AKTIEN . Börsen international
USA . Zinsdruck am Immobilienmarkt Lebensmittelpreise ziehen an. Die Aussichten
S&P 500
auf eine steigende Nachfrage im zweiten Halbjahr lassen die Preise für Agrargüter wie Mais
4.000
und Sojabohnen deutlich klettern. Das wirkt
3.800
sich auf die Preise in der Lebensmittelindustrie
3.600
Weitere Rekordhochs
aus. Dazu kommt ein Angebotsengpass als Folge
3.400
Nach dem Rücksetzer bis fast auf 3700
der afrikanischen Schweinepest in Teilen Chi-
3.200
Punkte nahm der Aufwärtstrend wieder
nas. Anstatt zu exportieren, wurde China vorü-
3.000
an Fahrt auf. Der S&P 500 kletterte auf ein
bergehend zum Fleischimporteur. Die Aus-
2.800
Fünfjahreshoch von 3940 Punkten. Damit
sichten auf ein billionenschweres Corona-Hilfs-
2.600
ist der Weg frei zumindest bis 4000 Punkte.
paket, das derzeit im US-Kongress verhandelt wird, aber auch ein fast ebenso schweres Infra-
2.400 2.200
Das Stopp-Loss sollte auf 3640 Punkte 2017
2018
2019
2020
nachgezogen werden.
strukturpaket, lassen die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen auf 1,25 Prozent anziehen. Das könnte den Immobilienmarkt treffen, denn die Anleiherenditen geben auch die Richtung für die Hypothekarkredite vor, deren Zinsen für 30-jährige Fixzinsdarlehen zuletzt auf gut 2,8 Prozent geklettert sind. Doch noch befinden sich die Häuserpreise im Anstieg. Dazu kommen Einzelhandelsumsätze, die zuletzt um 5,3 Prozent und somit deutlich über den Prognosen gestiegen sind. Die US-Industrie steigerte die Produktion im Januar überraschend deutlich um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Diese positiven Daten könnten es für Präsident Biden erschweren, seine Hilfspakete ohne Abstriche durch den Kongress zu bringen, was Spekulationen über eine „US-Überhitzung“ und früher als erwartete Zinserhöhungen der Fed wieder beruhigen dürften. (wr)
CHINA . Umbau der Wirtschaft schreitet voran Reformpläne. Bei allem Ärger mit den USA hat China den Umbau seiner Wirtschaft nicht vernachlässigt. Dass der 14. Fünfjahresplan erstmals auf kein explizites Wachstum abzielt, ist bezeichnend für die Verlagerung von „Quantität zu Qualität“. Im Kern geht es China darum, der Welt gegenüber offen zu bleiben und gleichzeitig das Binnenwachstum von infrastruktur- zu innovations- und konsumorientierten Bereichen zu verlagern. Zielvorgaben in den Bereichen fiskalische Nachhaltigkeit, Stabilisierung der Lieferketten und Bekämpfung des Klimawandels zeigen die Bereitschaft der Regierung, ihren Worten auch Taten folgen zu lassen. Der IWF sagt China für 2021 ein Wachstum von 7,9 Prozent voraus. Auch bei ausländischen Direktinvestitionen hat China die Nase vorn. Diese stiegen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 163 Milliarden Dollar. Im Jahr 2000 gehörten nur
SHANGHAI A SHARE
Neuer Höchststand
drei Prozent der Bevölkerung der Mittelschicht
Indexpunkte
Nach der Konsolidierung zwischen 3400
an. Schätzungen zufolge werden 2028 rund 1,2
4.000
und 3600 Punkten brach der China-Index
Milliarden Chinesen zwischen 7.000 und
3.800
nach oben aus und erreichte ein neues
60.000 US-Dollar verdienen. Sie konsumieren
3.600
Fünfjahres-Rekordhoch bei rund 3900
vergangenen Jahr verzeichneten die chinesischen Festlandbörsen 18 Millionen neue Investoren. Die Zahl der inländischen Anleger erhöhte sich damit auf 177 Millionen. Dazu kommt, dass China keine Billionen Dollar für Corona-Rettungspakete ausgeben musste. (wr)
50 . GELD-MAGAZIN – März 2021
Punkten. Kurzfristig besteht noch Potenzial
3.400
bis 4000 Punkte.
3.200 3.000 2.800 2.600 2.400
2017
2018
2019
2020
Credit: pixabay
kräftig. Und: Sie investieren in Aktien. Allein im