Leseprobe Psychiatrische Pflege 1/2020

Page 36

34

Interview

Aufbruch und Wandel: Akademisierung der psychiatrischen Pflege Jacob Helbeck im Gespräch mit Prof. Dr. Karen Pottkämper Jacob Helbeck Das sich wandelnden Gesundheitssystem hält auch Veränderungen für die Berufsgruppe der Pflege bereit und fordert Sie so zum Aufbruch auf. So sollten sich Handlungen in der täglichen pflegerischen Praxis an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten und begründet werden können. Dabei geht es nicht um eine neue Form der Hierarchie oder eine Auf- oder Abwertung von Tätigkeiten und Berufsprofilen, sondern um einen guten und wichtigen Mix von benötigten Qualifikationen und Kompetenzen. Aus diesem Grund traf Jacob Helbeck, Leiter der DFPP Regionalgruppe Berlin, die Studiengangsleiterin der Akkon Hochschule Berlin, Frau Prof. Dr. Karen Pottkämper, zu einem spannenden Interview über den neuen Studiengang „Erweiterte Klinische Pflege – Schwerpunkt Psychosomatische und Psy-

Prof. Dr. Karen Pottkämper.

chiatrische Pflege“.

Jacob Helbeck: Vor welchen Herausforderungen steht die Pflege aktuell und in Zukunft in Deutschland? Karen Pottkämper: Es geht vor allem um Qualität! Wir stehen vor der großen Herausforderung, trotz des Fachkräftemangels und der Veränderungen in der Berufsausbildung eine qualitativ gute, patientenzentrierte und sichere Pflege anzubieten. Die Akademisierung des Pflegeberufes spielt hier eine entscheidende Rolle. Welche gesellschaftlichen und versorgungspolitischen Aspekte machen die Akademisierung der Pflege notwendig? Die demografische Entwicklung und Multimorbidität sowie die hohe Komplexität stellen die Pflege vor neue Herausforderungen. Es sind neue Qualifikationen erforderlich, die nicht nur auf Erfahrungswissen beruhen, sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von der Medizin wird erwartet, dass nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gearbeitet wird. Dies gilt gleichermaßen auch für die Pflege. Wir benötigen wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, welche Pflegeinterventionen wirksam und gut für Patienten sind. Psychiatrische Pflege (2020), 5 (1), 34–35

Kurzum: Wir haben Nachholbedarf in Deutschland und müssen in der akademischen Pflegeausbildung Anschluss an die europäischen Standards erreichen. Die Gründe sprechen für sich. Pflegenden mit einer akademischen Ausbildung sind gesünder und zufriedener. Sie verbleiben länger im Beruf und erreichen mit einer professionellen Pflege bessere Ergebnisse (Outcomes). Aktuell sehen wir einen erheblichen Mangel an Pflegefachkräften. Die geringe Anerkennung und der wenig ausgeprägte Status der Pflegenden kommen hinzu. Wir sehen sogar eine „Berufsflucht“. Die akademische Ausbildung befähigt Pflegende dazu, auf der Grundlage von wissenschaftlichem Wissen und Begründungen bessere Arbeitsbedingungen auch für nicht-akademisch ausgebildete Pflegende zu schaffen und dem Berufsbild zu mehr Anerkennung und Status zu verhelfen. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird ein weiterer Studiengang das Portfolio der Akkon Hochschule ergänzen. Warum ist der Studiengang „Erweiterte klinische Pflege – Schwerpunkt Psychosomatische und psychiatrische Pflege“ gerade jetzt so wichtig? Neben der akademischen Qualifikation im Management und in der Pädagogik fehlen akademische Pflegende in der © 2020 Hogrefe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Mitteilungen des Vereins Ambulante Psychiatrische Pfl ege

5min
pages 57-60

Mitteilungen der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pfl ege e. V

5min
pages 55-56

Mitteilungen der Bundesfachvereinigung leitender Krankenpfl egepersonen der Psychiatrie e. V

9min
pages 52-54

Mitteilungen der Akademischen Fachgesellschaft Psychiatrische Pfl ege

3min
page 51

Praktische Konsequenzen nötig – Bücher zur Demenz im  Allgemeinkrankenhaus Christoph Müller

2min
page 49

Abgestimmt auf Herausforderungen – Fachweiterbildungsintegrierender Bachelorstudiengang in Münster Andrea Zielke-Nadkarni

4min
pages 43-44

Susanna Flansburg

2min
page 50

Versorgungsrealität und Möglichkeiten zur Psychosentherapie – Ein Widerspruch? Yvonne Wiesner

9min
pages 45-47

Die Wichtigkeit der körperlichen Gesundheit bei Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung – Ein Update zum Gesundheitsförderungsprofi l GEPPSY Christian Burr, Bettina Nesa

6min
pages 38-40

Hansgeorg Ließem – Ein Nachruf Stefanie Lutz-Scheidt

2min
page 48

Aufbruch und Wandel: Akademisierung der psychiatrischen Pfl ege Jacob Helbeck im Gespräch mit Prof. Dr. Karen Pottkämper

5min
pages 36-37

Interdisziplinäres Lernen – Erste Absolventen im Masterstudiengang „Community Mental Health“ verabschiedet Michael Schulz, Hermann-T. Steffen

3min
pages 41-42

Stigmatisierung und Identitätsarbeit – Das Programm „In Würde zu sich stehen“ Matthias Pauge, Madeleine Neubauer

14min
pages 29-33

New Work, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung – Warum ein „weiter so“ im Krankenhaus nicht funktionieren wird Michael Löhr

7min
pages 17-20

Es hilft bei Stigma-Bewältigung Michael Schulz im Gespräch mit Nicolas Rüsch

5min
pages 34-35

Unausweichliche Änderung des Kurses Michael Schulz

4min
pages 7-8

Lean Leadership – Ein zukunftsorientiertes pfl egerisches Führungsmodell? Philipp Meyer, Steven Cyrol, Rebekka Gemperle

9min
pages 21-25

Ran an die Arbeit! Philip Niesing

3min
pages 9-10

Pfl egende sind keine emotionslosen Wesen Sabine Hahn im Gespräch mit Colombine Eisele

8min
pages 26-28

Wenn Mitarbeiter „krankfeiern“ – Chancen und Risiken des Absentismus für das mittlere Management Elise Rahn

17min
pages 11-16
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.