sb
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
56. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271
1/2022
www.iaks.sport
SPORTHALLEN UND ARENEN
sb 1/2022
A
B
sb 1/2022
Editorial LIEBE MITGLIEDER DER IAKS, LIEBE FREUNDE DER SB, Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen ersten Auftrag, eine Sporthalle baulich und sportfunktional zu sanieren. Oft erzähle ich davon, denn es stellt für mich ein Schlüsselerlebnis dar. Als ich den Auftrag erhielt, wurde mir schlagartig bewusst, dass die Sporthalle – zumindest in unseren Breiten – weitgehend und insbesondere bei Sanierungen architekturfreie, also gestaltungsfreie Zone war, sowohl hinsichtlich der Möglichkeiten im Design aber auch hinsichtlich der Möglichkeiten für eine freiere und zeitgemäße sportfunktionelle Gestaltung und Programmierung. Noch immer sehen wir im Zuge von architektonisch großartigen Neubau- und Sanierungsvorhaben von Sporthallen weitgehend Projekte, die aus zwar gültigen, aber meiner Ansicht nach veralteten Normenwerken kopiert wurden. Selten wird von Auftraggeber*innen aber auch Planer*innen weder über das meist größte Volumen eines Gemeinschaftszentrums oder einer Schule, noch die zugehörigen Erschließungen, Nassräume und Umkleiden weiter nachgedacht, als es bereits vor sechzig Jahren im Zuge der Erarbeitung der bis heute meist gültigen und angewandten Regelwerke der Fall war. Seitdem haben sich die Welt des Sports und unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Somit hat sich die Aufgabe, eine neue Sporthalle zu bauen oder zu sanieren, ebenso verändert. Im IAKS Expertenkreis Sporthallen beschäftigen wir uns seit einigen Jahren mit neuen Konzepten für Sporthallen. Nach einem inspirierenden Treffen im Oktober 2021 in Köln mit Experten aus Kanada, Argentinien, Spanien, Norwegen, Schweden, Finnland, Deutschland, Schweiz und Österreich sprach ich mit Oliver Vanges, Casper Lindemann und Daniel Glimvert über deren völlig neuartige Herangehensweise an Neubauten und Sanierungen von Sporthallen in Dänemark und Schweden. Diese Ideen und Ansätze teilen wir in dieser „sb“. Freuen Sie sich auf elf herausragende, internationale Beispiele für zeitgemäße Sporthallen und (Eis-)Arenen in dieser Ausgabe. In Indonesien wurde mit einer aufregenden Konstruktion eine hochökologische Sporthalle aus Bambusholz gebaut, die in vielen Aspekten Nachahmung verdiente – zumal die „Kalthalle“, das überdachte, sb 1/2022
witterungsgeschützte Spielfeld, auch in u nseren Breiten an Bedeutung gewinnt. Mögen viele davon in dieser hohen (Fertigungs-) Qualität entstehen! Mit dem Winchester Sport and Leisure Park (UK), dem Valley Beth Shalom Community Centre und dem Sportkomplex Beloit Power House (beide USA) stellen wir großmaßstäbliche und dennoch kompakte und dadurch nachhaltige Sportzen tren vor, die auch als soziokulturelle Zentren ein breites Angebot für die Nutzer*innen bieten. Der Sportpark Eisring Süd im österreichischen Wien entstand aus einer Transformation und Reprogrammierung einer bestehenden Sportstätte, fokussierend auf Trendsport und Eissport unter besonderer Beachtung der sozialen Zwischenräume der In- und Outdoorhallen. Die Verwendung von Holz als nachwachsender Ressource und ein ausgeklügeltes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept werden auch bei der multifunktionalen Halle in Neutal in Österreich angewandt. Im tschechischen Modřice wurde die Sporthalle ein Geschoss tiefer gelegt, was die Energiebilanz des Gebäudes wesentlich verbessert. Die Mehrzweck-Eishockeyarena im finnischen Tampere ist das sportliche und soziale Kernstück im aktuell entstehenden urbanen Zentrum für Arbeit, Wohnen und Freizeit. Eine Sanierung im laufenden Betrieb sorgt für die Attraktivierung des Eisstadions im schweizerischen Davos. Mit dem Kindergarten in Hitachiomiya, Japan wird gezeigt, wie niederschwellige und in das Design integrierte Bewegungs- und sensomotorische Erfahrungsangebote gestalterisch hochwertig umgesetzt werden können. Beim Sportzentrum Gymnase Poissonniers in Paris liegt der Reiz des Projekts in der Verbindung der Anlage mit ihrer Umgebung, der Nähe zur Natur und den möglichen Angeboten, die hier entwickelt werden können. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Inspiration bei der Lektüre dieser Ausgabe der sb. Möge sich die hohe Qualität der gezeigten Beispiele weiterhin durchsetzen. Architekt DI Harald Fux Präsident der IAKS Österreich 1
36
24
20
54
52
48
SPORTHALLEN UND ARENEN NEWS
PROJEKTE
IAKS Studienreise 2022...........................................................................4
Mehrzweckarena in Tampere.......................................................... 32 Studio Libeskind
Helios Arena in Villingen-Schwenningen................................6 Sport- und Kulturhalle Neutal........................................................36 22. IAKS Eismeisterschulung..............................................................7
SOLID architecture
IAKS Veranstaltungskalender 2022..............................................8
Sportzentrum Gymnase Poissonniers in Paris..................40 Archi5
Neu im IAKS-Netzwerk........................................................................ 10 Sport- und Freizeitpark in Winchester................................... 44 Modernisierung einer Schulsporthalle ................................. 14
LA Architects
OM Nursery in Hitachi-Omiya........................................................48
EXPERTENGESPRÄCH
HIBINOSEKKEI und Youji no Shiro und KIDS DESIGN LABO
Freilufthalle The Arc, Green School Bali................................ 52 Innovative Raumkonzepte................................................................. 16
IBUKU
Harald Fux, Daniel Glimvert, Casper Lindemann und Oliver Vanges
Modernisierung und Erweiterung des Eisstadion Davos..............................................................................54
PROJEKTE
Marques Architekten
Sport- und Fun-Halle „Eisring Süd“ in Wien.......................20
Levine Community Center auf dem Valley Beth Shalom Campus.......................................56
RAUMKUNST
Abramson Architects
Sportzentrum Beloit College Powerhouse..........................24
Sportzentrum Schulcampus Überlingen................................58
Studio Gang
wulf architekten
Gemeindezentrum in Modrice........................................................28 Atelier bod architekti 2
sb 1/2022
Titel: Foto:
28
32
40
58
56
44
sb 1/2022
Gymnastik- und Motorikhalle in Aarhus Rune Johansen
ADVERTORIALS
ADVERTORIALS
Wasseraufbereitung im Fitnessclub..........................................60
Neues Eisstadion nach Einsturz.....................................................80
Seccua
Intercom Dr. Leitner
Verleih-Schlittschuhe Tempish R46 und R16......................64
RÖDER Sporthallen für jede Disziplin...................................... 81
Schanner Eishockeyartikel
RÖDER
Spitzensport in Neu-Ulm und Designboden....................... 67
Küchenkubus als Raum in Raum Konstruktion................82
PROJECT FLOORS
BeluTec
Sport Floor System von Dr. Schutz: Step-by-Step erklärt...............................................................................68 Dr. Schutz
PROFESSIONALS & PROFILES
WM ice technics gewährt vollkommene Transparenz......................................... 70
Kundenspezifische Individuallösungen.................................83
WM ice technics
Neues Turnzentrum in Leonberg..................................................84 Optimales Indoor-Bodensystem...................................................84
ISS und ICEGRID® erobern die Fachwelt................................. 72 ISS Ice, Sports & Solar
Feel the surreal!..........................................................................................85 Neuer Bewegungsparcours in Köln...........................................85
Flexible Lösungen für alle Budgets und Parameter...... 74 Besser als neu...............................................................................................86 Schulmäßige Bodengestaltung.....................................................86
Ice-World
NORKA Beleuchtungskonzept im Eisland Farmsen....... 76 Individuell, offen, modern................................................................87 Hoch hinaus mit SMC2..........................................................................87
NORKA
WashMatic WM800 und ClearMatic CM1800..................... 78 SMG Sportplatzmaschinenbau
Firmenindex von A bis Z......................................................................88 Impressum.......................................................................................................96
Sportboden aus Glas von ASB GlassFloor............................. 79 ASB GlassFloor sb 1/2022
3
NEWS
Foto: Tourism Vancouver / Albert Normandin
Hamburg 2019
IAKS STUDIENREISE 2022: NEUER TERMIN 14./15. JUNI Sehnsüchtig erwartet: bereits zweimal musste der Termin der IAKS Studienreise nach Vancouver (Kanada) aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, nun freuen sich Teilnehmer, Tourbegleiter, Sportstättenbetreiber und Partner auf ein höchst informatives Besichtigungsprogramm. Auf der Agenda stehen acht hochkarätige Sport- und Freizeitanlagen im Großraum Vancouver. Die IAKS Studienreise 2022 verspricht wie die Veranstaltungen in den Jahren 2018 (Kopenhagen, Dänemark) und 2019 (Hamburg, Deutschland) eine großartige Erfahrung zu werden, die eine Fülle an Hintergrundinformationen, exklusive Einblicke und internationales Networking bietet. Die Architekten und / oder Betreiber dieser Projekte führen vor Ort durch ihre Anlagen: • Edmonds Community Center (Freizeitzentrum mit umfangreichem Angebot für alle Generationen) • Grandview Heights Aquatic Centre (barrierefreies Schwimmzentrum für Wettkampf- und Freizeitschwimmen) • Clayton Community Centre (zukunftsorientiertes Gemeindezentrum mit Bibliothek, Park, Kunst- und Bewegungsangeboten) • Westminster Pier Park (am Ufer gelegener öffentlicher Park) • Hillcrest Centre (Nachnutzung der Curling-Anlage der Olympischen Spiele 2010)
• University of British Columbia Aquatic Centre (Schwimmzentrum mit dreifachem Angebot als Wettkampfstätte, studentischer Campus und für Breitensport) • Minoru Centre for Active Living (Schwimmbad, Mehrzweck-Seniorenzentrum und Leichtathletikanlage) • Richmond Olympic Oval (Eissportzentrum mit Fitnessareal und Kletterwand) Die Teilnahmegebühr beträgt 275 Euro für IAKS Mitglieder (345 Euro für Nicht-Mitglieder) und beinhaltet die zweiTages-Tour mit Reisebus und Reiseleitung, Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen sowie das gemeinsame Abendessen am 14. Juni in ausgesuchten Restaurants. Die An- und Abreise nach Vancouver erfolgt individuell; es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung des A ufenthaltes. Anmeldungen unter https://iaks.sport/event/iaks-study-trip-vancouver- canada
Das sagen Teilnehmer früherer IAKS Studienreisen: “Ich fand das Programm sehr interessant und die Betreuung war ein pures Vergnügen” Jens Øyås Møller, Dänemark LOA Lokale & Anlaegsfonden (Dänische Stiftung für Kultur und Sportbauten) Foto: LOA fonden
4
sb 1/2022
Fotos © Gerflor, Jörg Fuhrmann
Timo Boll, Borussia Düsseldorf
Timo Boll spielt seit 2007 für Borussia Düsseldorf in der Tischtennis Bundesliga.
SPORT-BODENBELÄGE – PARTNER DES SPORTS SEIT 1947 ■ ■ ■ ■
Multifunktionelle Anwendungen Höchste schutzfunktionelle Eigenschaften für den Sport Unempfindlich und leicht zu reinigen, permanent antistatisch Partner der Olympischen Spiele seit 1976, des DHB, Borussia Düsseldorf und weiteren nationalen und internationalen Sportverbänden
www.gerflor.de sb 1/2022
5
Foto: Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen
NEWS
AUSTRAGUNGSORT DER PROFILIGA DIE HELIOS ARENA IN VILLINGEN-SCHWENNINGEN 2022 wird die 22. IAKS Eismeisterschulung zu Gast in der Helios Arena in Villingen-Schwenningen sein. Wintersport wird großgeschrieben in der badischen Doppelstadt. Der Loipenverbund Ostschwarzwald lädt zum Skilanglauf ein, auch Ski alpin ist in der näheren Umgebung möglich. Allem voran steht aber das Freizeitangebot auf dem Eis. Beim Schlittschuhlaufen kommt vom Anfänger bis zum Profieisläufer hier jeder auf seine Kosten. Die Helios Arena ist Heimat der „Wild Wings“; sie spielen in der ersten Eishockey-Bundesliga. Zeit, dass wir Ihnen den Standort der 22. IAKS Eismeisterschulung im Porträt vorstellen! 1968 wurde die städtische Kunsteisbahn gegründet. Es wurde eine ammoniakgekühlte Spielfäche mit 60 x 30 m und Technikraum sowie zwei Umkleidekabinen erbaut. Als Zuschauerrang diente ein kleiner Erdwall. Diese Eispiste ist bis heute in Betrieb. Im Zuge des sportlichen Erfolges des SERC 04 wurde die Eisfläche 1976 überdacht und eine erste Sitztribüne mit darunter liegenden Umkleidekabinen für Heim- und Gastmannschaft errichtet. Einige Jahre zuvor war auf Privatinitiative eine Curlinghalle entstanden. Erfolgreiche sportliche Entwicklung führte zu baulichen Erweiterungen Als Meilensteine der 1980er und 90er Jahre gelten die jeweiligen Neubauten der Curlinghalle, Halle 2, Stadiongaststätte und Kabinentrakt Süd und Ost mit B etonstehtribünen. Die Besucherkapazität wurde im Lauf dieser Jahre auf 5.000 Personen erhöht. Der SERC 04 spielte erstmals 1981 in der ersten deutschen Eishockeyliga. Heftiger Wintereinbruch beschleunigt Sanierung Durch das sukzessive Einhausen der Bahn 1 und aufgrund der Tatsache, dass keine Lüftungsanlage eingebaut war, litt das Hallendach. Ein Gutachten im Jahr 2000 gestattete die Betriebsdauer des Daches unter Auflagen bis höchstens zum Jahr 2006. Zwei Ereignisse beschleunigten a nstehende Entscheidungen: das schneereiche Frühjahr sowie die Katastrophe in der Eishalle Bad Reichenhall im Jahr 2006 brachte die Sanierung der Halle politisch auf den Weg. 6
In den Jahren 2007 bis 2009 wurde die Anlage mit einem Budget von 11,5 Millionen Euro generalsaniert: Einbau der Lüftungsanlage, Oberrang, VIP-Lounge und Erneuerung der Dachkonstruktion sowie Einbau einer allumschließenden Fassade. Das Fassungsvermögen zu diesem Zeitpunkt betrug 6.200 Zuschauer. In den Jahren 2018/19 wurde die Bahn 2 komplett saniert (Erneuerung der Eispiste mit Glykoltechnik) und geschlossen sowie ebenfalls eine Lüftungsanlage eingebaut. Seit dieser Zeit besteht die Möglichkeit zum ganzjährigen Eisbetrieb. 2020 und 2021 wurde die gesamte Südtribünenseite von Steh- zu Sitzplätzen umgebaut, die Stehtribüne auf der Ostseite erhielt eine komplett neue Geometrie. Die E ispiste wurde im Zuge dieser Umbauten auf 60 x 26 m v erkleinert. Der Hospitality-Bereich im Oberrang erhielt weitere 450 Plätze und fünf Einzellogen. Aktuell bietet die Helios Arena eine Gesamtkapazität von 5.500 Besuchern bei Eishockeyspielen und bis zu 7.000 Besuchern bei anderen Veranstaltungen. Bekannte Künstler wie Bülent Ceylan, Hansi Hinterseer, Sido und viele andere buchten die Helios Arena bereits für ihre Konzerte und Shows in den Bereichen Sport, Konzert und Comedy. Die perfekte Umgebung für eine attraktive IAKS Eismeisterschulung! www.kunsteisbahn-vs.de sb 1/2022
22. IAKS EISMEISTERSCHULUNG 17. BIS 19. MAI 2022, NECKARHALLE UND HELIOS ARENA, VILLINGEN-SCHWENNINGEN Von vielen schon sehnsüchtig erwartet: die IAKS Eismeisterschulung macht fit für alle Themen rund ums Eis aus der Praxis, für die Praxis. Diesmal ist Villingen-Schwenningen im Schwarzwald der Treffpunkt für alle Eismeister, Betriebsleiter und Mitarbeiter von Kunsteisbahnen. Die vergangenen Monate haben gezeigt: mehr denn je ist es wichtig, sich in seinem Beruf auf dem Laufenden zu halten und mit den Kollegen aus anderen Eishallen auszutauschen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge an den ersten beiden Tagen. Was gibt’s Neues bei den täglichen Aufgaben des Eismeisters, bei Betrieb und Sicherheit von Eisbahnen und Eishallen? Themen wie “Flexible Bandensysteme“ sowie „Die Rolle des Eismeisters und seine Grenzen“ stehen im Vordergrund. Raum für rege Diskussionen bieten zudem die Workshops zu den Themen „Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sportlicher Veranstaltungen“ und „Tipps & Tricks zur Eispflege und b etrieblichen Sicherheit“. Die perfekte Gelegenheit, eigene Erfahrungen mitzuteilen und aus der betrieblichen Praxis anderer Eismeister zu lernen.
• • • • • • •
Am dritten Tag findet der praktische Teil mit Vorführungen und Testfahrten von Eisbearbeitungsmaschinen statt. Ein Praxisworkshop auf der Eisfläche zeigt die Anwendungsbereiche von Farbe, Papier, Vlies und Mesh-Gewebe für Markierungen. Begleitend informieren Unternehmen der Kunsteisbahnbranche im Rahmen von Kurzvorträgen sowie einer Ausstellung über ihre Neuerungen. Freuen Sie sich auf ein interessantes Rahmenprogramm, bei dem natürlich auch die Besichtigung der Helios Arena auf dem Programm steht. Für Dienstag und Mittwoch sind gemeinsame Abendveranstaltungen geplant. Zeit für den Erfahrungsaustausch unter Branchenkennern! Für Ihre Sicherheit gilt 2G+. Nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis 31. März 2022! www.deutschland.iaks.sport/event/22-iaks- eismeisterschulung-villingen-schwenningen
EISHALLEN SANIERUNG EISBAHNSYSTEM MOBILE EISBAHN EISHOCKEY BANDE KÄLTE- UND KLIMATECHNIK EISBEARBEITUNGSMASCHINEN EISBAHN ZUBEHÖR
VON PROFIS. FÜR PROFIS. sb 1/2022
7
ISS Ice, Sports & Solar GmbH • Martin-Behaim-Str. 12 • 63263 Neu-Isenburg • 06102 7192-880 • info@iss4u.de
NEWS
Foto: IAKS – Justus Grotenhöfer
IAKS VERANSTALTUNGSKALENDER 2022 FEBRUAR
APRIL
JUNI
Aktuelle europäische Programme zur Finanzierung post-pandemischer Transformation und Strategien der Regionalregierungen zu Modernisierung und Sicherheit bei Sportstätten 24. Februar – online – Spanisch
Digitalisierung von Sportstätten und in der öffentlichen Verwaltung Datum noch offen – online – Deutsch
IAKS Treffen zur Splash! Pool & Trade Show 22./23. Juni – Gold Coast/AUS – Englisch
Personalentwicklung in Sport und Freizeitanlagen Datum noch offen – online – Deutsch
Kälteanlagenschulungen 27./28./29. Juni – Köln, Gelsenkirchen, Wolfsburg/DE – Deutsch
Geführte Besichtigung des OYM Trainingszentrums Datum noch offen – Cham/CH – Deutsch
Exkursion zum Japanischen Bogenschießzentrum Datum noch offen – Japan – Japanisch
MAI
Ökologische Nachhaltigkeit Sport- und Freizeitanlagen Datum noch offen – Polen – Polnisch
Seminar der Preisträger der IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021 Datum noch offen – online – Japanisch
MÄRZ Exkursion “Outdoor Fitness” zum Shinjuku Central Park Datum noch offen – Tokio/JP – Japanisch
Eismeisterschulung 17.-19. Mai – Villingen-Schwenningen – Deutsch
bei
Chance Fitnesstrends: Eine sportliche Herausforderung, insbesondere für Bildungseinrichtungen Datum noch offen – online – Deutsch
IAKS Nordic Seminar Datum noch offen – online – Englisch
Kälteanlagenschulungen 30./31. Mai – Bad Tölz/Regensburg – Deutsch
Frauen und ihre Rolle bei Planung und Betrieb von Sportstätten Datum noch offen – online – Spanisch
Stadionbesichtigung in der Region Newcastle Datum noch offen – New South Wales/AUS – Englisch
Nachhaltiges Bauen von Sporthallen, DGNB Zertifikat, Zukunft des Bauens Datum noch offen – online – Deutsch
F&E-Projekte und Entwicklung von Sportbodenbelägen und Kunstrasen Datum noch offen – online – Spanisch
JULI
Aktivierung von Städten und urbanem Umfeld in Melbourne/AUS Datum noch offen – online – Englisch
APRIL IAKS Schweiz Mitgliederversammlung 7. April – Lausanne/CH – Deutsch/Französisch Innovative Indoor Sport- und Freizeitanlagen 21./22. April – Den Haag/NL – Englisch IAKS UK Tagung im Frühling 24. April – Birmingham/UK – Englisch Seminar “Thalassotherapie und gesundheitliche Anwendungen” Datum noch offen – online – Japanisch Olympische Expertise (und Erlebnisberichte): Drei Generationen von Olympischen Athleten aus Spanien Datum noch offen – online – Spanisch
8
MTB Trails / Pump Tracks Datum noch offen – online – Deutsch Temporäre Außensportanlagen Datum noch offen – online – Deutsch
Infrastruktur moderner Sportplätze 5./6. Juli – Sinsheim/DE – Deutsch IAKS Treffen zur National Sports Convention 11.-13. Juli – Melbourne/AUS – Englisch
JUNI
BIM: Anwendung in Sport- und Freizeitanlagen Datum noch offen – online – Deutsch
Kälteanlagenschulungen 1./2. Juni – Erfurt, Berlin/DE – Deutsch
Sicherheit in großen Sportanlagen Datum noch offen – online – Spanisch
Bäderseminar 2. Juni – Köln/DE – Deutsch
AUGUST
IAKS Spanischer Tag zum XII Iberoameri kanischen Sportwirtschaftskongress 3. Juni – Toledo/ES – Spanisch IAKS Studienreise nach Vancouver 14./15. Juni – Vancouver/CA – Englisch Kunststoffrasen und Nachhaltigkeit 21. oder 22. Juni – online – Deutsch
Padel – Potentiale und Entwicklungen für bestehende Anlagen und den öffentlichen Raum Datum noch offen – online – Deutsch Seminar “Begehbare Stadt” in der Region Shonan Datum noch offen – online – Japanisch sb 1/2022
SEPTEMBER
OKTOBER
DEZEMBER
Internationale Bäderkonferenz 7./8. September – Asker/NO – Englisch
Stadien und A renen Datum noch offen – London/UK – Englisch
Studienreise nach Tessin und Norditalien Datum noch offen – Tessin/CH – Deutsch/Italienisch
Sportentwicklungsplanung im länd lichen Raum – besondere Herausforderungen Datum noch offen – online – Deutsch
Sporthallen und Sportböden: Trends und Entwicklungen bei Material-, Technologie-, und Sanierungsfragen Datum noch offen – online – Deutsch
Zukunft und die Aktivierung von Sportparks Datum noch offen – Salzburg/AU – Deutsch Aktivierung von urbanen Räumen Datum noch offen – Südliches Polen – Polnisch Besichtigung von Bäderanlagen Datum noch offen – Australien – Englisch Radsportlandschaft Datum noch offen – online – Japanisch Kunststoffrasen und Umwelt Datum noch offen – online – Deutsch Nachhaltige Flächennutzung: Neue Ideen für mehr „Bewegungs begeisterung” im öffentlichen Raum Datum noch offen – online – Deutsch: Best practices bei Leitung und Betrieb von großen Sportanlagen Datum noch offen – online – Spanisch
NOVEMBER
2023 FSB Fachmesse und IAKS Kongress 24.-27. Oktober – Köln/DE – Englisch/Deutsch
Herausforderungen Individualsport im öffentlichen Raum Datum noch offen – Bern/CH – Deutsch/Französisch Modernisierung der Infrastruktur – Energiequellen und digitaler Wandel – große Sportanlagen Datum noch offen – online – Spanisch Kunststoffrasen und Klima Datum noch offen – online – Deutsch
MEHR INFORMATIONEN www.iaks.sport/events-calendar
@Tappara / Tamhockey Oy
VEPE NEXTGEN FIRST IN THE WORLD, NEXT GENERATION ICE HOCKEY DASHER BOARD SYSTEM WITH 360° LED DISPLAYS sb 1/2022
VEPE NEXTGEN VIDEO
9
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
10
WOO ARCHITECTS, LONDON (VEREINIGTES KÖNIGREICH)
ROBERT AEBI LANDTECHNIK, REGENSDORF (SCHWEIZ)
Das auf Sport und Kultur spezialisierte Architekturbüro hilft Organisatoren von Großveranstaltungen und Betreibern von Resorts und Locations auf der ganzen Welt, innovativ gestaltete Gebäude, Räume und Erlebnisse zu schaffen und umzusetzen. Das Team, 2014 zur Gestaltung der Olympischen Spiele 2012 in London gegründet, besteht aus über 20 leidenschaftlichen und kreativen Planern, die stets bestrebt sind, die bestmögliche Lösung für Kunden und Endnutzer zu finden. Unsere Design-Expertise bietet unseren Kunden eine nachhaltig gestaltete Architektur und ein verbessertes Nutzererlebnis, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass sie ihre Kapitalrendite maximieren. Unsere Architektur ist wohl durchdacht, wobei der Endnutzer im Mittelpunkt steht.
John Deere, Goupil, Club Car, EVUM, Multihog, Redexim und Sabo sind nur ein paar der Spitzenprodukte aus dem umfangreichen Sortiment der Robert Aebi Landtechnik AG. Das Unternehmen bezeichnet sich als führender Spezialist in der Schweiz in den Bereichen Kommunaltechnik, Grundstückspflege, Mähtechnik sowie für die Pflege von Natur- und Kunstrasenplätzen. Das Dienstleistungsangebot umfasst Neu- und Gebrauchtmaschinen, ein umfangreiches Ersatzteillager sowie schnelle Servicearbeiten und Reparaturen. Nachhaltigkeit steht für das Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Bau- und Landtechnik im Fokus.
www.wooarchitects.com
www.robert-aebi.de
PA+ ARCHITEKTEN, DARMSTADT (DEUTSCHLAND)
SØRLANDSBADET, LYNGDAL (NORWEGEN)
PA+ Architekten sind seit 29 Jahren zuverlässiger Partner für öffentliche und private Auftraggeber, besonders in den Bereichen Bildung und Sport. Konsequent setzen wir unser Motto „Anders denken. Neues wagen.“ auch im Sporthallenbau um. Mit einem kompetenten Team aus über 20 Mitarbeitern entwickeln wir mit Leidenschaft bedarfsgerechte Konzepte und begleiten unsere Auftraggeber gern von der ersten Idee bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe.
Das Sørlandsbadet ist Norwegens südlichste Badeanstalt mit einem Innen- und einem Außenbecken. Die Becken werden mit Salzwasser und natürlichem Chlor betrieben. Die Mehrzweckanlage verfügt über ein Fitnesscenter. Seit 2010 ist Atle Homme der Geschäftsführer. Er legt den Schwerpunkt auf die Schaffung von Aktivitäten (unter anderem internationale Wasserrutschenwettbewerbe), Nachhaltigkeit und Energiemanagement. Atle Homme war außerdem vier Jahre lang Präsident des nationalen Wasserparkverbands „Badelandene“.
www.pa-plus.de
www.sorlandsbadet.no sb 1/2022
HARO Sportböden & Prallwände:
UNISPORT SVERIGE, LANDSKRONA (SCHWEDEN) Unisport strebt in den skandinavischen Ländern die Position des Marktführers für Sportanlagen, Sportböden (Bodenbeläge und Rasen) und Sportgeräte an. Unisport hat einen Umsatz von 150 Millionen Euro und beschäftigt 350 Mitarbeitende in fünf Ländern (Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark und den Niederlanden). Mit unseren schlüsselfertigen Lösungen bieten wir unseren Kunden ein komplettes Produktsortiment und umfassende Servicekonzepte für Indoor- und Outdoor-Sportarten – von der Entwurfsplanung bis hin zu kompletten und maßgeschneiderten Lösungen, Ausrüstung und Wartung während des gesamten Lebenszyklus einer Sportanlage. Durch unsere eigenen Produktionsstätten können wir die bestmögliche Qualität unserer Produkte garantieren und zuverlässige Lieferzeiten anbieten.
Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!
www.unisport.com
! T 19 PRO NEU ECT LIGH PROT
SPORTOCIOPLUS, CUARTE DE HUERVA (SPANIEN) Unternehmensziele sind Planung, Entwicklung und technische Unterstützung beim Bau von Sportanlagen und weiteren Projekten. Sportocioplus stellt Sportböden und -geräte, technische Böden, Vinyl-, Linoleum- und Gummiböden sowie Kunst- und Naturrasen für den sportlichen und dekorativen Gebrauch her. Bei Dienstleistungen und Produkten konzentriert sich das Unternehmen auf Kunstrasen, Sportplatzbau und multifunktionale Sportplätze.
www.sportocioplus.com sb 1/2022
t! dzertifika signs erhältlich! mit Bran De Jetzt auch allen Farben und In nahezu
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de 11
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
KOMPAN, FLENSBURG (DEUTSCHLAND)
ALLEN JACK + COTTIER, SYDNEY (AUSTRALIEN)
Als Hersteller von Outdoor-Fitnessgeräten, MultiballsportAnlagen, Spielplatzausstattungen und Parkmöblierungen deckt Kompan differenzierte Trainingslinien ab und bringt die Qualität eines etablierten Fitness-Studios als trendorientierte Ergänzung für ein Mehr an Mitgliedern 1:1 an die frische Luft - ob Kraft-Ausdauer-Zirkel, Calisthenics, Bootcamp, StreetWorkout, CrossTraining, Cardio, Jump, REHA + Koordinationstraining oder auch motivierende Hindernisparcours.
Allen Jack + Cottier (AJ+C) ist ein in Sydney ansässiges Büro für Architektur, Stadtplanung und Innenarchitektur. Es möchte die Art und Weise verändern, wie Menschen leben, arbeiten und spielen. In sechs Jahrzehnten hat es einige der innovativsten, berühmtesten und n achhaltigsten Räume Australiens in den Bereichen Sport, Gemeinschaft, Bildung, Wohnen und Stadtplanung geschaffen.
Das Konzept für die Outdoor-Fitnesslösungen basiert auf der Drei-Ebenen-Struktur für ein wertiges Training - bestehend aus dem Gerätekonzept, Trainingsplan und TrainerBegleitung.
12
Unternehmensziel ist die Schaffung einzigartiger australischer Orte und Räume, die im Einklang mit ihrem Zweck und ihrem Ort stehen. Das Fachwissen im Büro ist breit gefächert, aber der Ansatz und das Engagement für jedes Projekt ist kreatives, nachhaltiges und innovatives Design, das in konzeptioneller, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht überzeugt.
www.kompan.de
www.architectsajc.com
STOCKHOLMER FUSSBALLVERBAND, SOLNA (SCHWEDEN)
SCHANNER EISHOCKEYARTIKEL, FÜSSEN (DEUTSCHLAND)
Der Stockholmer Fußballverband ist der Dachverband des Fußballs in der Region Stockholm, Schweden (mit Ausnahme von vier der 26 Gemeinden). Der Verband wurde am 29. März 1917 gegründet und zählt aktuell 450 Mitgliedsvereine. Zu den größten Vereinen gehören Djurgården IF, AIK, Hammarby IF und IF Brommapojkarna. Der Verband vertritt 5.000 Jugendmannschaften, die pro Saison 40.000 Spiele bestreiten. Der Stockholmer Fußballverband engagiert sich sehr für die Schaffung ökologisch nachhaltiger Fußballanlagen.
Schanner versteht sich als perfekter Partner für den Schlittschuh-Verleih und Eisbahn-Bedarf mit dem claim „the home of hockey”. Seit über 35 Jahren präsentiert das Unternehmen Top-Marken, modernstes Material und persönliche Beratung. Das Team aus 45 Mitarbeitern bietet Service und individuelle Betreuung für SchlittschuhVerleih, Eisbahn-Bedarf oder auch Eishockey, Eislauf, Freizeit, Kunstlauf. Der B2B Webshop (24/7) zeigt kompakt und übersichtlich Informationen zu allen Produkten und Marken. Das 6.000 m² große Lager mit moderner Logistik ermöglicht schnelle Lieferungen zu fairen Versandkosten.
www.stff.se
www.schanner.de sb 1/2022
BERNHARD GRUBER, WIEN (ÖSTERREICH)
THOMAS WALDNER, WIEN (ÖSTERREICH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Gruber ist geschäftsführender Gesellschafter der L.U.X. GmbH, Ingenieurbüro für Beleuchtung-, Elektro- und Verkehrstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Lichttechnik; ist zertifizierter Lichttechniker und unterrichtet am ASI (Austrian Standards Institute), WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) und der BOKU Universität für Bodenkultur Wien. Als Mitglied der Lichttechnischen Gesellschaft Österreichs arbeitet er in zahlreichen Gremien mit und unterstützt auch die Arbeit des ÖISS. Die Herausforderungen bei der Beleuchtung von Sportstätten bereiten ihm aufgrund seiner Leidenschaft für Sport besonders viel Freude.
Thomas Waldner ist Geschäftsführer der Agentur Rocktopus Events GmbH und spezialisiert auf Consulting und Durchführung von Großveranstaltungen im Sport- und Unterhaltungsbereich. Seine jahrelange Erfahrung sammelte er als Geschäftsführer und Projektleiter des Donauinselfests (Europas größtes Festival bei freiem Eintritt mit jährlich hunderttausenden Besuchern). Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich Consulting für nachhaltiges Veranstalten und im Bereitstellen von Infrastruktur für große Events und Sport- und Eventlocations. Waldner ist Mitgründer und Gesellschafter des Trailcenters Hohe Wand Wiese in Wien, dem ersten urbanen Trailcenter Österreichs.
simply the best
# the joy of driving # the fun of the game engo Ltd. sb 1/2022
Via Forch 9 | 39040 Varna (BZ) Italy T +39 0472 546 157 | info@engo-ice.com |
www.engo-ice.com
13
NEWS
Rendering: Cornelius Vöge APS
ALLTAGSLABOR FÜR VERSCHIEDENE NUTZERGRUPPEN MODERNISIERUNG EINER SCHULSPORTHALLE IN FREDERIKSBERG, DÄNEMARK Søndermarkskolen ist eines von fünf Pilotprojekten des Programms „Alte Sporthallen – neue Chancen“ unter der Federführung einer Partnerschaft zwischen Lokale og Anlægsfonden (Dänische Stiftung für Kultur- und Sportanlagen), Dansk Skoleidræt (Dänischer Schulsportrat) and Dansk Idraetsforbund (Dänischer Sportverband). Das Projekt der Søndermarkskolen zeigt, wie die behutsame Umwandlung eines denkmalgeschützten Schulgebäudes und einer traditionellen Sporthalle in einen gemeinsam genutzten Raum für soziales Miteinander und ein Alltagslabor gelingen kann, das Schule, Sportvereine und die lokale Gemeinschaft verbindet. Cornelius Vöge zeichnen für das Modernisierungsvorhaben in Frederiksberg verantwortlich. Die meisten Schulsporthallen in Dänemark sind sehr ähnlich aufgebaut. Sie wurden in derselben Tradition auf der Grundlage eines rund einhundert Jahre alten Planungskonzepts erbaut. Trotz ihrer ästhetischen und funktionalen Vorzüge müssen diese Sporthallen aus Nutzersicht modernisiert werden, um dem modernen Schulsport und -unterricht besser gerecht zu werden und einen mit Aktivität und Spiel gefüllten Schultag für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Erforderlich ist zudem eine intensivere Nutzung von Schulsportanlagen als lokale Treffpunkte, um im Alltag die körperliche und geistige Gesundheit von Erwachsenen und Senioren zu fördern.
Einfaches architektonisches Konzept Der neue Entwurf verbindet die Sporthalle mit allen umliegenden Bereichen und Räumen in einem einfachen architektonischen Konzept, das horizontale und vertikale Verbindungen schafft. Neu ist die Möglichkeit, die Sporthalle sowohl direkt von der Straße als auch vom Schulhof betreten zu können. Hierdurch wird ein praktischer und spielerischer Bewegungsstrom zwischen den drei Ebenen sichergestellt. Der frühere naturwissenschaftliche Raum wurde in einen gemeinsam genutzten Raum für soziales Miteinander umgewandelt und bildet das Herzstück der neuen Anlage.
Bestandsaufnahme Im Rahmen eines umfassenden Prozesses der Nutzerbeteiligung lag das Hauptaugenmerk auf dem Potenzial, das die unmittelbare Umgebung der Sporthalle bietet, genauer der Bereich vor der Schule, der Schulhof, der naturwissenschaftliche Raum und das ungenutzte Dachgeschoss über der Sporthalle.
Offen für Veränderung Der Ansatz ist bewusst offen gedacht. Die Nutzer der Schule, der Sportvereine und der lokalen Gemeinschaft verfolgen das Ziel, die Sporthalle zu einem Alltagslabor zu machen, in dem sich verschiedene Nutzergruppen t reffen, neue Ideen und Aktivitäten entwickeln können. Aus diesem Grund wurden die räumlichen Optionen bei diesem Entwurf bewusst offen gehalten, damit die Benutzer im Zeitverlauf neue Ebenen hinzufügen können, beispielsweise die Nutzung neuer digitaler Tools.
Schlüsselideen des Entwurfs waren die Öffnung der Sporthalle und ihre Verbindung nach außen, innen und oben sowie die Einrichtung diverser ergänzender Räume für Spiel, Lernen, Sport und soziales Miteinander in der Gemeinschaft. 14
www.corneliusvoge.dk sb 1/2022
Rendering: Cornelius Vöge APS
SMG – WELTMARKTFÜHRER FÜR AUFSITZMASCHINEN, TRAKTORANBAUGERÄTE UND NACHLAUFGERÄTE FÜR DIE FORTGESCHRITTENE UND REGELMÄSSIGE PFLEGE VON KUNSTRASEN. Wer den Wert seiner Investition langfristig sichern will, ist durch die bestmögliche Pflege für den Kunstrasen bei SMG genau richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege.
Fortgeschrittene Pflege
Fortgeschrittene Pflege
Fortgeschrittene Pflege
CareMax
WashMatic
ClearMatic
CM2B
WM800
CM1800
Sie möchten mehr Informationen über die WashMatic, die ClearMatic, den TurfCare, den CareMax oder eine Vorführung vereinbaren? Unsere Experten bei SMG helfen Ihnen sehr gerne weiter. sb 1/2022
Regelmäßige Pflege
NEU
TurfCare TCA1400
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 89269 Vöhringen Tel +49 (0) 73 06 / 96 65 - 0 Fax +49 (0) 73 06 / 96 65 - 50 info@smg-machines.com www.smg-machines.com
15
Foto: Casper Lindemann
Rendering: TRANSFORM
ÜBER DEN EIGENEN SCHATTEN SPRINGEN INNOVATIVE RAUMKONZEPTE Harald Fux, Österreich Harald ist Architekt sowie Gründer und Inhaber des Büros „Raumkunst“. Er ist Vorsitzender der IAKSExpertengruppe „Sporthallen“ und Präsident der IAKS Österreich.
Casper Lindemann, Dänemark Casper ist Berater des dänischen Nationalen Olympischen Komitees und des dänischen Sportverbands.
Daniel Glimvert, Schweden Daniel ist beim Schwedischen Sportverband für das gesamte Spektrum der Sport- und Freizeitanlagen verantwortlich. Er ist Co-Autor einer Studie zum Thema „Die Sporthalle der Zukunft“.
Oliver Vanges, Dänemark Oliver arbeitet als Entwicklungsberater bei der dänischen Stiftung für Kultur- und Sportstätten. Gemeinsam leiten Casper und Oliver das Projekt „Alte Sporthallen – neue Möglichkeiten“.
Die IAKS-Expertengruppe „Sporthallen“ diskutiert seit ihrer Gründung im April 2019 Ideen und Modelle, mit denen das traditionelle, auf den Mannschaftssport fokussierte Sporthallenmodell besser auf die heutigen Nutzer zugeschnitten werden soll, die in kleineren Gruppen oder individuell Sport treiben möchten. Es besteht ein eindeutiger Bedarf an anpassungsfähigen, modularen und mobilen Bewegungsräumen, die in einem ausgewogenen Verhältnis zu herkömmlichen Sporthallen stehen. Im Januar 2022 tauschten sich die vier Experten zu verschiedenen Fragen aus: Wie kann ein aktiver Lebensstil durch geeignete räumliche Strukturen gefördert werden? Wie kann ein solcher Lebensstil überhaupt „erzeugt“ werden? Wo gibt es Räume für Bewegung? Und vor allem: Wie können sie für alle zugänglich gemacht werden? Harald: Warum habt ihr begonnen, das traditionelle Sporthallenmodell infrage zu stellen? Oliver: In Dänemark konzentriert sich die Kampagne „Alte Sporthallen – neue Möglichkeiten“, an der Casper und ich beteiligt sind, auf Schulsporthallen mit einer Größe von 10 x 20 Metern. Das ist der häufigste Hallentyp in Dänemark: Es gibt 1.800 völlig identische Hallen in ganz Dänemark, aber sie werden nicht ausreichend genutzt. Sie sind einfach nicht attraktiv für die Öffentlichkeit. Vor allem für Freizeitaktivitäten sind sie eher uninteressant. Harald: Wie habt ihr diese unzureichende Nutzung gemessen? Oliver: Es gibt verschiedene Arten, dies zu messen. Meiner Meinung nach reicht es nicht aus, nur die gebuchten Zeiten in den Sporthallen zu betrachten. Viele Nutzer re16
servieren und kommen dann nicht. Wir müssen die tatsächliche Nutzung der Sporthallen analysieren. Einige Zählungen werden manuell, andere elektronisch durchgeführt. Alle Daten deuten darauf hin, dass diese Sporthallen vor allem nach den Schulstunden nicht ausreichend genutzt werden. Harald: Wie ist die Situation in Schweden? Daniel: Ich habe Bilder aus dem frühen 20. Jahrhundert angeschaut und muss sagen, dass die Sporthallen heute, im 21. Jahrhundert, immer noch genauso aussehen. Aber der Sport und die Art und Weise, wie wir uns körperlich betätigen, haben sich stark verändert. Wir müssen die Sporthallen für den Schulsport, den Vereinssport und den nicht organisierten Sport modernisieren. Wie kann man alles im selben Gebäude unterbringen? Wir analysieren jeden Teil der Anlage, denn wir brauchen viele Nutzer gleichzeitig, damit die Sporthallen finanziell nachhaltig sind. sb 1/2022
Harald: Welche Funktionen brauchen wir für eine moderne und zugleich nachhaltige Sporthalle? Casper: Vor allem in den kleinen Schulsporthallen gab es keinen Raum für den Sportverein, keinen Raum, um sich zu treffen und vor oder nach dem Sport Zeit miteinander zu verbringen. Die Nutzer fühlten sich, als würden sie einen fremden Ort besuchen, sie fühlten sich nicht zu Hause. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist viel mehr als nur der Sport. In Zukunft müssen wir uns auf den Aspekt des sozialen Miteinanders konzentrieren. Damit alle Nutzer gut miteinander auskommen, sollten wir alle zusammenbringen. Harald: Von einem Projekt in Hamburg, an dem ich beteiligt bin, weiß ich, dass die Nutzer sich dort regelmäßig zu einem Rundtischgespräch treffen. Wie sieht die Situation in Dänemark aus? Casper: Vielerorts gibt es nicht genügend Platz für Geräte und Ausrüstung. Alle müssen dieselben Geräte verwenden, und wenn etwas beschädigt ist, gibt es Probleme. Wer war das? Und auch die Reinigung – wer ist dafür zuständig? Bei unserem Projekt geht es darum, dass die Leute sich zusammensetzen und die beste Lösung für alle Nutzergruppen diskutieren. Es ist nicht nur wichtig, wie man eine Anlage baut, sondern es geht auch um Zusammenarbeit.
Harald: Wir überdenken also bereits die Gestaltung der Sporthalle selbst und des Geräteraums, müssen aber auch alle anderen Räume in Betracht ziehen. Sollten die Umkleiden demselben Konzept folgen wie in den letzten 30 oder 50 Jahren? Wenn wir über Räume und Größen und Platzbedarf sprechen, welche Art von Modulen brauchen wir dann? Ist ein Mindestmaß an Platz erforderlich? Oliver: Das Grundkonzept der Sporthalle hat sich in den letzten 100 Jahren nicht verändert. Traditionell waren Sporthallen Orte für den Spitzensport, also für wettkampfinteressierte Sportler. Das Nutzerverhalten hat sich jedoch geändert, die Gewohnheiten für körperliche Aktivität haben sich gewandelt. Das erfordert Entwicklung und Veränderung. Wir müssen unterschiedliche Nutzergruppen berücksichtigen, sowohl Spitzensportler als auch diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen aktiv sein oder über den Sport Kontakte knüpfen wollen. Wir haben ja bereits Hallen, und ich hoffe, dass wir diese für den Spitzensport erhalten können. Doch wie können wir anstelle einer großen Sporthalle ein Umfeld schaffen, das den heutigen Bedarf erfüllt? Wir brauchen Alternativen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Die Menschen suchen heute nach körperlicher Betätigung, die sich von dem unterscheidet, was auf dem 20 x 40 Meter großen Handballfeld in den Sporthallen angeboten wird.
Harald: Gut, dass ihr die soziale Komponente herausgestellt habt. Sport verbindet. In Zukunft wird es mehr noch als heute wichtig sein zu verstehen, dass wir nicht nur eine Sporthalle bauen, sondern einen sozialen Raum. Ich denke, dass wir hier von den skandinavischen Ländern lernen können.
Harald: Die Idee, die Dimensionen einer Sporthalle neu zu denken, ist revolutionär. Ich bin überzeugt, dass es Sportfelder für den Spitzensport in gewisser Weise immer geben wird. Gleichzeitig gibt es aber auch die Tendenz, die Plätze in ihrer Größe zu verändern und manchmal auch zu verkleinern. Könnt ihr diesen Prozess beschreiben?
Daniel: Ich bin ganz eurer Meinung, dass Sporthallen Orte sind, an denen Menschen sich treffen. Ein weiterer Aspekt, den ich betonen möchte, ist die Art und Weise, wie wir den Raum nutzen. Wir sollten jede verfügbare Fläche nutzen. Es gibt Räume, die nur zeitweise, zu bestimmten Tageszeiten, genutzt werden, zum Beispiel die Umkleiden. Warum finden hier nicht andere Aktivitäten statt, zum Beispiel Yogakurse? Wenn man eine breitere und vielfältigere Nutzung erreichen möchte, muss man das Layout überdenken. Ich bin überzeugt, dass man wirklich jeden Raum zu verschiedenen Zeiten für verschiedene Aktivitäten nutzen kann.
Daniel: Wir haben mit Schulen und Lehrern gesprochen und uns mit Vertretern von fünf Sportverbänden getroffen, um herauszufinden, wie wir eine Sporthalle planen können, die den Anforderungen des Schulsports, des Vereinssports und auch des nicht organisierten Sports gerecht wird. Wir stellen uns eine Sporthalle vor, die etwas größer ist als das traditionelle Konzept, aber viel mehr Möglichkeiten für mehr Aktivitäten bietet. Mit etwas mehr Geld bekommt man eine Menge zusätzlicher Optionen. Unsere Idee ist es, die Halle in zwei Bereiche zu unterteilen: einen Bereich für den V ereinssport mit den entsprechenden Standardmarkierungen, und einen
Foto: LOA-Stiftung, Leif Tuxen
sb 1/2022
17
Bereich für freie Aktivitäten, alles in einem Raum. Diesen Raum kann man dann in verschiedene Zonen unterteilen, je nachdem, welche Gruppe die Halle gerade nutzt. In unserem Konzept schlagen wir eine Halle mit 46 x 32 Metern für eine Schule mit rund 1.200 Schülern vor. Harald: Hat bei dieser Neudimensionierung der Halle einer der Teilbereiche noch die Größe von 20 x 10 Metern, oder denkt ihr an noch kleinere Segmente? Daniel: Das hängt davon ab, wer die Halle nutzen wird, und man muss immer auch den lokalen Kontext berücksichtigen. Man kann die Halle mit Trennwänden oder ähnlichen Lösungen in die gewünschten Bereiche unterteilen. Harald: Empfehlt ihr eine Mindestgröße oder eine bestimmte Fläche in Quadratmetern pro Person? Casper: So haben wir in der Vergangenheit gerechnet, anhand von Normen und Vorgaben. In Dänemark sehen alle Schulsporthallen gleich aus, bieten also immer identische Bedingungen. Viel wichtiger wäre aber zu berücksichtigen, für welche Aktivitäten die Halle tatsächlich gebraucht wird. Manche wollen Yoga machen, andere wollen sie für Ballsportarten nutzen, das hängt vom Kontext vor Ort ab. Wenn man eine neue Sporthalle baut, kann man sich für eine große Halle entscheiden mit der Möglichkeit, sie zu unterteilen, wie Daniel erklärt hat. In unserem Projekt „Alte Sporthallen – neue Möglichkeiten“ analysieren wir, wie wir die Eigenschaften kleiner Schulsporthallen optimal nutzen können. Daniel: Eine neue Sporthalle sollte für den Schulsport, den Vereinssport und den nicht organisierten Sport geeignet sein. Die Halle muss groß genug für den Vereinssport sein. Sie kann unterschiedlich genutzt und damit für verschiedene Aktivitäten verwendet werden. Wenn die Halle zu klein für den Vereinssport ist, muss man eine zweite Halle bauen. Es ist besser, von Anfang an etwas größer zu bauen, als die Halle später anzupassen. Harald: In Österreich gibt es die Tendenz, nicht eine große Halle zu bauen, sondern drei kleine. Welche Aspekte können im Entscheidungsprozess helfen? Oliver: Wir sind heute in der glücklichen Lage, dass wir viel mehr über die bevorzugten Aktivitäten der Bevölkerung wis-
sen als noch vor 15 Jahren. Die kommunalen Akteure wissen heute sehr viel besser, was vor Ort passiert, so dass wir uns auf ihr Fachwissen verlassen können. Wir müssen uns vor allem von dem Konzept lösen, dass wir schon am Anfang des Prozesses entscheiden, was gebaut werden soll. In der Anfangsphase geht es vielmehr darum, den lokalen Bedarf zu analysieren. Wenn es in der Nachbarschaft bereits eine große Sporthalle gibt, müssen wir dann eine weitere bauen? Oder können wir etwas planen, das die Lücke füllt? Harald: Wie wird die Lage in zehn Jahren aussehen? Spielt der zukünftige Nutzer in euren Überlegungen bereits eine Rolle? Casper: Es ist wichtig, alle Beteiligten zusammenzubringen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu verstehen. Wir wissen nicht, was in 20 Jahren passieren wird. Vor zehn Jahren dachte in Dänemark noch niemand an Padel-Tennis – und jetzt ist die Nachfrage groß. Daher muss das Konzept so vielseitig und flexibel wie möglich sein. In unserem Projekt bringen wir Architekten, Lehrkräfte und Vereine zusammen. Selbst innerhalb eines Vereins gibt es unterschiedliche Nutzergruppen. Die einen sind auf Wettbewerb aus, die anderen wollen einfach nur Spaß haben. Kleinkinder haben andere Bedürfnisse als Teenager oder Senioren. Es ist schwierig, einen Ort zu gestalten, der für alle Altersgruppen geeignet ist. Wenn man will, dass die Schulen und die Vereine zusammenkommen, muss man sich eher auf die Kinder konzentrieren. Harald: Wird sich etwas ändern in Bezug auf bestimmte Materialien für Bodenbeläge, Decken und Wände? Daniel: Bei unseren Diskussionen über Sportböden konnte sich unser Verband nicht auf Empfehlungen einigen, deshalb haben wir diesen Aspekt aus unserem Konzept ausgeklammert (lacht). Meines Erachtens ist es wichtig, dass das verwendete Material es erlaubt, die Wände und Decken in die Aktivitäten zu integrieren. Als ich früher Volleyball gespielt habe, durften wir nicht auf dem Flur spielen. Es war ein Jammer, dass dieses Potenzial ungenutzt blieb. Ich würde sagen, dass man bei der Materialwahl darauf achten sollte, sich für ein Material zu entscheiden, mit dem alle Räume jederzeit für alle Arten von Aktivitäten genutzt werden können. Harald: Ist ein universelles Material die Antwort?
Foto: LOA-Stiftung, Rune Johansen
18
sb 1/2022
Foto: LOA-Stiftung, Rune Johansen
Foto: Leif Tuxen
Oliver: Für die Zukunft brauchen wir robuste, anpassungsfähige Umgebungen. Wir müssen uns von der Vorstellung lösen, dass wir heute all das bauen können, was wir in Zukunft brauchen werden. Es geht um Entwicklungspläne und nicht um vordefinierte Anlagen, die nachträglich schwer anzupassen sind. Hochwertige Materialien sind in der Regel robuster und weniger wartungsintensiv.
Oliver: Ich möchte auf die Frage zurückkommen, wer Eigentümer und wer Nutzer der Sporthalle ist. Ich schlage vor, ein gemeinschaftliches Eigentumsmodell zu entwickeln. Wann hören wir endlich auf, uns über Geräteräume und die Nutzung von Ausrüstung zu streiten? Es geht um Eigentum, und es geht um Normen. Und hier kommen die Architekten ins Spiel, um die entsprechende Atmosphäre zu schaffen.
Wir müssen akzeptieren, dass Räume im Laufe der Zeit angepasst werden müssen und unterschiedliche Funktionen haben werden. Was zählt, ist Qualität. Wir dürfen nicht einfach nur multifunktionale Orte schaffen, die für alle irgendwie „okay“ sind. Wir müssen an den Räumen arbeiten, das ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Vordenker in Dänemark wissen, dass man nicht stehen bleiben kann, sondern sich stetig weiterentwickeln muss. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man ständig bauen muss. Aber man muss die Angebote weiterentwickeln und verbessern.
Casper: In Kopenhagen hat man sich darauf geeinigt, dass immer dann, wenn die Stadt den Bau eines neuen Schulgebäudes plant, auch eine Sporthalle dabei sein muss. Alle Gruppen werden in einem frühen Stadium des Prozesses eingeladen, um herauszufinden, ob es Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung gibt, zum Beispiel ob der Raum, in dem die Schüler ihre Hausaufgaben machen, später vom Verein als Sitzungsraum genutzt werden kann.
Casper: Höchste Qualität ist nicht immer notwendig. Vielmehr sollte man überlegen, was im Alltag wirklich gebraucht wird. Kunstrasenplätze eignen sich zum Beispiel für Fußball, aber auch für Hockey und andere Sportarten. Harald: Seid ihr auch der Meinung, dass wir vielleicht zwei verschiedene Standards brauchen, einen für den Spitzensport und einen für den Breitensport? Oliver: Bei dem Projekt, an dem ich beteiligt bin, setzen wir auf einen robusten Bodenbelag, der leicht angepasst werden kann. Die Tanzgruppe kann in kurzer Zeit einen für sie geeigneten mobilen Bodenbelag auslegen, da dieser bereits in das Design integriert ist. Tänzer wollen über den Boden gleiten, bei anderen Sportarten gibt es gegenteilige Anforderungen. Der Bodenbelag muss für alle Nutzergruppen funktional sein, sonst ist er nicht attraktiv, und wir erreichen unsere Ziele nicht. Harald: Glaubt ihr, dass allen klar ist, was für den Schulsport einerseits und den Vereinssport andererseits wichtig ist? Daniel: Ich kann sagen, dass Schulsport und Vereinssport im Allgemeinen mehr oder weniger identische Ziele verfolgen. Aufseiten des Bauherrn kann es jedoch Potenzial geben. Die Kommunen stützen sich auf Normen, die sich an den Bedürfnissen des Spitzensports orientieren. Es ist noch ein weiter Weg, bis man sich hier von diesen Normen löst und über den Tellerrand hinausschaut. Wir müssen von Beginn an anders denken, wenn wir eine Sporthalle planen. sb 1/2022
Harald: Ist es möglich, die geltenden Normen infrage zu stellen? Daniel: Ich würde unsere Arbeit lieber als Inspirationsquelle betrachten und nicht als eine weitere Norm. Wir wollen Ideen liefern, auch wenn es Empfehlungen für Größen und Abmessungen gibt. Wenn die Bedingungen anders sind, muss man sich an sie anpassen. Oliver: Das ist auch unser Ziel. Die Stiftung, für die ich arbeite, möchte dazu beitragen, die Diskussion in Gang zu bringen und den Dialog zu fördern. Harald: Kommen wir zum Resümee: Was ist euer wichtigster Punkt, eure wichtigste Erkenntnis aus diesem Prozess? Daniel: Man muss sich immer die Frage stellen, wie man jeden noch so kleinen Raum in der Sporthalle optimal nutzen kann: die Flure, die Umkleiden, die Sozialräume, die Sporthalle selbst. Und man sollte die Dimensionen neu denken. Eine kleine Größenänderung und ein bisschen mehr Geld können sehr viel mehr Möglichkeiten bei den Aktivitäten eröffnen. Dann investiert man letztlich weniger, als wenn man zwei Anlagen baut. Oliver: Die intelligente Nutzung jedes Quadratmeters beginnt mit der Frage, welche Gebäude es in der Nachbarschaft bereits gibt. Wie können diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit angepasst werden? Wie können wir die Qualität der Bestandsgebäude nutzen? Casper: Den Dialog starten. Die Nutzer fragen. 19
Standort Wien, Österreich Betreiber Sport Wien Architekten RAUMKUNST ZT GmbH AT – 1070 Wien www.raumkunst.at Eishockeybande, Kältemaschine und EPDM-Mattenfeld AST Eis- und Solartechnik GmbH www.ast.at Sportboden Gerflor GmbH www.gerflor.de Garderobenschränke Melcher & Co. Großh. Ges.m.b.H www.tschojer-melcher.at Autor Harald Fux Fotos Hertha Hurnaus Rudolf Klingohr Offizielle Eröffnung Dezember 2021 Baukosten 14,5 Millionen EUR 20
EVERGREEN IN NEUEM KLEID SPORT- UND FUN-HALLE „EISRING SÜD“ IN WIEN Mit dem Neubau der Sport- und Fun-Halle wurde im Dezember 2021 im Wiener Stadtteil Favoriten eine moderne multifunktionale Anlage eröffnet. Der Generalplaner RAUMKUNST setzt bei der Neugestaltung des „Eisring Süd“ auf ein innovatives, nachhaltiges Energiekonzept: Die Abwärme aus dem Eisaufbereitungsprozess wird zu 100 % für Raumheizung und Warmwasserbereitung verwendet. Das spart jährlich bis zu 226 Tonnen CO2-Äquivalent – und entspricht mehr als dem CO2-Austoß von 1,1 Millionen PKW-Kilometern. Rund um die Sportanlage auf dem Areal des ehemaligen Eisschnelllaufringes im Außenbereich und weiterer nicht mehr genutzter Sportflächen entstehen derzeit rund 500 neue Wohnungen. Im Zentrum bleibt der Sport als maßgeblicher Schwerpunkt mit einem eigenständigen trendsportorientierten Nutzungskonzept bestehen. Die in die Jahre gekommenen Anlagen mit einer Eisfläche von insgesamt 3.600 m² in der Halle und im Freien wurden im Zeitraum Juni 2019 bis November 2020 auf den neuesten technischen Stand gebracht, die Sport- und Funhalle gänzlich neu errichtet. „Ein Evergreen in
neuem Kleid“, urteilt Architekt Harald Fux, einer der Geschäftsführer von RAUMKUNST. Südlich angrenzend an die Eishalle aus den frühen 1980er Jahren liegen nun ein neues zweigeschossiges Funktionsgebäude sowie Flächen für die energieeffiziente Eistechnik. Im Erdgeschoss des Funktionsgebäudes befinden sich der neue Zugangsbereich mit Shop, Schuhverleih und Anschnallraum sowie sanitäre Anlagen und eine Kantine, die für die Indoor- als auch Outdoor Eisfläche nutzbar ist. Im Obergeschoss sind Umkleiden und Sanitärbereiche, ein Imbisssb 1/2022
bereich für die Sport- und Funhalle sowie ein Streetdance Raum untergebracht. Codierung Trendsport „Mit der attraktiven Sport- und Funhalle bewegen wir uns im internationalen Trend des Sportstättenbaus“, erläutert Fux, „hier greifen sportliche Nutzung und sozialer Raum ineinander.“ Denn die Diversität, die im Stadtteil vertreten ist, benötigt einen Ort, der nicht nur ein breites sportliches Nutzungsspektrum bietet. Das spiegelt sich im Gebäude auf den knapp 2.000 m² mit einer Höhe von 7,0 m, optimalen Belägen sowie Ausstattungen für die Trendsportarten Beachvolleyball, Streetball, 3x3, Indoorsoccer, Tischtennis, Bouldern und Badminton wider. sb 1/2022
Gleichermaßen wird den neuen Strukturen aber auch eine soziokulturelle Funktion zugeschrieben, sodass der neue Eisring Süd auch ein gemeinschaftsstärkender Begegnungsort ist - so bleibt zwischen den frei programmierbaren Flächen genug Platz zum Aufenthalt und Entspannen. Im Außenbereich gibt es zahlreiche Aktivitätsräume, die das Umfeld adäquat repräsentieren und zu Spaziergängen einladen. Damit wird der Raum zusätzlich für alle Altersgruppen geöffnet und fördert nicht nur einen sportlichen und kulturellen, sondern auch einen generationenübergreifenden Austausch. 21
Nachhaltig und klimafreundlich Der neu errichtete Verbindungstrakt zwischen Outdoor- und Indoor-Eisflächen wurde nach den höchsten Ansprüchen energetischer Effizienz ausgeführt. Die Außenhüllen der Neubauten sind in Stahlbeton-Holz Mischbauweise gefertigt, womit die Vorteile massiver Konstruktionen in Hinblick auf Speichermassen sowie die Vorteile des nachhaltigen Rohstoffes Holz vereint werden konnten. Im Sommer erfolgt die Kühlung der neu errichteten Gebäude durch Nachtlüftung. Mit dem neuen Energiekonzept werden künftig von Herbst bis Frühling nicht nur Sport- und Funhalle sowie der Verbindungstrakt mittels Bauteilaktivierung beheizt und mit Warmwasser versorgt: Zusätzlich lassen sich noch weitere am Areal geplante Bauten - zum Beispiel der angrenzende Supermarkt sowie Wohnungen - mit Energie versorgen. 22
Eisflächenkapazität verdoppelt Bei der Ausstattung der Eisflächen entschied sich der Bauherr für den Komplettanbieter AST Eis- und Solartechnik. AST sanierte die Betonpiste der Eishalle mit einem kostengünstigen Mattenfeld, sodass auf einen teuren Rückbau beziehungsweise den Austausch der Verrohrung in der Kälteplatte verzichtet werden konnte. Außerdem kümmerte sich AST um die Anpassung der bestehenden Bande sowie die Installation einer wassergekühlten Kältemaschine mit Wärmerückgewinnung für die anteilige Versorgung der Gebäudeheizung beziehungsweise Warmwasserversorgung. Die Eisflächenkapazität des Eisring Süd konnte durch die Ausstattung der Freifläche mit einem 30 x 60 m großen AST EPDM Mattenfeld verdoppelt werden. Dort sind eine AST ProSport Hockeybande mit Glasschutz und ebenfalls eine wassergekühlte Kältemaschine vorhanden. sb 1/2022
Obergeschoss: Erdgeschoss:
1 Street Dance Raum 4 Indoor-Eisfläche
2 Sport- und Funhalle 5 Kantine
3 Umkleiden 6 Outdoor-Eisfläche
04 1 07 0402 0801 03 06 05
4 01
02
04
05
11
03
08 07
09 12 10 06
5
1 3 Erdgeschoss
2
6
Obergeschoss sb 1/2022
23
ERHÖHTE LAUFBAHN FÜR STETIG NEUE PERSPEKTIVEN SPORTZENTRUM BELOIT COLLEGE POWERHOUSE Standort Beloit, WI, USA Bauherr / Betreiber Beloit College Architekten Studio Gang US – Chicago, IL 60642 www.studiogang.com Leitender Architekt Angus Young Associates www.angusyoung.com Autor Elizabeth Krasner Fotos Tom Harris Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 48 Millionen USD (42 Millionen EUR) 24
Um die Lebensqualität der Studierenden zu verbessern und einen Beitrag zur Revitalisierung des Flussufers zu leisten, entwickelte das Beloit College gemeinsam mit Studio Gang ein Konzept für die Umwandlung eines alten Kohlekraftwerks in ein Freizeit- und Erholungszentrum für die Studentenschaft. Die großzügige Anlage beherbergt unter anderem eine Laufstrecke, eine Fitnessebene, Konferenzräume, ein Café, ein Auditorium und Schlagkäfige für das Baseballtraining. Das ursprüngliche Layout musste neu gedacht werden, um ein einladendes Umfeld zu schaffen. Das Powerhouse liegt am Rock River neben dem College-Campus in der Nähe des Stadtzentrums von Beloit. Es verbindet historischen Gebäudebestand mit einem neuen Sportkomplex. Das Beloit Powerhouse steht für Nachhaltigkeit und Erneuerung durch Umwandlung eines einhundert Jahre alten stillgelegten Kohlekraftwerks in ein lebendiges Zentrum für studentisches Leben und Freizeit. Auf diese Weise konnte das historische Bestandsgebäude für künftige Generationen erhalten werden. Das Kohlekraftwerk von Beloit wurde 1908 erbaut und von 1945-1949 um die Blackhawk-Generatorstation erweitert. Die Anlage zeichnet sich durch ihre hohen
Decken, ihre gelbe Ziegelfassade und ihren 30 Meter hohen Stahlkamin aus, der bis heute eine unverkennbare Landmarke in der Skyline von Beloit und ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Stadt ist. Das Gebäude beherbergt heute ein Fitness- und Freizeitzentrum, ein Wettkampfschwimmbecken mit acht Bahnen, eine Sporthalle mit Kunstrasenbelag sowie diverse Räume für Gespräche, Zusammenarbeit und Studium. Zu den weiteren Einrichtungen zählen ein Café, Lounges für die Studierenden, Vereinsräume, ein Konferenzzentrum und ein Auditorium mit 164 Sitzen. sb 1/2022
Historisches Erbe im Fokus Im Innenraum des Gebäudes befindet sich ein bemerkenswertes Netz von industriellen Trägern und Strukturen, das dazu diente, die gigantische Ausrüstung für die Verarbeitung und Verbrennung von Kohle zu halten und zu sichern. „Drinnen sah es fast aus wie in einer gigantischen industriellen Kletterhalle“, erklärte Juliane Wolf, Partnerin und Planungsleiterin bei Studio Gang. „Zwar wurden einige Elemente entfernt, um Platz für die Einsb 1/2022
richtungen des Studierendenzentrums zu schaffen, doch ein Großteil der Strukturen wurde erhalten und bildet das Tragwerk für eines der zentralen Merkmale des Entwurfs: die erhöhte Laufstrecke.“ Die erhöht angeordnete, 175 Meter lange Laufbahn führt durch alle Bereiche des Powerhouse, verbindet die historischen Gebäudeteile mit der neuen Sporthalle und bietet Läufern und Walkern eine Reise durch die Geschichte – mit stetig neuen Perspektiven. 25
1 Sporthalle 2 Café 3 Kletterwand
4 Auditorium 5 Laufbahn 6 Schwimmbad
1
Vorhandenes nutzen Der Nachhaltigkeitsansatz orientiert sich an dem Planungsethos „Vorhandenes nutzen“. Bei der Sanierung stand die Wahrung des historischen Erbes des Gebäudes im Fokus: So wurden möglichst viele der einzigartigen Details der Industriegeschichte restauriert und die solide Gebäudehülle erhalten, um Raum für neue Angebote zu schaffen. Einige Elemente wurden restauriert und umgenutzt, darunter die massiven, von der Decke abgehängten Kohlebunker, die heute für Freizeitaktivitäten wie Klettern genutzt werden. Die Planer erhielten auch 26
2
den symbolträchtigen Kamin, installierten ein Fenster im unteren Bereich und machten ihn so zu einer Art Periskop. Ein bei den Bauarbeiten etwa in der Mitte der Bauzeit entdeckter Träger wurde deckenhoch verglast und bietet nun Einblicke von der Laufstrecke ins Schwimmbad. Auf diese Weise wurden architektonische Merkmale und Elemente der alten Industrieanlage erhalten und mit neuen Nachhaltigkeitskonzepten zu lebendigen Treffpunkten zusammengeführt, an denen die Studierenden sowie die Einwohner des Großraums Beloit gerne zusammenkommen. sb 1/2022
3
5 6 4
Kühlung und Heizung mit Flusswasser-Geothermie Der Umbau der einhundert Jahre alten Industrieanlage war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, insbesondere im Hinblick auf eine effiziente Energienutzung. Über eine neue Isolierung wird der Wärmestrom in den historischen Gebäudeteilen reguliert. Die Polycarbonatfassade der neuen Sporthalle ist mit einer hochmodernen Wärmedämmung ausgestattet und ermöglicht eine großzügige und gleichzeitig diffuse natürliche Belichtung. Der Großteil der Energie zur Deckung des Heiz- und Kühlbedarfs des Powerhouse wird aus dem Rock River gewonnen. Über in die Fassadenelemente integrierte sb 1/2022
Strahlungsplatten werden der Komfort im Gebäude verbessert, eine hohe Innenluftqualität gewährleistet und gleichzeitig der Gesamtenergieverbrauch minimiert. Eine neue Fußgängerbrücke und ein öffentlicher Aufzug verbinden den auf einem Hügel gelegenen Campus des Beloit College mit dem Powerhouse und den auf Flussebene verlaufenden Wegen und Parkanlagen. Das ehemalige Kraftwerk erzeugt heute mit den neuen Verbindungen zwischen Stadt, College und Fluss eine ganz andere Energieform – ein dynamisches Leben in der Gemeinschaft. 27
AUS 1 MACH 3 GEMEINDEZENTRUM IN MODRICE Standort Modrice, Tschechische Republik Bauherr / Betreiber Stadt Modrice Architekt & Leitender Planer Atelier bod architekti s.r.o. CZ – 170 00 Prague www.bodarchitekti.cz Autor bod architekti Fotos Tomáš Slavík Jan Alexander Bednár Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 7 Millionen EUR 28
Modrice ist ein Vorort von Brno, der zweitgrößten Stadt der tschechischen Republik. Dort entstand ein Gemeindezentrum mit Dreifach-Sporthalle, Gymnastikraum, Schwimmbad und Gastraum. Der Neubau fügt sich unaufgeregt an ein historisches Gebäude an, indem die Sporthalle halb in den Boden eingelassen wurde. Das Stadtbild von Modrice ist typisch für eine Kleinstadt, die Häuser in der Benešova-Straße sind ein- oder zweistöckig, einige wenige dreistöckig. Der Neubau des Sportkomplexes orientiert sich an der Höhe der umliegenden Gebäude, auch wenn die Halle eine lichte Höhe zwischen 9 und 11 m hat, was der Höhe eines dreistöckigen Hauses entspricht. Der Standort der Halle liegt am äußersten Rand des Geländes zwischen der Eisenbahnlinie und der Grundschule. So fungiert die Sporthalle wie
eine Art Lärmschutzwall, ohne die Lichtverhältnisse in den Klassenräumen zu beeinträchtigen. Im restaurierten Altbau ist nun das Restaurant verortet - als Reminiszenz an die Historie. Der Sportkomplex hat den Ehrgeiz und das Potenzial, ein Treffpunkt für die Anwohner zu werden. Die Architektur des Gebäudes sollte daher Solidität, Seriosität und Ruhe vermitteln. Das Gebäude ist daher als ein ruhiges, fest auf dem Boden stehendes Haus konzipiert. sb 1/2022
Einklang zwischen Bestand und Neubau führt zu Dreiklang Der Umfang des historischen Gebäudes wirkt wie eine Blaupause für die Gebäudeteile des Neubaus, durch seine musterhafte Wiederholung wird der Ursprung sogar unterstrichen. Gleichzeitig wird keine neue materielle Form geschaffen, die gegenüber dem historischen Gebäude fremd und unpassend wirken könnte. Die Fassade zur sb 1/2022
Straße wird durch den volumetrischen Abdruck vervollständigt. Es entstand ein Gebäude mit dem Haupteingang als alleinige Öffnung zur Straße. Das Raumkonzept steht im Einklang mit der umgebenden Bebauung. Das große Volumen der Halle wird durch die Unterteilung in drei gleich große Einheiten gemildert. Die Unterteilung der Gebäudehülle setzt sich bei der 29
Aufteilung der Innenräume fort. Die große Halle umfasst einen großen Raum für sportliche Aktivitäten, der in drei Felder (zum Beispiel für Fußball oder Volleyball) unterteilt werden kann. Der Boden der Sporthalle liegt 2,5 m tiefer als der Eingang zum Foyer. Dadurch wird die Gesamthöhe des Gebäudes über dem Boden verringert, die Wärmebilanz des Gebäudes verbessert und die Höhenentwicklung des Neubaus an das Niveau des ursprünglichen Gebäudes angepasst. Eingangsbereich ist Kernstück der Anlage Die Aktivitäten der großen Sporthalle sind durch eine Glasfront direkt einsehbar. Vom Foyer gelangt der Besucher auf die Galerie, die die Sporthalle überblickt, und von dort aus zu den Umkleideräumen, der Turnhalle sowie den Sportplätzen im Außenbereich. Ebenfalls 30
führt vom Foyer aus die Treppe hinab in den Funktionsbereich des Gebäudes mit weiteren Umkleidekabinen und zum Schwimmbecken. Das Untergeschoss ist durch einen unterirdischen Gang direkt mit der Grundschule verbunden, da die Nutzung des Schwimmbeckens vornehmlich den Schülern vorbehalten ist. Die Dachstruktur der großen Halle wurde aus Stahl gefertigt und mit Akustikpaneelen verkleidet. Die großzügigen Oberlichter sorgen für viel Tageslicht. Holz als Material dominiert bei den Sportböden und der akustischen Wandverkleidung, die weiteren Wände sind in Beton ausgeführt. Bei der Renovierung der Fassade des historischen Gebäudes orientierte man sich an Fotografien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Fassade des neuen Gebäudeteils greift mit ihren horizontalen Linien diese Formensprache auf. sb 1/2022
1 Historisches Gebäude 2 Dreifach-Sporthalle
3 Umkleiden 4 Schwimmbecken
3
4
2
1
sb 1/2022
31
Standort Tampere, Finnland
UMHÜLLT VON METALLBÄNDERN
Bauherr / Betreiber SRV Rakennus Oy
MEHRZWECKARENA IN TAMPERE
Architekten Studio Libeskind US – 10038 New York www.libeskind.com Lokaler Partner ARCO Architecture Company Aihio Arkkitehdit Eishockeybanden Vepe Oy www.vepe.fi Autor Studio Libeskind Fotos Hufton + Crow Offizielle Eröffnung Dezember 2021 32
Die Nokia Arena liegt über dem zentralen Gleiskörper von Tampere im Herzen der Stadt. Der für eine gemischte Nutzung ausgelegte Komplex umfasst eine Mehrzweck-Eishockeyarena, ein Hotel mit 273 Zimmern und fünf gemischt genutzte Gebäudekörper, die von fünf Wohntürmen gekrönt werden. Hier entsteht ein neues urbanes Zentrum für Arbeit, Wohnen und Freizeit, das eine Verbindung herstellt zwischen dem historischen Stadtzentrum und der Stadterweiterung aus dem 20. Jahrhundert. Die mit LEED Gold zertifizierte Nokia Arena ist bereits das zweite Gebäude in diesem städteplanerischen Ensemble mit gemischter Nutzung, das von Studio Libeskind in Zusammenarbeit mit SRV Rakennus und dem lokalen Planungspartner ARCO Architecture Company/Aihio Arkkitehdit entwickelt wurde. Die Arena befindet sich an einem dynamischen urbanen Knotenpunkt, der den Inbegriff einer aufstrebenden europäischen Stadt bildet – der Punkt, an dem die Bahngleise zusammenlaufen und über die neue Arena mit dem historischen Stadtzentrum zusammengeführt werden. Nach
seiner Fertigstellung wird das Ensemble die bis dato unterbrochene Ost-West-Verbindung der Stadt wiederherstellen und ein neues, pulsierendes und qualitativ hochwertiges Zentrum für Wohnen, Arbeit, Freizeit und Kultur für die Stadt Tampere und ganz Finnland bilden. sb 1/2022
Die Arena, die ein Fünftel des Komplexes einnimmt, bietet Platz für 17.000 Zuschauer. Mit dem C asino, den Bars und dem Restaurant auf Tribünenebene d efiniert die Arena ihre zentrale Funktion als ein v ielfältiges Zentrum des urbanen Lebens. Insgesamt stehen rund 82.000 m² für eine gemischte Nutzung zur Verfügung, darunter 64.500 m² Arenafläche, 5.800 m² für die Trainingshalle und 11.600 m² für das Hotel mit drei Dachsaunen. sb 1/2022
Verbindung zum historischen Stadtzentrum „Die Nokia Arena ist ein neues Wahrzeichen für Tampere mit einem ikonischen und zugleich kontextbezogenen Design, das den Geist der finnischen Bevölkerung widerspiegelt“, so Architekt Daniel Libeskind. „Die Arena dient als Anker für die umliegende Entwicklung und wird durch ihre unmittelbare Nähe zu den Bahngleisen, die dieses Stadtviertel bisher vom Zentrum trennten, eine wichtige Verbindung innerhalb der Stadt und für das gesamte Land 33
schaffen. Die dynamische Gebäudeform wird durch die Bänder aus Metalllamellen, die das Gebäude in einer spiralförmigen Bewegung umhüllen, noch verstärkt“, fügt Libeskind hinzu. Spiralförmige Bewegung Das geschwungene Gebäude scheint aus Bändern aus Metalllamellen zu bestehen. Studio Libeskind entwarf eine vielfältige Palette von Fassadenelementen, um die Masse der in das Stadtgefüge integrierten Arena aufzubrechen. Die kühne Form erhält durch eine subtile Palette von Verkleidungsmaterialien, darunter schwarze Metallplatten und schwarze Waschbetonplatten, einen einheitlichen Charakter. Ein Band von v ertikalen Lamellen aus eloxiertem Aluminium in drei neutralen F arbtönen umhüllt die Arenafassade. Der hochgradig nachhaltige Entwurf wurde mit LEED Gold zertifiziert. Ein Nachhaltigkeitsmerkmal ist der Standort im d ichten urbanen Gefüge mit guter Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr und hervorragender Erreichbarkeit zu Fuß. Die Trainingshalle ist mit einem begrünten Dach ausgestattet. 34
sb 1/2022
ANZEIGE
NEUARTIGES LED-BANDENSYSTEM IN DER NOKIA ARENA VEPE FÜHRT EINZIGARTIGE EISHOCKEYBANDEN AM MARKT EIN Autor Fotos
Vepe Oy Peltonen, FI – 04300 Tuusula, www.vepe.fi Vepe Oy, Tappara / Tamhockey Oy
id e o ! Zu m V
Die Beta NextGen-Eishockeybanden von Vepe setzen neue Maßstäbe für Bandensysteme mit flexibler Anzeige, da LED-Bildschirme nun über die gesamte Bandenlänge installiert werden können. Die neuen LED-Banden bieten enormes Potenzial für visuelle Effekte und eine spektakuläre Zuschauerunterhaltung und verändern die Welt der Bandenwerbung und des Bandenmarketings von Grund auf. „Über Videos und ständig wechselnde Inhalte können unterschiedlichste Botschaften zu Werbepartnern und zum Spiel selbst angezeigt werden. Die LED-Banden unterstützen eine Vielzahl von Veranstaltungen und bieten die Möglichkeit, eventspezifische Inhalte, die exakt auf das Publikum und den jeweiligen Moment zugeschnitten sind, gut sichtbar und gezielt zu vermitteln. Diese Lösung verändert die Strategien von Werbepartnern, Vereinen und Arenabetreibern und schafft Mehrwert für alle Beteiligten“, so Antti Terkomaa, CEO von Vepe.
ges Zuschauererlebnis von allen Sitzplätzen zu gewährleisten. Ausgangspunkt für das Design und die Entwicklung waren moderne, flexible Banden von höchster Qualität, die benutzerfreundlich und sicher zugleich sind – sowohl für die Spieler als auch für andere Nutzer. „Die Integration von LED-Bildschirmen in flexible Bandenrahmen in einem derart großen Maßstab war eine Herausforderung. Wir haben diese Technologie zum Patent angemeldet“, erklärt Terkomaa.
Beteiligung von llves-Hockey und Tamhockey am Erwerb Finnisches Know-how bildet die Grundlage für die ersten Jussi Maaniitty, Director of Digital Business der Nokia Eishockeybanden, bei denen LED-Bildschirme auf einer Arena, ist von der neuen Anzeigetechnik begeistert. „Es Länge von mehr als 160 Metern in moderne flexible B anden ist großartig, bei neuen Technologien eine Vorreiterrolle zu integriert sind. „Wir möchten der Nokia Arena, dem übernehmen. Neben Werbung können wir mit den neuen Generalunternehmer SRV und den Vereinen Tamhockey LED-Banden auch einzigartige Momente schaffen. So und Ilves-Hockey danken für ihr Vertrauen in Vepe und für können wir eine an die jeweilige Veranstaltung a ngepasste den Mut, diesen Schritt als erste weltweit zu wagen“, lobt Atmosphäre erzeugen, beispielsweise bei einem Gala- Terkomaa. „Die LED-Banden von Vepe eröffnen uns neue Dinner Videos des Polarlichts einblenden“, so seine Vision. Möglichkeiten, Geld zu verdienen und insbesondere die Bildschirme an Spieltagen auf vielfältige Weise einzusetzen“, Zum Patent angemeldet kommentiert Risto Jalo, Geschäftsführer von Ilves-Hockey. In Eishockeybanden integrierte LED-Bildschirme sind „Mit dieser innovativen Lösung sind nun alle Anzeigeflächen enormen Belastungen ausgesetzt, darunter Stöße, A ngriffe in der Nokia Arena digital. So können wir unsere Displays und Puckeinschläge. Bei den NextGen-Banden von Vepe sowohl im Marketing als auch an Spieltagen kreativ und sind die LED-Bildschirme sehr nah an der Eisfläche installiert, flexibel einsetzen und die Spiele lebendiger gestalten“, um optimale visuelle Bedingungen und ein erstklassi- erklärt Mika Aro, CEO von Tamhockey. sb 1/2022
35
Standort Neutal, Österreich Betreiber Gemeinde Neutal Architekten SOLID architecture ZT GmbH AT – 1100 Wien www.solidarchitecture.at Autor SOLID architecture ZT Fotos Kurt Kuball Offizielle Eröffnung März 2020 Baukosten 1,6 Millionen EUR 36
FUSSBALLTOR WIRD ZUR BÜHNE SPORT- UND KULTURHALLE NEUTAL Die Sport- und Kulturhalle der Gemeinde Neutal entstand aus einem Verfahren, in dem Bürgermeister und Gemeindeverwaltung gemeinsam mit der Bevölkerung den tatsächlichen Bedarf, die Anforderungen und Wünsche an das neue Gemeinschaftsgebäude formulierten. Basierend auf diesen präzisen Rahmenbedingungen wurde ein kompaktes, funktionales und identitätsstiftendes Gebäude entwickelt, das sowohl sämtliche dieser Vorgaben erfüllt als auch auf die örtlichen Gegebenheiten eingeht. Auf einer Grundfläche von 23 x 37 m bildet die auf einer Normturnhalle basierende Spiel- und Mehrzweckfläche das Herzstück des Gebäudes. Die an einer Längsseite angeordnete Erschließungsfläche dient bei kleinen Sportveranstaltungen als Publikumsfläche, die mit allen
notwendigen Nebenflächen wie Buffet und Sanitäranlagen verbunden, aber auch direkt an Hauptzugang und Vorplatz angebunden ist. Die trennende Bande lässt sich entfernen, wodurch eine großzügige Fläche von 17 x 27 m sb 1/2022
für Tagungen und Kongresse zur Verfügung steht. Durch einen mobilen Trennvorhang lässt sich diese Fläche in zwei kleinere, unabhängige Einheiten unterteilen. An einer Stirnseite der Spielfläche befindet sich ein 9 x 5 m großer Bühnenraum. Durch einen einfachen Umbau lässt sich die Stirnwand zur Halle hin öffnen, und es entsteht eine großzügige Location für Bühnenveranstaltungen mit bis zu 300 Besuchern. Durch Teilung der Halle mit Hilfe sb 1/2022
des Trennvorhangs kann eine intimere Atmosphäre für kleinere Events geschaffen werden. Weitere notwendige Nebenräume sind auf zwei Ebenen an den Stirnseiten der Halle angeordnet, wobei auch hier so weit als möglich eine Doppelnutzung der Flächen angestrebt wurde: Die Besuchergarderobe dient ebenso als Umkleide für Sportvereine, die Künstlergarderobe wird auch als Lager für die Saalbestuhlung genutzt. 37
Optimales Tageslicht und gute Akustik Die großzügigen, verdunkelbaren Oberlichtbänder ruhen auf je zwei einander unter 45 Grad zugeneigten Holzleimbindern, die neben ihrer statischen Funktion gleichzeitig auch große Teile der Deckenuntersicht bilden und durch ihre unbehandelten Holzoberflächen maßgeblich zu einem angenehmen Raumambiente 38
beitragen. Die aus dieser Tragkonstruktion abgeleiteten, schuppenartig angeordneten Wandelemente der Gebäudehülle unterstützen die Raumakustik positiv und bilden ein sowohl nach innen als auch außen hin schlüssiges, unverkennbares Gestaltungskonzept. Sämtliche zusätzlich notwendigen Wandverkleidungen für Prallwand und Akustik sind ebenfalls in Holz ausgeführt. sb 1/2022
Vorteilhafte Vorfertigung Aufgrund des eng gesteckten Rahmenterminplanes und der Nachhaltigkeit wurde so weit als möglich eine Holzbauweise angestrebt. Die schuppenförmige Fassade besteht aus vorgefertigten Holzriegelwänden, die gemeinsam mit den Brettsperrholzträgern des Daches und den Trenndecken angeliefert und vor Ort innerhalb von drei Wochen versetzt wurden. Die erdberührenden Bauteile wie sb 1/2022
Bodenplatte und der teils in einen Hang gebaute Annex mit Buffet und Sanitärräume wurden in Massivbauweise ausgeführt. Diese Differenzierung der Werkstoffe wurde auch im Innenausbau beibehalten: Die Trennwände im Massivbau wurden nicht zuletzt aufgrund des hohen Sanitärinstallationsgrades in Gipskarton errichtet, hingegen bestehen die Trennwände im Hallenbereich zur Gänze aus Massivholz. 39
Standort Paris, Frankreich Betreiber Stadt Paris Architekt & Leitender Planer Archi5 FR – 75002 Paris www.archi5.fr Sportboden Gerflor GmbH DE – 53840 Troisdorf www.gerflor.de Autor Archi5 Fotos Sergio Grazia Offizielle Eröffnung 2020 Baukosten 8,2 Millionen EUR 40
URBANER GARTEN FÜR SPORTBEGEISTERTE SPORTZENTRUM GYMNASE POISSONNIERS IN PARIS Der Bau des Gymnase Poissonniers erfüllt den Bedarf an einer neuen Generation vielseitiger und flexibler Anlagen und trägt zu einer neuen Stadtökologie in Paris bei. Als lebendiger Anziehungspunkt für das Viertel öffnet sich das neue Sportzentrum mit seinen Funktionen und Angeboten bewusst den Anwohnern und bewirkt so neue Synergien und eine Neubelebung des Stadtviertels. Der Reiz des Projekts liegt in der Verbindung der Anlage mit ihrer Umgebung, der Nähe zur Natur und den möglichen Angeboten, die hier entwickelt werden können. Eine Sportanlage mit integrierten Flächen für urbanes Gärtnern leistet einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen, die sich heute in städtischen Ballungszentren stellen. Dieses Sportzentrum eröffnet der Bevölkerung eine Vielzahl von Einrichtungen und Nutzungsmöglichkeiten. Es ist Sportanlage, Garten
und Ort für urbane Landwirtschaft zugleich. Als Bezugspunkt für den Stadtteil schafft die neue Sporthalle Transparenz zwischen allen Funktionen und Offenheit für die Anwohner. Diese Transparenz findet Ausdruck in der Verbindung mit der Umgebung und der Einheit mit der Natur. sb 1/2022
Die Natur wird als zentrales Thema aufgegriffen und ist für alle Besucher sichtbar und erfahrbar. Dieses Thema spiegelt sich sowohl in der Form als auch in der Funktion wider und lässt sich an allen Aspekten und Maßstäben des Gebäudes ablesen. Der Standort befindet sich an der Schnittstelle zwischen offener Landschaft mit weiten Ausblicken und klassischer Stadtlandschaft im Süden. Am Rande einer Gleisanlage erstreckt sich das Stadtgefüge über die Ladedocks der SNCF-Lagerhallen. Die Landschaft öffnet sich zu den Bahngleisen im Osten und zum öffentlichen Garten im Westen. Dieses Gebäude ist eine praktikable Lösung, um das Konzept der urbanen Landwirtschaft zu etablieren. Dem Himmel entgegen Das Konzept für das Sportzentrum basiert auf mehreren Ebenen, die transparent zusammengefügt und von visuellen Durchbrüchen gekennzeichnet sind. Die Ebenen verbinden das Tragwerk mit dem Boden und lassen das sb 1/2022
Gebäude nach oben wachsen. Die Landschaftsgestaltung wurde für den gesamten Standort einheitlich als eine Abfolge unterschiedlicher Sequenzen umgesetzt. Das Gebäude gleicht so einem Hügel, der sich in den Himmel erhebt. Die Vegetation umhüllt das Gebäude, von dichter Bepflanzung bis hin zu einem Mineralboden im oberen Bereich. Der urbane Garten umfasst drei Ebenen: Auf der unteren Ebene wurden an die klimatischen Bedingungen in Paris angepasste, robuste Baumarten gepflanzt. Auf der mittleren Ebene wurden mineralstoffreiche Böden aufgebracht und attraktive Aussichtspunkte angelegt. Auf der oberen Ebene befindet sich die Landschaftsterrasse als Ort für innovatives urbanes Gärtnern. Alle Innenräume sind hell und warm gestaltet. Die Sporthalle und der Mehrzweckraum sind mit Holzlamellen verkleidet und bieten den Nutzern eine ruhige, entspannende Umgebung. 41
Sportraum für eine neue urbane Bevölkerung Zusätzlich wurde eine Fitnessstrecke eingerichtet – ein Rundweg, der sich um das Gebäude zieht und zum Erreichen persönlicher Trainingsziele genutzt werden kann. Mit dieser Strecke werden zudem neue Nutzergruppen motiviert, die unabhängig und individuell aktiv sein möchten und sich im eher restriktiven Rahmen eines Fitnessstudios nicht wohlfühlen. Der Rundweg erfüllt den sportbezogenen Bedarf einer neuen urbanen Bevölkerung, die nach einer Laufstrecke oder einem Trainingsort in Wohnortnähe sucht, ohne sich anmelden oder einen Platz reservieren zu müssen. Über diesen Weg erreichen die Sportler und Spaziergänger auch den urbanen Garten, ohne den Sportbetrieb in der 42
Anlage zu stören. Die Grenzen zwischen den Aktivitäten verschmelzen, der Geist der urbanen Landwirtschaft wird greifbar und im Wechsel der Jahreszeiten auf unterschiedliche Weise erfahrbar. Das Projekt entspricht den Anforderungen des Klimaplans der Stadt Paris mit einem Energieverbrauch von unter 50 kWh/m²/Jahr. Die in das Fundament integrierte Heizungsanlage nutzt geothermische Energie auf innovative Weise. Dank dieses Konzepts waren für das System zur konstanten Energiegewinnung aus der Tiefe des Bodens neben den Bohrungen für die Fundamente keine weiteren Erdarbeiten erforderlich. sb 1/2022
0 1
sb 1/2022
43
2
Standort Winchester, Vereinigtes Königreich
NIEMAND WIRD ZURÜCKGELASSEN SPORT- UND FREIZEITPARK IN WINCHESTER
Bauherr / Betreiber Stadt Winchester Architekten LA Architects UK – BN7 3JW Lewes www.la-architects.co.uk Autor Mike Lawless Fotos ©Hufton+Crow Offizielle Eröffnung Mai 2021 Baukosten 37,5 Millionen GBP (44 Millionen EUR) 44
Im Sommer 2017 gewannen LA Architects die Ausschreibung für den Bau eines neuen Sportund Freizeitparks in der 2000 Jahre alten Stadt Winchester in Südengland. Die ehemalige Hauptstadt des angelsächsischen Englands ist seit jeher ein Ort des Lernens, des Wissens und der Bildung. Der Bauherr äußerte den Wunsch nach einer neuen und innovativen Anlage – nach einem Gebäude und einem Sportpark, der eine Verbindung schafft zwischen der Universität, der Stadtverwaltung, verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und den Bürgern von Winchester. Das neue Zentrum befindet sich in einem bestehenden Sportpark neben dem Sportstadion der Universität Winchester. Es handelt sich um ein modernes, gut gestaltetes und vollständig barrierefreies Gebäude, in dem die lokale Bevölkerung eine breite Palette von Sport- und
Freizeitangeboten im Innen- und Außenbereich findet. Der Entwurf konzentriert sich darauf, Licht sowie Ein- und Ausblicke in das Sportzentrum zu bringen, alle Räume zu beleben und eine Verbindung zu den übrigen Einrichtungen herzustellen. sb 1/2022
Bau während der Pandemie Das Gebäude wurde während der Covid-19-Pandemie geplant und gebaut, als sich das gesamte Land im Stillstand befand. Der im Mai 2021 fertiggestellte Gebäudekomplex soll ein inklusiver, inspirierender und einladender Ort für alle Menschen sein, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, ihrem Geschlecht, ihrem wirtschaftlichen Status und insbesondere unabhängig von ihren Fähigkeiten und Beeinträchtigungen. Seit der Eröffnung hat sich die Anlage trotz der Lockdowns schnell zum erfolgreichsten nationalen Betreiberprojekt im Vereinigten Königreich entwickelt. Zu den Einrichtungen zählt ein 50-m-Schwimmbecken mit acht Bahnen, Hubboden und Beckenteiler, um auch die Anforderungen von Spitzensportlern und Wettkämpfen zu erfüllen. Außerdem gibt es ein Kinderplanschbecken sb 1/2022
und ein 10 x 20 m großes Lehrbecken mit Hubboden. In Zusammenarbeit mit dem Pinder Trust wurde zudem für Menschen mit Behinderungen oder für die Rehabilitation nach einer Verletzung ein brandneuer Hydrotherapiebereich mit einem voll ausgestatteten Hydrotherapiebecken, Behandlungsräumen und zwei Umkleiden eingerichtet. Teilhabe unterschiedlicher Benutzergruppen Auch die große Sporthalle ist inklusiv gestaltet und ermöglicht sportliche Aktivität für alle Menschen, unabhängig von ihrer Fähigkeitsstufe. Hier können Wettkämpfe auf hohem Niveau stattfinden. Das Zentrum ist mit dem Leichtathletikstadion der Universität und den Hockey-, Fußball- und Sportplätzen im Freien verbunden. Alle Einrichtungen wurden in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Menschen mit Behinderungen konzipiert, zu denen 45
beispielsweise Menschen mit motorischer, visueller oder psychischer Beeinträchtigung zählen – getreu dem Grundsatz „Niemand wird zurückgelassen“. Für ein formelleres Training verfügt das Gebäude über ein großes Fitnessstudio für Menschen aller Altersgruppen, Fitness- und Fähigkeitsstufen. Zwei Kursräume, ein Spinningstudio, vier Squashplätze, eine Kletteranlage, eine Mehrzwecksporthalle mit acht Plätzen und ein Restaurant runden das Angebot ab. 46
Der Betrieb des Sport- und Freizeitzentrums wird kontinuierlich überwacht. Der Erfolg der Anlage als wahrhaft zukunftsweisendes Gebäude in historischer Umgebung übertrifft die Erwartungen der Stadtverwaltung, Projektbeteiligten und Gemeinschaft bei Weitem. Der Sport- und Freizeitpark in Winchester wurde als hochgradig nachhaltiges Gebäude konzipiert und als eines der „grünsten“ Freizeitzentren im Vereinigten Königreich mit der BREEAM-Bewertung „excellent“ ausgezeichnet. sb 1/2022
sb 1/2022
47
AKTIVITÄT IN DER NATUR – DRINNEN WIE DRAUSSEN OM NURSERY IN HITACHI-OMIYA, IBARAKI, JAPAN
Standort Hitachi-Omiya, Ibaraki, Japan Bauherr / Betreiber WB Social Welfare Corporation Architekten HIBINOSEKKEI + Youji no Shiro + KIDS DESIGN LABO www.hibinosekkei.com Autor Kaho Hayakawa Fotos Toshinari Soga (studio BAUHAUS) Offizielle Eröffnung August 2020 Baukosten 572 Millionen JPY (4,4 Millionen EUR) 48
Die Kindertagesstätte OM Nursery ist von Reisfeldern und Wäldern umgeben. Schönheit und Reichtum der natürlichen Umgebung tragen bei Kindern zur Entwicklung eines gesunden Körpers und kreativen Geistes bei. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis entwarfen HIBINOSEKKEI, Youji no Shiro und KIDS DESIGN LABO ein Haus, das die Kinder gleich einem Gewächshaus mit Wärme umgibt. Das Bewegungsangebot der Kindertagesstätte konzentriert sich auf fünf Aktivitätsbereiche, um die Kinder physisch zu aktivieren und die Basis zu legen für ein gesundes Bewegungsverhalten in der Zukunft.
Mit diesem Projekt soll dem problematischen Rückgang der physischen Aktivität bei Kindern entgegengewirkt werden. In jüngster Zeit ist in Japan ein Anstieg der Zahl der Kinder, die in geschlossenen Räumen mit elektronischen Geräten spielen, zu verzeichnen, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Anzahl öffentlicher Parks. In einer Umfrage gaben mehr als 90 Prozent der Eltern an, dass ihre Kinder im Vergleich zur Kindheit der Eltern viel weniger draußen spielen. Die Bewegungsgewohnheiten in der Kindheit haben jedoch einen großen Einfluss auf die spätere körperliche Aktivität. Das Fundament für gesunde Bewegungsge-
wohnheiten muss daher in der Kindheit gelegt werden. Fünf Möglichkeiten, aktiv zu werden Die Standardbreite der Flure in Einrichtungen für Kinder beträgt 1,2 m. Der Korridor in diesem Haus ist mit 2,8 m jedoch mehr als doppelt so breit wie die Norm. So haben die Kinder auch im Innenraum ausreichend Platz, sich zu bewegen, sodass Regentage nicht länger eingeschränkte körperliche Aktivität bedeuten. Da sich das Klassenzimmer zum breiten Flur hin öffnet, können die Kinder ihr Spiel zudem vom Klassenraum in den Flur ausdehnen. sb 1/2022
sb 1/2022
49
Das Kletternetz regt die Kinder zur körperlichen Aktivität an. An diesem Spielgerät werden zahlreiche Bewegungen stimuliert, die Teil der grundlegenden Bewegungsabläufe sind, die Kinder in der frühen Kindheit beherrschen sollten, wie greifen, kriechen, hängen, klettern und das eigene Gewicht halten. Ein Schwimmbecken steht ganzjährig als Spielgerät zur Verfügung. Im Sommer können die Kinder plantschen, im Herbst Laub aus dem Pool sammeln und daraus Spiele entwickeln. 50
Der Sanitärbereich ist als Spielraum gestaltet und damit als ein Ort, an dem sich die Kinder wohl fühlen und den sie gerne aufsuchen. Er ist zum hellen, einladenden Innenhof ausgerichtet, der mit seinen zahlreichen Stufen ebenfalls zum Spielen einlädt. Zwischen Klassenraum und Elternraum können die Kinder an Regentagen spielen und finden an heißen Sommertagen Schutz vor der Sonne. Hier können sie zudem mit Wasser und Schlamm spielen und sich ungehindert bewegen, ohne auf Sauberkeit achten zu müssen. sb 1/2022
Vom Gefühl, selbst drinnen draußen zu sein Analog zu den Fußwegen inmitten der umliegenden Reisfelder wurde in der Mitte des Gebäudes ein Korridor angelegt. Die Oberlichter verbinden den Innenraum mit dem Außenraum. Die Außenverkleidung aus Metall verstärkt das Gefühl, dass die Kinder im Innenraum gut geschützt sind. Durch den Einsatz natürlicher Materialien für die Innenausstattung wird eine warme Atmosphäre erzeugt. Das dreidimensionale Kletternetz fördert die körperlichen Fähigkeiten und den Gleichgewichtssinn der Kinder. Auf dem Spielplatz lässt sich die sb 1/2022
Natur hautnah erleben. Die Kinder können hier längere Strecken ununterbrochen laufen und sich spielerisch austoben. Die Reisfelder prägen nicht nur die natürliche Umgebung, sondern werden auch zum identitätsstiftenden Element des Lebens der lokalen Gemeinschaft. Gleich einem Gewächshaus, in dem die Setzlinge in einem geschützten Umfeld gedeihen können, bildet diese Anlage einen Ort der Geborgenheit für die Kinder, an dem sie ihre körperlichen und mentalen Fähigkeiten auf vielfältige Weise entwickeln können. 51
TRADITIONELLES HANDWERK TRIFFT AUF MODERNE KONSTRUKTIONSTECHNIK FREILUFTHALLE THE ARC, GREEN SCHOOL BALI Standort Bali, Indonesien Bauherr / Betreiber Green School Bali www.greenschool.org Architekten IBUKU www.ibuku.com Autor IBUKU Fotos Tommaso Riva Sasha de Laage Offizielle Eröffnung 2021 52
Der Entwurf überrascht mit seinem einzigartigen Tragwerk als beeindruckendes Beispiel der Baukunst mit Bambus. The Arc ist das neueste Sportgebäude auf dem Campus der weltweit renommierten Green School auf Bali, Indonesien. IBUKU hat eine neue Designsprache mit eigenen Regeln umgesetzt. Schon seit 14 Jahren überwindet die Schule Grenzen und erweitert Horizonte. The Arc setzt in dieser Tradition neue Maßstäbe und legt die Messlatte für nachhaltige Bildungseinrichtungen höher. Als erstes Gebäude seiner Art wurde The Arc an der Green School aus einer Serie sich kreuzender Bambusbögen mit einer Höhe von 14 Metern und einer Spannweite von 19 Metern errichtet. Die Bögen sind über antiklastische
Gitterschalen verbunden, deren Stabilität aus ihrer gegensinnigen Krümmung resultiert. Gleich den Rippen des Brustkorbs The Arc macht sich eine der verblüffendsten Strategien der Natur für große Volumen mit minimalen Stützelementen zunutze. Im menschlichen Brustkorb werden die druckverspannten Rippen von einer flexibel verspannten Schicht sb 1/2022
aus Muskeln und Haut in Position gehalten. So entsteht ein dünnes und gleichzeitig stabiles Schutzgehäuse für die Lunge. Bei The Arc werden druckverspannte Bögen von verspannten antiklastischen Gitterschalen in Position gehalten. Diese Gitternetze scheinen zwischen unglaublich dünnen Bögen drapiert zu sein und verleihen dem Raum Atmosphäre, Intimität und Schönheit. Die Gitterschalen sb 1/2022
sind nur scheinbar an den Bögen befestigt, halten sie in Wahrheit jedoch in Position. Die kontraintuitive geometrische Inszenierung von The Arc bringt die Struktur ins Gleichgewicht und minimiert den Bedarf an tragenden Elementen. So entsteht ein einzigartiger Innenraum mit einem unglaublich filigranen Tragwerk und ohne störende Träger. 53
Standort Davos, Schweiz Bauherr / Betreiber Gemeinde Davos Architekten Marques Architekten AG CH – 6006 Luzern www.marques.ch Eishockeybande Eisbearbeitungmaschine engo GmbH IT – 39040 Vahrn www.engo-ice.com Autor Marques Fotos Ruedi Walti Fertigstellung Umbau 2020 Baukosten 25,5 Millionen CHF (25 Millionen EUR) 54
NEUE FASSADEN MIT FEINER GLIEDERUNG MODERNISIERUNG UND ERWEITERUNG DES EISSTADION DAVOS Das Eisstadion liegt im Zentrum der Schweizer Gemeinde Davos im Kanton Graubünden und ist Heimstätte des Eishockeyclubs HC Davos. Das ursprünglich 1979 errichtete Gebäude bedurfte einer umfassenden Sanierung. Im laufenden Betrieb, jeweils in den Sommermonaten, wurde in drei Etappen der Umbau nach den Entwürfen von Marques Architekten realisiert. Für die Ausstattung der Bandenanlage entschieden sich die Betreiber für engo, den Spezialisten für Eissportausrüstung, der ebenfalls die Eisbearbeitungsmaschinen lieferte. Städtebaulich ist die erneuerte Anlage der Eishalle Davos Teil der öffentlichen Bauten am Kurgarten. Das neu ergänzte, angedockte Volumen des Umganges im ersten Obergeschoss kommuniziert räumlich besser mit der Umgebung und vermittelt maßstäblich zwischen der großen Halle und den umliegenden Gebäuden. Das Projekt bereinigt die über die Jahrzehnte gewachsenen Anbauten und Strukturen des Hauptbaus.
Umlauf schafft Verbindung Durch die Einführung des umlaufenden, oktogonalen Volumens entsteht ein alles verbindender Umgang. Die ursprünglich symmetrische Halle wurde nordseitig zugunsten des neuen Raumangebotes verlängert, wo auch der neue Hauptzugang verortet wurde. Durch den Umgang im ersten Obergeschoss bewegen sich die Zuschauer in den jeweiligen Sektor und finden dazugehörende Getränkestationen und Pausenaufenthaltsflächen. sb 1/2022
Etappen des Umbaus 2018 - 2020
Die vier ehemaligen Polycarbonat-Fassaden in den Satteldachgiebeln wichen neuen Holzfassadenflächen mit feiner Gliederung. Sie sind abgestimmt auf die Raumbedürfnisse. Die Fassaden sind auf der Nord- und Südseite MARQUES ARCHITEKTEN AG verglast und auf der Ost- und Westseite geschlossen. HinRankhofstrasse 3 6006 CH-Luzern Tel +41 (0)41 420 19 19 info@marques.ch www.marques.ch ter ihnen wurden die Tribünen auf die Primärkonstruktion rückgebaut und räumlich optimiert wiederaufgebaut. Im Ost- und Westtrakt befinden sich die neuen Galerien. Im Nord- und Südtrakt wurden Räume für Restaurationsbetriebe, Logen, Verwaltung sowie Medien neu geschaffen. sb 1/2022
Naturbezogener Einsatz der Materialien Durch bewusste, reduzierte Verwendung von Materialien wurden die ursprünglichen und belassenen Strukturen in den Entwurf miteinbezogen. Eine Reduktion auf einfache und naturbelassene Materialien wie Holz und Beton stärkt Eisstadion | Davos Etappierungs-Schema den urtümlichen Charakter der Halle innen wie außen. Das Eisstadion Davos ist ein Bau, der geprägt ist durch seine Lage und seine hochalpine Umgebung. 55
UMLAUFENDES FENSTERBAND UND GLASSCHIEBETÜREN LEVINE COMMUNITY CENTER AUF DEM VALLEY BETH SHALOM CAMPUS
Standort Los Angeles, CA, USA Bauherr / Betreiber Valley Beth Shalom Architekten Abramson Architects US – CA 90016, Los Angeles www.abramsonarchitects.com Autor Abramson Architects Fotos Tom Bonner Offizielle Eröffnung 2020 56
Seit der Gründung im Jahr 1950 verfolgt Valley Beth Shalom das Ziel, das Leben der Gemeinschaft zu bereichern und die individuelle Entwicklung der Mitglieder zu fördern. Der seit den 1980er Jahren nahezu unveränderte Campus musste umfassend saniert werden, um den Bedarf der steigenden Zahl junger Familien in der konservativen jüdischen Gemeinde zu decken. Mit dem neuen Howard and Irene Levine Community Center ergänzten Abramson Architects den stetig wachsenden Campus um eine moderne Erweiterung. Das Levine Center bildet ein Bindeglied zum dichten urbanen Campus von Valley Beth Shalom und ist 16 Stunden pro Tag geöffnet, um den zuvor ungedeckten Bedarf an religiösen, akademischen und sportlichen Angeboten zu erfüllen. Die Anlage umfasst eine neue Sporthalle und ein Zwischengeschoss für Yoga und Wellness-Aktivitäten. Die große Halle lässt sich problemlos als Auditorium für Veranstaltungen oder als religiöse Stätte für hohe Feiertage nutzen. Die Fassadengestaltung orientiert sich an auf dem gesamten Campus präsenten Referenzma-
terialien. 10 cm lange Betonblöcke greifen die dunkleren Töne und Proportionen der bestehenden Ziegelfassaden der benachbarten Bestandsgebäude auf. Maßgefertigte, faserverstärkte 3-D-Polymerplatten, die mit einem Clipsystem an der Außenwand befestigt sind, bilden eine Abstraktion des auf dem Campus vorhandenen Mauerwerks mit seiner dreidimensionalen Oberfläche. Die maßgefertigten Platten schützen vor Witterungseinflüssen, optimieren die Gebäudeisolierung und erzeugen über das Zusammenspiel von Licht und Schatten eine lebendige Fassade. sb 1/2022
Komplexe Belichtungsanforderungen Eine der größten Herausforderungen bestand darin, eine großzügige, natürlich belichtete Halle zu bauen unter Einhaltung der in Kalifornien geltenden strengen Bauvorschriften zum Schutz vor seismischen Risiken. Zu diesem Zweck entwarfen die Planer ein komplexes Gitterrahmensystem, das das gesamte Gebäudevolumen überspannt. Vor den tragenden dreieckigen Gitterelementen wurde ein umlaufendes Fensterband installiert. In die Decke eingelassene Dreiecksfenster sorgen für zusätzlichen Lichteinfall von Norden unter gleichzeitiger Minimierung der Blendwirkung. sb 1/2022
Großzügige Querlüftung Um die Leichtigkeit der Deckenkonstruktion nicht zu beeinträchtigen, wurden die Leitungen für Heizung und Klimaanlage im Sockel unter dem Zwischengeschoss verlegt. Über Lüftungsöffnungen in dem mit baltischem Birkenholz verkleideten Sockel wird die geforderte Luftgeschwindigkeit sichergestellt, um die Frischluft tief in die Halle hineinzuleiten. Glasschiebetüren an der Ost- und Westfassade verbinden den Innen- mit dem Außenraum und stellen eine großzügige Querlüftung sicher. Von außen betrachtet scheint das Gebäude auf der Wand aus Betonblöcken zu ruhen. Der Raum entlang der Mauer wird durch eine neue Landschaftsgestaltung und Beleuchtung aktiviert. 57
Standort Überlingen, Deutschland Bauherr / Betreiber Stadt Überlingen Architekten wulf architekten DE – 70174 Stuttgart www.wulfarchitekten.com Sportboden Gerflor GmbH DE – 53840 Troisdorf www.gerflor.de Sporthallenausstattung Spieth Gymnastics GmbH DE – 73776 Altbach www.spieth-gymnastic.de Profilbauglas LAMBERTS LINIT® EcoGlass Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG DE – 95632 Wunsiedel www.lamberts.info Autor wulf architekten Fotos Brigida González Offizielle Eröffnung September 2020 Baukosten circa 24 Millionen EUR 58
FILIGRANE ERSCHEINUNG AM BODENSEE SPORTZENTRUM SCHULCAMPUS ÜBERLINGEN Für den Schulcampus in Überlingen wurde ein Masterplan auf dem Gebiet der Realschule und des Gymnasiums entwickelt. Mittelpunkt des Schulcampus ist das Sportzentrum mit Dreifeldsporthalle, Gerätturnhalle, Ballsporthalle sowie Außensportplätzen. Es bietet optimale Rahmenbedingungen für den Sportunterricht sowie für Wettkämpfe und Sportveranstaltungen und wird auch von den Überlinger Sportvereinen genutzt. Die Sporthalle präsentiert sich als atmosphärischer, eleganter Solitär. Das Erdgeschoss ist als gläserne Fuge gestaltet und betont die öffentliche Funktion des Sportzentrums. Die Fassade aus weißem Streckmetall wirkt filigran. Den gedämmten Stahlbetonaußenwänden wurde ein weiß beschichtetes Aluminiumwellblech vorgeblendet, darin sind einzelne Fensterbänder zur Belichtung integriert. Dem Wellblech ist weißes, großmaschiges Streckmetall vorgehängt. Diese Hülle vereinheitlicht die Fassade und gibt ihr Tiefe. Die Eingänge werden durch Unterschnitte akzentuiert. Das markant gefaltete Hallendach, das als gezackte Holzkonstruktion aus dem Kubus herauswächst, strukturiert den
Baukörper und vermittelt zu den benachbarten, kleinmaßstäblicheren Wohnbauten. Die schlank ausgeführte Dachkonstruktion besteht aus zehn gekippten, beidseitig beplankten Fachwerkträgern aus Leimholzbindern, wodurch die Zickzack-Geometrie entsteht. Die Scheibenwirkung wird über die zweiseitige Beplankung mit Furnierschichtholzplatten erreicht, die in Kombination mit den durchgehenden Ober- und Untergurten eine tragfähige Konstruktion bilden. Die Erschließungen des Gebäudes erfolgen von Norden, Osten und Westen. Auch das prominente gegenläufige Treppenhaus im Inneren unterstreicht die Idee eines offenen Hauses, das Bezüge zum öffentlichen Raum und den angrenzenden Schulen aufnimmt. sb 1/2022
1 Ballsporthalle 3 Tribüne
2 Gerätturnhalle 4 Dreifeldsporthalle
1
2
3 4
0
0
5
5
10 10
Schnitt CC
Gestapelte Nutzungen Um fünf Sporthallen unterschiedlicher Größe in einem klar umrissenen Baukörper unterzubringen und den Fußabdruck zu minimieren, wurden die Nutzungen gestapelt: Im als transparente Fuge gestalteten Sockel befinden sich Foyer, Dreifeldsporthalle sowie die längs angeordnete Tribüne. Von hier aus ist die Wettkampfhalle gut einsehbar, und es ergeben sich spannende Blickbeziehungen nach außen zu den umliegenden Schulen und Sportplätzen. Im oberen Geschoss wurden die Ballsporthalle und die Gerätturnhalle mit Nebenräumen angeordnet, hier sorgt ein durchlaufendes Fensterband für ausreichend Tageslicht. Mit Ausnahme des Dachs besteht die tragende Konstruktion aus Stahlbeton. Eine Konstruktion aus vorgespannten Plattenbalken bildet die Decke über der Dreifeldhalle im Untergeschoss. Dabei werden die Stahlbetonträger durch einen umlaufenden Ringbalken eingefasst, der die Lasten auf V-Stützen im Erdgeschoss verteilt. Die Tribüne und Dreifeldhalle sind stützenfrei konzipiert; vorgespannte 32 m lange Ortbeton-Deckenträger überspannen die Tribüne und Halle. Die Trägerzwischenräume nehmen sowohl Hallentechnik als auch schalldämpfende kaschierte Dämmplatten auf und sind mit einem feingliedrigen Streckmetall abgehängt, sodass eine flächenübergreifende Revisionierbarkeit zu jeder Zeit nach Bedarf möglich ist. sb 1/2022
Streckmetall, Sichtbeton und Glas Als gestalterische Motive dominieren auch im Gebäudeinneren die Materialien weißes Streckmetall und Sichtbeton sowie großzügige Verglasungen, wodurch lichtdurchflutete Räume mit einladender und ruhiger Atmosphäre sowie einer hohen Aufenthaltsqualität entstehen. In den öffentlichen Bereichen bleiben die Innenwände größtenteils roh belassen, das heißt in Sichtbeton. Die Seitenwände der Sporthallen sind mit einem Prallwandsystem verkleidet. Dieses hat eine flächenelastische Unterkonstruktion aus Holzlatten und eine Beplankung aus Holz-Werkstoffplatten, die beschichtet oder mit weiß lasiertem Furnier belegt sind. Bis zu einer Höhe von 2 m ist es mikroperforiert. Dies dient der Reduktion der Nachhallzeit und ist bauphysikalisch erforderlich. Nachhaltigkeit in allen Bereichen Der Fußabdruck wurde minimiert, indem die versiegelte Fläche so gering wie möglich gehalten wurde. Generell wurden robuste Materialien mit langer Lebensdauer verwendet. Die Fassade aus Streckmetall ist alterungsfähig und leicht instand zu halten. Für die Fassade wurden Baustoffe verwendet (Streckmetall, Metallkleinteile), die in den Baukreislauf zurückgeführt werden können. In den Außenanlagen wurden Grünflächen angelegt und Bäume gepflanzt. 59
©
ANZEIGE
EINE TOLLE FIGUR IN SACHEN TRINKWASSERHYGIENE LEISTUNGSFÄHIGE LÖSUNGEN ZUR WASSERAUFBEREITUNG IM FITNESSCLUB Autor Fotos
Frank Brodmerkel Seccua GmbH, DE-82362 Weilheim, www.seccua.com
Sportstätten mit ihren Sanitär- und Duschbereichen sind ein Ort, an dem Wasserhygiene grundsätzlich großgeschrieben werden sollte. Das gilt umso mehr in der aktuellen Pandemie, in der viele Menschen vorsichtiger und sensibler gegenüber potenziellen Gefahren einer Ansteckung geworden sind. Um seinen Kundinnen und Kunden diesbezüglich jederzeit ein gutes Gefühl der Sicherheit geben zu können, hat ein Fitness- und Gesundheitsstudio am Starnberger See zur Wiedereröffnung nach den Lockdowns nicht nur mobile Luftentkeimungsgeräte installieren lassen, sondern auch die leistungsfähigen Trinkwasserfilter der Seccua GmbH zur Aufbereitung des Leitungswassers im gesamten Studio. Die Covid-19-Pandemie hat Verbraucher*innen noch mehr für Hygiene und Gesundheitsvorsorge sensibilisiert. Nach den vergangenen Lockdowns sind viele Menschen verunsichert und deshalb besonders vorsichtig. Um ihren Kund*innen nicht nur eine attraktive, sondern auch eine besonders sichere Umgebung für ihr Fitnesstraining anbieten zu können, hat sich Rosemarie Döllinger, Inhaberin des Tutzinger Fitness- und Gesundheitsclubs Life Competence, dazu entschlossen, ein umfassendes Hygienekonzept umzusetzen, das weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. 60
Gestartet vor 40 Jahren als kleines Kosmetik- und Figurstudio hat sich Life Competence zum modernen Fitness- und Gesundheitsclub weiterentwickelt. Direkt am Ufer des Starnberger Sees bietet Life Competence heute auf rund 1.000 m² Kursräume, hochwertige Krafttrainings- und Ausdauergeräte, einen attraktiven Sauna- und Wellnessbereich sowie Duschen, Umkleiden und Sanitärräume. Auch ihr Fitnessclub war vom Corona-Lockdown betroffen, die Räume monatelang geschlossen. Dementsprechend war das Leitungsnetz in Sanitärräumen/WCs und Umkleiden/ sb 1/2022
Duschen nicht in täglichem Gebrauch. Trotz regelmäßiger Wasserentnahmen und Durchströmung der Leitungen, die das Risiko einer Verkeimung der Trinkwasserleitungen und Installationen senken sollten, konnte dies eine einwandfreie Trinkwasserhygiene nach einer so langen Betriebsunterbrechung nicht gewährleisten. Das betrifft vor allem das Auftreten von Legionellen. Gefahr durch Legionellen beim Duschen ausschließen Legionellen sind zwar ein natürlicher Inhaltsstoff des Trinkwassers, doch die Stäbchenbakterien vermehren sich bei entsprechenden Voraussetzungen wie stagnierendem Wasser und Temperaturen über 20° Celsius im oft weit verzweigten Rohrleitungssystem von Sportstätten sprunghaft. Mit Wassertröpfchen oder Dampf gelangen sie in die Lunge des Menschen, beispielsweise beim Duschen, im Dampfbad oder durch Luftbefeuchter von Klimaanlagen. Das kann vor allem bei älteren und immungeschwächten Menschen zu einer Infektion und zur Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung, führen. Aber auch angestrengte Körper wie die von Sportler*innen können sich leicht infizieren. Laut Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB), der Dachorganisation des deutschen Sports, gibt es in Deutschland etwa 11.000 Sporthallen, 18.000 Sportplätze, 49.000 Tennisplätze sowie 38.400 weitere Sportanlagen, ein Großteil sb 1/2022
davon mit entsprechenden sanitären Anlagen und Umkleiden/Duschen, die das Problem der mangelhaften Trinkwasserhygiene ebenso treffen könnte. So hat der DOSB im April 2020 selbst auf die „Legionellengefahr in ungenutzten Sportanlagen“ hingewiesen. Schon vor der COVID-19-Pandemie gab es in Deutschland laut Robert-Koch-Institut jedes Jahr über 1.000 identifizierte und gemeldete Legionellose-Fälle (1.443 Fälle in 2018), die zu über 63 Todesfällen führten (entspricht 4 %). Die Dunkelziffer sehen Experten des deutschen Kompetenznetzwerks für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ) jedoch bei jährlich circa 15.000 bis 30.000 Legionellose-Fällen, was darauf zurückzuführen ist, dass zu selten eine entsprechende Diagnostik veranlasst wird und daher viele Erkrankungen der Lunge nicht als Legionärskrankheit erkannt werden. TrinkWV fordert „Maßnahmen zur Wiederherstellung des hygienisch unbedenklichen Zustands“ Um die Trinkwasserhygiene jederzeit sicherzustellen, schreibt die Deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkWV) bei Nutzungsunterbrechungen in öffentlichen Räumen wie Sportstätten von mehr als vier Wochen vor, dass vor Wiederinbetriebnahme neben einer ordnungsgemäßen Spülung mikrobiologische Untersuchungen sowie gegebenenfalls weitere „Maßnahmen zur Wiederherstellung des 61
hygienisch unbedenklichen Zustands“ nötig sind. Dieser Zeitrahmen war durch die siebenmonatige Phase des Lockdowns im Winter 2020/21 längst überschritten. Um sicherstellen zu können, dass ihre Kund*innen bei der Wiedereröffnung nicht durch mangelhafte Wasserhygiene und eine Verkeimung der Rohrleitungen durch Legionellen und Bakterien gefährdet werden, kümmerte sich die Inhaberin des Fitnessstudios um einen aktuellen Wassertest durch ein Prüflabor. Im Rahmen einer Internetrecherche wurde Rosemarie Döllinger dabei auf die Filtrationslösungen des oberbayerischen Unternehmens Seccua aufmerksam. Die Seccua GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des weltweit tätigen Filterspezialisten MANN+HUMMEL und globaler Innovations- und Technologieführer für standardisierte Membranfilteranlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser. Als Betreiberin eines Sportstudios mit laufendem Publikumsverkehr ist Döllinger – unabhängig von Corona – für die Wasserhygiene in ihren Sanitärräumen und Duschen verantwortlich. Eine langfristig sicher wirkende Lösung schien ihr deshalb besonders nachhaltig. Konventionelle Methoden der Desinfektion nicht ausreichend Denn ist ein Leitungsnetz erst einmal mit Legionellen und anderen Krankheitserregern kontaminiert, reichen konventionelle Maßnahmen wie eine thermische Desinfektion (das heißt Erhitzung bei Wassertemperaturen im System von mindestens 65° Celsius) oder chemische Desinfektion mit Chlordioxid kaum aus, um diese nachhaltig zu beseitigen. Der Grund: ein Biofilm an den Rohrinnenwänden des Leitungsnetzes eines Gebäudes bietet Krankheitserregern optimalen Schutz. Maßnahmen wie Spülungen mit Heißwasser oder Chlor sind deshalb immer nur begrenzt wirksam. 62
Lösungen von Seccua als Firewall der Trinkwasserhygiene Um alle Unsicherheiten hinsichtlich einer Keimbelastung oder Legionellenproblematik in Sportstätten zu umgehen, empfiehlt Seccua den Einbau von Seccua-Filtern zur Trinkwasseraufbereitung am Point of Entry, also dem Wassereintritt aus dem öffentlichen Leitungsnetz ins Gebäude. Denn Seccua Filtration wirkt wie eine Firewall und hält Legionellen und andere Krankheitserreger fern. Durch Membranfiltration mit Filterporen von nur 0,002 Mikrometern werden zuverlässig sämtliche Legionellen und andere Krankheitserreger entfernt, und das bei sehr niedrigem Energiebedarf. Individuelle Konzeption der Wasserfilteranlage Um das Problem einer Verkeimung des Leitungsnetzes nachhaltig zu lösen, analysierten das Seccua-Team und die Studioinhaberin gemeinsam den genauen Bedarf für die Größe und den Wasserverbrauch des Studios und die individuelle Wassersituation vor Ort. Es galt, die besonderen Herausforderungen im Hinblick auf die vielen Verbraucher (20 Duschen, Fußbäder, Schwallduschen) unter Berücksichtigung des hohen Wasserverbrauchs (2019 etwa 800 m³ Wasser) und einem damit einhergehenden Druckverlust über drei Stockwerke zu meistern. Alle sanitären Anlagen sowie Entnahmestellen sollten zukünftig mit filtriertem Trinkwasser versorgt werden. Auf Basis der Bedarfsanalyse und einer Begehung vor Ort konzipierte das Team von Seccua die Größe und Auslegung der Anlage. „Das Team von Seccua hat sich von Anfang an sowohl telefonisch als später auch vor Ort sorgfältig um sämtliche Belange der Planung und Umsetzung gekümmert“, lobt Rosemarie Döllinger die Zusammenarbeit. „Dabei hatte sb 1/2022
ich jederzeit das gute Gefühl einer professionellen und bedarfsgerechten Umsetzung des Konzepts für mein Studio.“
terien bei hohen Trübungsgraden des Wassers oft nicht effektiv bekämpfen können.
Die im Fitness- und Gesundheitsclub Life Competence installierte Anlage besteht aus drei parallel geschalteten Seccua UrSpring BeWell Wasserfilteranlagen mit einer Kapazität von jeweils 15 Litern/Minute und einer Spitzenleistung von 42 Litern/Minute. Seccua Wasserfilteranlagen basieren auf einer komplett natürlichen Wasserfilterung, das heißt es handelt sich um einen rein mechanischen Filtrationsprozess ohne jegliche Bestrahlung oder den Zusatz von Chemie. Die Seccua Ultrafiltration basiert auf der Membrantechnik aus dem Medizinbereich der Dialyse. Sie entfernt Legionellen und andere Krankheitserreger sowie Trübstoffe und Rost zuverlässig aus dem Trinkwasser und gewährleistet so hygienisch einwandfreie Wasserqualität. Wichtige Mineralien wie Calcium oder Magnesium bleiben nach der Filtration im Wasser erhalten, das Wasser behält sein natürliches Gleichgewicht.
Der Einbau der Urspring-Anlagen von Seccua bei Life Competence erfolgte innerhalb von nur drei Tagen am Hauswassereingang hinter der Enthärtungsanlage. Die beengte Raumsituation im Keller des Studios erforderte, dass die drei Urspring-Anlagen in einem angrenzenden Nebenraum installiert wurden, von dort geht das aufbereitete Wasser dann zurück in die Verteilung.
In der Vergangenheit hatte Rosemarie Döllinger bereits eine Enthärtungsanlage einbauen lassen, um ihre Armaturen vor Verkalkung zu schützen. Die Seccua-Filtration wurde nun nach der Enthärtungsanlage eingebaut, denn grundsätzlich kann jede Art von Filter oder Aufbereitung ein potenzieller Keimherd sein. Das gilt selbstverständlich nicht für die Ultrafiltration, da deren Membran 99,99999 % aller Bakterien, Parasiten und bis zu 99,99 % aller Viren entfernt, und auf der Rückseite nur noch hygienisch einwandfreies Wasser fließt. Die Patronenkonfigurationen der Seccua-Filtration sind in der EU und den USA patentiert. Als zuverlässige Barriere gegen Bakterien, Viren, Parasiten und sonstige Mikroorganismen arbeitet Ultrafiltration auch effizienter als Chlor oder auch Anlagen zur UV-Bestrahlung, die Viren und Baksb 1/2022
Die automatisierte Selbstreinigung der Urspring BeWell erfolgt durch Rückspülung, in der Regel einmal täglich zu einer festgelegten Uhrzeit. Die Anlage erkennt jedoch auch höhere Verschmutzungsgrade und würde bei Bedarf automatisch rückspülen. Der Wasserverbrauch pro Anlage und Spülung beträgt etwa 10 bis 15 Liter. Die Urspring BeWell ist so gut wie wartungsfrei, ein Filterwechsel (etwa alle drei Jahre) kann problemlos selbst vorgenommen werden. „Im Mittelpunkt meiner Entscheidung für Seccua stand die unbedingte Sicherheit für meine Kund*innen, aber natürlich auch für mich als Betreiberin“, erklärt Rosemarie Döllinger ihre Entscheidung zum Einsatz der Ultrafiltrationsanlage von Seccua. „Gerade in Zeiten wie diesen möchten meine Kund*innen beim Gesundheitsschutz keine Kompromisse eingehen. Ich bin hochzufrieden mit der Anlage, die keine Chemie verwendet und nachhaltig arbeitet. Ich kann nur jedem Betreiber öffentlicher Sportstätten oder Bäder dazu raten, sich mit seinen individuellen Anforderungen vertrauensvoll an Seccua zu wenden.“
63
ANZEIGE
VERLEIH-SCHLITTSCHUHE TEMPISH R46 UND R16 ERFÜLLEN KUNDENWÜNSCHE TEMPISH ENTWICKELTE DIE SCHUHE GEMEINSAM MIT SCHANNER EISHOCKEY Autor Fotos
Mathias Angele (Verkaufsleiter bei Schanner Eishockeyartikel), +49 8362 91090, mathias@schanner.de Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co.KG , DE – 87629 Füssen, www.schanner.de
Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co. KG vereint die angesagtesten Eishockey-Marken unter einem Dach und gehört zu den größten europäischen Importeuren im Eishockey. Sitz der 1986 gegründeten Firma ist Füssen, Heimat des Bundesleistungszentrums für Eishockey. Auf hohe Qualität und ausgeklügelte Logistik verlassen sich Eishockey- und Sportfachhändler in Deutschland und Europa, ebenso wie die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft. Bestseller sind die eigens mit Tempish entwickelten Verleih-Schlittschuhe Tempish R46 und R16. Tempish R46: Verleih-Schlittschuh im Hockey-Design Der Tempish R46 wurde von Tempish in Zusammenarbeit mit Schanner speziell für die Verleih-Anforderungen e ntwickelt, um der großen Nachfrage nach Hockey-Schlittschuhen gerecht zu werden. Die wasserdichte Außenkonstruktion aus langlebigem und sehr haltbarem Polypropylen-Material ist kältebeständig, bietet eine sehr gute Stabilität und Kraftübertragung. Das Innenmaterial aus Cambra-Mikrofaser mit anatomischer Knöchelpolsterung hält den Fuß perfekt im Schuh und trocknet sehr schnell. Die verstärkte Komfort-Polsterung sowie anatomische Einlagesohle sorgen für besten Tragekomfort. Mit der Zunge aus verstärktem Filzmaterial wird maximaler Komfort erreicht. Spezielle Wachs-Schnürsenkel sind einfach zu schnüren und fixieren den Fuß optimal im 64
Schuh. Eine Weiterentwicklung für die Saison 2022/2023 sind die auswechselbaren Hacken für einfaches und schnelles An- und Ausziehen. Die Kufe aus rostfreiem Edelstahl ist mit vier zusätzlichen extra starken Kupfernieten am Schuh fixiert, ist lange haltbar und lässt sich leicht und einfach schleifen. Um den Arbeitsablauf beim Verleih zu vereinfachen, ist der R46 deutlich mit der jeweiligen Schuhgröße sowie mit L (links) beziehungsweise R (rechts) gekennzeichnet. Der Tempish R46 wird in Größe 38 bis 47 (Erwachsene) angeboten, sowie Größe 33 bis 37 (Junior) und Größe 27 bis 32 (Kinder). Alle Modelle von Tempish sind über die Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co. KG in Füssen erhältlich. sb 1/2022
Tempish R16 Hartschalen-Schlittschuh Auch der Tempish R16 Verleih-Schlittschuh im klassischen Schalendesign wurde von Tempish in Zusammenarbeit mit Schanner speziell für die Anforderungen im Verleih entwickelt. Um den gestiegenen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, wurden für den R16 viele neue Features entwickelt und in den Schuh integriert. Ebenso wie beim R46 wird das bewährte kältebeständige Polypropylen-Material in der Außenkonstruktion v erwendet. Dieses erweist sich als sehr langlebig in der Haltbarkeit, ist zusätzlich wasserdicht und daher optimal für den Verleih geeignet. Es bietet den Kunden eine sehr gute Stabilität für viel Sicherheit. Das Mikrofasermaterial des Innenschuhs ist äußert abriebfest und trocknet zugleich in kürzester Zeit. Maximaler Komfort und Sicherheit Der Fuß wird beim Fahren durch den anatomisch geformten Knöchelschutz gut im Innenschuh fixiert. Der 6 mm Komfortschaum sowie die verstärkte Zunge bieten maximalen Komfort. Eine weitere Neuerung ist die 6 mm dicke Einlegesohle, welche beste Dämpfungseigenschaften bietet. Durch das 3-Schnallen-System kann der Eisläufer den Schlittschuh einfach und schnell an- und ausziehen. Diese Eigenschaft wird bei Kindern und Schulklassen geschätzt. sb 1/2022
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schalen-Schlittschuhen sind die Schnallen und Gegenstücke geschraubt und können somit bei Bedarf einfach und schnell ausgetauscht werden. Ein weiteres Highlight der neu entwickelten Schnallen ist die integrierte Feder, welche die Schnalle wieder in ihre Ausgangsposition bringt. Somit muss die Schnalle bei der Rückgabe nicht mehr geschlossen werden. Optische Merkmale erleichtern Handling Um den Arbeitsablauf beim Verleih zu vereinfachen, ist der R16 deutlich mit der jeweiligen Schuhgröße sowie mit L (links) beziehungsweise R (rechts) gekennzeichnet. Die Damen und Herren Modelle unterscheiden sich hier farblich (pink und weiß), so dass Verwechslungen ausgeschlossen werden können. Die Kufe aus rostfreiem Edelstahl ist direkt mit dem Halter und Schuh verbunden; sie ist lange haltbar und lässt sich leicht und einfach schleifen. Der Tempish R16 ist in folgenden Größen erhältlich: Herren Größe 36 bis 47 Damen Größe 36 bis 43 Jungen Größe 26 bis 33 (2 Schnallen), 34 bis 35 (3 Schnallen) Mädchen Größe 26 bis 33 (2 Schnallen), 34 bis 35 (3 Schnallen) 65
ANZEIGE
Schanner Eishockey-Tore Mehr als 35 Jahre Erfahrung im Eishockey: das Füssener Unternehmen kann ein komplettes Sortiment an Toren und jeglichem Zubehör zu attraktiven Preisen anbieten, wie zum Beispiel IIHF Tore mit Dorn oder mit neuartigem Marsh-Peg-System sowie Kleinstschüler-Tore (Bayerische Norm). Das Angebot an Zubehör umfasst unter anderem Netze in verschiedenen Qualitäten, sämtliche Protektoren, MarshPeg’s, Edge Protech oder auch die neuartigen Flaschenhalter, welche mittlerweile in diversen Ligen verpflichtend sind. Speziell im Bereich Schnittschutz und Protektoren hat Schanner in den letzten Jahren viel Energie in die Entwicklung gesteckt. Kunden erhalten alle Protektoren in bester Qualität aus einer Hand. Die Protektoren werden ausschließlich als KlettverschlussVersion geliefert; dies garantiert eine schnelle und einfache Montage. 66
Schanner: „the home of hockey” Schanner versteht sich als perfekter Partner für den Schlittschuh-Verleih und Eisbahn-Bedarf. Leidenschaft für den Eissport, seit über 35 Jahren. S channer bietet Top-Marken, modernstes Material und persönliche Beratung. Für das Team aus 45 Mitarbeitern stehen Service und individuelle Betreuung an erster Stelle, vom Außendienst und Kundenservice bis zum Lager. Das A llgäuer Unternehmen bietet das komplette Sortiment aus den Bereichen Schlittschuh-Verleih und Eisbahn-Bedarf sowie Lösungen für Eishockey, Eislauf, Freizeit und Kunstlauf. Im B2B Webshop finden Kunden Informationen kompakt und übersichtlich zu allen Produkten und Marken und können dort 24/7 bestellen. Das 6.000 m² große Lager mit moderner Logistik ermöglicht schnelle Lieferungen zu fairen Versandkosten. Mit Ausnahme von Toren liefert Schanner bereits ab einem Auftragswert von 500 Euro versandkostenfrei und ohne weitere Z uschläge, wie zum Beispiel Verpackungskosten. sb 1/2022
ANZEIGE
GUTES TEAM FÜR DEN ORANGECAMPUS SPITZENSPORT IN NEU-ULM UND DESIGNBODEN VON PROJECT FLOORS Autor und Fotos
PROJECT FLOORS GmbH, DE – 50354 Hürth, www.project-floors.com
Der OrangeCampus ist ein europaweit außergewöhnliches Projekt, das dem Basketball-Breiten- und Spitzensport mitten in Neu-Ulm eine interdisziplinäre Fläche für die Zukunft des Sports bietet. Das Nutzungskonzept für das 18.000 m² große Gelände des ehemaligen Donaubads stammt aus der Feder des Ulmer Architekturbüros Scherr+Klimke AG. Amateure, Nachwuchsspieler und die Profis des Bundesligisten ratiopharm ulm finden hier flexible Funktionen vereint und damit perfekte Trainingsbedingungen. PROJECT FLOORS konnte gemeinsam mit dem langjährigen Partner, dem Bodenspezialisten Uzin Utz, einen Teilkomplex mit den Designböden ausstatten und so das Raumkonzept auch im „Look & Feel“ unterstützen. Architekt Ostermann erklärt: „Die Beläge müssen gerade in den stark beanspruchten Räumen höchsten Anforderungen gerecht werden. Sie müssen funktional, gestalterisch ansprechend und trendbewusst sein.“ Praktisch und schön: Vinyl-Designboden Die elastischen Vinylböden bewähren sich in den Büros ebenso wie in den intensiv beanspruchten Sportbereichen. Im Fitnesscenter wurde eine Fläche von rund 1.100 m² mit den strapazierfähigen Planken ausgestattet. Das Dekor PW 1231 aus der Kollektion floors@home überzeugt durch seine n atürliche Ausstrahlung und den Sportbodencharakter – die helle EichenOptik harmoniert ideal mit dem Holz der B asketballfelder. sb 1/2022
„Dieses Dekor gibt es ursprünglich mit einer Nutzschicht von 0,30 mm“, erklärt Sven Noffke, Key Account Manager von PROJECT FLOORS. „Da die Beanspruchung im Fitnesscenter und in den Trainingsbereichen der Basketballspieler hoch ist, haben wir eine stärkere Nutzschicht von 0,55 mm gewählt. Das ist gar kein Problem, Sonderanfertigungen gibt es ab einer Bestellmenge von 200 m².“ Hohe Besucherfrequenz, Gewichte oder Feuchteeintrag von den Duschen können den Oberflächen nichts anhaben. In den Chefbüros wird es kontraststark: Das Dekor PW 3180-55 in edler dunkler Kiefernholzoptik, das im wilden Verband verlegt wurde, stammt aus der Kollektion floors@work. Die gesamten Bodenarbeiten wurden von dem PROJECT FLOORS Partner Thomas Rang, Parkett- und Fußbodentechnik, übernommen. 67
ANZEIGE
SCHNELL, NACHHALTIG, WIRTSCHAFTLICH: SPORTBÖDEN SANIEREN STATT RAUSREISSEN SPORT FLOOR SYSTEM VON DR. SCHUTZ: STEP-BY-STEP ERKLÄRT Autor und Fotos
Dr. Schutz GmbH, DE – 53175 Bonn, www.dr-schutz.com
Mit den intelligenten Komplettlösungen von Dr. Schutz lassen sich Sporthallenböden in fünf bestens aufeinander abgestimmten Schritten sanieren. Mit dem Sport Floor System wird der gesamte Hallenboden in wenigen Tagen vollständig saniert, ohne den Bestandsbelag herausreißen zu müssen. Damit wird nicht nur hoher A ufwand vermieden, sondern auch viel Müll und Material gespart. Im öffentlichen Betrieb ist es mittlerweile – über das eigene Verantwortungsgefühl hinaus – oft ein Kriterium, bei Sanierungsmaßnahmen Methoden hinsichtlich ihrer Umwelt freundlichkeit gegeneinander abzuwägen. Dr. Schutz hat diese Abwägung wissenschaftlich prüfen lassen: mit dem Ergebnis, dass bei einer Sanierung mit dem Floor Remake System der CO2-Ausstoß gegenüber einer Neuverlegung um 98 % reduziert werden kann. Und auch die Kostenseite kann sich sehen lassen, da die schlanke Methode nur einen Bruchteil des Auftragsvolumens in Anspruch nimmt.
id e o ! Zu m V
b s it e Zu r We
!
Das Sport Floor System eignet sich sowohl für elastische als auch hölzerne Hallenböden und wird entsprechend des Belages angepasst.
Zertifizierte Nachhaltigkeit: Ein Rechenexempel aus CO2-Einsparung und dauerhaftem Schutz CO2-Einsparung: Um den nachhaltigen Aspekt der Bodensanierung in Zahlen zu fassen, hat Dr. Schutz ein Gutachten beim Deutschen Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie beauftragt. Die Fragestellung: Wieviel CO2 kann bei einer Sanierung mit dem floor remake System im Vergleich zu einer Neuverlegung eingespart werden? Die einfache Antwort: es sind 98 %. Beim Herausreißen von Altboden entsteht viel Müll, der aufwendig entsorgt werden muss. Auch die Herstellung neuer Bodenbeläge und die mit der Neuverlegung verbundene Logistik zahlen auf die CO2-Bilanz ein. Bei der Dr. Schutz Group werden alle Systeme in Deutschland produziert, Rohstoffe und Vorprodukte ausschließlich in Europa. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werks deckt zudem fast den gesamten Strombedarf der Produktion. Müll wird durch den Sanierungsprozess nahezu vollständig vermieden. Dauerhafter Schutz: Die PU On-Top Versiegelung schließt den Boden hermetisch und schützt ihn gegen Kratzer und eindringenden Schmutz. So ist über viele Jahre hinweg eine einfache Reinigung mit entsprechend geeigneten Reinigungsmitteln völlig ausreichend. Die jährliche Tiefen-Grundreinigung mit Entfernung alter Pflegeschichten und erneutem Dispersionsauftrag kann entfallen. Damit werden nicht nur viele Liter Wasser und Reinigungschemie gespart. Auch das aus Pflegeschichten herausgewaschene Mikroplastik kann so gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen. 68
sb 1/2022
Die Ausgangslage Die über Jahre intensive Belastung nutzt Hallenböden stark ab: Harzrückstände von Bällen und Abrieb von Schuhen verursachen unansehnliche Streifen, Geräte hinterlassen Kratzer, Farben und Linienmarkierungen verblassen. Die raue Oberfläche lässt sich kaum noch reinigen. Allem voran verliert der Belag aber seine Rutschbeständigkeit, was Nutzer einem ernsthaften Verletzungsrisiko aussetzt.
Step 1: Grundreinigung Das Sport Floor System von Dr. Schutz setzt auf feuchte Tiefenreinigung des Bestandsbodens. Mit der passenden Maschine wird der Boden intensiv mechanisch bearbeitet, wobei das zugesetzte Reinigungsmittel den gewünschten Zusatzeffekt bringt: im Falle von Sporthallen ist neben einem Grundreiniger der spezielle Handballharzentferner das Mittel der Wahl, um diese besonders schwer entfernbaren Rückstände loszuwerden.
Step 2 (optional): Bodenreparatur Falls der Boden starke Beschädigungen wie tiefe Kratzer, offene Fugen oder unebene Stellen aufweist, können diese mit dem Prep and Repair System verspachtelt und geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche für die folgenden Schritte zu gewährleisten.
Step 3: Farbauftrag Im Anschluss bieten farbige PU Lacke Designfreiheit über das gesamte Spektrum der Sportbodenfarben und geben dem Boden und seinen Feldern brillante G rundfarben. Nach der vollflächigen Farbschicht ist auch das Aufbringen von Designelementen wie etwa Logos möglich.
Step 4: Linienmarkierung Kaum ein Sportboden kommt ohne Linienmarkierungen aus. Dr. Schutz bietet mit dem Floor und Sport Liner das passende Gerät, um diese individuell zu setzen und in kürzester Zeit mit maximaler Präzision abzukleben. Die Linien werden anschließend in der zur Sportart passenden Farbe lackiert.
Step 5: On-Top Versiegelung Durch den Abschluss mit dem transparenten PU Siegel wird der Boden hermetisch verschlossen. Damit werden Felder und insbesondere auch die neu gezogenen Linien nachhaltig gegen Abrieb, Kratzer und Verblassen der Farbe geschützt. Die perfekt geschützte Oberfläche lässt ein Festsetzen von Schmutz nicht mehr zu und kann einfach gereinigt werden. Versehen mit der entsprechenden R utschhemmungsklasse und einem passenden Glanzgrad werden die Normen DIN 18032 und EN-14904 für Sportböden erfüllt.
sb 1/2022
69
ANZEIGE
id e o ! Zu m V
BAU DIR DEINE EISBEARBEITUNGSMASCHINE SELBST! WM ICE TECHNICS GEWÄHRT VOLLKOMMENE TRANSPARENZ Autor und Fotos
WM GmbH, IT – 39053 Blumau, www.wm-on-ice.com
Mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen: Beim Südtiroler Spezialisten für hochwertige Eisbearbeitungsmaschinen dürfen die Kunden selbst Hand anlegen und bei der Montage ihres neuen Dienstfahrzeugs mitwirken. Zwei Jahre lang suchten die Eismeister der „Patinoire Kockelscheuer“ in Luxemburg nach der idealen Eisbearbeitungsmaschine, die ihren Anforderungen gänzlich entspricht. „Wir haben uns sehr viel Zeit gelassen, um uns auf dem Markt zu orientieren und besuchten dabei auch verschiedene Hersteller. Schlussendlich entschieden wir uns für WM ice technics: Ihr innovatives Konzept und die durchdachten Eisbearbeitungsmaschinen mit dem angenehmen Handling, der bequemen Wartung und dem einfachen Zugang zu allen Funktionen haben uns vollkommen überzeugt“, erläutert Betriebsleiter Lex Fautsch. Die Wahl der Luxemburger fiel auf die leistungsstarke WM Mammoth, um das Eis in ihrer Eissporthalle perfekt aufzubereiten. Die „Patinoire Kockelscheuer“ verfügt über eine Haupthalle mit einer Kapazität von 2.200 Besuchern, einer 70
1.800 m2 großen Eisfläche sowie einer 450 m2 umfassenden Curlingfläche. Daran angeschlossen ist eine zweite Eishalle mit einer 1.800 m2 großen Eisfläche für 450 Besucher. Neben Eishockey wird in den Hallen Curling, Eiskunstlauf und Eistanz, Shorttrack und Eisstockschießen betrieben. Anregender Austausch zwischen Hersteller und Nutzer Eine Gelegenheit ließen sich die sechs luxemburgischen Eismeister Max, Sergio, Pierre, Kim, Kevin A. und Kevin S. dann nicht entgehen. Sie reisten in den ersten zwei JuliWochen 2021 zum Produktionswerk der WM ice technics nach Südtirol, wo Entwicklung, Konstruktion und M ontage der Eisbearbeitungsmaschinen unter einem Dach stattfinden. Gemeinsam mit dem qualifizierten Mitarbeiterteam legten sie bei der Montage ihrer zwei WM Mammoth selbst Hand an. Schraube für Schraube, Teil für Teil fügten die sb 1/2022
Eismeister unter den wachsamen Augen der WM ice technics-Mitarbeiter zusammen. „Am meisten fasziniert hat uns die familiäre A tmosphäre im jungen und engagierten Team, die offene Art und perfekte Zusammenarbeit. Auf jede unserer Fragen erhielten wir eine Antwort, es gab keine Geheimnisse. Uns wurden die technischen Details eingehend erläutert und die Hintergründe erklärt. Unsere Vorschläge hat das Team mit Interesse aufgenommen und ist mit Offenheit darauf e ingegangen“, berichten die Eismeister. „Die Erfahrung, selbst an der Konstruktion der Eisbearbeitungsmaschine mitzuwirken, war eine der besten in unserem Arbeitsleben: Man sieht, welches Teil wo hingehört und kann damit leicht mögliche Fehler beheben.“ Mittlerweile ist die WM Mammoth am Eisstadion in Kockelscheuer eingetroffen. „Jetzt die selbstgebaute Maschine auf dem Eis zu sehen, ist schon geil. Schließlich hat man daran persönlich mitgewirkt!“ Marktführer im Bereich hochwertige Eisbearbeitungsmaschinen Das Produktportfolio von WM ice technics umfasst fünf Maschinen, abgestimmt auf das jeweilige Einsatzgebiet. sb 1/2022
Bekannt ist das Unternehmen für seine Innovationskraft, die sich sowohl in funktionellen Details - wie dem integrierten Bandenfräser und Automatikmodus - als auch in der Gesamtkonzeption der Maschinen auswirkt. So e ntwickelte das junge, motivierte Team beispielsweise den WM AutoPilot, mit dem die E isbearbeitungsmaschinen selbstfahrend und autonom ihre Arbeit verrichten. Ein weiteres Highlight: die wendige WM Pinguino für die einwandfreie Eispflege auf mobilen oder kleineren Eisbahnen. Besonderen Wert legt WM ice technics auf die Bedienfreundlichkeit und den Nutzungskomfort ihrer Eisbearbeitungsmaschinen. Als einziger internationaler Hersteller lässt das Unternehmen seine Maschinen von der unabhängigen Zertifizierungsstelle Suva in der Schweiz der Baumusterprüfung unterziehen. Das Siegel garantiert unter anderem die Nutzungssicherheit und Ergonomie weit über die Mindeststandards hinaus. Verlässliche Kundenbetreuung garantiert das internationale Vertriebsnetz mit Servicepartnern vor Ort. Einen Service, den die luxemburgischen Eismeister wohl selten in Anspruch nehmen werden: Sie kennen ihre WM Mammoth schließlich bis ins letzte Detail. 71
ANZEIGE
#QUALITYFIRST ISS UND ICEGRID® EROBERN DIE FACHWELT Autor Fotos
ISS GmbH, DE – 63263 Neu-Isenburg, www.iss4u.de links: Mark Nelson, rechts: Imago
ISS Ice, Sports & Solar hat es mit seit Jahrzehnten guter und verlässlicher Arbeit geschafft, ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen und sich in der Welt der Eistechnik zu positionieren. Die Firma mit Standorten in Neu-Isenburg bei Frankfurt und Borna bei Leipzig wird weltweit angefragt, wenn es gezielt um Eisqualität und Nachhaltigkeit geht. „Klasse statt Masse“ ist hierbei das Motto! Egal ob für Eishockey, Curling, Eisschnell- oder Publikumslauf: Das von Geschäftsführer Said Hakim entwickelte und patentierte ICEGRID® System wird jeder Anforderung zu Eisqualität und Nachhaltigkeit gerecht. Davon konnten sich bereits viele Institutionen, Verbände und Vereine überzeugen, wie zum Beispiel DEB (Deutscher Eishockey Bund), USA Curling, DEL2 (Deutsche Eishockey Liga), World C urling Tour, Curling Zone, EC „Löwen Frankfurt“ und EC „Die Adler“ Kitzbühel. Diese stehen als offizielle Eistechnikpartner im ständigen Austausch mit der Entwicklungsabteilung von ISS. Zusammen mit dem kontinuierlichen Feedback aus der Praxis entsteht somit eine klassische win-win Situation. Interne Ausbildung Said Hakim übernahm das Familienunternehmen vor zehn Jahren von seinem Vater. Mit einem starken und loyalen Team ist ISS seit über fünf Jahrzehnten stolzer Pionier und Innovationsführer. Im internen Ausbildungssystem durchlaufen alle Mitarbeiter sämtliche technische Statio72
nen des Unternehmens. Es wird Wert darauf gelegt, jedem die Komplexität der Arbeit und die Wichtigkeit des perfekten Zusammenspiels aller Gewerke in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Dies ist insbesondere wichtig, da ISS zusätzlich zu den ICERACK® und ICEGRID® Eisbahnen, selbst gefertigten Banden (TÜV zertifiziert / nur für Publikumslauf) und den ICEPRO Hockeybanden auch noch den Spezialbau von Kaltwassersätzen, Klimageräten und Heizungen im Unternehmensbereich Klima- und Kältetechnik anbietet. Gleichzeitig versteht sich jeder Facharbeiter als Allrounder und Teil der Lieferkette. Ohne Fluktuation wird der Wissensschatz weitergegeben. Das gute Arbeitsklima, bei dem die Mitarbeiter füreinander da sind und mit Stolz arbeiten, spürt auch der Kunde. Pionier und Vorreiter bei Technologie Mit Stolz blickt ISS auf Jahrzehnte als Pionier zurück. Bereits in den 1970er Jahren wurde die Erfindung des EPDM sb 1/2022
Solarabsorbers vielfach prämiert. Bedeutend ist auch die Erfindung der indirekt gekühlten Eisbahn mit der EPDM Eismatte 1981, die weltweit tausendfach verbaut wurde und offensichtlich den Wettbewerb zur Nachahmung verleitete; ebenso Innovationen in der Klimatechnik, die Erfindung des ICEGRID® Systems sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung aller Produkte. Das ICEGRID® System Grundlage hierfür waren die Erfahrungen mit der EPDM Eismatte. Es gelang, die Stärken des indirekt gekühlten mit denen des direkt gekühlten Systems zu vereinen, um die Energieeffizienz und Betriebssicherheit zu steigern. Anwendungsbereich sind der Stadionneubau oder die Renovierung. Mit ICEGRID® Classic (Kunststoffrohr) und ICEGRID® Plus+ (Edelstahl) hat der Kunde die Wahl. Beim ICEGRID® Multicourt upgrade wählt er zwischen Multifloor- oder Kunstrasenbelag. Beide sind fester ICEGRID® Bestandteil und müssen nicht auf- oder abgebaut werden. ICEGRID® Classic wurde entwickelt, um auf Jahrzehnte fest eingebaut zu sein; gleichzeitig ist ein“semi-permanenter“ Einsatz mit Aus- und späteren Wiedereinbau möglich, da es nicht mit Beton, Sand oder ähnlichem verfüllt ist. sb 1/2022
Praxisbeispiel: Umbau der Curling Arena in Lausanne 2022 Im Sommer wird die ICEGRID® Eisfläche auf der alten B etonpiste aufgebaut. Nach dem Winter wird die Fläche abgebaut und eingelagert, um die Erweiterung und den Umbau inklusive neuem Dach und Vergrößerung der Eisfläche zu erlauben. Danach wird die ICEGRID® Fläche inklusive der Erweiterung wieder eingebaut. Nach gleichem Prinzip wurde schon die Trainingshalle der Helios Arena der „Wildwings“ in VillingenSchwenningen renoviert. 2021 baute ISS zehn Curling- und Eishockeyarenen weltweit mit ICEGRID®, davon vier in Nordamerika. Dort haben die Verantwortlichen viel Erfahrung im Eisbahnbau und wissen die Eigenschaften des ICEGRID® Systems zu schätzen. Stand Januar 2022 liegen aus USA und Kanada schon drei weitere Aufträge vor, und so ist ISS neben anderen weltweiten Bestellungen schon zu Beginn des Jahres gut beschäftigt. ICEGRID® ist bei den Olympischen Winterspielen in Peking 2022 zu bestaunen. Als Familienunternehmen verschreibt sich ISS der Nachhaltigkeit. Als einziges Unternehmen der Branche arbeitet ISS seit fünf Jahren zu 100 % klimaneutral (zertifiziert) und bietet beide Eisbahnsysteme klimaneutral an. Für ISS ist die TÜV Zertifizierung für ICEGRID® selbstverständlich. Gefertigt wird zu 100 % „made in Germany“. 73
ANZEIGE
Temporäre Eisschnelllaufbahn im Olympiastadion Amsterdam
PROFESSIONELLE SPORT-EISBAHNEN FLEXIBLE LÖSUNGEN FÜR ALLE BUDGETS UND PARAMETER Autor und Fotos
Ice-World GmbH, DE – 93049 Regensburg, www.ice-world.com
Eissportarten werden immer beliebter, und viele Eishallen haben ihre Kapazität bereits erreicht. Den Clubs wird nur eine begrenzte Eiszeit zugewiesen. Einige Einrichtungen müssen renoviert werden, andere werden geschlossen, während eine Ersatzarena gebaut wird. In der Zwischenzeit müssen viele Athleten an einem anderen Ort trainieren. In solchen Fällen liefert Ice-World komplette semi-permanente oder permanente Eisbahnen, um zu garantieren, dass für die Sportler ausreichende Trainings- und Wettkampf-Eisanlagen zur Verfügung stehen. Die semi-permanenten oder permanenten Eisbahnen von Ice-World können fast überall aufgestellt und betrieben werden: saisonal oder ganzjährig. Ice-World installiert Eisbahnen in vorhandene Infrastrukturen wie Einkaufszentren und Lagerhäuser sowie in Zelten oder Leichtbau-Hallen. Die Ice-World-Lösungen zeichnen sich durch geringe Investitionen und laufende Kosten aus, die es auch Organisationen mit einem begrenzten Budget ermöglichen ihre Ambitionen zu verwirklichen. Vorteile mit Ice-World als Partner • Flexible Lösungen für alle Budgets und Parameter • Neue Eiskapazität in kürzester Zeit • Niedrige Betriebskosten • Von offiziellen Stellen (ISU, IIHF und WCF) anerkannte Eisqualität • Einfache Installation in Kombination mit vorhandener Infrastruktur • 100 % CO2 -Ausgleich für Mietprojekte 74
Eisbahnen für Sportveranstaltungen Eissport ist nicht nur immer beliebter für Sportathleten, er zieht auch jedes Jahr ein größeres Publikum an. Große Eishockey-Veranstaltungen, bekannt als Winter Classics, werden oft in großen Stadien im Freien durchgeführt, um mehr Menschen eine Chance zu geben, die Atmosphäre einer vollgepackten Arena zu erleben. Beliebt sind ShortTrack-Weltmeisterschaften, veranstaltet in Arenen, um größere Menschenmengen unterzubringen oder als große Shows mit DJs zur Unterhaltung für die ganze Familie. Eiskunstlauf gewinnt wieder Popularität bei TV-Programmen wie „Dancing On Ice“ und spektakulären Live-Shows. Alle diese verschiedenen Ereignisse verstärken die Nachfrage für Eissport und Eislaufzeit in Eishallen. Ice-World bietet für solche Events professionelle Eisbahnen, zertifiziert von ISU und IIHF. Das System ermöglicht sehr schnelle Montage- und Demontagezeiten, die Kosten am Veranstaltungsort einsparen. In nur 48 Stunden kann die Eisfläche eines ganzen Eishockeyfeldes gebaut werden, und innerhalb von 24 Stunden nach der Veranstaltung ist sie wieder vollständig entfernt.
id e o ! Zu m V sb 1/2022
Ice-World GmbH | Yorckstrasse 22 | 93049 Regensburg | Deutschland | T: +49 941 7883300 | E: kontakt@ice-world.com | ice-world.com/de
Eishockey Eishockey boomt in vielen Ländern. Ob Sie eine Eishockeybahn für hochkarätige Spiele an einem neuen Ort suchen, oder eine neue permanente Eishockey-Arena bauen möchten, Ice-World hat die richtige Lösung. Das Unternehmen hat Eisbahnen in Arenen für die Eishockeytour (USA gegen Kanada) durch ganz Australien und Neuseeland realisiert, mobile Eisbahn-Lösungen für Eishockeyclubs nach London, Berlin, Antwerpen und Amsterdam geliefert, sowie permanente Trainingshallen nach Großbritannien und Deutschland. Ice-World stellt schlüsselfertige Lösungen zur Verfügung, die alle Anforderungen der IIHF erfüllen.
“Wir sind sehr stolz auf die Canada Life Kids-Arena. Die Ice-World GmbH half uns beim Entwerfen und Umsetzen des Projekts. Ihr Know-how ist hundertprozentig auf dem neuesten Stand der Technik, und die Zusammenarbeit war angenehm und professionell. Unser Projekt ist ein voller Erfolg.”
Erweiterung der Trainingskapazitäten für einen Eishockey-Club Die Haupt-Eishockeyarena der Eispiraten Crimmitschau (Deutschland) konnte nicht mehr genügend Trainingskapazitäten für alle Vereinsmannschaften anbieten. I nsbesondere die Jugendmannschaften verloren wertvolle T rainingszeiten. Sie benötigten eine Lösung, um das Training und die Bedürfnisse aller Teams zu ermöglichen. Die neue 1.125 m² Leichtbauhalle verfügt über eine 600 m² große TrainingsEisbahn und bietet mehr als genug Platz für die über 300 Kinder im Verein. Ice-World entwarf und lieferte das komplette Projekt: permanente Rohrleitungstechnik in Beton, Kälteanlage, Bande, Eisbearbeitungsmaschine sowie die Halle. Die Eisbahn ist extrem energieeffizient, der voraussichtlich erwartete Durchschnittswert liegt bei etwa 280 kWh pro Tag.
Matthias Gerth Vorstandsvorsitzender, ETC Crimmitsch au e.V.
sb 1/2022
75
ANZEIGE
ATTRAKTIVER UND WIRTSCHAFTLICHER DURCH NEUES LICHT NORKA BELEUCHTUNGSKONZEPT IM EISLAND FARMSEN Autor Fotos Beleuchtung
AR-PR Kommunikation & Public Relations NORKA / Günther Fotodesign NORKA, DE-22083 Hamburg, www.norka.com
Eissport hat viele Fans in der Hansestadt, und wenn die Crocodiles Hamburg im Farmsener Eisland auflaufen, füllen sie die Ränge problemlos. Die Eissporthalle ist mit fast 2.000 Zuschauerplätzen aktuell die größte ihrer Art in Hamburg. Die neue LED-Beleuchtung von NORKA schafft ausgezeichnete Sichtverhältnisse, lässt sich flexibel steuern und spart durch reduzierten Energieverbrauch kräftig Betriebskosten. Sie ist ein zweckmäßiger, nüchterner Stahlbeton-Bau aus dem Jahr 1978; mehr als vier Jahrzehnte intensiver Nutzung haben ihre Spuren hinterlassen. Aber für den Eissport in der Hansestadt spielt die Eishalle im Hamburger Stadtteil Farmsen nach wie vor eine Schlüsselrolle. Sie bietet Platz für 1.980 Zuschauer und ist die angestammte Heimat der Crocodiles Hamburg, einem Profi-Eishockeyteam, das zurzeit in der Oberliga Nord spielt. Neben den Leistungssportlern nutzen auch alte und junge FreizeitEisläufer in der Saison von Oktober bis März gerne die 1.800 m2 große Kunsteisfläche – besonders, seit eine komplett erneuerte Beleuchtungsanlage für perfekte Sichtverhältnisse sorgt. 76
Die alte Flutlichtanlage der Halle war mit ihren 400 W Hochdrucklampen und insgesamt rund 30.000 W Anschlussleistung nicht mehr zeitgemäß; gerade bei den Liga-Begegnungen empfanden Spieler und Zuschauer die Beleuchtung der Eisfläche als zu dunkel. Messungen ergaben Beleuchtungsstärken von maximal 500 Lux – zu wenig für heutige Ansprüche. Für die Betreiber der Halle, die städtische Bäderland Hamburg GmbH, entwickelten die Lichtexperten von NORKA deshalb ein modernes Beleuchtungskonzept mit LED-Technik, das deutlich besseres Licht bei reduziertem Energieverbrauch bietet. Eine Lichtsteuerung sorgt außerdem für mehr Bedienkomfort und steigert durch nutzungsgerechte Lichtszenen die Effizienz. sb 1/2022
Lichtlinien mit enormem Output Die Basis bilden 86 Stück 2-lampige Leuchten vom Typ ERFURT LED HO (High Output). Sie spannen sich jetzt in 5,50 m Höhe als sechs Lichtlinien quer über die Eisfläche, orientiert am Raster der Dachkonstruktion. Im Gegensatz zur alten Beleuchtung sowie der weiterhin genutzten Notbeleuchtung sind die neuen Leuchten allerdings nicht direkt an den Zugstäben der Dachkonstruktion montiert, sondern an einer separaten, mit Stahlseilen abgependelten Tragschiene. Jede Leuchte liefert den enormen Output von 26.200 lm in der neutralweißen Farbtemperatur 4.000 K. Damit können sie problemlos konventionelle HIT-Hallenstrahler ersetzen, sind dabei aber deutlich energieeffizienter. Für optimale Gleichmäßigkeit der Beleuchtung sind die engstrahlenden Schutzrohr-Reflektoren beiderseits leicht nach außen geschwenkt. Auf die besonderen Anforderungen des Eissports nehmen Details wie die Abdeckungen aus bruchsicherem PC Tropal® Rücksicht, denen auch ein verirrter Puck nichts anhaben kann. Spezielle Befestigungen, die in anderen Anwendungen als Diebstahlsicherungen dienen, sorgen hier für zusätzliche Absturzsicherheit der Leuchten. Die elektronischen Betriebsgeräte sind flickerfrei, damit auch Foto- oder HD-Videoaufnahmen in der Halle störungsfrei gelingen, und besitzen DALI Schnittstellen. Diese sind die Voraussetzung für den Einsatz des XARA Lichtsteuersystems von NORKA, das die Eissporthalle auch in dieser Hinsicht zukunftssicher macht. sb 1/2022
Differenzierte Steuer-Szenarien Die separat adressierbaren DALI-Betriebsgeräte für die zwei Reflektoren jeder Leuchte ermöglichen dabei ein höchst differenziertes Vorgehen beim Bilden von Leuchtengruppen und Dosieren der Beleuchtungsstärken auf der Nutzfläche. So hebt beispielsweise die Lichtszene für Liga-Spiele die beiden Tore aus dem gleichmäßig hohen Beleuchtungsniveau der Spielfläche nochmals heraus. Andererseits lässt sich die Beleuchtung für Training, Freizeitnutzung oder Eispflege mit einem Fingertipp energiesparend dimmen – und auch für die gelegentliche Nutzung der eisfreien Halle außerhalb der Saison, etwa für Ausstellungen oder Veranstaltungen, stehen passende Lichtszenen zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt von mehreren Orten aus, wobei das Personal an der Außen- und Innenkasse nur bestimmte Lichtszenen abrufen kann, während im Regieraum erweiterte Funktionen zur Verfügung stehen. Szenen und Leuchtengruppen programmierten die NORKA Techniker im Rahmen der Inbetriebnahme gemäß den Anforderungen der Betreiber. Das Resultat beeindruckte alle Beteiligten: So attraktiv wie noch nie zuvor präsentiert sich die Eissporthalle im neuen Licht – bei einem Bruchteil des vorherigen Energieverbrauchs und gesenkten Wartungskosten, weil auch die aufwendigen Lampenwechsel entfallen. 77
ANZEIGE
REVOLUTIONÄRES KOMPLETTSYSTEM FÜR REINIGUNG UND ABWASSER BEHANDLUNG WASHMATIC WM800 UND CLEARMATIC CM1800 Autor Fotos
David Reiter SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH, DE – 89269 Vöhringen, www.smg-machines.com
Durch grob verschmutzte Oberflächen verlieren Laufbahnen und Sportplätze ihre Griffigkeit und Sportler die Bodenhaftung. Schlimme Verletzungen können die Folge sein. Allein das ist Grund genug für den Einsatz der Aufsitzmaschine WashMatic WM800. Sie dient der Wasserhochdruck-Reinigung für synthetische Sport flächen, wie unverfüllte Kunstrasen, Laufbahnen, Mehrzweckspielfelder oder ähnliche Flächen. Mit der regelmäßigen gründlichen Tiefenreinigung der Kunstrasen-Sportflächen sichern sich Anwender entscheidende Vorteile: • deutlich verlängerter Lebenszyklus der Sportanlage • wesentlich reduziertes Verletzungsrisiko für Sportler • langanhaltend blitzsauberes Erscheinungsbild Die Ideallösung besteht in einem Doppelbeschluss: die Verwendung der WashMatic WM800 in Kombination mit der neuen Innovation ClearMatic CM1800. SMG präsentierte auf der globalen Leitmesse FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bewegung) im Oktober 2021 in Köln dieses Maschinen-Duo, das die Reinigung von Kunstrasen-Sportflächen auf eine ganz neue Stufe stellt. 78
WashMatic WM800 Die Aufsitzmaschine reinigt synthetische Sportflächen durch Wasserhochdruck und ein spezielles rotierendes Düsensystem. Danach wird das Schmutzwasser zur mobilen Reinigungseinheit gefördert. ClearMatic CM1800 Die mobile Anlage behandelt, filtriert und entwässert das anfallende Schmutzwasser von Schlamm. Die mobile Aufbereitungsanlage hat ein mehrstufiges System, das Schmutzwasser aus der Reinigungsmaschine gründlich von Schadstoffen befreit. Diese werden ebenso wie Metalle und Mikroplastik praktisch vollständig entfernt und das Wasser so aufbereitet, dass es wieder gereinigt in den geschlossenen Wasserkreislauf zwischen der WM800 und der CM1800 geleitet werden kann. SMG setzt hier ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein und geht auf dem Weltmarkt erneut mit gutem Beispiel voran. sb 1/2022
ANZEIGE
NACHHALTIGKEIT STEIGERT DIE NACHFRAGE SPORTBODEN AUS GLAS VON ASB GLASSFLOOR: BEGEHRT IN EUROPA UND ÜBERSEE Autor und Fotos
Die Sporthalle Elzenhagen in Amsterdam wurde vom Architekturbüro LIAG entworfen. Hier wird bald der Sportboden von ASB GlassFloor liegen.
ASB GlassFloor, DE – 83371 Stein an der Traun, www.asbglassfloor.com
Im boomenden Norden von Amsterdam wird in den kommenden Monaten eine ganz besondere S portstätte gebaut. Dort entsteht die erste öffentlich zugängliche Sporthalle in den Niederlanden mit einem 1.440 m² großen Glasboden von ASB GlassFloor. Viele weitere sollen folgen. Denn am Thema Nachhaltigkeit kommt beim Bau einer Sportstätte niemand mehr vorbei. Und so setzen immer mehr Kommunen und private Investoren auf den innovativen Boden des bayerischen Unternehmens aus Stein an der Traun. Kein Wunder, schließlich bietet die Technik aus Glas jede Menge Vorteile und sorgt für eine deutlich leichtere Refinanzierbarkeit des Gesamtprojekts, auch im kommunalen Bau. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, gänzlich neue Trainings- und Vermarktungsmöglichkeiten, sowie eine enorme Flexibilität in der Gestaltung der gesamten Bodenfläche geben den Hallenbetreibern jede Menge Argumente an die Hand, um sich für den sogenannten „ASB MultiSports“ zu entscheiden, der aufgrund seiner gelenkschonenden Eigenschaften auch für die Sportler einen großen Mehrwert darstellt. Vielfältige Szenarien per Knopfdruck Das Besondere: die Linien sind nicht fest auf dem Boden markiert, sondern befinden sich als LED-Linien unterhalb der Glasoberfläche. So können per Knopfdruck die unterschiedlichsten Spielfelder wie Basketball, Hockey, Handball, Badminton und Volleyball dargestellt werden, oder auch viele kleine Trainingsfelder. Dabei werden nur die Linien angezeigt, die auch wirklich gebraucht werden. Vorbei die Zeiten des großen Linien-Wirrwarrs. Wenn in den Hallen wie in Amsterdam oftmals Schulsport, professionelles Training, Sportevents und kulturelle Veranstaltungen unter einen Hut gebracht werden müssen, bringt diese Flexibilität den entscheidenden Vorteil. Über 70 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines sb 1/2022
ASB GlassFloor, auf dem problemlos Schulsport am Vormittag, ein Handballspiel am Nachmittag und ein Konzert am Abend stattfinden kann. Dazwischen werden lediglich am Touchscreen die Linien umgestellt und bei Bedarf der Boden feucht gewischt. Hohe Nachfrage Trotz oder vielleicht auch gerade wegen der Pandemie in den vergangenen beiden Jahren häufen sich die A nfragen aus der DACH-Region, aber auch weltweit hat sich die Nachfrage nach dem nachhaltigen Glasboden von ASB GlassFloor verstärkt. So wurde kürzlich in London eine private Sporthalle für Tennis, Basketball, Netball, Badminton und Kleinfeld-Fußball fertiggestellt. In den kommenden Monaten wird in einer marokkanischen Universität ein MultiSports-Boden verlegt, ebenso wie in einer Universität in Neuseeland. Der zertifizierte Sportboden ist FIBA, FIVB und IHF akkreditiert und entspricht der europäischen Norm EN 14 904:2006 für flächenelastische Sportböden. Aufgrund seiner Elastizität und Beschaffenheit, unter anderem durch die auf der Glasoberfläche eingebrannten Keramikpunkte, bietet er für die Gesundheit des Sportlers perfekte Voraussetzungen. Auch die Verletzungsgefahr durch Brandreibung nach einem Sturz ist wesentlich geringer. 79
ANZEIGE
PLANUNG UND REALISIERUNG IN REKORDZEIT NEUE SPORTANLAGE NACH EINSTURZ DES STERZINGER EISSTADIONS D e t a il s
Autor und Fotos
REALICE - Intercom Dr. Leitner, IT – 39040 Freienfeld - Sterzing, www.realice.info
Nach Rekordschneefällen im Winter 2021 stürzte am 10.02.2021 das Eisstadion in Sterzing, Norditalien unter dem Gewicht der Schneemassen ein. Es wurde niemand verletzt und schnell war klar: es braucht eine neue Lösung. REALICE realisierte die schlüsselfertige Lösung in Rekordzeit. Noch im selben Jahr des folgenschweren Einsturzes des Eisstadions in Sterzing gibt es eine neue Eissportanlage für Sportler und Publikum. In absoluter Rekordzeit von weniger als vier Monaten realisierte das Südtiroler Unternehmen Intercom Dr. Leitner mit seinem Geschäftsbereich REALICE eine schlüsselfertige Lösung: eine neue Traglufthalle samt kompletter Eistechnik. Während die Ermittlungen zum Zeitpunkt des Projektbeginns noch auf Hochtouren liefen, entschied man sich schnell für Intercom Dr. Leitner mit seiner langjährigen Projekterfahrung im Bereich Eisbahnen als richtigen Partner für diese Herausforderung. Die Anforderungen lagen vor allem in der kurzen Realisierungszeit sowie in der Planungsund Projektierungskompetenz. Gebaut wurde schlussendlich eine der modernsten Traglufthallen im gesamten Raum, die heute wieder Platz für mehr als 700 Fans bietet, Eishockey-Meisterschaften und Trainings ermöglicht und eine Attraktion für das eislaufbegeisterte Publikum darstellt. Schlüsselfertiges Projekt Einer der ersten Projektschritte und zugleich Herausforderung war die Entsumpfung des Bodens, bevor mit den eigentlichen Arbeiten begonnen werden konnte. Z wischen technischer Planung, Materialbeschaffung und Koordination beziehungsweise Installation auf der B austelle verblieb 80
wenig Zeit, und das Projekt musste hundertprozentig Hand-in-Hand laufen. Hier konnte REALICE vor allem mit seinem eingespielten und erfahrenen Team an Ingenieuren, Projektmanagern und Montagemitarbeitern sowie seinem internationalen Netzwerk zu professionellen Gewerken punkten. Bei Eisbahnen im Allgemeinen – ob permanent oder mobile Lösungen – kommt es vor allem auf die Eisqualität an, also eine zuverlässige Technik, die das perfekte Eis für Sportler und Hobby-Eisläufer bietet. Hier hat sich REALICE mit seinen vielen prestigeträchtigen Projekten, aber auch Standardlösungen weltweit einen Namen gemacht: beste Qualität, Zuverlässigkeit und Amortisation in kürzester Zeit – egal ob als schlüsselfertige Gesamtlösung, Übergangslösung oder Teil-Projekt. Die patentierte REALICE Eistechnologie (Kältetechnik und Mattensysteme), die Installation der neuen Bandenanlage sowie die Projekt- und Planungserfahrung waren in Sterzing die Erfolgskriterien. Schlussendlich wurde noch im selben Jahr des Einsturzes die nationale EishockeyMeisterschaft ausgetragen, und eislaufbegeisterte K inder sowie Erwachsene haben wieder die Möglichkeit ihrer Passion nachzugehen. Ein wahres Leuchtturmprojekt für die gesamte Region - von null auf 100 in nur vier Monaten. sb 1/2022
ANZEIGE
INNOVATIVE SPORTHALLEN UND PERFEKT INSZENIERTE SPORTEVENTS TEMPORÄR ODER PERMANENT – RÖDER SPORTHALLEN FÜR JEDE DISZIPLIN Autor Fotos
Karsten Kaiser RÖDER Group, DE – 63654 Büdingen, www.roder.com
Als international erfolgreicher Premium-Anbieter von temporären und stationären Zelt- und Hallensystemen überzeugt die RÖDER Gruppe mit über 600 engagierten Mitarbeitern weltweit durch Qualität und jahrzehntelange Erfahrung. Von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur kompletten Projektabwicklung erreicht RÖDER mit einem perfektionierten Full-Service höchste Kundenzufriedenheit.
RÖDER Hallen sind an nahezu jedem Standort installierbar, flexibel erweiterbar und kostengünstiger als Raumlösungen in Massivbauweise. Sie können sowohl in der Standardversion als auch maßgeschneidert für das jeweilige Projekt eingesetzt werden. Die Ausstattung der Hallen wird individuell an die Anforderungen der Sportart angepasst.
Sport-Hospitality: Exklusive Raumlösungen für jedes sportliche Event Als Premium-Anbieter setzt die RÖDER Gruppe seit Jahrzehnten große internationale Sportveranstaltungen mit eindrucksvollen Zelt- und Hallenkonstruktionen in Szene. Zu den namhaften Projekten gehören die Olympischen Sommer- und Winterspiele, Formel 1™, UEFA C hampions League Finals, Weltmeisterschaften in jeder sportlichen Disziplin, Beachvolleyball-, Reit- und Golfturniere, Motorsportevents, Public Viewings und viele weitere sportliche Highlights. Die imposanten RÖDER HospitalityRaumlösungen mit Galerien, Terrassen und Glasfassaden ermöglichen den Gästen einen hervorragenden Blick auf das Sportgeschehen.
Mit ihrer Marke equitent bietet die RÖDER Gruppe durchdachte Reithallen und Longierhallen für das ganzjährige P ferdetraining, die bei schönem Wetter schnell zu öffnen sind.
Informieren Sie sich gerne über weitere Beispiele aus dem Bereich Sportstätten auf www.roder.com oder aus dem Bereich Reitsport auf www.equitent.de.
Vollklimatisierte Tennis- oder Padelcourts, überdachte Swimmingpools, Basketball- und Eissporthallen: RÖDER bietet individuelle Raumlösungen für alle Disziplinen. Die modularen Systemhallen sind die schnell realisierbare Wahl für sportliche Aktivitäten von Schulen, Kommunen und Vereinen und ermöglichen auch im Winter eine angenehme Innenatmosphäre.
sb 1/2022
81
ANZEIGE
DURCHDRUNGEN KÜCHENKUBUS ALS RAUM IN RAUM KONSTRUKTION BIETET FLEXIBILITÄT Architekten Autor Fotos
architecture + aménagement BeluTec Vertriebsgesellschaft mbH, DE – 49811 Lingen www.belutec.com Florent Michel / 11h45
Im luxemburgischen Bridel ist auf Basis eines Entwurfs von architecture + aménagement eine Dreifeldsporthalle entstanden, die mit dem „Bauhärepräis 2020 des OAI – Ordre des Architectes et des IngénieursConseils“ ausgezeichnet wurde und für den „EU Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award 22“ nominiert ist. Das Architekturbüro war seinerzeit als Sieger aus dem durch die Gemeinde Kopstal ausgelobten Wettbewerb hervorgegangen und realisierte die außergewöhnliche Sporthalle innerhalb von nur zwei Jahren. Im Veranstaltungsbereich überzeugt die Küche als Raum in Raum Konstruktion; Blickfang ist der anthrazitfarbene Kubus mit Hebefaltladen von BeluTec. Eins mit der Natur Aufgrund der örtlichen Begebenheiten und der umliegenden Bebauung präsentiert sich die Sporthalle als kompaktes Bauvolumen entlang der Rue Francois Gerden. Auf der Fassade aus Cortenstahlblechen zeichnen sich stabartig-florale Muster ab. Bereichsweise perforiert ausgeführt scheint es, als durchdringe das Gebäude die Landschaft und werde eins mit der umgebenden Natur. Absoluter Gestaltungswille Die Dreifeldhalle mit Spielfeldabmessungen von 45 m x 27 m stellt das Herzstück der Sporthalle dar, auf der an der Längsseite angeordneten Tribüne finden rund 200 Zuschauer Platz. Den absoluten Gestaltungswillen, der dieser Sporthalle zugrunde liegt, stellt auch das Innere der Sporthalle unter Beweis. Das Motiv der Fassade findet sich – ob als farbige Akzente an der Wand im Umkleidebereich oder als abgehängte Hölzer an der Decke in der multifunktionalen Aufenthaltszone – auch im Innenraum wieder und durchdringt den Baukörper von außen nach innen. 82
Küchenkubus als Raum in Raum Konstruktion Ein multifunktionaler Bereich, von dem aus Besucher auf das Spielfeld blicken, dient der Durchführung von Veranstaltungen. Um die Speiseversorgung während der Events zu gewährleisten, wurde eine Küche als Raum in Raum Konstruktion inmitten des Veranstaltungsbereichs realisiert. Der anthrazitfarbene Kubus von BeluTec wirkt zunächst eigenständig und losgelöst, integriert sich auf eine gewisse Art und Weise jedoch vollständig in das Gestaltungskonzept der Sporthalle. An der Längsseite sowie an der kurzen Seite des Küchenkubus ermöglicht je ein Hebefaltladen die Öffnung der Küche zur Speiseausgabe. Flächenbündig in das Wandsystem eingelassen und mit dem Material des Kubus beplankt, sind diese im geschlossenen Zustand gar nicht sichtbar und führen das Fugenraster des Kubus fort. Dabei wurde das Beschlagsystem der Laufschiene über Blenden abgedeckt, so dass im geschlossenen Zustand auch keine Antriebseinheit sichtbar ist. sb 1/2022
Foto: © Camera4
PROFESSIONALS & PROFILES
Germany
Foto: Holz-Speckmann
manufactured by
KUNDENSPEZIFISCHE INDIVIDUALLÖSUNGEN Ende Juni 2021 nach einem Hagelunwetter stark beschädigt und nun saniert, erstrahlt die Paul Horn-Arena in Tübingen wieder in neuem Glanz. Um dem ausgefeilten Raum- und Nutzungskonzept gerecht zu werden, lieferte die Firma HolzSpeckmann GmbH & Co. KG ein maßgeschneidertes mobiles Sportbodensystem. Die Paul Horn-Arena in Tübingen ist ein Allrounder auf ihrem Gebiet. Neben Schul-, Trend- und Vereinssport ist die bundesligataugliche Multifunktionsarena auch für den Profi- und Leistungssport geeignet und daher auch Heimstätte der „Tigers Tübingen“. Die Paul Horn-Arena zeichnet sich durch eine effiziente Raumnutzung auf knappem Raum aus. Die steil aufsteigenden Tribünen schaffen zudem ein besonderes Erlebnis bei Wettkämpfen und Veranstaltungen. Im Zuge der Sanierungsarbeiten nach einem Hagelunwetter im Juni 2021 wurde der mobile Parkettsportboden der Basketballer „Tigers Tübingen“ ersetzt. Die „Tigers“ spielen seit dem Jahreswechsel 2021 / 2022 auf dem mobilen Basketballsportboden „Speed-Lock S20“ der Firma Holz-Speckmann aus Halle/Westf. Die Holz-Speckmann GmbH & Co. KG, die mittlerweile die meisten Basketball-Clubs in der BBL und Pro A ausstattet, konnte auch bei diesem Projekt ihr Können unter Beweis stellen. Die serviceorientierte, individuelle Ausarbeitung mit und für den Nutzer ermöglichte einen mobilen Sportboden, der dem Raum- und Nutzungskonzept der Paul Horn-Arena gerecht wird. Neben den kundenspezifischen Anforderungen erfüllt der neue Mobilboden auch sämtliche sportfunktionelle Eigenschaften und Zertifizierungen hinsichtlich des Basketballsports. Holz-Speckmann GmbH & Co. KG www.speed-lock.com sb 1/2022
MOBILE SPORT- & ABDECKBÖDEN Deutschlands mobiles Basketballparkett Nr. 1 BBL
Pro A
• ALBA Berlin • Bayer Giants Leverkusen • BG Göttingen • Nürnberg Falcons BC • EWE Baskets Oldenburg • Phoenix Hagen • HAKRO Merlins Crailsheim • ROSTOCK SEAWOLVES • Hamburg Towers • RÖMERSTROM Gladiators Trier • MHP RIESEN Ludwigsburg • Tigers Tübingen • MLP Academics Heidelberg • wiha Panthers Schwenningen • NINERS Chemnitz • Artland Dragons • SYSTAINICS MBC • medi Bayreuth ... und viele mehr • s.Oliver Würzburg Holz-Speckmann GmbH & Co. KG Weststr. 15 | 33790 Halle/Westfalen Tel. +49(0)5201 189215 | Fax +49(0)5201 189312 info@speed-lock.com | www.speed-lock.com
83
Foto: SPIETH Gymnastics
Foto: STOCKMEIER Urethanes
PROFESSIONALS & PROFILES
NEUES TURNZENTRUM IN LEONBERG
OPTIMALES INDOOR-BODENSYSTEM
Im schwäbischen Leonberg wurde ein kompletter Sportkomplex neu gebaut. Im Zuge dieser Modernisierung wurde eine Kunstturnhalle mit feststehenden Geräten von SPIETH ausgestattet. Es war uns eine Freude dieses Projekt für den SV Leonberg / Eltingen umzusetzen!
Neben Patronatsfesten und dem Stierlauf hat auch der Sport eine lange Tradition in der Gemeinde San Sebasitián de los Reyes, 18 Kilometer nördlich von Madrid. Aushängeschild für diese Sportbegeisterung ist der Sportkomplex “Polideportivo Municipal Dehesa Boyal”, welcher in den letzten Jahren umfassenden Renovierungsarbeiten unterzogen wurde.
In die 320 m² große Turnhalle wurden auf kompakter Fläche fast alle Männergeräte und alle Frauengeräte eingebaut. Der Boden ist zum Teil mit Mattensystem ausgelegt und zum Teil mit Holzunterbau gestaltet, um härtere Flächen für das methodische Training zu schaffen. Trotz dieser unterschiedlichen Einbauten wurde ein einheitliches Bodenniveau von +20 cm erreicht, so dass es keine Stolperfallen in der Halle gibt. Für das Erlernen neuer Elemente wurden zwei offene Schnitzelgruben mit 25 m² und 44 m² eingebaut. An den Gruben fanden die folgenden Geräte ihren Platz: Stufenbarren, Reck, Ringe, Schwebebalken und Trampolin sowie Männerbarren, Tumblingbahn und Sprung. Neben den Kunstturngeräten wurden ebenfalls Deckenringe, Klettertaue und Sprossenwände installiert, so dass intensivem und erfolgreichem Training nichts mehr im Weg steht. Zwei SPIETH-Techniker arbeiteten vor Ort drei Wochen am Einbau dieser Halle.
Die jüngste Revolution in der Geschichte dieses Sportkomplexes ist die Installation eines aus Polyurethan hergestellten Mehrzweck-Bodenbelags der Firma STOCKMEIER Urethanes, welcher auf einer ca. 1.350 m² großen Fläche eingebaut wurde. Ergänzt durch verschiedene Linienmarkierungen bietet der neue Hallenboden den Sportlern vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Partner und Installateur des Indoor-Bodensystems ist die Firma Sportan. Stobigym® ist ein Multisport-Bodenbelagssystem, das seit 1991 weltweit installiert wird und eine intelligente Lösung für alle Anforderungen an Sportböden darstellt. Das System bietet hervorragende Verschleißfestigkeit, optimale Sicherheit und langfristige Elastizität. Dank optimaler Energierückgewinnung ist es für eine Vielzahl von Sportarten, insbesondere für solche, bei denen ein hohes Maß an Sprungkraft gefordert ist, wie z.B. Handball, Volleyball oder Badminton, bestens geeignet. Außerdem optimiert Stobigym® das Abroll- und Sprungverhalten von Bällen.
Der gesamte Komplex mit Turnhalle, einer 3-Feldhalle, einem Fitnessstudio und drei Spiegelsälen wurde in weniger als zwei Jahren fertiggestellt. SPIETH war seit den ersten Planungsgesprächen involviert und konnte so das ganze Projekt intensiv von Beginn an begleiten und die Kundenwünsche individuell umsetzen.
Alle Systeme aus dem Hallenprogamm von STOCKMEIER Urethanes sind eine Kombination aus der bewährten Stobielast® S-Produktlinie. Stobigym®-Systeme sind nach IHF-Standards geprüft und erfüllen alle relevanten Umweltanforderungen. Verfügbar in einer Vielzahl an Farben sind Stobigym®-Systeme die perfekte Ergänzung für neue Projekte oder die Renovierung einer bereits bestehenden Indoor-Sportanlage.
SPIETH Gymnastics GmbH www.spieth-gymnastics.de
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG www.stockmeier-urethanes.com
84
sb 1/2022
Foto: Playparc
Foto: ASB GlassFloor
FEEL THE SURREAL!
NEUER BEWEGUNGSPARCOURS IN KÖLN
Für eine völlig neue Whirlpool-Erfahrung sorgt das bayrische Unternehmen ASB Architectural: Mit „ASB Nautilus“ kam im Dezember 2021 der erste Whirlpool auf den Markt, der komplett aus Glas gefertigt ist. Ein weiterer Clou: die LEDLeuchten im Boden, mit denen der Whirlpool zum individuell und spektakulär gestaltbaren Designobjekt wird.
Der Bedarf an Bewegungsparcours im Kölner Grün wächst stetig. Immer mehr Kölner Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler möchten vereinsunabhängig und kosten los im Grünen trainieren. Nach rund einem Jahr Planungsund Aufbauzeit ist im Oktober 2021 der neue Bewegungs- Parcours Sportpark in Müngersdorf in direkter Nachbarschaft zum Müngersdorfer Stadion am südöstlichen Rand der Jahnwiesen eröffnet worden. Der neue MehrgenerationenParcours ermöglicht für Sportler und alle an Bewegung Interessierten ein umfassendes Training im Freien. Dabei richtet sich das Angebot an sportlich Aktive jeden Alters und mit jedem sportlichen Leistungsvermögen. Der Parcours dient sowohl dem Kraftaufbau mit dem eigenen Körpergewicht als auch der Steigerung der Sprungkraft, der Mobilisation und der Koordination.
Die Idee zum neuen Whirlpool von ASB kam nicht von ungefähr: „Whirlpools sind teuer“, erzählt ASB-Geschäftsführer Christof Babinsky. „Trotzdem gibt es kaum Modelle, die gehobene Designansprüche erfüllen. Entweder man sieht zu viel Kunststoff, oder der Whirlpool muss aufwendig in den Boden eingelassen werden. Hier haben wir eine Marktlücke gesehen.“ Das Ergebnis der Überlegungen, die man bei ASB in der Folge angestellt hat, heißt Nautilus. Es ist der erste Whirlpool, der komplett aus Glas besteht und sich damit tagsüber harmonisch und unauffällig in seine Umgebung einfügt. Ab der Abenddämmerung aber kann er per Knopfdruck zum Protagonisten werden. In die Entwicklung des Modells flossen die Erfahrungen aus verschiedenen Produkten von ASB ein: In Kooperation mit POOLOOP aus Marseille hat ASB den ersten voll multimediafähigen LED-Swimmingpool-Boden, den ‘21h40’ entwickelt. „Dafür wollte ich einen Messestand haben, der aus dem Glasboden und vier Glaswänden besteht“, so Christof Babinsky. „Das Ergebnis sah dann so gut aus, dass daraus ein eigenes Produkt wurde.“
Damit die Geräte möglichst nutzerorientiert ausgewählt werden, startete die Stadt im November 2020 eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung. Interessant dabei ist, dass sich der Calisthenics-Sportler Martin Mennekes bei der Stadt meldete und eine „Free-Style-Stange“ an einer Calisthenics Anlage forderte. Genau diese Stange kreierte Mennekes dann später im Rahmen eines Praktikums bei PLAYPARC gemeinsam mit unserer Konstruktionsabteilung. So ist die neue PLAYPARC Discovery-Anlage entstanden. Hier trainieren ambitionierte Sportler lediglich mit Hilfe des eigenen Körpergewichtes alle Muskelgruppen des Körpers. Aber auch für Einsteiger ist die Anlage geeignet, da mit Hilfe des Übungsanleitungsschildes vor Ort verschiedene grundlegende Einsteigerübungen ausprobiert werden können.
ASB GlassFloor www.asbglassfloor.com
Playparc GmbH www.playparc.de
sb 1/2022
85
Foto: Gerflor
Foto: Dr. Schutz
PROFESSIONALS & PROFILES
BESSER ALS NEU
SCHULMÄSSIGE BODENGESTALTUNG
In der Ljungstedt Schule im schwedischen Linköping werden sportliche Aktivitäten großgeschrieben: Die 1966 erbaute Sporthalle, eine der größten des Landes, bietet mit einer Fläche von 650 m² täglich 10-15 Stunden Raum für vielfältige Sportarten und Events durch Schülerschaft und Vereine.
Die Freie Grundschule De Sprong im Zentrum der Gemeinde Waardamme in Westflandern (Belgien) ist vor einiger Zeit modernisiert und mit einem Neubau erweitert worden. In den neuen Klassenräumen und der modernen Sporthalle setzte das beauftragte Büro Architecten Groep III (Brügge) auf strapazierfähige, langlebige und optisch ansprechende Bodenbeläge von Gerflor – für ein Plus an Komfort und Wohlbefinden der Schüler*innen.
Über die Jahre intensiver Nutzung hatte der elastische Hallenboden stark gelitten. Harzrückstände von Bällen und Schuhen, verblasste Farben und Linienmarkierungen - die verkratzte Oberfläche ließ sich kaum noch reinigen. Allem voran verlor der Belag aber seine Rutschbeständigkeit, was Nutzer einem ernsthaften Verletzungsrisiko aussetzte. Die Betreiber suchten nach einer Methode, die Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet und entschieden sich – nachdem sie damit bereits gute Erfahrungen gemacht hatten – für das Sport Floor System von Dr. Schutz: Sanierung statt Neuverlegung. Es war keine Option, die Halle für längere Zeit stillzulegen. Zudem wurde Nachhaltigkeit stark mit in bauliche Entscheidungen einbezogen, erklärt Maria Widfeldt, Chief Sustainability Officer im Stadtrat Linköping: „Die Methode ist aus einem ökologischen Blickwinkel sehr gut, da wir kaum Abfall produzieren. Und die Kosten betragen nur einen Bruchteil einer Neuverlegung.“ Das Sport Floor System von Dr. Schutz setzt auf mechanische Tiefenreinigung des Bestandsbodens. Im Anschluss bieten farbige PU Lacke Designfreiheit über das gesamte RAL-Farbspektrum und geben Boden und Linien einen frischen Look. Durch den Abschluss mit dem transparenten PU Siegel, das die Arbeiten nachhaltig verschließt, erhält der Boden langlebige Abrieb-, Schmutz- und Rutschbeständigkeit. In wenigen Tagen zum (besser als) neuen Hallenboden. Dr. Schutz GmbH www.dr-schutz-sportboeden.com 86
Bei der Gestaltung des Bodens in der neuen Sporthalle setzten die Architekten auf den Vinyl-Sportboden Taraflex® Multi-Use. Aus gutem Grund: Denn der Belag sollte vielfältigen Beanspruchungen standhalten und nicht nur in der Schulzeit, sondern auch in den Nachmittagsstunden von Vereinen genutzt werden. „Taraflex® Multi-Use ist der perfekte Sportboden, aber man kann ihn auch mit normalen Schuhen bei außerschulischen Aktivitäten betreten – ideal also für die Mehrzwecknutzung“, erklärt Delphine Bostoen. Der punktelastische Belag ist enorm druckfest und weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe statische und dynamische Belastungen auf. Auch David Janart vom ausführenden Verlegebetrieb Oxfloor-Multistep (Kortrijk) lobt die gewählte Lösung: „Der Vorteil ist, dass die oberste Schicht mehr als 30 Jahre lang hält. Bei anderen Bodenbelägen muss die Nutzschicht regelmäßig erneuert werden – und damit auch alle Linien auf dem Boden für die verschiedenen Sportarten.“ Nach Abschluss der Arbeiten können sich die Grundschüler*innen in Waardamme nun über ein völlig neues Lern- und Sporterlebnis in echter Wohlfühl- Atmosphäre freuen.
Gerflor Mipolam GmbH www.gerflor.de sb 1/2022
Foto: SMC2
Fotos: Raumkunst
INDIVIDUELL, OFFEN, MODERN
HOCH HINAUS MIT SMC2
Der Erweiterungsbau der Volks- und Berufsschule „Längenfeldgasse“ ist eines der Wiener Vorzeigeprojekte im Bildungssektor und wurde 2021 eröffnet. In Zusammenarbeit mit den Architekt*innen der PPAG gelang es den Sportfachplaner*innen der R aumkunst ZT GmbH, neue Maßstäbe für die Förderung von Sport und Bewegung im Schulkontext strukturell zu integrieren.
Im Sommer 2021 hat die Firma SMC2 ihren ersten Spiel- und Aussichtsturm im französischen Prabouré realisiert. Besonderes Highlight ist die Rutsche mit einem Einstieg in über 30 m Höhe. Damit ist sie die höchste Trockenrutsche Frankreichs.
Die städtische Verdichtung stellt eine Herausforderung dar, sobald es um die Findung von Räumen für die Deckung des Sportflächenbedarfs geht. Aus diesem Grund müssen Raumpotenziale sinnvoll abgeschätzt und Sportfunktionalitäten entsprechend eingebettet werden. Dies erfordert – und fördert – den Einsatz moderner Gestaltungsparameter. Im Erweiterungsbau der Schule(n) Längenfeldgasse, zu der ein Standard-Einfeld-Turnsaal und ein individuell programmierter Bewegungsraum gehört, sah man sich vor diese Aufgabe gestellt. Der Bewegungsraum hatte bereits von Anfang an aufgrund eines darüberliegenden Schüler*innenparlaments – ausgebildet als kleine tribünenartige Anlage im Foyer der Schule – eine unübliche räumliche Ausgangs-Konfiguration. Das Programm des Bewegungsraums weicht gezielt von der Standard (-Ausstattung) eines Normturnsaals ab, um die Schule durch trendbezogene Angebote auch im physischen Bereich an eine zeitgemäße Lebensumwelt der Schüler*innen heranzurücken.
Der Spiel- und Aussichtsturm mit einer BrettschichtholzKonstruktion wurde von der Firma SMC2 konzipiert und erbaut. Das Design verbindet natürliche Baustoffe, eine ästhetische und in die Höhe strebende Konstruktion sowie eine einzigartige Spielwelt. Somit fügt sich das Bauwerk perfekt in die natürliche Umgebung des Skigebiets ein. Anlagen wie diese in Prabouré sind wahre Leuchttürme für eine Region. Durch die Kombination von Architektur und Spiel verleiht SMC2 jedem Projekt Einzigartigkeit und Wiedererkennungswert. Und der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt! Zur ganzjährigen und wetterunabhängigen Nut zung können transluzente Fassaden angebracht werden. Der Spielturm kann auch mit bepflanzten Fassaden versehen oder zusammen mit weiteren, miteinander verbundenen Türmen zu einem oder mehreren Parcours ausgebaut werden. Zusätzlich gibt es eine breite Auswahlmöglichkeit an Spielmodulen, von Kletterwänden und Seilrutschen über Leitern und Seilplattformen. Außerdem ist auch die Integration einer digitalen Ebene möglich: Zugangskontrolle mit Online-Reservierung, Geschwindigkeitssensoren, Sensoren zur Messung der freien Fallhöhe und vieles mehr.
Das Finden neuer, kreativer Wege, unterschiedliche Bewegungsformen abzubilden, wirkt nicht nur raumbildend, sondern schafft gleichermaßen individuelle Atmosphären, in denen sich die Schüler*innen wiederfinden können. RAUMKUNST ZT GmbH www.raumkunst.at sb 1/2022
SMC2 Deutschland www.smc2-bau.de 87
PROFESSIONALS & PROFILES
FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!
AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de
ACO Ahlmann SE & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco-sport.de
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik
ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
88
» » » » »
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenböden Sportplatzbau
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)
Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de
Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to
ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden
Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com
» » » » »
Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung sb 1/2022
Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung
» » » »
BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com
» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden
sb 1/2022
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenausstattung Temporäre und modulare Bauten
» » » » »
» » » »
Freiraumausstattung Multisportanlagen Sportplatzausstattung Spielplatzausstattung
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com
» » » » »
Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden, Netze Spielplatzausstattung Sportplatzausstattung
Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com
» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau
DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de
» Landschaftsplanung
Fitnessausstattung Freiraumausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung
Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de
BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de
» Architektur und Design
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de
Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de
eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
» » » » »
Eissportausstatung Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben 89
PROFESSIONALS & PROFILES
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it
» » » » »
Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme
EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu
» Beleuchtungssysteme
Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com
» » » »
Schwimmbadausstattung Spielplatzausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung
Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?
geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur » Machbarkeitsstudien
GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de
» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
90
GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com
» » » » »
Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de
Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung
Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben
» » » »
Decken, Fenster, Wandelemente Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden
sb 1/2022
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden
heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
» » » » »
Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de
» » » » »
Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)
Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)
Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com
» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen
ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com
» Beleuchtungssysteme » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Prüfungen, Qualitätssicherung
ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de
» » » » »
Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung
Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com
» » » »
» Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden, Netze Spielplatzausstattung
sb 1/2022
JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Denmark sus@junckers.com www.junckers.com
» » » » »
Multisportanlagen Sporthallenbau Sporthallenböden Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten
Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de
» » » » »
Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)
91
PROFESSIONALS & PROFILES
Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de
» Consulting
Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de
» » » » »
Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de
» Landschaftsarchitektur
Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec
» » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com
» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)
Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
» Architektur und Design
Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! 92
sb 1/2022
maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de
» Landschaftsarchitektur
MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com
Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com
» » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport
» » » »
Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de
» » » » »
Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung sb 1/2022
» » » » »
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de
Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com
Schlüsselfertigbau Schwimmbadausstattung Schwimmbadbau Sporthallenbau
PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de
» Bewässerungssysteme
Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)
Schlüsselfertigbau Sporthallenbau Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten Tribünen, Bestuhlung
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) 93
PROFESSIONALS & PROFILES
Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com
Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com
» » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)
» » » »
RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at
» Architektur und Design
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
» » » » »
Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportplatzausstattung Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
94
Decken, Fenster, Wandelemente Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden
Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung
REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden
RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de
» Beleuchtungssysteme
SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
» » » » »
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
Fassaden und Gebäudehüllen Feste und mobile Dachsysteme Multisportanlagen Schlüsselfertigbau Sporthallenbau
Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com
» » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sporthallenausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportplatzausstattung
sb 1/2022
STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl
» » » » »
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sporthallenböden Sportböden für Freianlagen Sportrasen (Kunststoffrasen)
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de
» Beleuchtungssysteme
Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung
WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
sb 1/2022
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de
» » » »
Hallentrennvorrichtungen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung
Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com
TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net
» » » » »
Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com
» » » » »
Multisportanlagen Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung Stadion- und Arenaausstattung
Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
» » » » »
ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)
Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com
» » » » »
Eishockeybanden Eisbearbeitungsmaschinen Eissportanlagenbau Eissportausstattung Umkleideanlagen, Garderoben 95
IMPRESSUM
sb 1/2022
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport
Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport
Grafik Yannik Dettmer dettmer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13
Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12
Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14
Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Bezugspreis 56 EUR Deutschland 73 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271
NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 2/2022 – Stadien und Sportplätze
Foto: Klaus Polkowski
Anzeigenschluss: 31.03.2022 Erscheinungsdatum: 30.04.2022
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2022 Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, DE – 40591 Düsseldorf Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro-sprachendienst.de Druck Idee Druckhaus GmbH Robert-Bosch-Straße 6, DE – 50181 Bedburg www.idee-druckhaus.de 96
Ausgabe 3/2022 – Bäder und Wellnessanlagen
Foto: Marc Goodwin Archmospheres
Anzeigenschluss: 31.05.2022 Erscheinungsdatum: 30.06.2022 sb 1/2022
Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!
©
H ie ro IA K S –
ny m u
? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www
sb 1/2022
a s Casp
r
97
75 Jahre! 1947 in den Niederlanden geboren, seit 55 Jahren
aus dem belgischen Sport nicht fortzudenken, 50 Jahre lang deutscher Hallenmeister und last, but not least - 38 Jahre erfolgreich, sportlich aktiv in Großbritanien.
Sportstättenbau ist unsere Leidenschaft. Eine kollaborative, digitale und damit zeitund kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer mit neuester Technologie und unter Verwendung der BIM-Methode. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.
www.pellikaan.de 98
sb 1/2022