problem. Neugierig? azubi.ihk.de

Die „läuft.“ Die Broschüre „läuft. - Dein Weg in den Beruf“ ist das Magazin für deinen Start ins Berufsleben, also eigentlich ein Must-Have! Neben vielen Infos zu Bewerbungsunterlagen, Berufen, Bewerbungsprozess und individuelle Lebenswege haben wir einen Lehrstellenatlas bei denen die Betriebe der Region Ostwürttemberg ihre Ausbildungsplätze sowie DHBW-Studiengänge anbieten. Blätter doch mal durch! www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft

Dein Weg in

Dein Weg in dedennBeruf Beruf

Auch auf Facebook!

Die Ausbildungsbotschafter Live-Einblicke in die duale Ausbildung geben die Ausbildungsbotschafter bei ihren Vorträgen. Dabei sind sie kompetent, ehrlich, authentisch und interessant. Schülerinnen und Schüler sind begeistert nach dem Besuch und geben offen zu, vieles davon nicht gewusst zu haben. Gut, dass wir Auszubildende haben, denen es ein Anliegen ist, ihren Beruf und ihre Begeisterung für ihren Beruf weiterzugeben. Infos gibt‘s bei der IHK.

Ostwürttembergs Azubi-Blog (@azubi.owue)

Das BoriS-Berufswahlsiegel Das BoriS-Berufswahlsiegel erhalten die Schulen, die ihre Schüler im Berufswahlprozess optimal unterstützen und mehr tun, als vorgegeben ist. Davon profitiert jede Schülerin und jeder Schüler! Infos unter www.boris-bw.de

Autor und Coach Saliya Kahawatte Mit Disziplin, Comedian Faisal Kawusi guter Planung und Von der Lehre auf die große Showbühne Ehrgeiz zum Karriereziel Alles für die perfekte Bewerbung

© canva.com

NEU!

Ostwürttembergs Azubis auf Instagram unter / www.instagram.com azubi.owue

Magazin 2020 Für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler

Alles für die perfekte Bewerbung

Der Ausbildungsatlas Der Ausbildungsatlas Ausbildungsbetriebe Ausbildungsbetriebe in Ostwürttemberg in Ostwürttemberg

Magazin 2019

Alle weiteren Infos hier: www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft


Inhalt

TITELTHEMA: Hilfen für neuen Kurs

Innovationen fördern

08

BERICHTE UND ANALYSEN

Die Unternehmen Ostwürttembergs sind vielfach innovationsfreudig und zukunftsfähig aufgestellt. Mit einer überdurchschnittlich hohen Patentintensität belegt die Region seit längerem einen der Spitzenplätze im Land. Insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen sind dabei Innovationstreiber. Damit sie dies bleiben, bedarf es vielfältiger Unterstützung von Bund und Land, effektiver Programme und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Unterstützungsangebote und Hilfestellungen im Überblick.

04 KUBAA Im Kulturbahnhof ist kreatives Leben zuhause: Nach knapp dreijähriger Bauzeit hat die Stadt Aalen ihren neuen Magneten in der Region für Kunst, Kultur und Veranstaltungen eingeweiht.

BREXIT

38

Welche Vorkehrungen können Betriebe treffen, um ihre Geschäftsbeziehungen ins Vereinigte Königreich aufrechterhalten und gut ausgestalten zu können? Die wichtigsten To-dos wurden zusammengestellt.

Titelfoto: Peterschreiber.media - AdobeStock.com

Schwäbisch Gmünd

44

Eine Stadt mit langjähriger Tradition, in der sich eine über 1200-jährige Geschichte auf einzigartige Weise mit der Zukunft verbindet: Es lohnt sich, die älteste Stauferstadt zwischen Himmel und Erde näher zu erkunden.

KUBAA Kulturbahnhof eröffnet

04

TITELTHEMA Hilfen für neuen Kurs INNOVATIONEN FÖRDERN

08

STADTMARKETING Innenstädte strategisch vorantreiben

32

COUNTDOWN Der Brexit kommt

38

SCHWÄBISCH GMÜND Stadt zwischen Himmel und Erde

44

ZAHLEN UND FAKTEN

06

WIRTSCHAFT UND REGION Ostwürttemberg Mobilitätspakt unterzeichnet Innovationen sichtbar machen Innovationspreis Ostwürttemberg Firmenberichte Persönliches

19 20 30

BILDUNG UND ZUKUNFT Coronahilfen: Außerordentliche Wirtschaftsbeihilfe Landesprogramm Krisenberatung Überbrückungshilfe II beantragen

34 34 35

18

MÄRKTE UND TRENDS Herbst 2020 Deutsche Auslandsunternehmen im Krisenmodus 36 ATLAS-IMPOST Einfuhr von Kleinsendungen aus Drittstaaten 37 IT UND DIGITALES Scale IT Genossenschaft gegründet digiZ-Netzwerkpartner TA Schwäbisch Gmünd BETRIEB UND PRAXIS Zuwendungen Alternativen zur Weihnachtsfeier Öffentliche Aufträge Vorübergehende Investitionsförderungsmaßnahme Kurz und knapp Verlagsspecial IHK aktuell Veranstaltungen IHK-Börsen HANDELSREGISTER Impressum Die letzte Seite

40 41

42 43 46 48 49 51 52 53 59 59


Berichte und Analysen

Mit seiner ganz besonderen Architektur ist der KUBAA vor allem für Events wie Jubiläumsfeiern oder Firmenfeste geeignet und empfiehlt sich für Veranstaltungen zwischen 50 bis zu maximal 280 Teilnehmer. (Fotos: Stadt Aalen/Ingrid Hertfelder)

KUBAA

Im Kulturbahnhof ist kreatives Leben zuhause DIE REGION HAT EINEN NEUEN, HERAUSRAGENDEN TREFFPUNKT FÜR KUNST, KULTUR UND EVENTS „Los geht’s!“ So stand es in großen Lettern auf dem Banner, das an der Fassade des neuen Kulturbahnhofs in Aalen – kurz KUBAA genannt – am 3. Oktober 2020 wehte. Bei der offiziellen Eröffnung des citynahen Kulturzentrums wurde der Eingang enthüllt. Nach knapp dreijähriger Bauzeit hat die Stadt Aalen ihren neuen Magneten in der Region für Kunst, Kultur und Veranstaltungen eingeweiht.

Gut 26 Mio. Euro hat die Stadt Aalen investiert, um städtisches Theater, Musik- und Ballettschule, drei Orchester, das Programmkino „Kino am Kocher“ sowie einen Veranstaltungssaal (mit Orgel) unter einem Dach zu vereinen – verbunden mit jeder Menge Synergien, die sich aus der Nähe vieler kreativer Köpfe ergeben. „Heute ist somit ein Tag der vielfachen Freude – hier mitten in Europa, in einer der schönsten Regionen – in der größten Stadt Ostwürttembergs!“, sagt OB Thilo Rentschler begeistert. Über drei Tage wurde die Einweihung gefeiert. Am 2. Oktober begann der Reigen mit der erstmaligen Bespielung der neuen „alten“ Orgel, die von der ehemaligen Markuskirche im Hüttfeld in den Kulturbahnhof umgesiedelt wurde. KunstStaatssekretärin Petra Olschowski würdigte im Beisein von Regierungspräsident Wolfgang Reimer den Neubau, der das ehemalige Bahnausbesserungswerk miteinschließt, als gelungene Location. „Mitten im Herzen der Stadt haben Sie

Seite 4 ·

den KUBAA Wirklichkeit werden lassen. Er steht für das kreative Miteinander von Menschen“, sagte sie. Am Tag der Deutschen Einheit war die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Bärbel Kofler, zur offiziellen Übergabe des Bauwerks an die Kulturschaffenden Aalens gekommen. „Der Kulturbahnhof ist ein großartiges Beispiel von Stadtentwicklung, ein kreativer Raum für die Menschen und damit Raum für gesellschaftlichen Diskurs“, sagte die Bundestagsabgeordnete. Der Sonntag, 4. Oktober, war der gesamten Bevölkerung vorbehalten: Viele Begeisterte konnten sich in Führungen und auf dem Freigelände von den Vorzügen des Neubaus überzeugen. Bis zu den erneuten Einschränkungen bei Kulturveranstaltungen Anfang November konnte der Kulturbahnhof Aalen seine volle Leistungsfähigkeit und seine Vorzüge unter Beweis stellen.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Theateraufführungen mit Shakespeares „Romeo und Julia“, Kinovorführungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen im Saal nebenan zeigten die Vielfalt an Möglichkeiten auf – trotz CoronaEinschränkungen war vieles möglich. „Die Musikund Ballettschule nutzen ihre neuen Räume in vorzüglicher Art und Weise. Der Theatersaal ist von den Besuchern begeistert aufgenommen worden“, freute sich OB Thilo Rentschler. „Wir werden alles daransetzen, die Möglichkeiten dieses herausragenden Ortes weiter bei jeder Gelegenheit zu nutzen.“ DAS UMFELD DES KUBAA: EIN NEUES STADTQUARTIER Der neue Kulturbahnhof bildet das Herzstück eines neu entstandenen innerstädtischen Quartiers. Auf dem 6,5 Hektar großen Stadtoval waren einst seit dem 19. Jahrhundert das Bahnbetriebswerk und ab 1955 ein Industriebetrieb ansässig. Auf dem recycelten Gelände sind auf mehreren


Berichte und Analysen

Interview mit OB Thilo Rentschler zum Start des KUBAA

Starkes Signal für Kultur, Begegnung und Austausch

r, Thilo Rentschle t Aalen der Stad ter eis rm ge ür Oberb

seine Tagungs- und Eventaktivitäten in Verbindung mit kulturellen Veranstaltungen erweitern. Dazu sollen sowohl die weiterhin für Großveranstaltungen und Tagungen attraktive Stadthalle und der KUBAA besser vermarktet werden. Rentschler: „In Verbindung mit unseren touristischen Attraktionen Limesmuseum (UNESCO-Welterbe), Mitmach-Museum explorhino, Besucherbergwerk Tiefer Stollen oder Schloss Fachsenfeld sehen wir ein Potenzial, um Unternehmen und Organisationen dazu zu animieren, ihre Treffen, Tagungen und Events in Aalen abzuhalten.“

Baufeldern rund 250 Wohnungen entstanden. Hinzu kommt das Verwaltungsgebäude des DRKKreisverbands mit Mitarbeiterwohnungen, Büros und einer sechsgruppigen Kindertagesstätte. Ein Vier-Sterne Hotel direkt neben dem KUBAA ist derzeit im Bau. Es soll Ende 2021 fertig sein und in Kombination mit dem Kulturzentrum weitere Möglichkeiten eröffnen. „Zwischen der individuell gestalteten Wohnbebauung sowie KUBAA und Steigenberger-Hotel wird die ‚Drehscheibe Grüne Mitte‘ zum Verweilen, Spielen und Entspannen einladen. Dienstleistungseinheiten runden die Nutzung ab. Ich bin sicher, dass dieses neue Stadtquartier ein quicklebendiger Ort in Aalens Mitte wird“, sagte OB Rentschler. KULTUR, EVENTS UND TAGUNGSGESCHÄFT FORCIEREN Im Zusammenspiel mit der Hochschule Aalen sowie den Unternehmen in der Region möchte Aalen nach der Eröffnung des Kulturbahnhofs

Der in Gründung befindliche Eigenbetrieb „aalen. kultur&event“ soll treibende Kraft sein und Angebote mit Übernachtungen, StadtmarketingThemen und der Vermietung der Räumlichkeiten schnüren. „Mit seiner ganz besonderen Architektur ist der KUBAA vor allem für Events wie Jubiläumsfeiern oder Firmenfeste geeignet. Wir empfehlen die Location für Veranstaltungen zwischen 50 bis zu maximal 280 Teilnehmern“, erklärte Florian Münzmay, Geschäftsführer des Eigenbetriebs. Die Verantwortlichen hoffen, dass trotz derzeitiger Pandemie-Beschränkungen 2021 der Betrieb an Fahrt aufnehmen wird und der Kulturbahnhof neben dem Unterrichtsgeschehen an der Musik- und Ballettschule stark frequentiert sein wird. Dabei wird auch über hybride Veranstaltungsformate nachgedacht. Kontakt: aalen.kultur&event i.G., Kulturbahnhof Aalen Georg-Elser-Platz 1, 73431 Aalen Telefon 07361 9588-20, kulturbahnhof@aalen.de

Herr Oberbürgermeister, was ist das Besondere am Kulturbahnhof? Thilo Rentschler: Kurz gesagt: Es ist die enge Symbiose, die das Theater der Stadt Aalen, das Programmkino, die Ballett- und Musikschule, die drei hier ansässigen Orchester sowie der Raum für Begegnung in Form des Veranstaltungssaals sowie dem großzügigen Foyer bilden. Es ist die Begeisterung für Kunst und Kultur, die daraus erwächst – und das alles im Herzen der Stadt, im neuen Quartier Stadtoval angesiedelt. Wie wirkt der Kulturbahnhof auf Sie? Und wie wirkt er auf die Region? Der KUBAA steht für ein vorbildliches Zusammenspiel mehrerer kultureller Institutionen. Er wird eine enorme Strahlkraft in die gesamte Region hinein entwickeln. Mit seinen rund 3.400 m² Nutzfläche ist er auch architektonisch „glühendes Manifest“ für das kulturelle Wirken und ein Ort der Begegnung. Wir brauchen jetzt ein starkes Signal für freie Kultur, Begegnung und offenen Austausch. Denn: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ So hat es Philosoph Martin Buber beschrieben. Bietet der KUBAA mit Veranstaltungssaal und Foyer neue Möglichkeiten? Der KUBAA ergänzt die bisherigen Möglichkeiten in unserer Stadthalle, an der Hochschule und bei privaten Anbietern von Locations. Die Stadt möchte Unternehmen und der Hochschule Tagungsmöglichkeiten bieten. Dazu wird es ein professionelles Event-, Seminar- und Tagungsmanagement geben. Der KUBAA fügt sich in die komplette Aufsiedelung des Quartiers in nächster Nähe zum Hauptbahnhof ein. Er ist ein besonderer Ort: Wo fast 100 Jahre Lokomotiven repariert wurden und gut 40 Jahre Stahlgewebe ausgeliefert wurde, ist der Stadtumbau deutlich sichtbar. Neben den rund 26,6 Mio. Euro wurde und wird in nächster Nähe zum KUBAA viel investiert: die Grüne Mitte, das Steigenberger-Hotel, viel Wohnbau, einige Gewerbeeinheiten und als Pionier der benachbarte Lokschuppen runden die Nutzung ab. Und ab 2021 folgt wenige hundert Meter weiter die nächste Großinvestition: das Kombibad im Hirschbach.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 5


Zahlen und Fakten 87,4 PROZENT Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (87,4 %) erhalten im Jahr 2020 Weihnachtsgeld. Dies ist ein etwas höherer Anteil als im Jahr 2019 (86,9 %). Während der Anteil der Tarifbeschäftigten mit Weihnachtsgeldanspruch in Ostdeutschland im Vorjahresvergleich von 86,4 % auf 90,0 % gestiegen ist, ist der Anteil in Westdeutschland gleich geblieben (jeweils 87,0 %). Die Höhe des Weihnachtsgeldes dieser Tarifbeschäftigten liegt im Jahr 2020 bei durchschnittlich 2 661 Euro brutto. Das sind 1,1 % mehr als 2019. Dabei ist das durchschnittliche Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland (2 684 Euro) um 7,2 % höher als in Ostdeutschland (2 503 Euro).

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

4,7 Millionen Im 2. Quartal 2020 wurden in Deutschland 4,7 Millionen Autoreifen für Pkw produziert. Dies sind 6,8 Millionen Stück beziehungsweise rund 60 Prozent weniger als im 1. Quartal 2020. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Autoindustrie führten zu massiven Produktionseinbrüchen bei den Automobilzulieferern, zu denen auch die Reifenhersteller gehören. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

596.284

Die Zahl der neu zugelassenen Kraftfahrzeuge (Kfz) stieg in BadenWürttemberg im Jahr 2019 auf 596.284 Kfz, das sind deutliche 7,8 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr. Davon entfielen 87,0 Prozent auf Personenkraftwagen (Pkw). Die Zahl der erstmalig zugelassenen Pkw stieg 2019 um 8,1 Prozent auf 518.851 Pkw an (+38.756 Pkw). Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt erhöhten sich die registrierten Kfz-Neuzulassungen 2019 gegenüber dem Vorjahr lediglich um 5,2 Prozent, die PkwNeuzulassungen stiegen um 5,0 Prozent. Den mit Abstand stärksten absoluten Zuwachs unter den Pkw verzeichneten in Baden-Württemberg 2019 die Hybridantriebe. Die Nachfrage stieg hier gegenüber dem Vorjahr um 19.379 Fahrzeuge auf 40.063 Neuzulassungen an (+93,7 Prozent). Ebenfalls deutlich mehr Erstzulassungen als im Vorjahr verzeichneten zudem Pkw mit reinem Elektroantrieb; die Nachfrage stieg hier um 4. 417 Pkw auf 10.223 Neuzulassungen (+76,1 Prozent). Quelle: Statistisches Landesamt

228

11,4 Millionen

EURO

11,4 Millionen Menschen in Deutschland lebten im Jahr 2019 in durch ihre Wohnkosten überlasteten Haushalten. Das waren rund 14 Prozent der Bevölkerung. Eine Überbelastung durch Wohnkosten liegt dann vor, wenn ein Haushalt mehr als 40 Prozent seines verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgibt – unabhängig davon, ob die Betroffenen zur Miete oder in den eigenen vier Wänden leben. Damit ist die Überbelastungsquote seit dem Jahr 2014 leicht gesunken. Damals waren noch rund 16 Prozent der Bevölkerung (12,7 Millionen) durch ihre Wohnkosten überlastet. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Seite 6 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

(Foto: pixabay – Martin Str)

MENSCHEN

2019 betrugen die Verbraucherkosten für Wasser 228 Euro je Einwohner, wovon auf den Trinkwasserbezug aus dem öffentlichen Netz 106 Euro und auf die Abwassersammlung und -reinigung 122 Euro entfielen. Dazu wurden in einer Modellrechnung die einzelnen Gebührenbestandteile einer Wasserrechnung zu einem Jahreswert vereint. Diese sind: Grundgebühren, auf den Wasserverbrauch bezogene Wasser- und Abwassergebühren sowie flächenbezogene Niederschlagswassergebühren. Die Unterschiede in den Verbraucherkosten für Wasser zwischen den Gemeinden sind groß. Die Kostenspanne lag 2019 zwischen 94 Euro und 442 Euro. Quelle: Statistisches Landesamt


(Foto: pixabay – Pexels)

Zahlen und Fakten

48

15.500

PROZENT

Soziale Medien sind eine wichtige Quelle für Nachrichten und Informationen, aber vor allem eine Plattform für Kommunikation und Interaktion – nicht nur für private Nutzer, sondern auch für Unternehmen. Knapp die Hälfte der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten in Deutschland (48 Prozent) nutzten im Jahr 2019 soziale Medien für das eigene Marketing und den Kundenkontakt. Die Tendenz ist steigend: 2015 waren es noch 38 Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Im Jahr 2019 wurden bundesweit 42.500 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. 65 Prozent aller Anerkennungen (27.700) waren in medizinischen Gesundheitsberufen zu verzeichnen. Das entspricht einem Plus von 24 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 (22.300). 15.500 Anerkennungen erfolgten alleine bei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern (+49 Prozent gegenüber 2018). Damit setzte sich der positive Trend der letzten Jahre fort: Seit 2016 (5.600) hat sich die Zahl der Anerkennungen in diesem Beruf annähernd verdreifacht.

8 MILLIONEN Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 Prozent) in Deutschland arbeitete im April 2018 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle (11,05 Euro brutto je Stunde) entlohnt. Dies waren 393.000 Jobs mehr als im April 2014. Der Anteil der niedrigentlohnten Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen blieb unverändert. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2019 rund 109.000 Kinder geboren. Damit lag die Zahl der Geborenen im Jahr 1998 letztmals höher. Eine Ursache für diesen positiven Trend wird in der in den vergangenen Jahren relativ hohen Zuwanderung gesehen, die auch zu einer Zunahme der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter geführt hat. Hinzu kommt, dass nun die Kinder der sogenannten Babyboomer aus geburtenstarken Jahrgängen Anfang der 1960er-Jahre nun selbst Kinder bekommen. Schließlich ist die hohe Geburtenzahl auch auf eine relativ hohe Geburtenrate zurückzuführen. Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau lag im Jahr 2019 bei 1,57 und war damit die dritthöchste seit 1974. Lediglich 2016 und 2018 war die Geburtenrate geringfügig höher (1,59 bzw. 1,58). Im Jahr 2017 lag sie Quelle: Statistisches Landesamt ebenfalls bei 1,57 Kindern je Frau.

MEHR ÄLTERE ALS JÜNGERE Im Jahr 2030 wird es in Deutschland voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren als im Alter unter 20 Jahren geben. Nach der Erwerbspersonenvorausberechnung 2020 werden zu Beginn des kommenden Jahrzehnts 1,5 bis 2,4 Millionen Erwerbspersonen 65 bis 74 Jahre und nur etwa 1,1 Millionen 15 bis 19 Jahre alt sein. Im Jahr 2060 werden voraussichtlich 1,2 bis 2,2 Millionen Erwerbspersonen zur älteren und 1,0 bis 1,1 Millionen zur jüngeren Altersgruppe gehören. 2019 umfassten beide Gruppen jeweils 1,2 Millionen Erwerbspersonen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

1,57

1,57

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

2.108,9 MILLIARDEN EURO

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich (Kreditinstitute sowie sonstiger inländischer und ausländischer Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland) zum Ende des 1. Halbjahres 2020 mit 2 108,9 Milliarden (Mrd.) Euro verschuldet. Dies war der höchste jemals ermittelte Stand in der Schuldenstatistik. Der bisherige Höchststand nach dem zum Berichtsjahr 2010 geänderten Erhebungsverfahren war am 31. Dezember 2012 mit 2.068,3 Mrd. Euro gemessen worden. Damit stieg die öffentliche Verschuldung gegenüber dem Jahresende 2019 um 11,1 Prozent beziehungsweise 210,1 Mrd. Euro. Der Anstieg ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die öffentlichen Haushalte finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise aufnahmen. Gegenüber dem 1. Quartal 2020 stieg der Schuldenstand im 2. Quartal 2020 um 7,9 Prozent (+153,5 Mrd. Euro). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 7


Titelthema – Innovationen fördern

STAATLICHE HILFEN

Bund fördert Innovationen WIE DER BUND TALENTE IN OSTWÜRTTEMBERG UNTERSTÜTZT UND DARAUS PATENTE ENTSTEHEN Die Unternehmen Ostwürttembergs sind vielfach innovationsfreudig und zukunftsfähig aufgestellt. Mit einer überdurchschnittlich hohen Patentintensität belegt unsere Region seit längerem einen der Spitzenplätze im Land. Insbesondere die kleinen und mittleren Unter­ nehmen sind dabei Innovationstreiber. Damit sie dies bleiben, bedarf es der Unterstützung des Bundes, effektiver Programme und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen in Deutschland. Der Bund schafft dies mit vielfältigen Programmen, die innovative Produkt­ entwicklungen ermöglichen und die Unternehmen von der Idee bis zum Markterfolg unterstützen. Besonders bedarf es jedoch junger, kluger Köpfe, die nicht nur Ideen haben, sondern auch den unternehmerischen Mut, diese umzusetzen.

Im Oktober 2019 veröffentlichte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine Mittelstandsstrategie. 30 Seiten, in denen er die Strategie zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des deutschen Mittelstandes erläutert: Ein Konzept für mehr Wertschätzung, Stärkung und Entlastung des Mittelstands. Einen wichtigen Teil der Strategie nimmt dabei die Unterstützung des Mittelstandes durch den Bund bei Innovationen ein. Dabei werden gezielt auch Förderprogramme des Bundes aufgezeigt, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen sollen, sich selbst durch Innovationen zu befähigen, sich zukunftsfähig fortzuentwickeln und so der Motor unserer Wirtschaft zu bleiben. 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland gehören zu den KMU, 2,5 Millionen davon zählen zu den kleinen und Kleinstunternehmen. Über die Hälfte unserer Wertschöpfung wird durch diese mittelständischen Unternehmen erzielt. Viele von ihnen sind Familienunternehmen, die damit nicht nur seit Generationen

Seite 8 ·

unseren Wirtschaftsstandort und die Exportnation Deutschland prägen, sondern die besonderen Wert auf ihre Mitarbeiterschaft legen, die für viele Mitarbeitende und deren Familien Verantwortung übernehmen und damit die Grundlage für eine annähernde Vollbeschäftigung in den vergangenen Jahren legten. Fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze und rund 82 Prozent der betrieblichen Ausbildungsplätze werden durch KMU bereitgestellt. Dass Deutschland technologisch aufholt und weiterhin wirtschaftlich so stark bleibt, hängt auch davon ab, wie innovationsfähig unser Mittelstand ist, wie sich KMU weiterentwickeln, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Hier in Ostwürttemberg spricht man gerne von der Region der Talente und Patente. Das sind wir zweifelsohne, beachtet man, dass mindestens 30 der Innovationsführer in Deutschland aus unserer Region kommen und Ostwürttemberg mit einer Patentintensität von 3,54 je 1.000 Erwerbstätige seit längerem einen der Spitzenplätze im Land belegt.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021


Titelthema – Innovationen fördern

Talent bedarf jedoch der entsprechenden Voraussetzungen, um in Patente – sprich Innovationen – zu münden. Eine Voraussetzung hierbei ist, dass die KMU unserer Region vielfach die Förderprogramme des Bundes nutzen, die dem Mittelstand manchmal den nötigen Schub verleihen, um Innovationen umzusetzen. Die Programme des Bundes für einen innovativen Mittelstand „Von der Idee zum Markterfolg“ umfassen vier Bereiche, die in unterschiedlichen Phasen den Unternehmen helfen, Innovation zu entwickeln und letztlich erfolgreich an den Markt zu bringen: Gründung, Kompetenzerweiterung, Vorwettbewerb und Marktnähe. ANTRIEB FÜR INNOVATIVE GRÜNDUNGEN In unserer Region gibt es viele junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die zukunftsweisende Ideen haben. Um diese umzusetzen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen, fehlt manchmal das nötige Startkapital. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gibt dann beispielsweise mit den Programmen EXIST und INVEST zusätzliche Impulse, um Unternehmensgründungen zu ermöglichen und innovative Geschäftsmodelle umzusetzen. Mit dem EXIST-Gründerstipendium werden vorrangig Studenten, Absolventen und Wissenschaftler, sowie Forscherteams an Hochschulen finanziell (Lebensunterhalt und Sachkosten) gefördert, die eine Gründungsidee realisieren wollen. Mit INVEST - dem Zuschuss für Wagniskapital unterstützt der Bund private Investoren an jungen, innovativen Unternehmen, um die Finanzierungsbedingungen für diese Unternehmen zu verbessern. Damit sollen vor allem „Business Angels“ motiviert werden, mehr Wagniskapital in innovative Gründungen und junge Unternehmen zu investieren. Ähnlich unterstützt der High-Tech Gründerfonds (HTGF) besonders technologieorientierte Unternehmensgründungen.

(Foto: Tomasz Warszewski - AdobeStock.com)

IMPULSE FÜR MEHR INNOVATIONSKOMPETENZ Digitale Kompetenzen, die Digitalisierung bei kleinen Unternehmen, sind besondere Impulsgeber, um die Innovationskompetenz zu verbessern. Oft entstehen neue Ideen gerade auch durch den Prozess der Digitalisierung oder den Aufbau neuer Strukturen im Unternehmen. Die Programme „go-inno“ und „go-digital“ unterstützen deshalb KMU dabei, Unternehmensprozesse und Verfahren zu digitalisieren: Durch Innovationsgutscheine für schnelle und unbürokratische Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen („go-inno“) oder individueller Beratung

Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 9


Titelthema – Innovationen fördern

VORWETTBEWERBLICHE PERSPEKTIVEN FÜR EINEN BESSEREN TRANSFER Im Wettbewerb um nachhaltige und marktfähige Innovationen gilt es, für KMU auf anwendungsorientierter Forschung aufzubauen und Produkte und Verfahren entsprechend zu entwickeln. Dafür muss der Technologietransfer von der Forschung in marktfähige Produkte möglichst reibungslos verlaufen und der Schutz der Idee, der Innovation muss gesichert sein. Das BMWi leistet hierbei Unterstützung durch die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), einem weltweit einmaligen Instrument, um den vorwettbewerblichen Forschungsbedarf vieler Unternehmen zu bündeln. In rund 100 Forschungsvereinigungen sind deutsche Unternehmen zusammengeschlossen, um bedarfsorientierte Forschungsprojekte zu entwickeln. Diese werden vom Bund mit bis zu 100 Prozent der Kosten unterstützt. Das Programm WIPANO hilft KMU beim Schutz ihres geistigen Eigentums über Patente und der Mitarbeit in Normungsgremien. Es fördert zudem Entwicklungsprojekte, die neuen Produkten, Technologien oder Dienstleistungen die Marktdurchdringung durch Normung und Standardisierung erleichtern. Beispielsweise kann die Entwicklung von Test- und Prüfnormen gefördert werden. In dieser Legislaturperiode wurden durch das Programm WIPANO im Wahlkreis Aalen-Heidenheim bereits 15 Unternehmen mit insg. 110.000 Euro unterstützt. VON DER INNOVATION BIS ZUR MARKTREIFE Die Forschung und Entwicklung neuer Projekte ist für KMU oft mit hohen Risiken verbunden, ob sich das Produkt letztlich am Markt durch-

Seite 10 ·

setzen kann. Viele Banken wollen diese hohen Risiken jedoch nicht übernehmen. In solchen Fällen hilft der Bund mit Förderkrediten und u.a. dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), dem größten Programm der Bundesregierung zur Förderung des innovativen Mittelstands. Das ZIM fördert technologie- und branchenoffen marktorientierte Forschungsund Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) von Mittelständlern. Die Unternehmen bestimmen selbst, wie und wann sie ihre Projekte realisieren. Dabei ist das Antragsverfahren besonders zügig und unbürokratisch und wurde zudem mit der ZIM-Richtlinie 2020 optimiert. Bessere Zugangsbedingungen für kleine Unternehmen und Erstinnovatoren sowie eine bewusst marktorientierte Ausrichtung, sollen Innovationen für KMU unterstützen. Die Förderhöhe bei FuEEinzelprojekten beträgt dabei zwischen 25 und 45 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Seit dem 1. Januar 2020 ist zusätzlich das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung in Kraft. Damit sollen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen zu FuE-Projekten angeregt werden, indem nun eine steuerliche Förderung eingeführt wurde, die bei den Personal- und Auftragskosten für Forschung und Entwicklung ansetzt. Für die nächsten 5 Jahre werden von den Unternehmen in ganz Deutschland schätzungsweise 5,6 Mrd. Euro über diese neue Forschungszulage in Anspruch genommen. Seit dieser Legislaturperiode wurden Stand heute 93 FuE-Vorhaben im Wahlkreis Aalen-Heidenheim durch den Bund mit insg. 12,3 Mio. Euro im Rahmen der Technologieförderung des Mittelstandes als Teil des ZIM unterstützt.

Der Fachkräftemangel ist deshalb weiterhin eines der größten Hemmnisse bei Innovationen. Er betrifft insbesondere Süddeutschland, und auch in Ostwürttemberg gilt er unter den Unternehmen als größte Gefahr für das Wirtschaftswachstum. Bis zum Jahr 2030 ist mit einem absoluten Engpass über alle Branchen hinweg in Höhe von 17.000 Fachkräften zu rechnen. Der Bund hat deshalb im November 2018 eine Strategie zur Sicherung von Fachkräften erarbeitet. Diese sieht einerseits vor, die Erwerbsbeteiligung bei Frauen zu steigern, wie auch ältere, erfahrene Fachkräfte länger im Erwerbsleben einzubinden. Andererseits soll die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland gefördert und das Potenzial von Geflüchteten besser genutzt werden. Das kürzlich eröffnete Welcome-Center Ostwürttemberg wie auch die EATA in Ellwangen sind hierbei hilfreiche Einrichtungen. Im Jahr 2018 belegte die Region Ostwürttemberg Rang 5 von 12 im Innovationsindex und erreichte einen Wert von 36,6 Punkten. Die Unternehmen in unserer Region zeigen vielfach, wie innovativ und zukunftsfähig sie sind. Damit sie dies bleiben, bedarf es der Unterstützung des Bundes, effektiver Programme und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen. Besonders bedarf es bei uns jedoch junger, kluger Köpfe, die nicht nur Ideen haben, sondern auch den unternehmerischen Mut, diese umzusetzen.

FACHKRÄFTENACHWUCHS ALS INNOVATIONSTREIBER Neben der direkten Unterstützung durch Innovationsförderung kommt es gerade bei kleinen Unternehmen darauf an, dass die Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik im Gesamten stimmen. Wichtig ist deshalb, dass die Programme einfach und unbürokratisch funktionieren. Denn gerade in kleineren Betrieben liegt die Verantwortung für Innovationen meist in einer Hand. Der oder die Geschäftsführer/in muss sich neben dem Alltagsgeschäft selbst um Förderprogramme und Ideenentwicklung kümmern. Ein gutes Aus- und Weiterbildungssystem wie wir es in Deutschland mit unserer dualen Ausbildung haben, ist dabei genauso wichtig, wie ausreichend Fachkräfte. Ohne innovative Ideen in einem guten Team geht es nicht. Deshalb ist der Fachkräftenachwuchs der Innovationstreiber schlechthin, ohne den kein Förderprogramm hilft.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

RODERICH KIESEWETTER

AUTOR (Foto: IDBT / Stella von Saldern)

zur passgenauen Umsetzung der Digitalisierung („go-digital“). Besonders erfolgreich läuft das Förderprogramm „Digital jetzt“ – Investitionsförderung für KMU, mit dem die Digitalisierung der Geschäftsprozesse von KMU und Handwerksbetrieben bezuschusst wird. Investitionen in digitale Technologien, insbesondere Hardund Software sowie in die Qualifizierung der Mitarbeiter zu Digitalthemen sollen die digitale Transformation von Mittelstand und Handwerk vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig sichern. Das Förderprogramm wird aktuell so stark nachgefragt, dass es eine monatliche Kontingentierung für Registrierungen und für Antragseinreichungen gibt. Hier gibt es für den Bund deshalb Bedarf, das Antragsverfahren an die hohe Nachfrage anzupassen.

Direkt gewählter Bundestagsabgeordneter der CDU im Wahlkreis Aalen-Heidenheim


Titelthema – Innovationen fördern

(Foto: Gorodenkoff / Shutterstock.com)

STEUERLICHE FORSCHUNGSZULAGE

Die neue Art der Innovationsförderung Seit 1. Januar 2020 gilt die Steuerliche Forschungszulage für Unternehmen jeder Größe in Deutschland. Mit dem neuen Innovationsförderinstrument verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Attraktivität des Standortes Deutschland für Neuansiedlungen und Investitionsent­ scheidungen zu verbessern und bis 2025 die durchschnittlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung von aktuell 3 auf 3,5 Prozent vom Unternehmensumsatz zu steigern. Mit dem neuen Förderinstrument können Unternehmen Steuervergünstigungen von bis zu einer Million Euro erhalten, wenn sie in Forschung und Entwicklung investieren – dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen gerade Gewinne oder Verluste schreibt.

VORTEILE Mit der Steuerlichen Forschungszulage hat die Bundesregierung ein in Deutschland völlig neues Innovationsförderinstrument etabliert. Bei bisherigen Förderprogrammen für Forschung und Entwicklung (FuE) müssen Vorhaben vor Projektstart beim Projektträger beantragt werden. Bei der Forschungszulage können Unternehmen hingegen auch rückwirkend Projekte beantragen, sofern diese nicht vor Januar 2020 gestartet wurden. Dies ermöglicht ihnen eine schnelle Umsetzung des Vorhabens. Hinsichtlich der Förderthemen existieren keine Einschränkungen. Genauso bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Innovationshöhe. Es werden ebenso Projekte aus der Grundlagenforschung wie aus der industriellen Entwicklung gefördert. WAS IST ZU TUN? Freilich aber ist die Steuerliche Forschungszulage keine pauschale Förderung. Wie bei anderen Innovationsprogrammen muss auch hier ein konkretes Vorhaben definiert und benannt werden. Dieses wird bei der Bescheinigungsstelle beantragt und geprüft. Erfüllt das Projekt die Forschungs- und Entwicklungskriterien, erhält

das antragstellende Unternehmen eine Bescheinigung mit Rechtsanspruch auf eine Steuergutschrift. MITTELABRUF Mit dieser Innovationsbescheinigung kann das Unternehmen beim zuständigen Finanzamt sodann eine finanzielle Zuwendung im Zuge der nächsten Steuererklärung beantragen. Die Anrechnung oder (in Verlustjahren) auch Auszahlung erfolgt mit der nächsten Einkommenoder Körperschaftsteuerfestsetzung. Grundlage hierfür bildet eine systematische Erfassung und eine übersichtliche, eindeutige und nachvollziehbare Dokumentation aller projektrelevanten Aufwendungen in elektronischer oder auch Papierform. Dazu sind Aufzeichnungen zu führen, die die geleisteten Arbeitsstunden eindeutig und zeitnah belegen.

4 Mio. Euro pro Geschäftsjahr geltend machen, was einer Forschungszulage von 1 Mio. Euro entspricht. Dieser Maximalbetrag gilt für im Sinne von §15 des Aktiengesetzes verbundene Unternehmen. VERGLEICH ZUR KLASSISCHEN PROJEKTFÖRDERUNG Die “klassische” Projektförderung bietet demgegenüber Unternehmen den Vorteil, dass dabei zum einen höhere Fördersummen erzielt werden können (durch Gemeinkostenzuschläge, Berücksichtigung weiterer Kosten, wie z. B. Materialkosten, Reisekosten), zum anderen bringen seitherige Förderprogramme einen erheblichen Liquiditätsvorteil mit sich. Hier wird die Förderung in der Regel im Drei-Monats-Turnus ausbezahlt, während bei der Forschungszulage die “Rückzahlung” erst mit großer Verzögerung erfolgt. Daher empfiehlt sich eine langfristige Entwicklungsprojektstrategie und die Inanspruchnahme möglichst beider Instrumente, um einen optimalen FuE-Fördermix zu erreichen.

TOBIAS KÜBLER

AUTOR (Foto: IEurA)

VERSCHAFFT UNTERNEHMEN BIS ZU EINER MILLION EURO PRO FISKALJAHR

FÖRDERKONDITIONEN Gefördert werden interne FuE-Aufwendungen für Löhne und Gehälter mit 25 Prozent sowie externe FuE-Aufwendungen (inkl. Sachkosten) mit bis zu 15 Prozent steuerfei. Insgesamt können Unternehmen Aufwendungen von bis zu

Leiter Innovationsberatung bei EurA AG

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 11


Titelthema – Innovationen fördern

BADEN-WÜRTTEMBERG

Innovationsförderung des Landes FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN GIBT ES EINE VIELZAHL AN FÖRDERUNGEN Mit einer Forschungs­ und Entwicklungsquote von 5,6 Prozent ist Baden­Württemberg eine der führenden Innovationsregionen weltweit. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Marktführer und eine solch hohe industrielle Kompetenz mit einer großen Bandbreite. Klarer Anspruch ist es, auch in Zukunft ein führender Wirtschaftsstandort zu sein, der sich durch Innovationskraft in einem starken Mittelstand auszeichnet. Dies kann jedoch nur mit technologisch und qualitativ hochwertigen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen gelingen ­ gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen durch den digitalen Wandel und den Transformationsprozess in den Kernbranchen des Landes. Deshalb unterstützt Baden­Württemberg insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch eine Vielzahl an Förderungen.

Der Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart.

Seite 12 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

(Foto: Tobias Arhelger - AdobeStock.com)


Titelthema – Innovationen fördern

FORSCHUNGSFÖRDERUNG: INNOVATIONSGUTSCHEINE BADEN­WÜRTTEMBERG Unternehmen suchen und entwickeln neue Produkte und bringen sie zur Marktreife. Aufgrund ihrer größenbedingten Herausforderungen können vor allem KMU Hilfestellung im Innovationsprozess gut gebrauchen. Wichtig sind hier zum Beispiel die vielen herausragenden Forschungs- und Transfereinrichtungen und auf Risikominderung abzielende Finanzhilfen. Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland bereits 2008 Innovationsgutscheine für KMU eingeführt. Mit der richtigen Projektidee fördert das Zuschussprogramm Unternehmen mit maximal 100, in bestimmten Fällen mit bis zu 250 Beschäftigten, wenn diese bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren externe Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Erfolgsaussichten eines Antrags sind im Übrigen sehr gut: Branchenübergreifend wurden bereits über 5.000 KMU unkompliziert und unbürokratisch mit den Innovationsgutscheinen gefördert. www.innovationsgutscheine.de FINANZIERUNG: DIGITALISIERUNGSPRÄMIE PLUS UND INNOVATIONSFINANZIERUNG 4.0 Wenn es um Digitalisierung geht, unterstützt das Land Unternehmen aller Branchen mit bis zu 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die Digitalisierungsprämie Plus. In diesem vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der L-Bank gestarteten Förderprogramm stehen 66 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie Künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Auch im Rahmen des Digitalisierungsprojekts notwendige Schulungen sind förderfähig. Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten wählen, einer Zuschussvariante (direkter

Zuschuss) und einer Darlehensvariante (zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss). Unterstützt werden so Vorhaben mit einem Kostenvolumen zwischen 10.000 Euro und 200.000 Euro. www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html Mit der Innovationsfinanzierung 4.0 werden sowohl Investitionen in Vorhaben zur Digitalisierung als auch zur Innovation gefördert. Dieses Darlehen bekommen Unternehmen für innovative Vorhaben, um neue oder verbesserte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln. Genauso zielt sie aber auch auf Digitalisierungsvorhaben und die Entwicklung und Einführung neuer, innovativer Geschäftsmodelle ab. Die Darlehenshöhe beträgt für KMU zwischen 10.000 und 5 Millionen Euro. Größere Unternehmen erhalten einen Kredit zwischen 10.000 und 25 Millionen Euro. Damit können Sie bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten finanzieren. www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/innovationsfinanzierung-4.0.html COACHING ZU GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN: PATENTCOACH BW Patentcoach BW, initiiert durch das Wirtschaftsministerium und umgesetzt in Zusammenarbeit mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg und den baden-württembergischen IHKs, bietet Unterstützung in unternehmerischen Fragen zu gewerblichen Schutzrechten. Konkret bedeutet das ein individuelles kostenloses Coaching durch einen Patentcoach, das ausschließlich mit Entscheidern wie Geschäftsführern oder Entwicklungsleitern durchgeführt wird. Der Patentcoach verfügt über langjährige Erfahrung in einer Industriepatentabteilung, berät unabhängig und verfolgt keine eigenen wirtschaftlichen Interessen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und maximal 100 Mio. Euro Umsatz pro Jahr in Baden-Württemberg, die ihre IP-Strategie ausweiten und/oder ihre IP-Organisation verbessern möchten, bisher komplett auf den Einsatz von gewerblichen Schutzrechten verzichtet haben oder plötzlich mit Schutzrechten eines Wettbewerbers konfrontiert sind. www.patentcoach-bw.de

MARKUS HOFMANN

AUTOR (Foto: IHK)

Technologieoffen oder technologiespezifisch, wenn das Land auf die intelligente Spezialisierung in Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit sowie Ressourceneffizienz und ökologische Modernisierung abzielt – die Maßnahmen, von denen Unternehmen in BadenWürttemberg bei der Steigerung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit profitieren können, sind vielfältig. Eine kleine Auswahl:

Projektbeauftragter Technologietransfer der IHK Ostwürttemberg

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 13


Titelthema – Innovationen fördern

+ INNOVATION UND DIGITALISIERUNG

Wirtschaftsförderung konkret

Das Gebäude der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim. (Foto: IHK)

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN BEI INNOVATION UND DIGITALISIERUNG Die Innovations­ und Technologieberatung der IHK Ostwürttemberg motiviert speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu mehr Innovationsaktivitäten. Sie berät und informiert zu neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen, die das Thema Forschung und Entwicklung betreffen. Weitere Unterstützung leistet sie, indem sie den Technologietransfer vorantreibt, Kontakte und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft arrangiert sowie über Fördermaßnahmen informiert. Und rund um die Digitalisierung fungiert das digZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg als Ansprechpartner. Kurzum: Unternehmen, die neue Wege gehen möchten, stehen IHK und digiZ in allen Fragen zu Forschung, Entwicklung, Technologie und Innovation zur Seite.

Seite 14 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Von AiF über Open Innovation zu ZIM: Viele Begriffe rund um Innovationen sind im Gespräch, aber es fehlt oftmals eine Erklärung, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Und vor allem eine Antwort auf die Frage, wie Unternehmen all diese Themen für sich nutzen können. Hier setzt die Innovations- und Technologieberatung der IHK Ostwürttemberg an und leistet damit konkrete Wirtschaftsförderung. Die Leistungen decken unter anderem folgende Bereiche ab: • Förderprogramme und Finanzierungshilfen Wer sich mit der Entwicklung von Innovationen beschäftigt, kann – unter bestimmten Voraussetzungen – staatliche Hilfen in Anspruch nehmen. Denn in vielen Fällen fehlen KMU aber die finanziellen Mittel, um ihre neuen Ideen in Produkt- und Verfahrensinnovationen umzusetzen. Zuschüsse oder attraktive Darlehen aus Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union können wichtige „Enabler“ für Innovationen sein.


Titelthema – Innovationen fördern

• Online-Sprechtag E-Commerce Ein eigener Internetauftritt oder Online-Shop - Ja, aber wie? Das ist die zentrale Frage, vor der Unternehmen stehen. In kostenfreien Einzelberatungen werden Fragen beispielsweise zum Onlinehandel, zur Kundenkommunikation über das Internet, zu Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing thematisiert.

• Produktsicherheit Die Kennzeichnung von Produkten nach dem Produktsicherheitsgesetz, CE-Kennzeichnung und Richtlinien, EU-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation oder die Einhaltung und der Bezug von Normen sind hier wichtige Themen. • Stand der Technik Ein Patent- und Technologiescouting gibt Einblick in den jeweiligen Stand der Technik und hilft dabei, Trends und Entwicklungen zu erkennen und in Innovationen umzusetzen. Zusätzlich setzen Veranstaltungen entsprechende Impulse. • Marktzugang Der Wissens- und Technologietransfer hilft, beispielhaft über die Börse „Technologie sucht Abnehmer“, bei der Verwertung gemeinsamer Ergebnisse wie Patenten oder Lizenzen. Die richtige Anlaufstelle für alle Aspekte der Digitalisierung finden Unternehmen im digiZ, das als Kooperationsprojekt der IHK Ostwürttemberg, der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis, deren großen Kreisstädten, den Hochschulen und der Wirtschaft realisiert wurde. Erfahrungstransfer, Austausch von Kompetenzen und kontinuierliche Entwicklung von neuen Angeboten und Dienstleistungen helfen, neue Werte für Unternehmen zu schöpfen. Zu den Angeboten des digiZ gehören:

• Digital Leaders Digitalisierungspotenziale überhaupt erkennen – das ist der erste Schritt hin zu Veränderung und digitaler Transformation. Auszubildende können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem gemeinsamen Projekt der IHK und dem digiZ sollen Azubis methodisch so weitergebildet werden, dass sie in der Lage sind, ein eigenes kleines Digitalisierungsprojekt zu entwickeln. • User Experience (UX) Check Unter UX versteht man das Zusammenspiel der Eindrücke eines Nutzers, die er bei der Interaktion mit einem physischen Produkt, einem Dienst, einer Umgebung oder einer Einrichtung hat. Der UX Check ist ein Rütteltest, der erste Verständnis- und Bedienprobleme herausfindet, Optimierungspotenziale aufzeigt und Ideen zur Umsetzung dieser Potenziale entwickelt.

Ansprechpartner (Foto: IHK)

• Gewerbliche Schutzrechte Registrierte Marken, Patente, Gebrauchsund Geschmacksmuster ermöglichen es, teure Innovationen und Produktneuheiten gegenüber den direkten Wettbewerbern vor Plagiatismus zu schützen. Dadurch verhelfen sie nachhaltig zu einem größeren Markterfolg. Auch können sie strategisch genutzt werden, etwa um zu sehen, was die Konkurrenz plant oder um Wettbewerber zu blockieren.

Peter Schmidt Manager Digitalisierungszentrum Tel. 07321 324-126 schmidt@ostwuerttemberg.ihk.de

(Foto: IHK)

• digiZ-Marktscout Das Marktscout-Programm umfasst eine vierstufige Methodik, mit welcher der Marktscout mit Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen einen individuellen roten Faden durch den Dschungel der Digitalisierung entwickelt. Ziel ist es, den konkreten Bedarf und das Potenzial einer Firma im Bereich der Digitalisierung zu identifizieren und anschließend eine digitale Roadmap auszuarbeiten.

Sarah Wörz Referentin Digitalisierungszentrum Tel. 07321 324-128 woerz@ostwuerttemberg.ihk.de

(Foto: IHK)

• Kooperationen und Technologietransfer Kooperationen können helfen, Risiken von Forschung und Entwicklung zu minimieren, Wissens- und Technologielücken auszugleichen oder eigenes Know-how aufzubauen. Die Hilfestellung bei der Suche nach Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und der Zugang zu Netzwerken sind von entscheidender Bedeutung ebenso wie die neutrale Begleitung von daraus entstehenden Kooperationsprojekten.

• Anlaufstelle für Zukunftstechnologie 5G und zu Netzen der Zukunft Unternehmen erhalten Beratung zu 5G-Campusnetzen und zur Identifikation und Ausarbeitung möglicher Anwendungsfälle im Unternehmen sowie zu Glasfaseranschluss und Breitbandanbindung.

Autor Markus Hofmann Projektbeauftragter Technologietransfer der IHK Ostwürttemberg

Markus Hofmann Projektbeauftragter Technologietransfer Tel. 07321 324-176 hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 15


Titelthema – Innovationen fördern

Die Mitglieder des IHK-Forschungs- und Innovationsausschusses mit dem Ausschusskoordinator Peter Schmidt, IHK Ostwürttemberg (l.). Das Foto entstand vor der Corona-Pandemie. (Foto: IHK)

IHK-FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSAUSSCHUSS

Zukunftsorientierte Themen im Blick F+E-FINANZIERUNG, PATENTE, F+E-FACHKRÄFTE SOWIE WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER Mit dem Forschungs­ und Innovationsausschuss hat die IHK Ostwürttemberg ein Gremium, das sich mit den regional wichtigen Themen im Bereich Forschung, Innovation sowie neue Technologien beschäftigt. Der Ausschuss mit seinen 23 Mitgliedern ist damit das innovations­ politische Beratungsgremium für die Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg. Für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft beschäftigt sich der Ausschuss mit folgenden Schwerpunkten: FuE­Finanzierung, Patente, FuE­Fachkräfte sowie Wissens­ und Technologie­ transfer.

bessert werden kann. So ist bei der IHK Ostwürttemberg und mit Unterstützung des Landes mit dem Technologietransfermanager eine regionale Anlaufstelle für den Wissens- und Technologietransfer entstanden. Dieser hat die Aufgabe, Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu initiieren und damit die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in neue Produkte und Verfahren zu fördern.

Basis für Innovationen sind Forschung und Entwicklung. Dies stellt gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung dar. Mangels personeller und finanzieller Ressourcen brauchen KMU in vielen Fällen Kooperationspartner, z. B. Hochschulen und Forschungsinstitute. Ein funktionierender Wissensund Technologietransfer hat somit eine zentrale Bedeutung. Deshalb haben wir uns im Ausschuss konzeptionelle Gedanken gemacht, wie der Technologietransfer vor allem zugunsten KMU ver-

Um auch die Entwicklung der Digitalisierung in Ostwürttemberg positiv zu begleiten und zu gestalten, hat federführend der Digitalisierungsausschuss gemeinsam mit dem Forschungs- und Innovationsausschuss an der Entwicklung einer Anlaufstelle für sämtliche Digitalisierungsfragen mitgearbeitet. In den Ausschüssen hatten wir ganz explizit auch die KMU der Region, die von der digitalen Transformation in besonderem Maße herausgefordert werden, im Blick. So wurde durch das große Engagement von

Seite 16 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Wirtschaft und Politik das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg gegründet. Im digiZ können sich KMU informieren, sich beraten lassen, an Workshops und Seminaren teilnehmen und sich mit anderen Unternehmen vernetzen.

DOMINIC LUTZ

AUTOR (Foto: Gaugler & Lutz)

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Region hängt entscheidend von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen ab. Nur wenn Unternehmen auch zukünftig im Innovationswettbewerb mithalten können, wird es gelingen, Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern. Im Fokus des Forschungs- und Innovationsausschusses der IHK muss daher die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovationen stehen.

Geschäftsführer der Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG und Vorsitzender des IHK-Forschungsund Innovationsausschusses


CoronaKrise Beratungs- und Informationsangebote auf www.ostwuerttemberg.ihk.de/corona

✓ Überbrückungshilfe ✓ Unternehmenssicherung ✓ Rechtliches ✓ Brancheninfos ✓ Webinare und vieles mehr.


WIRTSCHAFT UND REGION

OSTWÜRTTEMBERG

Mobilitätspakt unterzeichnet Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung wurde am 30. Oktober 2020 der vierte Mobilitätspakt in Baden-Württemberg unterzeichnet. Die ursprünglich in Präsenz geplante Veranstaltung in Oberkochen musste Corona-bedingt via Internet stattfinden. Unter der Leitung des Landesverkehrsministers Winfried Hermann MdL wird das Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit Vertretern des Landkreises Heidenheim und des Ostalbkreises, der Städte Aalen, Heidenheim und Oberkochen, der Gemeinde Königsbronn, der Unternehmen Carl Zeiss AG, Voith GmbH & Co. KG, Paul Hartmann AG, der Hochschule Aalen, des Regionalverbandes Ostwürttemberg und der IHK Ostwürttemberg sowie der Nahverkehrsgesellschaft mbH des Landes Lösungsansätze erarbeiten, um die hohe verkehrliche Belastung im Raum Aalen/Heideheim zu verbessern. Mit dem Mobilitätspakt sollen spürbare Verbesserungen hin zu einer nachhaltigen und neuen Mobilität in der Region Aalen/Heidenheim gelingen. Ausgangspunkt für die Gründung des Mobilitätspaktes ist die Erkenntnis, dass das bisherige Verkehrssystem vielfach an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stößt. Die Belastungen im motorisierten Individualverkehr mit regelmäßigen Staus haben negative Auswirkungen auf die Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft in der Region. Verkehrsprobleme können aber nicht mehr singulär gelöst werden. Verbesserungen allein im

Beteiligungsplattform: Die Bürger können bis 20. Dezember 2020 unter aa-hdh.mobilitaetspakt-bw.de/de sich über den Stand des Mobilitätspaktes informieren und eigene Ideen einbringen. (Foto: Screenshot IHK)

Straßenverkehr genügen nicht. Der Mobilitätspakt ist ein verkehrspolitisches Instrument und umfassendes Gesamtkonzept, das zunächst auf fünf Jahre angelegt ist. Er wird ein gemeinsam getragenes Maßnahmenpaket umfassen, das die Partner stringent begleiten und in ihrer jeweiligen Verantwortlichkeit umsetzen. Die beteiligten Partner des Mobilitätspaktes können hierbei auch neue Ideen entwickeln. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden, sollen verstärkt intermodale und vernetzte Ansätze zum Tragen kommen. Hierzu gehören u. a. ein verbessertes ÖPNV-Angebot, die Förderung von Fuß- und Radverkehr, eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Knotenpunk-

ten, die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie Verkehrsverlagerungen durch konsequentes betriebliches Mobilitätsmanagement. Auch die großen Wirtschaftsunternehmen und Bildungseinrichtungen, die Ausgangspunkte der Pendlerströme sind, können und sollen zur Lösung einen Beitrag leisten. Ebenfalls hat die Bevölkerung Gelegenheit, sich aktiv einzubringen. Eine Beteiligungsplattform im Internet bietet die Möglichkeit, sich über den Stand des Mobilitätspaktes zu informieren und eigene Ideen einzubringen. Die Bürger können bis 20. Dezember 2020 unter der folgenden Adresse auf die Beteiligungsplattform zugreifen: aa-hdh. mobilitaetspakt-bw.de/de

500 HEIMLICHE WELTMARKTFÜHRER 2021

Neun davon aus Ostwürttemberg

Titelseite der Wirtschaftswoche Sonderheft Nr.1, 2.11.2020, (Quelle: Kaufhaus der Weltwirtschaft)

Die WirtschaftsWoche und die Universität Sankt Gallen tragen jährlich die heimlichen deutschen Weltmarktführer auf Basis eines strengen Verfahrens zusammen. Beim aktuell erschienenen Ranking 2021 zeigt sich deutlich: Baden-Württemberg ist die Hochburg deutscher Erfinder. 159 der 500 identifizierten deutschen Weltmarktführer sind hier zu Hause, mehr als in jedem anderen Bundesland. Neun Unternehmen davon haben ihren Hauptsitz in Ostwürttemberg und tragen

Seite 18 ·

so zur wirtschaftlichen Schlagkraft der Region bei. Aber auch Unternehmen, die eine Zweigniederlassung in unserer Region pflegen, sind vertreten, so beispielsweise Weleda oder Andritz. Der Schwerpunkt dieser heimlichen Weltmarktführer aus Ostwürttemberg liegt deutlich in der Industrie, genauer im Werkzeug- und Maschinenbau. Der Weltmarktanteil unserer Hidden Champions liegt durchschnittlich bei fünf Prozent, der Exportanteil bei ganzen 66 Prozent. Christoph Müller, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Sankt Gallen betreut das Ranking. Der Auswahlprozess ist komplex. Um als Weltmarktführer zu gelten, muss ein Unternehmen Nummer eins oder zwei in mindestens einem relevanten Marktsegment sein. Der Jahresumsatz (mindestens 50 Millionen Euro) muss zu 50 Prozent im Ausland und auf mindestens drei Kontinenten erzielt werden. Die Eigentümer müssen zumindest zum Teil ihren Sitz in Deutschland haben. Zur Bewertung ziehen die Wissenschaftler nur offizielle Zahlen heran. So entsteht jedes Jahr ein wechselndes Bild. Neue

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Unternehmen kommen dazu, andere scheiden aus. Baden-Württemberg konnte seine Führung im Vergleich zum letzten Ranking sogar ausbauen, drei Abgänge stehen fünf Neueinsteigern gegenüber. Mit Blick auf die Coronakrise wird beim nächsten Ranking vor allem spannend sein, wie viele der Weltmarktführer in den dann vergangenen zwölf Monaten Insolvenz anmelden mussten. Deutsche Weltmarktführer im Ranking 2021 mit Hauptsitz in Ostwürttemberg: • Carl Zeiss • Kessler & Co. • Leitz • Mapal • Maschinenfabrik Alfing Kessler • Paul Hartmann • Röhm • Rud Ketten Rieger & Dietz • Voith Quelle: WirtschaftsWoche Sonderheft Nr.1, 2.11.2020, S.82ff.


Wirtschaft und Region

INNOVATIONEN SICHTBAR MACHEN

Innovationspreis Ostwürttemberg Ostwürttemberg gilt nicht von ungefähr als „Raum für Talente und Patente“. Mit einer höheren Patentdichte als München oder das Rhein-Main-Gebiet besetzt Ostwürttemberg gleich hinter Stuttgart Platz 2 der bundesweit rund 97 gelisteten Wirtschaftsregionen. Hin­ ter jeder Innovation stehen dabei engagierte Menschen. Und genau deren Kreativität und Erfindergeist, deren Neugier und Ehrgeiz sind es, die Innovationen erst ermöglichen. Exakt dies möchte der Innovationspreis Ost­ württemberg würdigen und belohnen. Die Bewerbungsphase zum Innovationspreis 2021 hat begonnen und endet am 28. Februar 2021. Teilnahmeunterlagen sowie alle wich­ tigen Informationen zum Thema stehen unter www.talente-und-patente.de bereit. Vor rund 20 Jahren wurde der Innovationspreis Ostwürttemberg ins Leben gerufen. Zu dieser Zeit wurde an einer Präsentation der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg gefeilt, die anlässlich der Eröffnung der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin erarbeitet wurde. Hier entstand der wegbereitende Slogan „Ostwürttemberg – Raum für Talente und Patente“ und zeitgleich auch die Initialzündung zur Vergabe dieses Preises. Seither hat sich der Innovationspreis Ostwürttemberg zu einer begehrten Marke entwickelt, die auch über die Region hinausstrahlt. Jedes Jahr werden Unternehmen, Organisationen, Teams sowie Einzelpersonen für deren Leistungsfähigkeit und Kreativitätspotential ausgezeichnet. Ausgelobt wird der Innovationspreis Ostwürttemberg von den Kreissparkassen Heidenheim und Ostalb, der IHK Ostwürttemberg sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO). Die Vorstandsvorsitzenden der beiden Kreissparkassen in der Region – Dieter Steck für die KSK Heidenheim und Markus Frei für die KSK Ostalb – sind gleichermaßen sehr gerne als Juroren tätig und ebenso fasziniert von der Originalität und dem Erfindergeist, den sie hier quasi hautnah erleben dürfen. Dieter Steck: „Hier finden engagierte Personen und Unternehmen der Region genau die Aufmerksamkeit, die sie sich durch ihre herausragenden Leistungen redlich verdient haben.“ Markus Frei ergänzt: „Beim Innovationspreis stehen Menschen mit ganz besonderen Eigenschaften im Mittelpunkt. Menschen mit Einfallsreichtum, Menschen mit Visionen, Menschen die Mut und Ausdauer haben, neue Wege zu gehen.“ Auch die IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle ist als Jurorin engagiert und freut sich über das große Interesse am Innovationspreis. „Es ist für mich jedes Jahr aufs Neue eine spannende und schöne Aufgaben in der Jury

mitzuwirken. Ich bin immer wieder begeistert, was für kreative und engagierte Menschen hier leben und wieviel Innovationspotential in der Region steckt“, so Michaela Eberle. Ab sofort und noch bis einschließlich 28. Februar 2021 können nun die Bewerbungen zur Teilnahme am Innovationspreis 2021 eingereicht werden. Willkommen sind dabei Unternehmen, Organisationen sowie Einzelpersonen mit Firmensitz bzw. Wohnort in Ostwürttemberg, welche die Wettbewerbsvoraussetzungen erfüllen. Der Bewerbungsprozess ist übersichtlich und einfach aufgebaut: Im Grunde braucht es dazu lediglich den ausgefüllten Bewerbungsvordruck sowie Nachweise über Auszeichnungen, Preise oder andere Anerkennungen. Falls es sich um Patente handelt, bedarf es zudem noch einer Kopie der Patentschrift. Die Kandidaten können sich in drei Kategorien bewerben: „Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“, „Patente“ sowie „Gründung und junge Unternehmen“. Insgesamt ist der Innovationspreis 2021 mit 8.000 Euro dotiert, die auf die einzelnen

Kategorien aufgeteilt werden. „Weit wertvoller als das Preisgeld an sich ist sicherlich für alle Teilnehmer der damit einhergehende Imagegewinn, den sie und ihr Unternehmen durch den Wettbewerb erfahren dürfen“, weiß Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises und Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO. Am renommierten Innovationspreis Ostwürttemberg teilzunehmen wird auch von Marketing- und PR-Abteilungen stets positiv aufgenommen und kann entsprechend öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden. Es bietet zudem die Möglichkeit, sich auch als Arbeitgeber attraktiv zu positionieren, von Marktbegleitern abzuheben und somit die Chance zur Talentbindung. „Viele regionale Unternehmen haben bereits den strategischen Nutzen des Innovationspreises für sich entdeckt. Die Firmen können hierdurch ihre Position als regionaler Innovationsmotor stärken und ihre Kreativität und wirtschaftliche Bedeutung im Rahmen dieser Plattform präsentieren“, erklärt Peter Polta, Landrat des Landkreises Heidenheim und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO.

Teilnahmeunterlagen sowie alle wichtige Informationen zum Innovationspreis Ostwürttemberg stehen auf www.talente-und-patente.de. (Foto: IHK)

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 19


Wirtschaft und Region

ZEISS GRUPPE

Deutschen Zukunftspreis 2020 gewonnen www.zeiss.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 25. November 2020 in einer feierlichen Zeremonie das Team der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit Dr. Peter Kürz, Zeiss, Dr. Michael Kösters, Trumpf Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, für ihren wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und industriellen Serienreife der EUV-Technologie.

„Wir freuen uns über den Deutschen Zukunftspreis und sind sehr stolz auf das Team, das hinter der außerordentlichen Entwicklungsleistung der EUV-Technologie steht“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe. „Gleichzeitig ist der Preis und die doppelte Nominierung eine schöne Bestätigung der Innovationskraft unseres Unternehmens, die den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gleichermaßen fördert.“ Der Bundespräsident ehrt mit dem Preis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für heraus-

ragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen. Er ist mit 250.000 Euro dotiert. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz ist auch ein klar erkennbarer Nutzen für die Gesellschaft, die Umwelt und für die Wirtschaft kennzeichnend für die Preisträger-Projekte. EUV steht für „extrem ultraviolett“, also Licht mit extrem kurzer Wellenlänge. Mit dieser Technologie lassen sich in diesem und dem nächsten Jahrzehnt stetig leistungsfähigere, energieeffizientere und kostengünstigere Mikrochips herstellen. Diese bilden die Basis für Autonomes Fahren, 5G, Künstliche Intelligenz und viele weitere neue Anwendungen, die heute noch nicht vorstellbar sind. Die Preisträger haben einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der EUV-Technologie als Fertigungsverfahren für die neuesten Chip-Generationen geleistet, das die bisherigen Grenzen des technisch Machbaren überwindet. Das Resultat ist eine durch über 2.000 Patente abgesicherte Zukunftstechnologie, die Basis für den künftigen technischen Fortschritt und die Digitalisierung unseres Alltags bildet.

Das Forscher-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer wurde für die Entwicklung der EUV-Lithographie mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet (v.l.): Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, Dr. Peter Kürz, ZEISS Sparte SMT und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF). (Foto: Deutscher Zukunftspreis/Bildschön)

CHR.RENZ GMBH

CO2-Ampel erweitert Protective Equipment www.renz.com

Seit Beginn der Corona-Pandemie empfiehlt das Robert Koch Institut (RKI) Schutzmaßnahmen anhand der AHA-Formel: Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, Alltagsmasken tragen. Nun kommt als Empfehlung auch das regelmäßige Lüften von Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten, hinzu. In den Sommermonaten stellten offene Fenster bei angenehmen Temperaturen kein Problem dar, doch jetzt nimmt das Klagen in Büros, Besprechungsräumen, Wartezimmern und vor allem Klassenräumen zu. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Chr. Renz GmbH in Heubach in den letzten drei Monaten vorausschauend eine CO 2-Ampel (AIR2COLOR) entwickelt. Der AIR2COLOR misst in kurzen Abständen die CO2-Konzentration und gibt mit einem 360°

Seite 20 ·

umlaufenden Lichtband, das von allen Seiten gut sichtbar ist, eine Empfehlung ab, ob und wann gelüftet werden sollte. Durch die Ampelfarben Grün (Alles gut!), Gelb (Lüften empfohlen!!) und Rot (Lüften erforderlich!!!) ist das System für jeden leicht verständlich. Sobald „die Luft wieder rein“ ist, können die Fenster geschlossen werden. Vorteile: Dank der Ampel ist für alle nachvollziehbar, wann gelüftet werden sollte; keiner muss dauerhaft frieren und die Energiekosten werden nicht ausgereizt. „Das Besondere an der AIR2COLOR - CO2-Ampel, im Gegensatz zu kostengünstigeren Ampeln, ist der eingebaute, extrem leistungsstarke NDIR CO2-Sensor, der die exakten CO2-Werte ermittelt und durch das farbige Lichtband anzeigt. Die Chr. Renz GmbH ist normalerweise auf Binde-,

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Die neue CO2 Ampel, mit dem leicht verständlichen Farbindikator, gibt die Empfehlung zum regelmäßigen Lüften und hilft somit die Luftqualität und Aerosol Belastung in Innenräumen zu verbessern“ (Foto: Renz)

Stanz- und Laminiersysteme in der Papierbranche spezialisiert. Gleich zu Beginn der CoronaPandemie hat sich Renz jedoch diversifiziert und eine leistungsfähige Produktion für zertifizierte Gesichtsschutzschilde aufgebaut, die vor allem im Bereich von Krankenhäusern, Pflegeheimen, Praxen, aber auch bei Einzelhändlern dringend benötigt werden.


Wirtschaft und Region

TELENOT ELECTRONIC GMBH

Bei Wintersportklassikern engagiert www.telenot.com

In den vergangenen Jahren hat sich Telenot als Sponsor internationaler Wintersportevents etabliert. Auch in der Saison 2020/2021 hat das markante Logo des renommierten Herstellers elektronischer Sicherheitssysteme in Aalen zahlreiche prominente Auftritte. Bei insgesamt 24 Events werden die Zuschauer das Signet an Werbetafeln um Start- und Zielbereich sowie auf den Startnummern der Athleten sehen können. Im Mittelpunkt des Engagements stehen dabei die alpinen Wettbewerbe der Damen und Herren. Unter anderem konnte sich Telenot die Präsenz bei den alpinen Klassikern in Val d’Isère, Gröden, Madonna di Campiglio sowie beim „Heimspiel“ in Garmisch-Partenkirchen sichern. Daneben trat Telenot auch als Sponsor beim Skisprungwettbewerb im finnischen Ruka Ende Novem-

ber 2020 auf. „Durch unsere Präsenz auf den Bildschirmen konnten wir den Bekanntheitsgrad der Marke Telenot signifikant steigern. Dies zeigt sich unter anderem auch an den deutlich höheren Zugriffszahlen auf unsere Website, die wir in den vergangenen Jahren nach jeder Ausstrahlung verzeichnet haben“, sagt Thomas Taferner, Leiter Marketing und strategischer Vertrieb bei Telenot. Das Sponsoring mit dem Logo „smart und sicher leben“ ergänzt zudem die im Juni 2020 gestartete aufmerksamkeitsstarke Digitalkampagne für den kaufkraftstarken Privatkunden-Markt. Mit Online-Bannern, Videoclips sowie einer neuen Landingpage stellt das Unternehmen hier in mehreren Stufen das Thema „Privatsphäre schützen“ auf eine charmante und witzige Art und Weise in den Fokus – und zeigt damit,

Bei insgesamt 24 Events werden die Zuschauer das Signet an Werbetafeln um Start- und Zielbereich sowie auf den Startnummern der Athleten sehen können. (Foto: Telenot)

dass Telenot-Systeme in jedem Eigenheim die erste Wahl sein sollten, wenn es um sichere, zuverlässige und DIN-konforme Smart-HomeSysteme geht.

HEIDENHEIMER VERKEHRSGESELLSCHAFT MBH

Landkreis Heidenheim wird Mehrheitsgesellschafter www.hvg-bus.de

Der Landkreis Heidenheim und die Transdev GmbH haben sich im Oktober 2020 auf eine Änderung der Beteiligungsstruktur am Unternehmen Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) geeinigt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 übernimmt der Landkreis von Transdev weitere Anteile an der HVG und wird so mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter. In einer seit Jahren erfolgreich praktizierten „Public Private Partnership“ hielt der Landkreis bisher 25,2 Prozent der Anteile an der HVG, die Transdev-Gruppe die übrigen 74,8 Prozent. Landrat Peter Polta: „Um den Nahverkehr in Stadt und Landkreis auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger so attraktiv wie möglich gestalten zu können, haben wir uns mit der Transdev-Gruppe auf diese Lösung verständigt. In dieser Konstellation können wir mit unserem langjährigen Partner zukunftssicher einen attraktiven Nahverkehr gestalten und auch kurzfristig auf veränderte Rahmenbedingungen mit neuen Mobilitätskonzepten und Angeboten reagieren.“ Die HVG beschäftigt derzeit 84 Mitarbeitende und betreibt ein Netz von zwölf Buslinien. Dabei kommen 43 Fahrzeuge zum Einsatz, die jährlich eine Fahrleistung von rund 1,8 Mio. Fahrplankilometern erbringen und rund 4,4 Mio. Fahrgäste befördern. Die Steuerung des Unternehmens wird künftig der Landkreis übernehmen. „Wir sind sehr glücklich über diese Vereinbarung, da sie die Zukunft unseres Unternehmens und die Arbeitsplätze am Standort Heidenheim langfristig sichert“, freut sich HVG-Aufsichtsratsvorsitzender und Regionalleiter Bus Süd der Transdev-Gruppe, Horst Windeisen. Das Unternehmen könne sich so am Nahverkehrs-

markt neu positionieren. „Die Zusammenarbeit der HVG mit dem Landkreis gestaltet sich seit über 30 Jahren sehr positiv. Unsere Public-PrivatePartnership ist geprägt durch eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit“, ergänzt HVGGeschäftsführer Michael Dalhof. „Diese können wir nun in der Zukunft noch weiter vertiefen und den öffentlichen Verkehr weiter voranbringen.“ Die Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) wurde am 1. Mai 1987 – aus der Konkursmasse des einstmals größten europäischen privaten Busunternehmen, der Firma Wahl GmbH – gemeinsam von der heute zur Transdev GmbH gehörenden Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und dem Landkreis Heidenheim gegründet.

Bei der HVG kommen 43 Fahrzeuge zum Einsatz, die jährlich eine Fahrleistung von rund 1,8 Mio. Fahrplankilometern erbringen und rund 4,4 Mio. Fahrgäste befördern. (Foto: HVG)

ANZEIGE

INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE

WOLF SYSTEM GMBH 94486 Osterhofen Tel. 09932 37-0 gbi@wolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 21


Wirtschaft und Region

NUSSBAUMER FINANZSERVICE

Seit 60 Jahren im Dienst der Kunden www.nussbaumer-hdh.de

Am 1. Oktober 2020 konnte Nußbaumer Finanzservice auf 60 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Darauf ist man im Büro in Heidenheim stolz. Rainer Nußbaumer und seine Mitarbeiter betreiben hier seit 1996 die AXA-Agentur für Versicherungen, Finanzierungen, Geldanlagen, Bausparen und Immobilien. Begonnen hat alles in sehr kleinem Rahmen, als Vater Benno Nußbaumer im Jahr 1960 die Agentur in Mergelstetten gründete. Das Familienunternehmen entwickelte sich sehr positiv weiter, wurde zu einer Profi-Agentur, die mit der französischen Versicherungsgruppe AXA als Generalvertreung zusammenarbeitet und inzwischen über 2.000 Kunden, vorwiegend in den Landkreisen Heidenheim, Ostalb, Alb-Donau, Dillingen und Göppingen betreut. „Das Vertrauen ist über die Jahrzehnte gewachsen“, stellt Versicherungs-

kaufmann Rainer Nußbaumer, Chef des Unternehmens fest. Vor allem Firmen, aber auch viele Privatleute, sind Kunden der in der Bergstraße ansässigen Spezialisten. Vor allem mit der individuellen, schnellen und umfassenden Betreuung könne Nußbaumer punkten und sich den Kundenstamm halten und erweitern. Rainer Nußbaumer: „Wir verzeichnen derzeit zweistellige Zuwachsraten.“ Den Erfolg führt der Unternehmer vor allem auch auf die Qualität seines Personals zurück, das sich bei Fortbildungen stets auf den aktuellen Stand des Fachwissens bringen lässt. „Qualität ist durch nichts zu ersetzen“, heißt es bei Nußbaumer. Das gelte sowohl für die Produkte als auch für den Service. Seit der Gründung vor 60 Jahren hat sich das Grundprinzip der Begegnung mit den Kunden nicht verändert: „Eine freundschaftliche, von

Das Büro der Nußbaumer Finanzservice in der Bergstraße in Heidenheim. (Foto: Nußbaumer)

gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns“, erklärt Nußbaumer. Als verlässlicher Partner vor Ort und persönlicher Ansprechpartner sehe sich die Agentur auch in der Zukunft. Die Menschen ändern sich, die Zeiten ändern sich. Da sei künftig wohl noch mehr Professionalität und das Eingehen auf individuelle Wünsche und Anforderungen gefragt. Nußbaumer: „Da ist die Agentur auf dem richtigen Weg.“

CODE‘N‘GROUND

Diversity als Kundennutzen www.codenground.de

Ein Blick auf die Auszubildenden zeigt, bei der Heidenheimer Digitalisierungsfirma code’n’ground (CNG) ist die Programmiersprache schon lange nicht mehr die einzige Sprache mit der erfolgreich kommuniziert wird. Es ist gleichzeitig die Ausdrucksweise der digitalen Zukunft, die viele Kulturen verbindet. Über zehn unterschiedliche Nationen sind mittlerweile in einem Büro vereint, welche in 15 Sprachen intern und extern kommunizieren. Die Sprache ist für code’n’ground das Tor zur Welt. Sie ermöglicht den Zugang zu noch mehr Wissen und wertvollen Verbindungen. Und die Hürden zu globalen Unternehmen schrumpfen, denn deren Sprachen und Mentalitäten werden ganzheitlich verstanden. Die sprachliche Vielfalt bringt auch Talente zusammen, die mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Ansätzen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Dabei entstehen erfolgreiche Lösungen durch unterschied-

liche Impulse. Das Ergebnis und der Nutzen für die Kunden zeigen sich in gesteigerter Kreativität sowie höherer Produktivität. Nicht zuletzt ist die Vielzahl an Lösungsansätzen der Grund, warum bei CNG gezielt in Diversity-Projektteams gearbeitet wird. Ein weiterer Grund ist der damit verbundene positive Einfluss auf die Unternehmenskultur, die sich schon beim Betreten des Großraumbüros zeigt. Ein Mix aus Verbundenheit, Willensstärke, Motivation und Hilfsbereitschaft füreinander, den Kunden und auch für das jeweilige Projekt. Eine Fluktuationsrate, die gegen null geht, spricht dabei für sich. Deshalb ist Diversity fest im Ausbildungskonzept bei CNG verankert. Jedes Jahr bekommen motivierte Young Talents aus aller Welt die Chance auf ein CodingBootcamp. Dieses bietet als Vorstufe die Chance für eine Ausbildung als Fachinformatiker. Dabei wird die Programmiersprache vermittelt, um in

Die Azubis der code’n’ground stehen für ein vielfältiges Miteinander am Arbeitsplatz in einem Umfeld, das Inklusion ermöglicht. (Foto: code’n’ground)

der Ausbildung fehlende Deutschkenntnisse zu kompensieren. Durch die Vielfalt im Büro wird neben den wirtschaftlichen positiven Effekten und dem Kundennutzen ein Umfeld geschaffen, das Inklusion ermöglicht. Seit Anfang 2020 ist über ein Praktikum auch die Einbindung eines Mitarbeiters mit Handikap gelungen. Trotz seiner Einschränkungen leistet er bei internen Aufgabenstellungen große Unterstützung und bereichert den Arbeitsalltag jeden Tag aufs Neue mit Begeisterung, Pragmatismus, Leichtigkeit und Freude – wichtige Komponenten in einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt.

INNEO SOLUTIONS GMBH

CrefoZert für garantierte Bonität INNEO Solutions in Ellwangen wurde erneut von der Creditreform Rating AG zertifiziert und erhielt das aktuelle Bonitätszertifikat CrefoZert. Bei der Prüfung habe das Unternehmen eine ausgezeichnete Bonitätsstruktur gezeigt und erfüllt alle Zertifizierungskriterien. Für ein erstes positives Prüfungsergebnis müsse der Bonitätsindex zwischen 100 und 249 liegen und

Seite 22 ·

bestimmte Bilanzbonitätsvorgaben müssten eingehalten werden. Mit diesem Zertifikat würde bestätigt, dass INNEO zu den 2,0 Prozent der deutschen Unternehmen mit außergewöhnlich guter Bonität zähle. Darüber hinaus unterliege das Zertifikat strengen Vorgaben und Bedingungen, die vom Unternehmen dauerhaft eingehalten werden müssen. Eine gute Bonität

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

(Foto: INNEO)

www.inneo.de

vermittle Kunden sowie Mitarbeitern Stabilität und Sicherheit als Voraussetzung für vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen.


Wirtschaft und Region

LEICHT KÜCHEN AG

Neues Werk für Korpusfertigung gestartet www.leicht.com

Am 27. Oktober 2020 wurde das neue Werk 2 der Leicht Küchen AG im Schwäbisch Gmünder Industriegebiet Gügling offiziell in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren und einer Investitionssumme von fast 90 Mio. Euro wurde das hochautomatisierte Werk zur Produktion der Küchenmöbel feierlich eingeweiht. Mit diesem neuen Werk 2 schafft Leicht die Voraussetzungen für weiteres Wachstum, da am langjährigen Standort in Waldstetten die Kapazitätsgrenzen ausgeschöpft waren und notwendige Folgeinvestitionen in neue Anlagentechnik nicht effizient hätten umgesetzt werden können. Leicht ist einer der führenden Hersteller für Premiumküchen weltweit und bekannt für sein variantenreiches und flexibel planbares Produkt. Die Mengensteigerungen der letzten Jahre erforderten daher für das Fertigungslayout des neuen Werks innovative und zukunftsweisende Lösungen, um diese Vielfalt effizient produzieren zu können. Mit dem neuen Fertigungskonzept vereinen sich die Vorzüge einer variantenreichen Losgröße 1-Fertigung mit den Effizienzvorteilen einer klassischen, genormten Massenfertigung.

Ein leistungsfähiges Datenmodell in Verbindung mit modernster Anlagen- und Transporttechnik lässt die zigtausend täglich anfallenden Bauteile oder Bauteilgruppen fast vollständig automatisiert fertigen, so dass diese immer zur korrekten Zeit an den jeweiligen Fertigungs- und Montageanlagen teilautomatisiert angeliefert werden. Dieser sequentielle Fertigungsgedanke sorgt dafür, dass immer nur die Ware in Bewegung oder im Fertigungsprozess ist, die in einer definierten Zeitzone benötig wird. Es werden keine Bauteile in klassischer Lagerfertigung produziert. Die Durchlaufzeit wird damit deutlich minimiert und im Gegenzug wird die Effizienz des Anlagenverbunds optimiert, bei Bewahrung einer äußerst variantenreichen Produktion. Im Werk 1 am Firmenstandort in Waldstetten wird die Fertigung der Fronten und des gesamten Umfelds verbleiben und sukzessive zu einem Kompetenzzentrum für diesen Teilbereich ausgebaut. Die im Werk 1 produzierten Bauteile werden per Shuttle, nach sequenzieller Logik, ins 4 km entfernte Werk 2 verbracht und dort mit dem Korpus verheiratet.

Die architektonische Klarheit der Marke LEICHT spiegelt sich auch in der Erscheinung des neuen Werk 2 wider. Auf einer Grundfläche von 80.000 qm und einer Hallenfläche von fast 40.000 qm wurde eines der aktuell modernsten Werke zur Fertigung von Korpussen erstellt. (Foto: Leicht)

Am 27. Oktober 2020 wurde das Werk 2 von LEICHT feierlich eingeweiht und symbolisch unter Strom gesetzt (v.l.): Dr. Joachim Bläse, Landrat Ostalbkreis; Michael Rembold, Bürgermeister Waldstetten; Richard Arnold, Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd; Kathrin Erdmann, Aufsichtsratsvorsitzende Welle Holding; Karl-Andreas Tickert, Ortsvorsteher Bettringen; Ralph Glorim, Vorstand Leicht Küchen AG; Jürgen Schmitt, Technischer Leiter Leicht; und Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender Leicht Küchen AG. (Foto: Leicht) ANZEIGE


Wirtschaft und Region

ARNULF BETZOLD GMBH

Worlddidac Award 2020 für Eigenmarke »eduBotics« www.betzold.de

Der angesehene internationale Worlddidac Award für besonders innovative und pädagogisch sinnvolle Produkte zeichnet in diesem Jahr eine Eigenentwicklung des Ellwanger Familienunternehmens Betzold aus. Die Eigenmarke „eduBotics“ wurde von der internationalen Worlddidac Stiftung als pädagogisch wertvoll und innovativ ausgezeichnet. „Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich zu diesem Erfolg“, erklärt Prof. Dr. Peter Gloor, Vorsitzender der Jury. Am 3. November 2020 hätten die Geschäftsführer den begehrten Preis in Bern entgegennehmen dürfen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung musste die Preisverleihung jedoch abgesagt werden. Dennoch bleibt die Freude an der Auszeichnung groß. Das Familienunternehmen sieht

den Preis als weiteren Ansporn: „Wir möchten den Kindern mehr Spaß am Lernen geben und gerade auch modernere Techniken hierfür nutzen“, erklärt Geschäftsführer Ulrich Betzold. Die neue Marke eduBotics bringt spielerisch Themen rund um Robotik und digitale Bildung in die Schulklassen. Dabei trainieren Kinder problemlösendes Denken und lernen ihre Umwelt besser zu verstehen. „Wir möchten einen leichten Einstieg in die Programmierung schaffen, auf den die Kinder aufbauen können“, erklärt Geschäftsführer Ulrich Betzold. Produktentwickler Christian Bass ergänzt: „Es geht darum, Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, sich in neue Themen angeleitet einzuarbeiten.“ Die eduBotics Reihe bietet daher vier verschiedene Sets mit

Die neue Marke eduBotics bringt spielerisch Themen rund um Robotik und digitale Bildung in die Schulklassen. (Foto: Betzold)

vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden, um Lehrer und Schüler hier vom Anfänger- bis zum Profiniveau zu begleiten. Diese Vorzüge erkannte auch die Gesellschaft für Pädagogik und Information und Meiden e.V. (GPI), die den eduBotics mit dem begehrten ComeniusSiegel auszeichnete.

SIGGI SCHWARZ

Neues Album »The fire inside« www.siggi-schwarz.de

Der international bekannte Heidenheimer Gitarrist Siggi Schwarz legt auf seinem neuen und elften Album fünfzehn starke Gitarren-Rocksongs aus eigener Feder vor. Diese sind frisch, frech, fett, stürmisch geradeaus, amerikanisch. Siggi Schwarz geht besetzungsmäßig zurück an die Wurzeln des Rock: Vocals, Gitarre, Bass und Schlagzeug - mehr nicht. Die Basic Tracks wurden gemeinsam im Studio eingespielt, das ergibt das besondere Feeling und den starken Groove. Auch musikalisch erinnern die neuen Songs mit ihren geradlinigen Riffs, dem Feeling und der Power des Rock aus den End 70ern und 80ern. Verantwortlich für den Gesang von „The Fire Inside“ ist der aus New York stammende US-Amerikaner Dave Schaefer. Schwarz zeigt was er kann und das ist beachtlich. Klar hat er doch in seiner langen Karriere mit vielen Gitarrenstars zusammengespielt, um nur ein paar zu nennen sind das Michael Schenker (ex Scorpions, UFO), Steve Lukather (TOTO), Bernie Marsden (Whitesnake), Geoff Whitehorn (Roger Chapman, Procol Harum), Leslie West (Mountain) und Billy Gibbons (ZZ TOP). Die Aufnahmen fanden im Jam‘in Tonstudio bei Sound Engineer Dominik Bauer in Schwäbisch Gmünd statt, dabei waren der Bassist Benni Jud und der Schlagzeuger Bene Neuner, zwei sehr erfahrene und gefragte Studio- und Live-Musiker aus Stuttgart. Das Album wurde gemeinsam von Siggi Schwarz und Dave Schaefer produziert. Veröffentlicht wird das neue Album im Januar 2021 als CD und Vinyl bei Soulfood Music. Selbstverständlich wird es

Seite 24 ·

auch digital als Download und Streaming auf allen weltweiten Portalen erhältlich sein. Ganz besonders Augenmerk wird diesmal auf den japanischen und amerikanischen Markt gelegt, da dort Gitarrenrock Made in Germany schon wegen den Scorpions und Michael Schenker geschätzt wird. Im Dezember 2020 werden zwei digitale Single Auskopplungen erhältlich sein.

Das Cover sowie das neue stilechte Siggi Schwarz Logo wurden wieder von Marcus Fache von der Agentur Dreamland in Heidenheim entworfen. (Foto: Schwarz)

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021


Wirtschaft und Region

ANZEIGE

Gefunden statt gesucht werden: Werben in Das Telefonbuch lohnt sich. Denn 70% der Nutzer greifen zu uns, um gewerbliche Anbieter zu finden.1

In der App, Online und im Buch

1

Quelle: GfK-Studie zur Nutzung der Verzeichnismedien 2018, repräsentative Befragung von 16 Tsd. Personen ab 16 Jahren, Oktober 2018

Infos unter: www.sutter-local-media.de

Eine Marke des

Ihr Verlag Das Telefonbuch

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 25


Wirtschaft und Region

HEINRICH FREY MASCHINENBAU GMBH

Technologie-Zentrum eröffnet www.frey-online.com

Mit der Fertigstellung Ende Juli 2020 haben die Geschäftsführer der Heinrich Frey Maschinenbau GmbH, Martin Frey und Heinrich Frey, das neue „Technologie Zentrum“ in Herbrechtingen eröffnet. Auf Einweihungsfeierlichkeiten wurde aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet. Auf zwei Stockwerken mit einer Gesamtfläche von über 2.200 m² sind neben einem 600 m² großen Technikum neue Büroflächen für 25 Arbeitsplätze, ein Showroom sowie Schulungsund Veranstaltungsräume entstanden. Über 4,5 Mio. Euro investierte Frey in den Neubau. Dieser wurde größtenteils mit Baufirmen aus der Region umgesetzt. Nach 18 Monaten Bauzeit war das neue „Technologie-Zentrum“ schließlich bezugsfertig. Das Gebäude wurde nach dem neuesten Energiestandard EG55 ausgeführt. Auf dem Dach ist eine PV-Anlage mit 155 KW installiert und versorgt im Sommer das neue Gebäude sowie einen großen Teil der Produktionsanlagen. Durch Wärmerückgewinnung und modernste MSR-Technik können die Kühlräume energiearm betrieben werden. Künftig können Kunden und Partner noch

Auf zwei Stockwerken mit einer Gesamtfläche von über 2.200 m² sind neben einem 600 m² großen Technikum neue Büroflächen für 25 Arbeitsplätze, ein Showroom sowie Schulungs- und Veranstaltungsräume entstanden. (Foto: Frey)

individueller und persönlicher beraten werden und sich mit der Produktvielfalt auseinandersetzen. „In unserem neuen „TechnologieZentrum“ können wir in enger Zusammenarbeit mit Anwendern und Partnern individuelle Lösungskonzepte erarbeiten und vorführen“, erklärt Heinrich Frey. Frey verfolgt das Ziel, der immer weiter steigenden Nachfrage nach Sondermaschinen und Lösungskonzepten für die Industrie 4.0 weiterhin gerecht zu werden. In Zeiten der Digitalisierung verändert sich das Anforderungsprofil an die Füllmaschinen zunehmend. Gleichzeitig bieten die neuen

Räumlichkeiten ein modernes und zeitgemäßes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter. Frey hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und verstärkt die Schulungsmaßnahmen für seine weltweiten Vertriebs- und Servicepartner. Das neue „Technologie-Zentrum“ bietet dafür die optimale Plattform. Der Neubau soll für Händler- und Produktschulungen, Veranstaltungen und Besprechungen genutzt werden. In der modernen Showküche können die erzeugten Produkte zubereitet werden. Anschließend können die finalen Produkte in einer angenehmen Atmosphäre verkostet werden.

GEO DATA GMBH

30 Jahre digitale Zukunft verbinden www.geodata-gmbh.de

Was 1990 als Ingenieurbüro für Vermessung begonnen hat, ist dreißig Jahre später zu einem mittelständischen Unternehmen mit 70 Mitarbeitern gewachsen. Als Rudi Feil 1990 die GEO DATA GmbH gründet, steht die Digitalisierung schon im Mittelpunkt. Werden anfangs noch in der Region analoge Pläne in digitale Systeme überführt, zieht es Feil schon bald in die neuen Bundesländer. In den „wilden Ostjahren“, wie Feil die Zeit bis 2004 nennt, leistet er Pionierarbeit bei Erfassung und Aufbau geographischer Grundlagen in Datenbanken als Ausgangslage für die Entwicklung von Quartieren und Neubauten. Zurück in Westhausen wird der Fokus auf die Glasfasernetzplanung gelegt, während das Produkt- und Dienstleistungsportfolio kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Seit 2016 tritt GEO DATA als Generalunternehmer im FTTXAusbau auf. Heute werden ganzheitliche Dienstleistungen aus einer Hand für Kommunen, Städte, Telekommunikationsunternehmen und strukturell relevante Partner geboten: Beratung, Planung, Ingenieur- und Vermessungsleistungen, Realisierung von Breitbandnetzen und Netzdokumentation. Ein derartig stetiges Wachstum gelingt nur mit dem richtigen Team aus motivierten Mitarbeitern und einer zukunftsorientierten Geschäftsführung. Deshalb steht bei GEO DATA schon immer der

Seite 26 ·

Highlight 2020 für die Mitarbeiter der GEO DATA GmbH und des frisch gegründeten Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) ist die Fertigstellung eines hochmodernen, neuen Gebäudekomplexes in Westhausen. (Foto: GEO DATA)

Der GEO DATA-Führungskreis (v. l.): Rudi Feil, Geschäftsführer; Deborah Kruger, Kaufmännische Leitung; Wolfgang Weiß, Geschäftsführung ZDE; Julia Egetenmaier, Leitung HR & Marketing; Mario Brenner, Prokurist, Bereichsleitung; und Manuel Hommel, Prokurist, Bereichsleitung. (Foto: GEO DATA)

Mensch im Vordergrund. Flexible Arbeitszeitmodelle, flache Hierarchien, Desk Sharing, betriebliches Gesundheitsmanagement und gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Highlight 2020 ist der neue hochmoderne Gebäudekomplex in Westhausen. Neben fortschrittlichen Arbeitsplätzen, Konferenz- und Seminarräumen, gibt es ausreichend Platz für Freizeit, Fitness und Wellness: Das Angebot reicht vom eigenen Kino über Massagesessel, Ruheraum und Duschen bis zum „Connection

Ground“ – einer Multifunktions-Sportarena. Mit der Vision „Digitale Zukunft verbinden“ setzt sich GEO DATA das Ziel, jeden Tag menschlich, innovativ und doch bodenständig und nachhaltig zu handeln. ´“Digitale Zukunft verbinden“ heißt, die Verbindung von Mensch zu Mensch maßgeblich zu erleichtern. Rudi Feil: „Wir machen Deutschland auf dem digitalen Sektor zukunftsfähig und schaffen Zugang zu Technologien, die allen dienen, damit mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens bleibt.“

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021


Wirtschaft und Region

BLACKPIN GMBH

Start-up-Landesförderung durch Investorengruppe abgelöst www.blackpin.de

Das gibt es mit Sicherheit nicht oft in der Start-up-Branche - und noch viel weniger in Zeiten von Corona. Doch der „Sichere Mobile Messenger“-Anbieter BLACKPIN hat es geschafft: Mit Hilfe einer kräftigen Finanzspritze der 4F-INVEST Verwaltungs-GmbH & Co. KG aus Kernen im Remstal, die man als neuen Investor gewann, konnte das Startup-Förderdarlehen BW Pre-Seed des Landes Baden-Württemberg vorzeitig abgelöst werden. Nachdem der B2B-Messenger inzwischen auch marktreif ist, plant Blackpin in der nächsten Ausbaustufe, die App zu einer sicheren digitalen Transaktionsplattform für agiles Arbeiten der Zukunft auszubauen. „Der jüngste Zuwachs war erst gar nicht geplant, aber das nennt man einen typischen ‚Smartmoney Invest‘ in unserer Branche“, sagte Sandra Jörg, Gründerin und CEO der in Aalen ansässigen Blackpin GmbH, begeistert über die fünf neuen Investoren, die hinter 4F-Invest stecken. Eine knappe halbe Million Euro hat Blackpin im vergangenen Jahr mit der jüngs-

Die neue BlackpinInvestorengruppe 4F Invest (v.l.): Dr. Oskar Sarak, SR Legal; Thomas Würthele, Jung-Hebetechnik; Markus Würthele, Recht und Steuern; Hans-Peter Goldmann, Medizintechnik; und Andreas Rahn, Markator. (Foto: Blackpin)

ten Finanzierungsrunde in Summe eingesammelt. Die 4F-Invest sieht sich als strategischer Investor, da sie über ein großes Netzwerk innerhalb der Kernzielgruppen Finance und Medical verfügen, das Blackpin für die Vermarktung nutzen möchte. „Gerade darüber freuen wir uns sehr. Zusätzlich werden unsere Neuinvestoren auch noch mit Manpower bei uns einsteigen“, so Sandra Jörg. Nicht weniger stolz äußert sich Dr. Gerold Bläse, Leiter Sales und Coinvestor des Förderprogrammes: „Vorzeitig ein Wandeldarlehen BW Pre-Seed des Landes Baden-Württemberg abzulösen,

das gelingt mit Sicherheit nicht vielen Startups, noch dazu in den schwierigen Zeiten von Corona.“ Dass BLACKPIN mit ihrem Secure Mobile Messenger sehr viel Potenzial hat, hatte Thomas Strobl, Landesminister für Inneres, Digitalisierung und Migration, bereits im Frühjahr 2020 formuliert, indem er auf dem IT-Sicherheitskongress BW in IHK in Stuttgart Blackpin als „das Leuchtturm-Startup BadenWürttembergs“ beschrieb. Kurze Zeit später wurde BLACKPIN Gewinner des Innovationspreises Ostwürttemberg 2020 und Top10 Finalist beim Cyberone Award-Wettbewerb 2020.

BÜHLER ENTSORGUNG GMBH

Nachhaltige und digitale Entsorgungsprozesse für Christian Maier GmbH & Co.KG www.bühler-verantwortung.de

Die Heidenheimer Maschinenfabrik Christian Maier GmbH & Co.KG stellt hochwertige Drehdurchführungen für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedensten Industriezweigen her. Wie der geschäftsführende Gesellschafter Florian Maier erklärt, spielen im Unternehmen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Mit dem Bopfinger Entsorgungsspezialisten wurde daher ein umfangreiches Konzept zur Optimierung der Entsorgungsprozesse erarbeitet. Realisiert im Sommer 2020 kann es bereits als großer Erfolg bezeichnet werden. Laut den geschäftsführenden Gesellschaftern der Firma Bühler,

Christoph Bühler und Markus Brühl, wurde zur Optimierung der Logistik ein genau auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenes Behältersystem erarbeitet. Damit wird die Anzahl der Entsorgungsfahrten um rund 10 bis 15 Prozent reduziert. Für Altpapier und Kartonagen verwendet Maier bereits seit Jahren eine Kastenpresse, mit der die anfallenden Materialien verdichtet werden. Allerdings stellt dies einen enormen Aufwand dar, um die Anzahl der Transportfahrten zu reduzieren. Mit den neuen Prozessen übernimmt ein Presscontainer diese Aufgabe, welcher gleichzeitig ein Musterbeispiel für intelligente Abfallwirtschaft 4.0 darstellt. Die Anlage

„Mehr geht nicht“, zeigen sich die beiden Geschäftsführer Florian Maier (l.) und Andreas Greiner begeistert vom neuen Entsorgungskonzept. (Foto: Bühler)

verfügt über ein automatisches Meldesystem und ist damit kontinuierlich mit dem Büro in Bopfingen verbunden. Dadurch kann eine optimale Auslastung des Behälters und eine bestmögliche Reduzierung des Arbeitsaufwandes erzielt werden. Die Anzahl der Abholungen kann damit um über 50 Prozent reduziert werden. Auch weitere Prozesse wurden vollständig digitalisiert. Basis ist die Bühler-App. Aufträge zum Containertausch können binnen Sekunden rund um die Uhr übermittelt werden. Dies vereinfacht nicht nur die internen Abläufe, sondern spart Zeit und somit Kosten. Auch wurden auch die internen Lagersysteme genauer betrachtet, wodurch der Brandschutz im Unternehmen verbessert werden konnte. Durch die Übernahme der gesamten Dokumentationspflichten im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung, können durch die Zusammenarbeit auch im administrativen Bereich wichtige Freiräume geschaffen werden. Marcel Ilmer, Leiter Materialwirtschaft, ist sehr zufrieden mit dieser bisher nicht gekannten Dienstleistung: „Mit diesen neuen Prozessen werden nicht nur die Abläufe optimiert und die Umwelt geschont, sondern damit konnten gleichzeitig auch noch wirtschaftliche Vorteile für die Firma Christan Maier erzielt werden.“

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 27


Wirtschaft und Region

WD MEDIENGRUPPE

TDK ELECTRONICS AG

Druckerei Merz integriert

Neues Lagerkonzept in Heidenheim

www.wd-medniengruppe.de

www.tdk-electronics.tdk.com

Seit 1. Oktober 2020 gehört die Druckerei Merz in Herbrechtingen zur wd Mediengruppe in Aalen. Die ungeklärte Unternehmensnachfolge trieb die bisherige geschäftsführende Gesellschafterin Gabriele Merz-Palleis schon seit langem um; erst über die Unternehmensbörse der IHK Ostwürttemberg eröffnete sich dem gesunden Unternehmen eine Chance auf Fortbestand. Die Druckerei, die auf Digitaldruck spezialisiert ist, arbeitet bundesweit vor allem für Städte und Kommunen, die ihre Haushalte detailliert in Papierform veröffentlichen müssen. Alle Mitarbeiter von Merz Druck erhielten ein Übernahmeangebot, das sie teilweise annahmen, ein Teil der technischen Ausstattung zieht an den neuen Produktionsstandort nach Aalen, in die Bahnhofstraße 6/3, um. Mit der Druckerei Merz im Team erweitert sich nicht nur der Kundenkreis der wd mediengruppe, sondern auch das Leistungsspektrum. In Zukunft ist es möglich, Druckprodukte bis zu einer mittleren Auflage mit einer Klebebindung im eigenen Haus zu versehen. Die kommt vor allem für Veröffentlichungen mit einem größeren Seitenumfang wie Abschlussarbeiten, Bilanzen und Nachschlagewerke für öffentliche Einrichtungen sowie für Industriebroschüren zum Einsatz. Die Verhandlungen zur Eingliederung verliefen durchweg

(Foto: WD-Medeingruppe)

harmonisch, die ersten Aufträge laufen bereits. Gabriele Merz-Palleis und die beiden Geschäftsführer der wd mediengruppe Petra Wahl und Oliver Machhold besuchten im Oktober viele Kunden und informierten über die neue Situation. Die ehemalige Geschäftsführerin steht die nächsten Wochen noch beratend zur Seite, bevor sie sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zur wd mendiengruppe gehören die Offsetdruckerei Wahl-Druck, die dieses Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, die Konzeptund Werbeagentur STUDIOO mit dem Verlag der åla Magazine und die Digitaldruckerei D_tec.tif, zu der die mb Werbetechnik und jetzt auch die Druckerei Merz gehören. Insgesamt beschäftigt die Gruppe in Aalen 110 Mitarbeiter; der Großteil arbeitet im Firmenhauptsitz in der Carl-ZeissStraße 26, weitere sind in den Niederlassungen in der Bahnhofstraße 6/3 und der Beethovenstraße 1 an der Hochschule Aalen beschäftigt.

PB OPTIMAL SYSTEME

Innovative Lösungen für effizientes Arbeiten www.pb-optimal-systeme.de

Peter Baumgärtner gründete 1971 eine mechanische Werkstätte, die heute unter dem Namen pb-optimal-systeme auftritt und ihren Sitz seit 1995 in Bartholomä hat. Das Unternehmen hat sich erfolgreich auf Fräs-, Dreh- und Erodierarbeiten spezialisiert und sich damit einen Namen als Zulieferfirma für die Hersteller von Maschinen und Sondermaschinen, die beispielsweise in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, gemacht. Probleme auf einfache Weise zu lösen ist der Antrieb des Inhabers Peter Baumgärtner. Dies hat ihn auf zahlreiche Ideen gebracht und zu Patentanmeldungen geführt. Einige dieser Ideen hat er in Eigenprodukte umgesetzt, die er selbst vertreibt. Baumgärtner: „Am erfolgreichsten ist das Fräserverlängerungsfutter, welches noch heute zu den schlankesten auf dem Markt gehört und mit seinem Klemmkeil sicher kraft- und formschlüssig spannt. Weitere Patentanmeldungen umfassen ein dreh- und schwenkbares Anschlussstück für druckmittelführende Leitungen, eine Kombi-Dorn-Verlängerung, eine Gewindebohrer-Spannhülse, ein Frässägeblatt-

Seite 28 ·

Die patentierte Halte- und Ausrichtvorrichtung für Werkstücke Pronto Mag für die Anwendung bei Drahterodieroder Messmaschinen. (Foto: pb-optimal-systeme)

Spannfutter, einen Hochkant-Schraubstock, eine Entgrat- und Kantenverrundungsmaschine sowie ein Werkzeugbereitstellungsregal.“ Die Produkte stehen für logisches Denken und effizientes Arbeiten, was sich in kürzeren Arbeitszeiten bei geringerem Aufwand und einem besseren Ergebnis zeigt. Neueste Entwicklung ist die ebenfalls patentierte Halte- und Ausrichtvorrichtung für Werkstücke Pronto-Mag für die Anwendung bei Drahterodier- oder Messmaschinen.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Der TDK Standort Heidenheim hat sein KleinteileLager durch ein flexibles, schnelles und vollautomatisiertes System ersetzt. Auf fast gleicher Fläche hat sich die Kapazität des Lagers nahezu verdreifacht, die Anzahl der Warenbewegungen verdoppelt. Notwendig geworden war das neue System wegen der kontinuierlichen Produktionserweiterungen am Standort, vor allem bei Induktivitäten für die Automobil-Industrie. Allein in den vergangenen zwei Jahren wurde die Fertigungskapazität für Datenleitungsdrosseln, Induktivitäten für die Kommunikationstechnologie und Leistungsinduktivitäten auf 16 Produktionslinien verdoppelt. „Es war einfach an der Zeit, für diese enorm gestiegenen Anforderungen ein innovatives Lagerkonzept aufzubauen“, sagt Standort-Sprecher Thomas Dörken. Besonders wichtig war, dass wir unsere Lieferfähigkeit während des Umbaus zu jedem Zeitpunkt sicherstellen konnten, so dass es keinerlei negative Auswirkungen auf unsere Kunden gab.“ Die Induktivitäten sind in Autos in vielen Komfort- und Assistenzsystemen verbaut, sowohl in Modellen mit Verbrennungsmotoren als auch in Elektrofahrzeugen. Viele Hersteller rüsten damit jetzt auch kleinere und einfachere Fahrzeuge aus und bringen sie als Sondermodelle auf den Markt. „Wir spüren, wie das Geschäft gerade wieder anzieht“, sagt Dörken. Darauf ist der Standort gut vorbereitet. „Mit dem neuen System konnten wir unsere Bestände deutlich ausbauen“, sagt Jochen Binder, Leiter von Lager und Versand. Bei gleichbleibender Gesamtfläche erhöhte sich die Anzahl der Lagerplätze von rund 2.900 auf 7.700, die Warenbewegungen stiegen von 66.000 auf 130.000 pro Jahr.

Haben das innovative Lagersystem in Heidenheim realisiert (v.l.):: Jochen Binder; Leiter Lager und Versand; Dominik Thurnhuber, Versandleiter; und Kai Minihoffer, Lagerleiter. (Foto: TDK)

Das Lager wird von Robotern bedient, die auf der Oberfläche fahren. (Foto: TDK)


Wirtschaft und Region

VR-BANK OSTALB

Erste virtuelle Vertreterversammlung www.vrbank-ostalb.de

Corona-bedingt konnte die traditionelle Präsenzversammlung in der Stadthalle Aalen nicht stattfinden. So waren dieses Jahr alle 368 Vertreter der VR-Bank Ostalb eingeladen worden, die für Genossenschaftsbanken so wichtige Vertreterversammlung digital zu verfolgen und auch online ihre Stimmen abzugeben. Nachdem die digitale Wahlurne am Vorabend geschlossen wurde, hat der Aufsichtsrat unmittelbar im Anschluss getagt und die Beschlussergebnisse wurden festgestellt. Vorstandschef Kurt Abele dankt dem scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Claus Albrecht für die langjährige engagierte Arbeit und gute Zusammenarbeit. Im Abschluss an die virtuelle Vertreterversammlung tagte der Aufsichtsrat, der sich

neu konstituiert hat. Aufgrund des Ausscheidens des Aufsichtsratsvorsitzenden Claus Albrecht ist einstimmig sein bisheriger Stellvertreter Roland Wendel zum Nachfolger gewählt worden. Hermann Schwarz wurde zum weiteren stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Das Präsidium des Aufsichtsrates besteht damit aus dem Vorsitzenden Roland Wendel, seinen zwei Stellvertretern Martin Bläse und Hermann Schwarz sowie Steffen Hachtel. In der Vertreterversammlung informierte der Vorstandsvorsitzender Kurt Abele, dass mit nur einer Gegenstimme die vorgeschlagene Dividende für das Geschäftsjahr 2019 in Höhe von 1,5 Prozent beschlossen wurde. Abele zeigte sich mit Wachstumsraten größer als

Im Bild von links: Vorstandsmitglied Ralf Baumbusch, der neue Aufsichtsratsvorsitzende Vorsitzenden Roland Wendel, Vorstandschef Kurt Abele, Claus Albrecht und Vorstandsmitglied Olaf Hepfer. (Foto: SDZ)

7 Prozent im Kundengeschäft sehr zufrieden. Mit 4,2 Mrd. Euro betreutem Volumen würde deutlich, welches Vertrauen die Mitglieder und Kunden der Bank schenken. Auf der Ergebnisseite habe 2019 der Rückgang im Zinsergebnis weitgehend durch reduzierte Verwaltungsaufwendungen kompensiert werden können. Per Saldo seien das operative Ergebnis und auch der Jahresüberschuss auf dem Niveau des Vorjahres.

RAAB IT SYSTEMHAUS

Online-Unterricht für Kinderwerk www.raab-it.de

„Das Kinderwerk Lima ist uns ein Herzensanliegen. Wir helfen gerne bedürftigen Kindern in Afrika und Südamerika.“ Mit diesen Worten übergaben die Geschäftsführer des Raab ITSystemhauses in Gerstetten, Klaus und Jochen Raab, eine vierstellige Spende an das Kinderwerk Lima aus Heidenheim. Mit ihrer Gabe ermöglichen die IT-Spezialisten Kindern aus ärmsten Verhältnissen in Lima (Peru) den Online-Unterricht. „An unseren christlichen Partnerschulen in den Armenvierteln El Agustino und Comas werden seit März rund 2.300 Kinder online unterrichtet“, erklärte Theo Volland, der stellvertretende Missionsleiter des Kinderwerks bei der kleinen Feierstunde zur Übergabe der Spende: „Unsere Schüler sind seit März im staatlich verordneten Lockdown zu Hause.“ In Peru ist die Corona-Situation dramatisch. Das Land hat weltweit die höchste Sterblichkeits-

rate, das Gesundheitssystem ist kollabiert und Tausende haben ihre Arbeit verloren. „Präsenzunterricht an Schulen wird es frühestens ab März/April 2021 wieder geben“, so Volland. Neben der Nahrungshilfe für Tausende, deren Eltern durch Corona kein Einkommen mehr haben, hat das Kinderwerk aus Heidenheim 300 Schüler mit passenden Endgeräten – günstigen Handys samt Verträgen – ausgestattet, sodass der Unterricht in den Armenvierteln online weitergeführt wird. Die Lehrer erreichen übers Web weiterhin kreativ ihre Schulkinder in den Hütten zu Hause. Das Raab IT-Systemhaus ist Spezialist mit langjähriger Expertise für solche Kommunikationswege und Computersysteme, von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme. „Wir wollen auch in diesem Jahr wieder helfen und haben geschaut, was thematisch zu uns passt und sind auf das Pro-

Spendenübergabe durch Klaus (l.) und Jochen Raab (r.) an Theo Volland vom Kinderwerk Lima. (Foto: Raab)

jekt ‚Fernunterricht‘ des Kinderwerks gestoßen“, sagte Klaus Raab. Sein Team stattet in Deutschland Unternehmen, Kommunen und Schulen mit dem derzeit sehr gefragten Know-how und der Technik für Serverlösungen, Homeoffice und Onlineunterricht aus. Theo Volland dankte der Firma Raab herzlich: „Wir freuen uns sehr über Ihre große Spende und Ihre Solidarität mit Kindern in Peru, die wegen Corona in Verhältnissen leben, wie wir sie uns in Deutschland kaum noch vorstellen können.“ Die Spende kommt direkt vor Ort bei den Schulen und deren Schülern an und wird für den Ausbau der IT-Infrastruktur eingesetzt. www.kinderwerk-lima.de .

EURA AG

„Wachstumschampion 2021“ bei Focus-Business www.eura-ag.de

Die Wachstumschampions 2021 wurden dieses Jahr zum sechsten Mal vom Magazin Focus-Business und dem Marktforschungsinstitut Statista ausgezeichnet. Mitunter die EurA AG, die sich unter den 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands befindet. Als Erfolgsstrategen repräsentieren diese Unternehmen den Innovationsfaktor und die Leistungsstärke des Standortes Deutschland. Dass EurA zu den Wachstumschampions zählen darf, freut den Vorstandsvorsitzender Karl

Lingel sehr: „Diese Auszeichnung haben wir vor allem unseren Mitarbeitern zu verdanken, die mit viel Engagement, Teamgeist und Know-how dazu beitragen, unsere über 1.500 Kunden bei der Findung, Finanzierung und Realisierung von Innovationen erfolgreich zu unterstützen. Dies wollen wir in Zukunft weiterhin verfolgen und uns noch internationaler aufstellen.“ Der Bewertung ging eine Vorstudie von Statista voraus. Diese erstellte eine Liste mit 12.000

potentiellen Champions im Bereich hohes Umsatz- bzw. Mitarbeiterwachstum. In der Ermittlungsphase fand die Online-Anmeldung sowie die Identifizierung der Sekundärquellen statt. Abschließend wurden die 500 Unternehmen mit dem höchsten Umsatzwachstum ermittelt. Kriterien waren ein Umsatz von mindestens 100.000 Euro in 2016, ein Umsatz von mindestens 1,8 Millionen Euro in 2019, die Eigenständigkeit des Unternehmens und der Hauptsitz in Deutschland.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 29


Persönliches 60. GEBURTSTAG

MARTIN GRATH (Foto: Blumenzwerg)

Martin Grath, Landtagsabgeordneter der Grünen, feierte im November 2020 seinen 60. Geburtstag. Von jeher faszinierte den BioPionier die Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Man kennt ihn aus dem Naturtheater Heidenheim, vom Wochenmarkt, als Bogenschütze, als Kreisrat usw. Immer einen Scherz auf den Lippen, immer ein offenes Ohr für jeden. Nicht nur ein aufmerksamer Zuhörer, sondern auch ein guter Redner. Talente, die im Landesparlament in Stuttgart gefragt sind. Als Bäckermeister ist Martin Grath bodenständiger, nahbarer und vielseitig interessierter Handwerks- und Verbraucherpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, der sich innerhalb kürzester Zeit bestens vernetzt hat.

VORSTANDSVORSITZENDE DER DR. ZWISSLER HOLDING AG

DR. ULRIKE NEUBAUER (Foto: Dr. Zwissler Holding AG)

Die Konsolidierung der Werke 2 und 3 am Standort Heldenfingen, der Umzug der Verwaltung an diesen Standort sowie die gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nachfrage nach technischen Textilien stellt die Dr. Zwissler Holding AG vor besondere Herausforderungen im Hinblick auf Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und Digitalisierung. Aus diesem Grund hat der Aufsichtsrat der Dr. Zwissler Holding AG im Oktober 2020 Dr. Ulrike Neubauer zur Vorsitzenden des Vorstands der Dr. Zwissler Holding AG berufen. Dr. Neubauer hat im Vorstand bereits das Finanzressort verantwortet. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in einem Textilgroßhandel studierte Neubauer in Trier Volkswirtschaftslehre, erwarb in den USA einen MBA und promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Nach beruflichen Stationen in der Unternehmensberatung, der chemischen und der Automobilindustrie war sie bis zu ihrem Wechsel in die Zwissler Gruppe kaufmännische Geschäftsführerin bei der Firma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, einem auf den Gebieten Bergbaumaschinen und Antriebstechnik führenden Maschinenbauunternehmen.

Rolf Eisele mit (v.l.) IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle, Alexander Paluch und Katja Bierbaum. (Foto: IHK)

AUS IHK-AUSSCHÜSSEN VERABSCHIEDET

ROLF EISELE

Rolf Eisele, Geschäftsführer der C.E. Noerpel GmbH, übergibt nach über 30 erfolgreichen Jahren die Verantwortung für den Standort Heidenheim zum Jahresende an seinen Nachfolger. Neben seiner hohen beruflichen Beanspruchung, setzte er sich mit großem Sachverstand und Erfahrungsschatz ehrenamtlich in der IHK-Ausschussarbeit ein. Rolf Eisele engagierte sich für internationale Belange über zwei Jahrzehnte im Außenwirtschaftsausschuss und im Netzwerk International. Seit 2017 war er zudem aktives Mitglied im Verkehrsausschuss. Mit einer Ehrenurkunde der IHK Ostwürttemberg sowie einem Buchgeschenk dankten IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle sowie Katja Bierbaum, Leiterin Inter-

national, und Alexander Paluch, Branchenkoordinator Verkehr, für sein langjähriges Engagement. „Sie waren uns ein wichtiger Unterstützer und Impulsgeber. Sie haben die Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen, immer mit großer Anteilnahme eingebracht“, sagte Eberle. Rolf Eisele bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit, verbunden mit dem Versprechen, auch in Zukunft bei der Ausbildung von Jugendlichen unterstützend mitwirken zu wollen. „Das ist mir ein wichtiges Anliegen.“ Allein schon deshalb werde er der Region und auch der IHK weiter verbunden bleiben. Die IHK wünscht Rolf Eisele eine glückliche, erfüllende und vor allem gesunde Zukunft.

IN RUHESTAND VERABSCHIEDET

WOLFGANG DÖRR

Nach 15 Jahren Geschäftsführung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet: Wolfgang Dörr ist Anfang Oktober aus der Geschäftsführung der Günther + Schramm GmbH ausgeschieden. Seine Tätigkeiten als Geschäftsführer Vertrieb für den Oberkochener Stahl- und Aluminiumhändler werden nun auf mehrere Schultern verteilt.

Gemeinsam mit Bernd Seibold und Hubert Baier agierte Wolfgang Dörr im eingespielten Trio auf Ebene der Geschäftsleitung. Bisher verantwortete jeder der drei Geschäftsführer einen wesentlichen Aufgabenbereich. Als langjähriger Mitarbeiter, Kollege und Mitglied der Geschäftsleitung hinterlässt Wolfgang Dörr beim Stahlund Aluminiumhändler große Fußstapfen. Seinen Beruf erlernte er bei Günther + Schramm von der Pike auf. Dörr begann seine Karriere als Auszubildender zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. In den 90er Jahren baute er die Abteilung Anarbeitung bzw. Lohnfertigung auf und aus. Ebenfalls übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung „JustInTime“. Seit 2005 bekleidete der geprüfte Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Dörr beim Handelshaus für Stahl und Aluminium schließlich die Position des Geschäftsführers.

Das ehemalige Trio der Geschäftsleitung: Wolfgang Dörr (Mitte) gemeinsam mit Bernd Seibold (r.) und Hubert Baier (l.) beim Festakt zu Ehren seiner langjährigen Tätigkeit bei Günther + Schramm. (Foto: G + S)

Seite 30 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021


Persönliches

GESCHÄFTSFÜHRER BEI DER NOWINTA FINANZGRUPPE

MARC CAVATONI 80. GEBURTSTAG

Joerg Ayßlinger

JOERG AYSSLINGER

Die nowinta Vermögensverwaltung GmbH, mit Sitz in Aalen, änderte zum 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung. Marc Cavatoni folgte auf den bisherigen Geschäftsführer und Firmengründer Gregor Beißwenger, der in den Ruhestand ging. Marc Cavatoni leitet nun gemeinsam mit Mathias Beißwenger die Vermögensverwaltung der nowinta Finanzgruppe. Cavatoni hat das Studium zum Diplom-Wirtschaftsmathematiker an der Universität Ulm absolviert und ist zertifizierter europäischer Investment Analyst (CIIA). In Schwäbisch Gmünd geboren und in Wasseralfingen groß geworden, war Cavatoni bis 2013 bei der Deutschen Asset Management (heute DWS) als Portfolio Manager tätig und verwaltete Vermögen institutioneller Kunden wie Stiftungen und Pensionskassen. Seit 2013 ist er für die Vermögensverwaltung der nowinta Finanzgruppe tätig. (Foto: nowinta)

(Foto: privat)

Anfang November 2020 feierte Joerg Ayßlinger seinen 80. Geburtstag. Unter seiner Leitung hat sich die damalige Niederlassung der Daimler Benz AG in Schwäbisch Gmünd zu einer der erfolgreichsten entwickelt und wurde weit über die Region hinaus bekannt. Als Unternehmerpersönlichkeit ist Ayßlinger an vielen Stellen ein geschätzter Ratgeber. Seit vielen Jahren setzt er sich auch für die Interessen der regionalen Wirtschaft ein. Dazu zählte insbesondere seine aktive Mitarbeit in der IHK-Vollversammlung und später im IHK-Präsidium. Hinzu kam der Vorsitz im IHK-Berufsbildungsausschuss, seine Mitgliedschaft im Verkehrsausschuss sowie seine Mitarbeit im Führungsgremium des Wirtschaftsclubs. Ayßlinger ist langjähriger Vorsitzender des Anlageausschusses des Pegasus-Fonds und engagiertes Mitglied im Pegasus-Verein in Schwäbisch Gmünd.

60. GEBURTSTAG

OLIVER CONRADI

Oliver Conradi (Foto: Heidenheimer Volksbank)

VARTA AG VERLÄNGERT VERTRAG MIT VORSTANDSVORSITZENDEM VORZEITIG

HERBERT SCHEIN

50. GEBURTSTAG

DR. MATTHIAS METZ Am 16. November 2020 feierte Dr. Matthias Metz seinen 50. Geburtstag. Dr. Metz ist Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe und führt die Sparte Consumer Markets. Außerdem betreut er die Vertriebsregionen Belgien, Niederlande, Südafrika und Lateinamerika. Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe ist Matthias Metz seit 2015. Zudem ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Carl Zeiss Vision International GmbH. Neben seinen Mandaten als Aufsichtsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied von ZEISS Gesellschaften ist er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Zwiesel Kristallglas AG, Zwiesel. Zusätzlich ist er Vizepräsident der IHK Ostwürttemberg und Board Europa-Mitglied des DIHK. Matthias Metz wurde in Plauen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Bayerischen Vereinsbank Nürnberg 1992

Die VARTA AG hat den Vertrag mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Herbert Schein vorzeitig bis 2026 verlängert; die Verlängerung wäre eigentlich erst 2021 angestanden. Der 55-Jährige hatte das Ellwanger Unternehmen 2017 erfolgreich an die Börse geführt. Unter seiner Leitung wurde das seit 2019 im MDAX-gelistete Unternehmen Innovations- und Marktführer im Bereich der kleinen Lithium-Ionen-Zellen. Michael Tojner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der VARTA AG: „Mit unserer Entscheidung über die vorzeitige Vertragsverlängerung trägt der Aufsichtsrat der sehr positiven Entwicklung der VARTA AG in den vergangenen Jahren Rechnung. Mit Herbert Schein werden wir den großartigen Erfolgskurs der VARTA AG fortsetzen. Seine vorzeitige Vertragsverlängerung ist ein Zeichen dafür, dass wir auf Kontinuität setzen. Es ist seiner Tatkraft, Vision und Führung zu verdanken, dass wir heute in vielen Bereichen Innovations- und Weltmarktführer sind.“ (Foto: Varta)

Am 17. November 2020 feierte Oliver Conradi, Vorstandsvorsitzender der Heidenheimer Volksbank eG seinen 60. Geburtstag. Conradi kam über verschiedene Positionen im Sparkassensektor im Jahr 1997 ins genossenschaftliche Lager, als er in die Ulmer Volksbank eintrat. 2002 wurde er dort in den Vorstand berufen. Ende 2004 folgte er auf Helmut Götz in den Vorstand der Heidenheimer Volksbank. Im Jahr 2013 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. In seinem Verantwortungsbereich liegen das Kundengeschäft, Personal, Interne Revision, der Eigenhandel sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2013 ist Oliver Conradi neben anderen Ehrenämtern auch Mitglied der Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg.

Dr. Matthias Metz (Foto: Zeiss)

studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg und schloss sein Studium 1997 als Diplom-Kaufmann ab. 2001 promovierte er an der Universität Lüneburg in Wirtschaftsund Sozialwissenschaften zum Dr. rer. pol.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 31


(Foto: imakomm)

Berichte und Analysen

STADTMARKETING

„Die Entwicklung der Innenstadt strategisch vorantreiben.“

m AKADEMIE von der imakom Matthias Prüller Konzepte für Handels- und elt . in Aalen entwick rwiegend in Süddeutschland te, vo Gewerbestandor akomm-akademie.de www.im

INTERVIEW MIT MATTHIAS PRÜLLER, GESELLSCHAFTER UND PROKURIST DER IMAKOMM AKADEMIE GMBH IN AALEN Matthias Prüller, Gesellschafter und Prokurist der imakomm AKADEMIE GmbH in Aalen, hat mit seinem Team in den letzten 20 Jahren mehr als 400 Kommunen und Landkreise rund um Stadt­ und Innenstadtentwicklung, Einzelhandel und Standort­Marketing beraten. Wir sprachen mit ihm darüber, wie er die Situation von Handel und Gastronomie in der City einschätzt und welche Strategien er den Akteuren aus Wirtschaft und Kommunalpolitik für die Entwicklung ihrer Innenstädte empfiehlt.

Covid-19-Pandemie zeigen auf, dass bisher bereits vorhandene Probleme nun akzentuiert werden. Bisher wenig zukunftsfähig aufgestellte Betriebe stehen vor den größten Problemen. Gleichzeitig erfahren wir in den Gesprächen vor Ort aber auch: Inhabergeführte Betriebe haben teilweise deutlich weniger Umsatzverluste zu verzeichnen als dies bei größeren Ketten der Fall ist. Dies hat mit Sicherheit auch etwas mit der vorhandenen persönlichen Kundenbindung zu tun.

Ein Trend der letzten Jahre ist die Zunahme der Gastronomie in Handelsbetrieben. (Foto: Dragan Tomić auf Pixabay)

Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Innenstädte in den Unter- und Mittelzentren Baden-Württembergs in den kommenden Jahren? Gerade kleinere Städte werden, wie auch schon bisher, vor großen Herausforderungen stehen. Aktuell kann man nicht davon ausgehen, dass ein starkes Wachstum im Handel, insbesondere im inhabergeführten Handel stattfinden wird. In der Konsequenz heißt das dann jedoch auch, dass nicht alle Flächen, die ehemals oder bisher

Seite 32 ·

als Handelsfläche genutzt wurden oder werden, weiterhin als solche genutzt werden können. Deshalb sind neue Überlegungen zur Entwicklung von Innenstädten nötig, insbesondere in kleinen und mittleren Städten. Basis einer jeden Innenstadtentwicklung muss letztendlich das Modell der multifunktionalen Innenstadt sein. Der Handel wird seine Leitfunktion verlieren bzw. hat diese in vielen vor allem kleineren Städten bereits verloren. Insbesondere die Entwicklungen in der

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Ersetzt die Gastronomie wegfallende Handelsanbieter? Wenn ja, werden die Innenstädte künftig zur Party-Meile? Oder hat diese Entwicklung Grenzen? Die Innenstadt als Party-Meile dürfte unrealistisch sein. Zwar spricht man gerne davon, dass die Gastronomienutzung den Handel ersetzen und Frequenzen bringen soll, aber man muss dabei ganz klar sehen, dass hier auch Grenzen vorhanden sind. Es ist absolut richtig, dass die Gastronomie ein klarer Frequenzbringer für eine Innenstadt sein kann – dazu gehört aber mehr als eine reine Gastronomieansiedlung. Vielmehr spielt dabei der richtige Standort eine große Rolle, so dass auch tatsächlich ein Nutzen für weitere Innenstadtbetriebe entsteht. Auch ausreichende Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität müssen vorhanden sein. Nicht unterschätzen sollte man außerdem, dass auch die Gastronomie Probleme hat und nicht immer so stark in die Breite gehen kann, wie es vielleicht mancherorts gewünscht ist. Ein Trend der letzten Jahre ist die Zunahme der Gastronomie in Handelsbetrieben – woran liegt das?


Berichte und Analysen

Natürlich versuchen Handelsbetriebe über dieses zusätzliche Angebot auch die Aufenthaltsdauer ihrer Kunden im Geschäft zu verlängern und damit zusätzliche Besuchsgründe zu generieren. Die Kunden sollen sich in den Geschäften wohlfühlen und sich gern dort aufhalten, nicht nur um einzukaufen. Die Strategie geht auf, denn dieser Trend kommt dem Kunden im Sinne eines One-Stop-Shoppings stark entgegen. Das haben in den letzten Jahren viele Betriebe erkannt, und die aktuellen Wachstumszahlen geben ihnen recht.

Wie können die Kommunen ihre Innenstädte stärken? Ganz entscheidend für Städte und Gemeinden ist es, die Entwicklung der Innenstadt strategisch voranzutreiben. Dazu sollten die Akteure zunächst genau wissen, welche Nutzung sie in Zukunft wo haben wollen, um dann die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Es geht nicht mehr nur um eine reine Konzentration von Nutzungen auf einen Bereich, sondern darum die unterschiedlichen Nutzungen und Anforderungen, die beispielsweise zwischen Einzelhandel-, Dienstleistung- oder Gastronomiebetrieben bestehen, auch an die richtigen Standorte zu lenken und notwendige Rahmenbedingungen dafür zu schaffen: Was kann städtebaulich umgesetzt werden, was aber auch schon mit kleineren gestalterischen Maßnahmen? Es wird auch Innenstädte geben, die sich „neu erfinden“ müssen. Wie gehen Sie in ihren Beratungen diesbezüglich vor? Ein „sich neu erfinden“ hat zunächst einmal etwas mit einem Umdenken zu tun, das heißt, gewohnte Pfade zu verlassen. Dazu ist es einfach auch mal notwendig, einer Gemeinde oder einer Stadt den Spiegel vorzuhalten. Wie sieht die Ist-Situation gerade aus? Dabei muss man sehen, dass manches, was vielleicht noch von früher her in den Köpfen ist, heute so einfach nicht mehr funktioniert. Dazu gehört zum Beispiel die Vorstellung einer Innenstadt, in der sich ein Einzelhandelsgeschäft an das andere reiht und in der es keine Leerstände gibt. Dass diese Zeiten ein für alle Mal vorbei sind, ist eine ganz wichtige Grunderkenntnis, ohne die eine Weiterentwicklung kaum möglich ist. Ist diese Erkenntnis vorhanden, ist die strategische Arbeit wichtig. Die Akteure sollten sich darüber verständigen, welche Flächen wie genutzt werden sollen und welche Nutzungsarten dafür überhaupt in Frage kommen. Dabei gilt es, sich für Nutzungen zu öffnen, die man sich vielleicht bisher typischerweise nicht in der Innenstadt vorstellen konnte, also Nutzungen abseits von Handel. Das können zum Beispiel Coworking Spaces sein, durch die Arbeitskräfte in die Innenstädte kommen, die dort dann auch einkaufen oder essen gehen. Um genau hier den passgenauen Ansatz für eine Innenstadt zu erreichen, verfolgen wir als imakomm den ABBA-Ansatz:

1. 2.

„Anders an die Innenstadtentwicklung herangehen.“, sprich: sich von alten Denkmustern wie beschrieben lösen. „Besonderes ausbauen, auch strukturell“, was bedeutet die vor Ort vorhandenen Alleinstellungsmerkmale auch tatsächlich sichtbar zu machen und als Besuchsgrund für die Innenstadt zu nutzen. „Beweglichkeit installieren.“ Immer mit den gleichen Ansätzen auf neue Innovationen zu hoffen wird kaum gelingen können. Daher müssen auch Innovationen strukturell verankert werden. „Andere Arbeitsteilung definieren.“, was nichts anderes heißt als neben den Inhalten auch die Strukturen mitzudenken. Heißt: Wer ist für welche priorisierten Aufgaben zuständig, wie funktioniert die Aufgabenteilung zwischen Kommune und Privaten, welche finanziellen und personellen Ressourcen können von welchem Akteur tatsächlich eingebracht werden. Mit diesen vier Säulen gelingt nicht nur ein „Neues Denken“ für die Innenstadt, sondern auch eine schnelle Umsetzbarkeit dieses „Neuen Denkens“, was in der aktuellen Situation mit Covid-19 als ganz zentraler Aspekt gesehen werden muss.

3. 4.

Welche Rolle spielt dabei das Thema Digitalisierung, das Wirtschaftsminister Peter Altmaier als den entscheidenden Ansatzpunkt für den Fachhandel bezeichnet hat? Zunächst möchte ich einmal festhalten, dass Digitalisierung ein sehr breites Feld ist und es etwas zu einfach ist, mit dieser großen Keule alle Probleme lösen zu wollen. Denn viele kleinere Händler können gar nicht alle Ansätze auf den Weg bringen, die man sich hierzu gemeinhin vorstellt. Thema Online-Handel: wenn ich mir einen Online-Shop einrichte, kann ich das nicht einfach so nebenher machen, wenn er auch wirklich funktionieren soll. Dazu brauche ich zum einen Zeit und zum anderen entsprechend qualifiziertes Personal. Bei Ein- bis Zwei-Mann-Betrieben dürfte das relativ schwierig umzusetzen sein. Was aber ganz klar ist: Themen wie digitale Kassensysteme oder digitale Vermarktung sind absolut wichtig und werden vielerorts noch stark unterschätzt. Außerdem ist es wichtig, die Kunden möglichst leicht erreichen zu können, denn sie kommen heute ja nicht mehr in die Innenstadt, weil sie unbedingt ein bestimmtes Produkt kaufen wollen – das können sie ja jederzeit via Smartphone oder PC im Internet bestellen. Deshalb müssen neue Anreize für den InnenstadtBesuch geschaffen werden, und das erreicht man nicht allein über Print- oder Plakatwerbung in der City. Das funktioniert nur mit professionellem digitalen Marketing. Wie werden die Innenstädte unserer Region in zehn Jahren aussehen?

In der Region Ostwürttemberg müssen wir durchaus nach verschiedenen Einwohnergrößenklassen der Städte differenzieren. Hier haben wir einerseits die großen Städte wie Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd, die beiden Großen Kreisstädte Ellwangen und Giengen sowie andererseits auch kleinere Städte und Gemeinden mit entwickelten Innenstädten und Ortskernen. Gerade in den kleineren Städten und Gemeinden muss davon ausgegangen werden, dass wir kein wesentlichen Wachstum im Bereich des innerstädtischen Einzelhandels haben werden, ein Erhalt des Status Quo wäre hier teilweise bereits als großer Erfolg zu bewerten. Umso mehr gilt es hier verschiedene frequenzbringenden Nutzungen auch außerhalb des Einzelhandels anzusiedeln und verstärkt als Besuchsgrund in der Innenstadt aufzubauen, sei dies durch gastronomische Angebote, frequenzbringende Dienstleistungsbetriebe oder auch öffentliche Nutzungen wie die Stadtverwaltung, Bibliotheken, ein Bürgertreff oder auch beispielsweise Spielplätze, Kindergärten oder Freizeiteinrichtungen. In den kleineren Mittelstädten in der Region wird es letztendlich vor allem darum gehen, strategisch abzugrenzen, wo in Zukunft noch Innenstadtnutzungen funktionieren können und wo ggf. auch eine Umnutzung in Wohnraum erfolgen muss. Zentral aber auch hier das Thema der multifunktionalen Innenstadt. Eine reine Einkaufsstadt wird aber kaum mehr machbar sein. Insgesamt wird sich hier auch die Nutzungsausprägung von Einzelhandelsbetrieben verändern, wie beispielsweise durch eine Mischung von Nutzungen wie Handel mit integriertem gastronomischen Angebot oder umgekehrt. Der gleiche Trend lässt sich letztendlich auch auf die größeren Mittelstädte in der Region übertragen, nur dass hier der Handlungsdruck aktuell noch nicht in einem solch großen Umfang vorhanden ist, wie in den kleineren Kommunen. Diese profitieren noch ganz wesentlich von ihrer Rolle als Einkaufsstädte in der gesamten Region. Nichtsdestotrotz gilt es aber auch hier den Trend der funktionalen Vielfalt in Innenstädten aufzugreifen, eine hohe Aufenthaltsqualität zu gewährleisten und frühzeitig strategische Planungen zur Schaffung zusätzlicher Besuchsgründe abseits des Handels voranzutreiben. Leitsatz für eine Entwicklung der Innenstädte wird letztendlich sein: „Frequenz für den Handel, statt Frequenz durch den Handel.“ Gelingt dies, wird es hier in der Region in zehn Jahren noch funktionierende Innenstädte geben. Und viele Kommunen in der Region, die wir auch bereits begleiten durften, haben sich bereits auf einen guten Weg gemacht. Vor diesem Hintergrund bin ich sehr zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft vitale und konkurrenzfähige Innenstädte in der Region Ostwürttemberg – unabhängig von der Stadtgröße - haben werden. Interview: Alexander Paluch, IHK Ostwürttemberg

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 33


BILDUNG UND ZUKUNFT

LOCKDOWN NOVEMBER

Außerordentliche Wirtschaftsbeihilfe

Die Novemberhilfe des Bundes richtet sich an Unternehmen und Soloselbstständige, die von den temporären Schließungen erfasst sind. Antragsberechtigt sind solche Unternehmen, die aufgrund des Beschlusses des Bundes und der Länder vom 28. Oktober 2020 den Geschäftsbetrieb einstellen mussten. Dazu gehören auch Hotels. Ebenfalls antragsberechtigt sind Unternehmen, die indirekt stark betroffen sind. Dies gilt für Betriebe, die regelmäßig 80 Prozent ihrer Umsätze mit direkt von den SchließungsMaßnahmen betroffenen Unternehmen erzielen, zum Beispiel eine Wäscherei, die vorwiegend für Hotels arbeitet, die von der Schließungsanordnung direkt betroffen sind. Details hierzu werden aktuell noch diskutiert. Mit der Novemberhilfe werden Zuschüsse pro Woche der Schließung in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt. Bei antragsberechtigten Unternehmen, die nach dem 31. Oktober 2019 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, kann als Vergleichsumsatz der durchschnittliche Wochenumsatz im Oktober 2020 oder der durchschnittliche Wochenumsatz seit Gründung gewählt werden. Wichtig, andere Leistungen wie z. B. die Überbrückungshilfe oder das Kurzarbeitergeld werden auf die Novemberhilfe angerechnet. Die Antragstellung erfolgt komplett elektronisch. Alle Infos finden Sie aktuell immer unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4738790.

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2021

Anmeldeschluss beachten!

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung Sommer 2021 gelten für Auszubildende, deren vertragliche Ausbildungszeit zwischen 1. Mai und 30. September 2021 endet oder die eine vorzeitige Zulassung beantragen möchten, folgende Anmeldeschlüsse: Berufe:

Anmeldeschluss:

Alle Berufe mit Ausnahme der nachstehend aufgeführten Berufe:

15. Februar 2021

Industriekaufmann/-frau:

5. Januar 2021

IT-Berufe:

wird noch bekannt gegeben

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen:

5. Januar 2021

Technische/-r Produktdesigner/-in – Produktgestaltung und –konstruktion

29. Januar 2021

Technische/-r Systemplaner/-in – Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

29. Januar 2021

Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende:

5. Januar 2021

Bitte verwenden Sie zur Anmeldung ausschließlich die Anmeldevordrucke der IHK Ostwürttemberg. Diese Anmeldevordrucke versendet die IHK Ostwürttemberg bis spätestens Dezember 2020 an die Auszubildenden über ihre Ausbildungsbetriebe. Anmeldevordrucke für eine vorzeitige Zulassung stehen auf unserer Homepage www.ostwuerttemberg.ihk.de unter Seitennr. 3321050 unter dem jeweiligen Beruf zum Download bereit. Formulare zur Anmeldung für die Zusatzqualifikation Englisch können bei der IHK Ostwürttemberg angefordert werden. Weitere Einzelheiten zum Anmeldeverfahren können bei:

Marianne Schäfer (für gewerblich-technische Ausbildungsberufe) Tel. 07321 324-165 schaefer@ostwuerttemberg.ihk.de und bei: Tatjana Siedler (für kaufmännische Ausbildungsberufe) Tel. 07321 324-159 siedler@ostwuerttemberg.ihk.de erfragt werden. Die Prüfungstermine sind veröffentlicht unter: www.ostwuerttemberg.ihk.de / Ausund Weiterbildung / Ausbildung / IHK-Prüfungen / Prüfungstermine Berufsausbildung.

100 PROZENT ZUSCHUSS

Landesprogramm Krisenberatung Corona Die Corona-Krise zeigt, wie schnell sich vermeintlich stabile Marktsituationen von heute auf morgen radikal verändern können. Doch für viele produzierende Betriebe und industrienahe Dienstleister bieten sich auch Chancen - mit innovativen Geschäftsmodellen, neuen und besseren Produkten und Dienstleistungen. Deshalb sollten Sie die aktuell umsatzschwächere Zeit zur Restrukturierung und Steigerung der Flexibilität nutzen. Das RKW BW als Beratungspartner des Landes für Industrie und Dienstleistung

Seite 34 ·

ist Träger des Landesprogrammes „Krisenberatung Corona“, in dessen Rahmen kleine und mittelständische Unternehmen kostenlose Beratungen erhalten. Die Eckdaten: Umfang der Beratung: bis zu 4 Tage; der Landeszuschuss liegt bei 100 Prozent (Vollfinanzierung); lediglich die Umsatzsteuer wird nicht bezuschusst und ist vom Unternehmen zu tragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund des Corona-Virus leiden. Die Unternehmen und Freiberufler müssen wie auch in der weiterhin gültigen

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Rahmenrichtlinie bestimmt, die Bedingungen der KMU- sowie die der De-minimis-Regelung erfüllen. Gefördert werden eigenständige Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro bzw. mit einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro. Ansprechpartner bei der IHK Ostwürttemberg ist Markus Schmid, Telefon 07321 324-183, schmid@ostwuerttemberg.ihk.de.


Bildung und Zukunft

SEPTEMBER BIS DEZEMER 2020

Überbrückungshilfe II beantragen Die Überbrückungshilfe Corona bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbständige, die durch die Corona-Krise Umsatzrückgänge zu verzeichnen haben. Anträge für die Überbrückungshilfe II können noch bis zum 31. Dezember 2020 gestellt werden. Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Die Hilfe kann auch rückwirkend beantragt werden.

rechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen mit entweder einem Umsatzeinbruch von mindestens 50 % in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder einem Umsatzeinbruch von mindestens 30 % im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Personalkosten werden pauschal in Höhe von 20 % (bisher 10 %) der übrigen Fixkosten gefördert.

Antragsverfahren Anträge können nur über einen prüfenden Dritten (Steuerberater und Steuerberaterinnen, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen, vereidigte Buchprüfer und vereidigte Buchprüferinnen oder Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen) gestellt werden.

Die Überbrückungshilfe besteht aus einem nicht rückzahlbaren Zuschuss und erstattet einen Anteil in Höhe von

Eckdaten der Förderung Gegenüber der ersten Phase der Überbrückungshilfe verändern sich die Fördersätze und der Vergleichszeitraum. Außerdem wird die Eintrittsschwelle flexibilisiert. Antragsbe-

• 90 % der Fixkosten bei mehr als 70 % Umsatzeinbruch (bisher 80 % der Fixkosten) • 60 % der Fixkosten bei Umsatzeinbruch zwischen 50 % und 70 % (bisher 50 % der Fixkosten) • 40 % der Fixkosten bei Umsatzeinbruch von mehr als 30 % und unter 50 % (bisher bei mehr als 40 % Umsatzeinbruch)

im jeweiligen Fördermonat im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zuschüsse sind wie bisher möglich bis zu einer Höhe von bis zu 50.000 Euro monatlich. Im Rahmen der elektronischen Abrechnung der endgültigen Umsatzeinbrüche und Fixkosten nach Programmende gibt es nunmehr auch eine Rückforderungs- und auch Nachschuss-pflicht. Die ergänzende Förderung des Landes Baden-Württemberg durch einen fiktiven Unternehmerlohn wird in der zweiten Phase der Überbrückungshilfe fortgesetzt. Ein fiktiver Unternehmerlohn wird mit Festbeträgen wie folgt gewährt: 590 Euro bei Umsatzeinbruch zwischen 30 Prozent und unter 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat; 830 Euro bei Umsatzeinbruch zwischen 50 Prozent und 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat; 1.180 Euro bei Umsatzeinbruch von mehr als 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Es gibt von Seiten der Bundesregierungen bereits Planungen für eine Überbrückungshilfe III. Wir informieren wie gewohnt online: www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 4738790

ANZEIGE

IHK-SPRECHTAGE

Finanzierungsberatung jetzt auch digital Unternehmer und Gründer, die bereits gut vorbereitet sind und möglichst schnell weiterführende Finanzierungsinformationen bekommen möchten, können auf das digitale Angebot der IHK Ostwürttemberg zurückgreifen: Die Beratung kann durch kurzfristig terminierbare Videoberatungen mit der L-Bank sowie der Bürgschaftsbank bzw. der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg als digitaler Service erfolgen. Per Videokonferenz werden in der IHK Ostwürttemberg die Experten der Bürgschaftsbank und L-Bank zugeschaltet. So lassen sich Fragen zur Unternehmensfinanzierung umgehend und vertraulich beantworten. Ansprechpartner bei der IHK Ostwürttemberg für Terminvereinbarungen ist Elke App, Telefon 07321 324-186, app@ostwuerttemberg.ihk.de.

Wer braucht noch Kühler sollte das Klima werden. Gemeinsam erfinden wir es neu.

Die Automobilbranche ist im Wandel. Unser heutiges Wissen in Baden-Württemberg ist dabei die Chance für morgen. Dazu bietet Transformationswissen BW neben einer kostenfreien Wissensplattform ein breites Qualifizierungs-, Beratungsund Vernetzungsangebot. Jetzt informieren und neu erfinden auf transformationswissen-bw.de

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 35


MÄRKTE UND TRENDS

HERBST 2020

Deutsche Auslandsunternehmen im Krisenmodus Für einen Großteil der deutschen Unternehmen im Ausland ist ein Ende der wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie noch lange nicht in Sicht. Das geht aus dem aktuellen AHK World Business Outlook unter mehr als 3.500 Unternehmen hervor, den der DIHK zusammengestellt hat. Demnach haben sich die Geschäftslage und Erwartungen der Mitgliedsunternehmen der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) seit Beginn der Pandemie zwar wieder leicht verbessert. Unter dem Strich bleiben die Geschäfte in vielen Weltregionen aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt – und die Investitionstätigkeit der Unternehmen ist unter anderem wegen der vielfachen Reisebeschränkungen noch nicht wieder in Gang gekommen.Für dieses Jahr geht der DIHK von einer negativen Entwicklung der deutschen Exporte um rund 10 Prozent aus – der größte Rückgang seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Im kommenden Jahr werden die Exporte voraussichtlich um rund 9 Prozent steigen, aber noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen. Geringe Nachfrage trübt die Stimmung In der aktuellen Umfrage schätzen 32 Prozent ihre Lage als gut ein, 22 Prozent als schlecht. Damit rangiert die durchschnittliche

Geschäftslage der Unternehmen nach dem Einbruch im Frühsommer wieder im Saldo oberhalb der Null-Linie – jedoch deutlich unter dem Wert von Herbst 2019. Ausgehend von dieser auch im langfristigen Vergleich schlechten Lageeinschätzung erwarten 42 Prozent der Betriebe eine Besserung ihrer Geschäfte, 15 Prozent eine Verschlechterung. Als Risiken nennen die Umfrageteilnehmer am häufigsten die geringe Nachfrage, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und die Wechselkurse. Erholung in 2021 voraussichtlich kraftlos Die Erwartungen der deutschen Auslandsunternehmen an die Konjunktur in den jeweiligen Ländern sind besser als im Corona-Tief im Frühjahr, unterscheiden sich aber je nach Region deutlich: Vor allem in China sind die Aussichten auf eine Belebung der Wirtschaft vergleichsweise gut. So rechnen 51 Prozent der deutschen Unternehmen in China für die kommenden zwölf Monate mit einem Aufschwung, in der Eurozone dagegen nur 27 Prozent. Weltweit erwarten 33 Prozent der Betriebe in den kommenden zwölf Monaten eine bessere Konjunktur, 34 Prozent eine Verschlechterung. Insgesamt deutet dies auf eine eher kraftlose globale Erholung 2021 hin.

Investitionen gehen zurück Die Investitionstätigkeit der Unternehmen im Ausland ist – unter anderem wegen der vielfachen Reisebeschränkungen – noch nicht wieder in Gang gekommen. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer will mehr investieren, 28 Prozent planen, ihre Investitionen in den kommenden zwölf Monaten zurückzufahren. Auch die Beschäftigungsabsichten reichen nicht an die expansiven Pläne der Vorkrisenzeit heran. Ende der Belastungen noch lange nicht in Sicht Von einer Rückkehr zur Normalität mit Blick auf die eigenen Geschäfte kann vielerorts noch keine Rede sein: Lediglich 4 Prozent der international engagierten deutschen Unternehmen gehen von einer Konjunkturerholung in ihrem Land noch in diesem Jahr aus. 36 Prozent rechnen damit für 2021, 28 Prozent erst für das Jahr 2022. 19 Prozent schätzen, dass eine Erholung länger dauert, für 3 Prozent ist keine Normalisierung in Sicht. In der Eurozone rechnen 32 Prozent der Unternehmen mit einer Normalisierung ihrer Geschäftstätigkeit im Jahr 2021, 44 Prozent erwarten dies für 2022 und 19 Prozent sogar noch später. Download AHK World Business Outlook unter https://www.dihk.de

GROSSRAUM- UND SCHWERTRANSPORTE

Zuständigkeit der Genehmigungsbehörden geändert Im April 2020 hatte der Bundesrat noch beschlossen, dass für die Beantragung von Einzelgenehmigungen für Großraum- und Schwertransporte nur noch die Behörde zuständig ist, in deren Bezirk der genehmigungspflichtige Transport beginnt oder endet. Mit Beschluss vom 6. November 2020 hat sich der Bundesrat dafür ausgesprochen, die örtliche Zuständigkeit von Genehmigungsbehörden für den Groß-

raum- und Schwertransport gemäß § 47 StVO zu ändern. Mit Beschluss des Bundesrats sind nun ab 1. Januar 2021 die Behörden zuständig, in deren Bezirk der genehmigungspflichtige Transport beginnt sowie die Behörden, in deren Bezirk das den Transport durchführende Unternehmen seinen Sitz oder eine Zweigniederlassung nach § 13 Handelsgesetzbuch hat. Ferner beschloss der Bundesrat eine Über-

gangsregel bis zum 31.06.2021 für die Nutzung von Funkgeräten, die bei Lkw-Fahrern für die Kommunikation u.a. mit Begleitfahrzeugen bei Schwertransporten erforderlich sind: sie sind auch weiterhin ohne Freisprecheinrichtung bis zu diesem Datum erlaubt. Hintergrund ist, dass aktuell weiterhin keine praxistauglichen Freisprecheinrichtungen für Funkgeräte auf dem Markt vorhanden sind.

CHINA & ASEAN

RCEP auf 37. ASEAN­Gipfel unterzeichnet Mit der Unterzeichnung des „Regional Comprehensive Economic Partnership“ (RCEP) Mitte November 2020 haben 15 asiatische Länder (die zehn ASEAN-Mitglieder Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, den Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam sowie ASEANs-Dialogpartner Australien, China, Japan, Südkorea, Neuseeland) das umfassendste Handelsabkommen der Welt geschlossen: Es betrifft 2,2 Milliarden Menschen, 30 Prozent des globalen

Seite 36 ·

Bruttoinlandsprodukts und 28 Prozent des weltweiten Handels. RCEP ist eine ASEAN-geführte Initiative, die zur wirtschaftlichen Integration in Asien beitragen soll, und damit nicht eine handelspolitische Antwort Chinas auf die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Das Freihandelsabkommen folgt dementsprechend in vielerlei Hinsicht der Architektur eines typischen ASEAN-Freihandelsabkommens. Es wird den Zollabbau fördern (geplant ist ein Zollabbau von ca. 92 Prozent), bei der

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Liberalisierung von Dienstleistungen und Investition über das Regelwerk der WTO hinausgehen und ansatzweise Bereiche abdecken, die noch nicht umfänglich Bestandteil der WTO sind (wie zum Beispiel digitaler Handel und Wettbewerb). Das Freihandelsabkommen muss nun von den Vertragspartnern ratifiziert werden. RCEP tritt 60 Tage, nach dem sechs der zehn ASEAN-Staaten und drei der fünf Dialogpartner das Abkommen auf nationaler Ebene umgesetzt haben, in Kraft.


Märkte und Trends

BADEN-WÜRTTEMBERG

Erster Commercial Court in Deutschland Baden-Württemberg beabsichtigt, zum 1. November 2020 als erstes Land in Deutschland einen Commercial Court mit Standorten in Stuttgart und Mannheim einzurichten. Damit soll erreicht werden, dass große Wirtschaftsstreitigkeiten wieder häufiger vor staatlichen Zivilgerichten ausgetragen werden. Der neue Spruchkörper ist Teil einer seit 2016 verfolgten Gesamtstrategie mit dem Ziel, die Justiz in Baden-Württemberg sichtbarer und attraktiver zu machen. Die Commercial Courts werden auf die Durchführung komplexer Wirtschaftsstreitigkeiten ausgerichtet sein und, vorbehaltlich

der richterlichen Unabhängigkeit, eine besonders effiziente Form der Verfahrensführung unter Einsatz moderner Kommunikationsmittel gewährleisten. Darüber hinaus wird die Möglichkeit bestehen, das Verfahren in weiten Teilen auf Englisch zu führen, sodass auch ein internationaler Sachbezug des Rechtsstreits im Verfahren leichter gehandhabt werden kann. Ziel ist es, Konzerne und Unternehmen dazu zu bringen, große Wirtschaftsstreitigkeiten wieder häufiger vor staatlichen Zivilgerichten auszutragen. Der Commercial Court Stuttgart, der organisatorisch Teil des Landgerichts Stuttgart ist, wird in

neue Räumlichkeiten im sogenannten Campus Fasanenhof ziehen, wo eine verkehrsgünstige Anbindung in unmittelbarer Flughafennähe gewährleistet ist. Justizminister Wolf: „Wir beobachten, dass große Wirtschaftsstreitigkeiten in Deutschland zunehmend seltener vor staatlichen Zivilgerichten ausgetragen werden. Mit dem ersten Commercial Court in Deutschland stellen wir uns zukunfts- und wettbewerbsorientiert auf und präsentieren ein Verfahren, um komplexe wirtschaftsrechtliche Rechtsstreitigkeiten auf fachlich höchstem Niveau schnell und effizient einer Lösung zuzuführen.“

ATLAS-IMPOST

Einfuhr von Kleinsendungen aus Drittstaaten ab 1. Juli 2021 Im Rahmen der Umsetzung des neuen Mehrwertsteuerdigitalpakets wird ab dem 1. Juli 2021 die Sonderregelung für Kleinsendungen aus Drittstaaten mit einem Warenwert von unter 150 Euro gestrichen. Derzeit gilt für Importe aus Drittstaaten (Nicht-EU-Mitgliedstaaten), dass Sendungen im Warenwert unter 22 Euro weder mit einer Einfuhrumsatzsteuer, noch mit einem Zolltarif belastet sind. Warenimporte im Wert zwischen 22 bis 150 Euro sind zollfrei, werden jedoch mit einer Einfuhrumsatzsteuer belastet. Ab 150 Euro liegt keine Kleinsendung mehr vor und es gelten die allgemeinen Regelungen.

Diese Regelung ist insbesondere im Bereich E-Commerce von großer Bedeutung, und soll nun insbesondere aus zwei Gründen gestrichen werden: • Importeure können Warensendungen mit einem niedrigeren Wert angeben, um Abgaben zu umgehen. Dies sorgt für unfaire Wettbewerbsbedingungen. • Die Regelung bevorzugt einseitig Unternehmen aus Drittstaaten, da innergemeinschaftliche Sendungen nicht von der Sonderregel profitieren.

Zum 1. Juli 2021 müssen alle Sendungen aus Drittstaaten elektronisch angemeldet werden und unterliegen den normalen Zolltarifen und der Einfuhrumsatzsteuer. Für Unternehmen gilt, dass die elektronische Zollanmeldung dann über das eigens geschaffene System ATLAS-IMPOST (Importabfertigung von Post- und Kuriersendungen) erfolgen soll. Privatpersonen sollen ihre Sendungen auf einer Internetplattform anmelden, welche über das Bürger- und Geschäftskundenportal zugänglich ist. Weitere Informationen sind unter www.zoll.de abrufbar.

ANZEIGE

Sorgen Sie jetzt vor mit zertifizierten Masken von Siegmund Atemschutzmaske FFP3* 20 Stück für 34,40 €

Atemschutzmaske FFP2* 100 Stück für 71,00 €

Medizinischer Mund- und Nasenschutz* 200 Stück für 34,00 €

Prospekt als Download:

einzeln verpackt

Typ II R (in 10er Packs)

einzeln verpackt

www.siegmund.care/prospekt

Viele weitere Produkte und Mengenrabatte online!

Siegmund Care GmbH · Landsberger Str. 180 · 86507 Oberottmarshausen · Tel. 0 82 33 / 84 89 19-0 Registriert beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bezahlung auf Rechnung ab 100 €, ab Rechnungsdatum 14 Tage netto. Preise zzgl. MwSt. Lieferung frei Haus. Lagerware 1 – 3 Tage Lieferzeit. Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. Tagesaktuelle Preise online. 12 / 2020 * Zertifikate online.

BESTELLEN SIE BEQUEM ONLINE:

www.siegmund.care · Seite 37

& 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

Einer der Marktführer Deutschlands


(Foto: Maksym Yemelyano – adobe.stock.com)

Berichte und Analysen

COUNTDOWN

Der Brexit kommt WAS UNTERNEHMEN JETZT WISSEN MÜSSEN

Die Zeit läuft: Bis zum 31. Dezember 2020 müssen die EU und das Vereinigte Königreich ihre wirtschaftlichen Beziehungen auf ein neues Fundament gestellt haben. Die Verhandlungen sind zäh und von Rückschlägen geprägt – für Unternehmen mit Handelsbeziehungen jenseits des Kanals ein großer Unsicherheitsfaktor. Welche Vorkehrungen können Betriebe nun treffen, um ihre Geschäftsbeziehungen ins Vereinigte Königreich aufrechterhalten und gut ausgestalten zu können? Welche Unwägbarkeiten und Regelungslücken kommen auf sie zu?

ZOLLANMELDUNG, ZÖLLE UND EXPORTKONTROLLE Ab 1. Januar 2021 wird eine Zollabfertigung für den Warenverkehr erforderlich. Hierfür benötigt jedes Unternehmen eine EORI-Nummer für Im- und Exporte. Wer verpflichtet ist, die Zollabfertigung in der EU und in UK durchzuführen hängt davon ab, was Lieferant und Kunde miteinander vereinbart haben. Häufig wird diese Frage über die INCOTERMS® vertraglich geregelt. Unternehmen, die ab 2021 Einfuhren in UK tätigen wollen, benötigen zudem eine von den britischen Zollbehörden vergebene EORI-Nummer. Für Nordirland hingegen ändert sich nichts, diese Lieferungen werden weiterhin als innergemeinschaftliche Lieferungen behandelt. UKImporteuren wird zunächst eine Frist von sechs Monaten eingeräumt, um Importe beim Zoll anzumelden. Es steht den Unternehmen frei, die Einfuhren zunächst nur zu „protokollieren“ und

Seite 38 ·

die tatsächliche Zollanmeldung zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben. Erst ab 1. Juli 2021 sind für alle Importe die Zollanmeldungen sofort zu erledigen und die Einfuhrabgaben zu leisten. Physische Warenkontrollen finden zunächst nur für ausgewählte Warengruppen wie Alkohol, Tabak und bestimmte Tiere statt. Ab 1. April 2021 greifen weitere phytosanitäre Kontrollen, ab 1. Juli 2021 sind umfassende Sicherheitserklärungen erforderlich. Auch für die Exportkontrolle wird das Ende der Übergangsphase Folgen haben. Da Großbritannien dann ein Drittland ist, sind anstelle der relativ seltenen Verbringungsgenehmigungen dann wesentlich häufiger Ausfuhrgenehmigungen erforderlich. CARNET A.T.A. BEI BERUFSAUSRÜSTUNGEN, WARENMUSTER UND MESSEN Sobald Zollanmeldungen für den Warenverkehr mit UK wieder notwendig werden, können Mon-

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

teure ihre Berufsausrüstung für einen Einsatz nicht mehr einfach mitnehmen oder Waren auf einer Messe oder Ausstellung in UK präsentiert werden. Hierfür ist das Carnet ein optimales Instrument zur vereinfachten Zollabfertigung für die vorübergehende Verwendung von Waren. Vorteil des Carnets ist eine zügigere Grenzabfertigung ohne Hinterlegung von Zöllen und sonstigen Abgaben in UK. PRÄFERENZEN Ohne Handelsabkommen werden auch wieder Zölle sowohl bei der Einfuhr in die EU als auch bei der Einfuhr in UK fällig. UK hat einen neuen Zolltarif veröffentlicht, der ab 1. Januar 2021 gelten soll. https://www.gov.uk/check-tariffs1-january-2021. In weiten Teilen entspricht dieser dem EU-Zolltarif. UK-Waren sind nach Ablauf der Übergangsfrist keine EU-Waren mehr und folglich nicht mehr präferenzberechtigt. Das hat Auswirkungen auf die Präferenzkalkulation. Vor-


Berichte und Analysen

AUSWIRKUNGEN AUF DEN WARENTRANSPORT Für die Warentransportwege per Luft, Straße und Schiene ist zu beachten, dass von UK erteilte Bescheinigungen und Betriebsgenehmigungen ihre Gültigkeit in der EU verlieren werden. Dabei geht es unter anderem um Sicherheitsfragen sowohl bei Personal als auch bei der Betriebserlaubnis. Zudem entfällt die europäische Kabotage-Regelung für das Vereinigte Königreich. Alle Verkehrsunternehmen, die Beförderungen zwischen der EU und UK anbieten, müssen daher sicherstellen, dass sie ab dem 1. Januar 2021 über die notwendigen Bescheinigungen und Betriebsgenehmigungen verfügen. PRODUKTZULASSUNGEN UND KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN UK informiert in aktuellen Veröffentlichungen über die Einführung der neuen UKCA Kennzeichnung (UK Conformity Assessed), die das CE-Zeichen auf dem britischen Markt ersetzen wird. An den technischen Produktanforderungen sowie den Verfahren zur Konformitätsbewertung ändert sich zunächst nichts. UK übernimmt die bestehende EU-Gesetzgebung in nationales Recht. Die europäischen harmonisierten Normen und Standards werden in „UK designated standards“ umgewandelt. Um Unternehmen Zeit zu geben, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, behält die CE-Kennzeichnung für einen Übergangszeitraum ihre Gültigkeit. Sie kann bis 1. Januar 2022 weiter genutzt werden. Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: Die Anwendung ist nur möglich, sofern UK- und EU-Produktvorschriften identisch sind. Falls die EU im Laufe des Jahres 2021 Anpassungen vornimmt, werden diese nicht mehr von UK übernommen. Die Übergangsfrist gilt jedoch nicht für alle Produkte. Sonderregeln gelten unter anderem für Medizin- und Bauprodukte. ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN Im Fall eines No-Deal-Brexit gelten in UK ab dem 1. Januar 2021 für EU-Bürger die gleichen Rechte wie für Drittstaatsangehörige. Unternehmen müssen sich auf Einschränkungen bei grenzüberschreitenden Arbeitseinsätzen vorbereiten: sowohl für Mitarbeiter deutscher Unternehmen in UK

als auch für Mitarbeiter von UK-Unternehmen in Deutschland. Für EU-Bürger soll die Einreise nach UK für Besuche künftig bis zu sechs Monate ohne Visum möglich sein. Für alle anderen Einreisegründe – wie Arbeit oder Studium – muss im Vorfeld eine Einreisegenehmigung beantragt werden. Grundsätzlich müssen deutsche Unternehmen für Inbetriebnahmen, Montage- oder Reparatureinsätze auf der Insel mit bürokratischem Mehraufwand und Zusatzkosten rechnen. Ab 2021 müssen Dienstleistungserbringer, die in der EU niedergelassen und in UK tätig sind, nachweisen, dass sie alle einschlägigen UK-Vorschriften einhalten. Dies beinhaltet auch die Anerkennung von erworbenen Berufsqualifikationen. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten – insbesondere für reglementierte Tätigkeiten – die erforderlichen Nachweise für die erworbenen Qualifikationen in UK zu beantragen oder anerkennen zu lassen. ÄNDERUNGEN BEI DER UMSATZSTEUER Zu den wichtigsten Änderungen im Warenverkehr zählt, dass Warenlieferungen nach UK ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr als innergemeinschaftliche Lieferungen, sondern als Ausfuhrlieferungen gelten. Warenlieferungen nach Nordirland bleiben auch nach Ablauf der Übergangsfrist innergemeinschaftliche Lieferungen. Bei der Umsatzsteuer im Dienstleistungsverkehr dürfte es zunächst beim Reverse Charge Verfahren bleiben, da dieses auch im Dienstleistungsverkehr mit anderen Drittstaaten angewandt wird. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Umsatzsteuer ID-Nummer des UK-Kunden seine Gültigkeit als Nachweis für seine Unternehmereigenschaft verliert und dieser anderweitig erbracht werden muss. VORSCHRIFTEN UND GARANTIEN BEI DER DATENÜBERMITTLUNG Ab dem 1. Januar 2021 muss die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den beiden Wirtschaftsräumen den Vorschriften und Garantien der EU für Drittstaaten entsprechen. Das notwendige Schutzniveau kann zudem über einen „Angemessenheitsbeschluss“ der EU-Kommission hergestellt werden. Es ist jedoch nicht klar, ob dies vor dem Ende der Übergangsphase geschehen wird. Unternehmen sollten daher geeignete Garantien vereinbaren, wie sie in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorgesehen sind, unter anderem über verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder durch spezifische Ausnahmeregelungen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer IHK-Brexit-Webseite unter www.ostwuerttemberg.ihk.de Dokument-Nr. 4005274

Wirtschaftsministerium: Partnerschaftsinitiative mit dem Vereinigten Königreich Das Vereinigte Königreich ist einer der wichtigsten Handelspartner für Baden-Württemberg. Daran hat auch der Brexit nichts geändert. Aus diesem Grund hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bereits im Februar 2020 gemeinsam mit dem britischen Handelsministerium eine „Economic Partnership Initiative“ ins Leben gerufen. Die Initiative hat das Ziel, eine enge und langfristige Wirtschaftspartnerschaft zwischen BadenWürttemberg und dem Vereinigten Königreich auch über den Brexit hinaus zu schaffen. „Die Geschäftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich sind auch nach dem Brexit für unsere Unternehmen wichtig und gewinnbringend. Gerade vor dem Hintergrund der immensen Herausforderungen, die durch den Transformationsprozess der Wirtschaft auf die Unternehmen zukommen – etwa bei der Digitalisierung, der Mobilität oder im Bereich nachhaltiges Wirtschaften – ist es wichtig, auch weiterhin eng mit einer so innovationsstarken Volkswirtschaft wie Großbritannien zu kooperieren“, erklärt die Wirtschaftsministerin. Die Partnerschaftsinitiative wird in den kommenden Monaten im Rahmen von Veranstaltungen für Unternehmen, strategischen Expertenaustauschen und der Anbahnung von Projektkooperationen umgesetzt. Weitere Informationen unter: www.bwuk-partner.de Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Bianca Jackisch-Metzler, Telefon: 0711 / 123 - 2371, E-Mail: bianca.jackisch-metzler@wm.bwl.de

(Foto: IHK)

materialen aus UK gelten damit als Vormaterialen ohne Ursprung und Be- und Verarbeitungen in UK sind nicht (mehr) ursprungsbegründend. Die Aufhebung des präferenziellen Ursprungs führt dazu, dass in der EU27 Lagerware und verbaute Ware ihren präferenziellen Ursprung verliert. Auch Lieferantenerklärungen aus dem UK werden nach dem Ablauf der Übergangsfrist ungültig.

IHK-Ansprechpartnerin: Katja Bierbaum Leiterin International Tel.: 07321 324-130 bierbaum@ostwuerttemberg.ihk.de

Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 39


IT UND DIGITALES

IHK-FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSAUSSCHUSS

Die Chancen des neuesten Mobilfunkstandards 5G Am Donnerstag, 12. November 2020 war der IHK-Forschungs- und Innovationsausschuss virtuell zu Gast beim ZDE - Zentrum für Digi­ tale Entwicklung GmbH in Westhausen. Unter dem Vorsitz von Dominic Lutz, Geschäftsführer der Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG in Ebnat, informierten sich die Ausschussmitglieder online bei den ZDE-Geschäftsführern Rudi Feil und Wolfgang Weiß über die Herausforde­ rungen und Möglichkeiten der neusten Mobil­ funkkommunikation 5G. Unbestritten ist die neue Mobilfunkkommunikation 5G eine der Schlüsseltechnologien zur Realisierung der sogenannten digitalen Transformation. Deshalb standen die Potentiale von 5G für die Wirtschaft in Ostwürttemberg im Fokus des Online-Informationsaustauschs mit dem ZDE. In seiner Begrüßung machte der Ausschussvorsitzende Dominic Lutz darauf aufmerksam, dass 5G es erlaube, Daten weitaus schneller zu übertragen, als es heute möglich ist. „Den Wechsel auf 5G und den damit verbundenen Erfolg bei den Datenübermittlungsraten ist vergleichbar mit dem Umstieg von der Pferdekutsche hin zu einem Flugzeug“, so Dominic Lutz.

Bei der Online-Sitzung des Forschungs- und Innovationsausschusses (v.l.): Rudi Feil, Dominic Lutz und Wolfgang Weiß. (Foto: IHK)

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung bei der Planung und Realisierung von Telekommunikationsnetzen weiß der Geschäftsführer von der GeoData GmbH und dem ZDE Rudi Feil genau, was mit 5G alles möglich ist und welche Hürden zu überwinden sind. Er ist sich sicher, dass in der Zukunft eine vielschichtigere Netzinfrastruktur benötigt wird. Diese umfasst Glasfaseranschlüsse ebenso wie 5G und den Aufbau des Internets der Dinge. Rudi Feil: „Der Bedarf an solchen konvergierten Netzen mit Glasfaser-, Mobilfunkund Sensornetze wird weiter steigen“. Wolfgang Weiß erklärt, dass Unternehmen die Chance haben, über die Bundesnetzagentur ein eigenes, lokales 5G-Mobilfunknetz aufzubauen. Die sogenannten 5G-Campusnetze bieten erhöhte Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und integrierte Sicherheit für Anwendungen im

industriellen Umfeld. Mit den 5G-Verbindungen lassen sich beispielsweise Industrieroboter kabellos betreiben und Transportfahrzeuge fahrerlos durch die Werkshalle steuern. Das ZDE unterstützt Unternehmen bei der Weichenstellung und der Realisierung firmeneigener 5G-Campusnetze. Neben der neuen Mobilfunkgeneration 5G war auch die steuerliche Forschungsförderung Thema im Ausschuss. Oliver Hafner von der Eura AG in Ellwangen informierte die Teilnehmer, dass seit Anfang des Jahres das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten ist. Das Gesetz ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung zu investieren.

SCALEIT

GENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET Am 12. Oktober 2020 trafen sich die Geschäftsführer zahlreicher Unternehmen um in den Räumen des digiZ | Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg in Aalen die ScaleIT Genossenschaft zu gründen. Das Interesse der Unternehmensvertreter an der Idee, die hinter der Genossenschaft steckt, war groß. Dr. Arnd Menschig, Geschäftsführer der MiLaSys css GbR und technischer Koordinator der ScaleITInitiative erläuterte den Teilnehmern die Ziele der Genossenschaft. So wird diese die operative Umsetzung von ScaleIT-Anwendungen

organisieren. Insbesondere die Konsolidierung der Technologie sowie der Aufbau eines Marktplatzes zur Vertriebsunterstützung für die Mitglieder gehören zu den Aufgaben der Genossenschaft. „Mit der Gründung der Genossenschaft für skalierende Informations- und Kommunikationstechnologie ist nach intensiver Vorarbeit der Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung von ScaleIT gelegt“, so Arnd Menschig. Bei der Gründungsversammlung wurden Dr. Arnd Menschig, Geschäftsführer der MiLaSys css GbR (Vorsitzender), Sascha Blümle,

(v.l.) Alexander Treß, Dr. Arnd Menschig und Dr. Gerd Bauer freuen sich über die Gründung der ScaleIT-Genossenschaft und den Rückhalt der Mitglieder. (Foto: IHK)

Seite 40 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Geschäftsführer der YUMA Technologie GmbH und Dr. Thomas Schwarzbäck von der EurA AG in den Aufsichtsrat gewählt. Anschließend wurden Dr. Gerd Bauer, Geschäftsführer der Digiraster GmbH und Alexander Treß, Geschäftsführer der ATR Software GmbH in den Vorstand berufen. Das Führungsteam freut sich über so viel Rückhalt und Unterstützung der Mitglieder. Dr. Arnd Menschig: „Unsere Mitglieder werden durch ihr Engagement und Know-how dazu beitragen, die ScaleIT Industrie 4.0 Anwendungen insbesondere bei klein- und mittelständischen Unternehmen voranzubringen“. Über ScaleIT Mit ScaleIT, dem IIoT-Betriebssystem, werden Messwerte und Informationen aus der Produktionsumgebung und den IT-Systemen in Echtzeit gesammelt, verarbeitet und dargestellt. Die industriellen Apps organisieren Dokumente, visualisieren Sensor- und Maschinendaten, überwachen und erhöhen die Anlageeffizienz. Digitale Zwillinge optimieren sogar die Produktionsprozesse. Eine Vielzahl an Apps ermöglicht es bereits heute, Daten zu erzeugen, bereitzustellen, zu verknüpfen, zu verarbeiten und zu nutzen.


IT und Digitales

TECHNISCHE AKADEMIE FÜR BERUFLICHE BILDUNG SCHWÄBISCH GMÜND E. V.

»Fit für den Beruf - Lust und Neugier auf Technik« Im Rahmen des erkennbaren Technologie- und Strukturwandels in der Wirtschaft werden Transferqualifizierungen auch und besonders für Höherqualifizierte vorhersehbar. Ganz all-gemein kann man dabei davon ausgehen, dass es im Zuge der Digitalisierung einen starken Trend weg vom klassischen Maschinenbau und der „puren“ Mechanik hin zu einem wachsenden Bedarf in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Elektrotechnik, Software und Informationstechnologie geben wird. Diesen Transferprozess gilt es qualifikationsseitig in einer bedarfsgerechten und innovativen Weise zu begleiten, so dass er aktiv gestaltet werden kann. Die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. (TA) wurde vor mehr als 30 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem organisiert die TA Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen Bereich und initiiert Fachveranstaltungen aller Art, um der Wirtschaft ein praxisgerechtes berufliches Bildungsangebot zu unterbreiten und den Technologietransfer zu befördern.

Jahrzehntelange Erfahrung in erfolgreicher Umsetzung von Weiterbildungsthemen auf allen Ebenen und eine große Anzahl von Auftragsmaßnahmen in technischer Qualifizierung für Klein- und Mittelbetriebe sprechen für die Technische Akademie/Wissenswerkstatt Eule. Hohe Vermittlungsquoten bei technischen Umschulungen bestätigen zudem die fachliche und pädagogische Qualität der TA/ Eule und ihrer Trainer. Ein dichtes Netzwerk mit Hochschulen, Industrie- und Handwerkskammern, Arbeitsverwaltung, politischen Gremien und vielen beteiligten KMUs aus der Region bringt stets aktuelle Impulse und Trends aus Wirtschaft und Politik. Zukünftige Entwicklungen werden frühzeitig erfasst, gefiltert und neue anwendungsbezogene Maßnahmen mit neugestalteten Lerninhalten entwickelt. So konnte bereits vor mehreren Jahren ein attraktives Angebot in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit aufgebaut werden.

Aus der Serie:

digiZ NETZWERK PARTNER

Darüber hinaus bietet der Verein nachfrageorientiert Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an. Die TA ist in ihrer Arbeit der Förderung von Bildung und Ausbildung verpflichtet. Insbesondere soll bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig das Verständnis für Technik geweckt, eigenständiges Forschen, Handeln und die Fähigkeit sowie die Bereitschaft zu Ausbildung und Studium von technischen Berufen gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Identifikation mit der Region ermöglich werden.

Michael Nanz, Leiter der TA, bietet Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen Bereich an.

Die Technische Akademie für berufliche Bildung in der Lorcher Str. 119 in Schwäbisch Gmünd. (Fotos: TA)

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 41


BETRIEB UND PRAXIS

ZUWENDUNGEN

Alternativen zur Weihnachtsfeier Für die Wirtschaft ist die Corona-Pandemie eine herausfordernde Zeit. Während Umsätze und Gewinne einbrechen, arbeiten viele Mitarbeiter soweit es geht aus dem Homeoffice. Das soziale Miteinander kommt zu kurz, geplante Weihnachtsfeiern müssen abgesagt werden. Dennoch möchten viele Arbeitgeber ihre Anerkennung ausdrücken, etwa indem sie Geschenke ins Homeoffice schicken oder ersparte Aufwendungen für die Weihnachtsfeier einem guten Zweck zukommen lassen. Im Folgenden soll erläutert werden, was dabei steuerlich zu beachten ist. Geschenke an die Mitarbeiter Geschenke an die eigenen Arbeitnehmer sind immer als Betriebsausgaben abziehbar. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern die Zuwendungen lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig sind. Schenkt der Chef Bargeld, so ist dies immer zu versteuern. Anders sieht es bei Sachzuwendungen aus beziehungsweise geldwerten Vorteilen, wie sie auch genannt werden. Es handelt sich nicht um Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer, Leistungen im ganz überwiegend betrieblichen Interesse erbringt (z. B. herkömmliche Betriebsveranstaltungen, Überlassung von Fachliteratur, Bereitstellung von Aufenthalts- und Erholungsräumen). Zum anderen hat der Arbeitnehmer nichts zu versteuern, wenn es sich bei den Zuwendungen um Aufmerksamkeiten handelt, also Sachgeschenke bis zu einem Wert von 60 Euro, die im gesellschaftlichen Verkehr üblicherweise ausgetauscht werden. Dazu zählen Sachgeschenke aus persönlichem Anlass (z. B. Hochzeit) sowie Getränke und Genussmittel. Beispiel: Ein Arbeitgeber hält für seine Mitarbeiter während der Arbeitszeit stets einen Vorrat an Getränken (Sprudel, Tee etc.) bereit. Die Kosten hierfür sind Betriebsausgaben. Der Arbeitnehmer muss nichts versteuern.

Beispiel: Ein Arbeitgeber schenkt seiner langjährigen Mitarbeiterin zu deren Geburtstag einen Blumenstrauß im Wert von 30 Euro. Die Kosten sind als Betriebsausgaben abziehbar. Die Sachzuwendung Blumenstrauß stellt bei der Mitarbeiterin keinen lohn- oder sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn dar. Wird die 60 Euro- Grenze überschritten, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, die Steuer pauschal mit einem Steuersatz von 30% zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer zu übernehmen. Handelt es sich bei der Zuwendung nicht um eine Aufmerksamkeit und ist auch kein eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers gegeben, so besteht trotzdem die Möglichkeit, dem Arbeitnehmer Sachzuwendungen bis zu einem Betrag von 44 Euro monatlich lohnsteuerfrei zukommen zu lassen. Spenden Spenden sind steuerlich entweder als Betriebsausgabe oder als Sonderausgabe absetzbar. Dies ist abhängig von der Rechtsform des spendenden Unternehmens. Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder AG können unter bestimmten Voraussetzungen Spenden als Betriebsausgaben geltend machen. Kommen die Gelder aus Betriebsmitteln, werden die Spendenbeträge entsprechend in der Gewerbesteuererklärung angeführt. Einzelunternehmer und Personengesellschaften (GbR, OHG oder KG) setzen die Spenden wie Privatpersonen in ihrer Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben ab. Unabhängig davon, ob es sich um Betriebsausgaben oder Sonderausgaben handelt, sind Spenden nicht unbegrenzt abziehbar, sondern maximal bis 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte pro Jahr oder vier Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter. Das Finanzamt akzeptiert nur nachgewiesene Spenden. Generell genügt für Spenden bis 200

CityCards Die Abgrenzung zwischen Sach- und Barlohn ist seit 1. Januar 2020 in § 8 Abs.1 EStG neu geregelt. Die gesetzliche Änderung hat das Ziel, bestimmte zweckgebundene Gutscheine und Geldkarten, die nicht als Zahlungsdienste gelten, als Sachbezug zu definieren und durch die 44-Euro-Freigrenze zu begünstigen. Darunter fallen regelmäßig „ClosedLoop-Karten“ (z. B. aufladbare Geschenkkarten für den Einzelhandel), die dazu berechtigen, Waren oder Dienstleistungen vom Aussteller des Gutscheins zu beziehen, und „Controlled-LoopKarten“ z. B. „City-Cards“), die nicht nur beim Aussteller, sondern bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen eingesetzt werden können. Wichtig ist außerdem, dass Gutscheine und Geldkarten nur dann unter die 44-Euro-Freigrenze fallen, wenn sie vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Der steuerliche Vorteil des Sachbezugs von Gutscheinen soll damit insbesondere im Rahmen von Gehaltsumwandlungen ausgeschlossen werden. Nähere Informationen im Merkblatt „Die steuerliche Behandlung von Geschenken und Incentives“ finden Sie unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Dokumenten-Nr. 4816052

Euro der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug. Bei über 200 Euro muss das spendende Unternehmen eine amtlich anerkannte Spendenquittung vorlegen. Die Bescheinigung soll Namen des Spenders und die Höhe der Zahlung enthalten. Außerdem muss die Spenden empfangenden Organisation darin nachweisen, dass sie gemeinnützig beziehungsweise vom Staat begünstigt ist. Im Katastrophenfall gilt ebenfalls eine erleichterte Nachweisführung, selbst für Spendenbeträge über 200 Euro. Dafür hat das Unternehmen die Spende auf ein inländisches Sonderkonto einzuzahlen, das für den Katastrophenfall speziell eingerichtet wurde. Christine Pfeifer Fachanwältin für Steuerrecht IHK Region Stuttgart

BADEN-WÜRTTEMBERG

Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Kraft Der baden-württembergische Landtag hat das Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes beschlossen. Es ist am 23. Oktober 2020 in Kraft getreten. Die Novelle ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Klimaschutzgesetzes aus dem Jahr 2013. In ihr findet sich unter anderem ein neues Zwischenziel zur Einsparung von Treibhausgasemissionen für das Jahr 2030. Die Emissionen sollen bis dahin um mindestens 42 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden (bundesweit minus 55 Prozent). Das 2030-Ziel

Seite 42 ·

ist ein Etappenziel auf dem Weg zur weitgehenden Klimaneutralität im Jahr 2050. Neu im Gesetz ist auch ab dem Jahr 2022 die Photovoltaik-Pflicht auf neuen Nichtwohngebäuden und Parkplätzen mit mindestens 75 Stellplätzen. Große Kreisstädte und Stadtkreise im Land (in der Regel größer 20.000 Einwohner) werden verpflichtet, bis Ende 2023 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Darüber hinaus müssen alle Kommunen künftig ihren Energieverbrauch erfassen, um Einsparpotenziale zu

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

erkennen und nutzen zu können. Unternehmen können auf freiwilliger Basis mit dem Land Klimaschutzvereinbarungen abschließen. Dadurch sollen sie zu zusätzlichen Klimaschutzaktivitäten motiviert werden. Die Klimaschutzvereinbarungen enthalten konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs des Unternehmens. Weiter Informationen finden Sie unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Dokumenten-Nr. 4924308


Betrieb und Praxis

ONLINE-SEMINAR

Haftungsrisiken für Organe pandemiege­schädigter ­Unternehmen und Corona-Schutzschirm als Rettungsanker Das Coronavirus stellt eine Belastung für das Wirtschaftsleben dar. Um die Folgen der Corona-Pandemie für Unternehmen abzumildern, ist die Frist zur Aussetzung eines Insolvenzantrages bei Corona bedingter Überschuldungen bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Hierüber und über die vielfältigen und zum Teil noch nicht erkannten Haftungsrisiken von Geschäftsführern und Vorständen im Rahmen der Aussetzung der

Insolvenzantragspflicht wollen wir mit unserer Veranstaltung umfassend informieren und die richtigen Verhaltensweisen aufzeigen.

Ort IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim

Referent Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Anmeldung bis 11. Dezember 2020 unter Tel. 07321 324-122, Fax 07321 324-169, kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de

Termin Mittwoch, 16. Dezember 2020, 16:00 Uhr

ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE

Vorübergehende Investitionsförderungsmaßnahme Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat die Voraussetzungen zur Beschleunigung öffentlicher Investitionen geschaffen. Öffentliche Aufträge können künftig schneller und einfacher vergeben werden mit dem Ziel, die Konjunkturbelebung zu unterstützen. Zudem sollen kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups gestärkt und Innovationen gefördert werden. Die Verwaltungsvorschrift zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge ist am 30. September 2020 in Kraft getreten und gilt bis 21. Dezember 2021.

P SS

Ausschreibungen oberhalb der EUSchwellenwerte im nichtoffenen Verfahren

Weitere Info „Auftragswesen Aktuell, Oktober 2020“, unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seiten-Nr. 4914452

ECIAL • VE R GSSPECIAL

IA

Verlagsspecial im Februar 2021

VE

RLAGSSPE

C

Anzeigenschluss: 13. Januar 2021 Erscheinungstermin: 10. Februar 2021

Für Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte (5.350.000 Euro für Bauleistungen, 214.000 Euro für Liefer-und Dienstleistungen) weist die Landesregierung die Vergabestellen darauf hin, dass sie nach Mitteilung der Europäischen Kommission wegen der aktuellen Wirtschaftskrise berechtigt sind, die Fristen für Teilnahmeanträge und für die Einreichung von Angeboten soweit zu verkürzen, dass die Gesamtdauer von Ausschreibungen im nichtoffenen Verfahren bis auf 30 Tage reduziert werden kann. Die Fristen für die Einreichung der Angebote und Teilnahmeanträge können leichter verkürzt werden.

LA

Informationen zum

L • VERLAG

Ausschreibungen unterhalb der EU-Schwellenwerte Vergabestellen der Landesverwaltung können befristet bis Dezember 2021 Bauleistungen bis zu

100.000 Euro freihändig vergeben und bis zu einer Million Euro beschränkt ausschreiben. Für Lieferund Dienstleistungen bis zu einem Auftragswert von 100.000 Euro ist eine Verhandlungsvergabe möglich, bis zu 214.000 Euro eine beschränkte Ausschreibung. Die Werte für den Direktauftrag von Waren und Dienstleistungen werden von 5.000 auf 10.000 Euro und beim Direktauftrag von Bauleistungen von 3.000 auf 5.000 Euro hochgesetzt. Hier kann der öffentliche Auftraggeber unmittelbar den Auftrag erteilen, ohne zuvor ein förmliches Vergabeverfahren durchführen zu müssen. Den kommunalen Auftraggebern hat das Land empfohlen, ebenso zu verfahren.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 43


Berichte und Analysen

SCHWÄBISCH GMÜND

Stadt zwischen Himmel und Erde

Malerisch: Der Marktplatz von Schwäbisch Gmünd, der ältesten Stauferstadt. (Foto: Stadt Schwäbisch Gmünd)

Ein Projekt des IHK-Zukunftsforums

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt mit langjähriger Tradition, eine Stadt, in der sich eine über 1200-jährige Geschichte auf einzigartige Weise mit der Zukunft verbindet: Es lohnt sich, die älteste Stauferstadt zwischen Himmel und Erde näher zu erkunden. Mit seinen vielen Gässchen, den zauberhaften Plätzen und den historischen Gebäuden ist Schwäbisch Gmünd weit über die Region hinaus bekannt als ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.

Schwäbisch Gmünd verfügt über eine große Vielfalt an Gaststätten, Kneipen oder Hotels. Sehr gute Restaurants mit schönem Ambiente laden mit einer großen Auswahl an einheimischen sowie internationalen Spezialitäten ein. „Während der Sommermonate lässt unser großer Sandspielplatz, der Jahr für Jahr unter einem anderen Motto mitten auf dem Gmünder Marktplatz aufgebaut wird, Kinderherzen höherschlagen. Er ist Anziehungspunkt Nummer eins für die kleinen Innenstadt-Besucher und mittlerweile nicht mehr wegzudenken“, sagt Oberbürgermeister Richard Arnold. Der neu angelegte urbane Stadtrundgang lädt entlang von Villen und dem Josefsbach über die Sebaldanlage hoch zum Zeiselberg zum Flanieren ein. Wer am Aussichtspunkt steht,

Seite 44 ·

genießt einen traumhaften Blick über die Altstadt und kann mit den Augen eine Stadtführung machen. Der Blick wandert zu dem fast 40 Meter hohen Königsturm über das jüdische Viertel mit der alten Synagoge zur „Stauferbasilika“ Johanniskirche und dem Rathaus bis zum Heilig-Kreuz-Münster. Für die größeren Kinder wartet am „Berg der Kinder“ eine 26 Meter lange Riesenrutsche und bei den Jüngsten sorgt eine kleinere Ausgabe ebenfalls für strahlende Kinderaugen. Ein zünftiger Biergarten versorgt die Gäste bei einer kleinen Rast mit frischen Getränken und Speisen. Weiter geht es dann Richtung Königsturm in die Innenstadt. Die Grundlagen dieser Wegeführung wurde mit der Landesgartenschau 2014 gelegt und zur Remstal Gartenschau 2019 schließlich vollendet, so dass nun allen

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Gmündern und Gästen ein durchgehender Stadtrundgang zur Verfügung steht. Auch in den Wintermonaten zeigt sich Schwäbisch Gmünd von seiner schönsten Seite, wenn auch in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt und die Stadtwerke Eis-Arena coronabedingt abgesagt werden mussten. Ein Spaziergang durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, ein Blick auf das Gmünder Rathaus, welches sich in der Adventszeit in einen überdimensional großen Adventskalender verwandelt und mittlerweile zur Tradition geworden ist, lohnt sich und lockt viele Besucher in den Gmünder Stadtkern. Erstmals wird dieses Jahr eine Lichtinstallation an der Johanniskirche umgesetzt, die


Berichte und Analysen

Heimatshoppen 6 Gründe,

warum sich lokales Einkaufen lohnt – für Kommunen und ihre Bewohner

1

… erspart Lieferzeiten. Beim Einkauf vor Ort kann der Kunde seine Ware direkt mitnehmen.

Kinderfreundlich: einladender Spielplatz im Herzen der Altstadt. (Fotos: Verena Glass)

2

… unterstützt Vereine und Initiativen.

3

Lokale Geschäfte sponsern das Vereinsleben und Veranstaltungen am Standort.

… macht attraktiv.

Nicht nur Sehenswürdigkeiten prägen einen Ort, auch ein vielfältiges Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie macht eine Kommune lebendig.

4 jeden Tag ein anderes sehenswertes Segment der Johanniskirche anstrahlt. Die Gmünder Gastronomen sind gerüstet, um bald wieder Gäste empfangen zu können. Hierfür wurden bereits Wärmestrahler für den Außenbereich angeschafft und Zelte dürfen nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung auch gerne eingesetzt werden. Viele haben darin mit Blick auf die kalte Jahreszeit Geld investiert, damit es den Gästen nicht kalt wird und der Betrieb weitergehen kann. Carmen Bäuml, Koordinatorin der Gastronomen bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd freut sich über das große Engagement der Gastronomen, die alles daran setzen, um auch in der sehr herausfordernden Zeit für die Gäste mit einem vorbildlichen Hygienekonzept da zu sein.

Aussichtsreich: Der Zeiselberg mit der neue Riesenrutsche ist Anziehungspunkt für die ganze Familie. (Fotos: Bernhard Walther)

5

… sichert Arbeit und Ausbildung. Der regionale Einzelhandel ist Arbeitgeber und Ausbilder. Junge Menschen bekommen eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat.

… stärkt die Kommunen.

Jeder Euro, der innerhalb der Gemeindegrenzen ausgegeben wird, unterstützt über Gewerbesteuer Investitionen in die Stadtentwicklung.

6

… bedeutet Einkaufen bei Bekannten. Händler kennen die Wünsche ihrer Kunden und beraten sie persönlich – Plausch inklusive.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 45


kurz und knapp HOCHSCHULE AALEN

Durch die Förderung soll neuberufenen

HOCHMODERNE LASERQUELLE FÜR ELEKTROMOBILITÄT UND 3D-DRUCK Am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen schreitet der weitere Ausbau des Geräteparks und der damit verbundenen methodischen Möglichkeiten rasant voran. In diesem Jahr wurden bereits Forschungsgeräte für fast 2 Mio. Euro in Betrieb genommen. Neueste Anschaffung ist ein Hochleistungs-Lasersystem mit grüner Wellenlänge. Mit dieser Wellenlänge können im Vergleich zu herkömmlichen Infrarot-Lasern auch stark reflektierende Metalle wie Kupfer bearbeitet werden. Dieses ermöglicht, neue Fragestellungen im Bereich der Elektromobilität und in der additiven Fertigung auch mit regionalen Unternehmen anzugehen. Im ZTN forschen unterschiedliche Arbeitsgruppen der Hochschule zu Themen wie nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Dabei stehen in der Region stark nachgefragte Schlüsseltechnologien wie neue Produktionstechnologien und Werkstoffinnovationen, Leichtbau sowie optische Technologien im Vordergrund.

Erste Versuche mit der neuen Laseranlage durch Doktorand Markus Hofele. (Foto: Hochschule Aalen / Gaby Keil)

Professorinnen und Professoren wie Prof. Dr. Miranda Fateri der Start erleichtert werden. (Foto: Hochschule Aalen / Sandro Brezger)

HOCHSCHULE AALEN

PROGRAMM »FH-PERSONAL« – HOCHSCHULE AALEN SETZT SICH DURCH Nach langen Monaten des Wartens wurden die Ergebnisse des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ jetzt bekanntgegeben. Ziel des Programmes für Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Professur zu qualifizieren und zu gewinnen. Deutschlandweit hatten 95 Hochschulen Wettbewerbsbeiträge eingereicht, die durch eine Expertenkommission vergleichend beurteilt wurden. Unter den geförderten Anträgen ist auch der Antrag der Hochschule Aalen mit dem Titel „WINPROFSHIP“. Der Startschuss für das sechsjährige Projekt, das mit einem Volumen von mehr als 4,1 Mio. Euro beantragt worden war, soll im April 2021 erfolgen. Hochschulrektor Prof. Dr. Gerhard Schneider zeigte sich erfreut: „Nach Eröffnung der Forschungsgebäude ist die FH-Personal-Förderung ein weiterer Meilenstein, durch den wichtige strukturelle Impulse an der Hochschule Aalen gesetzt werden können.“ Insbesondere würde mit der weiteren Maßnahme Research Academy eine Lücke in der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses geschlossen. Die mehr als 60 Doktoranden der Hochschule werden hier zukünftig auch das Rüstzeug für eine akademische Laufbahn erhalten und werden beispielsweise über eine Schreibwerkstatt an das Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen und Anträgen für Fördermittel herangeführt.

PH SCHWÄBISCH GMÜND

WAS WURDE AUS DEN ERSTEN GESUNDHEITSFÖRDERERN? Ina Nauert, Tobias Hückelhoven und Jennifer Larbig haben etwas gemeinsam: Mit 23 weiteren Kommilitoninnen schlossen sie vor zehn Jahren als erste Absolventen das Bachelorstudium Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd ab. Der Bachelorstudiengang „Gesundheitsförderung“ war einer der ersten Studiengänge der Hochschule, der zu außerschulischen Berufsfeldern führte. Und diese Berufsfelder sind vielfältig: So arbeitet einer der Absolventen in einem Unternehmen, eine andere bei einem Systemdienstleister und eine Dritte in einer Einrichtung im Geschäftsbereich eines Ministeriums. „Ich habe in meinem Studium ein wahnsinnig gutes und fundiertes Grundlagenwissen erhalten“, sagt Jennifer Larbig. Ein Wissen, das ihr im Berufsleben schon oft sehr geholfen habe. Nach dem Studium war Larbig im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) tätig. Für ein Unternehmen mit rund 700 Mitarbeitern baute sie dieses neu auf. „Die unterschiedlichen Werdegänge unserer Absolventen zeigen, dass das Studium der Gesundheitsförderung ein breitgefächertes Feld der

Seite 46 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

beruflichen Entwicklung bietet“, sagt Prof. Dr. Birte Dohnke, Studiengangsleiterin. Seit seinen Anfängen habe sich der Studiengang stetig weiterentwickelt – so trägt er ab dem kommenden Wintersemester den Namen „Gesundheitsförderung und Prävention“, analog zum Master.

Vor zehn Jahren schlossen die ersten Absolventen des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung ihr Studium ab. (Foto: PH)


kurz und knapp

AUFRUF

KINDERSTIFTUNG KNALLTÜTE »Freude, die man schenkt, kommt einem als Liebe und Glück wieder entgegen.«

Das fem-Applikationszentrum in Schwäbisch Gmünd. (Foto: fem)

Die Kinderstiftung Knalltüte setzt sich das ganze Jahr über für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien in der Region Ostwürttemberg ein. Möchten Sie uns dabei unterstützen? Vielleicht ist die ausgefallene Betriebsweihnachtsfeier ein Anlass für eine Spende? Gemeinsam mit Ihnen können wir dafür Sorge tragen, dass junge Menschen Chancen geschenkt bekommen, Talente gefördert und Teilhabe ermöglicht wird. Kommen Sie gerne auf uns zu. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.kinderstiftungknalltuete.de

FORSCHUNGSPROJEKT LEICHTBAU MIT DEM FEM

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FÖRDERT MIT RUND 400.000 EURO Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert ein Forschungsprojekt zu Fertigungsverfahren im Leichtbau mit rund 400.000 Euro. Das Konsortium aus den Fraunhofer-Instituten für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut (EMI) und Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg sowie dem fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd wird am Beispiel additiver Fertigung (3D-Druck) erforschen, wie Fertigungsverfahren im Leichtbau durch die Digitalisierung weiter automatisiert und beschleunigt werden können. „Mit dem Forschungsprojekt wollen wir baden-württembergische Unternehmen dabei unterstützen, vorhandene Leichtbaupotentiale bei additiven Fertigungsverfahren weiter auszuschöpfen. Die Digitalisierung von Prozessen sowie eine maßgeschneiderte Bauteilherstellung ‚on demand‘ bieten ihnen die Möglichkeit, auf neue Anforderungen zu reagieren. Wir verbessern damit unsere Wettbewerbsfähigkeit und steigern die Ressourcenund Kosteneffizienz“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Kinderstiftung Knalltüte, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE88 6012 0500 0005 7870 07, BIC: BFSWDE33STG

(Foto: Knalltüte)

OSTWÜRTTEMBERG

BUND FÖRDERT GROSSES KITA-MODELLPROJEKT Ende Oktober 2020 fiel der Startschuss für die Modellphase eines innovativen Kita-Programms. Als Pioniere mit dabei: 93 Kindertageseinrichtungen aus vier zuvor ausgewählten Modellregionen – darunter 23 aus der Region Ostwürttemberg. Mit ihrem neuen Qualifizierungsprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“ erprobt die Bildungsstiftung „Haus der kleinen Forscher“ neue Fortbildungsansätze, um pädagogische Fach- und Leitungskräfte bei der Qualitäts- und Organisationsentwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, das entdeckend-forschende Lernen mit Kindern in ihren Kitas zu

verankern. Jede Kita nimmt bis März 2022 am „KiQ“-Modellprogramm mit einem Tandem aus Kita-Leitungskraft und Kita-Fachkraft teil. Durch Blended-Learning-Fortbildungen, Videoarbeit, Transferaufgaben und regelmäßige Treffen mit einer Prozessbegleiterin werden sie fit gemacht, ihre Bildungseinrichtungen gemeinsam mit ihren Teams so weiterzuentwickeln, dass das entdeckende und forschende Lernen fester Bestandteil ihres KitaAlltags wird. Zudem lernen die „KiQ-Tandems“ frühe MINT-Bildung so mit anderen Bildungsbereichen zu verzahnen, dass die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung gefördert werden. Bis zum Sommer 2022 wird das Kita-Programm wissenschaftlich begleitet. Die gesamte Modellphase wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daher sind alle Qualifizierungsangebote für die teilnehmenden Kitas kostenfrei.

Auf dem Screenshot zu sehen sind Erzieherinnen und Erzieher aus Ostwürttemberg und Referentinnen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ am 22. Oktober 2020. Es war der zweite Tag einer zweitägigen Auftakt-Fortbildung für die am „KiQ“-Programm teilnehmenden Kitas aus Ostwürttemberg. (Foto: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“)

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 47


Verlagsspecial

ANZEIGE

Heinrich Hebel Heidenheim - Bauen für Wohnen und Business Professioneller Partner und Garant für solides Bauen

Wenn es um solides Bauen oder komplexe Bauaufgaben geht, ist die Firmengruppe Heinrich Hebel als schlüsselfertiger Anbieter von Bauleistungen eine der Adressen in Heidenheim. Das in Heidenheim ansässige Unternehmen agiert seit nun bald 40 Jahren im schlüsselfertigen Bauen von Wohn-, Gewerbe- und Industriebau und bietet hierfür individuelle, maßgeschneiderte Komplettlösungen an. Als Bauträger hat man sich in den Kreisgemeinden und in der Region als Anbieter von bedarfsgerechten Wohnimmobilien einen guten Namen geschaffen. Das Unternehmen ist seit Jahren gut ausgelastet. Neben zahlreichen individuell geplanten Einfamilienhäusern wurden im laufenden Geschäftsjahr weitere Eigentumswohnungen fertiggestellt und zur Nutzung an die Bewohner übergeben. So unter anderem 9 Wohnungen im „Mühlenareal“ in Steinheim am Albuch sowie weitere 9 Wohnungen am „Bürgerpark“ in Niederstotzingen. Um die aktuelle Nachfrage nach bedarfsgerechtem Wohnraum in guter Lage abzudecken, entstehen derzeit sowohl in Nattheim, Dischingen wie auch in Herbrechtingen weitere Wohnungen. Unter anderem ist in der Stadt Heidenheim ein neues Wohnobjekt mit 8 Wohneinheiten geplant. Mit dem Verkauf wurde vor wenigen Tagen begonnen. Der Baubeginn ist für März 2021 geplant. Auch im Bereich Gewerbe- und Industriebau sind in den vergangenen Monaten umfangreiche Bauaufgaben und Bauprojekte mit besonde-

Kundenzentrum, Bolheim

Einfamilienhaus, Langenau

Mehrfamilienhäuser, Nattheim

ren Herausforderungen erfolgreich verwirklicht und realisiert worden. So zum Beispiel der Neubau eines Kunden- und Vertriebszentrums für die Frey Maschinenhandel GmbH in Bolheim, ein neues Gemeindezentrum für die ev. methodistische Kirchengemeinde Gerstetten, wie auch das für den TV Steinheim 1904 e.V. schlüsselfertig erstellte Vereinszentrum auf dem Gelände neben der Wentalhalle, das vor wenigen Tagen an die Mitglieder zur Nutzung übergeben werden konnte.

Das erfahrene wie engagierte Team der Firmengruppe Heinrich Hebel Heidenheim stellt sich nahezu jeder Bauaufgabe, von der Bestandserfassung über sämtliche Phasen der Planung bis hin zur erfolgreichen Projektabwicklung und Projektsteuerung. Wenngleich Neubauvorhaben noch immer den größeren Anteil abdecken, gewinnt Bauen im Bestand und die energetische Sanierung immer mehr an Bedeutung. Derartige, oft komplexe Projekte werden seit Jahrzehnten mit großem Erfolg begleitet und realisiert. „Es ist unser Anspruch, Bauherren und Auftraggeber, egal mit welcher Bauaufgabe sie uns ansprechen, stets souverän zu beraten und zu betreuen“, so die beiden Geschäftsführer. Individuelle Lösungen für Bauherren und Auftraggeber nach dem aktuellen Stand der Technik zu entwickeln

und umzusetzen, ist nicht nur Leitsatz, er zeichnet Heinrich Hebel Heidenheim auch aus.

Für das kommende Jahr stehen bereits weitere große Bauaufgaben an. Unter anderem der Neubau eines EDEKA-SB-Lebensmittelmarktes mit Backshop in Steinheim als Energieeffizienzgebäude KfW 55 mit einer Verkaufsfläche von knapp 1.500 qm. In Neu-Ulm sind wir für eine private Investorengruppe tätig. In unmittelbarer Nachbarschaft des Dittrich-Theaters realisieren wir ein Magietheater, das sich in verschiedene Nutzungsbereiche, verteilt auf 3 Geschosse, gliedert. Kernstück ist der Theatersaal mit 195 Sitzplätzen, Empore und mehreren VIP-Logen. Das Gebäude umfasst knapp 12.000 cbm Bruttorauminhalt und soll im Frühjahr 2021 eröffnet werden.

Der große Vorteil innerhalb der Firmengruppe Heinrich Hebel Heidenheim besteht darin, dass sämtliche Planungsleistungen im eigenen Hause erbracht werden. Beginnend von der Architekturleistung, werden von Bauingenieuren, Konstrukteuren, Bauleitern und Bautechnikern in enger Vernetzung einerseits wirtschaftliche, andererseits architektonisch anspruchsvolle Projekte erarbeitet. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, Bauherren, Investoren und Auftraggeber nachhaltig zu überzeugen, wobei es keine Rolle spielt, mit welchen Baubzw. Werkstoffen gearbeitet wird. Eine Vielzahl zufriedener Bauherren sind Garant für neue Bauinteressenten.

WIR SCHAFFEN BAUWERKE

Mit know-how und Ideen zum Erfolg

Wir beraten Sie gerne

Heinrich Hebel

®

Heinrich Hebel Wohnbau GmbH

®

Gewerbeund Industriebau GmbH Hohlenstein 6 89522 Heidenheim Hohlenstein 6 89522 Heidenheim / 95www.heinrich-hebel.de 02-0 www.heinrich-hebel.de Tel.Tel. 0 730 2173 / 9521 02-0

Vereinszentrum TV Steinheim 1904 e. V.

Seite 48 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

Heinrich Hebel

®

Gewerbe- und Industriebau GmbH

®


IHK AKTUELL

IHK OSTWÜRTTEMBERG

Wahlordnung der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg hat am 26. November 2020 gem. § 4 Satz 2 Ziffer 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrieund Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Wettbewerbsrecht und für den Bereich der Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft vom 25. Mai 2020 (BGBl. I S. 1067), folgende Wahlordnung beschlossen: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung mehrerer geschlechtsbezogener Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für alle Geschlechtsformen.

§ 3 Wahlberechtigung (1) (2) (3)

§ 4 Ausübung des Wahlrechts (1) a.

b.

§ 1 Wahlmodus (1)

(2) (3)

Die IHK-Zugehörigen wählen nach den folgenden Bestimmungen für die Dauer von fünf Jahren bis zu 57 Mitglieder der Vollversammlung. 50 Mitglieder der Vollversammlung werden in allgemeiner, geheimer und freier Wahl von den IHK-Zugehörigen unmittelbar gewählt. Bis zu sieben Mitglieder können in mittelbarer Wahl gem. §§ 7 Abs. 6, 17 von den unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitgliedern hinzugewählt werden, die insoweit als Wahlpersonen handeln (Zuwahl). Die Zuwahl dient dazu, die Spiegelbildlichkeit der Vollversammlung zu verbessern. Hierbei sind die wirtschaftlichen Besonderheiten des IHK-Bezirks und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Gewerbegruppen zu berücksichtigen. Der Antrag auf Durchführung einer Zuwahl ist entsprechend zu begründen.

(2) (3)

(4) (5) (6)

§ 2 Nachrücken, Nachfolgewahl (1)

(2)

(3)

(4)

Für ein unmittelbar gewähltes Mitglied der Vollversammlung, das vor Ablauf der Wahlperiode ausscheidet, rückt der Kandidat nach, der bei der Wahl in derselben Wahlgruppe und im selben Wahlbezirk die nächsthöchste Stimmzahl erreicht hat; bei gleicher Stimmzahl entscheidet das Los (Nachfolgemitglied). Endet die Wählbarkeit des Nachfolgemitglieds im Zeitraum zwischen Wahl und Nachrückfall, so endet auch die Stellung als Nachfolgemitglied. Gleiches gilt für den Wechsel der Wahlgruppe oder des Wahlbezirks. Das Nachfolgemitglied rückt auch dann nach, wenn es bereits durch Zuwahl (§ 1 Abs. 3) Mitglied der Vollversammlung geworden ist; es gilt fortan als unmittelbar gewähltes Mitglied. Die Namen der ausgeschiedenen und der nachgerückten Mitglieder sind gem. § 19 bekannt zu machen. Ist kein Nachfolgemitglied (Abs. 1) vorhanden, so soll die Vollversammlung den freigewordenen Sitz im Wege der mittelbaren Wahl gem. § 17 durch die unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitglieder besetzen. Das zuzuwählende Nachfolgemitglied muss der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk angehören, für welche das ausgeschiedene Mitglied gewählt wurde. Werden bei der unmittelbaren Wahl nicht alle Sitze gem. § 7 Abs. 4 besetzt, werden die unbesetzten Sitze in mittelbarer Wahl gem. § 17 besetzt. Falls der Anteil der insgesamt in mittelbarer Wahl gewählten Mitglieder der Vollversammlung - einschließlich der nach § 1 Abs. 3 hinzugewählten - 20 v. H. der zulässigen Höchstzahl aller Sitze erreicht, ist die mittelbare Wahl weiterer Vollversammlungsmitglieder ausgeschlossen. In diesem Fall soll die Vollversammlung die Durchführung einer unmittelbaren Nachfolgewahl beschließen. Diese erfolgt für die restliche Amtsperiode des ausgeschiedenen Mitglieds. Sie wird entsprechend den Vorschriften dieser Wahlordnung durchgeführt. Das gewählte Nachfolgemitglied muss der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk angehören, für welche das ausgeschiedene Mitglied gewählt wurde.

Wahlberechtigt sind die IHK-Zugehörigen. Jeder IHK-Zugehörige kann sein Wahlrecht nur einmal ausüben. Das Wahlrecht ruht bei IHK-Zugehörigen, solange ihnen von einem Gericht das Recht, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, rechtskräftig aberkannt ist.

Das Wahlrecht wird ausgeübt für IHK-zugehörige natürliche Personen von diesen selbst, falls Vormundschaft, Pflegschaft oder Betreuung besteht, durch den gesetzlichen Vertreter, für juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, Handelsgesellschaften und nichtrechtsfähige Personenmehrheiten durch eine Person, die allein oder zusammen mit anderen zur gesetzlichen Vertretung befugt ist. Das Wahlrecht kann auch durch einen im Handelsregister eingetragenen Prokuristen ausgeübt werden. Für IHK-Zugehörige, deren Wohnsitz oder Sitz nicht im IHK-Bezirk gelegen ist, kann das Wahlrecht durch einen Wahlbevollmächtigten ausgeübt werden. In begründeten Einzelfällen kann der Wahlausschuss auch darüber hinaus eine Wahlbevollmächtigung durch Beschluss zulassen. In den Fällen der Abs. 1 lit. b, 2 und 3 kann das Wahlrecht jeweils nur von einer einzigen dazu bestimmten Person ausgeübt werden. Das Wahlrecht kann nicht von Personen ausgeübt werden, bei denen der Tatbestand des § 3 Abs. 3 vorliegt. Auf Verlangen ist dem Wahlausschuss die Berechtigung, das Wahlrecht auszuüben, durch einen Handelsregisterauszug oder in sonstiger geeigneter Weise nachzuweisen. Bei Wahlbevollmächtigten bedarf es einer zu diesem Zweck ausgestellten Vollmacht.

(2) 1. 2. 3. a) b) 4.

(3)

(4)

(2)

(3)

Wählbar sind natürliche Personen, die spätestens am letzten Tag der Wahlfrist volljährig, das IHK-Wahlrecht auszuüben berechtigt und entweder selbst IHK-Zugehörige oder allein oder zusammen mit anderen zur gesetzlichen Vertretung einer IHK-zugehörigen juristischen Person, Handelsgesellschaft oder Personenmehrheit befugt sind. Wählbar sind auch die in das Handelsregister eingetragenen Prokuristen und besonders bestellte Bevollmächtigte im Sinne von § 5 Abs. 2 IHKG. Besonders bestellte Bevollmächtigte sind Personen, die, ohne im Handelsregister eingetragen zu sein, im Unternehmen des IHK-Zugehörigen eine der eigenverantwortlichen Tätigkeit des Unternehmers vergleichbare selbständige Stellung einnehmen und dies durch eine entsprechende Vollmacht nachweisen. Nicht wählbar ist, wer die Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden und Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, nicht besitzt. Für jeden IHK-Zugehörigen kann sich nur ein Kandidat zur Wahl stellen. Ist bereits ein Vertreter eines IHK- Zugehörigen Mitglied der Vollversammlung, kann ein weiterer Vertreter dieses IHK-Zugehörigen weder nachrücken noch mittelbar oder unmittelbar gewählt werden. Ist eine natürliche Person in verschiedenen Wahlgruppen bzw. Wahlbezirken wählbar, kann sie nur einmal kandidieren.

§ 6 Dauer und Beendigung der Mitgliedschaft (1)

Die Amtszeit der Mitglieder der Vollversammlung beginnt mit der konstituierenden Sitzung und endet mit der konstituierenden Sitzung einer neugewählten Vollversammlung. Das Ende der Wahlfrist (§ 8 Abs. 2) muss innerhalb der letzten vier Monate vor Ablauf von fünf Jahren (vgl. § 1 Abs. 1) seit der letzten konstituierenden Sitzung liegen. Die konstituierende Sitzung

(5)

(6)

(1)

(2) I. II. III. IV.

(3) a) b) c)

(4)

Die IHK-Zugehörigen werden gemäß § 5 Abs. 4 Satz 2 IHKG zum Zwecke der Wahl unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Besonderheiten des IHK-Bezirks sowie der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gewerbegruppen in Wahlgruppen und Wahlbezirke eingeteilt. Ziel dieser Einteilung ist es, eine spiegelbildliche Zusammensetzung der Vollversammlung im IHK-Bezirk zu erreichen. Die Anzahl der Sitze in den einzelnen Wahlgruppen und Wahlbezirken richtet sich nach der Zahl der Ihnen zuzurechnenden IHK-Zugehörigen, der Anzahl der dort sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und dem Gewerbeertrag dieser. Es werden folgende Wahlgruppen gebildet: Industrie Kredit- und Versicherungswirtschaft, jeweils einschließlich Vermittler Handel (Großhandel, Einzelhandel, Handelsvertreter) Dienstleistungsgewerbe (Verkehrsgewerbe, Gaststättengewerbe sowie sonstige Dienstleistungsunternehmen, soweit nicht den Wahlgruppen II und III zugeordnet) Es werden folgende Wahlbezirke gebildet: Wahlbezirk Heidenheim (er umfasst den Kreis Heidenheim) Wahlbezirk Aalen (er umfasst den Bereich des früheren Kreises Aalen, soweit er der Region Ostwürttemberg angehört) Wahlbezirk Schwäbisch Gmünd (er umfasst den Bereich des früheren Kreises Schwäbisch Gmünd, soweit er der Region Ostwürttemberg angehört sowie die Gemeinde Gschwend) In unmittelbarer Wahl werden die folgende Anzahl von Mitgliedern der Vollversammlung gewählt In Wahlgruppe I Wahlbezirk Heidenheim 6 Wahlbezirk Aalen 10 Wahlbezirk Schwäbisch Gmünd 6 In Wahlgruppe III Wahlbezirk Heidenheim 2 Wahlbezirk Aalen 4 Wahlbezirk Schwäbisch Gmünd 2 In Wahlgruppe IV Wahlbezirk Heidenheim 4

Wahlbezirk Aalen 9 Wahlbezirk Schwäbisch Gmünd. 4 In der Wahlgruppe II umfasst der Wahlbezirk den gesamten IHK-Bezirk. In dieser Wahlgruppe werden drei Mitglieder der Vollversammlung unmittelbar gewählt. Die unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitglieder können gem. § 1 Abs. 3 jeweils die folgende Anzahl von Mitgliedern der Vollversammlung hinzuwählen: Wahlgruppe I bis zu 2 Mitglieder Wahlgruppe II bis zu 1 Mitglied Wahlgruppe III bis zu 2 Mitglieder Wahlgruppe IV bis zu 2 Mitglieder

§ 8 Wahlausschuss, Wahlfrist (1)

§ 7 Wahlgruppen, Wahlbezirke, Sitzverteilung

§ 5 Wählbarkeit (1)

findet innerhalb von drei Monaten nach Bekanntmachung der Wahlergebnisse statt. Die Mitgliedschaft in der Vollversammlung endet vor Ablauf der in Abs. 1 vorgesehenen Amtszeit durch Tod, durch Amtsniederlegung, mit der Feststellung, dass bei dem Mitglied die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach § 5 Abs. 1 im Zeitpunkt der Wahl nicht vorhanden waren oder zum Zeitpunkt der Feststellung nicht mehr vorliegen, oder die Wahl gem. § 16 für ungültig erklärt wird. Die Feststellung nach Nummer 3 hat die Vollversammlung auf Antrag zu beschließen. Der Präsident hat den Antrag unverzüglich ab Kenntnis der IHK zu stellen. Die Mitgliedschaft in der Vollversammlung wird nicht berührt durch den Wechsel in eine andere Wahlgruppe oder einen anderen Wahlbezirk. Die Mitgliedschaft bleibt gleichfalls unberührt, soweit Mitglieder der Vollversammlung nach Beginn ihrer Mitgliedschaft durch Unternehmensfusion, -zusammenschluss oder -wechsel ihre Wählbarkeit vom selben IHK-Zugehörigen ableiten; § 5 Abs. 2 findet insoweit keine Anwendung. Die Gültigkeit von Beschlüssen und Wahlen wird nicht davon berührt, dass die Voraussetzungen der Wählbarkeit bei mitwirkenden Mitgliedern der Vollversammlung nicht vorlagen oder zu einem späteren Zeitpunkt entfallen sind. Gleiches gilt, wenn die Wahl einzelner Mitglieder der Vollversammlung oder der Vollversammlung insgesamt für ungültig erklärt wird.

(2)

Die Vollversammlung wählt zur Durchführung jeder unmittelbaren Wahl einen Wahlausschuss, der aus einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern (Mitglieder) und deren drei Stellvertretern besteht. Der Wahlausschuss kann sich eine Geschäftsordnung geben. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend oder durch einen Stellvertreter vertreten ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Sie können auch schriftlich oder elektronisch gefasst werden. Die Beschlussfähigkeit liegt dann vor, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder sich an der Abstimmung beteiligt oder durch einen Stellvertreter vertreten wird. Der Wahlausschuss wird durch den Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung durch seinen Stellvertreter, bei dessen Verhinderung durch das älteste anwesende Wahlausschussmitglied vertreten. Der Wahlausschuss kann durch den Hauptgeschäftsführer benannte Personen als Wahlhelfer bestimmen und sich bei der Wahrnehmung seiner Tätigkeit deren Unterstützung bedienen. Er kann einzelne Aufgaben auf die Wahlhelfer übertragen. Der Wahlausschuss bestimmt den Zeitpunkt, an welchem die Stimmen in der IHK vorliegen müssen (Ende der Wahlfrist).

§ 9 Wählerlisten (1)

(2)

(3)

(4)

Nach den Vorgaben des Wahlausschusses stellt die IHK zur Vorbereitung der Wahl getrennt nach Wahlgruppen und Wahlbezirken Listen der Wahlberechtigten auf (Wählerlisten) und legt sie dem Wahlausschuss zur Bestätigung vor. Die Wählerlisten können auch in Dateiform erstellt werden. Sie enthalten Angaben zu Name, Firma, Anschrift, Wahlgruppe, Wahlbezirk, Identnummer und Wirtschaftszweig der Wahlberechtigten. Bei der Aufstellung der Wählerlisten legt die IHK die ihr vorliegenden Unterlagen zu Grunde und weist die Wahlberechtigten auf der Grundlage der Vorgaben des Wahlausschusses den einzelnen Wahlgruppen und Wahlbezirken zu. Wahlberechtigte, die ausschließlich als persönlich haftende Gesellschafter eines anderen Wahlberechtigten oder als Besitzgesellschaft für einen anderen Wahlberechtigten tätig sind, sind der Wahlgruppe dieses anderen Wahlberechtigten zuzuweisen. Die Wählerlisten können für die Dauer von vierzehn Tagen durch die Wahlberechtigten oder ihre Bevollmächtigten eingesehen werden. Die Einsichtnahme beschränkt sich auf die jeweilige Wahlgruppe und den Wahlbezirk. Anträge auf Aufnahme in eine Wahlgruppe bzw. einen Wahlbezirk oder auf Zuordnung zu einer anderen Wahlgruppe oder einen anderen Wahlbezirk sowie Einsprüche gegen die Zuordnung zu einer Wahlgruppe oder zu einem Wahlbezirk können bis spätestens eine Woche nach Ablauf der in Abs. 3 genannten Frist eingereicht werden. Diese sind schriftlich einzureichen, wobei auch eine Übermittlung per Fax zulässig ist. Zulässig ist ebenfalls die Übermittlung eines eingescannten Dokuments per

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 49


(5)

(6)

E-Mail. Der Wahlausschuss entscheidet über Einsprüche und Anträge; er kann in begründeten Ausnahmefällen auch von Amts wegen Änderungen vornehmen. Anschließend stellt er die Ordnungsmäßigkeit der Wählerlisten fest. Wählen kann nur, wer in den festgestellten Wählerlisten eingetragen ist oder bis einen Tag vor dem Ende der Wahlfrist (§ 8 Abs. 2) nachweist, dass sein Wahlrecht erst nach Ablauf der Frist des Abs. 4 entstanden ist. Die IHK ist berechtigt, an Kandidaten zum Zwecke der Wahlwerbung Name, Firma und Anschrift und Wirtschaftszweig von Wahlberechtigten aus der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk des jeweiligen Kandidaten zu übermitteln. Die Kandidaten haben sich dazu vorab schriftlich zu verpflichten, die übermittelten Daten ausschließlich für Zwecke der Wahlwerbung zu nutzen und diese sowie etwaige Kopien spätestens nach der Wahl unverzüglich zu löschen bzw. zu vernichten.

a. b. c. d. e. (6)

(7)

§ 10 Bekanntmachungen des Wahlausschusses betreffend Wahlfrist, Einsichtnahme in die Wählerlisten, Einspruchsfrist und Wahlvorschläge (1)

(2)

Der Wahlausschuss macht das Ende der Wahlfrist (§ 8 Abs. 2) sowie Zeit und Ort für die Einsichtnahme der Wählerlisten mit dem Hinweis auf die in § 9 Abs. 4 genannten Möglichkeiten der Einreichung von Anträgen und Einsprüchen einschließlich der dafür vorgesehenen Fristen bekannt. Der Wahlausschuss fordert in der Bekanntmachung die Wahlberechtigten auf, bis drei Wochen nach Ablauf der in § 9 Abs. 4 genannten Frist für ihre Wahlgruppe und ihren Wahlbezirk Wahlvorschläge bei ihm einzureichen. Er weist darauf hin, wie viele Mitglieder in jeder Wahlgruppe und jedem Wahlbezirk zu wählen sind.

(2)

(3) (4)

(5)

Die wahlberechtigten IHK-Zugehörigen können für ihre Wahlgruppe und ihren Wahlbezirk Wahlvorschläge einreichen. Diese sind schriftlich einzureichen, wobei auch eine Übermittlung per Fax oder eines eingescannten Dokuments per E-Mail zulässig ist. Ein Bewerber kann nur für die Wahlgruppe und den Wahlbezirk benannt werden, in der/dem er selbst bzw. der IHKZugehörige, von dem seine Wählbarkeit abgeleitet wird, gem. § 9 Abs. 5 wählen kann. Die Summe der gültigen Wahlvorschläge für jede einzelne Wahlgruppe in jedem einzelnen Wahlbezirk ergibt die diesbezügliche Kandidatenliste. Die Bewerber werden in der Kandidatenliste in der alphabetischen Reihenfolge ihrer ersten Familiennamen aufgeführt, bei Namensgleichheit entscheidet der Vorname. Bei vollständiger Namensgleichheit legt der Wahlausschuss die Reihenfolge durch Losentscheid fest. Die Wahlvorschläge sind mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Stellung oder Funktion im Unternehmen, Bezeichnung des IHK-zugehörigen Unternehmens und dessen Anschrift aufzuführen. Außerdem ist eine Erklärung jedes Bewerbers beizufügen, dass er zur Annahme der Wahl bereit ist und dass ihm keine Tatsachen bekannt sind, die seine Wählbarkeit nach dieser Wahlordnung ausschließen. Der Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützung (Selbstvorschlag). Der Wahlausschuss prüft die Wahlvorschläge. Er kann Authentizitätsnachweise verlangen. Zur Prüfung der Wahlvorschläge, insbesondere der Wählbarkeit von Bewerbern, kann der Wahlausschuss weitere Angaben verlangen. Er fordert Bewerber unter Fristsetzung auf, Mängel zu beseitigen, soweit es sich nicht um in Abs. 5 genannte Mängel handelt. Besteht ein Wahlvorschlag aus mehreren Bewerbern, so ergeht die Aufforderung an jeden Bewerber, auf den sich die Mängel beziehen. Soweit die Mängel nicht fristgerecht beseitigt werden, wird der betreffende Bewerber nicht in die Kandidatenliste aufgenommen. Bei folgenden Mängeln der Wahlvorschläge wird keine Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt:

Seite 50 ·

(2) a. b. c. d.

(3)

(1)

Die Wahl erfolgt schriftlich (Briefwahl). § 13 Briefwahl (1)

(2) a. b. c. d.

(3)

(4)

(5)

Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel, welche für die Wahlgruppe bzw. den Wahlbezirk die Kandidatenliste sowie einen Hinweis auf die Anzahl der in der Wahlgruppe bzw. dem Wahlbezirk zu wählenden Kandidaten enthalten. Die Reihenfolge der Kandidaten ergibt sich aus der Kandidatenliste (§ 11 Abs. 1). Die IHK übermittelt dem Wahlberechtigten folgende Unterlagen: einen Vordruck für den Nachweis der Berechtigung zur Ausübung des Wahlrechts (Wahlschein), einen Stimmzettel, einen neutralen Umschlag mit der Bezeichnung „IHK-Wahl“(Stimmzettelumschlag), einen Umschlag für die Rücksendung der Wahlunterlagen (Rücksendeumschlag). Die IHK versendet diese Wahlunterlagen an alle Wahlberechtigten; sie sind als vertrauliche Wahlunterlagen zu kennzeichnen. Der Wahlausübungsberechtigte darf höchstens so viele Kandidaten kennzeichnen, wie in der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk zu wählen sind. Die von ihm gewählten Kandidaten kennzeichnet er dadurch, dass er jeweils das Feld vor deren Namen auf dem Stimmzettel ankreuzt. Er kann für jeden Kandidaten jeweils nur einmal stimmen. Die Wahlunterlagen enthalten den Hinweis, dass die Stimmabgabe durch den Wahlausübungsberechtigten persönlich und unbeobachtet sowie nur einmal erfolgen darf. Der Wahlausübungsberechtigte hat den von ihm gem. Abs. 3 gekennzeichneten Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag zu legen und diesen zu verschließen. Anschließend ist der verschlossene Stimmzettelumschlag und der unterzeichnete Wahlschein in dem Rücksendeumschlag so rechtzeitig an die IHK zurückzusenden, dass die Unterlagen spätestens zum vom Wahlausschuss für die Ausübung des Wahlrechts festgelegten Zeitpunkt (§ 8 Abs. 2) in der IHK vorliegen. Die rechtzeitig bei der IHK eingegangenen Wahlumschläge werden nach Prüfung der Wahlberechtigung unverzüglich ungeöffnet in die Wahlurne gelegt.

(2)

Über die Gültigkeit der abgegebenen Stimmen und über alle bei der Wahlhandlung und bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sich ergebenden Fragen entscheidet der Wahlausschuss.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

(3)

(4)

(5) (6)

Gewählt sind in den einzelnen Wahlgruppen und Wahlbezirken diejenigen Kandidaten, welche die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, welches ein Mitglied des Wahlausschusses zieht; das gleiche gilt für die Festlegung der Reihenfolge der Nachfolgemitglieder (§ 2). Unverzüglich nach Abschluss der Wahl stellt der Wahlausschuss unter notarieller Aufsicht das Wahlergebnis fest, fertigt über die Ermittlung des Wahlergebnisses eine Niederschrift an und macht die Namen der gewählten Kandidaten bekannt.

(1)

(2)

Einsprüche gegen die Feststellung des Wahlergebnisses müssen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich beim Wahlausschuss eingegangen sein. Der Einspruch ist auf die Wahl innerhalb der Wahlgruppe und des Wahlbezirks des Wahlberechtigten beschränkt. Über Einsprüche gegen die Feststellung des Wahlergebnisses entscheidet der Wahlausschuss. Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Hierüber entscheidet die Vollversammlung. Einsprüche gegen die Feststellung des Wahlergebnisses und Widersprüche gegen die Entscheidung über den Einspruch sind zu begründen. Sie können nur auf einen Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften gestützt werden, durch die das Wahlergebnis beeinflusst werden kann. Gründe können nur bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist vorgetragen werden. Im Wahlprüfungsverfahren einschließlich eines gerichtlichen Verfahrens werden nur bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist vorgetragene Gründe berücksichtigt.

§ 17 Verfahren und Überprüfung der mittelbaren Wahl (1)

(2)

Die durch die unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitglieder (Wahlpersonen) in mittelbarer Wahl zu wählenden Mitglieder der Vollversammlung müssen von mindestens zehn Wahlpersonen oder dem Präsidium, für die Zuwahl mit schriftlicher Begründung nach § 1 Abs. 3 Satz 4, mindestens drei Wochen vor der nächsten Vollversammlung vorgeschlagen werden; § 11 Abs. 2 gilt entsprechend. Aus der Begründung muss die Verbesserung der Spiegelbildlichkeit der Vollversammlung hervorgehen. Vollständig und fristgerecht eingereichte Vorschläge werden mit der Einladung zur Sitzung der Vollversammlung versandt. Die Wahl kann frühestens in der auf die konstituierende Sitzung folgenden Sitzung der Vollversammlung vorgenommen werden.

Die Zuwahl nach § 1 Abs. 3 Satz 1 setzt einen vorherigen Beschluss der Vollversammlung voraus, dass die Voraussetzungen von § 1 Abs. 3 Satz 2 vorliegen. Dieser Beschluss muss auch die Anzahl der zu besetzenden Sitze beinhalten. Die mittelbare Wahl wird für jeden Sitz schriftlich und geheim durchgeführt. Der Stimmzettel enthält für jeden Kandidaten die Optionen „ja“, „nein“ und „Enthaltung“. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält. Erhält bei mehreren Kandidaten kein Kandidat die erforderliche Mehrheit, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, welches der Präsident zieht. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegeben. Die mittelbare Wahl erfolgt für die Dauer der laufenden Wahlperiode. Die mittelbar gewählten Mitglieder sind gem. § 19 bekanntzumachen. Für die Wahlprüfung gelten die Regelungen von § 16 entsprechend mit der Maßgabe, dass anstelle des Wahlausschusses das Präsidium tritt. Einspruchsberechtigt für die mittelbare Wahl ist, wer gem. Abs. 1 Wahlperson oder gem. § 3 wahlberechtigt in der betreffenden Wahlgruppe und gegebenenfalls dem betreffenden Wahlbezirk ist.

§ 18 Stimmauszählung (1) (2)

Die Auszählung der Stimmen ist öffentlich. Am Tag der Stimmauszählung veranlasst der Wahlausschuss die Auszählung der per Briefwahl abgegebenen Stimmen. Das Ergebnis der Briefwahl wird festgestellt und vom Wahlausschuss in beschlussfähiger Stärke unterzeichnet.

§ 19 Bekanntmachung und Fristen (1)

§ 16 Wahlprüfung

§ 14 Gültigkeit der Stimmen (1)

Ungültig sind insbesondere Stimmzettel die Zusätze, Streichungen oder Vorbehalte aufweisen, die die Absicht des Wählers nicht klar erkennen lassen, in denen mehr Kandidaten angekreuzt sind, als in der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk zu wählen sind, die weder in einem verschlossenen Stimmzettelumschlag noch in einem unverschlossenen Stimmzettelumschlag in einem verschlossenen Rücksendeumschlag eingehen. Mehrere in einem Stimmzettelumschlag enthaltene Stimmzettel gelten als nur ein Stimmzettel, wenn ihre Kennzeichnung gleichlautend oder nur einer von ihnen gekennzeichnet ist; andernfalls sind sie sämtlich ungültig. Rücksendeumschläge, die lediglich den Stimmzettelumschlag, nicht jedoch den Wahlschein enthalten, werden zurückgewiesen. Das gilt auch, falls der Wahlschein im Stimmzettelumschlag versendet wurde oder nicht ausreichend ausgefüllt ist. Kein Zurückweisungsgrund ist die Rücksendung der Wahlunterlagen in einem anderen Umschlag als dem Rücksendeumschlag.

§ 15 Wahlergebnis

§ 12 Durchführung der Wahl

§ 11 Kandidatenliste (1)

Die Einreichungsfrist wurde nicht eingehalten. Das Formerfordernis nach Abs. 1 Satz 2 wurde nicht eingehalten. Der Bewerber ist nicht wählbar. Der Bewerber ist nicht identifizierbar. Die Zustimmungserklärung des Bewerbers fehlt. Jede Kandidatenliste soll mindestens einen Kandidaten mehr enthalten, als in der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk zu wählen sind. Geht für eine Wahlgruppe bzw. einen Wahlbezirk kein gültiger Wahlvorschlag ein oder reicht die Zahl der gültigen Wahlvorschläge nicht aus, um die Bedingung des Satzes 1 für eine Kandidatenliste zu erfüllen, so setzt der Wahlausschuss eine angemessene Nachfrist und wiederholt die Aufforderung nach § 10 Abs. 2 beschränkt auf diese Wahlgruppe und diesen Wahlbezirk. Bei fruchtlosem Ablauf dieser Nachfrist findet eine auf die gültigen Wahlvorschläge beschränkte Wahl statt. Der Wahlausschuss macht die Kandidatenlisten mit folgenden Angaben der Kandidaten bekannt: Familienname, Vorname, Stellung und/oder Funktion im Unternehmen, Bezeichnung des IHK-zugehörigen Unternehmens und dessen Sitz. Ergänzende Angaben kann der Wahlausschuss beschließen. Hierauf ist in der Wahlbekanntmachung hinzuweisen. Im Falle von Abs. 6 Satz 2 werden Nachfrist und Aufforderung zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge vom Wahlausschuss ebenfalls bekannt gemacht.

(2)

(3)

Die in der Wahlordnung vorgesehenen Bekanntmachungen erfolgen im Internet auf der Website der IHK Ostwürttemberg (www. ostwuerttemberg.ihk.de) unter Angabe des Tags der Einstellung. Alle Wahlunterlagen sind mindestens ein Jahr, gerechnet ab Ablauf der Einspruchsfrist, aufzubewahren. Anschließend sind Wahlscheine, Stimmzettel, Umschläge, Wählerlisten zu vernichten bzw. zu löschen. Die übrigen Wahlunterlagen sind, sofern nichts anderes bestimmt ist, bis zum Ende der Wahlperiode aufzubewahren. Fristen der Wahlordnung sind, soweit nicht in der Wahlordnung etwas Anderes geregelt ist, nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu berechnen.

§ 20 Inkrafttreten, Übergangsvorschriften (1)

Diese Wahlordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Er führt die Wahl auf der Grundlage dieser Wahlordnung durch. Beschlüsse, die der Wahlausschuss bis zu diesem Zeitpunkt gefasst hat, bleiben wirksam, soweit sie durch diese Wahlordnung gedeckt sind.

(2)

Ein zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Wahlordnung bereits gewählter Wahlausschuss bleibt im Amt. Er führt die Wahl auf der Grundlage dieser Wahlordnung durch. Beschlüsse, die der Wahlausschuss bis zu diesem Zeitpunkt gefasst hat, bleiben wirksam, soweit sie durch diese Wahlordnung gedeckt sind.

Heidenheim, den 30. November 2020 gez. Präsident gez. Hauptgeschäftsführerin Genehmigt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit Schreiben vom 30. November 2020, Az.: 42-4221.2-07/57 Die vorstehende Wahlordnung wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt „Wirtschaft in Ostwürttemberg“ veröffentlicht.

Heidenheim, den 1. Dezember 2020 IHK Ostwürttemberg gez. Präsident gez. Hauptgeschäftsführerin


.

VERANSTALTUNGEN

IHK Die Weiterbildung FACHAUSBILDUNG Informationen bei: IHK-Bildungszentrum Aalen 07361 5692-0 biz@ostwuerttemberg.ihk.de

ANGEBOTE FÜR AUSBILDER Ausbildung der Ausbilder* 8. – 19. Februar 2021 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 550 Euro Ausbildung der Ausbilder* 8. – 19. März 2021 in Vollzeit Aalen Entgelt: 550 Euro Ausbildung der Ausbilder* 12. April – 28. Juni 2021 Aalen Entgelt: 550 Euro Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte - Kompakt* 18. – 22. Januar 2021 Heidenheim Entgelt: 195 Euro

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme* 1. Februar 2021 – April 2022 Heidenheim 2.950 Euro Gepr. Bilanzbuchalter/-in* 2. März 2021 – September 2022 Aalen Entgelt: 3.705 Euro Gepr. Betriebswirt/-in* 7. Juni 2021 – November 2022 Heidenheim/Aalen Entgelt: 4.050 Euro Gepr. Fachwirt/-in E-Commerce* 14. Juni 2021 – September 2022 Heidenheim/Aalen Entgelt: 3.150 Euro Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in - Kompakt* 20. September 2021 – November 2022 Aalen Entgelt: 3.360 Euro

IHK-MITGLIEDERSERVICE kostenlose Veranstaltungen

TECHNISCHE LEHRGÄNGE Gepr. Industriemeister/-in Metall* 12. April 2021 – April 2024 Aalen Entgelt: 6.250 Euro Gepr. Industriemeister/-in Metall* 12. Juli 2021 – April 2022 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 6.250 Euro Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik* 12. April 2021 – April 2024 Aalen Entgelt: 6.250 Euro Gepr. Logistikmeister/-in* 14. September 2021 – April 2024 Heidenheim Entgelt: 6.000 Euro Kombilehrgang Gepr. Technische Fachwirte/ Gepr. Technische Betriebswirte - Kompakt* 7. Oktober 2021 – Mai 2024 Aalen Entgelt: 6.700 Euro Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in* 20. September 2021 – Februar 2023 Aalen Entgelt: 3.200 Euro Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in* 11. Oktober 2021 – Februar 2022 in Vollzeit Aalen Entgelt: 3.200 Euro Gepr. Technische/-r Fachwirt/-in* 7. Oktober 2021 – April 2023 Aalen Entgelt: 4.350 Euro Vorbereitungskurs für Meister und Technische Fachwirte 1. – 31. März 2021 Heidenheim Entgelt: 365 Euro

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.ostwuerttemberg.ihk.de/ Rubrik Weiterbildung

IHK-Sprechtag Freiberufler 14. Dezember 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 0911 2356525, gruendung@ifb.uni-erlangen.de Seitennr. 135126898 Existenzgründung im Nebenerwerb 14. Januar 2021, 15:00 Uhr Online-Vortrag Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135142672 Das 1x1 des Gründens Teil 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 20. Januar 2021, 10:00 Uhr Online-Vortrag Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135142675 Das 1x1 des Gründens Teil 2 Der Businessplan 21. Januar 2021, 10:00 Uhr Online-Vortrag Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135142676 IHK-Sprechtag Freiberufler 22. Februar 2021 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 0911 2356525, gruendung@ifb.uni-erlangen.de Seitennr. 135136992 Sprechtag Finanzierung 23. Februar 2021 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135137004 Sprechtag Unternehmensberatung 23. Februar 2021 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135137010 Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.ostwuerttemberg.ihk.de

Gepr. Industriefachwirt/-in – Kompakt* 20. September 2021 – November 2022 Aalen Entgelt: 3.360 Euro Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt / Gepr. Betriebswirte - Kompakt* 20. September 2021 – November 2023 Aalen Entgelt: 6.710 Euro

(Foto: MR – Fotolia.com)

* Weitere Anbieter finden Sie auf der Homepage der IHK unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung Weitere Informationen bei: Bianca Göhringer 07321 324-174, goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de

Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 51


IHK-BÖRSEN

IHK BÖRSEN IHK-Börsen – unter diesem Stichwort bietet die IHK ihren Unternehmen einen breiten und kostenlosen Service zur Vermittlung von Angeboten und Nachfragen. Unternehmen, die mit eigenen Angeboten oder Nachfragen an den Börsen teilnehmen wollen, steht dieses Serviceangebot kostenlos zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Angebote und Nachfragen stellen lediglich Kurzauszüge aus unseren Datenbanken dar. Firmen, die an einer Kontaktaufnahme mit einem Inserenten interessiert sind, werden gebeten, sich schriftlich, unter Angabe der Börse und der ChiffreKennziffer, an die IHK zu wenden. Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse.

UNTERNEHMENSNACHFOLGE EXISTENZGRÜNDERBÖRSE Nähere Infos zu den Angeboten/Gesuchen unter Chiffre-Nummer unter www.nexxt-change.org

ANGEBOTE HDH 07/833

Suche Nachfolger für Landhandel

Suche Nachfolger für Landhandel, Stallmittel, Futtermittel und Sonstiges. Langjähriger Kundenstamm vorhanden. Einarbeitung möglich. Lieferwagen und Stapler kann übernommen werden.

HDH 07/834

Novel Food Startup mit laufendem Onlineshop

Das Food-Startup kann leider wegen privater Änderungen nicht mehr fortgeführt werden. Es wird ein innovatives Gründer(Team) gesucht, welches motiviert ist das Projekt groß zu machen. Die vom Unternehmen angebotenen Lebensmittel sind seit Juli auf dem Markt. Es konnte bereits eine kleine Community aufgebaut und auch ein Innovationspreis gewonnen werden. Auf vielzähligen Veranstaltungen war die Resonanz zu den Produkten durchwegs positiv. Zahlreiche Pressemitteilungen, Zeitungsberichte, Radio- sowie TV-Berichte sind über das Startup veröffentlicht worden, da die Medienwirksamkeit bei den angebotenen Produkten relativ hoch ist. Das Angebot richtet sich vor allem an Gründungsinteressierte, welche mit wenig Kapitalaufwand das Gründen und das Aufbauen einer Firma lernen möchten und auf der Suche nach einer innovativen Idee sind, welche bereits die ersten Entwicklungen erfolgreich durchschritten hat. Die beiden Gründer haben das Projekt bisher nebenberuflich durchgeführt. Es eignet sich hervorragend, um beispielsweise aus einem Angestelltenverhältnis heraus geführt zu werden, mit dem Ziel es Vollzeit zu betreiben, sobald entsprechender Umsatz generiert werden konnte. Weitere Details, sowie der Link zum Shop bitte auf Nachfrage.

HDH 09/837

Nachfolge für Blumenfachgeschäft im Ostalbkreis gesucht

Für mein Blumenfachgeschäft im Ostalbkreis suche ich eine Nachfolge. Seit 2004 biete ich in meinem Blumenfachgeschäft hochwertige Floristik und Pflanzen an. Es hat sich über die Jahre ein großer Kundenstamm entwickelt. Darüber hinaus beliefere ich noch mehrere Einzelhandelsgeschäfte und Tankstellen mit Blumensträußen. Eine Annahmestelle für eine chemische Reinigung und eine Wäscherei wird ebenfalls betrieben. Bereits seit Beginn meiner Geschäftstätigkeit biete ich Blumenflo-

NACHFOLGE, EXISTENZ Ansprechpartnerin: Rita Grubauer Tel. 07321 324-182 Fax 07321 324-169 grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de

Seite 52 ·

ristik für verschiedene Anlässe, z. B. Hochzeit, Beerdigungen und div. Tischdekorationen an. Das helle und freundliche Ladengeschäft verfügt über drei große und zwei kleine Schaufenster, zwei Binderäume, ein geräumiges Lager, Kühlhaus mit ca. 2 qm; eine voll ausgestattete Ladenfläche, neu renoviert, mit Einrichtung, Verkaufstheke, Kasse, div. Regale und Einzelmöbelstücke. Die angemieteten Räumlichkeiten haben eine Verkaufsfläche von ca. 60 qm. Der Vermieter ist über die Absicht der Geschäftsübergabe informiert und hat keinerlei Einwände. Der Mietvertrag kann zu günstigen Konditionen übernommen werden. Durch die Reinigungsannahmestelle konnte das Blumengeschäft auch in der Pandemiezeit geöffnet werden. Ebenso konnten die Einzelhandelsgeschäfte weiterhin mit Blumen beliefert werden.

HDH 09/838

Werkzeugbau und Stanzen - erfolgreicher Unternehmer sucht Nachfolger

Der Eigentümer strebt aus Altersgründen eine geordnete Nachfolgeregelung an und möchte das Unternehmen inkl. Immobilie an einen langfristig orientierten Nachfolger veräußern. Die Geschäftsbereiche des Unternehmens sind der Werkzeugbau sowie die Auftragsfertigung von Stanzteilen aus verschiedenen Materialien. Metall, Blech und Aluminium wird durch Stanzen, Drehen, Fräsen, 3D-Fräsen oder Draht- und Senkerodieren nach Vorgaben der Kunden bearbeitet. Zum Standardprogramm gehört die Herstellung von Stanzteilen aller Art bis zu einer Presskraft von 500 t. Die Werkzeuge werden meist mit den Kunden gemeinsam entwickelt und dann entsprechend gebaut, getestet und eingesetzt. Aktuell sind 10 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produktionsmannschaft wird vom Eigentümer sowie durch sehr erfahrene und gut ausgebildete Gruppenleiter gesteuert. Die Abläufe im Unternehmen sind straff organisiert. Die Kunden sind Zuliefer-Betriebe aus den Branchen Automotive, Elektro und Maschinenbau sowie der Baubranche. In mehr als 30 Jahren Marktpräsenz hat sich das Unternehmen durch sehr hohe Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit einen sehr guten Namen erarbeitet. Der Kundenstamm besteht aktuell aus ca. 45 aktiven Kunden, einige davon sind langjährige Bestandskunden. Es besteht jedoch keine Abhängigkeit zu einzelnen Auftraggebern. Nahezu der gesamte Umsatz wird mit Kunden im Umkreis von 100 km realisiert.Das Unternehmen erwirtschaftet seit Jahren einen Umsatz von ca. 1,3 Mio. Euro mit überdurchschnittlichen Ergebnis-Margen von ca. 20 - 30%. Ein geeigneter Nachfolger ist bereits in diesem Bereich unternehmerisch tätig und/oder hat Erfahrung in der Metallverarbeitung oder im Werkzeugbau. Der Verkauf umfasst neben dem Betrieb mit den Anlagen auch das Grundstück und die Produktions- und Verwaltungsgebäude. Die Nachfolge soll in 2020 geregelt werden. Der Eigentümer steht für eine geregelte Übergabe in Abstimmung mit dem Nachfolger zu Verfügung.

HDH 09/839

Onlineshop für Süßigkeiten mit Potenzial

Onlineshop mit professioneller Software für Süßigkeiten mangels Zeit abzugeben. Übernahme gerne sofort. Vorhanden ist ein gut aufgebautes Onlineshop-System basierend auf Plentymarkets; ein hoher Automatisierungsgrad sorgt für eine schlanke und effiziente Abarbeitung der Aufträge aber auch der Listings auf verschiedenen Marktplätzen; knapp 300 angelegte Artikel namhafter Hersteller inkl. Cross-Selling-Beziehungen; Google Ads-Konto; Marktplätze bei Amazon und ebay; DHL ist angebunden, aus dem Shop-System heraus kann das gesamte Fullfillment angestoßen werden; 400 aktive E-Mail-Empfänger mit automatischem Newsletter-Bezug. Der Betrieb kann per sofort von überall aus erfolgen und direkt übernommen werden.

HDH 09/840

Verkaufe, verpachte PBS-Fachgeschäft

PBS-Fachgeschäft mit Zeitschriften, Lotto, GLS-Shop, Tabakwaren und Copy-Shop sucht Nachfolger. Das Fachgeschäft befindet sich in 1A-Lage im Stadtzentrum einer großen Kreisstadt im Ostalbkreis mit 27.000 Einwohnern direkt am Anfang der stark frequentierten Fußgängerzone. Die Unternehmenskultur spiegelt sich in einem treuen Kundenstamm

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

über alle Altersgruppen hinweg wider und ist mit seinem Namen in der Stadt und der Umgebung als Fachgeschäft sehr gut bekannt. Das in der dritten Generation geführte Unternehmen kann durch die ausgezeichnete Lage, dem vielseitigen Sortiment und der persönlichen Beratung auch die zahlreiche Reisekundschaft gewinnen. Hier ist besonders die attraktive, historische Altstadt als Reiseziel zu benennen, aber auch der durch die Stadt führende Kocher-Jagst-Radweg bringt viele Touristen und Radfahrer in das Stadtzentrum. Dieses bietet eine Vielzahl an Einzelhandelsgeschäften, Kultur und kulinarische Highlights, die zum Schlendern durch die Stadt und zum Verweilen vor dem genannten Fachgeschäft einladen. Die Attraktivität der Stadt wird durch über die Landesgrenze hinaus bekannte Events, wie den Kalten Markt nachhaltig gestützt und nicht zuletzt durch die im Jahr 2026 projektierte Landesgartenschau gesteigert. Die lebhafte Innenstadt wird durch das aktive Stadtmanagement unterstützt und stetig weiterentwickelt. Große sichtbare Fensterfront entlang der Fußgängerzone, 120 qm Geschäftsfläche plus Lagerflächen (inkl. Schränken und Regalen). Unternehmen wird aktuell mit zwei Vollzeitkräften und einer Teilzeitkraft geführt. Inventarbestand muss mit übernommen werden (Feststellung zum Zeitpunkt der Übergabe).

HDH 12/843

Weinfachhandel an Selbständigen oder ggf. Handelsvertreter zu verkaufen

„Hol den Wein, wir müssen über Gefühle reden“ Erfolg hat nur, wer für seine Sache brennt! Wir brennen erfolgreich für WEIN-MUSKETIER seit 16 Jahren und brauchen Verstärkung. Denken Sie an eine Veränderung und passt folgende Beschreibung auf Sie? „Weinverliebter Teamplayer mit einer Vorliebe für gutes Essen und guten Wein, am liebsten in Gesellschaft genossen, der gerne eigenverantwortlich seine Ideen verwirklicht, sucht eine Herausforderung im Weinbereich unter Gleichgesinnten (m/w/d)“. Wenn ja, dann sollten wir uns auf ein Glas Wein treffen. Es sieht ganz danach aus, dass wir zusammenpassen. Wir regeln die Nachfolge für unseren WEIN-MUSKETIER in Aalen und haben Einiges zu bieten: Einen etablierten, voll eingerichteten und funktionstüchtigen Weinladen mit ordentlichem Grundumsatz und gesundem Kundenstamm. Eine Weinauswahl, die es in Deutschland kein zweites Mal gibt. Überwiegend mit Weinen, die wir exklusiv einkaufen und anbieten. Eine eigene Homepage, auf der Sie Ihre Weinseminare, Weinproben und Ihre Ideen rund um das Thema Wein öffentlich machen können. www.weinmusketier-aalen.de. Ein bestehendes Marketingkonzept, mit dem wir seit 16 Jahren erfolgreich arbeiten. Unsere Leidenschaft, unser Know How und unserer Erfahrung zusammen mit Schulungen und Einarbeitung machen es möglich, dass auch Weinliebhaber ohne professionellen Hintergrund den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Nachhaltige Unterstützung, durch unser internes Team bzgl. Einkauf, Marketing, Vermittlung von Produktkenntnissen, Verwaltung, Buchführung sowie Lieferlogistik. Partnerschaftliche Integration in unsere Gemeinschaft. Ein motiviertes, zielstrebiges und herzliches Miteinander in allen Belangen. So könnte unsere Zusammenarbeit aussehen: Kauf des Laden-Kundenstamms, Einrichtung und Weinlager als Selbständiger WEIN-MUSKETIERPartner. Alternativ für die ersten zwei Jahre eine selbständige Handelsvertretung, die im zweiten Schritt zu einer selbständigen Partnerschaft führt.

Neugierig geworden? Dann rufen Sie am besten gleich an: Tel. 0157 76088747 oder schreiben Sie eine E-Mail an: mail@weinmusketier-aalen.de. Michael Lehmann freut sich und steht Ihnen gerne bei einem guten Tropfen Rede und Antwort.

HDH 12/844

Weiterbildungsinstitut mit Online- sowie Inhouse-Schulungen

Es werden Seminare zu verschiedensten Themen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare und Ärzte sowie für die Mitarbeiter in den Kanzleien und Praxen angeboten. Aus aktuellem Anlass wurde das Schulungsprogramm überwiegend auf Online-Seminare (-LIVE-) umgestellt. Sonst bundesweite Durchführung von Inhouse-Schulungen, Lehrgängen und Seminaren. Langjährige Erfahrung; Gezielte Trainingsmaßnahmen in kleinen Gruppen; Kontinuierliche Weiterentwicklung und bereits über 1.500 zufriedene Kunden sind die Stärken des Unternehmens. Alle Seminare auch in Englisch und Französisch durchführbar.

HDH 12/845

Dienstleistungsunternehmen im deutschen Gesundheitssektor zu verkaufen

Unternehmensnachfolge für erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitssektor gesucht. Das Unternehmen hat sich seit 25 Jahren im Bereich der Facharztverbändeorganisation und -Management etabliert. Dazu gehört die Vereinsorganisation, die Organisation von Fortund Weiterbildungsveranstaltungen sowie das Kongressmanagement. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Verbandsfinanzbuchhaltung sowie die satzungskonforme Organisation von Vorstandsund Mitgliederversammlungen.

HDH 12/846

Nachfolge für Personalberatung gesucht

Spezialistenfunktionen und Führungspositionen via Direktansprache. In 2000 gegründete GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd altershalber abzugeben; ggf. gemeinsame Arbeit während Übergang. Nachmiete des Büros möglich, nicht Bedingung.

GESUCHE HDH 10/841

Buchhaltungsbüro gesucht

Ich bin gelernte Steuerfachangestellte und suche ein Buchhaltungsbüro zur Übernahme. Das Verbuchen laufender Geschäftsvorfälle und Erstellung von Lohnabrechnungen macht mir sehr viel Freude. Aus diesem Grund suche ich eine neue Herausforderung und bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsbüro, das ich übernehmen kann.

HDH 11/842

Unternehmer mit Nachfolger sucht Übernahme

Vater (Dipl.-Ing. Maschinenbau u. Dipl.Wirtschaftsing.(FH)) und Sohn angehender M.Sc. (Maschinenbau - KIT Karlsruhe) suchen aktive Beteiligung/Übernahme bei einem a) Standard-/ Sondermaschinenbauer, b) Technologieunternehmen, c) produzierendes Gewerbe, wenn möglich jeweils mit eigenen Produkten.

TECHNOLOGIETRANSFER Kooperationen für Innovationen, Förderprogramme, Technologiescouting Ansprechpartner: Markus Hofmann Tel. 07321 324-176, Fax 07321 324-169 hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.


Unternehmen, Erfinder, Forschungsinstitute u.a. verfügen über zahlreiche Innovationen, die verwertet werden sollen. Um für diese Innovationen Verwerter zu finden, betreibt die IHK Ostwürttemberg die Online-Plattform „Technologie sucht Abnehmer“ unter www.innoforum.ihk.de.

ANGEBOTE (U.A.) 020/05

„Erfolg durch Qualität“: Ein Teig, ein Guß, verschiedene Produkte – Ohne Fleischerzeugnisse vegetarisch

Angeboten werden die Backgerichte aus Hefeteig: 1. Buabaspitzlesblatz, EP1498033B1; 2. Schlemmerspätzlesblatz, DE20318941.8; 3. Zwiebelblatz, Rezeptur Copyright; 4. Gemüseblatz, Rezeptur Copyright. Allround-Hefeteig, Allround-Guß aus Molkereierzeugnissen.

2020/04

Halte- und Ausrichtvorrichtung / Magnetspannung

Die Erfindung (Halte- und Ausrichtvorrichtung für Werkstücke sowie Haltekraftmodul, Verfahren zum Halten eines Werkstückes an Halte- und Ausrichtvorrichtung) findet v.a. Anwendung beim Ausrichten und Halten eines Werkstückes an Drahterodier- oder Messmaschinen. Teilhaltekräfte sind variabel an das zu haltende Werkstück anlegbar, zudem sind die Haltekräfte variabel einstellsowie korrigierbar. Schnelligkeit, Genauigkeit sowie Preis-Leistungs-Verhältnis werden optimiert.

2020/03

3D-Memory - ,,Ein“ Spiel für ,,alle‘‘ Menschen

Das 3D-Memory ist für alle Menschen, auch für Blinde und Menschen mit Einschränkungen, und somit gut für den pädagogischen Bereich (Senioren, Kinder) geeignet. Besonderheiten: Die Teile kann man mithilfe der Magnete und des Griffs aufnehmen oder durch die abgeschrägten Kanten. Die Motive existieren als Zahl (z.B. ,,1‘‘), als Wort (z.B. ,,Eins‘‘) und sind erhaben. Durch die Blindenschrift können es Blinde spielen. Damit auch sehende Menschen spielen können, sind die Teile mit der Blindenschrift in der jeweiligen Farbe.

2020/02

PVWiper

Ertrag von Solarmodulen steigern – Anlagenwerte erhalten. Direkt am Solarmodul angebracht, reinigt der PVWiper vollautomatisch, 24/7 verfügbar, kostengünstig und effektiv bis zu vier Solarmodule und entfernt auch Schnee und Eis.

2020/01

GSWiper

Saubere Flächen in jeder Höhe und jeder Lage. Direkt an den Flächen, auch Hochhausfenstern und überhängenden Glasfassaden angebracht, reinigt der GSWiper vollautomatisch, 24/7 verfügbar, kostengünstig und effektiv Flächen.

2019/02

PL-Profil

Verbindungsprofil und Verfahren zum dauerhaften Fügen zweier Platten sowie System mit einem Verbindungsprofil – das PL-Profil hilft beim Fertigen von Schaltschränken und Maschinenverkleidungen. Es wird mit Lochschweißungen befestigt, sodass das herkömmliche Schweißen und Schleifen der Kanten entfällt.

2019/01

Mobiles Anti Terror Absperrsystem

Das mobile System umfasst bereits bekannte Poller aus Beton oder Gummi. Bei dem neuartigen System sind die Poller lösbar durch Verbindungselemente klettenartig miteinander verbunden. Ferner haben einige der Poller an ihrer Unterseite einen Dorn, mit dem diese in einem Kanalschacht lösbar verankert werden können. Durch die Verbindung der Poller untereinander und die Verankerung einiger der Poller im Boden wird ein Wegschieben bei einem Fahrzeugaufprall stark reduziert.

2018/05

Verbundmittel für Trockenestrichplatten

Trockenestrichplatten werden mit einem Gitterteil als Verbundmittel der einzelnen Platten verlegt. Dadurch spart man vier bis sechs Wochen Zeit auf der Baustelle, weil die Trockenphase des normalen Zementestrichs entfällt.

2018/02

Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebelwirkung für Verschlüsse

Veränderung von herkömmlichen Verschlüssen für Getränke oder auch Konserven dergestalt, dass sich am Verschluss fest angebracht eine individuell deformierbare und rutschhemmende Erweiterung befindet, welche die Öffnung leicht und einfach für jedermann ohne Hilfsmittel ermöglicht.

2018/01

Innovatives Pulverbeschichtungsverfahren

Das Verfahren ist bis zu vier Mal schneller als die bereits bestehenden Verfahren im Pulverbereich und liefert höherwertigere Produkte im Vergleich zu den Nasslackverfahren.

HANDELSREGISTER NEUEINTRAGUNGEN HRA 727110 - 02.09.2020

Metzgerei Vitus Bühler e.K.

Schlierbachstraße 29, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand: Der Betrieb einer Metzgerei, eines Partyservices, einer Gaststätte sowie einer Dosenwurstproduktionsstätte. Einzelkaufmann. Inhaber: Bühler, Vitus Hubertus, Ellwangen Jagst.

einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Hähne, Gerd, Radeburg; Simon, Martin, Heroldsberg, jeweils von § 181 BGB befreit.

HRB 740546 - 26.08.2020

Villa Seiz UG (haftungsbeschränkt)

Nepperberg 4, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.08.2020. Gegenstand: a) die Führung einer Kunstgalerie und eines Privatmuseums b) der Kunsthandel c) Eventagentur und Kulturveranstalter. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Seiz, Andrea, Schwäbisch Gmünd, von § 181 BGB befreit.

HRB 740552 - 27.08.2020

HWK Produktion GmbH

Heidenheimer Straße 1, 89551 Königsbronn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.08.2020. Gegenstand: Der Betrieb einer Gießerei und einer Produktionsstätte zur mechanischen Bearbeitung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Hesemann, Heiko, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist entstanden infolge Ausgliederung von Teilen des Vermögens (Teilbetrieb „Produktion“) aus dem Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Hüttenwerke Königsbronn GmbH“, Königsbronn (Amtsgericht Ulm HRB 738275) nach Maßgabe des Ausgliederungsplans vom 13.08.2020 und des Versammlungsbeschlusses des übertragenden Rechtsträgers vom 13.08.2020. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 740559 - 28.08.2020

Carl Zeiss EyeTec GmbH

Poststraße 23, 89558 Böhmenkirch. Gegenstand. Bagger- und Raupenarbeiten, Maschinenvermietung, Transporte, Demontagen sowie Metallverwertung. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Matthias Biegert Verwaltung GmbH, Böhmenkirch (Amtsgericht Ulm HRB 740362), von § 181 BGB befreit. Einzelprokura: Biegert, Petra, Böhmenkirch.

Rudolf-Eber-Straße 11, 73447 Oberkochen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.05.2020. Gegenstand: Die Entwicklung, die Herstellung sowie der An- und Verkauf von augenoptischen und medizintechnischen Instrumenten und Geräten, von Medizinprodukten sowie von Software. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Meures, Nikolai, Aalen.

HRB 740544 - 26.08.2020

HRB 740566 - 31.08.2020

HRA 727114 - 03.09.2020

Matthias Biegert GmbH & Co. KG

UDC Invest GmbH

Albblickstraße 44, 73550 Waldstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.05.2014 mit Änderung vom 03.03.2015. Die Gesellschafterversammlung vom 10.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 749028) nach Waldstetten verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Albblickstraße 44, 73550 Waldstetten. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen, die Übernahme von Treuhandstellungen, die Veräußerung von Beteiligungen, die Unternehmensberatung sowie der Handel mit Waren aller Art, insbesondere von Getränken, sofern hierzu keine behördliche Genehmigung erforderlich ist. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Donath, Pascal, Waldstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740545 - 26.08.2020

Scholz China GmbH

Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.07.2020. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten, das Verwalten und das Veräußern von Beteiligungen an anderen Gesellschaften im In- und Ausland, hauptsächlich im chinesischen Inland, deren Gegenstand insbesondere der Handel mit unlegiertem und legiertem Eisen, Stahl, Metall und Aluminium und Schrott, Neu- und Altmetallen, industriellen Abfällen und ähnlichen Waren sind. Stammkapital: 320.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit

Roceso Medical GmbH

Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.07.2020. Gegenstand: Der Vertrieb von Medizinprodukten sowie die Beratung in diesem Bereich. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Hong Kai, Yap, Singapur / Singapur; Kurz, Fabian Lukas, Aalen; Wang Lu, Jane, Singapur / Singapur, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

„BWB VG 120. UG (haftungsbeschränkt)“. Neue Geschäftsanschrift: Kirchplatz 4, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand geändert; nun: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Vermögen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung bei Kommanditgesellschaften, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung bei der Zum Grünen Baum Aparts GmbH & Co. KG. Stammkapital nun: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Wohlfrom, Bruno, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart. Einzelprokura: Wohlfrom, Bruno jun., Ellwangen Jagst; Wohlfrom, Franz, Ellwangen Jagst.

HRB 740581 - 02.09.2020

Zimmerei-Team Holzbau GmbH

Nördlinger Straße 12, 89561 Dischingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.08.2020. Gegenstand: Der Betrieb einer Zimmerei, wobei die Gesellschaft berechtigt ist, auch andere Gewerke des Bauhauptgewerbes (z.B. Flaschnerarbeiten) am Markt anzubieten und durchzuführen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Geschäftsführer: Bodziach, Markus, Niederstotzingen; Faußner, Richard, Dischingen; Mayr, Michael, Niederstotzingen; Schuler, Christian, Sontheim an der Brenz, jeweils von § 181 BGB befreit.

HRB 740592 - 02.09.2020

Kryptoyaner UG (haftungsbeschränkt)

Dreißentalstraße 52, 73447 Oberkochen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 31.08.2020. Gegenstand: Die Unterstützung von Blockchainprojekten durch finanzielle Investitionen; dies erfolgt im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte. Sowie die Beteiligung an Unternehmen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz. Stammkapital: 525,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Rümmele, Jörg, Oberkochen, von § 181 BGB befreit.

HRB 740600 - 03.09.2020

Kaiser Nachhaltig heizen GmbH

Böhmenstraße 24, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.08.2020. Gegenstand: Der Installationsbetrieb für Heizung/Sanitär und Lüftung und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kaiser, David, Gerstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740609 - 07.09.2020

SCUR-Alpha 100-HDH GmbH

Heidenheim an der Brenz, c/o SCUR24 Holding GmbH, Schwanthalerstraße 73,80336 München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell-

HRB 740567 - 31.08.2020

SHV Stahlhandel und Vermittlung UG (haftungsbeschränkt)

Theußenbergweg 42, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.08.2020. Gegenstand: Handel und Vermittlung von Stahl und Stahlbedarf. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Schlosser, Alexander Stefan, Essingen, von § 181 BGB befreit.

HRB 740575 - 01.09.2020

Zum Grünen Baum Aparts Verwaltungs GmbH

Kirchplatz 4, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.04.2020. Die Gesellschafterversammlung vom 16.07.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 24.995,00 EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 773532) nach Ellwangen Jagst verlegt. Firma bisher:

ANZEIGE

DR. WEITZEL

PARTNER

Patent- und Rechtsanwälte mbB, Heidenheim – Berlin

Wir aktivieren Ihr Ideenpotential! Patente I Marken Designschutz Lizenzverträge Patentbewertung seit 1971 Arbeitnehmererfinderrecht

Friedenstraße 10 89522 Heidenheim Tel. 07321/93 52-0 Fax 07321/ 93 52-49 info@weitzel-patente.de www.weitzel-patente.de

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 53

HANDELSREGISTER

TECHNOLOGIE SUCHT ABNEHMER


Handelsregister

schaftsvertrag vom 01.09.2020. Geschäftsanschrift: c/o SCUR24 Holding GmbH, Schwanthalerstraße 73, 80336 München. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme der Geschäftsführung und die Funktion als persönlich haftender Gesellschafter in Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Karraß, Jan Dietmar, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740610 - 07.09.2020

MuLight Technology GmbH

Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.04.2019 mit Änderung vom 21.06.2019. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 2 (Sitz der Gesellschaft) beschlossen. Der Sitz ist von Berlin (Amtsgericht Charlottenburg HRB 209822 B) nach Oberkochen verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten, Verwalten und Verwerten von Beteiligungen an anderen Unternehmen aus den Bereichen der Technologie und Entwicklung sowie die Entwicklung von eigenen digitalen Technologien und deren Vermarktung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schulte, Gerrit, Marburg, von § 181 BGB befreit.

HRB 740613 - 07.09.2020

FM Maschinentransporte GmbH

Alemannenstraße 69, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10.08.2020. Gegenstand: Transporte, Betriebsumzüge, Spezialtransporte bzw. Transportleistungen aller Art, insbesondere die De- und Remontage von schweren Geräten und Maschinen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Franz, Andreas, Schwäbisch Gmünd; Franz, Christian, Schwäbisch Gmünd, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRA 727178 - 13.10.2020

Metzgerei Bühler GmbH & Co. KG

Schlierbachstraße 29, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand: Der Betrieb einer Metzgerei, eines Partyservices, einer Gaststätte sowie einer Dosenwurstproduktionsstätte. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige organschaftliche Vertreter sind von § 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: Metzgerei Bühler Verwaltungs GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 740803).

HRA 727187 - 19.10.2020

braun medien UG (haftungsbeschränkt) + Co. KG

Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 45, 73463 Westhausen. Gegenstand. Digital- und Werbeagentur (FullService-Agentur) sowie Entwicklung und Betrieb digitaler Geschäftsmodelle. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: braun management UG (haftungsbeschränkt), Schorndorf (Amtsgericht Stuttgart HRB 757734), von § 181 BGB befreit.

HRB 740768 - 06.10.2020

Maier Objektservice UG (haftungsbeschränkt)

Altheimer Straße 12, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.06.2020 mit Änderung vom 29.09.2020. Gegenstand: Dienstleistungen jeglicher Art, insbesondere Parkplatzreinigung, Grünanlagenpflege und Winterdienst. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Geschäftsführer: Maier, Markus, Gerstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Seite 54 ·

HRB 740775 - 06.10.2020

HRB 740816 - 13.10.2020

F & F Immo Concept GmbH

MHC Event & Gastronomie GmbH

Stauferstraße 57, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.09.2020. Gegenstand: Der Ankauf, die Verwaltung, Sanierung und Veräußerung von Immobilien; die Vorbereitung und/oder Durchführung von Bauvorhaben im eigenen oder fremden Namen für eigene oder fremde Rechnungen; die Vermittlung von Grundstücken sowie die Vermietung und Verpachtung von Gebäuden im eigenen oder fremden Namen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Felde, Viktor, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Werrenwiesenstraße 78, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.09.2020. Gegenstand: Der Gastronomie- und Hotelbetrieb, die Durchführung von Veranstaltungen, der Betrieb und das Vermieten von Veranstaltungssälen und -flächen, sowie die Untervermietung von gewerblichen Flächen, insbesondere Gastronomieflächen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Ceylan, Mustaf, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740820 - 14.10.2020 HRB 740791 - 08.10.2020

Pecaluni GmbH

Gutenbergstraße 15, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.09.2020. Gegenstand: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere Erwerb, Halten und Verwalten von eigenem Grundbesitz mit Ausnahme von Tätigkeiten, die einer Genehmigung gemäß § 34 c GewO bedürfen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Stützel, Peter, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

ZIMMERPOOL Software Solution GmbH

Zanger Weg 2, 89555 Steinheim am Albuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2020. Gegenstand: Softwareentwicklung und Betrieb von Anzeigenportalen und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Hitzler, Klaus, Steinheim am Albuch; Sekler, Michael, Steinheim am Albuch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740822 - 14.10.2020 HRB 740792 - 08.10.2020

S24 Operative Holding GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 31.08.2020. Gegenstand: Die Erbringung von Beratungs- und Managementdienstleistungen sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen weltweit. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740803 - 12.10.2020

Metzgerei Bühler Verwaltungs GmbH

Schlierbachstraße 29, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.10.2020. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Bühler, Vitus Hubertus, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740807 - 12.10.2020

Hakita UG (haftungsbeschränkt)

Max-Liebermann-Straße 1, 73453 Abtsgmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.09.2020. Gegenstand: Handel mit Produkten für Haustiere. Stammkapital: 10.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Dr. Schneider, Robert, Abtsgmünd, von § 181 BGB befreit.

HRB 740812 - 13.10.2020

PVR UG (haftungsbeschränkt)

Friedrichstraße 60, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.09.2020. Gegenstand: Vertrieb und Montage von Fertigteilkomponenten und Fertigbaukonstruktionen für innen und außen. Dazu gehören bsw. Möbel, Carports, Garten- und Gewächshäuser, Lauben und ähnliche Konstruktionen. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Fritzkowski, Alexandra, Gerstetten, von § 181 BGB befreit. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Fritzkowski, Alexander, Gerstetten.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

TEN Academy Verwaltungs-GmbH

Birkelweg 23, 89555 Steinheim am Albuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.12.2012 mit Änderung vom 02.10.2013. Die Gesellschafterversammlung vom 05.10.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Freiburg im Breisgau (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRB 709383) nach Steinheim am Albuch verlegt. Änderung der Geschäftsanschrift: Birkelweg 23, 89555 Steinheim am Albuch. Gegenstand: die Geschäftsführung sowie die Vertretung der „TEN Academy GmbH & Co. KG“ mit Sitz in Kirchzarten als deren persönlich haftende Gesellschaft. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Fischer, Marc, Steinheim am Albuch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740826 - 14.10.2020

Mix Markt 200 GmbH

Werrenwiesenstraße 78, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.01.2019. Die Gesellschafterversammlung vom 30.09.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Der Sitz ist von Herrenberg (Amtsgericht Stuttgart HRB 768333) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Bisher: „Mix Markt Südwest GmbH“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Werrenwiesenstraße 78, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Der Betrieb eines Einzelhandelsgeschäfts zum Vertrieb von Lebensmitteln, Getränken, Drogerie- und Haushaltswaren und weiteren Waren im Einzelhandel, auch die Untervermietung im Shop-in-Shop System. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Geschäftsführer: Völker, Alexander, Böblingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Ragusin, Eugenija, Berkheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740829 - 15.10.2020

DG Stauferstoffe GmbH

Beethovenstraße 10, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.10.2020. Gegenstand: Der Vertrieb von Stoffen und zur Stoffbearbeitung und Stoffverarbeitung geeigneten Gegenständen sowie die damit verbundene Erbringung und Vermittlung von Service- und Dienstleistungen, die Veredelung von Textilien und Einzelhandel mit Sticksoftware und Digitalisierungsservice zur Stoffveredelung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem

Prokuristen. Geschäftsführer: Grimm, Diana Katrin, Lorch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HANDELSREGISTER ÄNDERUNGEN HRA 501010 - 22.09.2020

Papierfabrik Palm GmbH & Co.KG

Neukochen 10, 73432 Aalen. Prokura erloschen: Kassuhn, Hartmut, Oberkochen.

HRA 701246 - 22.09.2020

Schmid Erdbau GmbH & Co. KG

Haldenhof 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Unterer Haldenhof 2, 73529 Schwäbisch Gmünd.

HRA 661052 - 23.09.2020

J.M. Voith SE & Co. KG

St.-Pöltener-Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Haehnlein, Dorothee, Crailsheim. Prokura erloschen: Dr. Amthor, Hans-Jürgen, Heidenheim an der Brenz; Schneider, Gerd, Gaildorf.

HRA 500076 - 25.09.2020

Jakob Schmid GmbH + Co.KG

Dreißentalstraße 19, 73447 Oberkochen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Kurz, Josefine, Oberkochen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Persönlich haftender Gesellschafter: Werkzeugfabrik Schmid Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberkochen (Amtsgericht Ulm HRB 500070), von § 181 BGB befreit.

HRA 500980 - 01.10.2020

Kreissparkasse Ostalb

Sparkassenplatz 1, 73430 Aalen. Bestellt als Vorstand: Dr. Schneider, Tobias, Nürtingen.

HRA 701119 - 01.10.2020

Kreissparkasse Ostalb

Sparkassenplatz 1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Vorstand: Dr. Schneider, Tobias, Nürtingen.

HRA 700921 - 02.10.2020

Central Apotheke, Bernd Rosenschon

Konrad-Adenauer-Straße 47, 73529 Schwäbisch Gmünd. Firma geändert; nun: Central Apotheke, Birgit Obele-Rosenschon e.K. Neue Geschäftsanschrift: Kalter Markt 18, 73525 Schwäbisch Gmünd. Neuer Inhaber: Obele-Rosenschon, Birgit, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Inhaber: Rosenschon, Bernd, Schwäbisch Gmünd.

HRA 661052 - 05.10.2020

J.M. Voith SE & Co. KG

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Maier, Jürgen Rainer, Wannweil; Schwier, Marcus, Meckenbeuren.

HRB 500912 - 22.09.2020

Elektro Betzler GmbH

Dreißentalstraße 28, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 18.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Gesellschafterversammlung) beschlossen.

HRB 661059 - 22.09.2020

Voith Turbo Vertriebsgesellschaft mbH

Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Hitzler, Peter, Königsbronn.

HRB 661813 - 22.09.2020

ODDSLINE GmbH

St.-Pöltener-Straße 49, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) hat im Wege der Abspaltung nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 03.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 03.08.2020 den Teilbetrieb „Game Zone Königsbronn GmbH“ auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Daniel Speyer GmbH“, Heidenheim (Amtsgericht Ulm HRB 723480) übertragen (Abspaltung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 723480 - 22.09.2020

Daniel Speyer GmbH

St.-Pöltener-Straße 49, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „ODDSLINE GmbH“, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661813) hat im Wege der Abspaltung


Handelsregister

nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 03.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 03.08.2020 den Teilbetrieb „Game Zone Königsbronn GmbH“ auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) abgespalten (Abspaltung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 726535 - 22.09.2020

P+P Montagetechnik & Qualitätssicherung GmbH

Im Bühl 5, 73432 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Panicocolo, Pasquale, Oberkochen. Nicht mehr Geschäftsführer: Panicocolo, Francesco, Oberkochen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 731800 - 22.09.2020

Schleich Holding GmbH

Am Limes 69, 73527 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Krines, Sascha, München. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Jones, Alison Pearl, Herrenberg.

HRB 739053 - 22.09.2020

Scantinel Photonics GmbH

Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 21.07.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Ulm. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschstraße 4, 89073 Ulm.

HRB 501266 - 23.09.2020

EKG Bau- und Finanzservice GmbH

Vogtstraße 6, 73460 Hüttlingen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Körber, Siegfried, Hüttlingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 725217 - 28.09.2020

HRB 732440 - 01.10.2020

HRB 721377 - 05.10.2020

Carl Zeiss Vision Erste Vorratsgesellschaft mbH

Dinzler Kaffeerösterei GmbH

Nowinta Vermögensverwaltung GmbH

Turnstraße 27, 73430 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 10.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 1 (Firma) und § 2 (Gegenstand) beschlossen. Firma geändert; nun: Carl Zeiss Vision International China Holding GmbH. Gegenstand geändert; nun: Erbringung von Vertriebsunterstützungs- und sonstigen Dienstleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung, Produktion, Kauf und Verkauf von augenoptischen Produkten, Geräten und Systemen in China sowie Finanzierung, Halten und Verwalten von chinesischen Gruppengesellschaften. Bestellt als Geschäftsführer: Bilsdorfer, Paul, Plüderhausen; Dr. Metz, Matthias, Nürnberg, jeweils von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Burger, Thilo, Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Maier, Thomas, Nattheim.

HRB 738104 - 28.09.2020

Ravera UG (haftungsbeschränkt)

Schloß Taxis 10, 89561 Dischingen. Die Gesellschafterversammlung vom 17.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 7 (Gesellschafterversammlung), 10 (Tod eines Gesellschafters) und 11 (Einziehung von Geschäftsanteilen) beschlossen.

HRB 661491 - 29.09.2020

Albatross Projects GmbH

Daimlerstraße 17, 89564 Nattheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schubert, Uwe, Aalen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Hinrichs, Alessandro, Pürgen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 740701 - 29.09.2020

AMPR Global Future Vermögensverwaltungs GmbH

Haehnlestraße 26, 89537 Giengen an der Brenz. Firma von Amts wegen berichtigt in: Jörg Knoblauch Verwaltung GmbH.

Marktstraße 88, 89537 Giengen an der Brenz. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Graf, Julius Rene, Herbrechtingen, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

HRB 739962 - 24.09.2020

HRB 720631 - 30.09.2020

HRB 660703 - 23.09.2020

Jens Knoblauch Verwaltungs GmbH

teriComp GmbH

Im Flügel 62, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 18.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Fima und Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Nattheim. Änderung der Geschäftsanschrift: Am Pfannenstiel 14, 89564 Nattheim.

HRB 510001 - 25.09.2020

EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft

Unterer Brühl 2, 73479 Ellwangen Jagst. Die Hauptversammlung vom 01.07.2020 hat die Änderung der Satzung in § 16 (Teilnahme an der Hauptversammlung und Ausübung des Stimmrechts) beschlossen.

Küche & Bar F.N. Gastrotechnik Vertriebs-GmbH

setu GmbH

Universitätspark 1/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Friederich, Felix Michael, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Schaller, Martin, Remchingen.

HRB 501573 - 01.10.2020

Carl Zeiss Vision International GmbH

Turnstraße 27, 73430 Aalen. Prokura erloschen: Dr. Wawerla, Marc, Aalen.

HRB 702154 - 01.10.2020

Bollin Consulting GmbH

Ludwig-Thoma-Straße 12, 73529 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Sebaldstraße 23, 73525 Schwäbisch Gmünd.

HRB 728150 - 01.10.2020

VALCOOK GmbH Giant Store Ostalb

HRB 729618 - 01.10.2020

Daimlerstraße 29, 89564 Nattheim. Der zwischen der Gesellschaft und der „Ambratec GmbH“, Mainz (Amtsgericht Mainz HRB 1310) am 17.03.2009 abgeschlossene Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag ist mit Wirkung zum 30.09.2020 beendet. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung der Beendigung des Vertrages in das Handelsregister nach § 10 HGB als bekanntgemacht gilt, ist vom anderen Vertragsteil Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck bei ihm melden.

Ingenieurbüro Junginger + Partner GmbH

Talhofstraße 12, 89518 Heidenheim an der Brenz. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Talhofstraße 12, 89518 Heidenheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis und personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Junginger, Bernd, Drebach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Heiß, Klaus Christian, Steinheim am Albuch; Müller, Stephan, Gerstetten; Puschmann, Thomas, Steinheim am Albuch.

HRB 661248 - 02.10.2020

WOERTEX Wirkerei Verwaltungs GmbH

Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Bestellt als Geschäftsführer: Leva, Lucia, Metzingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Lorch, Marc Wilhelm, Stuttgart; Dr. Zwissler, Ulrich, Gerstetten.

HRB 661749 - 02.10.2020

profilA gemeinnützige Gesellschaft mbH Talstraße 90, 89518 Heidenheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Brauer, Jens, Bergen, einzelvertretungsberechtigt.

HRB 700824 - 02.10.2020

Betz, Waldstetter-Wohnungsbau GmbH

Stettiner Straße 9, 73550 Waldstetten. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Die Liquidatoren vertreten gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Betz, Thomas, Waldstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Betz, Alois Eugen, Waldstetten. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 732397 - 30.09.2020

EnergyTube GmbH

HRB 660879 - 28.09.2020

Matecra GmbH

HRB 661089 - 02.10.2020

TTL Tapeten-Teppichbodenland Süd Handelsgesellschaft mbH

Gottlieb-Daimler-Straße 14, 73529 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Stahl, Peter Herbert, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Stahl Verwaltungs GmbH

VARTA-Platz 1, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsjahr) beschlossen.

HRB 724858 - 02.10.2020

Aalener Straße 30, 73453 Abtsgmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Fuchs, Walter, Abtsgmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Bucher, Daniel, Spraitbach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dietzsch, Andreas, Sulzbach-Laufen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 702040 - 25.09.2020

HRB 739922 - 01.10.2020

VARTA Consumer Europe Holding GmbH

Dettenried 14, 73453 Abtsgmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Nemeth, Werner, Bruchköbel.

HRB 701916 - 25.09.2020 Königsturmstraße 28, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 31.08.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 100.000,00 EUR EUR auf 125.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: SETU GmbH. Stammkapital nun: 125.000,00 EUR.

Becherlehenstraße 26, 73527 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 28.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Firma geändert; nun: Kaffeekontor B26 GmbH.

vohtec Qualitätssicherung GmbH

Carl-Zeiss-Straße 17, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 30.07.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) beschlossen. Firma geändert; nun: Element Materials Technology Aalen GmbH.

HRB 730840 - 01.10.2020

BHW-Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt)

Werrenwiesenstraße 89, 73525 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Benzholzstraße 44, 73525 Schwäbisch Gmünd.

In den Tieräckern 11, 89520 Heidenheim an der Brenz. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Plambeck, Volker, Adelmannsfelden.

HRB 728788 - 02.10.2020

LVA GmbH

Newporter Straße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Nicht mehr Liquidator, nun bestellt als Geschäftsführer: Rieger, Egon Wilhelm, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft wird fortgesetzt.

HRB 740545 - 02.10.2020

Ellwanger Straße 32, 73433 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Cavatoni, Marc, Aalen, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Beißwenger, Gregor, Hüttlingen. Prokura erloschen: Cavatoni, Marc, Aalen.

HRB 738076 - 05.10.2020

CSK plus UG (haftungsbeschränkt)

Oggenhauser Straße 82, 89537 Giengen an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 24.999,00 EUR EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: CSK plus GmbH. Stammkapital nun: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Personenbezogene Daten und Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Karaca, Serdar, Stuttgart, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 738370 - 05.10.2020

TTN-Tateno GmbH

Hauptstraße 4, 73540 Heubach. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Absatz 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Aalen. Neue Geschäftsanschrift: Breslauer Straße 84, 73432 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Nicht mehr Liquidator, nun bestellt als Geschäftsführer: Yöndem, Atila, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft wird fortgesetzt.

HRB 739308 - 05.10.2020

Kleintierzentrum Heidenheim GmbH

Heckentalstraße 1, 89518 Heidenheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Miodragovic, Drasko, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt.

HRA 727040 - 27.08.2020

Elektro Heide GmbH & Co. KG

Weiherstraße 1 + 3, 73453 Abtsgmünd. Der Einzelkaufmann Heide, Jürgen, Obergröningen hat als Inhaber der Firma „Jürgen Heide e.K.“, Abtsgmünd (Amtsgericht Ulm HRA 727022) das von ihm betriebene Unternehmen im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom 25.08.2020 und des Versammlungsbeschlusses vom 25.08.2020 auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) übertragen (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRA 520055 - 03.09.2020

Reinhold Frank GmbH & Co.KG Maschinenbau

Goldburghauser Straße 32, 73469 Riesbürg. Prokura erloschen: Bleich, Eduard, Bopfingen.

HRA 723326 - 03.09.2020

KFG Projekt GmbH & Co. KG

Scholz China GmbH

Buchenweg 1, 73433 Aalen. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Buchenweg 1, 73430 Aalen.

HRB 510564 - 05.10.2020

Lindenfarb Textilveredlung Julius Probst GmbH & Co.KG

Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Breidenbach, Marc, Bochum, von § 181 BGB befreit.

Mezger Verwaltungs GmbH

Dr. Adolf-Schneider-Straße 25, 73479 Ellwangen Jagst. Nicht mehr Geschäftsführer: Mezger, Günther, Ellwangen.

HRA 500299 - 04.09.2020

Färberstraße 10, 73432 Aalen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 01.09.2020 (3 IN 175/20) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das

HRB 661277 - 05.10.2020

Dr. Zwissler Handels- und Verwaltung GmbH

ANZEIGE

Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Änderung der Geschäftsanschrift: Heuchlinger Straße 34, 89547 Gerstetten.

HRB 661277 - 05.10.2020

Dr. Zwissler Handels- und Verwaltung GmbH Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Bestellt als Geschäftsführer: Leva, Lucia, Metzingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Lorch, Marc Wilhelm, Stuttgart.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 55


Handelsregister Insolvenzverfahren eröffnet. Die Eigenverwaltung durch den Schuldner ist angeordnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 3 IN 175/20) aufgelöst. Gemäß § 131 Abs. 1 HGB, § 161 Abs. 2 HGB i.V. § 143 Abs. 1 HGB von Amts wegen eingetragen.

HRA 723990 - 7.09.2020

FWG GemeindeSeniorenhaus GmbH & Co. KG

Im Riegel 28, 73450 Neresheim. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: ADK Leasing GmbH, Neresheim (Amtsgericht Ulm HRB 729902). Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: ADK Leasing GmbH, Neresheim (Amtsgericht Ulm HRB 723447).

HRB 660439 - 25.08.2020

Franz Schuck GmbH

Daimlerstraße 5-7, 89555 Steinheim am Albuch. Bestellt als Geschäftsführer: Kammerer, Andreas, Winnenden, einzelvertretungsberechtigt.

HRB 720804 - 25.08.2020

Everest Industry Technology GmbH

Gartenstraße 133, 73430 Aalen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 31.07.2020 (3 IN 146/20) wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 721019 - 25.08.2020

aku.automation GmbH

Robert-Bosch-Straße 80, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 21.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 8 (Gesellschafterbeschlüsse) beschlossen.

HRB 501529 - 26.08.2020

Süddeutsche Service IT GmbH

Obere Wöhrstraße 2, 73430 Aalen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 14.07.2020 (3 IN 115/20) wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 501573 - 26.08.2020

Carl Zeiss Vision International GmbH

Turnstraße 27, 73430 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Kaltenbacher, Axel, Mintraching.

HRB 501574 - 26.08.2020

Carl Zeiss Vision GmbH

Turnstraße 27, 73430 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Liedtke, Robert, Aalen.

HRB 520035 – 26.08.2020

Frank Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Goldburghauser Straße 32, 73469 Riesbürg. Bestellt als Geschäftsführer: Bleich, Eduard, Bopfingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Jörg, Riesbürg.

HRB 736925 - 26.08.2020

Colfax Group GmbH

Habsburgerstraße 7, 73432 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Lehmann, Mark Paul, Baltimore / Vereinigte Staaten.

HRB 661090 - 27.08.2020

PAUL HARTMANN AG

Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Walther, Martin, Heidenheim an der Brenz. Daten (Name) geändert bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Früh, Silvia, Ulm.

HRB 726491 – 27.08.2020

MRH logistics GmbH

Remseck am Neckar, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mansoor, Nasir, Chatelaine / Schweiz.

HRB 726621 - 27.08.2020

SHW AG

Wilhelmstraße 67, 73433 Aalen. Die Hauptversammlung vom 23.06.2020 hat die Änderung der Satzung in § 4 (Grundkapital) beschlossen. Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 23.06.2020 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 22.06.2025 das Grundkapital der Gesellschaft einmal oder mehrmals um bis zu 3.218.104,00 EUR gegen Bar- und/oder Sacheinlage zu erhöhen. (Genehmigtes Kapital 2020). Die in der Satzung enthaltene Ermächtigung des Vorstands, das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu 3.218.104,00 EUR zu erhöhen, (Genehmigtes Kapital 2015) ist aufgehoben. Die Hauptversammlung vom 23.06.2020 hat die bedingte Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 3.000.000,00 EUR beschlossen. (Bedingtes Kapital 2020). Die Hauptversammlung vom 23.06.2020 hat das am 10.05.2016 beschlossene bedingte Kapital (Bedingtes Kapital 2016) aufgehoben.

HRB 738275 - 27.08.2020

Hüttenwerke Königsbronn GmbH

Heidenheimer Straße 1, 89551 Königsbronn. Die Gesellschafterversammlung vom 26.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Erwerb und Betrieb einer Gießerei. Die Gesellschaft kann den Unternehmensgegenstand selbst oder über Tochtergesellschaften verwirklichen. Vertretungsbefugnis und Wohnort geändert bei Geschäftsführer: Dr. Hesemann, Heiko, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) hat nach Maßgabe des Spaltungsplans vom 13.08.2020 und des Versammlungsbeschlusses vom 13.08.2020 Teile ihres Vermögens (den Teilbetrieb „Produktion“) zum Zwecke der Neugründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „HWK Produktion GmbH“, Königsbronn (Amtsgericht Ulm HRB 740552) auf diese ausgegliedert (Ausgliederung zur Neugründung). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 520179 - 28.08.2020

TESK Elektronik GmbH

Bergstraße 3, 73441 Bopfingen. Änderung der Geschäftsanschrift: Bergstraße 11, 73441 Bopfingen.

HRB 702155 - 28.08.2020

C. & E. Fein GmbH

Hans-Fein-Straße 81, 73529 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Bach, Michael Rudolf, Schwaigern. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Hergesell, Maria, Backnang.

HRB 729956 - 28.08.2020

Primus Optik GmbH

Hohenstaufenstraße 38, 73547 Lorch. Prokura erloschen: Hamacher, Bernd, Simmerath.

HRB 661230 - 31.08.2020

Automatisierung-Hydraulik-Versorgungstechnik GmbH Sankt-Pöltener-Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 24.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 8 (Gesellschafterversammlung), § 9 (Ausschluss eines Gesellschafters) und § 17 (Allgemeine Bestimmungen) beschlossen. Prokura erloschen: Bischof, Achim, Gerstetten. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 24.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 24.08.2020 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Schellhammer EDV-Systeme GmbH“, Gerstetten (Amtsgericht Ulm HRB 661392) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 735851 - 31.08.2020

LiLiX GmbH

Heidenheimer Straße 3, 89564 Nattheim. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 28.07.2020 (2 IN 120/20) wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

Rinderbacher Gasse 3, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Ullah, Umar Habib,

Seite 56 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021

HRB 500255 - 01.09.2020

STÄDTEBAU OSTWÜRTTEMBERG GmbH

Schubartstraße 3, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Schneider, Reinhold, Polling, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Lingel, Siegfried, Aalen.

HRB 500372 - 01.09.2020

GEO Gesellschaft für Energieversorgung Ostalb mbH

Heidenheimer Straße 35, 73447 Oberkochen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Gaugler, Christof, Aalen; Röhrer, Holger, Lauchheim.

HRB 720771 - 01.09.2020

Erhard Services GmbH

Ledergasse 22, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Vorwerk, Nicole, Potsdam.

HRB 731294 - 01.09.2020

H+B Hightech GmbH

Kappelberg 50, 73486 Adelmannsfelden. Die Gesellschafterversammlung vom 25.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Herstellung von Präzisionsteilen, Engineering und Herstellung von Produkten im Wege innovativer Fertigungstechnologien, Montage von Komponenten sowie Verkauf und Handel mit diesen Produkten.

HRB 735419 - 01.09.2020

OstalbCars GmbH

In der Waage 10/1, 73463 Westhausen. Die Gesellschafterversammlung vom 24.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Alte Heidenheimer Straße 108, 73431 Aalen.

HRB 735762 - 01.09.2020

Himmelreich & Hahn GmbH

Riedstraße 11, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 09.04.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) beschlossen. Firma geändert; nun: Schreinerei Himmelreich GmbH.

HRB 661097 - 02.09.2020

r. Zwissler Holding AG

Heuchlinger Straße 33-35, 89547 Gerstetten. Bestellt als Vorstand: Dr. Neubauer, Ulrike, Eschelbronn. Nicht mehr Vorstand: Weinländer, Birgit Maria, Regensburg.

HRB 727723 - 02.09.2020

Sachverständigenbüro Friedel UG (haftungsbeschränkt)

Veilchenstraße 2, 73485 Unterschneidheim. Die Gesellschafterversammlung vom 03.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Westhausen. Änderung der Geschäftsanschrift: Dr. Rudolf-Schieber Straße 37, 73463 Westhausen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Friedel, Bernhard, Unterschneidheim, von § 181 BGB befreit.

HRB 728363 - 02.09.2020

EW Hofmann GmbH

Limesring 31, 73557 Mutlangen. Bestellt als Geschäftsführer: Hofmann, Pascal, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofmann, Ernst Wolfgang, Mutlangen.

HRB 728856 - 02.09.2020

FG Verwaltungs GmbH

Buchenweg 1 73430 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Grimminger, Karl-Friedemann, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 728951 - 02.09.2020

KFG Beteiligungen GmbH

Buchenweg 1, 73430 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Grimminger, Karl-Friedemann, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739525 - 02.09.2020

albakademie GmbH

Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Aufgehoben als Zweigniederlassung: 89555 Steinheim am Albuch, Geschäftsanschrift: Sonnenrain 14, 89555 Steinheim am Albuch. Bestellt als Geschäftsführer: Haug, Rai-

ner, Lindau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Rohlik, Sinaida Maria Elisabeth, Steinheim am Albuch.

HRB 701387 - 03.09.2020

GLS Lab GmbH

Weißdornweg 10, 73557 Mutlangen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Dr. Gretzinger, Klaus, Mutlangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 728814 - 03.09.2020

KFG Carbon Verwaltungs GmbH

Buchenweg 1, 73430 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Grimminger, Karl-Friedemann, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 729902 - 03.09.2020

ADK Gas-Technologies GmbH

Im Riegel 28, 73450 Neresheim. Die Gesellschafterversammlung vom 31.08.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 1 (Firma und Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 4 (Stammkapital, Stammeinlage) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag zum Zwecke der Verschmelzung mit „ADK Leasing GmbH“, Neresheim (Amtsgericht Ulm HRB 723447) um 30.000,00 EUR auf 60.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: ADK Leasing GmbH. Gegenstand geändert; nun: Planung, Handel, Vermietung und Leasing von vorgefertigten mobilen Bauteilen, Maschinen, Geräten, Computern und Gebäuden aller Art sowie die Entwicklung und Lieferung von Gasund Energieversorgungseinheiten. Stammkapital nun: 60.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Danner, Alexander, Dischingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 31.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 31.08.2020 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „ADK Leasing GmbH“, Neresheim (Amtsgericht Ulm HRB 723447) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRB 732721 - 03.09.2020

Younik GmbH

Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Haselbach, Marc, Lorch; Kranz, Jochem, Aalen.

HRB 735066 - 03.09.2020

PriMax 3D GmbH

Anton-Huber-Straße 20, 73430 Aalen. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 2 IN 232/20) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 739978 - 03.09.2020

VARTA Consumer Kommandit GmbH

VARTA Platz 1, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 5 (Geschäftsjahr) beschlossen.

HRB 739980 - 03.09.2020

VARTA Consumer Komplementär GmbH VARTA Platz 1, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 5 (Geschäftsjahr) beschlossen.

HRB 500098 - 04.09.2020

Gesenkschmiede Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ulmer Straße 112, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Fernandez, Edmundo, Vitoria / Spanien; Rasines, Iratxe Urquiri, Bilbao / Spanien, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Basañez, Javier Telleria, Mungia (Bizkaia) / Spanien; Nuñez, Mikel Rabanal, Portugalete (Bizkaia) / Spanien.

HRB 661810 - 04.09.2020

Anabasis Handelsgesellschaft mbH Zwinkelweg 2, 89561 Dischingen. Die Gesellschafterversammlung vom 01.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 (Geschäftsjahr, Bekanntmachung) beschlossen.


Handelsregister

HRB 735199 - 15>04.09.2020

Hinderberger GmbH

Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 11-15, 73463 Westhausen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 01.09.2020 (3 IN 205/20) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 3 IN 205/20) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 737497 - 15>04.09.2020

SHW Werkzeugmaschinen GmbH

Alte Schmiede 1, 73433 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Schoppa, Klaus-Peter, Börtlingen.

HRB 731162 - 07.09.2020

KFG Capital Management GmbH

Zoller, Katharina Theresa, Bissingen; Zoller, Lisa Marie, Bissingen.

HRB 728751 - 06.10.2020

ms Horse GmbH

Steinbeisstraße 5, 89547 Gerstetten. Änderung der Geschäftsanschrift: Heerstraße 8, 89547 Gerstetten. Bestellt als Geschäftsführer: Klusik, Manuel, Steinheim am Albuch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 729109 - 01.10.2020

HRB 738071 - 06.10.2020

Elchstraße 30, 73479 Ellwangen Jagst. Nicht mehr Geschäftsführer: Funk, Heiko, Neuler.

OstalbAudio GmbH

KIBI Trans GmbH

CRo-Mo Industriemontage UG (haftungsbeschränkt)

Kapellenweg 23/1, 73447 Oberkochen. Aufgrund der am 13.03.2020 erteilten Ermächtigung (Genehmigtes Kapital 2020) ist das Stammkapital um 1.500.000,00 EUR auf 24.000.000,00 EUR erhöht. Der Geschäftsführer hat am 28.07.2020 die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Stammkapital) beschlossen. Stammkapital nun: 24.000.000,00 EUR. Die im Gesellschaftsvertrag enthaltene Ermächtigung der Geschäftsführer, das Stammkapital der Gesellschaft um bis zu 8.000.000,00 EUR zu erhöhen, (Genehmigtes Kapital 2020) ist vollständig ausgeschöpft.

Kapellstraße 22, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 01.10.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 beschlossen. Sitz verlegt; nun: Steinheim am Albuch. Änderung der Geschäftsanschrift: Adlerstraße 18, 89555 Steinheim am Albuch. Name und Wohnort geändert bei Geschäftsführer: Tomic, Ana-Roxana, Steinheim am Albuch, von § 181 BGB befreit.

HRB 739550 - 07.09.2020

Karwendelbahn Brauerei- und Brennerei Manufaktur 2244 GmbH & Co. KG a.A.

KERAMIKA Handels GmbH

Sauerbachstraße 2, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Francois, Joel, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Pavlovic, Melanija, Aalen.

HRB 740182 - 07.09.2020

Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH

Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Mit der „Carl Zeiss AG“, Oberkochen (Amtsgericht Amtsgericht Ulm HRB 501555) wurde am 18.08.2020 ein Beherrschungsund Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlungen am 18.08.2020 und 26.08.2020 zugestimmt haben. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 740203 - 07.09.2020

Carl Zeiss Microscopy Deutschland GmbH Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Mit der „Carl Zeiss AG“, Oberkochen (Amtsgericht Amtsgericht Ulm HRB 501555) wurde am 18.08.2020 ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlungen am 18.08.2020 und 26.08.2020 zugestimmt haben. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRA 721207 - 07.10.2020

RSR-CARS e.K.

Heidenheimer Straße 80, 89542 Herbrechtingen. Gegenstand geändert; nun: Handel mit Sportwagen sowie Teilen und Zubehör und Handel mit Lifestyleprodukten und Vermietung und Verpachtung von Gewerberäumen. Niederlassung verlegt; nun: Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Ziegeläcker 9, 89520 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Inhaber: Gauland, Gerhard, Heidenheim an der Brenz.

HRA 660508 - 15.10.2020

Ernst Wirth, Fertigbau GmbH und Co KG.

Giengener Straße 31, 89542 Herbrechtingen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Zoller, Tatjana Maria, Bissingen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Hartmann, Milan, Giengen an der Brenz; Weit, Birgit Martina, Herbrechtingen;

Artesana Gebr. Heinzelmann GmbH

HRB 737868 - 08.10.2020

HRB 737762 - 06.10.2020

HRB 738855 - 06.10.2020

HRB 740163 - 07.09.2020

HRB 701297 - 01.10.2020

ADK Leasing GmbH

Torstraße 23/3, 89561 Dischingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

Brunnenäcker 17, 73571 Göggingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Retter, Marcel, Spraitbach.

HRB 736255 - 07.09.2020

Sauerbachstraße 2, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Francois, Joel, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Pavlovic, Melanija, Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Francois, Jürgen, Aalen.

HRB 729902 08.10.2020

Franz-Keller-Straße 41, 73540 Heubach. Bestellt als Liquidator: Lang, Inge Lore, Heubach. Nicht mehr Liquidator: Dr. Lang, Wolfgang Alfred, Heubach.

Hauptstraße 55, 73540 Heubach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

Grundweg 3, 89542 Herbrechtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Türk, Jochen, Herbrechtingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Viktor, Jürgen, Giengen an der Brenz.

CLEANBAU GmbH

HRB 733111 - 02.10.2020

Stanfire UG (haftungsbeschränkt)

m Riegel 28, 73450 Neresheim. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Kohler, Robert, Neresheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Buchenweg 1, 73430 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Grimminger, Karl-Friedemann, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Technology Center GmbH

HRB 701890 - 08.10.2020

GASTRONOM Lang GmbH

HRB 739545 - 06.10.2020

Tannhäuserweg 44, 89518 Heidenheim an der Brenz. Der Aufsichtsrat hat am 04.08.2020 die Änderung der Satzung in § 5 (Grundkapital, genehmigtes Kapital) beschlossen. Das Grundkapital ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 07.04.2020 um 500.000,00 EUR auf 750.000,00 EUR erhöht. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Grundkapital nun: 750.000,00 EUR.

HRB 660436 - 07.10.2020

tempus – GmbH

Haehnlestraße 24, 89537 Giengen an der Brenz. Ausgeschieden und wieder bestellt als Geschäftsführer: Kurz, Jürgen, Nattheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Knoblauch, Jörg, Giengen an der Brenz; Kurz, Jürgen, Nattheim.

HRB 736255 - 07.10.2020

YG-1 Technology Center GmbH

Kapellenweg 23/1, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 28.09.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Stammkapital) beschlossen. Die Geschäftsführer sind durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 28.09.2020 ermächtigt, bis zum 31.12.2020 das Stammkapital der Gesellschaft einmal oder mehrmals um bis zu 2.000.000,00 EUR durch Ausgabe neuer Geschäftsanteile gegen Bareinlage zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2020 II).

HRB 500070 - 08.10.2020

Werkzeugfabrik Schmid Gesellschaft mit beschränkter Haftung

chen, Dreißentalstraße 19, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 02.10.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Absatz 2 (Sitz) und § 2 (Gegenstand) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Neresheim. Neue Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 54, 73450 Neresheim. Gegenstand geändert; nun: Die Beteiligung und Geschäftsführung bei der Jakob Schmid GmbH + Co. KG mit Sitz in Neresheim. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Rix, Karsten Stephan, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Hübenthal, Martin Josef, Oberkochen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 500619 - 08.10.2020

SCHWÄPO shop GmbH Reichsstädter Straße 5 - 9, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Sievers, Bernd, Kuppenheim. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Theiss, Ulrich, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

cooldown GmbH

FV Fahrerprobung GmbH

HRB 739927 - 08.10.2020

Güglingstraße 106, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

BONVITA 195 Kochprofi UG (haftungsbeschränkt)

HRB 733587 - 05.10.2020

In den Seewiesen 26, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 05.10.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) und der Überschrift beschlossen. Firma geändert; nun: Beck Kochprofi UG (haftungsbeschränkt).

ARKOS Transporte GmbH

Forststraße 24, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 727022 - 27.08.2020 HRB 735114 - 09.10.2020

Fundwerk Verwaltungs GmbH

Anhauser Straße 14, 89542 Herbrechtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Goos, Matthias, Biberbach; Wörner, Katja, Heidenheim an der Brenz, jeweils einzelvertretungsberechtigt.

HRB 500514 - 12.10.2020

Borst GmbH

Rathausgasse 20, 73457 Essingen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Borst, Julia, Essingen.

HRB 520059 - 12.10.2020

Wiegel Bopfingen Feuerverzinken GmbH

Carl-Zeiss-Straße 7, 73441 Bopfingen. Prokura erloschen: Bengler, Johann, Moosburg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Lutz, Tobias, Fremdingen.

HANDELSREGISTER LÖSCHUNGEN HRA 660286 - 22.09.2020

Georg Knoblauch

Haehnlestraße 24, 89537 Giengen an der Brenz. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 724973 - 29.09.2020

Bernt Gottschling Immobilienvermietung e.K. Bänglesäcker 11, 73527 Schwäbisch Gmünd. Niederlassung verlegt; nun: Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRA 737123). Das Registerblatt ist geschlossen.

Jürgen Heide e.K.

Weiherstraße 1 + 3, 73453 Abtsgmünd. Der Inhaber (übertragender Rechtsträger) hat nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom 25.08.2020 und des Versammlungsbeschlusses vom 25.08.2020 aus seinem Vermögen das von ihm betriebene Unternehmen auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Elektro Heide GmbH & Co. KG“, Abtsgmünd (Amtsgericht Ulm HRA 727040) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Die Firma ist erloschen. Gemäß § 155 Satz 2 UmwG von Amts wegen eingetragen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 500077 - 31.08.2020

Spielzeug Wanner Inh. Gerhard Wanner e.K.

Reichsstädter Straße 11, 73430 Aalen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 721773 - 01.09.2020

Kompressoren Schmitt e.K.

Sonnenstraße 9, 73433 Aalen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 722677 - 03.09.2020

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6, 73430 Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 510331 - 25.08.2020

Modedesign Mayer-Balbach GmbH

Baiergasse 48, 73485 Unterschneidheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 661602 - 22.09.2020

GBH Service GmbH

Am Wedelgraben 4, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Hiese-Brakonier, Sebastian, Mettmann.

HRB 701747 - 28.09.2020

SPRAIT-TECH GmbH

Kirchplatz 1, 73565 Spraitbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 725544 - 28.09.2020

Brunnen 149/150 GmbH

Giengen an der Brenz, c/o Alpha Square GmbH, Friedrichstraße 79, 10117 Berlin. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 701822 - 02.10.2020

ansler Grundstücksgesellschaft mbH

Werrenwiesenstraße 89, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 06.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 06.08.2020 mit der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Ziegler + Schenk GmbH & Co. KG“, Göppingen (Amtsgericht Ulm HRA 532110) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 661392 - 31.08.2020

Schellhammer EDV-Systeme GmbH

Baumstraße 6, 89547 Gerstetten. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 24.08.2020 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 24.08.2020 mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Automatisierung-HydraulikVersorgungstechnik GmbH“, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661230) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 733333 - 01.09.2020

Hera Sales UG (haftungsbeschränkt)

Schwäbisch Gmünd, Karl-Jarres-Straße 182, 47053 Duisburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 733576 - 04.09.2020

Villa Praetorius am Rosental GmbH Dr.-Adolf-Schneider-Straße 11, 73479 Ellwangen Jagst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 57


Spezialisten

SPEZIALISTEN Spezialisten

BEFESTIGUNGSTECHNIK

WOHNCONTAINER

Schraubengroßhandels GmbH Nattheimer Str. 100, 89520 Heidenheim Telefon 0 73 21/2 35 21 Telefax 0 73 21/2 35 04 info@egeria.gmbh

ARBEITSSICHERHEIT

FORDERUNGSMANAGEMENT

UNTERNEHMENSNACHFOLGE Hudelmaier GmbH Spezialisiert auf den Verkauf von Familienunternehmen Steigfeldstraße 3, 73441 Bopfingen Tel: 07362/922 250-3 info@hudelmaiergmbh.de www.hudelmaiergmbh.de

Safety First 2 GmbH · Fachkräfte für Arbeitssicherheit · Im Riegel 37 73450 Neresheim · Tel. 07326/964594-0 · office@SFhoch2.de

STEUERUNGEN

PERSONALMANAGEMENT DEKRA Arbeit Gruppe.

Gemeinsam Ziele erreichen. Ihr Personaldienstleister vor Ort

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! DEKRA Arbeit GmbH Gmünder Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361/5256-0 E-Mail: aalen.arbeit@dekra.com · www.dekra-arbeit.de

Seite 58 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 12 / 2020 & 01 / 2021


Die letzte Seite

SCHULDNERATLAS DEUTSCHLAND 2020

ÜBERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND: RUHE VOR DEM STURM?

IMPRESSUM

in Ostwürttemberg

Die Überschuldung der Verbraucher in Deutschland hat 2020 trotz der Corona-Pandemie nochmals abgenommen. Die Zahl überschuldeter Privatpersonen in Deutschland hat sich um 69.000 Personen auf 6,85 Millionen verringert. Die Überschuldungsquote, also der Anteil überschuldeter Personen im Verhältnis zu allen Erwachsenen in Deutschland, ist leicht auf 9,87 Prozent gesunken.

Verschleierte Überschuldungslage „Der vermeintlich positive Befund ist allerdings kein Zeichen der Entspannung“, erläutert PatrikLudwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Auf den ersten Blick sei die aktuelle Überschuldungsentwicklung paradox, da die Corona-Pandemie und die von der Politik beschlossenen Schutzmaßnahmen die Wirtschaft in eine tiefe Rezession geschickt haben. „Ein Ende der gesundheitspolitischen und ökonomischen Krisenlage ist angesichts des ansteigenden Infektionsgeschehens nicht absehbar – die unmittelbaren und mittelbaren Folgewirkungen werden für Wirtschaft, Gesellschaft und Verbraucher gravierender sein als die der Weltfinanzkrise 2008 und 2009“, so Hantzsch weiter.

Trends: Altersarmut, Zahlungsstörungen, Konsumverschuldung „Wir konnten bei der Analyse bedenkliche Teilergebnisse erkennen“, sagt Michael Goy-Yun, Geschäftsführer von Creditreform Boniversum und microm. „Das Phänomen Altersüberschuldung gewinnt noch stärker als in den Vorjahren an Bedeutung. Die Zahl überschuldeter Verbraucher über 50 Jahre hat mit 246.000 Fällen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen“, so Goy-Yun. Erfreulich ist, dass jüngere Überschuldete unter 50 Jahre genauso deutlich (- 315.000 Fälle) weniger werden. Zudem reduzierten sich die „harten“ Überschuldungsfälle mit juristisch relevanten Sachverhalten zum dritten Mal in Folge um 188.000 Fälle (- 4,7 %) auf 3,82 Millionen. Die „weichen“ Fälle mit geringer Intensität stiegen allerdings um 119.000 Fälle (+ 4,1 %). Im deutlichen Rückgang der „harten Überschuldung“ spiegelt sich zeitversetzt der kontinuierliche Rückgang von Privatinsolvenzen und Langzeitarbeitslosigkeit. Der

Anstieg der „weichen Überschuldung“ korrespondiert trotz Corona mit den Folgen einer zunehmenden Konsumverschuldung, die sich durch fast alle Altersgruppen zieht.

Ländertrends positiv Die Analyse der Überschuldungsentwicklung nach Bundesländern zeigt 2020 einen fast durchgehend positiven Trend. Kein Bundesland weist 2020 einen Anstieg der Überschuldungsfälle auf. Zudem zeigen 15 Bundesländer in diesem Jahr einen Rückgang der Überschuldungsquote. Nur das Saarland zeigt eine höhere Überschuldungsquote als im Vorjahr (11,60 Prozent; + 0,10 Punkte). Bayern (7,14 Prozent; - 0,17 Punkte) und Baden-Württemberg (8,11 Prozent; - 0,12 Punkte) verbleiben mit Abstand vor Thüringen (9,14 Prozent; - 0,08 Punkte) – drei Bundesländer mit einer erneut verbesserten Überschuldungsquote. Brandenburg (9,64 Prozent; - 0,19 Punkte) verbessert sich um einen Platz auf Rang vier. Die Schlusslichter bleiben wie in den Vorjahren Bremen (13,97 Prozent; - 0,05 Punkte), Sachsen-Anhalt (12,62 Prozent; - 0,09 Punkte) und Berlin (12,02 Prozent; - 0,28 Punkte) – alle drei ebenfalls mit einer verbesserten Überschuldungsquote.

Warum die „Ruhe vor dem Sturm“? „Die langfristigen Perspektiven für die Überschuldungsentwicklung sind besorgniserregend, da die Corona-Pandemie auch eine weitere Polarisierung von Einkommen und Vermögen bewirkt“, erläutert Hantzsch. „Die oberen sozialen Schichten („Gutverdiener“) können Einkommensausfälle kompensieren – sie sparen vermehrt und üben zugleich Ausgabenvorsicht sowie Konsumzurückhaltung. Die unteren sozialen Schichten haben keine oder nur sehr geringe finanzielle Reserven und eine „negative Sparquote“ – sie ver- und überschulden sich“, präzisiert Vila. Die Folge: Bereits jetzt deuten sich finanzielle Überlastungen an, die zeitlich versetzt zu einem Anstieg der Überschuldungsfälle führen werden. „Zudem erwarten wir einen „Nachholbedarf“ bei den Verbraucherinsolvenzverfahren durch die Verkürzung der Wohlverhaltensperiode ab Oktober 2020. Das wird zu einem zusätzlichen Anstieg der (harten) Überschuldungsfälle führen“, sagt Goy-Yun.

ISSN (PRINT) 1234-5678 ISSN (ONLINE) 2345-6789 HERAUSGEBER: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Tel. 07321 324-0 Fax 07321 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de VERLAG, GESAMTHERSTELLUNG UND ANZEIGENDISPOSITION: SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Tel. 07361 594-228 Fax 07361 594-242 Geschäftsführung: Dr. Constanze van Overdam, Bernd Sievers younik GmbH Grafik-Design-Agentur Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de Um den Lesefluss zu erleichtern, werden im Text hauptsächlich männliche Bezeichnungen verwendet. REDAKTION UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Peter Gring Tel. 07321 324-150 presse@ostwuerttemberg.ihk.de Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Einzelpreis: 3,80 Euro Jahresabonnement: 41,– Euro Der Preis für das Jahresabonnement wird wirksam, wenn alle Ausgaben des jeweiligen Kalenderjahres bezogen werden. Rechnungsstellung für das Jahresabo erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Soweit ein Abonnement aufgrund Abobeginn während des lfd. Jahres nicht alle elf Ausgaben umfasst, werden die bezogenen Ausgaben zum Einzelheftpreis berechnet. Abonnementsaufkündigungen sind nur zum Jahresende möglich und müssen der IHK oder dem Verlag bis spätestens 30. November vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Beilagen nicht immer die Meinung der IHK wiedergeben.

12 / 2020 & 01 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 59


(Foto : IHK)

Die virtuelle Ausbildungsplatzmesse der IHK Ostwürttemberg Berufsorientierung von zu Hause aus Schüler und Interessierte können jetzt die virtuelle Ausbildungsmesse der IHK besuchen und sich dort das ganze Jahr über an den virtuellen Messeständen der teilnehmenden Unternehmen aus der Region informieren.

ihk-ausbildungsmesse.de

Zur virtuellen Ausbildungsplatzmesse geht es über ihk-ausbildungsmesse.de

DAS ONLINE-ANGEBOT: • Berufsorientierung bequem von zu Hause aus • Virtueller Rundgang durch die Messe • Unternehmen aus der Region • Ausbildungsberufe • Freie Ausbildungsplätze • Informationen zur Dualen Ausbildung • Kontaktmöglichkeiten und Chat mit den Unternehmen

Ansprechpartnerin: Lea Schmitt Tel.: 07321 324 138 E-Mail: schmitt@ostwuerttemberg.ihk.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.