Ausgabe 73 August/September 2020
www.goformore.eu
SCHWIERIGES ERBE WÜRTTEMBERG IM KOLONIALISMUS
BELFAST
DIE GETEILTE STADT
REISE ZWISCHEN REALITÄT UND TRAUMBILDERN WERBEFOTOGRAF CLAUS RUDOLPH IM PORTRÄT
„HILF MIR, ES SELBST ZU TUN.“ Dieser Gedanke ist ein Grundbaustein der Marke animalingo ® . Geschäftsführerin Christine Gold entwickelte eine App, die spielerisch und mit feinsinnigem Humor Kinder an das Lesen heranführt.
Gutes Gutes gibt’s gibt’s so so nah. nah. Frisch Frisch aus aus deiner deiner Region Region
BREHMER BREHMER
73457 73457 Essingen Essingen •• Aalener Aalener Str. Str. 10 10 Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr
EDITORIAL
GO FOR MORE
3
EDITORIAL
Susanne Rötter, Chefredakteurin
Dimitrios Gorlas, Herausgeber
DIE TIERSCHRIFT ANIMALINGO® SORGT FÜR LESESPASS.
Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Dann geh auf die Seite 18.
Nachdem diese Ausgabe in den Druck ging, haben wir unsere Stifte aus der Hand fallen lassen, die Bürotür fest hinter uns verschlossen und sind hinaus gerannt in den Sommer. Die Luft in diesem Sommer ist besonders warm und schwül. Schließt man die Augen, könnte man fast meinen, man befindet sich in südlicheren Gefilden. Die warme Jahreszeit in diesem Jahr steht den Sommern in Spanien in nichts nach. Nur das Meer fehlt, zumindest hier bei uns auf der Ostalb. Aber wer braucht schon das Meer, wenn er ein Panorama wie wir hat. Fährt man von Gmünd in Richtung Göppingen, prägen die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen das Landschaftsbild. Ja, wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Da fällt es uns leichter, in diesem Sommer nicht in andere Länder zu reisen, sondern hierzubleiben. Unsere findigen Geschäftsleute haben sich auch so einiges einfallen lassen, um uns die Freizeit noch mehr zu versüßen. So bietet das Hofcafé in Hermannsfeld einen Ort der Entspannung. An den Wochenenden können wir alle dort eine wunderschöne Zeit verbringen. Was diesen Ort so besonders macht, lest Ihr ab Seite 24. Da wir nicht wissen, was im Herbst auf uns zu kommt, ob unsere Kinder die Schule oder den Kindergarten wieder im Regelbetrieb besuchen dürfen, oder ob sie wieder zum Zu-Hause-Bleiben gezwungen werden, haben wir für die Jüngeren auch einen Tipp: Christine Gold hat eine App entwickelt, die Kinder auf eine spielerische Art und mit feinsinnigem Humor ans Lesen heranführt. Für kleine Autodidakten sozusagen. Wir stellen Euch die Erfinderin vor und erklären auch die Funktion und warum man diese Neuheit haben muss. Ein Lichtblick für all jene, die sich wieder nach mehr Kunst und Kultur sehnen: Vom 17. bis 20. September findet in Aalen das Festival für alte Musik (FAMA) statt, das erneut zu einer akustischen Reise in die Vergangenheit einlädt, auch dazu mehr in diesem Heft. Wir wünschen Euch allen von Herzen noch einen schönen Sommer. Bleibt gesund!
Dimitrios Gorlas
Susanne Rötter
IMPRESSUM Herausgeber: GO FOR MORE Verlag, Dimitrios Gorlas (V.i.S.d.P.), Freudental 14, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel.: 0 71 71 / 998 27 20, Fax: 0 71 71 / 998 27 96, info@goformore.eu, www.goformore.eu // Chefredaktion: Susanne Rötter // Verkauf: Susanne Rötter // Fotografen: Claus Rudolph, Nicole Boekhaus, Andreas Wegelin // Fotos: Pixabay, djd // Redaktion: Susanne Rötter, Dr. Christian Liederer, Dimitrios Gorlas, Wolfgang Nußbaumer M.A. (John Wolf) // Cover: Nicole Boekhaus // Model: Christine Gold // Grafik: Freistil Design, www.frei-stil-design.de
KRÖNE DEINEN TAG! Wir haben für unsere Bade- und Saunagäste wieder geöffnet. Um Sie und unsere Mitarbeiter zu schützen, ist für den Besuch der Barbarossa-Thermen eine Online-Registrierung notwendig. Eintrittskarten können Sie bequem und ausschließlich über unseren Webshop unter www.barbarossa-thermen.de erwerben. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Folgen Sie uns Alle aktuelle Infos unter www.barbarossa-thermen.de
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
GO FOR MORE
5
INHALT FAHRRADFREUNDLICHES HOFCAFÉ AM REMSTAL-RADEG IN HERMANNSFELD BIETET RAUM FÜR RUHE UND ENTSPANNUNG BEI LECKEREM FRÜHSTÜCK, KAFFEE UND KUCHEN, FLAMMKUCHEN, WURSTSALAT ODER EINER BROTZEIT.
24 LEBEN UND FREIZEIT 06
12
16
18
THEATER DER TRÄUME Träume verwirklichen, das wünschen wir uns alle, Fotokünstler Claus Rudolph tut es im wahrsten Sinne des Wortes, und zwar mit seinen Bildern. BELFAST – DIE GETEILTE STADT Noch immer prägt die Feindschaft zwischen Katholiken und Protestanten, zwischen Republikanern und Royalisten das Leben in der nordirischen Metropole. KEINE ILLUSION SONDERN ECHTES HANDWERK Zur Goldschmiede im Fabrikle kommen die Brautleute aus ganz Süddeutschland, mitunter sogar aus dem Ausland. Ein Ehepaar im Interview. DAS LESENLERNEN EIN KINDERSPIEL Christine Gold entwickelte eine App, die spielerisch und mit feinsinnigem Humor Kinder an das Lesen heranführt.
23
WENN ANGST UNS AUSBREMST Astrologin Elisabeth Tartler über die Aspekte einer Emotion.
24
GAUMENSCHMAUS IM HOFCAFÉ Das Hofcafé bietet Raum für Ruhe und Entspannung bei leckerem Frühstück, Kaffee und Kuchen, Flammkuchen, Wurstsalat oder einer Brotzeit.
28
IL CASTELLO IM NEUEN GLANZ Essen bedeutet in Italien Kultur, es wird zelebriert wie ein Ritual. Im Il Castello in Lorch kann man dieses Ritual gebührend feiern.
30
LEISTUNG LOHNT SICH Die Deutsche Vermögensberatung bietet ihren Beratern exzellente Einkommens- und Karrierechancen.
34
FRISCHEKICK FÜR DIE HAUT Walikosmetik bietet eine Kombination aus traditionellen und modernen Behandlungsmethoden.
36
WO DAS LACHEN GRATIS IST Dirk Kraft und sein Team waschen für Privatkunden, Hotellerie, Gastronomie, die Feuerwehr und Kindergärten – auch in Donzdorf gibt es eine Annahmestelle.
38
DIE POWER ZU HABEN, UM DURCHS FEUER ZU GEHEN Heilpraktiker Dimitrios Gorlas über das Geheimnis guter Energieressourcen des menschlichen Körpers.
40
KREBSBEHANDLUNG IM OSTALBKREIS Dr. med. Sandra Röddiger erzählt wie richtige Verhaltensweisen und Ernährung die Erkrankung positiv beeinflussen.
45 DER MYTHOS SCHÜTZT NICHT Wolfgang Nußbaumer über Unvernunft und Wahn
KUNST UND KULTUR 46
SCHWIERIGES ERBE Der Fokus der Ausstellung liegt weniger auf den Auswirkungen des Kolonialismus in den deutschen Kolonien, sondern darauf, wie er sich im Linden-Museum und in Württemberg zeigte und bis heute fortwirkt.
48
DER TAUSENDSASSA FEIERT Siggi Schwarz feiert in diesem Jahr viele Jubiläen.
50
FESTIVAL FÜR ALTE MUSIK IN AALEN GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE Vom 17. bis 20. September findet in Aalen das Festival für Alte Musik (FAMA) statt.
58
FAKTEN
GO FOR MORE
6
VERWIRKLICHTE TRÄUME Träume verwirklichen – das wünschen wir uns alle, Claus Rudolph tut es, und das ganz konkret, im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seinen Bildern setzt der Fotokünstler seinen somnambulen Imaginationen ein äußerliches Gleichnis: Er erschafft surreale Kunstwerke, die ihren Betrachtern die Hand reichen, um sie für Momente aus den Fesseln der Wirklichkeit in ihre Traumwelten zu ziehen. Ein Samstagnachmittag im Westen Stuttgarts, oben auf der Höhe des Tals, die Reinsburgstraße entlang, vorbei an Menschen mit Masken, dann zwischen Häusern und Bäumen steinerne Stufen hinab zu einem Tor mit Eisenstäben. Ein Bild ist hier angebracht: Ein stattliches Rhinozeros auf einem Kahn im Wasser; auf dem Tier eine Frau in Pose, vor ihm ein Mann als Lenker. Wir befinden uns vor dem Atelier des Fotografen Claus Rudolph. Er öffnet die Tür, freundlich lächelnd, elegant und sportlich gekleidet, Sakko, Sneakers, Jeans. Wir überlegen angesichts verwirrender Corona-Schutzmaßnahmen, wie wir uns begrüßen und geben uns schließlich lachend den kleinen Finger. Surreal geht es weiter: „Magisches Theater – nur für Verrückte – Eintritt kostet den Verstand. Nicht für jedermann.“ – Die Passage aus Hermann Hesses „Steppenwolf“ ist meine erste Assoziation auf den etwa zwanzig Treppenstufen auf dem roten Teppich hinab ins Atelier. In den Räumlichkeiten, in denen Claus Rudolph arbeitet, vermischt sich die Atmosphäre von Katakomben mit dem Ambiente von Filmkulissen, umrahmt von riesigen Scheinwerfern und ungewöhn-
lichen Utensilien. Alles etwas unwirklich, im positiven Sinne. Hier finden sich einige der Bilder, die der Sechsundsechzigjährige im Laufe seiner Karriere als Künstler geschaffen hat in beeindruckenden Großformaten. Beim Kaffee – aus einer echten Siebträgermaschine, alles andere wäre ein Stilbruch – berichtet Claus Rudolph über die aktuelle Lage infolge der Corona-Maßnahmen: „Die Ausnahmesituation macht sich natürlich stark bemerkbar. Geplante Ausstellungen mussten in den letzten Monaten abgesagt werden. Damit einher gehen wirtschaftliche Einbußen, doch ist Besserung in Sicht. Es läuft wieder an.“ THEATER DER TRÄUME Vor uns auf der Kaffeebar liegt ein Ausstellungskatalog, in dem zahlreiche Bilder des Künstlers vereint sind. Eigentlich sind es keine Bilder, sondern Kompositionen. Sie wirken wie Momentaufnahmen aus opulenten Filmen, die nie gedreht wurden. Sie erinnern an Fellini und Peter Greenaway und huldigen in oft überbordender Pracht dem schönen Schein der Ästhetik – Visionen wider die Wirklichkeit, Naturalismus wird negiert. In einer unverwechselbaren Farb- und Formsprache errichtet Claus Rudolph mit
„ES IST EINE REISE ZWISCHEN REALITÄT UND TRAUMBILDERN.“
RECHTS// Claus Rudolph am Set beim Shooting. Ausnahmsweise einmal vor der Kamera. Fotografiert von Holger Strehlow.
GO FOR MORE
7
GO FOR MORE
8
C
Claus Rudolph arbeitet seit nahezu vier Jahrzehnten als Werbefotograf. Der größte Teil seiner Schaffenskraft aber fließt in die Verwirklichung seiner künstlerischen Leidenschaft: Seine Bilder, die Visionäres und Realistisches verweben, wurden in Form zahlreicher Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert, unter anderem in Riga, Budapest und Tokio.
LEBEN & FREIZEIT
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
9
OBEN// „Der Caffé danach“, 2018. Die Kulisse bildet der Ostbahnhof St. Petersburg. Der Oldtimer ist ein Alvis1936, aufgenommen im Autosalon Paris; die Menschen im Studio. RECHTS// „In jedem Anfang liegt ein Zauber“, 2017. Der Hintergrund ist in Mailand fotografiert. Das Paar wurde outdoor abgelichtet und am Rechner eingefügt. UNTEN// „Der vermisste Prinz“, 2012. Als One-Shot entstanden, nur die Fenster wurden ins Foto eingebaut.
seinen Bildern ein Theater der Träume. Er ist der Regisseur seiner Phantasien, die er aus der Welt der Vorstellung in die Realität transferiert, zuerst mit dem Skizzenbuch, dann mit Modellen und dem Fotoapparat. Die Traumwelten verweben Motive wie unerfüllte Sehnsüchte, Genuss, Leben und Liebe, Sinnlichkeit und Leidenschaft, Verlust, Tod und Trauer. „Die Quelle meiner Bilder ist der Zustand des Halbschlafs“, erklärt der Künstler. „Sie kommen meist frühmorgens vor dem Aufstehen oder nachmittags, wenn ich mich ausruhe. Es gibt Träume, die sich verflüchtigen, und solche, die haften bleiben; oft müssen sie relativ schnell aufgezeichnet werden, um sie festzuhalten. Es ist eine Reise zwischen Realität und Traumbildern.“ PULSIERENDE POLARITÄT Claus Rudolph würfelt nicht: Nichts ist zufällig. Seine Bilder sind zwar offen für Interpretationen, haben aber auch bewusste Botschaften und entziehen sich so dem puren Ästhetizismus. L'art pour l'art – ja, aber mit Aussagen. Wiederkehrende Motive sind beispielsweise die Beziehung von Mann und Frau – eine Zeremonie der Gegensätze, eine pulsierende Polarität, die nicht nur in Harmonie und Symbiose aufgeht, sondern eine Konstellation spannungsgeladener Wechselwirkung bildet. Die vielgestaltigen Tiere – unter anderem Flusspferd, Tiger, Löwe, Hirsch, Giraffe – lassen sich als Symbole der Freiheit, Wildheit, Naturverbundenheit und Ursprünglichkeit deuten. Auch haben manche Menschen auf den Bildern kleine
Wunden. „Jeder von uns hat seine Wunden, wir alle sind verletzlich und verletzt worden“, erläutert Claus Rudolph. Die Bilder zeigen es unauffällig, oft wie eine Randnotiz. „MEINE BILDER ERZÄHLEN GESCHICHTEN“ „Meine Bilder erzählen Geschichten“, resümiert er und legt offen, wo dieser Ansatz seinen Ursprung hat: „Als Kind kam ich auf dem Schulweg an einem Kino vorbei. Die neuen Filme wurden dort mit großen Plakaten beworben. Sie waren gemalt und zeigten gewissermaßen die ganze Geschichte des Films in einem Bild. Ich fand diese Plakate faszinierend.“ Tatsächlich wollte der spätere Fotokünstler denn auch Plakatmaler werden, absolvierte dann allerdings eine Ausbildung zum Werbetechniker und anschließend zum Fotografen. Mit siebenundzwanzig Jahren machte er sich als Werbefotograf selbstständig, arbeitete unter anderem für das Stuttgarter Staatstheater, Puma und die Volksbank. Inzwischen hat er die Freiheit, sich primär seinen künstlerischen Projekten widmen zu können. „Nach ein paar Jahren, in denen mein Alltag von reinen Auftragsarbeiten bestimmt war, bekam ich das Gefühl, es schnüre mir den Hals zu. Ich fühlte den Drang nach kreativer Freiheit, hatte das Bedürfnis, eigene künstlerische Projekte umzusetzen.“ Diesen Freiraum hat er sich erarbeitet. Das Ergebnis sind seine Bilder, die nicht nur ein Ausdruck der eigenen Selbstverwirklichung sind, sondern zugleich auch andere Menschen berühren:
GO FOR MORE
10 „Am wichtigsten ist mir, dass meine Bilder die Leute emotional bewegen und sie sich irgendwohin fühlen oder träumen können.“ DIE WIDERSTÄNDE DER WIRKLICHKEIT Doch wie entstehen diese aufwändigen Kompositionen eigentlich, die Menschen und Tiere an unterschiedlichsten Schauplätzen in wunderlicher Weise vereinen? „Es gibt drei Arten“, erklärt der Künstler. „Der Shot am Setting ist das Ideal. Hier wird alles an einem Ort original in Szene gesetzt und fotografiert. Der zweite Weg ist, dass ich den Hintergrund separat aufnehme und ihn später für das weitere Shooting in Theatermanier als riesige Leinwandkulisse im Format zwölf mal vier Meter im Hintergrund verwende. Der dritte Weg ist die digitale Komposition, bei der die Fragmente via Photoshop verbunden werden.“
„ICH FÜHLTE DEN DRANG NACH KREATIVER FREIHEIT.“ Um seine Traumbilder zu realisieren, muss Claus Rudolph oft ganz pragmatisch gegen die Wirklichkeit kämpfen: Dazu gehören beispielsweise die Organisation von besonderen Requisiten, Oldtimern oder ausgestopften Tieren. Letztere beispielsweise müssen von Naturkundemuseen natürlich auch an den Ort des Shootings transportiert werden. „Bei Größenordnungen wie Rhinozeros, Löwe oder Giraffe ein nicht unerheblicher Aufwand. Nicht weniger abenteuerlich ist es, lebende Tiere wie Pferde oder Tiger für die Shootings zu mobilisieren“, bemerkt der Fotograf. Da werden Autos und Models, Masken und Kostüme, Inventar und technische Ausstattung als Selbstverständlichkeiten von Claus Rudolph nur beiläufig erwähnt, während er mir einmal mehr mein Glas Wasser zum Kaffee nachfüllt und so zeigt, dass er ein aufmerksamer Beobachter und Gastgeber ist.
LEBEN & FREIZEIT
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
11 „DIE GRENZE ZWISCHEN TRAUM UND WIRKLICHKEIT GIBT ES NICHT“ Auch wenn er uns Traumwelten eröffnet, so ist der Künstler kein realitätsentrückter Phantast, sondern enorm fokussiert, plant und inszeniert präzise die Elemente für seine surrealen Kunstwerke. Die Trennung zwischen beiden Welten, die sein Werk und Leben kennzeichnen, ist für ihn auf höherer Ebene aber nur eine scheinbare und im Grunde gar nicht existent: „Die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit gibt es nicht“, sagt er. „Wir schlafen jede Nacht sechs bis acht Stunden, etwa ein Drittel unseres Lebens. Träume sind keine Flucht aus der Wirklichkeit, sondern ein Teil der Wirklichkeit – und diese Bilder sind Existenz.“
KINOPLAKATE ALS SCHLÜSSELERLEBNIS Inspiriert von der Macht der Bilder wurde Claus Rudolph als Kind. Es waren die großen, damals noch gemalten Kinoplakate, die ihn beeindruckten und prägten.
VERFÜHRUNG DES TIGERS Claus Rudolph inszeniert surreale Inhalte am liebsten realistisch. Das führte bei einem Shooting dazu, dass ein Zirkustiger die Mannschaft am Set in Atem hielt, insbesondere als er auf den Tisch sprang. Doch der Dompteur entschärfte die Situation – mit Sprühsahne.
Bilder: © Claus Friedrich Rudolph Text: Dr. Christian Liederer | www.scriptory.de
LION MIT LAIEN „The Lion sleeps tonight“ ist eines der Lieblingsbilder Claus Rudolphs. „Das weibliche Model war zum ersten Mal vor der Kamera und hatte eine so unbeschreibliche Natürlichkeit, die Rolle im Bild zu übernehmen, die für mich einfach sensationell war“, blickt der Künstler zurück. Der Löwe stammte übrigens aus dem Rosensteinmuseum.
OBEN// „The lion sleeps tonight“, 2010. One-Shot im Schloss Hohentübingen. UNTEN// „Fette Beute“, 2016. Luxortempel, Ägypten. Die Ziegenherde und der Tempel wurden in einer Aufnahme, das Paar später vor der ausgedruckten Plane des Tempels fotografiert. RECHTS//Claus Rudolph, fotografiert von Holger Strehlow.
www.clausrudolph.com Claus Friedrich Rudolph Fotograf VBKW Reinsburgstrasse 160 70197 Stuttgart
GO FOR MORE
12
Dieses an ein Schiff erinnernde futuristische Bauwerk beherbergt das Titanic-Museum.
BELFAST – DIE GETEILTE STADT Noch immer prägt die Feindschaft zwischen Katholiken und Protestanten, zwischen Republikanern und Royalisten, das Leben in der nordirischen Metropole. Darüber kann auch die pulsierende City mit ihrer Vielfalt an Geschäften und Kneipen nicht hinwegtäuschen
Hoffnung, Zorn, Verzweiflung, Arroganz und Gleichgültigkeit – wer als Fremder mit offenen Augen und Ohren durch Belfasts Straßen geht, erlebt ein Wechselbad der Gefühle. Noch immer prägt die Feindschaft zwischen Katholiken und Protestanten, zwi-
schen Arm und Reich, das Bild von Nordirlands Hauptstadt. In der pulsierenden City rund um das imposante Rathaus begegnen sich zwar alle; doch nur ein paar hundert Meter weiter öst-
lich erhebt sich eine 40 Meter hohe Mauer aus Stahl und Plastik. „Peace Wall“ heißt die Sperrwand. Sie trennt katholische und protestantische Wohnviertel voneinander. Während die Häuser der Katholiken in der Falls Road unmittelbar an die Mauer heran-
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
13 reichen, halten jene auf der anderen Seite an der Shankill Road Abstand. Es könnte ja ein Molotow-Cocktail von drüben herübergeschleudert werden. Nicht weit entfernt von diesem hässlichen Bauwerk trifft man auf eine weitere Einrichtung der permanenten Abtrennung. Zwei Eisentore verschließen abends die Straße hinauf zu den Wohnungen der Royalisten. Sie sind einst aus Schottland und England zugewandert. Ihren Status wollen sie um jeden Preis erhalten. Nordirland gehört für sie zum Vereinigten Königreich. Und damit basta. Warum die massiven Tore? Die Begründung sagt viel über die unveränderte Stimmungslage aus. Es könnten abends ja katholische Jugendliche die Nachtruhe stören. Auf einem Platz zwischen den beiden Toren fällt der Blick auf ein kleines Zelt. An dem Pfosten, an dem es sich festhält, hängt ein kleines Schild. „Prayer Tent“ steht darauf. Es lädt dazu ein, jeden Don-
RECHTS // Dieses Bild erinnert an einen Mann aus Belfast, der im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten gekämpft hat. UNTEN // Die lange Reihe der typischen Wandbilder thematisiert nicht nur nordirische Probleme, sondern Ereignisse weltweit.
Wer beten möchte – für was auch immer – findet hier einen Ort. Jeden Donnerstag für zwei Stunden. Zwischen den Eisentoren.
GO FOR MORE
LEBEN & FREIZEIT
14 nerstag zwischen ein und drei Uhr nachmittags die Gelegenheit für ein Gebet zwischen den beiden trennenden Toren zu nützen. Ein rührendes Angebot angesichts der immer noch verhärteten Fronten. An denen hat auch das zwischen den Regierungen in London, Dublin und den nordirischen Parteien ausgehandelte „Karfreitagsabkommen“ von 1998 nichts geändert.
DER „GRÜNE“ POLITIKPROFESSOR JOHN BARRY FÜRCHTET, DIE ALTEN KONFLIKTLINIEN KÖNNTEN DURCH DEN „BREXIT“ WIEDER AUFGERISSEN WERDEN Immerhin bedeutet der modus vivendi, dass Protestanten und Katholiken, Unionisten und Republikaner nicht mehr aufeinander schießen. Auf einer großen Demonstration gegen den Brexit vor dem Rathaus in Belfast hat der bekennende „grüne“ Politikprofessor Dr. John Barry im Herbst 2018 ein flammendes Plädoyer für Europa gehalten. Ganz OBEN// Die Trennwand als Gedenkstätte – ein mahnender Stachel im Fleisch der Erinnerung. Hier empfindet man die Geschichte als sehr gegenwärtig. MITTE// Eine Ikone des Widerstands: Robert George „Bobby“ Sands war Mitglied der IRA, Hungerstreikender, Abgeordneter im britischen Unterhaus – und ein Poet. Er starb am 5. Mai 1981 nach 66 Tagen an den Folgen seines Hungerstreiks im Gefängniskrankenhaus.
RECHTS // Die „Titanic People“ – eine Skulpturengruppe als Denkmal für die selbstbewussten Arbeiter, die einst das Flaggschiff der Belfaster Werft gebaut haben.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
15
unkonventionell in rotem T-Shirt, mit gelber Warnweste und schwarzen Shorts. Sein und Schein sind bei ihm deckungsgleich. Im Gespräch sagt er voraus, dass sich der Brexit negativ auf die Verhältnisse in Nordirland auswirken werde. „Brexshit“ kommt’s ihm über die Lippen. Er fürchtet, die alten
S
Seinen wohl bekanntesten Niederschlag in der Pop- und Rockgeschichte hat der Nordirlandkonflikt in dem 1989 veröffentlichten Song „Belfast Child“ der Band „Simple Minds“ mit seinem speziellen „irischen“ Sound gefunden.
Konfliktlinien könnten wieder aufgerissen werden. Konflikte, wie sie die zahlreichen politischen Wandzeichnungen (murals) in der Stadt erzählen. Überwiegend im Westen der Katholiken, doch auch bei den Royalisten sieht man sie. Einige der „murals“ dokumentieren über die Grenzen des Landes hinaus wichtige Ereignisse weltweit. Ihren wohl besten Kenner kann man im Pub „The Fountain“ treffen. Dort macht er einmal in der Woche mit einigen Kumpels Musik. Die meisten Gäste warten, bis eine der beiden Frauen in der Runde zu singen beginnt. Was für eine elektrisierende Stimme! Ein Paar beginnt zu tanzen. Am nächsten Tag führt der Bilderspezialist zu einigen der Objekte. Er „outet“ sich dabei als emeritierter Professor. Wer Belfast besucht, kommt an der „Titanic“ nicht vorbei, die hier vom Stapel gelaufen ist. In einem großen, futuristisch anmutenden Museum erfahren die Besucher alles rund um den von der Werft Harland & Wolff gebauten Superdampfer. Das Schiff kollidierte noch auf seiner Jungfernfahrt am 14. April 1918 mit einem Eisberg und sank innerhalb von zwei Stunden und 40 Minuten. 1514 der über 2200 Menschen
OBEN // „Road closed“ steht auf einem Schild an einem der Eisentore, die nachts die Zufahrt zum protestantischen Stadtteil verschließen. UNTEN // Demonstration für Europa in Belfast.
an Bord fanden den Tod. 100 Jahre später hat die Werft ebenfalls die Schotten dicht gemacht. Das Unternehmen, das schon lange keine Schiffe mehr gebaut hat, ist von einer Firma in London gekauft worden. Kein Problem für die Protestanten; den katholischen Arbeitern dürfte es jedoch einen Stich in eine ohnehin nur oberflächlich verheilte Wunde versetzt haben. -uss
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
16
ergoTrau ringe DAS Must -have
KEINE ILLUSION, SONDERN ECHTES HANDWERK
André Zwick erinnert sich noch gut an seinen Großvater, wie er für Haus und Hof einiges selbst geschmiedet hat. Vielleicht ist diese Erinnerung auch ein Grund für seine Affinität zu Schmieden. Und dann war da, im Heimatdorf seiner Frau dieser Schmied. Für das Brautpaar war klar: Diese Goldschmiede schauen wir uns an. Im Interview erzählt das Paar, wie es die Entscheidung traf, warum und was sie besonders an ihren Eheringen freut.
Jeanette Zwick: Ja, auch der Empfang war sehr warm. Ich kann mich noch erinnern, als ich Kind war, war dort eine alte Näherei. Das „Fabrikle“ ist mir also vertraut. Doch nun, seit dem Umbau zur Goldschmiede ist es richtig gemütlich, stilvoll eingerichtet und authentisch. Auch das Gespräch mit dem
Goldschmied Matthias Thomas war sehr angenehm und anregend zu gleich. Wir haben uns in Diskussionen über Legierungen verloren und wussten gleich: Wir sind auf einem Nenner. Sie lieben und pflegen also Traditionen? André Zwick: Es war mir wichtig auch über das Material zu reden. Für mich ein ganz klassischer Moment in unserer sozialen Historie, dass man das Familienvermögen nimmt, das man auch immer mobil gehalten
hat, und zum Dorfschmied geht und sich Ringe gießen und schmieden lässt. Jeanette Zwick: Den Gedanken da anzuknüpfen fanden wir beide schön. Heute gibt es keinen Dorfschmied mehr und jeder findet es ganz toll und individuell, wenn man bei einem Ring aus dem Katalog die Steinchen ändert. Das wollten wir so eben nicht. Was macht Sie in Bezug auf Ihre Trauringe besonders glücklich? André Zwick: Dieser Goldschmied verkauft keine Illusionen. Da bekommt man noch echtes Handwerk mit viel Liebe gestaltet. Und ergonomisch noch dazu. Besonders hat uns gefallen, dass bei der Gravur unserer Namen, unsere Handschriften nachgeahmt wurden. Ansonsten tragen sich die Ringe, wie eine zweite Haut. Selbst ich trage den Ring immer, man spürt ihn kaum
prGFM
Zur Goldschmiede im Fabrikle kommen die Brautleute aus ganz Süddeutschland, mitunter sogar aus dem Ausland. Für Sie war es ein echtes „Heimspiel“ …
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
17
an der Hand. Die Gestalt der Ringe sieht an der Hand absolut stimmig und harmonisch aus, da sie gewissermaßen die Konturlinien der Hand übernehmen. Ich bin von diesen Ringen absolut überzeugt. Und aus der Heimat noch dazu … André Zwick: Ich sehe mich jetzt nicht als Provinzprotektionist aber mich macht es glücklich, wenn ich weiß, dass es jemand aus der Region ist, eben nicht irgendwelche Automaten, völlig seelenlos. Oder gar in der Dritten Welt produziert, von Menschen die so durch mich noch mehr ausgebeutet würden. Und schlussendlich war es auch Sympathie auf den ersten Blick. Wir empfinden diesen Goldschmied als hochanständigen Menschen, der das, was er tut, auch wirklich gut macht. Text: Susanne Rötter // Fotos: Ksenia Didel
GOLDSCHMIEDE IM FABRIKLE Die idyllisch gelegene Goldschmiede am Rande des Dorfes Bühler beherbergt Kreatives aus zwei Köpfen. Beate Baumann steht für fantasievollen, kunsthandwerklichen Schmuck, Matthias Thomas fertigt bequeme Ringe für den Ringfinger. Seine ergoTRAURINGE werden mittlerweile an 3 Standorten in Deutschland angeboten. Beate BAUMANN & Matthias THOMAS Bühler 49 | 73486 Adelmannsfelden Telefon: 07963 – 840 353 info@goldschmiede-im-fabrikle.de www.ergotrauringe.de
GO FOR MORE
LEBEN & FREIZEIT
18
Christine Gold hat Kunst studiert, ist gelernte Ergotherapeutin im Bereich Legasthenie-Therapie, Montessori-Pädagogin und Mutter von drei Kindern. Nebenbei arbeitet sie freiberuflich im Limesmuseum in Aalen. Seit Februar 2018 ist sie selbstständig und gestaltet Produkte für Kinder.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
19
„Tierisch leicht Lesen lernen, dann lesen wie wild“, nach diesem Motto wurde die Tierschrift von animalingo® gestaltet, selbstverständlich von A bis Z. Tiere in Form von Buchstaben, die lustige Abenteuer erleben, laden dazu ein, die Welt der Schrift zu erkunden. Nun soll eine App spielerisch und mit feinsinnigem Humor die Kids ans Lesen heranführen.
Neurologisch betrachtet ist Lesen lernen extrem anspruchsvoll und anfangs weder lustig noch leicht. Diese Erfahrung machte Christine Gold, heute Mutter von drei Kindern, selbst. Als sie in der ersten Klasse war, schlug sie im Deutschunterricht ihr Buch auf. „Lesen lernen mit Hapakuk“, hieß es damals. Unten links sei Hapakuk dargestellt gewesen und daneben stand: Hapakuk ist klein. Und rechts war er noch einmal abgebildet, dort zu lesen war: Hapakuk ist groß. Sie habe sich das gut merken können, auch die Wortform, und sei glücklich nach Hause gehüpft. Sie dachte: „Schule schaffe ich.“ Doch nur wenige Wochen später sei ihr klar geworden, dass es so nicht funktioniert. Sie könne sich nicht die Wörter als Form merken, sondern müsse die einzelnen Buchstaben lernen. Doch sie sei ein sehr verträumtes Kind gewesen und habe durch ihre Verträumtheit eben diese Phase verpasst. Frustration war die Folge. Sie sei dann fast nicht mehr reingekommen ins Lesenlernen, das Zeitfenster hatte sich bereits geschlossen. An einem schönen Nachmittag saß Christine Gold, mittlerweile selbst Mutter, über einem Erstlingslesebuch und übte mit ihrer Tochter Helena das Lesen und wieder wurde ihr bewusst, wie schwierig dieser Prozess ist. Da kam ihr eine Idee: Sie begann kurzerhand Tierbuchstaben zu zeichnen, die
den Kindern ein besseres Verständnis vermitteln sollten. Und nach jahrelanger Arbeit entstand die Marke animalingo®. Spielerisch und mit feinsinnigem Humor sollen durch sie Kinder an das Lesen herangeführt werden. Wie man die Motivation befeuert, weiß Christine Gold als Montessori-Pädagogin sehr gut. Maria Montessori hat bereits vor 100 Jahren beobachtet, wie Kinder lernen und so eine Lernumgebung geschaffen, die nicht nur zum Lernen anregt, sondern eine Selbstkontrolle beinhaltet. Mit dieser Selbstkontrolle können sich Kinder weitgehend selbstständig ihre Umgebung zugänglich machen. Ihr Leitgedanke dabei war: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Und dieser Gedanke ist ein wichtiger Grundbaustein der Marke animalingo®. Während ihrer Praktika an den Montessori Schulen durfte Christine Gold erfahren, dass man Kinder tatsächlich so unterrichten kann, dass die Freude am Lernen nie vergeht. Und dass die intrinsische Motivation der Kinder durch das richtige Lernumfeld so angesprochen wird, dass sie wirklich mit Freude und in einer tiefen Konzentration lernen und zudem leistungsfähig sind. Auch ihr eigenes Kind besuchte eine Schule mit Montessoriprofil. Beide, Mutter und Sohn, seien mit diesem Konzept sehr zufrieden gewesen.
GO FOR MORE
20
LINKS// Tochter Toni ist wie Christine Gold auch ein Fan von Pippi Langstrumpf.
UNTEN// Kindgerechte Typografien sorgen für Spaß am Lesen und Schreiben.
Während ihrer Ausbildung zur Montessori-Pädagogin durfte sie mit dem Material arbeiten, mit dem die Kinder dort Lesen lernen. Allerdings habe ihr bei dieser Lernart die Kontrolle gefehlt. Abhilfe schaffte Christine Gold mit einer von ihr entwickelten, genormten Schrift, die sich selbst erklärt. Da Tiere auf Kinder wie ein Magnet wirken, war schnell klar, dass für jeden Buchstaben ein Tier gefunden werde musste. Zudem sollten die Kinder diese Tiere kennen. Als Beispiel führt sie den Buchstaben „A“ an. Wenn man nun das Bild eines Affen zu einem „A“ formt und mit den restlichen Buchstaben des Alphabets ähnlich verfährt, würde man so etwas wie eine Anlauttabelle erhalten. Doch eine Anlauttabelle gehe nur über das Gehör. Verbinde man den Buchstaben mit Bildern, so habe man zusätzlich auch eine optische Kontrolle. Auf diesem Weg würden die Kinder so leicht lernen, dass sie die Freude am Lernprozess nicht verlieren. Christine Gold fertigte Memokarten nach diesem Konzept und teste sie mit ihren eigenen Kindern und war überrascht, wie gut es funktioniert. So entstand der Gedanke aus dieser Idee mehr zu machen als ein Kartenspiel. Die Digitalisierung bie-
te dabei die besten Möglichkeiten, um sich Dinge selbst beizubringen. Eine App musste her! Es gebe zwar bereits schon gute Lernapps, so Christine Gold, doch bei den meisten vermisse sie den Wiedererkennungswert, vom Kleinbuchstaben zum Großbuchstaben. Dies sei wichtig, damit die Kids das auch optisch zusammenbringen. Keine der
Apps, die bereits am Markt sind, hätten eine genormte Schrift. Es gebe zwar Apps, die mit Tierbildern arbeiten, doch ohne Norm. Also entwickelte Christine Gold eine Schrift und die dazugehörigen Typografien und ließ dieses Design dann auch nach Fertigstellung schützen. Christine Gold schaffte sich dadurch ein Alleinstellungsmerkmal. Und weil ihr Konzept so gut ist, erhielt die junge Unternehmerin dafür einen Zuschuss.
GO FOR MORE
21 Das Förderprogramm DCF der MFG Baden-Württemberg unterstützt Entwickler von interaktiven und crossmedialen digitalen Inhalten wie Games, Apps, VR- oder AR-Anwendungen. Die Förderung kann sich auf die Konzept- und Prototyp-Entwicklung sowie auf Produktion und Vertrieb beziehen. Das Programm wird finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Im Juli vergangenen Jahres wurde der Zuschuss bewilligt, dann ging es Schlag auf Schlag: Entwickler mussten gefunden, das Sounddesign erstellt werden. Den Sound zur App komponierte kein anderer als Axel Nagel. Er lieferte in nur drei Tagen die Hintergrundmusik zur App. Eine Aalener Grafikerin erstelle die Animationen. Im September wird die App bereits in Österreich veröffentlich und einem Test unterzogen. Danach könne man gegebenenfalls noch Korrekturen durchführen und die App aktualisieren – und nur einen Monat später wird sie dann dem deutschen und dem schweizer Markt zur Verfügung stehen. Zur App: Sie bietet sechs unterschiedliche Memovarianten. Die Tiere sind so perfekt in
OBEN// Christine Gold in ihrem Arbeitszimmer.
RECHTS UNTEN// Die App wurde nicht nur von Tochter Toni getestet, sondern auch von unzähligen Lehrern und Erzieherinnen.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
22
Mehr Informationen und News unter www.animalingo.de
den Buchstaben eingepasst, dass die Form immer die gleiche ist. Eine weitere Funktion der App ist: Man kann Tiernamen schreiben. Fehler könne man keine machen. Hat das Kind den Tiernamen geschrieben, alle Buchstaben in die Felder eingetragen, erscheint auf dem Display eine kurze, lustige Animation. Im „Buch“ der App erwartet die jungen Nutzer eine Sammlung von lustigen Reimen und Versen, die gelesen werden können und die wahlweise auch automa-
D
Das Buch zur App erschien im April. Das Memospiel gibt es auch in Kartenform, ebenso können Poster gekauft werden. Dabei steht nicht etwa das Merchandising im Vordergrund sondern der Gedanke, die Kinder auf unterschiedlichen Ebenen zu inspirieren.
tisch vorgelesen werden. Ein integriertes Schreibtool ermöglicht den Kindern, spielerisch Worte zu schreiben oder auch nur einzelne Buchstaben. Das Ergebnis könne man sich in Form einer PDF – auf Deutsch ein (trans)portables Dokumentenformat – an die eigene E-Mail-Adresse senden und dann ausdrucken. Das gespeicherte Dateiformat kann ebenso als Druckdatei verwendet werden und so als Vorlage für den T-Shirt-Druck dienen. Auch Teetassen oder sonstige Produkte könne man damit bedrucken lassen. Die App ermögliche auch das „Nachspuren“ der Buchstaben. So können Kindergartenkinder ganz spielerisch auch schreiben lernen. Mit der Pfeilschrift von animalingo können Kinder die Schreibrichtung leicht erfassen. Die Regel ist einfach: „Immer beim roten Herz anfangen!“, und dann dem Pfeil folgen. Wird die Bewegung abgesetzt, wie beim T, dann helfen Farben als Leitsystem weiter. Dieses Nachspuren erleichtert den Lernprozess. Die Schrift ist zudem so ansprechend gestaltet, dass es einfach Spaß macht! Das Tolle an dieser App sei, dass die Kinder viel Freude daran haben, mit ihr zu spielen. Und dass sie eben auch in ihrem Bedürfnis, nämlich lernen zu wollen, optimal unterstützt werden, Erfüllung finden und auch Erfolg haben. Vorbild für Christine Gold ist Astrid Lindgren. Ihr Buch über Pippi Langstrumpf kam vor 75 Jahren auf den Markt, zu einer Zeit,
in der Reformpädagogik noch Zukunftsmusik war. Astrid Lindgren habe jedoch mit der Pippi eine Figur geschaffen, die selbstständig lebt und das auch ganz gut auf die Reihe bekommt. Pippi ist stark, mutig und sehr kraftvoll. Das Tolle: Pippi setzt ihre Kraft nie negativ ein. Das war sehr zukunftsweisend. Christine Gold ist sich sicher, dass sich die Autorin freuen würde, dürfte sie noch erleben, wie weit die Pädagogik heute reformiert wurde. Die Pippi Langstrumpf, so erzählt die Geschichte, geht auch mal einen Tag in die Schule und schaut sich dort den Unterricht an. Doch irgendwann legt sie sich auf den Boden und sagt: „Die blöde Schule macht mich müde.“ Und dabei ist Pippi doch so ein aktives Kind. Beim Leser stellt sich die Frage, warum funktioniert es bei der Pippi nicht. Aber die Botschaft Lindgrens ist klar: Das Kind will nicht passiv herumsitzen, es will selbst tätig sein. Und hätte die Pippi ein iPad gehabt, das lustig ist und Spaß macht, hätte sie auch das Lesen gelernt. Die App soll 8,50 Euro kosten, dafür sei sie jedoch frei von In-App-Käufen und Werbung. Drei Tage kann die App kostenfrei getestet werden und wenn man die App gut findet, kann man sie kaufen. Sie hofft, dass ihr Ziel und ihre Vision, wirklich etwas für die Kinder zu tun, einen positiven Beitrag für deren Entwicklung zu leisten, in Erfüllung geht. Text: Susanne Rötter // Fotos: Nicole Boekhaus
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
23
WENN ANGST UNS AUSBREMST
E EINER ASPEKT ON EMOTI
Angst kann motivierend sein. Angst kann allerdings auch schädlich sein. Dann lähmt sie uns geradezu, macht panisch oder wächst sich aus zu Störungen. Nutzen wir sie jedoch als Alarmsignal, weckt sie uns auf und motiviert uns bestenfalls. Rainer Werner Fassbinder thematisierte das bereits in seinem Stück „Angst essen Seele auf“. Eine natürliche Angst ist jedoch notwendig, denn sie warnt uns vor Gefahren.
prGFM
Wir leben in einer Welt der Reizüberflutungen, in einer Welt der künstlich erzeugten Störfaktoren. Durch die Schnelllebigkeit und gleichzeitig auch die Anforderungen, die an uns gestellt werden, kann es oft dazu kommen, dass unsere Nerven blank liegen. Es kommt zu einer Überforderung, die sich auch als Krankheit manifestieren kann. Die Erwartungshaltungen, die wir an uns selber oder auch von anderen an uns herangetragen werden, beeinflussen unser Selbstvertrauen. Wird die Angst übermächtig, beeinflusst sie unser persönliches Leben, indem man in Misstrauen verfällt, sich mehr und mehr zurückzieht von Freunden oder anderen sozialen Verbindungen. Es kann zu Panikattacken, körperlichen und seelischen Stressreaktionen kommen, bei denen jede Menge Adrenalin ausgeschüttet und der Körper somit in einen Alarmzustand versetzt wird. Die Folgen sind meistens totaler Rückzug, weil viele Dinge unkontrollierbar werden. Wird dies bemerkt, benötigt man Hilfe. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Angst wahrzunehmen und umzuwandeln. In erträglicher Dosis macht sie uns vorsichtig, ein bisschen zu viel macht uns panisch. Angst zu verdrängen wäre wenig hilfreich. Zum jetzigen Zeitpunkt bemerken wir durch das Coronavirus, wie die Angst uns bewegt, unsere Existenz infrage zu stellen. Sei es wegen der Arbeit, den Finanzen oder in Beziehungsfragen. Im Horoskop von ängstlichen Menschen taucht oft der Saturn auf.
Es kommt immer darauf an, in welchem Spannungswinkel er im Geburtshoroskop zu finden ist. Je nach Konstellation kann es eine große Herausforderung im Leben des einzelnen Menschen sein. Je nachdem, wie die Angst besetzt ist, kann es auch ungemein den Ehrgeiz anstacheln. So ist es kein Zufall, dass wir im Horoskop besonders erfolgreicher Menschen wie Politikern, Ärzten usw. vielfach eine Sonne-Saturn-Spannung finden. Steht der Mond in Konjunktion, Quadrat oder Opposition zu Saturn im Horoskop, haben wir es mit besonders ängstlichen und vorsichtigen Menschen zu tun, denn hier ist die Seele von Saturn besetzt. Diese Menschen haben die Aufgabe, in ihrem Leben zu lernen, sich die negativen Gefühle einzugestehen, um sich dann schrittweise daraus zu befreien. Den Mut zu fassen und Vertrauen zu erzeugen, damit unerwartet große Kräfte freigesetzt werden können.
Steht Merkur in Spannung zu Saturn, ist unser Denken von Angst erfüllt, was eigentlich alle wichtigen Lebensvorgänge lähmen kann. Bekommt man dieses überkritische Denken in den Griff, kann es zu großen beruflichen Erfolgen verhelfen. Auch hier kann aus der Spannung zwischen Angst und Ja zum Leben sagen, etwas Produktives erwachsen. In der Liebe sind es vor allem die Venus-Saturn-Spannungen, die für die Angst vor Gefühlen und sich hingeben, berüchtigt sind. Dieses kann zu Liebeshemmungen führen. Hier sind oft die Erkenntnisse, die uns den Schmerz und die Angst zeigen, verlassen zu werden oder ungeliebt zu sein. Doch der Gegenspieler ist der Mut und auch der Antrieb, echte Liebe in ihrer ganzen Tiefe zu erfahren. Die Angst ist so gut wie der Mut. Überwinden Sie Ihre Angst und haben Sie den Mut, sich mit Ihrem Horoskop auseinanderzusetzen. Gerne helfe ich Ihnen bei dieser Aufgabe.
ELISABETH TARTLER Koenigsteinstr. 15 | 73630 Remshalden/Rohrbronn | Tel.: 07181 / 886862 E-Mail: elisabetht@t-online.de | www.elis-sternenwelt.de
GO FOR MORE
24
GAUMENSCHMAUS IM HOFCAFÉ Hofcafé in feld Hermanns geöffnet
Ja, so traumhaft schön ist es zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd! Der Remstal-Radweg verbindet beide Städte. Rast sollte man beim Hofcafé in Hermannsfeld machen, es ist samstags und sonntags geöffnet.
Der Sommer in diesem Jahr ist heiß, er verwöhnt uns intensiv mit Sonnenstrahlen, sodass wir das Reisen in südlichere Gefilde kaum vermissen. Die Ostalb lockt mit ihren guten Radwanderwegen die Radler auf den Sattel. Und es gibt doch nichts Schöneres, als nach einer Radtour eine Pause in einem schönen Hofcafé zu machen. Abschalten, die Seele baumeln lassen, ein Stück Kuchen genießen und die Nase in die Sommersonne halten.
Fahrradfreundliches Hofcafé am Remstal-Radweg bietet Raum für Ruhe und Entspannung bei leckerem Frühstück, Kaffee und Kuchen, Flammkuchen, Wurstsalat oder einer Brotzeit.
prGFM
F
Fern ab der Umgehungsstraße, aber direkt am Remstal-Radweg liegt der Hofladen in Hermannsfeld. Hinter dem idyllischen Hof, am Ufer der Rems im weitläufigen Garten des Guts, laden bezaubernde kleine Pavillons zum Genuss im Freien ein. Der weite Blick über die Felder lässt Ruhe aufkommen. Der gemütliche Bauerngarten mit Blick auf den Rosenstein lässt seine Besucher alle Sorgen vergessen, denn hier verwöhnt man die Radfahrer und Wanderer mit einem leckeren Frühstück, Kaffee und Kuchen, Flammkuchen und Pizza aus dem Holzbackofen sowie Wurstsalat oder einer deftigen Brotzeit. Kühle Getränke und Eis werden serviert, so lässt es sich aushalten.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
25
Die Geschwister Martina Thiess und Matthias Klöpfer sind die Ideengeber und der Motor des Hofcafés.
GO FOR MORE
LEBEN & FREIZEIT
26 Seit Langem reifte in Matthias Klöpfer die Idee mit dem Hofcafé, doch erst durch die Coronavirus-Pandemie konnte er es umsetzen. Die Krise hat auch ihn getroffen, doch mittlerweile betrachtet er die Situation mit anderen Augen, und zwar positiv. Aufgrund vieler Festivals und Veranstaltungen, habe er bisher nie Zeit gehabt, den Gedanken umzusetzen. Ein weiterer positiver Aspekt sei, dass die Menschen wieder ihren Urlaub und ihre Freizeit im Ländle verbringen. Alle haben auf einmal wieder die Schönheit der eigenen Heimat entdeckt und das freue ihn sehr, so Klöpfer. „Das Regionale gerät mehr in den Blick!“ Die derzeitige Situation setzte viele Leute unter Druck, mit dem Hofcafé will Klöpfer einen Beitrag zur Entspannung der Situation leisten, seine Gäste sollen abschalten können, sich frei fühlen, obwohl alle Corona-Auflagen selbstverständlich erfüllt werden.
9.30-11.30 Frühstück – ab 11.30 bis 20 Uhr Flammkuchen, Pizza, Wurstsalat – ab 16 Uhr Vesper & Brotzeit – durchgehend Kaffee, Kuchen, Eiskaffee oder Eisschokolade – gegen den Durst Aperol, Hugo, Lillet, Wein vom Weingut Mayer aus Weinstadt
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
27
LINKS// Besuch zur Eröffnung: Bürgermeister der Gemeinde Essingen Wolfgang Hofer mit den Betreibern des Hofcafés Matthias Klöpfer und Martina Thiess. UNTEN// Flammkuchen und Pizza aus dem Holzbackofen, auch vegetarisch.
Aus diesem Grund habe man sich auch für den Garten entschieden und bietet den Genuss der Speisen eben nicht in geschlossenen Räumen an. Alle Sitzgelegenheiten sind sehr großzügig arrangiert, so können die Abstandsregeln eingehalten werden. Im Zelt bleibt immer die gesamte Front offen, sodass sich die Luft nicht staue. Bei der Gestaltung war Matthias Klöpfer besonders kreativ, es war ihm wichtig, alle Altersgruppen anzusprechen. Die Besucher erwartet kein klassischer Biergarten, sondern unterschiedliche Themenbereiche, wie die Lounge, der kleine Strand mit feinkörnigem Sand, Pavillons mit gemütlichen Stühlen, wie in einem Straßencafé, sogar eine Hollywoodschaukel steht unter einem der Sonnendächer. Wer sich übrigens auf der fotografieren lässt und das Bild in den sozialen Medien teilt, kann einen Gutschein für ein Frühstück im Hofcafé gewinnen. „Die Grundvoraussetzung für dieses Idyll haben jedoch die Kommunen mit dem neu angelegten und asphaltierten Radweg und der Umgehungsstraße geschaffen“, betont Klöpfer. Bis Anfang Oktober hat das traumhafte, dörfliche Idyll geöffnet, genehmigt sei es allerdings bis Ende Oktober. Je nach Wetterlage entscheide man dann über weitere Betriebstage. Alle Speisen werden aus regionalen Zutaten und Bio-Qualität hergestellt, dafür steht der Hofladen. Bereits in der vierten Generation kann der Hofladen auf eine lange Tradition zurückblicken. Matthias Klöpfer übernahm den elterlichen Betrieb. Später dann auch noch die Bäckerei Walter. Dort hat er das Backhandwerk von der Pike auf gelernt und auch seinen Meister gemacht. Doch jeder Laden sollte seinen Namen behalten. Weil die Ostälber sich über Jahre an ihren Klang gewöhnt haben. Doch die Qualität der Produkte und die Zertifizierung ist ein und dieselbe. Hinter beiden Namen steht ein Bäckermeister, der mit innovativem Geist das Handwerk vorantreibt.
DAS HOFCAFÉ HERMANNSFELD Matthias Klöpfer 73457 Hermannsfeld Reservierungen nur unter 015223012393 per WhatsApp oder SMS
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
28
prGFM
IL CASTELLO
Essen bedeutet in Italien Kultur, es wird zelebriert wie ein Ritual. Im Il Castello in Lorch kann man dieses Ritual gebührend feiern, seit Neustem auf der neu gestalteten Terrasse.
UNTEN// Die Terrasse des Il Castello erstrahlt in neuem Glanz. Große Sonnenschirme spenden auch während der Mittagszeit Schatten.
Wer sizilianische Rezepte in einem traditionellen Rahmen genießen möchte, ist im Il Castello in Lorch genau richtig. Die italienische Küche ist voll von raffinierten und leckeren Gerichten, die jede Mahlzeit zu etwas Besonderem machen. Von Antipasti über Pizza jeglicher Art, bis hin zum genussvollen Tiramisu – Rosita und Massimo Farina zaubern beste Kreationen. Ihre Küche bietet in ihrer Vielfalt selbstverständlich auch die beliebten Klassiker wie Pizza und Pasta. Die jedoch werden von den beiden immer wieder neu erfunden und interpretiert. Ganz klar, das besondere Flair bringt seit der Renovierung die neu gestaltete Terrasse. Riesige Sonnenschirme spenden auch während der Mittagshitze im Sommer Schatten. Und das ist wichtig, denn hier trifft sich die Lorcher Geschäftswelt, um die Pause zu genießen oder den Feierabend gebührend zu feiern. Einen schüt-
LEBEN & FREIZEIT
RECHTS// Rosita und Massimo Farina zaubern in ihrer Küche beste italienische Kreationen. Alle Speisen und Gerichte werden stets frisch zubereitet, und dennoch müssen die Gäste keine allzu lange Wartezeit aufbringen.
zenden Rahmen bietet die hübsche Bepflanzung, sie verleiht den Sitzplätzen mediterrane Ausstrahlung. FEINE ADRESSE FÜR BESONDERE ANLÄSSE Parkplätze sind ausreichend direkt vor dem Restaurant vorhanden. Man muss also nicht lange suchen oder gar laufen. Das Il Castello ist auch eine feine Adresse für besondere Anlässe. Rosita und Massimo Farina bieten für jeden Anlass und jede Gruppe den jeweils passenden Rahmen – ganz gleich ob Geschäftsessen, Firmenfeiern oder Familienfest. Das Il Castello hat viele Stammkunden aus einem Umkreis von 60 Kilometern. Alle kommen gern und fühlen sich wohl. Im Restaurant gibt es viele kleine geschützte Ecken, in denen auch Paare einen besonderen Anlass in Ruhe genießen können.
R
Restaurant-Tipp: Die mediterrane Küche beinhaltet von Natur aus qualitativ hochwertige Zutaten für eine gesundheitsbewusste Ernährungsweise.
Die neu gestaltete Terrasse lädt zum Verweilen ein.
IL CASTELLO Klosterstraße 1 | 73547 Lorch 07172 6330 | ristorante@ilcastellolorch.com
GO FOR MORE
30
Volker und Andrea Schmid aus Wäschenbeuren kÜnnen dank flexibler Arbeitszeiten Unternehmertum und Familie gut unter einen Hut bringen.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
31
LEISTUNG LOHNT SICH WIR FEIERN JUBILÄUM
Andrea und Volker Schmid feiern in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum ihres Unternehmens. Dabei haben die beiden Coachs für Finanzfragen ursprünglich einen anderen Beruf gelernt. Ihre Entscheidung für die DVAG sei die richtige gewesen, sagen sie heute. Berater gibt es unzählige in Banken und Versicherungen, doch Andrea und Volker Schmid sind frei von diesen Branchengrenzen. Ihre Kunden profitieren von fein aufeinander abgestimmten Lösungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen und Investmentgesellschaften und das seit 20 Jahren. Volker Schmid machte nach der Schule die Ausbildung zum Elektroniker, seine Frau Andrea zur Industriekauffrau, sie absolvierte danach noch die Weiterbildung zur Betriebswirtin. Doch dann entschieden sich beide für einen anderen Weg und wurden Vermögensberater. Heute betreuen sie rund 7000 Kunden und 100 Mitarbeiter im Haupt- und Nebenberuf. Im Frühjahr diesen Jahres bezogen sie ihr neues Domizil in Wäschenbeuren – gleich hinter dem Bürogebäude liegt auch das Wohnhaus. Praktisch für das Ehepaar, denn für beide ist es selbstverständlich, auch mal in den Abendstunden oder am Wochenende Einsatz zu bringen. Dass sich dieses Engagement lohnt, sieht man am Erfolg der beiden. Der Knackpunkt sei der Allfinanzgedanke, man könne nahezu jedes Produkt anbieten, erklärt Volker Schmid. Dabei stehen die Wünsche und Ziele des Kunden immer im Mittelpunkt. Wer sich für eine Beratung entscheidet, habe die Möglichkeit, Steuern und Sozialausgaben zu senken. Und wer möchte das nicht. Dabei sparen die Berater der DVAG nicht an Zeit, Beratung ist das wichtigste Element. Doch bevor individuell auf die Kunden zugeschnittene Produkte und Lösungen präsentiert werden, wird gemeinsam die Ist-Situation analysiert und ausgewertet.
51 Prozent der Deutschen haben Wohneigentum! Sie auch? Wenn nicht, wir verhelfen Ihnen dazu!
HOMEOFFICE LIEBE Wer es liebt im Homeoffice zu arbeiten, sollte Vermögensberater werden! Denn in diesem Beruf kann man die Arbeitszeit frei einteilen und den Arbeitsort frei wählen.
Für EXZELLENTEN KUNDENSERVICE von Kunden und Experten ausgezeichnet zu werden, ist das größte Lob. Wir sind bester Finanzdienstleister bei „TOP SERVICE Deutschland“!
CLEVER VORSORGEN Die Umstände sind bekannt: Frauen verdienen meist weniger als Männer in gleicher Position. Sind sie Mütter, pausieren sie öfter und länger. Und sie arbeiten zu 70 Prozent in Teilzeit. Deshalb liegt die spätere Rente oft noch unterhalb der Grundsicherung. Wird die Ehe geschieden, kann eine Frau von Altersarmut bedroht sein, selbst wenn sie Unterhalt und einen Versorgungsund Zugewinnausgleich erhält.
GO FOR MORE
LEBEN & FREIZEIT
32 Zum Allfinanzierungskonzept gehöre auch, dass man geraden in Zeiten wie diesen, den Menschen mit vielen Produkten zur Seite steht. Denn schließlich gehe es schneller als man denkt: ein neues Auto, eine Weiterbildung, das neue Zimmer für den Nachwuchs oder in Coronazeiten das Homeoffice. Und der Dispokredit schlägt teuer zu Buche. Doch das müsse nicht sein. Auch hier hat Volker Schmid eine Lösung parat, indem er hilft, teure Raten- und Dispokredite in einem günstigeren Privatkredit zusammenzufassen. Er kümmert sich selbstverständlich um alle Formalitäten. Jeder könne sich jederzeit für eine günstige Finanzierung, einen guten Zinssatz, eine niedrige Wohlfühlrate entscheiden. Während der Corona-Pandemie steigen die Immobilienpreise noch mehr. Dabei besitzen bereits 51 Prozent der Deutschen Wohneigentum, mit steigender Tendenz. Wer nun auch überlegt, in Immobilien zu investieren, wird von den Schmids optimal beraten. Denn für viele sei eine eigene Immobilie nicht nur der wichtigste Baustein für die eigene Altersvorsorge, sie bedeute zugleich Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit. Dabei sei man nicht an feste Produkte gebunden, sondern könne aus allen Bereichen auswählen und den Kunden mit einer Vielzahl an Angeboten bedienen. Durch die Größe der
Die Deutsche Vermögensberatung bietet ihren Beratern exzellente Einkommensund Karrierechancen:
prGFM
Sie überzeugt mit neuen Kundenzugangswegen, einer ausgezeichneten Marketingunterstützung sowie Ausbildungsmaßnahmen zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen ebenso ist ein Duales Studium möglich. Quereinsteiger sind willkommen.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
33
A
Am Anfang der Beratung steht immer die Analyse Ihrer Ziele und Ihrer Situation. Darauf aufbauend entwickeln wir ein individuelles Konzept, in das auch staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile einfließen. Erst dann geht es um die richtigen Produkte, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ziele helfen. So entsteht ein passgenaues Gesamtkonzept, keine Insellösungen. Auf Dauer – durch eine langfristige Partnerschaft.
DVAG sind darunter auch exklusive Produkte, die es ausschließlich über die DVAG gibt. Zusätzlich zum Wohneigentum sorgen viele Menschen privat für den Ruhestand vor, denn die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter halten zu können. Doch was passiert, wenn eine Krankheit oder Berufsunfähigkeit auf dem Weg zur Rente die Pläne durchkreuzt? Generali zum Beispiel biete einen Aufbau der Altersvorsorge und Risikoabsicherung in einem Rund-um-sorglos-Paket an. Und das zu einem sehr günstigen Preis. Volker Schmid rät auch zur Anlage in Sachwerten. „Seit Jahrtausenden fasziniert die Menschen Gold. Gold bewahrt langfristig die Kaufkraft, schützt vor Inflation und kann nicht künstlich hergestellt werden. Gold ist selten und gefragt.“
OBEN// Besuchen Sie Andrea und Volker Schmid in Wäschenbeuren und lassen Sie sich beraten.
gezielen wird ausgewogen oder dynamisch investiert. In beiden Fällen sei es das Ziel, eine Wertentwicklung zu erreichen, die einen positiven Ertrag verspricht. Eins wissen Andrea und Volker Schmid ganz genau: Leben ist Veränderung, doch mit einer verantwortungsvollen Planung erreicht jeder seine Wünsche und Ziele.
Vermögensberaterin Andrea Schmid
Viele Kunden fragen sich heutzutage, was Sparen noch bringt und welche Form des Sparens am besten ist. Auch hier haben Volker und Andrea Schmid einen heißen Tipp parat: „Jeder sollte regelmäßig, langfristig und breit gestreut in seinen Vermögensaufbau investieren.“ Dazu eigne sich ein spezieller Fonds. Dabei bestimme der Kunde die Strategie: Abhängig von seinen Anla-
Büro für DEUTSCHE VERMÖGENSBERATUNG Andrea und Volker Schmid Im Gewerbegebiet 17 73116 Wäschenbeuren 07172 3295244 Andrea.Schmid@dvag.de
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
34
FRISCHEKICK FÜR DIE HAUT Die Schwestern Wanda und Lilli bieten in ihrem Schönheitssalon eine Kombination aus traditionellen und modernen Behandlungsmethoden.
Eine gesunde Haut und ein strahlendes Hautbild sind ein essenzieller Bestandteil eines gepflegten Äußeren. Das Kosmetik-Institut von Wanda Bergen und Lilli Friesen in der Gmünder Innenstadt bietet derma-kosmetische Kombinationsbehandlungen durch die Synergie von kosmetischen Präparaten und Geräten. Dabei steht die individuelle und umfassende Beratung an erster Stelle. Nach einer ausgiebigen Hautanalyse wird entschieden, was das Beste für die Haut der Kundin ist. Selbstverständlich werden dabei alle Wünsche und Ansprüche berücksichtigt. Die beiden wissen, dass für ein gesundes Aussehen auch Sport, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf wichtig sind. Doch zusätzlich braucht die Haut auch regelmäßige Pflege durch Experten. In diesem Jahr feiern die Schwestern Wanda und Lilli ihr 20-jähriges Jubiläum. Der Name des Kosmetik-Studios – WaLi – steht übrigens für die Anfangsbuchstaben der Vornamen der beiden staatlich geprüften Kosme-
tikerinnen. Ihr Salon, liebevoll eingerichtet, wirkt auf den Gast wie ein Kurztrip in eine andere Welt. Schon beim Betreten der Räume lässt man den Lärm der Stadt hinter sich und taucht ein in eine Welt der Ruhe und Erholung. Unterschiedliche Behandlungsräume garantieren angenehme Ruhe. Das Angebot reicht von Behandlungen mit Ultraschall, pneumatischer Pulsation, Mesotherapie bis hin zu Collagen, Fruchtsäure und Hyaluronsäure. Ein Geheimtipp, das Kräuter Beauty Peel, der frische Kick mit Sofort-Effekt. Zu allen Behandlungen kann auf Wunsch noch ein leichtes Make-up gebucht werden. Dazu gehören Make-up, Wimperntusche und Lippenstift. Wichtig für die Sommermonate die Haarentfernung mit Warmwachs, nicht nur im Gesicht sondern am ganzen Körper. Ebenso beliebt sind bei
RECHTS// Für Individualität und den perfekten Look.
den Stammkunden die Dekolleté-Behandlungen, die Rückenreinigung und die Rückenmassage.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
35
LINKS// WaLi-Kosmetik bietet eine Kombination aus traditionellen und modernen Behandlungsmethoden.
prGFM
Für Sparfüchse gibt es ein Paket: Basispflege, Fußpflege und Maniküre. Ebenso sind Abonnements möglich. In der kalten Jahreszeit werden den Kunden auf Wunsch Kräutertees angeboten.
„WIR BIETEN FÜR JEDES HAUTBEDÜRFNIS UND JEDE PREISKLASSE DIE RICHTIGE LÖSUNG.“
Wanda und Lilli arbeiten seit 20 Jahren mit KLAPP Cosmetics zusammen. Die Firma ist Pionier in der Welt der Schönheit und Synonym für innovative kosmetische Behandlungen, die ihrer Zeit voraus sind. KLAPP versteht „Made in Germany“ dabei als Qualitätsversprechen. Über 36 Jahre Erfahrung und die kontinuierliche Erforschung und Entwicklung neuer Hightech-Wirkstoffe und -Methoden führen stets zur höchsten Behandlungszufriedenheit. Hoch im Kurs stehen die Anti-Aging-Produkte. Mit der fachkundigen Beratung und der individuellen Behandlung sorgen die beiden Schwestern bei ihren Kundinnen bereits beim ersten Besuch für einen Aha-Effekt. Erste Erfolge sind sofort sichtbar. „Wir wissen, dass Stillstand dem Erfolg im Wege steht, deshalb besuchen wir regelmäßig aktuelle Seminare für Massagetechniken, Produktschulungen, für Hautanalysen und Pflegeneuheiten“, erklärt Lilli Friesen und fügt hinzu: „Wir bieten für jedes Hautbedürfnis und jede Preisklasse die richtige Lösung
UNTEN// Wanda Bergen und Lilli Friesen
WALI-KOSMETIK Rosenstr. 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 18 20 33 wali-kosmetik.de
GO FOR MORE
36
WO DAS LACHEN GRATIS IST
Hygiene ieben! großgeschr
Dirk Kraft und sein Team waschen seit 30 Jahren für Privatkunden, Hotellerie, Gastronomie, die Feuerwehr und Kindergärten – auch in Donzdorf gibt es eine Annahmestelle.
Hinter der Theke der Annahmestelle in Donzdorf steht Hildegard Rieger. Seit sechs Jahren arbeitet sie dort, vor drei Jahren hat Dirk Kraft diesen Laden übernommen. „Lachen ist gratis“, steht auf einem kleinen Schild unter dem Tisch, auf dem der Zahlteller liegt. „Ja“, bestätigt Hildegard Rieger, „bei uns wird sehr viel gelacht“. Es gebe nur nette Kunden. Ein Höhepunkt im Jahr sei die Weiberfasnacht, wenn die Guggen dem Laden in der Hauptstraße 95 einen Besuch abstatten. Dass alle Donzorfer Narren, ihr Häs bei Dirk Kraft reinigen lassen, freut das Unternehmen sehr. Gereinigt wird allerdings alles in Lorch, am Hauptstandort. Dort stehen auf knapp 270 Quadratmetern große und kleine Trockner und Waschmaschinen, 17-Kilogramm-Reini-
gungsmaschinen, zwei Heißmangeln und außer dem „Horst“, der Hemden bügelt, noch viele Bügeltische. Ob Privatkunden, Hotellerie, Gastronomie, Feuerwehr oder Kindergärten – Dirk Kraft und sein Team waschen und reinigen für ihre Kunden Handtücher, Tischwäsche, Kleidungsstücke, Decken, Teppiche und Polsterauflagen für Sommermöbel. Doch leider gab es durch die Corona-Pandemie auch für die Krafts hohe Verluste. Denn viele ihrer Kunden sind Hotels und Gaststätten. „Die haben momentan weniger zu waschen“, erklärt Dirk Kraft. Dafür nutzen viele Privatkunden die gewonnene Zeit und lassen ihre Teppiche, Gardinen und Bettdecken reinigen. Wäschereien wie die von Dirk Kraft leisten in Corona-Zeiten einen unverzichtbaren Job, um Hygiene-Standards aufrecht zu erhalten und die Ausbreitung des Virus gerade in den Risikogruppen zu verlangsamen. Die Funktionsfähigkeit der textilen Dienstleistungsbranche ist daher essenziell für die Aufrechterhaltung unseres Sozial- und Gesundheitswesens. Wieder Gäste bewirten und beherbergen zu dürfen, bedeutet für viele Gastronomen und
Hoteliers den sehnlich erwarteten Silberstreif am Horizont. Im Rahmen der aktuellen Lock-Down-Lockerungen dürfen die Türen unter Auflagen wieder geöffnet werden. Dies wird nur erfolgreich sein, wenn die Infektionszahlen nicht wieder ansteigen. Auch hier leistet das Unternehmen einen starken Beitrag. Denn im Vergleich zu unbedeckten Tischen weisen hygienisch aufbereitete Tischdecken eine bis zu 5-fach geringere
OBEN// Hildegard Rieger fühlt sich in der Annahmestelle wohl. Das Arbeiten bereitet ihr Freude, der Umgang mit den Kunden macht ihr Spaß.
GO FOR MORE
37 Keimlast auf. Kahle Tische können allen Arten von Bakterien einen Nährboden bieten, auch noch nach einer Desinfektion durch die Mitarbeiter. Die Wäscherei Kraft löst dieses Problem mit modernen Hygienemanagement-Systemen und befolgt die Robert-Koch-Richtlinien für hygienisches Waschen. Servietten, Tischdecken sowie die Arbeitskleidung der Mitarbeiter und auch die spezielle Schutzausrüstung des Geschirreinigungspersonals werden hygienisch aufbereitet. Bei einem regelmäßigen Wechsel können sich Gäste und Mitarbeiter also darauf verlassen, dass von dieser Seite keine Ansteckungsgefahr ausgeht. Ganz nebenbei können Tischdecken helfen, Sicherheitsabstände im Restaurant zu halten, wenn nur gedeckte Tische belegt werden dürfen. Platzsets können ein ähnliches Ergebnis erzielen, wenn Gäste am selben Tisch oder am Tresen sitzen. Die Zertifizierungsstandards für „hygienisch saubere“ gewerbliche Wäschereien minimieren das Kontaminationsrisiko. Die Gastronomie hat also
mit Dirk Kraft einen starken Hygienepartner an der Seite, der in der jetzigen Situation eine sichere und hygienische Versorgung gewährleistet. OBEN// Hemden sind kompliziert zu bügeln, kaum jemand bekommt sie glatt. In der Wäscherei Kraft macht’s der Horst. RECHTS// Textilreinigermeister Dirk Kraft und Sohn Luca Kraft führen das Unternehmen.
prGFM
& Reinigung
WÄSCHEREI & TEXTILREINIGUNG KRAFT DONZDORF Wäscherei, Textilreinigung, Bürenstraße 1/1 Textilpflege Lorch 07172 / 2271 Chemischreinigung, Hauptstraße 95 73072 Donzdorf 07162/24654
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
38
DIE POWER ZU HABEN, UM DURCHS FEUER ZU GEHEN „Das Entscheidende ist, wie gut man durchs Feuer geht“, stellte einst Charles Bukowski so treffend fest. „Über sieben Brücken musst du gehen, sieben dunkle Jahre überstehn. Sieben Mal wirst du die Asche sein, aber einmal auch der helle Schein“, sang die Rockgruppe Karat. Und was wollen wir? Auf keinen Fall nur ein Mal der helle Schein sein. Wir wollen glänzen und, zwar nach Möglichkeit immer. Doch woher nimmt man die Energie, um durchzustarten, um „gut durchs Feuer zu gehen“? Fakt ist: Ohne Power ist kein gutes Leben möglich. Doch was ist körperliche Energie überhaupt? Technisch gesehen beziehen wir unsere Energie von den Mitochondrien, die jede Zelle mit Energie versorgen. Ähnlich vergleichbar mit den Kraftwerken in unserem Land. Energie ist wie Strom. Die Mitochondrien stellen aus Zucker und Phosphor das Molekül ATP her. Die Atmungskette ist ein Teil davon. Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette sind notwendig, damit dieses System mit den Mitochondrien funktioniert. Es sind sozusagen die Grund-Baustoffe, aus dem der Körper dann Energie in sehr komplexen Prozessen herstellt. Obwohl wir alle das gleiche „Mensch“ Model besitzen (gleicher Aufbau der Strukturen, Skelett, Organe), ist doch jeder mit einem anderen Energielevel ausgestattet. Der eine arbeitet tagelang fast durch und weiß nicht wohin mit seiner Energie, während dem anderen sogar die Energie fehlt morgens aufzustehen. Manch einer bekommt Energie nur dann, wenn er sie eigentlich gar nicht braucht, und ein anderer wiederum ist schon ganz seinem Phlegma erlegen. Ein anderes Szenarium: Es kommt doch schon mal vor, dass man Berge ausreißen könnte und schon nach 20 Minuten emsiger Tätigkeit verlässt einen der Schub und man möchte sich nur noch auf der Stelle hinwerfen und schlafen bis ans Ende der Tage. Jeder sollte seinen Energie-Rhythmus studieren, um ihn besser kennenzulernen. Welche
Dinge geben mir Kraft, aus welchen Tätigkeiten kann ich Kraft schöpfen, welche Dinge haben eher eine toxische Wirkung auf mich. Das sollte man sich fragen und dann strikt „entgiften“. Eine ausgewogene Ernährung und gesunder und guter Schlaf sind wichtige Bausteine unseres Energiehaushaltes. Sport und viel Bewegung an der frischen Luft tun ihr Übriges.
Nerven, kombiniert mit Folsäure ist das Mittel der Wahl. Nahrungsergänzungsmittel können helfen, die Speicher rasch zu füllen, doch am besten wirkt es, wenn man es sich injizieren lässt oder eine Infusion bekommt. Dasselbe gilt für Vitamin C. Dieses Vitamin liefert zwar keine Energie, stärkt jedoch die körpereigene Abwehr. Und die ist in Stresssituationen besonders gefragt.
Powergebende Vitamine spielen hierbei auch eine sehr große Rolle: Vitamin B ist zuständig für das Gehirn und für unsere
In der Pflanzenheilkunde gibt es ein Komplex-Mittel, das heißt Calycast die Kombination aus verschiedenen Pflanzen wie Gin-
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
39 seng, eines der bekanntesten und stärksten Aufbaumittel sind darin enthalten. Und auch viele andere, die direkt aufbauend wirken. Auch dieses Mittel kann unterstützend in Tablettenform eingenommen oder auch injiziert werden. Ein sehr gutes Powermittel ist das Schüßler-Salz Nummer 5 – Kalium Phosphoricum. 3x mal täglich 5 Tabletten geben die geistige Power, jede Krise gut zu überstehen. Dieses Mittel kann über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Es sorgt für die Stabilisierung unseres Energielevels. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist der Schlaf. Schon wenige Tage Schlafentzug wirken sich gravierend auf die eigene Kraft aus. Der Schlaf ist eine wunderbare Idee der Natur. Bei einem gut funktionierenden Schlaf wacht man sehr frisch und lebendig morgens wieder auf. Man sollte den Schlaf, also seinen persönlichen Schlaf viel ernster nehmen als alles andere. Wie oft geht man völlig k.O. ins Bett und fühlt sich am Morgen wie neu geboren. Die Passivität des Menschen wirkt aufladend. Auch das kann man sich merken. Passivität, evtl. auch Langeweile wirkt aufladend. Aktivität verbraucht Energie und dabei spielt es keine Rolle, ob man umher wetzt oder „nur“ sein Hirn laufen lässt. Beides verbrät Energie. Und somit kommen wir auch zum nächsten Geheimnis guter Energie: das Gehirn.
Nichts verschleudert mehr Vitalität als ständige und sinnlose Hirnerei. Wer sich fragt, warum ihm Energie fehlt, der sollte sich fragen, was er den ganzen Tag lang wohl in seinem Gehirn so zusammenschustert. Demzufolge ist auch das Energie gebend: sich eben weniger das Gehirn zu zermartern. Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan. Wie es jeder hinbekommt, ist eine Aufgabe, die es zu
„ERFOLG ODER MISSERFOLG HÄNGT STARK VON DER ENERGIE AB, DIE WIR HABEN ODER AUFBRINGEN KÖNNEN.“ lösen gilt. Weniger denken, und damit meine ich das sinnlose Kreisen der Gedanken, ist mehr Energie für den Rest des Körpers. Auch die Sonne gibt Kraft, sie ist Lebensspender, ohne sie kann kein Vitamin D im Körper gebildet werden. Die Sonne aktiviert auch die Hormonbildung im Körper, die Botenstoffe, die auf Aktivität schalten. Zwei der Hauptbotenstoffe sind das Serotonin und das Dopamin. Zuständig für Glücksgefühle, Aufbruchsstimmung und Aktion aller Art.
befriedigende Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Sind die Informationen, die wir erhalten, positiv, stärken sie uns und machen uns resilient. Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Energie ab, die wir haben oder aufbringen können. Das zählt bei allem, was wir uns vornehmen wollen und was wir auch erreichen wollen. Bei Erkrankungen merkt man das besonders. Viele Erkrankungen rauben einem soviel Energie, dass man sich Gedanken machen muss, wie man wieder zur Energie zurückfindet. Die Einstellung gegenüber Problemen spielt auch eine sehr große Rolle. Wie steht man zu Schwierigkeiten? Will man sich unter dem Tisch verkriechen oder aktiviert man erst recht Energien, um sie zu bewältigen? Empfindet man vielleicht sogar besonderen Reiz im Auf und Ab? Die Energie folgt der inneren Richtung. Wie entscheidet man sich? Wird der Angst geglaubt, die bei Problemen auftritt, oder lenkt man seinen Willen und seine Gedanken auf die Bewältigung des Ereignisses?
Dimit rios Gorla s
Nach Carl Huter gibt es drei Typen von Menschen: das Bewegungsnaturell, das Ernährungsnaturell und das Empfindungsnaturell. Jeder der drei Typen bezieht seine Energie woanders her. Das Bewegungsnaturell bekommt Energie von Sport und Betätigungen körperlicher Art. Das Ernährungsnaturell bekommt Energie vom Essen und Trinken und der Geselligkeit. Das Empfindungsnaturell fühlt sich gestärkt nach einem sehr guten Gespräch, das in die Tiefe geht und sein Herz und Seele berührt. Eine große Veränderung findet bei Informationen statt, sprich, was bekommt man zu hören und zu sehen. Die Energie geht in den Minusbereich, wenn wir von einer anderen Person gekränkt werden. Wer sich hier sensibilisieren möchte, dem empfehle ich Marshall Rosenbergs gewaltfreie Kommunikation. Das Ziel dieser Kommunikationsart ist,
GORLAS GESUNDHEIT Praxis@Gorlas.de Telefon: 07172-21674 Whatsapp: 01727130152
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
40 KREBSBEHANDLUNG IM OSTALBKREIS
DIE STRAHLENTHERAPIEN OSTALB UND SCHWÄBISCH GMÜND INFORMIEREN Über richtige Verhaltensweisen und Ernährung die Erkrankung beeinflussen
LINKS// Frau Dr. med. Sandra Röddiger (links im Bild) führt im Vorfeld der Behandlung ein persönliches Beratungsgespräch mit den Patienten UNTEN// Der Linearbeschleuniger des Weltmarktführers Varian
ÜBER DAS
RON
Das RadioOnkologieNetzwerk ist einer der größten strahlentherapeutischen Anbieter in Deutschland mit Sitz in Aalen und ein dynamisch wachsendes und innovatives Unternehmen mit rund 600 Beschäftigten. Patienten und Mitarbeitern bietet das RON die Vorteile einer vernetzten Unternehmensstruktur sowie eine hoch moderne technische Ausstattung und eine große fachliche Expertise an allen Standorten. Aktuell zählen ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, elf strahlentherapeutische Praxen und zwei onkologische Schwerpunktpraxen zu dem Netzwerk. Ferner zählt der diagnostische Bereich der Radiologie und Nuklearmedizin zu dem Leistungsspektrum.
Durch Ernährung und Verhalten können wir offensichtlich Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Dies zeigt sich z. B. an Studien mit Migranten: Innerhalb von ein bis zwei Generationen gleichen diese sich dem Krebsrisiko am neuen Wohnort an, höchstwahrscheinlich durch Übernahme der dortigen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Als Hauptursachen für die Entstehung von Krebs werden folgende Faktoren gesehen: Rauchen, Bewegungsmangel, Alkohol im Übermaß, Übergewicht (insbesondere das Bauchfett) sowie die Gene.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
41 RECHTS// Die Praxis für Strahlentherapie und MRT & NUK beim Haus der Gesundheit in Schwäbisch Gmünd
Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs sowie Nierenkrebs. Im Körperfett werden vermehrt Östrogene gebildet, welche die Entwicklung von Brustkrebs und Tumoren der Gebärmutterschleimhaut fördern. Außerdem steigt dadurch das Risiko, an einer aggressiven Form des Prostatakrebses zu erkranken. Daher gelten derzeit folgende Empfehlungen: Nicht rauchen, Normalgewicht anstreben, eine ballaststoffreiche Ernährung sowie mindestens eine Stunde am Tag Sport treiben. Durch mehr Bewegung (mindestens eine Stunde flottes Spazierengehen pro Tag) konnte die Rückfallhäufigkeit bei Patientinnen mit Brustkrebs gesenkt werden. Ein leichtes Sportprogramm (Laufen und Krafttraining) half Patienten mit Prostatak-
rebs, unerwünschte Nebenwirkungen der Hormonentzugstherapie deutlich zu verringern. ÜBER HEIMATNAHE DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG IM STARKEN NETZWERK Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig ein großer
„HEILUNG IST EINE SACHE DER ZEIT, ABER MANCHMAL AUCH EINE SACHE DER SICH BIETENDEN MÖGLICHKEITEN.“ HIPPOCRATES
RECHTS// Das gesamte Praxisteam hilft den Patientinnen und Patienten bei allen Belangen - auch wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Der helle und freundlich gestaltete Wartebereich macht den Aufenthalt für Patienten und Angehörige so angenehm wie möglich.
Schock. Der Alltag muss an Behandlungsterminen und Untersuchungen ausgerichtet werden. Nicht selten sind mehrere Spezialisten an der Diagnose und der Behandlung beteiligt. Ein rascher Austausch von Informationen, kollegiale Unterstützung und interdisziplinäres Handeln der beteiligten Ärzte sind Faktoren, die bei einer komplexen Erkrankung wie Krebs eine wichtige Rolle spielen. Es ist unser Ziel, unseren Patienten heimatnah eine bestmögliche Versorgung zu bieten, dazu gehört auch eine gute Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen. Deshalb bestehen Kooperationsverträge mit dem Ostalbklinikum Aalen und dem Cancer Center und Onkologischen Schwerpunkt der Stauferklinik Schwäbisch
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
42 Gmünd. Die Teilnahme an den Fallkonferenzen der Kliniken des Ostalbkreises ist uns genauso wichtig, wie ein rascher telefonischer Austausch mit dem Hausarzt. Bei vielen Tumorpatienten hilft die zusätzliche Information einer MRT-Untersuchung (Kernspintomografie), um die Bestrahlung detaillierter und genauer zu planen. Sowohl die Strahlentherapie Ostalb als auch die Strahlentherapie Schwäbisch Gmünd schätzen sich daher glücklich, bei Bedarf schnell auf ein sogenanntes Planungs-MRT zurückgreifen zu können. Dem Patienten bleiben dadurch lange Wege sowie Wartezeiten erspart und er hat einen zentralen Ansprechpartner.
MIT HIGH-TECH UND HERZ Zudem ist unser Praxisteam erste Anlaufstelle bei allen Fragen, die während der Behandlung aufkommen und hilft den Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung des „Bürokratischen Dschungels“.
Frau Dr. Röddiger und Herr Dr. Kurek besprechen mit der Medizinphysik die individuellen Bestrahlungspläne der Patienten
WAS KAUM EINER WEISS: STRAHLENTHERAPIE KANN AUCH BEI ENTZÜNDLICHEN NICHTBÖSARTIGEN ERKRANKUNGEN EINGESETZT WERDEN. Die hochmoderne und von den Krankenkassen anerkannte Therapieform eignet sich z. B. zur Behandlung von Arthrose, Tennisellenbogen oder Fersensporn. Viele, insbesondere ältere Patienten, profitieren von der Strahlentherapie. Die Lebensqualität wird verbessert, der Schmerzmittelkonsum verringert und gegebenenfalls eine Operation vermieden. Die Strahlentherapie
Ostalb und die Strahlentherapie Schwäbisch Gmünd gehören als Teil des MVZ RON Nordwürttemberg dem RadioOnkologieNetzwerk (RON) an.
STRAHLENTHERAPIE OSTALB Im Kälblesrain 1 73430 Aalen | am Ostalb-Klinikum 0 73 61 / 55 79 00 info@strahlentherapie-ostalb.de Mo. - Fr. von 8.00 - 18.00 Uhr STRAHLENTHERAPIE SCHWÄBISCH GMÜND Weißensteiner Str. 39 73525 Schwäbisch Gmünd 0 71 71 - 185 87 90 info@strahlentherapieschwaebisch-gmuend.de Das persönliche Arzt-Patienten Gespräch bietet die Möglichkeit zur Klärung von offenen Fragen und Anliegen
Mo. - Fr. von 8.00 - 18.00 Uhr
… DAUERHAFTE GEWICHTSREDUKTION MIT AKUPUNKTUR
www.gorlas.de
L E B EG NO& F FORRE M I ZOERI E T
GO FOR MORE
44
47
MUT ZU MEHR WEIBLICHKEIT Wie heißt es doch so schön: „Kleider machen Leute!“ Während Businessmode den Status einer Person zum Ausdruck bringt und ihr Ansehen erhöhen kann, gibt Freizeitkleidung Aufschluss über Interessen. Brautmoden und Abendgarderobe haben viel mit Wertschätzung zu tun. Wertschätzung gegenüber dem Anlass, gegenüber Gastgebern und Gästen, gegenüber dem Ambiente. Wer hier auf Massenware und schnelle Online-Schnäppchen setzt, zeigt wenig Wertschätzung. Denn festliche Garderobe ist individuell, hochwertig und perfekt abgestimmt.
Zahlreiche Modelle unterschiedlicher Stilrichtungen von der Brautmode bis zum eleganten Abendkleid, lassen Frauenherzen in Nini Gorlas Wohlfühlgeschäft höher schlagen. Seit 30 Jahren verhilft die Inhaberin der Damenwelt zu einem unvergesslichen Auftritt im großen Stil. Ob Brautkleid, Brautjungfern-Ensemble oder Traumroben für Verlobung und Standesamt – die Frau mit der Fachexpertise überzeugt mit in sich geschlossenen Beratungskonzepten. Dazu gehören neben Schuhen, Schleiern, Hüten, Handtaschen, Haarschmuck und weiterem Zubehör auch ein umfangreiches Schmucksortiment mit Schwerpunkt auf echtem Gold- und Silberschmuck. Und natürlich Trauringe, die den Bund fürs Leben für jeden sichtbar besiegeln. Derart ausstaffiert kann die Braut am „Tag der Tage“ von Kopf bis Fuß perfekt gestylt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen schreiten. Es ist das Gesamtpaket, der Blick für die in sich stimmigen Details, die Gorlas Beratung so besonders machen.
prGFM
Neben der Hochzeit gibt es natürlich noch jede Menge anderer Anlässe, für die Nini Gorlas ein individuelles Sortiment an Abendgarderobe anbietet. Zum Beispiel lange Abendroben, das kleine Schwarze, Modelle für private oder berufliche Anlässe. Zudem arbeitet die Inhaberin mit einer Schneiderin zusammen, welche die edlen Stoffe perfekt anpassen kann. „Durch Trends wie Athleisure Wear oder Boyfriend Jeans haben heute viele Frauen das Gefühl für weiblich-elegante Mode verloren“, weiß Nini Gorlas aus ihrem Berufsalltag. Deshalb sei es bei einer Beratung nicht nur wichtig zu ergründen, welche Farben und Schnitte der Trägerin schmei-
cheln. Es geht auch darum, ein Modell zu finden, in dem sie sich wohlfühlt. Dies trifft insbesondere auf junge Frauen vor ihrem ersten Abschlussball zu. Hier versteht es Nini Gorlas mit Leidenschaft, Humor und Erfahrung, den richtigen Ton zu treffen und eine Beratungsatmosphäre zu schaffen, in der sich ihre Kundinnen, egal welchen Alters, gut umsorgt wissen.
Text: Diana Wieser // Volker Adler
NINI GORLAS Braut und Abendmode Gold und Silberschmuck Hauptstr. 30 | 73547 Lorch Telefon: 07172 5574 | Mobil: 0172 7130152
prGFM
Nini Gorlas nimmt sich gerne Zeit für ihre Kundinnen, um sie perfekt zu beraten, Accessoires abzustimmen und Modelle anzupassen. Die Boutique überrascht mit einer großen Auswahl bis hin zu tollen Accessoires.
LEBEN & FREIZEIT
GO FOR MORE
45
DER MYTHOS SCHÜTZT NICHT Das muss man sich mal vorstellen. Muss man? Kann man? Soll man? Auch wenn’s schwerfällt, das Virus lässt uns keine Wahl. Ob es nun eine Fledermaus gewesen ist, die da Ende 2019 über einen Markt im fernen Wuhan geflattert ist, oder ein fataler Lapsus in einem chinesischen Labor – wir haben jetzt jedenfalls die Bescherung. Covid-19 hält die Welt in Atem. Ziemlich gemein, dieses Ding. Es hat gleich den Arzt ins Jenseits befördert, der es als extremen Krankmacher entdeckt hat. Sehr wandelbar und anpassungsfähig – und hundsgemein, wenn es ihm gelingt, in die Lungen von Menschen vorzudringen.
Nicht nur dort sorgt es für Lebensgefahr, es kann offensichtlich im ganzen Organismus für Durcheinander sorgen. Irgendwie ist es als blinder Passagier nach Ischgl gekommen, zum Après-Ski in einer proppenvollen Bar. Und da hat es sich ein bisschen umgesehen und – eingenistet in diversen Atmungsorganen. Allein aus dem Ostalbkreis sollen 24 Busse – offizielle Lesart vier – in dem Winterlustort geparkt haben. Rechnen wir nur mal jeweils 50 Passagiere. Das gibt eine Menge Leute. Abstand halten? Wieso denn? Beim Partymachen?! Dabei hatte man im fernen Island schon einige Zeit zuvor vor der unsichtbaren gelben Gefahr gewarnt. In Österreich wollte man sich die Touristenkohle nicht entgehen lassen und ließ die Warnung Warnung sein. Dann hatten wir den Salat. In Coronaform. Die Pandemie. Bürger haltet Abstand. Bürger tragt Masken. Bürger bleibt zuhause. Weil außerhalb der eigenen vier Wände ohnehin nichts mehr stattfindet, das den Weg nach draußen lohnen würde. „Lockdown“ oder „Shutdown“ für alle. Schlimme Geschich-
te. Für alle, die davon leben, dass sie vor Menschen auftreten dürfen, dass sie welche bewirten dürfen; für die Leute, deren Behausung zum Homeoffice wird. Einschließlich Kinderbetreuung, weil die Kitas zu haben. Da kommt Freude auf. Inzwischen können wir Corona zwar wieder entspannter sehen, weil massenhaftes verantwortungsvolles Verhalten und die warmen Temperaturen dem Virus die böse Arbeit erschweren. Dafür hat die Zeit, in der fast alles stillgestanden ist, eine Spezies auf den Plan gerufen, die man nur aus schlechten Romanen zu kennen glaubte. Die Mythenprediger, die „Basisdemokraten“, die Coronaleugner, die Maskengegner, die Verschwörungstheoretiker. Ein ziemlich bunter Haufen, der einem das Stoßgebet über die Lippen treibt: „Oh Herr, schmeiß Hirn ra!“ Tatsächlich finden sie Wissenschaftler, meist emeritiert, und Blogger, die mit der fatalen Wirklichkeit auf dem Kriegsfuß stehen.
Wir allerdings vertrauen lieber auf den Virologen Drosten und Co. Dieses Virus hat nichts mit einem Grippekollegen gemeinsam. Deshalb sind die vergleichenden Betrachtungen von Todesfällen allerhöchstens zynisch. Vielleicht sollten die fast panischen Reaktionen in Chinas Hauptstadt auf das Auftreten neuer Erkrankungen oder die rapide steigende Zahl der Toten in den USA zu denken geben. Wo der Präsident ohne Maske vor seinen offensichtlich ebenso bescheuerten Anhängern Wahlkampf macht. Statt zu erkennen, dass man dieser weltweiten Bedrohung nur durch gemeinsames weltweites Handeln wirksam begegnen kann. Zumindest bis ein wirksamer Impfstoff die Menschen schützen kann.
Wol Rev fs ier
Vor Mitte nächsten Jahres ist kaum damit zu rechnen. Aber Vorsicht; die Bill Gates Stiftung soll dessen Entwicklung mit einigen Millionen Dollar fördern. Ausgerechnet. Wo der superreiche Ami doch nur im Schilde führt, was ihm selbst nützt. Sagen die Corona-Mythologen. Ohnehin stecken für sie Regierungen – ob Land oder Bund – unter einer Decke, um mit der Angst vor dem Virus bürgerferne Politik zu machen. Grundgesetz aushöhlen, Bürgerrechte mit Füßen treten und so. Wer da nicht die Maske fallen lässt und gegen „die da oben“ protestiert, dem ist ohnehin nicht zu helfen. Wir lassen lieber die Maske auf und fragen uns, wie linke und rechte Radikale mit dem Ball umgehen, den ihnen diejenigen zuspielen, die ihre Freiheitsrechte so massiv gefährdet sehen. Vor allem, wenn im Herbst mit Sicherheit die zweite Welle die Coronabetten in den Kliniken füllen wird. Aber die Mythologen schützt ja ihr Mythos. Wetten würde ich darauf allerdings nicht!
Wolfgang Nußbaumer (Foto: Harald Habermann)
GO FOR MORE
K U N S T & K U LT U R
46
LESENSWERT DRACHENFEUER Ritter gegen Drachen. Wer gewinnt? Ein uraltes Übel kommt in die Welt zurück und ruft die Kirche kurz nach den Kreuzzügen wieder zu den Waffen. Auch die 17 Lenze alte Vanara hungert nach Abenteuern, sie sehnt sich nach mehr als dem tristen Leben in einem Gasthof in Ammerlingen. Niemand weiß davon, dass sie schon lange heimlich mit den aussätzigen Zwergen im Pferdestall die Schwertkunst erlernt. Sie ist bereit, riesige Drachen und schreckliche Dämonen zu besiegen. So denkt sie zumindest. Doch das Ritterhandwerk ist nur Männern bestimmt. Aber was, wenn sie eine Chance bekäme? Kann sie alle überlisten und beim Arma Sanctoum Wettbewerb als Gladior teilnehmen? Wie sind Drachen wirklich und wer ist dieser geheimnisvolle Junge, der ihr immer hilft? So beginnt eine abenteuerliche Geschichte von Mut, Verrat und gefährlicher Liebe. Autor ist kein anderer als der Lehrer Mark Wamsler, der für gewöhnlich noch ein besonderes Hobby pflegt: den Lichtschwertkampf. Er leitet auch die Gruppe „Stauferlöwen Saber One“. Das Buch erscheint Mitte Oktober 2020. ISBN: 9783963720550
SCHWIERIGES ERBE Eine Werkstatt-Ausstellung – 26. November 2020 bis 30. Mai 2021
berg im m e t t r Wü lismus Kolonia Was hat das Linden-Museum mit dem deutschen Kolonialismus zu tun? Welche württembergischen Akteure waren am Kolonialismus beteiligt? Und wie präsent war der Kolonialismus in der württembergischen Alltagswelt? Diese Fragen möchte eine Werkstatt-Ausstellung über die württembergische Kolonialgeschichte beantworten. Der Fokus liegt dabei weniger auf den Auswirkungen des Kolonialismus in den deutschen Kolonien, sondern darauf, wie er sich im Linden-Museum und in Württemberg zeigte und bis heute fortwirkt. Damit stellt sich das Museum der Verantwortung für die eigene Geschichte und reflektiert seine kolonialen Wurzeln kritisch. Die Ausstellung zeigt die kolonialen Verbindungen des Museums zwischen 1882, dem Jahr der Gründung des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie als Träger des Museums, und ca. 1940 auf und bezieht Auswirkungen bis in die Gegenwart mit ein. Eine wichtige Rolle nahm Karl Graf von Linden ein. Er war Vorsitzender des Trägervereins und prägte das Museum während der Kolonialzeit. Entsprechend wurde das Museum 1911 nach ihm benannt. Daneben werden weitere Persönlichkeiten vorgestellt, die Teil von Geschichten sind, die sich zwischen dem Museum, Württemberg und den Kolonien abspielten. Ebenso wird nach denjenigen gefragt, über die wir aufgrund der kolonialen Verhältnisse wenig wissen, die aber dennoch maßgeblich am Aufbau der Sammlungen beteiligt waren. In einem weiteren Schritt wird das kolonialistische Vereinswesen betrachtet, zu dem auch der Trägerverein zu zählen ist. Vereine prägten das gesellschaftliche Leben und dienten als Multiplikatoren kolonialer Ideologien. Ereignisse wie Kolonialtagungen, -ausstellungen und sog. „Völkerschauen“ oder Objekte der Alltagskultur zeigen, wie tief verwurzelt der Kolonialismus auch in Stuttgart war. Es wird gefragt, welche Kontinuitäten sich bis heute ergeben. Ein weiterer Themenschwerpunkt befasst sich mit Gewalt und rückt exemplarisch den sogenannten „Boxer-Krieg“ in China (1900/01) in den Mittelpunkt. Hunderte Württemberger Soldaten zogen freiwillig in diesen Krieg, aus dem das Linden-Museum geplünderte Objekte besitzt. Württembergern, die an Kolonialexpeditionen und -kriegen teilnahmen, wurde ehrend mit Gedenktafeln und Denkmälern gedacht, die es teilweise noch heute gibt. Wie soll damit umgegangen werden? In die Ausstellung fließt die Provenienzforschung im Museum ein. Außerdem wurde vom Linden-Museum eigens eine Untersuchung zu Württemberg und dem Kolonialismus in Auftrag gegeben. Die Landesgeschichte im Kontext des Kolonialismus zu betrachten und die vielen Querverbindungen zwischen Institutionen, Personen und Ereignissen herauszuarbeiten, ist ein neuer Ansatz. Auch wenn manche Fragen schon früher bearbeitet wurden, setzt die wissenschaftliche Forschung und Debatte bei vielen Fragen gerade erst ein. Zentral sind dabei kritische Distanz und Multiperspektivität, um Kolonialgeschichte nicht einseitig
K U N S T & K U LT U R
GO FOR MORE
47
LESENSWERT PEACE FOOD – DAS VEGANE KOCHBUCH Peace Food – ist nicht gleichbedeutend mit vegan, sondern basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die das Weglassen allen Tierproteins und -fetts aus gesundheitlichen Gründen nahelegen. Es ist deshalb zum Beispiel nicht gegen Honig. Solange man die Bienen gut behandelt und ihnen genug Honig für den Eigenbedarf, sei alles in Ordnung. Auch im Auftragen alter Ledersachen aus weniger bewussten Zeiten drückt sich Rüdiger Dahlkes Augen mehr Respekt für die Tiere aus als im Wegwerfen. Das Kochbuch animiert dazu, Nägel mit Köpfen zu machen und endlich ganz auf Fleisch zu verzichten. Dahlke hat seine Lieblingsköche gebeten, in diesem Kochbuch ihre besten und leckersten Rezepte preiszugeben: 90 köstliche vegane Gerichte, die den Umstieg leicht machen. Von veganem Boef Stroganoff bis zum Veggie-Burger, vom ayurvedischen Frühstücksbrei bis zur Geburtstagstorte. Dazu gibt es viele Tipps für vegane Alternativen zu Eiern, Fleisch- und Milchprodukten. In seiner Einleitung beschreibt er, wie eine rein pflanzliche Ernährung nicht nur dem Planeten und seinen tierischen wie menschlichen Bewohnern Frieden bringt. Wer sich vegan ernährt, baut auch ein regelrechtes Schutzschild gegen die gravierendsten Krankheitsbilder der Moderne auf, etwa gegen Krebs und Herzprobleme, Allergien und Diabetes, Übergewicht oder Alzheimer.
Gemeinsam statt einsam? Ferienführungen für Erwachsene © Linden-Museum Stuttgart | Foto: Anatol Dreyer
oder gar nostalgisch aus der Sicht württembergischer Akteure nachzuerzählen. Dass die Auseinandersetzung stark in Bewegung ist, wird auch in der Ausstellung sichtbar. Angelehnt an die Idee der Werkstatt sind die Besucher*innen aufgefordert, Fragen zu beantworten, eigene Gedanken oder Kritik festzuhalten und ihr Wissen einzubringen oder zu hinterfragen. Die Besucher*innen können verschiedene Standpunkte und Perspektiven einnehmen, Leerstellen und Verbindungslinien werden offengelegt und die Inhalte zur Diskussion gestellt. LINDEN-MUSEUM STUTTGART Hegelplatz 1 70174 Stuttgart Tel. 0711.2022-3 mail@lindenmuseum.de
Dienstag bis Samstag,10 –17Uhr Mittwoch,10 –20 Uhr Sonn- und Feiertage,10 –18 Uhr Schließtage: 24.12./25.12./31.12.
ISBN-13: 978-3-8338-3304-5
GO FOR MORE
K U N S T & K U LT U R
48
GO FOR MORE KINOTIPP FAKING BULLSHIT KRIMINELLER ALS DIE POLIZEI ERLAUBT! Eine verschlafene Kleinstadt, irgendwo in Nordrhein-Westfalen. Für die Polizisten Deniz (Erkan Acar), Rocky (Adrian Topol) und das Ehepaar Netti (Sanne Schnapp) und Hagen (Alexander Hörbe) gibt es hier nahezu nichts zu tun. Doch dieser zufriedenstellende und lieb gewonnene Zustand wird für die befreundeten Beamten schlagartig zum Problem, als überraschend Tina (Sina Tkotsch) auf ihrer Wache auftaucht. Tina wurde beauftragt, die Abwicklung der Wache 23 einzuleiten. Angesichts mangelnder Kriminalität hält man die Kollegen hier offenbar für entbehrlich. Doch im Gegensatz zu ihrem direkten Vorgesetzten Rainer (Alexander von Glenck) wollen sich Deniz, Rocky, Netti und Hagen nicht so einfach mit dem Ende ihrer Wache abfinden. Um ihre Arbeitsplätze zu retten beschließen die Polizisten, kurzerhand die Seiten zu wechseln und wohl oder übel selbst für Straftaten zu sorgen, ganz nach dem Motto: „Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche!“ Im Obdachlosen Klaus (Bjarne Mädel) finden die Polizisten schnell jemanden, dem sie das ein oder andere in die Schuhe schieben können. Doch der anfänglich gut funktionierende Plan geht nicht auf. Tina, die bei ihrer Arbeit sehr darauf bedacht ist, keine Fehler zu machen, hat schnell den Verdacht, dass die plötzlich sprunghaft angestiegene Kriminalitätsrate etwas mit den Polizisten selbst zu tun haben könnte. Um von sich abzulenken und Zeit zu gewinnen, simulieren Deniz und seine Kollegen angestrengte Ermittlungsarbeit in alle Richtungen und stoßen so auf eine heiße Spur in einem großen, überregionalen und bislang ungeklärten Fall von Kunstraub... Ab dem 17.09.2020 im Brazilkino, Schwäbisch Gmünd
DER TAUSENDSASSA FEIERT ZAHL L E I V E N EI ILÄEN AN JUB
Coronabedingt sind dem Ausnahmemusiker und Produzenten Siggi Schwarz 50 tolle Gigs abgesagt worden, davon auch 20 mit seinem Rock meets Classic Programm mit Orchester, doch er hat die gewonnene Zeit zum Komponieren genutzt. Mit den Songs für das neue Rock-Album geht er ende August ins Tonstudio. Auch sonst hat er gute Gründe sich zu freuen: Denn 2020 feiert der Tausendsassa eine Vielzahl an Jubiläen. In seiner langen Karriere teilte Siggi Schwarz die Bühne bei Konzerten mit internationalen Musikstars wie Bryan Adams, Santana, The Who, The Scorpions, Foreigner, ZZ Top und vielen anderen. 15 Alben hat er veröffentlich und geht nun mit Nummer 16 an den Start. In diesem Jahr feiert er sein 45-jähriges Bühnenjubiläum mit insgesamt 2700 Auftritten vor mehr als einer Million Zuschauern. 1975 trat der Heidenheimer Weltstar zum ersten Mal auf. 1980, also vor 40 Jahren startet Schwarz als Gitarrenspezialist und Händler mit Pro Music voll durch und feiert
Die erste Langspielplatte mit der Blues Rock Band „Bluespilz“ im Jahr 1980.
K U N S T & K U LT U R
GO FOR MORE
49
GO FOR MORE KINOTIPP DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE
OBEN// Siggi Schwarz mit Eric Burdon. RECHTS// Siggi Schwarz im Alter von 13 Jahren mit seiner ersten E-Gitarre im Februar 1973.
auch damit unzählige Erfolge. Durch seine einzigartige und exklusive Auswahl an handgefertigten Elektro-Gitarren und Röhrenverstärkern erreichte er dann in den 90er Jahren mit seinem Musikgeschäft „Pro Music“ internationalen Bekanntheitsgrad. Gitarristen aus der ganzen Welt fanden den Weg zu Siggi Schwarz in Heidenheim. Rockstars wie Aerosmith, Rammstein oder die Toten Hosen vertrauten auf sein Wissen und die Qualität der Instrumente, die er verkaufte. Siggi Schwarz vertrieb über zehn Jahre die Geräte der Röhrenverstärker Edelschmiede Bogner aus Hollywood in ganz Europa. Original-Instrumente der Eagles oder von Eddie Van Halen konnte man in seinem Laden bewundern, spielen und selbstverständlich auch kaufen. Außerdem feiert er 40 Jahre Veröffentlichung seiner ersten Langspielplatte mit der Blues-Rock Band „Bluespilz“. Mit seinem Crossover-Projekt „Milestones of Rock – Die Rock Highlights der 70er und 80er“ hat er zwei Alben mit seinen eigenen Arrangements veröffentlicht und spielt seit 2015 regelmäßig Konzerte und Tourneen u.a. mit den Frankfurter Sinfonikern, Stuttgarter Philharmonikern, Nürnberger Symphonikern, Ulmer Philharmonikern, der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg und dem Daimler Sinfonie Orchester. Seine Arrangements spielt Schwarz auch zusammen mit seiner Band und verschiedenen Chören. Schwarz produzierte 2011 den Werbesong für den Hollywood Animationsfilm „Kung Fu Panda II“ für Payment Pictures und schrieb die Filmmusik für den US Roadmovie „On the Road again“. Als Veranstalter hat Siggi Schwarz mit seiner Firma Siggi Schwarz Concerts in seiner Heimatstadt Heidenheim seit 2004 mehr als 150 Konzerte mit über 250.000 Besuchern veranstaltet. Durch sein kulturelles Engagement hat sich Heidenheim, auch wegen dem seit 2007 stattfindenden Brenzpark Open Air mit erstklassigen Pop- und Rock-Acts, einen guten Namen in der deutschen Kulturlandschaft gemacht. Siggi Schwarz mit Carlos Santana.
Der Wolf polarisiert und fasziniert, und er bringt Unordnung in unser System. 150 Jahre nachdem der Wolf in Mitteleuropa ausgerottet wurde, erobert er sich unaufhaltsam seinen Platz zurück. Sind Wölfe gefährlich für den Menschen, ist ein Zusammenleben möglich? Der Wolf spaltet die Meinungen und seine Rückkehr lässt die Ablehnung des Menschen neu aufleben. Ausgehend von der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz begeben wir uns auf Spurensuche nach Österreich, in die Lausitz, nach Polen, Bulgarien und Minnesota, wo frei lebende Wolfsrudel keine Seltenheit sind. Ab dem 17.09.2020 im Brazilkino, Schwäbisch Gmünd
K U N S T & K U LT U R
GO FOR MORE
50 Die redaktio n empfiehlt
FAMA#2
FESTIVAL FÜR ALTE MUSIK IN AALEN GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE
Ein Lichtblick für all jene, die sich wieder nach mehr Kunst und Kultur sehnen: Vom 17. bis 20. September findet in Aalen das Festival für Alte Musik (FAMA) statt, das erneut zu einer akustischen Reise in die Vergangenheit einlädt. Das FAMA#2 wartet mit großartigen Newcomern genauso wie mit echten Superstars der Szene auf. Zu den Highlights zählt ohne Zweifel der Auftritt der Lautenistin und Harfenistin Christine Pluhar, die überall auf der Welt große Erfolge feiert. Am Samstag, den 19. September, wird sie mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata italienische Musik des 17. Jahrhunderts spielen – erfrischend modern! Ein weiterer Höhepunkt ist außerdem das Abschlusskonzert des Festivals am 20. September, welches gleichzeitig eine mo-
derne Welturaufführung ist: Mit dem Pietro Torris Oratorium „Abramo“ kommt ein Werk zur Aufführung, das zuletzt vor rund 290 Jahren live zu hören war. Unvergessliche Hörerlebnisse nicht nur für Kenner und Genießer barocker Musikkultur!
Samstag, 19. September um 10 Uhr / Einlass 9.30 Uhr / Stadtkirche, Innenstadt Barocke Marktmusik mit Julia GillichNaroschnaja (Orgel) Freier Eintritt! Samstag, 19. September um 19 Uhr / Einlass 18 Uhr (17.30 Uhr Premium-Abendticket) / Ostertag „La Serenissima“ – Eine Reise ins Venedig des 17. Jahrhunderts mit dem Ensemble L’Arpeggiata – Christina Pluhar
DAS PROGRAMM AUF EINEN BLICK Donnerstag, 17. September um 19 Uhr / Einlass 18 Uhr / Villa Stützel Eröffnungskonzert mit Baroque for You Freitag, 18. September um 19 Uhr / Einlass 18 Uhr / Villa Stützel „Crown the Altar“ – Liederabend mit Giorgia Cappello (Sopran, Rezitation) und Daniel Gerzenberg (Cembalo, Lyrik, Rezitation)
Sonntag, 20. Sepember um 18 Uhr / Einlass17 Uhr / Ostertag „Abramo“ – Moderne Welturaufführung von Pietro Torris Oratorium aus dem Jahr 1731
AMSCHER AMSCHER
ABBRUCH & DEMONTAGE SERVICE ABBRUCH & DEMONTAGE SERVICE
Immobilien vom Fachmakler ABBRUCH ABBRUCH
DEMONTAGE DEMONTAGE
ENTRÜMPELUNG ENTRÜMPELUNG
Hausabbruch // Hausabbruch Handabbruch // Handabbruch
Ständerwand / /Ständerwand Dämmungenaus ausGlaswolle Glaswolle / /Dämmungen
/ Haushaltsauflösungen / Haushaltsauflösungen / Ladeneinrichtungen / Ladeneinrichtungen
Rückbau // Rückbau Entkernung // Entkernung
Sanitäreinrichtungen / /Sanitäreinrichtungen Heizkörper-und undLeitungen Leitungen / /Heizkörper-
/ Büroeinrichtungen / Büroeinrichtungen / Gewerbeimmobilien / Gewerbeimmobilien
Alt- und und Holzbauten Holzbauten // AltDurchbrüche // Durchbrüche
Lüftung / /Lüftung Klimaanlagen / /Klimaanlagen
/ Würdevoll und fachgerecht / Würdevoll und fachgerecht
Balkone // Balkone Kamine / Kamine
Bodenbeläge / /Bodenbeläge Türenund undZargen Zargen / /Türen
Mauerwerk / Mauerwerk
Holzdecken / /Holzdecken
Estrich / Estrich
Gefahrenstoffe / /Gefahrenstoffe
Fliesen / Fliesen
Wir verkaufen nicht nur – wir beraten!
Putz / Putz
(Arbeitennach nachTRGS TRGS519 519 (Arbeiten Anlage33und undTRGS TRGS521) 521) Anlage
Marktgerechte Analysen Fachkompetente Dienstleistungen Individuelle Beratung AbacO Schwäbisch Gmünd Johann Kazantzidis, Immobilienmakler IHK Freudental 12 | 73527 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 - 9962333 |Mobil: 0171 - 7755707 info@abaco-schwaebisch-gmuend.de
www.abaco-schwaebisch-gmuend.de
Partner von
Alle Alle Entsorgungsleistungen Entsorgungsleistungen für für die die anfallenden anfallendenMaterialien Materialien werden werden umweltumwelt- und undfachgerecht fachgerecht von von uns uns übernommen. übernommen.
HAMSCHER SERVICE HAMSCHERABBRUCH ABBRUCH&&DEMONTAGE DEMONTAGE SERVICE Michael Hamscher Michael Hamscher Wolfäckerstr. 11 | 73529 Schwäbisch Gmünd Wolfäckerstr. 11 | 73529 Schwäbisch Gmünd Mobil: Mobil:0171 01717069419 7069419| abbruchhamscher@t-online.de | abbruchhamscher@t-online.de
K U N S T & K U LT U R
GO FOR MORE
51 CHRISTINA PLUHAR MIT IHREM ENSEMBLE L’ARPEGGIATA 19.09.2020 - 19 Uhr Einlass 18 Uhr, Ostertag, Aalen „La Serenissima“ – Eine Reise ins Venedig des 17. Jahrhunderts mit Werken von Claudio Monteverdi, Francesco Cavalli, Barbara Strozzi, Giovanni Felice Sances und Stefano Landi gehört zu den Highlights des Festivals für Alte Musik. Lautenistin und Harfenistin Christine Pluhar, die überall auf der Welt große Erfolge feiert, ist zu Gast. Mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata, das sie vor über 20 Jahren gründete, wird sie die Musik spielen, in der sie sich wirklich zu Hause fühlt: die italienische Musik des 17. Jahrhunderts. Neben acht virtuosen Solistinnen komplettiert Valer Sabadus, der mit seiner glasklaren und androgynen Stimme in der Riege der weltbesten Countertenöre singt, das Ensemble. Was Christine Pluhar mit ihrem Ensemble präsentiert, ist Alte Musik auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – und gleichzeitig hochgradig sinnlich! Hier trifft großes Können auf Spielfreude, Spontaneität und Lust am Musizieren. Das ist Alte Musik mit einer erfrischenden Modernität!Einlass Premium-Abendticket mit Sektempfang und Flying Buffet 17.30 Uhr.
BAROQUE FOR YOU ERÖFFNUNGSKONZERT 17.9.2020 – 19 Uhr Einlass 18 Uhr Villa Stützel, Aalen Als musikalische Antwort auf die Corona-Krise formierte sich jüngst aus jungen, preisgekrönten Nachwuchstalenten das Ensemble Baroque for You. Sibylla Elsing (Sopran), Julia Nilsen-Leach (Violoncello), Jan Nigges (Block-/Traversflöte) und Alexander von Heißen (Cembalo) präsentieren ein vielfältiges Spektrum an mitreißender und vor Ausdruckskraft sprühender
Gewinne einen Frühstücksgutschein im Wert von 15€! 1. Drücke „Gefällt mir “ auf unserer Facebook oder Instagram-Seite „Hofladen Hermannsfeld“. 2. Mache ein Foto von dir auf der Hofcafé-Hollywoodschaukel. 3. Lade dein Foto auf Facebook oder Instagram mit dem #hofcaféhermannsfeld hoch und verlinke unser Profil darauf. Wir verlosen jedes Wochenende einen Gutschein, der bis zum 04.10.2020 für ein Frühstück eingelöst werden kann. Die Auslosungen der Gewinner findet immer montags statt (letzte Auslosung 28.09.2020).
Hofcafé Hollywoodschaukel
Musik des königlichen Barocks. Angefangen bei Musik um 1650 aus Holland und Italien mit Jacob van Eyck und Horatio Tarditi bis hin zum Großmeister in der Blüte des 18. Jahrhunderts, Georg Philipp Telemann. Im Instrumentalen wie im Kantablen, Baroque for You kann das Publikum in jeder Facette begeistern. Abgerundet wird das Programm durch eine kurzweilige Moderation von Jan Nigges.
Allgemeine Informationen Tickets sind an allen bekannten VVK-Stellen sowie online unter www.reservix.de erhältlich. Preise: regulär 25 € ermäßigt 14 € (für Schüler*innen und Student*innen) Festivalticket 90 € (inkl. Premium-Abendticket
für den 19.09.)
T O PA D R E S S E N
GO FOR MORE
52
Gold und Silberschmuck - Trauringe Uhren - Beratung - Wertschätzung - Reparatur Umarbeitung - Ankauf
Kalter Markt 11 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 01717 - 809 46 53
NiNi Gorlas Brautmode • Abendmode Schmuck • Schuhe
Hauptstraße 30 | 73547 Lorch Tel.: 07172 - 5574 www.nini-gorlas.de
heilung mittels schwingungen
ALLES IST MÖGLICH
Gaby Nagel Rathausplatz 3 73453 Abtsgmünd Tel.: 07366 - 5282
www.brautmoden-abtsgmuend.de
Anni Löw-RieS
Türlensteg 13 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 0 71 71/80 55 91 Mobil: 0177/7 40 89 31 www.loew-ries.de
Wimpernverlängerung
ERMÄSSIGTE MEHRWERTSTEUER FÜR DEN HAUSBAU
www.lehmann-naturkosmetik.de
Einhornstr. 104 | Schw. Gmünd - Straßdorf | Tel.: 07171 44405
•GESICHTSBEHANDLUNG •MANIKÜRE •PEDIKÜRE •HAARENTFERNUNG •MAKE-UP •APPARATIVE BEHANDLUNGEN
Rosenstraße 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 07171 182033 www.wali-kosmetik.de
Bei privaten Bauvorhaben kann sich die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent im zweiten Halbjahr 2020 positiv auswirken. Bei einer Bausumme von 250.000 Euro netto beträgt die Einsparung beispielsweise 7.500 Euro. Allerdings müssen Bauherren einiges beachten, wenn sie in den Genuss der Steuervorteile kommen möchten. Der Verbraucher zahlt die Mehrwertsteuer, die zum Zeitpunkt der Bauabnahme gilt. „Wenn ein Bauherr im letzten Jahr einen Bauvertrag abgeschlossen hat und die Abnahme vor Ende 2020 stattfindet, dann zahlt er für das gesamte Bauvorhaben nur 16 Prozent Mehrwertsteuer“, erklärt Florian Becker, Geschäftsführer des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e.V.. Vor Juli 2020 gezahlte Abschläge mit 19 Prozent Mehrwertsteuer muss das Bauunternehmen mit der Schlussrechnung ausgleichen und zurückzahlen oder auf der Endrechnung gutschreiben. Bauwillige, die jetzt einen Vertrag abschließen und ihr Projekt erst 2021 abnehmen, müssen für die gesamte Baumaßnahme den normalen Mehrwertsteuersatz in ihre Kalkulationen einplanen. Abschläge, die im zweiten Halbjahr 2020 gezahlt werden, sind nur mit 16 Prozent belas-
T O PA D R E S S E N
GO FOR MORE
53
also Möbelbörse · Secondhand-Kaufhaus a.l.s.o. e.V. · Goethestraße 65 · Schwäbisch Gmünd (0 71 71) 10 41 10 - 19 · www.alsogmuend.de
FOOD & DRINKS INHABERIN PETRA KRAJISNIK Münsterplatz 12 | 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 8095060
tet, allerdings kommen die Nachforderungen auf den vollen Steuersatz spätestens mit der Schlussrechnung. „Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollten Verbraucher von Beginn an mit der normalen Mehrwertsteuer von 19 Prozent kalkulieren“, rät Florian Becker. Unter www.bsb-ev.de gibt es mehr Infos und Tipps für Bauwillige und Bauherren. Der BSB warnt Bauherren davor, voreilig auf Bauabnahmen zu drängen, nur um in den Genuss der Mehrwertsteuersenkung zu kommen. „Bauen unter Zeitdruck geht oft zulasten der Qualität. Wer auf die Straffung vereinbarter Pläne zur Bauzeit drängt, riskiert Baumängel und Folgeschäden“, so Florian Becker. Im Zweifelsfall könne die Mängelbeseitigung teurer werden als die Einsparungen, wie die Erfahrung aus 2006 gezeigt habe, als die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent angehoben worden war. Auch Teilabnahmen sind nicht empfehlenswert. Zum einen geht das Risiko von Beschädigungen schon in der Bauphase auf den Bauherrn über. Zum anderen droht der Verlust von schützenden Regelungen aus dem Verbraucherbauvertrag, etwa die Fertigstellungssicherheit von fünf Prozent oder die verbindliche Angabe des Fertigstellungszeitpunkts. djd
MONDGÖTTIN® Zentrum für Körper, Seele und Gesundheit
Ausbildung zur Wellnesstherapeutin Massagekurse für Anfänger
Wir freuen uns sehr, Sie in unseren neuen räumen Plüderhausen Wir freuen uns in sehr, Sie in unseren www.mondgoettin.de | Tel.:07175-908283 begrüßen zu dürfen. neuen räumen in Plüderhausen begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns sehr, Sie in unseren SanitätShauS Lorch neuen räumen in 7Plüderhausen August-Wilhelm-Pfäffle-Str. · 73547 Lorch SanitätShauS Lorch begrüßen zu dürfen. August-Wilhelm-Pfäffle-Str. 7 · 73547 Lorch 914403 Telefon: 07172 183522 · Telefax: 07172 Telefon: 07172 183522 · Telefax: 07172 914403
GeSundheitShauS SANILORCH@GMX.DEPLüderhauSen GeSundheitShauS PLüderhauSen SANILORCH@GMX.DE BeiSanitätShauS der Kirche 2 · 73655 Plüderhausen Lorch Bei der07181 Kirche991590 2 · 73655 Plüderhausen Telefon · Telefax 07181 August-Wilhelm-Pfäffle-Str. 7 · 73547 Lorch991591 Telefon 07172 07181 183522 991590 ·· Telefax Telefon: Telefax:07181 07172991591 914403
www.sanitaetshaus-lorch.de www.sanitaetshaus-lorch.de GeSundheitShauS PLüderhauSen SANILORCH@GMX.DE Besuchen SieSieauch Besuchen auchunseren unseren Webshop Webshop
Bei der Kirche 2 · 73655 Plüderhausen Telefon 07181 991590 · Telefax 07181 991591
SANILORCH@GMX.DE SANILORCH@GMX.DE
www.sanitaetshaus-lorch.de Besuchen Sie auch unseren Webshop SANILORCH@GMX.DE
T O PA D R E S S E N
GO FOR MORE
54 FIX UND FERTIG • Solar • Klimaanlagen • Lüftungen • Ölheizungen • Pelletheizungen • Kundendienst Leutzestraße 46 73525 Schw. Gmünd Tel. 07171-39420
Fenster Rollläden Haustüren Balkongeländer
Überdachungen Reparaturservice Terrassendächer Insektenschutz
Webdesign & Content-Marketing Wir helfen Unternehmern dabei, sich online als die Experten zu positionieren, die sie sind.
hirndrang
Garagentore Vordächer Markisen
WAS FAST FOOD MIT UNSEREM IMMUNSYSTEM MACHT Dass Fertiggerichte und Fast Food in Sachen Nährwert nicht mit frisch zubereiteten Mahlzeiten mithalten können, dürfte jedem klar sein. Doch es fehlen nicht nur Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Tatsächlich können verarbeitete Lebensmittel unser Immunsystem negativ beeinflussen und sogar dauerhaft umprogrammieren. Das zeigen Untersuchungen der Universität Bonn. Am Institut für angeborene Immunität fanden Forscher um Direktor Prof. Dr. Eicke Latz heraus, dass das Immunsystem auf Fast Food ähnlich reagiert wie auf Krankheitserreger: mit einer Entzündung. Bei einer normalen Infektion ist der „Alarm“ allerdings nach kurzer Zeit vorbei. „Wer sich unausgewogen ernährt, heizt sein Immunsystem jedoch dauerhaft an“, erklärt Gesundheitsautor Prof. h. c. Peter Jentschura aus Münster. Die Bonner Mediziner konnten zeigen, dass die Aggressivität des Immunsystems zunimmt – und damit das Risiko für chronische Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Diabetes steigt. Außerdem zerstören die ständigen Attacken der Immunabwehr Zellen und können Schlaganfälle oder Herzinfarkte verursachen. Was die Mediziner im Labor noch herausfanden: Das Immunsystem bildet ein Gedächtnis und reagiert, nachdem es durch Fast Food umprogrammiert wurde, viel schneller mit Entzündungen. Aus naturheilkundlicher Sicht führen stark verarbeitete Lebensmittel außerdem zu einer Übersäuerung des Gewebes. „Und das begünstigt wiederum Entzündungsreaktionen“, so Fachmann Jentschura. Auch Zucker, Weißmehl, Fleisch, Kaffee, Medikamente und Stress überfluteten den Körper mit sauren Stoffwechselprodukten. Was unsere Abwehrzellen brauchen, sei eine ausgewogene und möglichst naturbelassene Kost. „Frisches Gemüse, Obst, Vollkorngetreide und hochwertige Fette sollten 80 Prozent der Ernährung ausmachen“, empfiehlt Prof. h. c. Jentschura. Diese Lebensmittel würden kaum Säuren bilden, sondern Basen. So sinke das Risiko für unbemerkte Entzündungen und dadurch verursachte Zellschäden. Anregungen für basische Rezepte liefert zum Beispiel das Kochbuch „Basis kulinarisch“ (10 Euro), das in Reformhäusern oder auch online unter www.p-jentschura.com erhältlich ist. Tipp: Auf der Website gibt es einen eigenen Rezeptbereich mit leckeren, ausgewogenen Kochideen. Um das Immunsystem gezielt fit zu machen für die kalte Jahreszeit, können auch omnimolekulare Nahrungsergänzungsmittel aus dem Reformhaus sinnvoll sein. Solche Granulate, etwa Wurzelkraft, liefern Vitalstoffe aus über hundert Früchten, Kräutern, Gemüsen und Blütenpollen und können Defizite rasch ausgleichen. Djd
T O PA D R E S S E N
GO FOR MORE
55 DIE ÄRMSTEN LEIDEN BESONDERS IN DER CORONAKRISE AN KINDER WELTWEIT DENKEN
Regelmäßiges Händewaschen ist für uns eine Selbstverständlichkeit – in Zeiten der Coronakrise mehr denn je. Einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon fließt hygienisch reines Wasser – was für uns normal ist, ist in anderen Ländern Luxus und keineswegs selbstverständlich. Millionen von Menschen etwa in Afrika haben kaum oder keinen Zugang zu sauberem Wasser. Gleichzeitig drohen die Ärmsten auch unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie besonders zu leiden. Hilfsorganisationen rufen dazu auf, insbesondere unter Armut und Hunger leidende Kinder weltweit zu unterstützen. Der mangelnde Zugang zu sauberem Trinkwasser und schlechte hygienische Zustände stellen angesichts des Coronavirus für viele Menschen weltweit ein zusätzliches Risiko dar. Das gilt besonders für Länder wie Uganda, Afghanistan, Kolumbien, Pakistan, Syrien oder Indien, den Südsudan oder Jemen. Wie in Europa schränkt der Kampf gegen das Coronavirus auch in diesen Ländern das
Leben von vielen Millionen Menschen ein. Unter anderem wurden Grenzschließungen, Ausgangsbeschränkungen und Versammlungsverbote verhängt, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Nochmals verschärft wird die Situation am Horn von Afrika aktuell durch eine der schlimmsten Heuschreckenplagen der vergangenen Jahrzehnte – es drohen Missernten und Hunger.
licht werden. Jede Spende zählt im Kampf gegen das Virus und die Folgen. Unter www.aktion-deutschland-hilft.de gibt es ausführliche Informationen zu den Projekten und zu den verschiedenen Möglichkeiten, die humanitäre Arbeit der Hilfsorganisationen zu unterstützen. Djd
Organisationen aus Deutschland sind bereits aktiv und bauen mobile Waschstationen, setzen Brunnen instand oder verteilen Wasserreinigungstabletten, Wasserfilter und Seife. Zusätzlich erhalten Familien in Not dringend benötigte Nahrungsmittelpakete. Im Fokus stehen dabei auch Kinder, die unter den Folgen der Pandemie stark leiden werden. Jede Spende hilft, um den Zugang zu sauberem Wasser auch für die Ärmsten und Kleinsten zu ermöglichen. 23 renommierte Hilfsorganisationen haben sich im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ zusammengeschlossen. So können Spenden besser gebündelt und Projekte schneller und zielgerichteter ermög-
ASTROLOGIE mit sensitiven Punkten Elisabeth gibt klare und präzise Hilfe für den Alltag mit umsetzbaren Lösungswegen. Dabei nutzt die medienerfahrene Beraterin ihre Fähigkeiten als Hellseherin, Kartenlegerin sowie Astrologin.
Elisabeth Tartler Familie, Partnerschaft Beruf, Finanzen LEBENSBERATUNG FÜR DEN ALLTAG | VERSCHIEDENE KARTENDECKS | HELLSEHEN
R AT H A U S APOTHEKE LORCH Inh: Albert Grieser Kirchstr.5 | 73547 Lorch Telefon: 07172-8910
Schamanische Heilarbeit SABINE BAUSCH
Schorndorf Tel.: 0176 47164240
AuraSound AuraReading Chat2Tiere Tel.: 07181/994781 mail: anschultheiss@web.de www.annetteschultheiss.de
T O PA D R E S S E N
GO FOR MORE
56 SCHLEMMEN JOGHURT-PANCAKES MIT GEBACKENEN BIRNEN, NÜSSEN UND MANDELN In der griechischen Esskultur ist Joghurt tief verankert – besonders gerne wird er mit frischen Früchten und Honig genossen. ZUTATEN Für die gebackenen Birnen: • 3 süße, reife Birnen • 1 EL Haselnusskerne • 1 EL Mandelkerne • 1 Vanilleschote • 6 EL Ahornsirup
Für etwa 8–10 Pancakes: • 200 g Apostels jogurti • 100 ml Milch • 3 Eier • 150 g Weizenmehl Typ 405 • 1 TL Backpulver gehäuft • 1 TL Zimt gestrichen • 3 EL brauner Zucker • Butterschmalz zum Ausbacken
ZUBEREITUNG Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Birnen waschen, schälen, halbieren und das Kerngehäuse ausstechen. Die Früchte mit der ausgestochenen Hälfte nach oben in eine Auflaufform geben. Nüsse und Mandeln grob hacken und auf den Birnen verteilen. Dann die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Ahornsirup und Vanillemark mischen und damit die Birnen füllen. Den Rest gleichmäßig verteilen. Etwa 15-20 Minuten auf der unteren Schiene im Ofen backen, bis die Früchte schön weich sind.
Obere Roggenmühle
Für die Pancakes den Joghurt mit der Milch cremig rühren. Eier aufschlagen, in die Joghurt-Creme geben und mit dem elektrischen Handrührer kräftig verquirlen. Mehl mit Backpulver, Zimt und Zucker mischen und zur Joghurt-Creme geben. Auf höchster Stufe kurz zu einem homogenen Pancake-Teig verarbeiten. Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen und aus jeweils 2 EL Teig bei mittlerer Hitze kleine Pancakes ausbacken. Anschließend die Früchte zusammen mit den Pfannkuchen, etwas Sirup und Fruchtsaft anrichten.
Griechische Spezialitäten Rudersbergerstraße 4 73642 Welzheim Tel.: 07182-3698 www.Restaurant-Marathon.info
Forellen aus eigener Zucht Große Gartenwirtschaft Livemusik Kinderspielplatz Ponyreiten Familie Seitz 73312 GeislingenEybach Mo. Ruhetag Tel. 07331-61945
www.obereroggenmuehle.de
Klosterstraße 1 73547 Lorch Tel.: 07172 6330 www.ristorante-ilcastello-lorch.eatbu.com
Dienstag - Sonntag 11:30-14Uhr - 17:30-22 Uhr Samstag ab 17:30-22:00 Uhr Montag Ruhetag
Trattoria Goffredo Auf dem Kappelberg 3 • 70734 Fellbach Tel. 0711 57 81 505 www.panorama-restaurant-stuttgart.de
Rinderbachergasse 15 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 - 945 69 46 www.dagoffredo.de
TYPOPYTHON
GO FOR MORE
57 MUNABE UND CORONALATERALSCHÄDEN Auf dem Tisch tanzt man zur Zeit nur noch alleine und zuhause. Die Fallhöhe beträgt in der Regel zwar nur den halben Sicherheitsabstand (75 cm) und die Schmerzensschreie werden von der Mund-Nasen-SchutzBedeckung sanft gedämpft. Zum Trost gibt es dafür lustige Bezeichnungen in diversen Dialekten. Eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Aussprache Schwäbisch: Mauldäschle Sächsisch: Schnudndeckl Bayerisch: Maischoner (Maulschoner) Fränkisch: Gsichtsbämbers Platt: Snuutenpulli Ruhrgebiet: Fratzenschlüpper Hessisch: Babbellappe Köln: Schnüssjardinche HuMaJomi
VERKAUF Gebrauchtwagen gesucht? Dann lassen Sie sich von uns beraten, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere Angebotspalette finden Sie auf www.mobile.de ANKAUF Wir kaufen Ihr Auto für den bestmöglichen Preis an. Bei Absprache auch Abholung vor Ort möglich. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag: 9.00 bis 19:00 Uhr
Samstag: 9.00 bis 15.00 Uhr
M. Yigitdöl
Ü. Yigitdöl
Mobil: + 49 171 3682600
Mobil: + 49 1520 8919293
Robert-Bosch-Str. 103 | 73457 Essingen | Telefon: + 49 7365 / 9644966
FA K T E N
GO FOR MORE
58
FAKTEN
Übrigens: Delfine und Bonobo-Affen sind neben den Menschen die einzigen Tiere, die Sex zu ihrem Vergnügen haben und nicht nur, um sich fortzupflanzen.
HB-MÄNNCHEN Ausgabe 72 April/Mai 2020
Das HB-Männchen ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Werbefiguren der Geschichte und gilt als die langlebigste Figur der deutschen Werbung. Bei Brunos unverständlichen Flüchen handelte es sich um rückwärts und schneller abgespielte Wortfetzen einer Waschmaschinen-Werbung für arabische Länder - und nicht, wie mitunter kolportiert, um einen ebenfalls rückwärts gespielten Ausschnitt aus einer Rede des ägyptischen Staatspräsidenten Nasser.
KOPF IN DEN SAND? Nein, das wäre sehr ungesund für ihn. Der Strauß tarnt sich bei Gefahr, indem er sich mit ausgestrecktem Hals flach auf den Boden legt. So legt er sich auch schützend über sein Nest. Durch die Färbung und Ausbreitung seiner Federn wird der Strauß von seinen Feinden so leicht für einen Busch gehalten. Kommt der Feind allerdings zu nahe, springt der Laufvogel auf und gibt mit 60 bis 70 Stundenkilometern Fersengeld.
www.goformore.eu
DAHEIM AUF DER OSTALB URLAUB IN ZEITEN DER KRISE
GEGEN DEN VIRUS
BESTE IMMUNABWEHR!
DIE RESIDENZ DER GNADENLOSEN „HOTEL SILBER“ ORT DES NS-TERRORS
„MAN IST ALS KÜNSTLER INNERLICH IMMER ABENTEURER GENUG.“ Norbert Nieser dachte, er müsse den Künstlern nachlaufen, dass sie ihre Bilder bei ihm präsentieren. Doch gleich nach der Eröffnung war seine Galerie für die nächsten zwei Jahre ausgebucht.
DIÄTTIPP EIN TEELÖFFEL SPERMA ENTHÄLT SIEBEN KALORIEN.
GIFT Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland lag zwischen 1995 und 2005 bei etwa 30.000 Tonnen Wirkstoff. Seit 2006 liegt der Inlandsabsatz zwischen etwa 30.000 und 35.000 t Wirkstoff.
GO FOR MORE erscheint alle zwei Monate. Das kostenfreie und mindestens 60-Seiten starke Magazin ist an über 800 Verteilerstellen in der Region oder im Abo erhältlich. Verbreitungsgebiet: Verteilungsschwerpunkt bilden die Regionen Ostwürttemberg, Ostalbkreis, RemsMurr-Kreis sowie Filstal mit den Städten Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heidenheim, Nördlingen, Ellwangen, Schwäbisch Hall, Gaildorf, Gschwend, Welzheim, Backnang, Fellbach, Waiblingen, Schorndorf, Esslingen, Ludwigsburg, Göppingen und Stuttgart. Brabandt‘s Lesezirkel: GO FOR MORE wird außerdem mit 2.500 Exemplaren über den Brabandt Lesezirkel verbreitet. Neue Medien: Viele unserer Leser erreichen wir auch online über Facebook, Google Play Books, Issuu.com, Instagram sowie der GO FOR MORE - Website.
Nicht überall auf der Welt wird beim Orgasmus das gleiche gerufen: In deutschen Schlafzimmern heißt es „Ich komme!“, in Japan „Iku“„Ich gehe!“, in Frankreich „Mon Dieu!“, in Amerika „Oh, my God!“ und in Spanien und Italien „Madre mia!“ und „Madonna!“. Den Vogel schießen aber die Türken ab: Die sagen beim Höhepunkt nämlich „Bosaliyorum!“, was so viel heißt wie: „Ich entleere mich!“.
Ihre sorgenfreie Zukunft beginnt hier.
Absicherung, Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Bausparen: Unser Angebot umfasst alles, was Sie und Ihre Familie für eine sorgenfreie Zukunft brauchen. Bei uns erhalten Sie individuelle Lösungen basierend auf dem bewährten Allfinanzkonzept.
Profitieren Sie vor Ort von unserer weitreichenden Erfahrung und Kompetenz. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.
Büro für Deutsche Vermögensberatung
Andrea Schmid Andrea und Volker Schmid Im Gewerbegebiet 17/1 73116 Wäschenbeuren Telefon 07172 3295244 Andrea.Schmid@dvag.de