Leseprobe Psychiatrische Pflege 1/2020

Page 57

Mitteilungen des VAPP

55

VAPP meets Workshop

VAPP meets Statistik Für den Vorstand ist es von zunehmendem Interesse, wie sich die ambulant-psychiatriepflegerische Versorgung entwickelt. Wir befragten die Mitglieder aus dem Kanton Bern zu ihren Eckdaten. Von 120 Mitgliedern im Kanton konnten wir 64 Freiberufler gewinnen, uns ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Eine der Fragen galt der regionalen Verteilung. Herausragendes Ergebnis: die freiberufliche Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) kann eine flächendeckende Versorgung anbieten. Die Region Thun/Oberland verfügt über ein starkes, gut ausgebautes Netzwerk – entsprechend viele Freiberufler sind dort aktiv. Die Berner Freiberuflichen sind durchschnittlich 48 Jahre alt, verfügen über 22 Jahre Berufserfahrung und sind seit sechs Jahren freiberuflich tätig. Die ausgewiesene Berufserfahrung ist essentiell für die freiberufliche Arbeit. Praktische Erfahrungen und Beziehungsarbeit (auf Augenhöhe) bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wenn auch nur 50 % der freiberuflich Tätigen an dieser Umfrage teilnahmen, so ist die Gesamtzahl der Klienten (1174) höher als alle Berner Kliniken zusammen an Betten haben. Je ein freiberuflich Tätiger versorgt durchschnittlich 18 Klienten. 90 % aller Klienten fallen auf die Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen, was sich mit dem Altersschnitt der Freiberufler deckt. Es fällt auf, dass der Wert sich drittelt: zwei Drittel Frauen, ein Drittel Männer. Es stellt sich die Frage, warum sich Männer weniger auf Beziehungsarbeit einlassen. Aus diesen Zahlen schließen wir, dass die Freiberuflichkeit im Kanton Bern einen wichtigen Bestandteil der Grundversorgung darstellt, der noch durch die geballte Berufserfahrung zusätzlich an Wert gewinnt. Gestützt auf frühere Erhebungen lassen sich die Ergebnisse auf die gesamte deutschsprachige Schweiz übertragen. Dieses ungeheure Potenzial ließe sich noch besser nutzen, wenn die Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Behandlung noch besser koordiniert würden. (rf/uf)

© 2020 Hogrefe

Im November fand die 6. VAPP Workshop-Tagung zum Thema „Ethik in der APP“ statt. Erstmals konnte dieser Anlass als ausgebucht gemeldet werden. Dieser Erfolg kann sicher mit der Aktualität des Themas begründet werden. Wie immer wurde sich durch vier verschiedene Fragestellungen in Gruppen intensiv und kritisch an das Thema herangewagt. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich die persönliche und die berufliche Ethik großflächig decken sollten als Ausdruck der Authentizität in der ambulanten Arbeit. Ethisches Handeln ist als politischer Auftrag zu verstehen, um die Klienten in der Gesellschaft besser zu vertreten und ihnen eine Stimme zu geben. Ein ethisches Dilemma entsteht im Verhältnis zwischen dem real gewünschten Bedarf des Klienten und den wirtschaftlichen, zweckmäßigen und wirksamen Interventionen. Alle Ergebnisse sind für Mitglieder auf www.vapp.ch abrufbar. (rf/uf)

Psychiatrische Pflege (2020), 5 (1), 55–56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Mitteilungen des Vereins Ambulante Psychiatrische Pfl ege

5min
pages 57-60

Mitteilungen der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pfl ege e. V

5min
pages 55-56

Mitteilungen der Bundesfachvereinigung leitender Krankenpfl egepersonen der Psychiatrie e. V

9min
pages 52-54

Mitteilungen der Akademischen Fachgesellschaft Psychiatrische Pfl ege

3min
page 51

Praktische Konsequenzen nötig – Bücher zur Demenz im  Allgemeinkrankenhaus Christoph Müller

2min
page 49

Abgestimmt auf Herausforderungen – Fachweiterbildungsintegrierender Bachelorstudiengang in Münster Andrea Zielke-Nadkarni

4min
pages 43-44

Susanna Flansburg

2min
page 50

Versorgungsrealität und Möglichkeiten zur Psychosentherapie – Ein Widerspruch? Yvonne Wiesner

9min
pages 45-47

Die Wichtigkeit der körperlichen Gesundheit bei Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung – Ein Update zum Gesundheitsförderungsprofi l GEPPSY Christian Burr, Bettina Nesa

6min
pages 38-40

Hansgeorg Ließem – Ein Nachruf Stefanie Lutz-Scheidt

2min
page 48

Aufbruch und Wandel: Akademisierung der psychiatrischen Pfl ege Jacob Helbeck im Gespräch mit Prof. Dr. Karen Pottkämper

5min
pages 36-37

Interdisziplinäres Lernen – Erste Absolventen im Masterstudiengang „Community Mental Health“ verabschiedet Michael Schulz, Hermann-T. Steffen

3min
pages 41-42

Stigmatisierung und Identitätsarbeit – Das Programm „In Würde zu sich stehen“ Matthias Pauge, Madeleine Neubauer

14min
pages 29-33

New Work, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung – Warum ein „weiter so“ im Krankenhaus nicht funktionieren wird Michael Löhr

7min
pages 17-20

Es hilft bei Stigma-Bewältigung Michael Schulz im Gespräch mit Nicolas Rüsch

5min
pages 34-35

Unausweichliche Änderung des Kurses Michael Schulz

4min
pages 7-8

Lean Leadership – Ein zukunftsorientiertes pfl egerisches Führungsmodell? Philipp Meyer, Steven Cyrol, Rebekka Gemperle

9min
pages 21-25

Ran an die Arbeit! Philip Niesing

3min
pages 9-10

Pfl egende sind keine emotionslosen Wesen Sabine Hahn im Gespräch mit Colombine Eisele

8min
pages 26-28

Wenn Mitarbeiter „krankfeiern“ – Chancen und Risiken des Absentismus für das mittlere Management Elise Rahn

17min
pages 11-16
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.