WIRTSCHAFT . Wien nach der Wahl
Nur du allein? Wien erarbeitet ein Viertel der Wirtschaftsleistung ganz Österreichs und wird regelmäßig zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Was will man mehr? Zum Beispiel eine effizientere Bürokratie und zusätzliche Infrastukturinvestments. HARALD KOLERUS
I
„Die Wiener Stadtregierung hat in den letzten Jahren im Rahmen der Smart City-Ziele wichtige Impulse Richtung Digitalisierung und Industrie 4.0 gesetzt.“
n einer Disziplin soll der Wiener unan-
Denn nicht umsonst wird Wien in schöner
gefochtener Weltmarktführer sein: im
Regelmäßigkeit vom internationalen Bera-
„Raunzen“. Ob dieses Klischee stimmt,
tungsunternehmen Mercer zur lebenswer-
sei an dieser Stelle dahingestellt. Objektiv
testen Stadt der Welt gewählt.
gesehen, gibt es an der Bundeshauptstadt
Andreas Lehner, Geschäftsführer Österreichisches Wirtschaftsmuseum
viel zu loben, aber auch einiges zu kritisie-
Warten auf Godot
ren. Und es geht sicher noch „ein bisserl
Solche Auszeichnungen wärmen das „gol-
mehr“, wie man so schön sagt.
dene Wiener Herz“, sich auf den Lorbeeren
Kampf der Krise
drückt, weiß Alexander Biach (siehe Inter-
Die Bundeshauptstadt investiert jährlich im
view rechts), Standortanwalt für Wien. Die-
Schnitt mehr als zwei Milliarden Euro. 2020
se Funktion wurde im letzten Jahr bundes-
wurde das Gesamtvolumen der Investiti-
gesetzlich verankert und in der Wirtschafts-
onen noch vor Beginn der Covid-Pandemie
kammer angesiedelt. Ihre Aufgabe ist es un-
um weitere 400 Millionen auf rund 2,5 Mil-
ter anderem, bei Genehmigungsverfahren
liarden Euro erhöht. Als Unterstützung für
von Bauvorhaben volkswirtschaftliche Ef-
die Wiener Wirtschaft, der Arbeitnehmer
fekte als Argumente zur Entscheidungsfin-
sowie für das Wiener Gesundheits- und So-
dung einzubringen. Biach meint etwa zu
zialsystem hat die Stadt zudem ein über 400
Klagen von KMUs über zu viel Bürokratie in
Millionen schweres Corona-Hilfspaket be-
Wien: „Wir brauchen eine schlanke Verwal-
reitgestellt. Zusätzlich zu den genannten
tung, die sich als Serviceeinrichtung ver-
Maßnahmen hat die Bundeshauptstadt ein
steht. Dort sind wir sicher noch nicht, daher
REALE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG: WIEN „GEGEN“ ÖSTERREICH
Konjunkturpaket in der Höhe von rund 600
kann ich die kritischen Stimmen durchaus
Millionen Euro für kommunale Daseinsvor-
verstehen. Ein Auswuchs der Bürokratie
WIEN ÖSTERREICH
sorge und die städtische Infrastruktur ge-
sind auch die überlangen Genehmigungs-
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
schnürt. 360,5 Millionen stellt die Stadt
verfahren. Aktuell wurde die letzte Geneh-
2008
+ 1,2%
+ 1,6%
selbst zur Verfügung, 239,5 Milionen Euro
migungshürde für die 380kV-Leitung er-
2009
- 2,9%
- 4,3%
kommen aus dem Gemeindepaket des
teilt. 55 Jahre hat die Behörde dafür ge-
2010
+ 0,7%
+ 2,0%
Bundes. Das Geld fließt in Bildungsinfra-
braucht. So lange wartet man nicht mal auf
2011
+ 1,3%
+ 3,0%
struktur und Kindergärten, Sportstätten
Godot. Klar ist, dass es hier mehr Tempo
2012
- 0,8%
+ 0,8%
und Bäder, in Straßen- und Brückeninfra-
und Mut zu Entscheidungen braucht.“ Lob
2013
+ 1,1%
+ 0,5%
struktur, den öffentlichen Verkehr und in
und Kritik kommen auch von Andreas Leh-
2014
+ 0,0%
+ 0,3%
die Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. „Wir
ner, Geschäftsführer „Verein Österreichi-
2015
+ 0,5%
+ 0,8%
nehmen Geld in die Hand und investieren
sches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuse-
2016
+ 2,4%
+ 2,0%
bewusst in die Bereiche Daseinsvorsorge,
um“. (Das Wirtschaftsmuseum ist eine seit
2017
+ 1,4%
+ 2,6%
soziale
und
1925 bestehende Institution, die sich stark
2018
+ 2,2%
+ 2,6%
Sport“, so Bürgermeister Michael Ludwig.
der Volksbildung verpflichtet hat.) Lehner:
2019*
+ 1,5%
+ 1,6%
Dass es sich hier um keine „Hauruck-Akti-
„Mit gerade einmal 0,5 Prozent der Fläche,
2020*
- 4,1%
- 6,7%
on“ handelt und bereits in der Vergangen-
aber rund 20 Prozent der Bevölkerung Ös-
heit viel getan wurde, steht außer Zweifel.
terreichs, erwirtschaftet Wien im Jahr 2018
*Prognose / Quelle: WIFO
18 . GELD-MAGAZIN – November 2020
Versorgung,
Infrastruktur
Credits: beigestellt
auszuruhen, gilt aber nicht. Wo der Schuh