sb 2/2022 (deutsch)

Page 1

sb www.iaks.sport

sb 2/2022

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

56. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

2/2022

STADIEN UND SPORTPLÄTZE

A


NACHHALTIGE RECYCLING TECHNOLOGIE DIE ENTWICKLUNG EINES KUNSTRASEN KREISLAUFS: AUS ALT MACH NEU! DIE FIELDTURF SURETEC INITIATIVEN:

VORTEILE:

CHEMISCHES RECYCLING: Verwendung von Pyrolyseöl aus Kunststoffabfall

Schutz der Natur und Umwelt durch Umwandlung von Plastikmüll in eine wertvolle Ressource

MECHANISCHES RECYCLING: Umwandlung von Kunststoffabfällen in neue Rohstoffkomponenten

Recycling von Plastikmüll gemäß Kreislaufwirtschaft

AUFBEREITUNG VON END-OF-LIFE KUNSTRASEN: Aufbereitung von altem Kunstrasen zu neuen Kunstrasen – Systemkomponenten ONE-POLYMER-KUNSTRASEN: Entwicklung von Kunstrasen, der sehr gut recycelt werden kann

Einsparung von CO₂ Emissionen Reduzierung von Deponieren und Verbrennen durch nachhaltige End-Of-Life Optionen Transparente Zertifizierung durch EU CertPlast und ISCC-PLUS

KAI WEBER-GEMMEL TEL: +49 67 82 10 94 27 3 / MOBILE: +49 1 51 19 33 46 24 EMAIL: KAI.WEBER-GEMMEL@TARKETT.COM B

fieldturf.com sb 2/2022


Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“, Sport und Architektur sind zwei Konzepte, die die gesellschaftlichen Realitäten weltweit maßgeblich bestimmen. Diejenigen von uns, die darum bemüht sind, Räume für sportliche Aktivität zu gestalten, wissen dies aus der eigenen Praxis und Erfahrung. Die Projekte in dieser Ausgabe der „sb“ überraschen und beeindrucken aufgrund der großen Vielzahl formaler und operativer Innovationen. Hierzu zählen der kreative Einsatz von Backstein, Megadisplays und Bauholz sowie die Umgestaltung und Modernisierung historischer Sportstätten. Die vorgestellten Entwürfe sind dreidimensionale Modelle der Bedeutung des Sports und seiner Architektur im gesellschaftlichen Leben. Die Planung und der Bau von Sportstätten gehen länderübergreifend weiter. Ich bin begeistert von den Aussichten auf neuartige Technologien, beispielsweise die Lösungen von Populous und Buro Happold für die Nationale Eisschnelllaufhalle in Peking. Als einziger nicht temporärer Neubau für die Olympischen Winterspiele 2022 soll die Eishalle nacholympisch als öffentliche Sport- und Trainingsstätte genutzt werden. Ihre geschwungene Form – vor allem bei nächtlicher Beleuchtung – ergänzt die benachbarten ikonischen Bauwerke der Sommerspiele 2008, insbesondere das Vogelnest und den Wasserkubus. Innovation stand auch im Fokus der Neugestaltung des Hayward Field, wo hochmoderne Technologie und Ingenieurstechnik die sportliche Leistung und das Fanerlebnis unterstützen. Die Architekten von SRG beschreiben das neue Stadion als „wahre Bühne für die Leichtathletik“. Sie kombinierten regionales Bauholz mit lichtdurchlässigem ETFE und schafften so eine Bühne für die zeitgemäße Fortführung des Sports in dieser historischen Anlage. Das Stadion für Alle in Freiburg aus der Feder von HPP erinnert uns daran, dass Sport für uns alle da ist – und vielleicht ist uns dies heute bewusster denn je. Eine umlaufende Promenade zwischen Ober- und Unterrang bietet allen Fans – ob laufend oder im Rollstuhl sitzend – ein gemeinsames und gleichberechtigtes Stadionerlebnis.

sb 2/2022

Natura Futura Arquitectura zeigt mit der bescheidenen Größe und den sorgfältig gewählten Details von La Pradería in Ecuador, wie Sport für alle in verschiedenen Größenordnungen funktioniert. Der Bedarf an öffentlichen Sportflächen begründete auch den Entwurf von AllesWirdGut für das neue Freizeit- und Sportzentrum in der Tiroler Gemeinde Fließ. Das SoFi-Stadion von HKS, eine milliardenteure Anlage als Teil eines noch teureren Gesamtvorhabens, erinnert uns daran, dass die Sportarchitektur oft widerstandsfähiger ist gegenüber den Höhen und Tiefen der Investitionstätigkeit, die das Schicksal anderer Gebäudetypen bestimmen können. Die prismatische Orthogonalität des Stade de ­Luxembourg von gmp zeigt, wie sich Ä ­ sthetik und Funktionalität verbinden lassen. In ­einem ähnlich beeindruckenden Projekt – dem ­Shenzhen SkyPark – führte Crossboundaries Stadtplanung, Zugang für die lokale Bevölkerung und sport­ liche Belange zusammen. Meine Studierenden sind von der Sportarchitektur fasziniert (und Ihre Erfahrung, sofern Sie in der Lehre tätig sind, ist sicher ähnlich). Meines Erachtens sind die Chancen unserer gemeinsamen Bemühungen noch nicht ausgeschöpft. Bedeutsam ist hier, dass die Sportarchitektur ein globaler Markt ist, dessen Attraktivität geopolitische und ideologische Grenzen überwindet. Als Berufsgruppe sollten wir uns fragen, wie wir die Bedeutung des Sports als Motor für einen positiven sozialen Wandel in unserer Arbeit berücksichtigen. Ich bin überzeugt, dass der Gebäudetyp Stadion bereit ist für eine kreative Neubewertung mit Blick auf Programmangebot, Materialien und breiteren Zweck. Prof. PhD Benjamin Flowers Vorstandsmitglied IAKS

1


34

38

28

50

STADIEN UND SPORTPLÄTZE NEWS

PROJEKTE

IAKS Seminar “Innovative Indoor-Sportanlagen“......... 4

Skypark in Shenzhen............................................................................... 28

IAKS Studienreise 2022. . ................................................................. 6 Fachseminar „Infrastruktur moderner Sportplätze“.. .. 8 Fachtagung „Bäder“......................................................................... 9 2. Internationale IAKS Bäderkonferenz............................. 10 Neu im IAKS-Netzwerk................................................................ 12 Coronation Park Sports and Recreation Centre........... 16 Jamsil Sports MICE Complex. . .................................................. 18

Crossboundaries

Leichtathletikstadion Hayward Field in Eugene............. 34 SRG Partnership

Fußball- und Rugby-Nationalstadion in Luxemburg.................................................................................................. 38 gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner

SoFi-Stadion in Inglewood................................................................. 42 HKS

Europa-Park Stadion Freiburg........................................................ 46 HPP Architekten

Nationale Eisschnelllaufhalle in Peking................................. 50

EXPERTENGESPRÄCH Neuanfang nach der Pandemie...................................................... 20 Impulse des IAKS Expertenkreises „Stadien und Arenen“

Populous

FSF – Sport- und Freizeitzentrum am Kalvari / Fließ........................................................................................ 52 AllesWirdGut Architektur

Integratives Sportzentrum La Pradería in Babahoyo........................................................................................ 54 Natura Futura Arquitectura

2

sb 2/2022


54

52

42

Titel: Foto:

Skypark Shenzhen BAI Yu

46

sb 2/2022

ADVERTORIALS

PROFESSIONALS & PROFILES

Sportstadt Frankfurt am Main und PS+ feiern langjährige Zusammenarbeit......................................... 56

Aus P+S wird PS+............................................................................. 72 Conica stellt Weichen für Zukunft........................................ 72

Schutz- und Ballfangnetze von Carl Stahl ARC............... 62

Neue Laufbahn in Südafrika..................................................... 73 Nachhaltige Kreislaufwirtschaft............................................ 73

PS+ Planung von Sportstätten

Carl Stahl ARC

Sportplatz Hoptbühl mit Produkten von Polytan ausgestattet.............................64 Polytan

Lebenszyklus Sporthallenboden.................................................. 66 ISP

Deckenelemente mit Haver Architekturgewebe........... 68 HAVER & BOECKER

Innovative Antwort auf die Herausforderungen durch Umwelt- und Klimaschutz.................................................. 70

Neue Freilufthalle im Urban Green. . ..................................... 74 Gezolan baut Kundennähe aus................................................ 74 Bodenhülse für Außensportgeräte....................................... 75 Die beste Bahn. . ................................................................................. 75 Multifunktionale Anlage ........................................................... 76 Neu: Mobile Heizanlagen von heiler................................... 76 Sportpark-Umbau in Füssen..................................................... 77 Slacklining im urbanen Raum.................................................. 77

FieldTurf

Sportrasen-Renovationskonzept........................................... 78 ACO DRAIN® Monoblock. . ........................................................... 78

Innovative Spiel- und Sportattraktionen im Sportpark Styrum............................................................................... 71

Unternehmensindex von A bis Z............................................ 79 Impressum........................................................................................... 88

Playparc

sb 2/2022

3


NEWS

Foto: Sportcampus Zuiderpark / Scagliola Brakkee

IAKS SEMINAR “INNOVATIVE INDOOR-SPORTANLAGEN“ 24. MAI 2022, SPORTCAMPUS ZUIDERPARK, DEN HAAG, NIEDERLANDE

Im perfekten Rahmen der preisgekrönten Anlage Sportcampus Zuiderpark werden internationale Experten internationale Trends bei der Gestaltung und dem Betrieb von Indoor-Sport- und Freizeiteinrichtungen diskutieren. ­ Das IAKS Seminar am 24. Mai in Den Haag steht unter dem Motto “Innovative Indoor-Sportanlagen“ und findet in englischer Sprache statt. Ziel ist der Austausch von internationalem Fachwissen zwischen Betreibern / Eigentümern, ­Designern / Beratern und Herstellern. Welchen Beitrag leistet universelles Design? Was sind die Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Betrieb von Gesundheits- und Sportzentren? Welche Vorteile bringen kombinierte Sport- und Freizeitzentren? Wie gut ist die StandardSporthalle überhaupt für moderne Bedürfnisse geeignet? Wie können wir die Entwicklung von modernen Modulen für Nutzerverhalten und räumliche Qualitäten sowie deren Umsetzung in Entscheidungsprozessen und Planungsverfahren fördern? Antworten auf diese und viele weitere Topthemen liefern internationale Experten aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Österreich. Fachberater des Dänischen Sportverbandes und der Dänischen Stiftung für Sport und Kultur stellen das landesweite Projekt „Alte Sporthallen – neue Möglichkeiten“ vor. 4

Besichtigung des Sportcampus Zuiderpark Freuen Sie sich ebenso auf die Besichtigung des Sportcampus Zuiderpark, der mit der Goldmedaille des IOC IPC Award 2019 ausgezeichnet wurde. Der 50-Millionen-EuroSport Campus ist ein innovativer Zusammenschluss aus Bildung, Sport, Sportwissenschaft sowie der Stadt Den Haag und ihrer privaten Partner, die Haagse Hogeschool und ROC Mondriaan. Der 34.000 m² große Sportcampus beinhaltet eine Mehrzweck-Sporthalle, Turnhalle, IndoorBeach­volleyballplätze, Zuschauerbereich und eine Vielzahl von Räumen für Sportwissenschaft und Bildung. Internationale Trends, Lösungsansätze, Besichtigungsprogramm und – wie immer – die ideale Möglichkeit zum internationalen Netzwerken und interdisziplinärem Austausch. Tickets ab 160 Euro. Mehr Infos: www.iaks.sport/events sb 2/2022


HARO Sportböden & Prallwände:

Erfahrung im Doppelpack Foto: Scagliola Brakkee

Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher! Foto: Sportcampus Zuiderpark / Hufton+Crow

! T 19 PRO NEU ECT LIGH PROT

Foto: Hufton+Crow

t! dzertifika signs erhältlich! mit Bran De Jetzt auch allen Farben und In nahezu

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de sb 2/2022

5 Foto: Scagliola Brakkee


NEWS

Foto: Tourism Vancouver / Albert Normandin

IAKS STUDIENREISE 2022

ACHT HOCHKARÄTIGE SPORT- UND FREIZEITANLAGEN Acht hochkarätige Sport- und Freizeitanlagen im Großraum Vancouver (Kanada) stehen auf der Agenda der IAKS Studienreise 2022. Vom 14. bis 15. Juni winkt allen Teilnehmern, Sportstättenbetreibern und Partnern ein höchst informatives Besichtigungsprogramm. Die IAKS Studienreise 2022 verspricht wie die Veranstaltungen in den Jahren 2018 (Kopenhagen, Dänemark) und 2019 (Hamburg, Deutschland) eine großartige Erfahrung zu werden, die eine Fülle an Hintergrundinformationen, exklusive Einblicke und internationales Networking bietet. Die Architekten und / oder Betreiber dieser Projekte führen vor Ort durch ihre Anlagen: • Edmonds Community Center (Freizeitzentrum mit ­umfangreichem Angebot für alle Generationen) • Grandview Heights Aquatic Centre (barrierefreies Schwimmzentrum für Wettkampf- und Freizeitschwimmen) • Clayton Community Centre (zukunftsorientiertes Gemeindezentrum mit Bibliothek, Park, Kunst- und ­ ­Bewegungsangeboten) • Westminster Pier Park (am Ufer gelegener öffentlicher Park) • Hillcrest Centre (Nachnutzung der Curling-Anlage der ­Olympischen Spiele 2010)

• University of British Columbia Aquatic Centre (Schwimmzentrum mit dreifachem Angebot als Wettkampfstätte, studentischer Campus und für Breitensport) • Minoru Centre for Active Living (Schwimmbad, Mehrzweck-Seniorenzentrum und Leichtathletikanlage) • Richmond Olympic Oval (Eissportzentrum mit F­ itnessareal und Kletterwand) Die Teilnahmegebühr beträgt 275 Euro für IAKS ­Mitglieder (345 Euro für Nicht-Mitglieder) und beinhaltet die zwei-Tages-Tour mit Reisebus und Reiseleitung, Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen sowie das gemeinsame Abendessen am 14. Juni in ausgesuchten Restaurants. Die An- und Abreise nach Vancouver erfolgt individuell; es ­besteht die Möglichkeit zur Verlängerung des ­Aufenthaltes. Anmeldungen unter https://iaks.sport/event/iaks-study-tripvancouver-­canada

Partner der Studienreise:

6

sb 2/2022


Das sagen Teilnehmer früherer IAKS Studienreisen: “Ich fand das Programm sehr interessant und die Betreuung war ein pures Vergnügen”

© IAKS

Jens Øyås Møller, Dänemark LOA Lokale & Anlaegsfonden (Dänische Stiftung für Kultur und Sportbauten)

„Tolle Zeit in Hamburg; habe viel Interessantes und Neues gesehen und es hat das Bedürfnis nach „Mehr“ geweckt.“ Dipl.-Ing. Uwe Richter, Deutschland RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH

© IAKS

„Wir hatten sehr aufschlussreiche Tage in Hamburg, die Reise war sehr gut organisiert. Jeder Tag bot viele anregende Themen, sowohl im Programm als auch in der Stadt an sich“. Ricard Balcells, Spanien Consell Català de l’Esport (Katalanische Sportbehörde)

© IAKS

SMG – WELTMARKTFÜHRER FÜR AUFSITZMASCHINEN, TRAKTORANBAUGERÄTE UND NACHLAUFGERÄTE FÜR DIE FORTGESCHRITTENE UND REGELMÄSSIGE PFLEGE VON KUNSTRASEN. Wer den Wert seiner Investition langfristig sichern will, ist durch die bestmögliche Pflege für den Kunstrasen bei SMG genau richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege.

Fortgeschrittene Pflege

Fortgeschrittene Pflege

Fortgeschrittene Pflege

CareMax

WashMatic

ClearMatic

CM2B

WM800

CM1800

Sie möchten mehr Informationen über die WashMatic, die ClearMatic, den TurfCare, den CareMax oder eine Vorführung vereinbaren? Unsere Experten bei SMG helfen Ihnen sehr gerne weiter. sb 2/2022

Regelmäßige Pflege

NEU

TurfCare TCA1400

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 89269 Vöhringen Tel +49 (0) 73 06 / 96 65 - 0 Fax +49 (0) 73 06 / 96 65 - 50 info@smg-machines.com www.smg-machines.com

7


NEWS

Foto: Simon Hoffmann

FACHSEMINAR g! m e ld u n Zu r A n „INFRASTRUKTUR MODERNER SPORTPLÄTZE“ PRÄSENZVERANSTALTUNG DER IAKS DEUTSCHLAND, SINSHEIM, 5.-6. JULI 2022

Am 05. und 06. Juli 2022 wird das Fachseminar „Infrastruktur moderner Sportplätze“ als Präsenzveranstaltung in Sinsheim stattfinden und sich mit dem Thema „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit“ befassen. Der Veranstaltungsfokus liegt in diesem Jahr auf dem wohl im wahrsten Sinne des Wortes brennendsten Thema unserer Zeit: Der zukunftsgerechten Ausgestaltung unserer Sportstätten unter besonderer Berücksichtigung von Lösungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht nicht nur der Sport mit seiner gesellschaftlichen Bedeutung und dem Wunsch vielfältiger, nachhaltiger Angebote im ­Fokus, sondern auch die Sportstätten selbst – mit bislang noch ungenutzten Potentialen. So ist die zukunftsgerechte, ­klima- und umweltfreundliche Ausgestaltung von Sportstätten ein nicht zu unterschätzender Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft. An zwei Veranstaltungstagen werden Referenten in der PreZero Arena aus Wissenschaft, Forschung und Industrie berichten, Impulse für nachhaltige Sport- und Freizeitstätten der Zukunft geben und eindrückliche ­Beispiele aufzeigen. Neben den Fachvorträgen rundet ein attraktives Rahmenprogramm (Besuch der KlimaArena und des Nachwuchsleistungszentrums der TSG 1899 Hoffenheim sowie deren Footbonaut) die Veranstaltung ab. Natürlich bietet sich den Anwesenden neben den Beiträgen auch die Möglichkeit des persönlichen Austauschs und der fachlichen Diskussion untereinander, beispiels8

weise beim gemeinsamen Abendessen im Technik Museum Sinsheim inkl. der Möglichkeit eines Rundgangs durch das Technikmuseum. Der Veranstaltungsort könnte nicht besser zum Thema passen. Der Namensgeber des Stadions unterstützt die TSG Hoffenheim bei Müllvermeidung und Recycling mit dem Ziel einer nachhaltig bewirtschafteten Arena. Mit kreativen Ideen wird hier der Ansatz der Kreislaufwirtschaft umgesetzt. So wird beispielsweise das Schnittgrün des Stadionrasens für die Herstellung der Stadionzeitschrift verwendet. Weitere Innovationen aus der Praxis werden im Rahmen der Veranstaltung aufgezeigt, die zu mehr Nachhaltigkeit der Sport und Freizeitanlagen beitragen. Ein Besuch des Ausstellerdorfes wird den Teilnehmer*innen neue Eindrücke darüber ermöglichen, wie sich die Industrie der großen Herausforderung stellt. Die Besucher*innen erhalten zudem Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse von renommierten Wissenschaftlern, die sich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsuntersuchungen der Sportstätten beschäftigen. Das Seminar richtet sich an Architekturbüros, Vereine und Verbände, Vertreter*innen aus der Industrie und besonders aus der kommunalen Verwaltung, die für die ü ­ berwiegende Zahl der Sportstätten in Deutschland verantwortlich sind. Melden Sie sich jetzt an! www.deutschland.iaks.sport sb 2/2022


FACHTAGUNG „BÄDER“ PRÄSENZVERANSTALTUNG DER IAKS DEUTSCHLAND, KÖLN, 2. JUNI 2022

Darauf hat die Bäderbranche gewartet! Nach langer Pause bringt die IAKS Deutschland im Rahmen der Fachtagung Bäder alle wichtigen Stakeholder auf einer Präsenzveranstaltung zusammen. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig Bäder als Sportstätten, aber auch für das soziale Miteinander sind. Sie hat aber auch gezeigt, wie anspruchsvoll es ist, eine funktionierende Bäderlandschaft anbieten zu können. Die Referent*innen des Seminars befassen sich mit den Rahmenbedingungen, aber auch den Folgen und Lösungsansätzen der Pandemie. Die Veranstaltung vermittelt Entscheidungshilfen für Konzeption, Umsetzung und Management von Bäderprojekten. Sie richtet sich an Geschäftsführer*innen, Betriebsleiter*innen

sb 2/2022

Foto: IAKS Deutschland

und Mitarbeiter*innen kommunaler und privatwirtschaftlicher Bäder, sowie an interessierte Architekt*innen und Ingenieur*innen. Jetzt anmelden! www.deutschland.iaks.sport

m e ld Zu r A n

ung!

9


NEWS

Foto: Holmen Aquatics Centre in Asker ©Tove Lauluten

2. INTERNATIONALE IAKS BÄDERKONFERENZ 7./8. SEPTEMBER 2022 IN ASKER (NORWEGEN)

Die 2. Internationale IAKS Bäderkonferenz ist das ideale Forum, um aktuelle Trends in den Bereichen ­Management, Architektur und Technik zu diskutieren und sich mit Betreibern / Eigentümern, Planern / Beratern und Herstellern der Schwimmbadbranche auf internationaler Ebene auszutauschen. Eröffnet wird die Veranstaltung am 7. September mit einer Besichtigung der Bäderlandschaft im Sportpark Baerum: Das nagelneue 50-Meter-Becken und das angrenzende Lehr- und Freizeitbecken erfüllen die Anforderungen sowohl des Leistungssports als auch der örtlichen Bevölkerung. Nächste Station ist das Hallenbad in Asker, das 2017 nach Passivhausstandard gebaut wurde und aufgrund seiner Energieeffizienz als vorbildliches Projekt des norwegischen FutureBuilt-Programms gilt. Im Anschluss an die Besichtigung findet ein NetworkingDinner in Asker statt, an dem auch der IAKS-Expertenkreis für Pools teilnehmen wird. Auf der Konferenz am 8. September werden die Nachhaltigkeitskonzepte der Bäder in Asker und im nahe gelegenen Baerum sowie internationale Fallstudien zur 10

Nachhaltigkeit aus Kanada vorgestellt. Alternative Ansätze zur Luftzirkulation in Schwimmbädern werden ebenso erörtert wie die Verbesserung der Wasserqualität, wobei die neue norwegische Richtlinie mit anderen europäischen Vorschriften verglichen wird. Internationale Referenten aus Dänemark, Deutschland, Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich werden Ideen vorschlagen, ihre Erfahrungen weitergeben und einen Ausblick auf künftige Herausforderungen und ­Möglichkeiten geben. Die Konferenzsprache ist Englisch. Merken Sie sich schon heute den Termin für diesen hochspannenden Gedankenaustausch vor. www.iaks.sport/events sb 2/2022


The Professionals of Irrigation made in Germany

TRITON-L THE MULTI-TALENT IN SPORTS

Rotates fast Irrigates quickly Saves water Unaffected by wind or grey water Easy to maintain Serviceable from the top

sb 2/2022

PERROT Regnerbau Calw GmbH Industriestr. 19-29 D-75382 Althengstett info@perrot.de www.perrot.de

11


NEWS

NEU IM IAKS - NETZWERK

AGORESPACE, LONGUELEIL ANNEL (FRANKREICH)

PLANRADAR, WIEN (ÖSTERREICH)

Seit der Erfindung des Konzepts der Multi Use Games Area (MUGA) im Jahr 1989 hat Agorespace 5.000 MUGAs in 35 Ländern installiert. Nach Jahren der Entwicklung und Innovation bleibt das Unternehmen seinen Werten Qualität, Haltbarkeit, Sicherheit, Spielbarkeit, Sporterziehung und Ästhetik treu. Das Familienunternehmen entwirft und fertigt seine Produkte in Frankreich.

PlanRadar ist eine Software-Plattform für Bau- und Immobilienprojekte, die die Qualität verbessern hilft, ­ Kosten senkt und Prozessabläufe beschleunigt. Sie findet Anwendung bei Fehler- und Aufgabenmanagement, Wartung, Gebäudeinspektionen, Baudokumentation, Übergaben und vieles mehr und erleichtert die Zusammenarbeit.

Alle Materialien und Abmessungen können an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Die neuesten Produkte wurden nach einem strengen Öko-Design-Prozess entwickelt. Der CO2-Fußabdruck wird kontinuierlich reduziert. Unternehmensziel ist es, Orte zu schaffen, an denen sich alle Generationen treffen und ihren Sport in einer benutzerfreundlichen Umgebung ausüben können. www.agorespace.com

www.planradar.com

UNIVERSITÄT VON PORTO (PORTUGAL)

DR. WOLFF®, ARNSBERG (DEUTSCHLAND)

Die Universität von Porto wurde 1911 gegründet und ist eine geschätzte Institution für Höhere Bildung und ­wissenschaftliche Forschung. Sie setzt sich zum Ziel, die Talente und Innovationen, die aus ihren 14 Fakultäten, einer ­ Business School und über 50 Forschungszentren ­hervorgehen, in soziale Werte zu wandeln.

Seit 1993 prägt das Unternehmen Dr. WOLFF® das T ­ hema Rückenfitness und -therapie. Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung und der Vertrieb präventiv-medizinischer Trainingsgeräte, therapeutischer Rückensysteme und ­ ­Trainingsdiagnostik. Die speziellen Dr. WOLFF® Systeme für die medizinische Trainingstherapie sind mit einer erfolgreichen Trainingskonzeption verbunden, unterstützt durch Schulungs- und Marketingmaßnahmen. Das Outdoor-Training bildet einen weiteren Schwerpunkt. Mit dem Outdoor-Campus finden Studios und Vereine eine außergewöhnliche Lösung für das Gesundheitstraining an der ­f rischen Luft.

Das Sportzentrum der Universität von Porto organisiert eine große Bandbreite an Sport- und Freizeitaktivitäten auf dem Campus, ist verantwortlich für die Ausrichtung von Wettkämpfen und die Betreuung von Universitätsmannschaften bei nationalen und internationalen Meisterschaften und verwaltet über 22.000 m² Sportanlagen. www.up.pt 12

PlanRadar verbindet ganze Teams auf einer einfach zu bedienenden Plattform. Über eine Webanwendung oder Apps für alle Smartphones und Tablets (iOS, Android und Windows) können Baustellenteams digitale Grundrisse, BIM-Modelle und Bilder austauschen und kommunizieren sowie jede Art von Informationen verfolgen.

www.dr-wolff.de sb 2/2022


TRACESPACE, BERLIN (DEUTSCHLAND)

IBEROSPORT, TOMARES (SPANIEN)

TraceSpace ist ein Fachplanungsbüro für Bewegungsraumgestaltung. Die Gründer Martin Gessinger und ­Benjamin Scheffler sind deutsche Parkourpioniere und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Bewegungs- und Begegnungsräume zu entwickeln, die soziale Interaktion unterstützen, Raum für individuelle Bewegung bieten und somit zur allgemeinen Gesundheitsförderung beitragen. Sie sehen ihre Besonderheit in der Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekturbüros. TraceSpace steht für Gesundheit und Wohlbefinden durch Bewegung und eine starke Gemeinschaft.

Iberosport Inovación y Equipamientos ist ein a­ ndalusisches Unternehmen mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Sportinfrastruktur. Es beschäftigt qualifiziertes Personal für die Analyse, Planung, Unterhalt und Installation von Sportanlagen aller Art. Zu den wichtigsten Kunden gehören sowohl öffentliche Verwaltungen als auch Vereine, darunter spanische Fußballvereine der ersten Liga. Iberosport befindet sich derzeit in einer Expansionsphase und trifft Vereinbarungen mit den wichtigsten europäischen Bodenbelagsherstellern.

www.trace-space.com

www.iberosport.es

DODO - MEHR sPIELRAUM FÜR FANTASIE

Seit über 40 Jahren bringt PLAYPARC Menschen jeden Alters in Bewegung. Die neue Produktlinie DODO bietet abwechslungsreichen Spiel-, Kletter- und Bewegungsspaß und lässt dabei der Fantasie freien Lauf. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle Spielanlage.

sb 2/2022

05253/40599-0

13

playparc.de


NEWS

NEU IM IAKS - NETZWERK

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND, FRANKFURT AM MAIN (DEUTSCHLAND)

NÜSSLI, ROTH (DEUTSCHLAND)

Der Hessische Fußball-Verband e.V. (HFV) ist die Vereinigung der fußballspielenden Vereine in Hessen. Zweck des HFV ist es, den Fußballsport in Hessen zu verbreiten und zu fördern sowie die Vereine bei der Erfüllung ihrer sportlichen Aufgaben zu unterstützen. Dazu führt der Verband Meisterschafts- und Pokalspiele durch, stellt hessische Auswahlmannschaften auf und betreut diese. Zudem ist der HFV für die Aus- und Fortbildung von Schiedsrichter*innen sowie Schulung von Spieler*innen im Junioren- und Seniorenbereich zuständig. Auch die Zulassung von Trainer*innen und Übungsleiter*innen sowie ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung gehört zu den Verbandsaufgaben. Der HFV überwacht Fußballspiele im Hinblick auf die internationalen Fußballregeln und sichert einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb.

Eventbauten von NÜSSLI eröffnen Ihren Ideen und Visionen neue Horizonte. Bei uns bekommen Sie alle Bauten, die Sie für Ihre Veranstaltung benötigen, aus einer Hand. Kernstück vieler unserer Konstruktionen sind unsere selbst entwickelten, modularen Bausysteme. Sie überzeugen durch ihre Wirtschaftlichkeit, sind nachhaltig und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Flexibel erweiterbar und schnell im Rückbau, sind sie an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Wenn es um temporäres und permanentes Bauen geht, sind wir Ihr Partner. Wir realisieren für Sie beispielsweise Tribünen, temporäre Hallen und Stadien, Bühnen, Eventstrukturen, Flutlicht und Entertainment-Beleuchtung, aber auch klassische Hallenbauten unter Zeitdruck. Neben Konzeption, Realisierung und Rückbau übernehmen wir auf Wunsch auch die Gesamtverantwortung für Ihr Projekt.

www.hfv-online.de

www.nussli.com

GEMEINDE BELP, (SCHWEIZ )

ROBERT GRÜNEIS, WIEN (ÖSTERREICH)

Der Bereich Liegenschaften der Einwohnergemeinde Belp ist verantwortlich für den Betrieb, die Verwaltung und den Unterhalt der öffentlichen Gebäude der Schul-, Sport- und Freizeitanlagen.

Über 20 Jahre arbeitete Mag. Robert Grüneis bei den Wiener Stadtwerken und hatte dort unter anderem die Position des Vorstandsdirektors der Wiener Stadtwerke Holding AG inne. Seit März 2017 ist Grüneis als Geschäftsführer der Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR) tätig. Das innovative Forschungsprojekt wurde 2013 von Siemens, Wien Energie, Wiener Netze sowie der Wien 3420 und der Wirtschaftsagentur Wien ins Leben gerufen. Mit Echtdaten aus dem Stadtentwicklungsgebiet Aspern Seestadt forscht das Projekt an Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum.

Zum Aufgabenbereich gehören zudem die Vermietung der Räume für unterschiedlichste Anlässe: Festsaal im Schloss, zwei Gewölbekeller, Kongress-Säle, Sitzungszimmer, Turnhallen und Sportplätze. www.belp.ch

14

sb 2/2022


JUDITH MADER, WIEN (ÖSTERREICH)

RONALD EDEN, LIEDERBACH (DEUTSCHLAND)

Judith Mader ist Marketing Managerin bei Gerflor Österreich und verantwortlich für alle Fragen rund um die Vermarktung von Gerflor Sportböden, wie Taraflex, DLW, Connor Sports oder Sport Court. Ihr Aufgabengebiet umfasst nicht nur die Auswahl der Bodenbeläge, technische Informationen rund um Einsatzbereiche, Verlegung oder Wartung, sondern auch die Koordination der Sponsoringaktivitäten und Medienkooperationen sowie die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sportstättenbau. Im neu gestalteten Showroom in Wien kümmert sie sich um die Bemusterung der Projekte.

Ronald Eden ist Diplom-Sportwissenschaftler und spezialisiert in den Bereichen Sportmanagement und Lehramt. Seine berufliche Expertise liegt in der Geschäftsführung und -leitung von Bäderbetrieben, sowie Sport- und Freizeitanlagen. Er weist ein „Certificate of Business Excellence“ der Controller Akademie vor und ist anerkannter Fachberater (DVGS / IIHP) für betriebliches Gesundheitsmanagement.

GRILLODUR∏ = leicht, robust, ästhetisch, ballwurf- und durchsturzsicher

GRILLODUR® Maßgefertigte LichtbandLösungen aus leichtem Fiberglas Homogene Lichtverhältnisse, leichtgewichtiges Fiberglas und gestalterische Freiheit für vielseitige Lichtdächer: GRILLODUR® bietet projektbezogene Lösungen für zahlreiche Anwendungen – als Lichtband, Dachverglasung und auch in der Fassade. Durch die speziellen Materialeigenschaften wie Chemikalienbeständigkeit, Ballwurf- und Durchsturzsicherheit ist GRILLODUR® ideal für Bauten mit hohen Anforderungen wie Sportstätten oder Stadien geeignet.

Foto: Peter Witt

Sportzentrum Bertrange, Luxemburg architecture & urbanisme 21 Foto: Peter Witt

sb 2/2022

www.commercial.velux.de/produkte 15


NEWS

Rendering: hcma architecture

GELUNGENER MIX AUS LEISTUNGSUND FREIZEITSPORT

CORONATION PARK SPORTS AND RECREATION CENTRE IN EDMONTON, KANADA Die neue Anlage, deren Fertigstellung für 2026 geplant ist, bietet ein breites Spektrum an Sport- und ­Freizeitangeboten für Menschen aller Leistungsstufen. Ein Fitnessstudio, Sporthallen, eine Walking-/Joggingstrecke und Gemeinschaftsräume vervollständigen das bestehende Fitness- und Freizeitzentrum und werden durch ein Velodrom von Weltklasse ergänzt. Der Entwurf ist ein Gemeinschaftsprojekt der Architekturbüros hcma und dub architects in Zusammenarbeit mit FaulknerBrowns Architects. Das umfassende ­Programmangebot für das Zentrum wurde im Vorfeld der Entwurfsphase von hcma und Resource Planning Group entwickelt. Das Gebäude fungiert für die Parkbesucher als Mittelpunkt, Ziel und Orientierungshilfe zugleich. Dies gelingt dank einer Reihe schleifenförmig angelegter Fuß- und Radwege, die sinnvoll mit dem bestehenden Wegenetz verknüpft sind. Auf diese Weise wird das Gebäude zu einem aktiven Element der historischen Parklandschaft: Es beherbergt ­Aktivitätsangebote, bietet Übersicht und schafft visuelle Verbindungen in einem wenig genutzten Teil des Parks. Freizeitangebote für Nutzer aller Leistungsstufen Ziel ist es, eine innovative Mischung aus Radsport und Triathlon auf höchstem Leistungsniveau einerseits und ­ ­zukunftsweisender Freizeitgestaltung für die breite Bevölkerung andererseits zu schaffen, dank der die Grenzen ­z wischen Leistungs- und Freizeitsport für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten verschwimmen. Das ­Zentrum soll zu einem öffentlichen Ort werden, an dem an einem Wintertag Profisportler Triathlon praktizieren können, gleich neben Freizeitsportlern, die in den F­ itnessund Freizeitbereichen aktiv sind. Velodrome sind technisch anspruchsvolle Anlagen mit stark geneigten ovalen Bahnen, auf denen die Radsportteams Geschwindigkeiten von bis zu 85 km/h erreichen. Öffentliche Freizeitzentren zeichnen sich hingegen durch einen Mix formeller und informeller Angebote für Nutzer aller 16

Altersgruppen und Fähigkeiten aus, bei denen der Fokus auf dem sozialen Miteinander liegt. Bei der Entwurfsplanung mussten die Anforderungen aller Nutzer sorgsam berücksichtigt und zugleich die Integration von Velodrom und Gemeinschaftsräumen sichergestellt werden. Sport im Zentrum des sozialen Miteinanders Um eine optimale Verbindung zu den Freizeiteinrichtungen im Erdgeschoss zu gewährleisten, wurde die Radrennbahn ins erste Obergeschoss verlegt. Vom Gebäudeeingang aus eröffnet sich der direkte Blick auf einen öffentlichen Platz und ein urbanes Basketballfeld mit physischer und visueller Verbindung zur umliegenden Parklandschaft. Dieses einzigartige Designmerkmal unterscheidet die Anlage auch von den meisten Hallenradrennbahnen weltweit. Durch die Anordnung der Radrennbahn im Obergeschoss wird der normalerweise isolierte Radsport vom „Zentrum des sozialen Miteinanders“ im Erdgeschoss vollständig sichtbar sein, was das Bewusstsein für diesen Sport und seine Präsenz bei der breiten Bevölkerung erhöhen soll. www.hcma.ca www.dubarchitects.ca www.faulknerbrowns.com sb 2/2022


Rendering: hcma architecture

Sicherheit auf ganzer Linie. Wir prüfen Ihre Sportstätte – weil jedes Detail zählt. Ist Ihre Sportanlage noch sicher? Wir führen Bestandsprüfungen vor Ort oder im Labor sowie Kontrollprüfungen auf Baustellen durch und ermitteln für Sie die langfristig kosteneffizienteste Lösung. ISP ist Ihr zuverlässiger Partner für folgende Bereiche: Sporthallen (Sporthallenböden, Prallschutzwände, Deckenverkleidungen, Beleuchtung) Sport- und Freizeitanlagen (Kunststoffbeläge, Kunststoffrasensysteme) Spielplätze (Fallschutzbeläge)

sb 2/2022

WWW.ISP-GERMANY.COM 17


NEWS

Renderings: Populous

NEUER SPORT-, KULTUR- UND VERANSTALTUNGSPARK IN SEOUL In Seoul, Südkorea, wurde der Entwurf eines beeindruckenden neuen Komplexes für Sport, Kultur und Veranstaltungen vorgestellt. Der vom internationalen Architekturbüro Populous entworfene Jamsil Sports MICE Complex soll sich zu einem der weltweit führenden Veranstaltungsorte entwickeln und die Position Südkoreas am wettbewerbsintensiven asiatischen Sport-, Kongress- und Veranstaltungsmarkt stärken. Der Entwurf ist die weltweit bedeutendste Umgestaltung eines früheren Olympiageländes für die nacholympische Nutzung aus der Feder von Populous. Der Baubeginn ist für das erste Halbjahr 2023 geplant. Die Anlagen werden auf dem 35 Hektar großen Gelände der Olympischen Spiele 1988 in Seoul errichtet. Die Stadtverwaltung von Seoul gab die Neugestaltung des ehemaligen Olympiaparks in Auftrag. Der siegreiche Entwurf wird vom Konsortium Hanwha E&C mit Populous als Architekturpartner für den Masterplan und die Konzeption umgesetzt. Paul Henry, Geschäftsführer von Populous (Asien-Pazifik), erklärte, dass sich der Masterplan von Populous auf eine innovative städtebauliche Gestaltung und Planung konzen­ triere, bei der sowohl das Erbe des Olympiastadions aus dem Jahr 1988 als auch die laufende Nutzung durch die lokale Bevölkerung respektiert werden. „Der Jamsil Sports MICE Complex wird zu einem einzigartigen Wahrzeichen werden und hochmoderne Sportanlagen mit weltweit führenden Einrichtungen für Tagungen, Incentives, Kongresse und Ausstellungen sowie kulturellen Erlebnissen zusammenführen, die das historische olympische Erbe des Standorts feiern. Sport, Bildung und Kultur werden über die einende Kraft und Dynamik der Olympischen Spiele miteinander verbunden, um das Konzept der Zugänglichkeit und Verbindung für alle Nutzergruppen zum Ausdruck zu bringen“, so Henry. In den Entwurf wurden zukunftsweisende Initiativen rund um die Entwicklung von Smart Cities mit innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft integriert, zu denen unter anderem eine Erweiterung städtischer Transportsysteme in den Luftraum (Urban Airborne Mobility – UAM) zählt. 18

Ebenfalls Eingang fanden nachhaltige Designlösungen, darunter energieeffiziente Systeme wie leistungsstarke begrünte Dächer, Biotope mit lebendiger Flora und Fauna, Sonnenschutzsysteme, die Standortsanierung und -erhaltung und die Nutzung von Bestandsanlagen. Das ursprünglich für die Olympischen Sommerspiele 1988 erschlossene Gelände entlang des Flusses Han wird mit den folgenden Anlagen neu gestaltet: • Kongress- und Ausstellungszentrum mit einer Fläche von über 100.000 m² brutto, verteilt auf Ausstellungshallen und Empfangsbereiche, Tagungsräume, einen Konzertsaal sowie kommerzielle Angebote und Ballsäle (GesamtBruttofläche: 278.000 m²) • Sportkomplex mit 11.000 Sitzplätzen – eine flexible Arena für Sportveranstaltungen, E-Sports, Live-Auftritte und andere Events • Open-Air-Baseballpark mit 35.000 Zuschauerplätzen als Heimstadion für zwei lokale Teams • 5-Sterne-Hotel mit mehr als 300 Zimmern • 4-Sterne-Business-Hotel mit 300 Zimmern in einem 178.000 m² großen Büroturm • 123.000 m² Bruttofläche für Kulturangebote und Einzelhandel • Hallenbad im Untergeschoss mit 3.000 Zuschauerplätzen, in dem Schwimmwettbewerbe ausgetragen werden können • Wohn- und Hotelturm mit 300 Zimmern und Service www.populous.com sb 2/2022


Webnet für Sport und Spiel Setzen Sie auf Webnet für die Begrenzung von Sportund Spielplätzen. Unser Edelstahlnetz ist nahezu transparent und bietet ein dauerhaft hochwertiges Design. Als Ballfangzaun ist Webnet fast geräuschlos.

sb 2/2022

jakob.com 19


NEUANFANG NACH DER PANDEMIE – TRENDS BEI DER PLANUNG VON STADIEN UND ARENEN

IMPULSE DES IAKS EXPERTENKREISES „STADIEN UND ARENEN“

Die pandemiebedingten Einschränkungen und Schließungen nehmen Einfluss auf das Nutzerverhalten und den Betrieb von Stadien und Arenen. Welche neuen Technologien und sozioökonomischen Ansätze gibt es für den Betrieb der Zukunft? Welche Veränderungen werden wir mittel- und langfristig bei Stadien und Arenen sehen? Und was bedeutet dies für die Anlagenplanung? Der IAKS-Expertenkreis „Stadien und ­Arenen“ hat sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Die Mitglieder analysieren die Frage, welche infrastrukturbezogenen Aufgaben Stadien im urbanen Kontext übernehmen sollten. Sie fordern eine ­ ­Erweiterung des Stadionkonzepts auf Mobilitätshubs, Freiflächen und Raumplanung. Sie sehen Potenzial bei Luftqualität und Hygienestandards, und sie erkennen Möglichkeiten im Bereich der Datenerfassung und -nutzung. Impulse aus Australien, Europa, Südafrika, Nord- und Südamerika.

DIE KÜNFTIGE ROLLE VON SPORTSTÄTTEN IM STADTGEFÜGE Harald Fux, Architekt, Geschäftsführer von Raumkunst Sportarchitektur, Österreich Gustavo Amaral, Doktorand und Dozent, School of Architecture | Georgia Institute of Technology, USA Die Rolle von Stadien im urbanen Umfeld steht im Fokus der Überlegungen von Harald Fux und ­Gustavo Amaral. Die beiden Experten diskutieren die öffentliche Freizeit- und Fußgängernutzung, die Nutzung von Freiflächen und die Positionierung als strategische Notfallinfrastruktur. Sportveranstaltungen ziehen Jahr für Jahr Hunderte Millionen Zuschauer an. Für die Ausrichtung werden jedes Jahr neue Großanlagen geplant und gebaut, um die Anforderungen des stetig wachsenden Sportsektors zu erfüllen. Viele dieser Anlagen werden oftmals als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der jeweiligen Gemeinden geplant, verbunden mit der Hoffnung, dass es über die Architektur und Stadtplanung gelingen kann, ganze Stadtviertel neu zu gestalten oder wiederzubeleben. In Fachkreisen besteht diesbezüglich in einem Punkt Einigkeit: Investitionen in Sportinfrastruktur allein sind kein Garant für eine erfolgreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Neubelebung. Angesichts der sozialen Verwerfungen und der Gesundheitskrise der jüngsten Vergangenheit ist die Integration von Stadien und Arenen in das Stadtgefüge zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren dieser Anlagen geworden. 20

Sozioökonomische Auswirkungen Sportstätten können zur Entstehung dynamischer Umgebungen mit gemischter Nutzung beitragen. Sie bieten die Möglichkeit, enorme wirtschaftliche Renditen zu erwirtschaften, Vorteile für die Gemeinschaft zu erzeugen und immobilienwirtschaftliche Chancen zu eröffnen. Noch wichtiger jedoch ist die Tatsache, dass sie für die Menschen in Notfallsituationen als Gebäude fundamentale Bedeutung erlangen können. Dieser Faktor hat Auswirkungen, die weit über die klassische Rentabilitätsanalyse hinausgehen. Bei der Analyse moderner Bauprojekte für urbane Stadien müssen Fragen hinsichtlich der Stadt der Zukunft beantwortet werden. Folgende Faktoren sind zu bewerten: die Auswirkungen neuer Bautechnologien auf die Art und Weise, wie Megaprojekte gebaut werden, der Einfluss des Klimawandels auf den Charakter des urbanen Lebens und die ihm zugrundeliegende Infrastruktur und die sozioökonomischen Auswirkungen all dieser Faktoren zusammen. Bedeutung einer strategischen Integration in das Stadtgefüge Die Covid-19-Pandemie und ihre verheerenden Auswirkungen auf den Sport- und Unterhaltungssektor haben die sb 2/2022


Fotos: Stadt Wien

Sportstätten weltweit wurden vorübergehend in Behandlungszentren und zuletzt auch in Impfzentren umgewandelt, was die Eignung dieses Gebäudetyps als strategische Infrastruktur bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie unter Beweis gestellt hat.

Bedeutung einer strategischen Integration der Anlagen in das Stadtgefüge unterstrichen. Die meisten isoliert gelegenen Stadien und Arenen verloren während der Pandemie ihren Nutzen, während andere, besser in das urbane Gefüge integrierte Anlagen sich zu wertvollen öffentlichen Räumen gewandelt haben: Sie wurden von der Bevölkerung als Freiflächen für sportliche Aktivität unter Beachtung der gebotenen Abstandsregeln genutzt. Neben den großen Außenanlagen von Stadien eröffnen auch das Spielfeld, die Tribünen und die Verkehrsflächen aufgrund des Schutzes, den sie vor Witterungseinflüssen bieten, Potenzial für eine anderweitige Nutzung, wenn große Flächen gebraucht werden. Sportanlagen als Notfallinfrastruktur Die Umwandlung von Stadien und Arenen in Notfallzentren zur Unterstützung der Bemühungen, eine Überlastung der Gesundheitssysteme zu vermeiden, war ein in verschiedenen Teilen der Welt beobachtetes Muster. In den letzten Jahrzehnten wurden Sportstätten bereits verschiedentlich als Notfallzentren genutzt, vor allem bei der Bewältigung immer häufiger auftretender klimabedingter Katastrophen. In unserer von einer Pandemie heimgesuchten Welt ist diese wichtige Rolle jedoch noch offensichtlicher geworden: Sportstätten weltweit wurden vorübergehend in Behandlungszentren und zuletzt auch in Impfzentren umgewandelt, was die Eignung dieses Gebäudetyps als strategische Infrastruktur bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie unter Beweis gestellt hat. Im neuen Zeitalter der Klimakrise ist davon auszugehen, dass Stadien und andere Sportanlagen in Zukunft immer häufiger als Notfallinfrastruktur genutzt werden müssen. Sie werden daher nicht nur bei Veranstaltungen eine große Anzahl von Zuschauern beherbergen, sondern auch die räumlichen Voraussetzungen bieten müssen, um in Krisenzeiten als Notfallzentren zu fungieren. sb 2/2022

Planung unter Berücksichtigung der Anbindung an die städtische Infrastruktur Bei der Betrachtung der Funktion von Sportstätten als städtische Notfallinfrastruktur ist der Standort ein wesentlicher Aspekt. Eine gute Anbindung an andere städtische Netzwerke verwandelt diese Gebäude in wertvolle Ressourcen, in denen eine große Anzahl von Menschen untergebracht und versorgt werden kann. Entscheidend ist hier eine guter Anschluss an andere Netze, beispielsweise Verkehr, Gesundheitseinrichtungen, Notfalldienste und eine große Vielfalt anderer Leistungen und Funktionen. Bedeutendste Veränderungen Die Pandemie und die extremen Klimaereignisse der jüngsten Zeit haben aufgezeigt, dass sich Big-Data-Analysen und urbanistische Parametermodelle zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil des Planungs- und Managementprozesses entwickeln werden. Planer und Betreiber müssen ein umfassendes Verständnis dafür erarbeiten, wie Stadien nach ihrer Fertigstellung bei gesellschaftlichen Krisen als Notfallzentren für die Stadtbevölkerung dienen können. Eine solide datengestützte Planung und ein neues Verständnis der Rolle von Stadien im städtischen Umfeld könnten die bedeutendsten Veränderungen der jüngeren Zeit für diesen Gebäudetyp sein. Bei der Stadionplanung wird der Begriff des Infrastruktur-Ökosystems zunehmend Bedeutung erlangen, und Stadien werden als strategisches Element des städtischen Infrastruktur-Ökosystems einer Region konzipiert werden. Vor dem Hintergrund der Klimakrise können sich für Städte und für das menschliche Verhalten drastische Veränderungen ergeben. Dieser Faktor sollte zukünftig bei der Planung und Gestaltung großer und symbolträchtiger Gebäude wie Stadien antizipiert und eingeplant werden. 21


DER SOZIALE WERT VON SPORTVERANSTALTUNGEN Al Baxter, Senior Principal, Populous, Australien Mit Blick auf die Zukunfts­ trends bei der Stadionund Arenaplanung lässt sich glücklicherweise feststellen, dass die Pandemie offenkundig das Bedürfnis der Menschen, zusammenzukommen und sich zu treffen, nicht beeinflusst hat und zumindest kurzfristig eher einen gegenteiligen Effekt hatte. In seinem Statement stellt Al Baxter die Vorteile heraus, Zuschauer (und Spieler) wieder in den Stadien begrüßen zu können. Die Covid-19-Pandemie hat viele Unwägbarkeiten für LiveSportveranstaltungen mit sich gebracht, und am stärksten betroffen sind hier zweifellos die Planer und Betreiber von Sportstätten. Es bestand die Gefahr, dass die Pandemie einen fundamentalen kulturellen Wandel bewirkt hat und kaum noch Interesse besteht, Sportveranstaltungen als Zuschauer zu besuchen. Glücklicherweise sind mit dem Abklingen der pandemischen Lage nun wieder Zuschauer

bei Live-Veranstaltungen erlaubt, und die Menschen begeistern sich erneut dafür, vor Ort dabei zu sein. Ob Fußballstadien im Vereinigten Königreich, College-Stadien in den USA oder die Gastgeberstädte des AFL Grand Final in Australien – sie alle sind Beispiele dafür, dass die Fans zurück in die Stadien strömen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Die Wirkung von Live-Publikum bei diesen Veranstaltungen ist nicht zu unterschätzen. Für die Fans ist der Besuch eines Spiels gemeinsam mit anderen Fans eine wichtige Möglichkeit der sozialen Begegnung, die ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl erzeugen kann. Für die Sportvereine hängen die Finanzierung und wirtschaftliche Überlebensfähigkeit unter anderem von den Ticketverkäufen und Gastronomieumsätzen an Spieltagen ab. Für die Spieler wirkt sich die An- oder Abwesenheit von heimischen oder gegnerischen Fans unmittelbar auf die Einzel- und Teamleistung aus.

VOM MOBILITÄTSHUB BIS ZUM SITZPLATZ Ruben Reddy, Direktor, Ruben Reddy Architects, Südafrika Basierend auf seiner Erfahrung aus der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika stellt Ruben Reddy Überlegungen zur An- und Abreise der Zuschauer sowie ihrer Bewegung im Stadion an. Integration ins Stadtgefüge/Mobilitätshubs Stadien sollten als soziale Infrastruktur betrachtet werden, die an spielfreien Tagen von der Bevölkerung für die Freizeitgestaltung genutzt werden kann. Die Sicherheitsabsperrungen sollten in Abhängigkeit vom Vorbereitungsbedarf erst ein bis zwei Tage vor einer Veranstaltung sowie am Spieltag selbst geschlossen werden. Die Sicherheitsstandards im öffentlichen Personenverkehr zum und vom Stadion sollten jenen für das betreffende Stadion entsprechen. Es sollte einen direkten und kontrollierten Zugang von den Mobilitätshubs zum Stadiongelände geben, um eine Kontamination nach der Einlasskontrolle zu vermeiden. Verfolgung der Fanbewegung bei der Ankunft Dieses Verfahren wurde von den südafrikanischen Gastgeberstädten während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 sehr erfolgreich umgesetzt. Die Systeme erstrecken sich mittlerweile auf diverse Veranstaltungen und decken auch den Zugang zu Freizeitbereichen wie Parks und Stränden in Küstenstädten ab. Kritische Punkte werden ermittelt, und es wird eine Entlastungsinfrastruktur eingerichtet, um Engpässe und die Ansammlung von Menschenmengen zu vermeiden. 22

Die Besucher werden aufgefordert, sich kontinuierlich in Richtung ihrer Sitzplätze zu bewegen. Die Pandemie wird dazu führen, dass es an den Eingängen weniger Unterhaltungsangebote für Fans geben wird, eine vor der Pandemie beliebte Attraktion. Eingänge/Bewegung von Menschenmengen Die Stadioneingänge müssen neu bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Besucher das Stadion schneller betreten und verlassen können. Jede Veranstaltung ist anders und erfordert jeweils maßgeschneiderte Lösungen. Engpässe und andere Hindernisse sollten beseitigt werden. Die vorhandene Videoüberwachung sollte durch zusätzliche Technologien ergänzt werden. Während der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 wurden Simulationstechnologien eingesetzt, um die Bewegungsmuster von Menschenmengen zu simulieren. Sitzplatzsimulationen und Ticketing-Tools zur Steuerung der Sitzplatzkapazitäten und Besucherzahlen haben sich bewährt. Die derzeitigen Evakuierungszeiten für die Stadionschüssel sind ausreichend und müssen nicht angepasst werden. Die allgemeinen Zugangs- und Evakuierungspläne sollten jedoch auch die Bewegung der Zuschauer von den Mobilitätshubs zum Sitzplatz und zurück einschließen. Die Verkehrsplaner und -behörden müssen bei der Ausarbeitung dieser Pläne eine Schlüsselrolle übernehmen.

sb 2/2022


STADIEN ALS KATALYSATOREN DER VERKEHRSWENDE Javier Dávila de Eusebio, Leiter Geschäftsentwicklung Sportarchitektur, IDOM, Spanien Die Pandemie hat eine andere Seite unserer Städte gezeigt, die wir so noch nicht gesehen hatten: leere Straßen, geschlossene Einrichtungen und dann allmählich der Trend, den öffentlichen Raum inmitten der vielschichtigen Einschränkungen zurückzuerobern. Die Rückeroberung dieser Räume brachte eine interessante Entwicklung mit sich: Da der Autoverkehr in den Städten aufgrund von Home Office und des Herunterfahrens des sozialen Lebens erheblich zurückging, wurde der s­ tädtische Raum von Fußgängern für die Freizeitgestaltung und Fortbewegung in Anspruch genommen. Zu b ­ eobachten war die Rückkehr einer lange vergessenen intensiven N ­ utzung der Stadtzentren durch den Fußgängerverkehr. ­ Stadien, die in das städtische Gefüge integriert sind, sollten zu einem wichtigen Leuchtturm dieser Fußgänger­ nutzung werden. Sie sollten zudem durchlässiger werden und ihre Grenzen öffnen, um als Verbindung zwischen den umliegenden Stadtvierteln öffentlich genutzt werden zu können.

Gründe für eine Abkehr vom Individualverkehr Die zunehmende Abkehr vom Individualverkehr bedeutet in der Tat eine Veränderung der Verhaltensmuster, die eng mit den globalen Ansätzen zur Förderung der Nachhaltigkeit verbunden ist. Zwar spricht das Gebot der sozialen Distanzierung zunächst für einen verstärkten Rückgriff auf den Individualverkehr. Gleichzeitig vervielfacht die verkehrsbedingte Luftverschmutzung jedoch nachweislich die Wirkung des Virus, da Covid-19 die Atemwege betrifft. Emissionssenkungen werden zum Schlüsselfaktor. In vielen Großstädten weltweit hat ein kultureller Wandel zur Reduzierung des Individualverkehrs begonnen. Stadien sollten diesen Wandel reflektieren und sich zu Mobilitätshubs entwickeln, an denen ein einfacher und problemloser Umstieg vom Individualverkehr auf gemeinsam genutzte private oder öffentliche Verkehrsmittel und den nachhaltigen Individualverkehr möglich ist. So wird sich auch unser Ansatz hinsichtlich Parkflächen ändern. Fahrradparkplätze und Einzelstellplätze werden an die Stelle von Großparkplätzen treten, und öffentliche Verkehrsmittel werden auf den Flächen ihren Platz finden, die bisher ausschließlich für Autos reserviert waren.

SICHER UND VERNETZT Agustin Garcia Puga, Architekt, Geschäftsführer AGP Arquitectura +, Argentinien Die Zugangs- und Sicherheitskontrollsysteme der Zukunft werden eine kombinierte Überprüfung des Gesundheitsstatus von Besuchern und rechtlicher Zugangsbeschränkungen ermöglichen.

wachungssystem. Es besteht aus 58 festen Kameras, 16 Dome-Kameras und acht Schwenk-Neigekopf-Kameras und arbeitet mit IP-Technologie für eine höhere Signalauflösung. Die Überwachung erfolgt über eine Videowand mit neun Bildschirmen. Vier Hauptmonitore plus ein Hilfsmonitor mit bis zu 16 Signalen pro Monitor sind möglich. Die Monitore haben eine 4K-Auflösung.

In Argentinien arbeiten die Stadionbetreiber bei der Zugangs- und Sicherheitskontrolle derzeit mit zwei Apps. Eine App dient der Überprüfung des Covid-19-Impfstatus mittels QR-Code. Mit der anderen App wird das Vorliegen rechtlicher Zugangsbeschränkungen geprüft. In Zukunft sollen beide Apps in einer integrierten Lösung zusammengeführt werden, um die Zugangskontrollen zu vereinfachen.

Sicheres Stadion für Herzpatienten Die argentinische Stiftung für Kardiologie (FCA) hat das Boca Juniors-Stadion als sicheren Ort für Herzpatienten ausgewiesen. Personal und Ausrüstung ermöglichen eine medizinische Versorgung von Herzpatienten in weniger als drei Minuten. Dieses Zeitfenster ist für eine Reanimation entscheidend.

Zugangskontrolle zum Stadion Für den Stadionzugang testen einige Vereine derzeit die biometrische Gesichtserkennung. Bei diesem System ist ein Upload der Fotos aller Mitglieder erforderlich. Das intelligente System erkennt Gesichter aus der Datenbank sehr schnell, auch bei Verwendung einer Atemschutzmaske.

WLAN-Konnektivität Die WLAN-Konnektivität in argentinischen Stadien verbessert sich. Im Boca Juniors-Stadion wurden 300 WLAN-Zugangspunkte eingerichtet, um die Konnektivität zu verbessern, Rekordmeister River Plate installierte 500 Zugangspunkte. Jeder Zugangspunkt bietet Konnektivität für 200 Zuschauer, um genau das umzusetzen, was sich die Vereine wünschen: Internet-Zugang in hoher Qualität für Tausende von Zuschauern und Besuchern.

Kontroll- und Videoüberwachungsraum Das Heimstadion von CA Boca Juniors „La Bombonera“ verfügt über ein umfassendes Kontroll- und Videoübersb 2/2022

23


LUFTQUALITÄT UND HYGIENEPROTOKOLLE FÜR GESÜNDERE VERANSTALTUNGSORTE Colleen McKenna, Leiterin Sport und Freizeit, Direktorin, CannonDesign, USA Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist unter Beweis zu stellen, dass unsere Anlagen sichere Orte sind, die nicht zur Verbreitung von Infektionskrankheiten beitragen. In vielen Fällen wurden große Veranstaltungsstätten als potenzielle „Virenschleudern“ wahrgenommen. Die Betreiber möchten ein möglichst sicheres und gesundes Umfeld gewährleisten, um wieder Zuschauer begrüßen zu können. Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich die Diskussionen auf eine Verbesserung der Außenluftzufuhr und eine intensivere und optimierte Be- und Entlüftung. Zu den Strategien zählen eine aktive und passive Belüftung unter Nutzung der natürlichen Luftzirkulation auf den verschiedenen Ebenen der Stadionschüssel sowie Optionen für eine zusätzliche Belüftung direkt unterhalb der Sitzplätze. Dies kann den Energiebedarf und damit die Betriebskosten erhöhen und langfristige Umweltauswirkungen haben (insbesondere bei Bestandsanlagen). Nachhaltige Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, darunter bedarfsgesteuerte Belüftungssysteme oder die Nutzung von Solarenergie, sind für jede Lösung von entscheidender Bedeutung. Innenluftqualität Zu den weiteren Strategien zur Steuerung der Luftqualität in Innenräumen zählen Technologien auf der Grundlage von UV-Licht oder bipolarer Ionisation in HLK-Systemen, mit denen die Luftqualität durch den Abbau luftübertragener Schadstoffe verbessert wird. Mithilfe cloudbasierter Systeme zur Raumluftüberwachung können Gebäudemanager in Echtzeit auf eine unzureichende Luftqualität reagieren. Eine weitere Schlüsselfrage ist die Gesundheit von Spielern und Zuschauern. Mit dem Anstieg der Emissionen und der Luftverschmutzung wächst die Besorgnis um die diesbezüglichen Auswirkungen auf Hochleistungssportler. Die Pandemie hat das Bewusstsein für die Luftqualität geschärft, doch das größere Problem könnte letztlich der Klimawandel sein.

Auf dem Weg zu saubereren und gesünderen Veranstaltungsorten Vor der Pandemie kam der Sauberkeit der öffentlichen Toi­ letten bei Veranstaltungen nie genügend Aufmerksamkeit zu. Inzwischen müssen Reinigungsverfahren und -protokolle transparent gemacht werden, um die gesundheitsbezogenen Erwartungen an die Hygienebedingungen von Zuschaueranlagen dauerhaft zu erfüllen – und die Standards stetig zu verbessern. Diese Standards umfassen in der Regel eine Kombination aus der häufigen Reinigung berührungsintensiver Oberflächen (z. B. Drehkreuze, Toiletten, Türgriffe) und der Reinigung größerer Flächen vor oder nach der Veranstaltung (z. B. Sitze, Geländer, Mannschaftsräume). Moderne Desinfektionsverfahren können mittels Vernebelung, elektrostatischer Sprühgeräte oder Sprühdrohnen automatisiert werden. Denkbar ist auch, dass die Anlagen in Zukunft so programmiert werden können, dass sie zu bestimmten Zeiten vor/nach Veranstaltungen desinfiziert werden, was zu saubereren und gesünderen Veranstaltungsorten führen wird. Kontaktlose Ticketausstellung und -abholung Unabhängig von der Nutzungshäufigkeit werden berührungsintensive Oberflächen immer häufiger durch kontaktlose oder bewegungsgesteuerte Lösungen ersetzt. So wird nicht nur die Übertragung von Erregern verringert, sondern auch ein besseres Zuschauererlebnis gewährleistet. Kontaktlose Zahlungsvorgänge und digitales Ticketing waren schon vor der Pandemie weit verbreitet. Inzwischen sind die Spiele von mindestens 14 Major League BaseballTeams in dieser Saison komplett bargeldlos organisiert. Die Versorgung mit Speisen und Getränken wurde schon früh durch kontaktlose Verfahren revolutioniert. So wurden die Zahl der Kontaktpunkte und damit das Übertragungspotenzial minimiert. Es ist unmöglich, die Berührung von Oberflächen an einem Veranstaltungsort vollständig zu vermeiden. Durch eine verbesserte Desinfektion können dennoch Fortschritte erzielt werden, um sicherzustellen, dass die Veranstaltungsorte stets höchsten Hygieneanforderungen entsprechen und gleichzeitig ein besseres Zuschauererlebnis bieten.

Foto: Al Baxter

24

sb 2/2022


FLEXIBLE RAUMKONFIGURATIONEN UND OUTDOOR-ANGEBOTE Mike Trice, Senior Principal, Populous, UK Eine der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die künftige Gestaltung von Stadien ist die Entwicklung flexibler Räume, die als Reaktion auf sich ändernde Richtlinien und Vorschriften angepasst und neu konfiguriert werden können, damit die Stadien offen und betriebsbereit bleiben können und gleichzeitig der Notwendigkeit Rechnung tragen, ein gesünderes Umfeld sicherzustellen. Flexibel nutzbare Räume können voneinander abgetrennt oder miteinander verbunden werden, um auf Veränderungen der Vorgaben zur sozialen Distanzierung oder Kapazitätsbeschränkungen zu reagieren. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, große, offen gestaltete Hospitality-Lounges mit Schiebe-/Falttüren und -wänden so zu gestalten, dass eine flexible Kapazitätsanpassung an die Vorgaben zur sozialen Distanzierung möglich ist. Bewegliches Mobi­ liar, das sich auch an Layout-Veränderungen und geltende Abstandsregeln anpassen lässt, ist für eine möglichst fle­ xible Gestaltung und Nutzung von Innenräumen ebenfalls hilfreich. Die natürliche Belüftung von Hospitality-Bereichen mit Fenstern, die geöffnet werden können, fördert die Luftzirkulation. Dies bedeutet eine Abkehr vom konventionellen Ansatz geschlossener und klimatisierter Hospitality-Bereiche. Öffenbare Fenster, natürliche Belüftung und

Frischluftzirkulation in Hospitality-Bereichen tragen dazu bei, die Konzentration luftübertragener Viren zu senken. Innerhalb der Stadionschüssel werden Hospitality-Zonen als Open-Air-Bereiche unter dem Hauptstadiondach konzipiert. Sie bieten eine neue Art des Zuschauererlebnisses, bei dem Speisen und Getränke direkt am Platz serviert werden. So erhalten die Besucher ein Hospitality-Angebot in gewohnter Qualität und kommen gleichzeitig in den Genuss der Atmosphäre eines Sitzplatzes direkt in der Stadionschüssel. Hospitality-Bereiche und Verkehrsflächen können auf Außenterrassen und -flächen ausgeweitet werden, wo die Gäste als Teil des Spieltagerlebnisses unter freiem Himmel zusammenkommen können. Überdachte Außenbereiche können ebenfalls vorgesehen werden, um einen besseren Wetterschutz anzubieten. Solche Außen-Hospitality-Bereiche können auch auf Outdoor-Fanzonen und Sponsoring-Aktionsbereiche ausgedehnt werden, um die Gäste außerhalb des Stadions zu aktivieren und gleichzeitig eine direkte Verbindung zu den Hospitality-Bereichen und Verkehrsflächen mit schnellem Zugang zu den Sitzplätzen zu gewährleisten. Hier können zusätzlich für den Außenbereich geeignete Pop-up-Stände mit einem veranstaltungsspezifisch angepassten Speisen- und Getränkeangebot angeordnet werden.

Foto: Timothy Hursley

sb 2/2022

25


NEUE HORIZONTE DER DATENERFASSUNG Gustavo Amaral Doktorand und Dozent, School of Architecture | Georgia Institute of Technology, USA Mit der Verfügbarkeit neuer Datenmodi stehen den Planern für den Bau und die Modernisierung von Sportanlagen umfassendere Datenstrukturen und Datenanalysen zur Verfügung. Diese neuen Möglichkeiten helfen dabei, komplexe Fragestellungen zu beantworten, beispielsweise mithilfe welcher Planungsstrategien Stadien und Arenen zu einem Schlüsselelement in einem dichten, vielfältigen und aktiven urbanen Ökosystem werden können oder wie wirksam die Gebäudeorganisation mit Blick auf die Nachhaltigkeit und das allgemeine Fan­erlebnis ist. Im Datenzeitalter ergeben sich für Planer und Betreiber viele Möglichkeiten, das Potenzial von Informationstechnologie, Datenanalyse und Algorithmen des maschinellen Lernens für die Interpretation des Raums zu nutzen. Zwei zentrale Probleme im Zusammenhang mit datenbezogenen Modellen müssen jedoch bearbeitet werden: die ständig wachsende Größe der Datensätze und die zunehmende Komplexität der Daten. Graphdatenbanken als geeignete Systeme Im Informationszeitalter ist die Entwicklung von Methoden zur Sammlung und Interpretation räumlicher Daten ein neues Feld, das von den entsprechenden Experten erkundet werden muss. Graphdatenbanken sind ein Beispiel für neue Technologien, die von Planern und Facility Managern implementiert werden, um Informationen mit graphähnlichen räumlichen Daten zu verwalten. Graphdatenbanken eignen sich für die Gestaltung digitaler Plattformen, mit denen räumliche Probleme modelliert werden sollen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse zu komplexen baubezogenen Fragestellungen in unterschiedlichen Situationen und Kontexten. Digitales Marketing, Energieleistung, Barrierefreiheit, Lieferantenauswahl und Umsatz-

prognosen sowie die Überwachung von sozialer Distanzierung, Bewegungsmustern und Hygieneprotokollen sind komplexe Themen, die mithilfe dieser Technologien potenziell bearbeitet werden können. Der Innenraum von Gebäuden kann beispielsweise in eine graphähnliche Struktur übersetzt werden, die durch Knoten und sie verbindende Kanten definiert ist. Die Knoten stehen für wichtige Orte in der räumlichen Organisation des Gebäudes, beispielsweise Toiletten, Bars, Eingänge, Verkaufsstellen, Desinfektionsstationen. Sobald diese lokalisiert sind, werden Daten mithilfe von Sensoren und anderen Technologien gesammelt. Diese Daten werden zu einem Attribut ihres entsprechenden Datenbankknotens und verwandeln den Innenraum der Veranstaltungsstätte in ein Live-Datenmodell, das bei jeder Veranstaltung aktualisiert wird. So gewinnen Architekten, Ingenieure und Betreiber in einer neuen Dimension Erkenntnisse zu den raumbezogenen Merkmalen der Veranstaltungsstätte und können bei künftigen Neubau- und Modernisierungsprojekten besser informierte Entscheidungen treffen. Big Data erfordern Technologieintegration Das oben beschriebene Szenario unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Technologieintegration über den gesamten Lebenszyklus eines Veranstaltungsorts. Im datengesteuerten Planungsprozess beginnt die Technologieintegration bereits in der Entwurfsphase. Diese Notwendigkeit der Integration eröffnet den Planern die Möglichkeit, das Potenzial von Building Information Modelling (BIM) bei der Entwicklung datengesteuerter Verfahren zu erkunden. So kann beispielsweise eine Graphdatenbank mit BIM integriert werden. Auf diese Weise können die Planer in der Entwurfsphase das Architekturmodell nutzen, um die ­Platzierung der Datenerfassungsgeräte, die entsprechenden Knoten und folglich die Konfiguration des analytischen Gebäudedatenmodells zu definieren. So kann erheblicher Mehrwert für Kunden und Betreiber generiert werden.

Grafik: Gustavo Amaral

26

sb 2/2022


ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Javier Dávila de Eusebio, Leiter Geschäftsentwicklung Sportarchitektur, IDOM, Spanien Die Analyse hat uns die Gewissheit gegeben, dass LiveVeranstaltungen nach der Covid-19-Pandemie nicht einfach verschwinden werden, denn sie spielen eine Schlüsselrolle für unser gesellschaftliches Leben. Der Stillstand während der Pandemie und die nachfolgende Erholungsphase haben vielmehr bereits bestehende oder neu aufkommende Trends bei der Gestaltung von Veranstaltungsstätten beschleunigt, darunter die breitere Einführung erneuerbarer Energiesysteme bei der Stadionplanung einschließlich Energiegewinnung und -speicherung, beispielsweise durch Ausweitung auf Bereiche wie Verkaufsstellen und Einzelhandelsflächen im Stadion. Zudem stehen einige betriebliche Aspekte im Fokus der Aufmerksamkeit und werden aufgrund ihrer gesundheitsbezogenen Auswirkungen weiterentwickelt, beispielsweise Abfallmanagement, hocheffiziente Belüftungssysteme und moderne Reinigungsverfahren in Veranstaltungsstätten. Die Betreiber richten ihr Augenmerk inzwischen auch auf die Umgebung der Veranstaltungsorte. In diesem Zusammenhang wurde das Fanerlebnis an den Eingängen als ein wichtiger Aspekt erkannt, der nicht vernachlässigt werden darf. Diese Erkenntnisse aus der Praxis werden durch neue Sichtweisen ergänzt, die die Zukunftstrends in der Planung von Stadien und Arenen für die Jahre nach der Pandemie bestimmen werden: Hier geht es um die urbane Integration von Stadien und Arenen in ihrer Eigenschaft als Katalysatoren, die immense Vorteile für die Gemeinschaft erzeugen können. Diese müssen mit einem soliden datengesteuerten

Planungsansatz erfasst, gemessen, optimiert und umgesetzt werden unter Berücksichtigung der Zusatzfunktion als Notfallinfrastruktur. Wichtige Trends sind: • Integration von Mobilitätshubs in die Anlagenplanung, um eine Anbindung an das urbane Umfeld und seine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, • Einsatz moderner Technologien für einen sichereren Stadionzugang und die Kontrolle von Menschenmengen, • Ersatz berührungsintensiver Oberflächen durch kontaktlose Lösungen, • Technologiesprung, um die Datenanalyse zu einem Schlüsselelement für die Planung und den Betrieb von Veranstaltungsorten zu machen, komplexe räumliche Bedingungen zu ermitteln und in wirksamere Designlösungen zu überführen, • und flexible Nutzungsoptionen, mit denen die Nutzbarkeit dieser Großanlagen in den kommenden Jahren verbessert wird. Sämtliche Experten, die mit der Planung und dem Betrieb von Stadien und Arenen befasst sind, erkennen diese Trends und Anforderungen zumindest teilweise an. Wir durchleben eine wahrhaft interessante Zeit, in der wir gemeinsam unser Bestes geben, um diese umfassenden Erkenntnisse in die Planung von Stadien und Arenen für die Zeit nach der Pandemie einfließen zu lassen.

Foto: Agustin Garcia Puga

sb 2/2022

27


28

sb 2/2022


FUSION VON INFRASTRUKTUR, ARCHITEKTUR UND STADTLANDSCHAFT

SKYPARK – EIN LINEARES URBANES FREIZEITAREAL IN SHENZHEN

Die zuvor ungenutzte 1,2 km lange Dachfläche des Südterminals und Betriebsbahnhofs der Metrolinie 2 in Shenzhen wurde in eine lebendige Sport- und Spiellandschaft umgewandelt. Aktivitätszonen laden die benachbarten Schulen und Sportvereine zu Bewegung und Wettkampf ein, die Freizeitzonen dienen der lokalen Bevölkerung als Treffpunkt. Allen Bereichen ist ein Panoramablick auf die Bucht von ­Shenzhen gemein. Das Projekt wurde von Crossboundaries in Zusammenarbeit mit der B ­ ezirksverwaltung von Shenzhen Nanshan konzipiert.

Standort Shenzen, China Bauherr / Betreiber Shenzhen Nanshan District Government sb 2/2022

Architekten Crossboundaries CN – 100027 Beijing www.crossboundaries. com

Autor Crossboundaries

Offizielle Eröffnung Juli 2021

Fotos BAI Yu

Baukosten circa 170 Millionen CNY (circa 24 Millionen EUR) 29


Shenzhen hat sich in den vergangenen 40 Jahren von einem winzigen Fischerdorf zu einem Ballungsraum mit 17 Millionen Einwohnern entwickelt. Mehr als ein Drittel der mit einem Durchschnittsalter von knapp 30 Jahren sehr jungen Bevölkerung lebt in den dicht besiedelten ­Vororten. Das ganzjährig angenehme Klima der Stadt bietet optimale Nutzungsbedingungen für Freizeitanlagen im Außenraum. Durch das rund 15 Meter hohe Bestandsgebäude mit einer Breite von 50 Metern an der schmalsten und 70 Metern an der breitesten Stelle waren die benachbarten Stadtviertel vom Zugang zur Bucht abgeschnitten. Eine der Herausforderungen bestand darin, die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen: 30

erstens die ­qualitative Verbesserung des Sportunterrichts an den umliegenden Schulen, zweitens die Bereitstellung von ­Flächen für den Freizeitsport für die allgemeine Bevölkerung und drittens die Einrichtung von Anlagen für den Vereinssport und professionelle Wettkämpfe mit Zuschauern. Kontextbezogene Konsistenz – auf Makro-, Meso- und Mikroebene Die Architekten betrachteten zunächst den urbanen ­Gesamtzusammenhang des Entwurfs (Makroebene). Danach beschäftigten sie sich kleinteiliger mit den lokalen Gegebenheiten am Standort und analysierten ­ Schulen, Einzelhandel und Wohnviertel in der Umgebung im ­ ­Hinblick auf potenzielle Zugänge sowie Verbindungen zum sb 2/2022


Fluss und zur Bucht (Mesoebene). Schließlich führten sie am Projektstandort eine Neubewertung des Metroterminals einschließlich Parkflächen durch (Mikroebene). Im Anschluss erfolgten Überlegungen dazu, wie die neue Sport- und Freizeitzone in die Umgebung i­ ntegriert und mit den Wohnvierteln und Schulen verbunden werden konnte. Die verschiedenen Überführungen, ­ Brücken und Korridore waren im ursprünglichen Entwurf nicht e ­nthalten und somit nicht Teil der ersten Bauphase. Auf der gesamten 73.000 m² großen Dachfläche wurden räumliche Lösungen für offene und abgetrennte Zonen umgesetzt, um ein reibungsloses Nebeneinander von sb 2/2022

­dynamischeren Aktivitäten wie Sport, Wettkampf (inklusive erforderlicher Funktionsbereiche) und statischeren, ­„ruhigeren“ Aktivitäten wie Freizeit, Erholung und Naturgenuss zu ermöglichen. Eng verwobene Programmbereiche als Katalysatoren Die Dachfläche wurde in drei Programmbereiche für die drei Nutzergruppen unterteilt. Jeder dieser Bereiche ist eng mit seiner unmittelbaren Umgebung verbunden: ein Bereich für die breite Öffentlichkeit als Zone für ­soziale und kulturelle Interaktion, ein exklusiver Bereich für die benachbarten Schulen, um ihre Bildungsaufgabe zu erfüllen, und ein Bereich für lokale Sportvereine (vor ­ allem Tennis und Volleyball) für Training und Zuschauer­ wettbewerbe. 31


Alle drei Nutzungsszenarien können zeitgleich stattfinden. Die einzelnen Bereiche können zur Begrenzung der Nutzerzahl abgetrennt und zu anderen Zeiten w ­ iederum für mehr Personen geöffnet werden. Jeder der Programmbereiche ist mit vielfältigen und ausgewogenen Anlagen für Sport und Freizeit, Funktions- und Serviceeinrichtungen (Umkleiden, Trainer- und Schiedsrichterbereiche) sowie Grünflächen ausgestattet. Im Gesamtbild ergibt sich so eine voll integrierte Sport- und Spiellandschaft. Den benachbarten Schulen stehen fünf Tennisplätze, sechs Basketballfelder, zwei Kleinfeld-Fußballplätze und verschiedene Laufstrecken (460 m, 160 m und 200 mGerade) zur Verfügung. Der Wettkampf- und Trainingsbereich für den Vereinssport ist mit zwei Rasenplätzen, sechs Tennisplätzen für Wettkämpfe, vier Trainings- und zwei Sandplätzen sowie zwei Volleyballfeldern ausgestattet. Im für die Öffentlichkeit vorgesehenen Bereich gibt es ­Grünflächen und ein Fußball-Großspielfeld. 32

Zugang und Verbindungen Alle Ein- und Zugänge befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den verschiedenen Funktionsbereichen. Insgesamt gibt es sechs Zugangspunkte. Das Nord- und Südende sind von der Straßenebene ­direkt über vertikale Verbindungen erreichbar und laden die Stadtteilbevölkerung ein, den Skypark zu besuchen. Die Schüler der benachbarten Schulen nutzen ausschließlich die direkt auf die Dachfläche führenden Zugangsbrücken. Diese sind über Aufzüge und Treppen mit drei sekundären öffentlichen Eingängen auf Straßenebene verbunden. Auf dem Dach selbst wurden drei Hauptwege vorgesehen, die sich immer wieder überschneiden, verbinden und zu neuen Funktionsbereichen „zusammenwachsen“: Freizeitpfad, Spazierpfad und Sportpfad (Laufen, Skaten). Die drei Pfade wurden mit unterschiedlichen Bodenbelägen ausgeführt: Auf dem Spazierpfad dominiert Stein, auf dem Freizeitpfad Holz und auf dem Sportpfad Kunststoff. sb 2/2022


Wegeführung mit menschlicher Dimension Die Wegeführung und Beschilderung im langgestreckten Skypark soll die Orientierung vereinfachen und den augenscheinlich repetitiven Charakter des extrem linearen Standorts aufbrechen. In Abständen von 100 Metern informieren Schilder über die im jeweiligen Abschnitt vorhandenen Einrichtungen sowie die aktuelle Position im Verhältnis zum Nord- und Südeingang. Zahlen im oberen Bereich der Schilder geben die zurückgelegte Distanz an. Die einzelnen Elemente innerhalb der 100 m-Abschnitte sind ebenfalls mit Schildern gekennzeichnet. Hierzu ­zählen Bänke, Lichtwürfel, Mülleimer und so weiter, die als Treffpunkte und funktionale Objekte zugleich dienen. Der teilweise erhöht verlaufende Freizeitpfad verbindet nicht nur verschiedene Funktionsbereiche, sondern eignet sich auch hervorragend als Plattform, um Wettkämpfe und Trainingseinheiten zu beobachten und den Blick über die Bucht von Shenzhen zu genießen. sb 2/2022

33


FANS AN DIE ZIELLINIE

Standort Eugene, USA Bauherr / Betreiber University of Oregon Architekten SRG Partnership US – Portland, OR 97201 www.srgpartnership.com Autor SRG Partnership Fotos Kevin Scott Offizielle Eröffnung 2020 34

LEICHTATHLETIKSTADION HAYWARD FIELD IN EUGENE Hayward Field setzt in Sachen Fanerlebnis und Verbindung zum Sportgeschehen neue Maßstäbe. Zu den Highlights zählen komfortable Sitze in allen Platzkategorien, ein ­breites g ­ astronomisches Angebot im Stadion, hervorragende Sichtlinien und eine intime Nähe zu Athleten und Wettkampfgeschehen. SRG Partnership konzipierte die Anlage als wahre Bühne für die Leichtathletik. Der neun Stockwerke hohe Turm am Haupteingang erinnert an die olympische Fackel, seine Metallfassade zieren Bilder von fünf Sportler­ legenden aus Oregon. Das Stadion mit 12.650 Sitzplätzen (erweiterbar auf knapp 25.000 Plätze) bietet den Leichtathleten der Universität Anlagen von Weltklasse für Training, Entwicklung und Leistung auf höchstem Niveau. Alle Elemente im Stadion sollen von den

Athleten zu Trainingszwecken genutzt werden können – von den mit Laufbahnbelag ausgeführten Verkehrsflächen und Rampen mit einer ­Gesamtfläche von 7.810 m² bis hin zur Wendeltreppe hinauf zum Hayward Tower. sb 2/2022


Unter dem Stadion befindet sich ein knapp 3.715 m² großer Trainings- und Regenerationsbereich mit einer ­ Vielzahl verschiedener Anlagen und Treffpunkte für Sportler und Teams. Hierzu zählen eine Indoor-Trainingsanlage (140 m-Gerade mit sechs Bahnen, Trainingszone mit d ­oppelter Raumhöhe für Weitsprung, Dreisprung, Wurfdisziplinen und Stabhochsprung), ein Team-Auditorium mit 100 Sitzplätzen, Teamumkleiden, Lounges und gemeinsame genutzte Unterrichtsräume, Gewichts- und Gerätetraining, Büros, Lager und Check-out, Sportmedizin, aktive/passive Erholung, Hydrotherapie, -training und -behandlung, Anti-Schwerkraft-Laufbänder, Ernährungsstation und Frisör. Das Ziel bestand darin, jeden Quadratmeter für sb 2/2022

Trainingszwecke zu nutzen, sodass die zeitliche Abstimmung oder gemeinsame Nutzung von Anlagen mit anderen Sportarten entfällt. Alles, was als Trainingsgerät dienen kann, wird auch als solches genutzt. Verbindung mit den Zuschauern und Fanerlebnis Neben optimalen Bedingungen für die Athleten stand das Zuschauererlebnis im Zentrum der Planungsarbeit. Offene Sichtlinien und die Nähe der Zuschauer zu den Sportlern – mit den ersten beiden Sitzreihen auf Höhe der neuen Laufbahn mit neun Bahnen – gewährleisten eine einzigartige Intimität zwischen Athleten und Fans. Die verbesserte Stadionakustik verstärkt die Atmosphäre und 35


garantiert ein intensives Sport- und Zuschauererlebnis. Die Planer entschieden sich für eine einfache ETFE-Membran, die als schlichte, lichtdurchlässige Außenhülle auf einem soliden Mauersockel ruht. Die Außenhaut ist im unteren Bereich transparenter und wird zum Dach hin opaker, um eine bessere Beschattung zu gewährleisten. ETFE wurde gewählt, weil es ein helles Material mit guten akustischen ­Eigenschaften ist, das die Stadionatmosphäre verstärkt. Im alten Hayward-Stadion war es bereits laut, für eine echte Klangverstärkung war es jedoch nicht geschlossen genug. Asymmetrische Stadionschüssel Alle Sitzplätze sind 55 cm breit und haben eine großzügige Tritttiefe von 112 cm für optimalen Besucherkomfort. Die 36

asymmetrische Form ist eine für ein Leichtathletikstadion einzigartige Lösung, mit der die Fans möglichst nahe an die Ziellinie gerückt werden. Im Gegensatz zu t­ ypischen Logen, die sich in der Regel hoch über den Tribünen b ­ efinden, sind die Premium-Logen im Hayward Field offen gestaltet und nah am Spielfeld angeordnet, um eine ­unmittelbare Verbindung zum Sportgeschehen sicherzustellen. „Die Leichtathletik hat die größte Wettkampffläche aller Sportarten“, erklärt Aaron Pleskac, Principal bei SRG Partnership. „Würden Sie lieber genau sehen, wie der Athlet den Speer oder Diskus wirft oder wo er landet? Der Stabhochsprung findet in der Mitte statt. Einige Laufwettbewerbe beginnen an der Dreiviertel-Marke und nicht an der üblichen Startlinie. Das ­Stadion ist ein Theater.“ sb 2/2022


Die Bedeutung von Holz Bei der Konzeption des neuen Hayward Field ließ sich das Planungsteam für den Stadionumlauf und andere Holzelemente durch das Zitat „Oregon ist Holz, und Holz ist Oregon“ von Bill Bowerman inspirieren. Die steil nach oben ragenden Holzträger der Vordachkonstruktion, die das Stadion umgibt, bilden eine ausdrucksstarke Verbindung zu Oregon und dem pazifischen Nordwesten der USA. Gleichzeitig steht diese mächtige Struktur für das Schlüsselmerkmal der Universität Oregon – Innovation. In Kombination mit der leichten, luftigen und lichtdurchlässigen ETFE-Membran entsteht ein überdachter Stadionumlauf mit hervorragenden Akustikeigenschaften, der den Fans Regen- und Sonnenschutz bietet. sb 2/2022

Hayward Tower Der neun Stockwerke hohe Hayward Tower markiert den Haupteingang für die Besucher und bildet ein Wahrzeichen für den historischen Ort auf dem Campus und in der Umgebung. Im Inneren des Turms befinden sich ­Trainerbereiche, Büros und Besprechungsräume. Die Dachterrasse ist für alle Besucher zugänglich und bietet einen Panoramablick auf Eugene und das umliegende Tal. Die Fassade ist mit perforierten Metallplatten verkleidet, die Bilder von fünf Leichtathletiklegenden aus Oregon z­ieren. Der sich von oben nach unten verjüngende Stahlturm erinnert an die olympische Fackel.

37


Standort Luxemburg, Luxemburg Bauherr / Betreiber Stadt Luxemburg Architekten gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner DE – 52062 Aachen www.gmp.de Lokaler Partner Beng Architectes Associés Tragwerksplaner schlaich bergermann partner TR Engineering Autor gmp Fotos Marcus Bredt Offizielle Eröffnung September 2021 38

KLEIN, ABER OHO

FUSSBALL- UND RUGBY-NATIONALSTADION IN LUXEMBURG Die neue Fußball- und Rugbyarena im Süden der Stadt Luxemburg ersetzt den veralteten Vorgängerbau. Der Entwurf stammt aus der Feder von Gerkan, Marg und Partner (gmp) in Zusammenarbeit mit dem lokalen Architekturbüro Beng Architectes Associés. Das ­Nationalstadion des Großherzogtums erfüllt alle Anforderungen eines UEFA-Kategorie IV Stadions und verfügt über eine Zuschauerkapazität von 9.471 Plätzen: 8.708 normale Sitzplätze, 512 für VIP, 27 für VVIP, 174 für Medienvertreter und 50 Sitzplätze für ­Personen mit eingeschränkter Mobilität. Die Entwurfsaufgabe umfasste über das Stadion hinaus eine städtebauliche Masterpla­ nung des rund acht Hektar großen Areals. Das neue Nationalstadion liegt auf einem in Ost-

West-­ Richtung verlaufenden Geländestreifen, ­begrenzt von der Autobahn A6 im Norden und einer neu projektierten Straßen- und Trambahn­ verbindung im Süden, mit der in Stadionnähe sb 2/2022


ein zentraler Verkehrs- und Umsteigepunkt geschaffen wurde. Neben einem tiefer liegenden Parkplatz entstand hier, ebenfalls nach einem Entwurf von gmp, das neue Betriebsgebäude für das Sportamt der Stadt Luxemburg. Orthogonaler Grundriss Spielfeldgröße und Ausstattung der neuen Arena sind auf internationale Richtlinien abgestimmt, sodass sowohl die sb 2/2022

Kriterien der höchsten UEFA-Stadion-Kategorie IV als auch die des International Rugby Board IRB erfüllt w ­ erden. Das Stadion hat einen orthogonalen Grundriss mit diagonal abgeschrägten Eckbereichen. Die Haupttribüne wird bis an den Spielfeldrand herangeführt. An der Südseite befindet sich ein Gebäuderiegel mit Funktionsbereichen für VIP, Presse, Spieler und Offizielle. Direkt über dem Haupteingang, der über den Vorplatz am neuen B ­ oulevard K ­ ockelscheuer 39


erreicht wird, liegt der Zugang zum Business-Foyer mit angrenzendem Pressebereich und Mehrzweckraum, der auch unabhängig von Sportveranstaltungen genutzt werden kann. Das Dachtragwerk über der Haupttribüne besteht aus einem Gitter doppelt abgewinkelter Stahlträger, die sich verjüngen, um die inneren Kräfte zu bündeln. Die Träger 40

wachsen rundum über das Arenadach hinaus und tragen an ihrem höchsten Punkt die Spielfeldbeleuchtung. Moderate Größe für ein intimes Fanerlebnis Mit seinen 9.471 Sitzplätzen ist das neue Stadion im weltweiten Vergleich recht klein. Aus diesem Grund zielt der Entwurf darauf ab, auch in dieser Größenordnung eine ­Anlage mit der Atmosphäre einer Fußballarena zu s­chaffen, sb 2/2022


die zugleich im urbanen Gefüge ihre eigene Identität ­ausstrahlt. Hierzu entwickelten die Planer eine ­einheitliche Fassadenstruktur sowie ein einfaches geometrisches ­ ­Tragwerk. Das rautenförmige Faltwerk der Fassade aus Metallkassetten führt die gesamte Kubatur zu einem homogenen Baukörper zusammen. Darüber hinaus markiert auf der sb 2/2022

zweiten Ebene der sich hoch über der Arena abzeichnende Kranz der Leuchtenmasten die Dimensionen des Spielfelds nach außen. Der Beleuchtungskranz bildet an diesem exponierten Standort ein dynamisch-ästhetisches Element, das die Aufmerksamkeit der Stadionbesucher und Passanten auf sich zieht. Dieser Effekt ist bei Dunkelheit besonders wirkungsvoll, wenn die Beleuchtung von Spielfeld und Fassade in die Stadt hinausstrahlt. 41


Standort Inglewood, CA, USA Bauherr / Betreiber StadCo LA, LLC. Architekten HKS US – Los Angeles, CA 90024 www.hksinc.com Tragwerksplaner Walter P Moore Landschaftsarchitekten Studio-MLA Autor Kathleen M. O’Donnell Hannah Jaggers Fotos Nic Lehoux Bruce Damonte Offizielle Eröffnung September 2020 Baukosten 5,5 Milliarden USD (circa 5 Milliarden EUR) 42

OPEN-AIR UND UNTER DER ERDE

SOFI-STADION IN INGLEWOOD

Das Open-Air-Stadion SoFi ist das erste Indoor-/Outdoor-Stadion der NFL und mit 288.000 m² zugleich das größte Stadion der Liga. Die Zuschauerkapazität kann von rund 70.000 auf 100.000 Plätze erweitert werden. Das Stadion verfügt über 260 Luxussuiten und mehr als 13.000 Premiumsitze. Es ist Teil des multifunktionalen E ­ ntwicklungsprojekts Hollywood Park in Inglewood und neues Heimstadion der Los Angeles Rams und Los Angeles Chargers. Der Entwurf aus der Feder von HKS verbindet den typisch ­ ­südkalifornischen Lebensstil, bei dem das Leben draußen und drinnen verschmilzt, mit hochmoderner Sport- und Freizeitarchitektur. Die geschwungene Küstenlinie sowie die Schönheit und Kraft des Pazifiks dienten als Quelle der Inspiration für die unverwechselbare Stadionarchitektur mit ihrer klaren und dramatischen Linienführung. Das lichtdurchlässige Dach, die Stadionschüssel, die Verkehrsflächen und die landschaftsgärtnerische Gestaltung wurden mit dem Ziel konzipiert, die Atmosphäre eines Open-Air-Stadions zu erzeugen und gleichzeitig die Flexibilität eines konventionellen überdachten Stadions anzubieten.

Die Besucher gelangen über offene Verkehrsflächen und landschaftlich gestaltete „Canyons“ ins Stadion. Das milde südkalifornische Klima begünstigt die Open-Air-­Konfiguration und vermittelt den Besuchern das Gefühl, d ­ rinnen und draußen zugleich zu sein. Der E­ ntwurf fördert die Luftzirkulation, bietet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen und wahrt zugleich die Verbindung zum Himmel und zur umgebenden Natur. Die stetige Meeresbrise macht den Stadionbesuch in der sommerlichen Hitze sb 2/2022


von Los Angeles auf den großzügigen Verkehrsflächen und Sitzplätzen zu einem erfrischenden Erlebnis. Das Planungsteam analysierte die Küstenarchitektur und die Meereszugänge in der Region und ließ sich von den natürlichen Formationen und lokalen architektonischen ­Lösungen inspirieren. Ergebnis ist eine Reihe terrassenförmig ­angelegter und gärtnerisch gestalteter Canyons, die die Besucher hinunter in die Stadionschüssel leiten – vorbei an lokaler Flora und Fauna. Erdbebensicherheit Unter einer monumentalen Dachkonstruktion sind gleich drei hochmoderne Anlagen vereint, in denen gleichzeitig unterschiedliche Events stattfinden können: das SoFi-Stadion mit 70.000 Zuschauerplätzen, der ein Hektar große überdachte Außenplatz und ein Theater mit 6.000 Sitzplätzen. Der gesamte Komplex ist erdbebensicher gebaut. Das Dach ist von den anderen Elementen seismisch isoliert, sodass sb 2/2022

sich Stadionschüssel, Theater und Außenplatz bei Verschiebungen der seismischen Verwerfung von Inglewood ­unabhängig voneinander bewegen können. Das Stadion ist zudem von einem gigantischen ­„seismischen Graben“ umgeben, der bis zu 30 cm breit und 250 cm tief ist und das Stadion bei Erdbeben sichert. Strukturelles Juwel Die monumentale Gebäudehülle und Dachkonstruktion erinnern mit ihrer besonderen Form an die Wellen des ­ ­pazifischen Ozeans, die rund acht Kilometer entfernt die Küste erreichen. Das poröse Vordach besteht aus über 35.000 eloxierten Aluminiumplatten, von denen keine der anderen ähnelt. Das SoFi-Stadion hat keine Außenwände. Stattdessen ist die Dachstruktur mit ihrer enormen Spannweite an vier Punkten im Boden verankert. 43


Halb in den Boden eingegraben Das Stadion liegt unmittelbar in der Einflugschneise des knapp fünf Kilometer entfernten Los Angeles International Airport. Die von der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde vorgegebene Höhenbeschränkung, die zu Projektbeginn zu den größten Herausforderungen zählte, entwickelte sich zu einem der besonderen Merkmale des Entwurfs: Die Stadionschüssel ist 30 Meter in den Boden eingegraben und liegt damit dreimal tiefer als bei vergleichbaren Anlagen. Um den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis gleich einer Prozession hinunter zu den Sitzen und Verkehrsflächen zu bieten, verabschiedete sich HKS von der typischen Erschließung über Rolltreppen, Aufzüge, Treppen und Rampen. Stattdessen wurde ein mäanderndes Wegesystem im Innen- und Außenraum angelegt, das die Fans durch visuell anregende Landschaftsräume, die mit diversen Funktionsbereichen ausgestattet sind, zu ihrem Ziel leitet. Projektion des Spielgeschehens auf das Stadiondach Das ETFE-Dach besteht aus drei Teilen: Stahltragwerk einschließlich Druckring, Stahlseilsystem und ETFE, ein leichtes und transparentes Kunststoffmaterial, das die gesamte Konstruktion überspannt. 44

Das ETFE-Dach bietet Schutz bei Sonne und Regen, stellt eine Verbindung zum Außenraum sicher und flutet das Stadion mit Tageslicht. Die ETFE-Membran ist zu 65 % mit einer Frittestruktur versehen, um die Zuschauer vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die Aufheizung zu mindern. In das Dach integriert sind diverse mechanisierte Belüftungsöffnungen, die in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen geöffnet oder geschlossen werden können, um die Luftzirkulation im Stadion zu verbessern und den Zuschauerkomfort zu gewährleisten. Ein in die ETFE-Elemente integriertes LED-System dient der Videoprojektion, ohne die Lichtdurchlässigkeit des Stadiondachs zu beeinträchtigen. Bei Start und Landung am nahegelegenen Flughafen können die Passagiere aus der Luft die Live-Feeds auf dem Stadiondach bestaunen. Größte doppelseitige Videowand im Sport Das erste doppelseitige 4K-LED-Display namens „Infinity Screen“ ist das größte seiner Art im Sport und über dem Spielfeld abgehängt. Mindestens eine der Seiten ist von allen Sitzplätzen aus sichtbar. Die Videowand misst 6.503 m², hat 80 Millionen Pixel und wiegt 998 Tonnen. Mit sb 2/2022


ihrem Gewicht hält sie das enorme Stadiondach, das bei Sturm wie ein Windsegel wirken kann, in Position. Wasser im Fokus Dürren und Brände sind in Kalifornien keine Seltenheit, und Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen des Bundesstaats. Der Erfolg des Entwurfs, der die Anpflanzung von über 5.000 Bäumen und anderen heimischen Gewächsen umfasst, fußt auf einer verantwortungsvollen Wassernutzung. Auch wenn starke Regenfälle in der Region Los Angeles eher unregelmäßig auftreten, integrierten die Planer diverse Strategien zur Regenwasserrückgewinnung, um jede erdenkliche Chance für die Speicherung von Niederschlagswasser am Standort zu nutzen. Das Regenwasser wird über den nahegelegenen See, Rigolen, Wasser- und Bachläufe gesammelt, in Feuchtvegetation gefiltert und steht dann zur Bewässerung zur Verfügung. Zudem wird Niederschlagswasser vom 11,3 Hektar großen Dach in unterirdische Tanks abgeleitet. Die Architektur dient hier als Werkzeug für den Umweltschutz. Rund 75 % der Niederschläge werden zur Bewässerung am Standort aufgefangen. sb 2/2022

Sechs Monate lang wurde zudem ein „Wasserlabor“ vor Ort betrieben, um verschiedene Verfahren und chemische Prozesse zu testen. Auf dieser Basis entschied man sich für ein Filtrationsverfahren, mit dem das sich entwickelnde Ökosystem langfristig unterstützt werden kann. Inzwischen werden geschätzte 984.207 Liter Wasser pro Jahr – und damit 100 % des Bewässerungsbedarfs am Standort – aufbereitet und wiederverwendet. Ultimative Freizeitdestination im Großraum Los Angeles In den Clubbereichen, Logen und Verkehrsflächen, die bis zur Spielfeldebene hinunterreichen, bieten sich den Fans diverse Möglichkeiten der Interaktion mit der NFL. Im SoFi-Stadion werden ganzjährig eine Vielzahl verschiedener Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen stattfinden. Im Februar 2022 war das Stadion Austragungsort des Super Bowl LVI, der größten Einzelsportveranstaltung der Welt. Zu den weiteren geplanten Events zählen das College Football National Championship Game 2023 sowie die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2028.

45


Standort Freiburg, Deutschland Bauherr Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. Betreiber SC Freiburg Architekten HPP Architekten DE – 40221 Düsseldorf www.hpp.com Autor HPP Fotos Klaus Polkowski Offizielle Eröffnung Oktober 2021 46

PILGERORT

EUROPA-PARK STADION FREIBURG Das Europa-Park Stadion ist die neue Heimspielstätte des Erstligisten SC Freiburg mit „Kesselwirkung“. Die umlaufende Promenade lädt zum Verweilen und zur K ­ ommunikation ein. HPP Architekten entwarfen in leicht erhabener Lage auf einer Anhöhe einen „Pilgerort“ für alle Fußballfans. Der Baukörper fügt sich mit seiner ­konsequenten und zeitlosen Eleganz in die sanfte Topografie im Westen Freiburgs ein. Durch die unmittelbare Nähe zum Flughafen und die damit einhergehende Höhenlimitierung ist eine flache orthogonale Dachgeometrie entstanden. Die außen liegenden diagonalen Zugstäbe geben dem Stadion seinen unverwechselbaren Charakter.

Als Zwei-Rang-Tribüne konzipiert Die Tribünen sind so angeordnet, dass die ­Zuschauer von überall ideale Sichtbedingungen auf den Rasen haben und durch die Kesselwirkung eine besondere Atmosphäre entsteht. Im Süden weicht das Promenadenprinzip der Fanwand: Hier bildet die durchgängige Ein-RangTribüne als eine Art „Bühne der Heimfans“ sb 2/2022


das emotionale Stimmungszentrum für 8.700 StehplatzZuschauer und Raum für Fankultur und ­-choreografien. Die Nordostecke ist als Stehplatztribüne für die Gästefans ausgebildet. Getrennt werden beide ­Bereiche durch die östlichen Sitzplatztribünen der Heimfans und im Bereich des Hauptgebäudes im Westen durch die VIP-Tribünen. Blick ins Stadion schon beim Betreten Eine umlaufende regengeschützte Promenade u ­ nterhalb der Tribünen des Oberrangs bietet allen - ob laufend oder im Rollstuhl sitzend - ein gleichberechtigtes Stadion­ sb 2/2022

erlebnis. Der Zugang erfolgt über die Sektorenzugänge an allen vier Ecken des Stadions. Eine Sichtfuge zwischen Ober- und Unterrang macht den Stadioninnenraum bereits beim Betreten der Promenadenebene für die Fans erlebbar. Durch diesen permanenten Bezug zum Spielfeld wird die Promenade zu einer Aufenthalts- und Kommunikationszone für das Publikum – vor, nach und während des Spiels. Das Hauptgebäude ist in die Stadiongeometrie integriert und erstreckt sich über die gesamte Länge der ­ Westseite. Es bildet im Zusammenhang mit der 47


v­orgelagerten V ­ orfahrt einen großzügigen einladenden Eingangsbereich und eine starke eigenständige Adresse. Hier befinden sich auf fünf Ebenen die wesentlichen Funktionen von den Umkleiden und Trainingsbereichen im Untergeschoss über Fan-Shop und Museum im Erdgeschoss bis zu Medien- und Businessbereichen, Büros und Cateringflächen in den Obergeschossen. Die ­repräsentativen VIP-Bereiche der Obergeschosse befinden sich in einem auskragenden Baukörper, der einen überdachten Eingangsbereich ausbildet und dadurch das Hauptgebäude adressiert. 48

Das Stadion vereint eine große Bandbreite an Veranstaltungsflächen unter einem Dach und wird Nutzungen wie Messe-, Event- und Sportveranstaltungen sowie Tagungen unterschiedlicher Art gerecht. Die Business-, Tagungs- und Veranstaltungsbereiche sind so konzipiert, dass sie autark betrieben werden können. Erschließung mit fließenden Übergängen Die Erschließung der Arena erfolgt entsprechend der Unterteilung in fünf Sektoren vom Boulevard und den ­ Vorplätzen. Im Zusammenspiel mit der achteckigen ­ sb 2/2022


­rundform des Stadioninnenraums ergeben sich die G Hauptzugänge an den Ecken. Sie orientieren sich mit ebenerdigen Entrees nach allen vier Seiten zu den Vorplätzen und bilden mit ihnen einen fließenden Übergang in den ­Außenraum. Dort kommen die Fans der Gastmannschaft im Nordosten und die Heimfans im Südosten über einen lang gestreckten Boulevard am Stadion an. Die u ­ mlaufende Promenade dient als Verteiler. Für die VIP-Gäste, Medienvertreter, Mannschaften, Schiedsrichter und Sicherheitsdienste sind jeweils separate Zugänge im Bereich der Westtribüne ­vorgesehen. sb 2/2022

„Stadion für alle“ Der hohe Komfort des Stadions ist auch hinsichtlich der ­Barrierefreiheit eine klare Zielsetzung des Entwurfes unter der Überschrift „Stadion für alle“. Alle Tribünen werden über eine auf Zugangsniveau gelegene ebenerdige Promenade erschlossen. Es stehen insgesamt 144 Plätze für Zuschauer mit besonderen Bedürfnissen (Rollstuhlfahrer) sowie 144 für deren Begleitpersonen zur Verfügung. Diese sind auf alle Sektoren verteilt und ebenerdig zu erreichen. Behindertengerechte sanitäre Anlagen befinden sich ­jeweils in unmittelbarer Nähe entlang der Promenade. 49


OLYMPISCHE IKONE

NATIONALE EISSCHNELLLAUFHALLE IN PEKING Standort Peking, China Bauherr Beijing State Asset Management Betreiber Beijing National Speed Skating Oval Management Architekten Populous - APAC HQ AU – Brisbane QLD 4000 www.populous.com Autor Populous Fotos Populous NSSO Offizielle Eröffnung 2021 50

Die Nationale Eisschnelllaufhalle ist der einzige nicht temporäre Neubau, der für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking errichtet wurde. Sie fasst 12.000 Zuschauer und war Hauptaustragungsort der Wettbewerbe im Eisschnelllauf. Nacholympisch soll die Anlage als Sport- und Trainingsstätte für die breite Öffentlichkeit genutzt werden. Das sogenannte „Ice Ribbon“ stammt aus der Feder des globalen Büros für Sportarchitektur Populous und versteht sich als Symbol eines kulturellen Erbes, das die Eleganz, Präzision, Geschwindigkeit und Dynamik des Eisschnelllaufs feiert. Das „Ice Ribbon“ ergänzt die zentrale Achse des Olympiaparks, an der sich bereits das „Bird‘s Nest“ und der „Water Cube“ befinden. Es bildet eine weitere Landmarke und fügt sich als solche in die Landschaft und das Stadtgefüge am Standort Peking ein. Nacholympisch ist ein Umbau der Eisschnelllaufhalle in eine Sport- und Freizeitanlage für die breite Bevölkerung vorgesehen. Hier sollen Winterfestivals, öffentliches Eislaufen, Eishockey sowie Eisshows und Events privater Veranstalter stattfinden.

Kindheitserinnerungen aus dem alten Peking Kindheitserinnerungen an ein Spiel, das früher im Winter in Peking allgegenwärtig war, dienten als Quelle der Inspiration für die Gestaltung des „Ice Ribbon“. Sie stammen von Tiric Chang, Principal bei Populous in China und Co-Projektleiter, und beziehen sich auf das winterliche Spiel mit Eiskreiseln. Bei diesem traditionellen Eisspiel im alten ­Peking war das Spielgerät ein sich mit hoher Geschwinsb 2/2022


digkeit drehender und springender Eiskreisel, der unendliche Energie und Möglichkeiten freizusetzen schien. „Genau daran dachte ich, als ich über die Eigenschaften des olympischen Eisschnelllaufs nachdachte. Und so wurden die Eiskreisel zur Quelle der Inspiration und verliehen dem Entwurf eine starke Identität, die auf alte Erinnerungen zurückgeht“, so Chang. Vom Eiskreisel zum Eisband Anhand einer anderen Kindheitserinnerung wurde die Idee der Eiskreisel in das letztendliche Konzept des Eisbandes überführt. In den Dunhuang-Grotten, einer bedeutenden Sammlung buddhistischer Kunst aus der Tang-Dynastie, zeigten Wandgemälde fliegende Apsaras, die ohne Flügel mit ihren beeindruckenden und farbenfrohen Seidenbändern frei durch die Luft schweben. Dieses Bild leitete das Planungsteam zu einer mutigen Erweiterung des Konzepts des sich schnell drehenden Eiskreisels auf 22 Lichtbänder, die das ovale Stadion umhüllen. Sie repräsentieren nicht nur die Eisfläche und die ovale Form sb 2/2022

der Eisbahn, sondern verkörpern auch die hohen Geschwindigkeiten der Eisschnellläufer. Die Lichtstränge (oder Bänder) bilden einen 33,8 Meter hohen Kokon um die Eisarena. Bei Dunkelheit erwecken die dynamischen Lichtbänder, deren Beleuchtung in schier unendlichen Kombinationen programmierbar ist, die Fassade zum Leben. Das Design verstärkt die intensive und spannungsgeladene Atmosphäre im Oval, die aus den Bewegungen der Eisschnellläufer und dem Geräusch der Kufen auf dem Eis erwächst. Schnelleres Eis dank hochmoderner Technologie Das „Ice Ribbon“ ist eines der ersten Eislaufstadien weltweit, das mit transkritischer CO2-Kühlung arbeitet, einem modernen und energieeffizienten Verfahren der Eisbereitung. Mit diesem System werden CO2-Emissionen eingespart, die dem Emissionsabbau durch mehr als 1,2 Millionen Bäume entsprechen. Es gewährleistet eine Temperaturdifferenz von maximal 0,5 Grad Celsius über die gesamte Eisfläche, wodurch das Eis eine für sportliche Topleistung perfekte Festigkeit erhält und insgesamt schneller wird. 51


Standort Fließ, Österreich Bauherr Gemeinde Fließ Architekten AllesWirdGut Architektur ZT GmbH AT – 1020 Wien www.awg.at Landschaftsplanung DnD Landschaftsplanung Statik Werner Zanon Autor AllesWirdGut Fotos AllesWirdGut tschinkersten fotografie Offizielle Eröffnung August 2021 52

EIN GANZES DORF BAUT MIT

FSF – SPORT- UND FREIZEITZENTRUM AM KALVARI / FLIESS In fußläufiger Entfernung zur Schule und zum Ortskern errichtete die Gemeinde Fließ ein neues Sport- und Freizeitzentrum mit Turnier- und Trainingsplätzen, Zuschauertribünen, Schwimmbad-, Leichtathletik-, Tennis- und Trendsportanlagen und einem signifikanten Klubhaus für den lokalen Fußballklub. Für die knapp 3.000 Einwohner zählende Gemeinde ein Jahrhundertprojekt, das durch 15.000 ehrenamtliche Einsatzstunden erst möglich ­gemacht wurde. Ausgangssituation war der Sportplatz, den die Gemeinde seit 1964 in der Fließerau betreibt, und der vom Fußballklub mit allen Mannschaften benutzt wird. Dieser Sportplatz lag acht Kilometer vom Hauptort entfernt im Tal und konnte aus diesem Grund weder von der Neuen Mittelschule noch von der Volksschule genutzt werden. Ziel war die Errichtung einer Sport- und Freizeitanlage in der Nähe der Bildungseinrichtungen als

wichtige Maßnahme zur Belebung und Nachverdichtung der Ortsmitte. Mit einer „Vor-Ort“ Werkstatt, einem breiten Bürgerbeteiligungsverfahren und einem partizipativen Wettbewerb wurde eine beispielhafte Entwicklung in enger Zusammenarbeit ­z wischen Gemeinde, Bevölkerung und den Planern umgesetzt. sb 2/2022


Horizontal geschichtete Ebenen Topografie und Grundstückszuschnitt erforderten sensible Eingriffe und einen sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Flächen. Leitmotiv des Entwurfs waren präzise geschnittene, horizontal geschichtete Ebenen, diese wurden auf / über und an die Hangkanten gesetzt und entlang der Höhenschichtenlinien in den Landschaftsraum ­eingebettet.

das Untergeschoss in die Landschaft eingebettet liegt. Eben­erdig befinden sich Umkleiden, Schiedsrichter- und Trainer­ räumlichkeiten sowie die Duschen und Toiletten. Über eine Außentreppe gelangen BesucherInnen vom Haupteingang auf Platzniveau ins Obergeschoss mit ­Tribüne, Laufbahn und Klubraum. Der pavillonartige Raum unterhalb der schwebenden Dachkonstruktion beherbergt das Vereinslokal.

Mit in dieser Art gestapelten Geschossplatten tritt auch das Klubhaus prägnant und weithin sichtbar in Erscheinung. Das Bauwerk, das die südöstliche Ecke des Grundstücks markiert, schließt einerseits die Sportanlage ab und öffnet sich andererseits mit auskragender Laufbahn und einem nach allen Seiten verglasten, offenen Geschoss zur Landschaft. Ein Flugdach entlang des Fußballplatzes bildet eine Tribüne und ist gleichzeitig Sprintstrecke mit Weitsprunggrube.

Robuster Außenauftritt Sichtbeton, Glas, Stahl und Holz sind die wenigen Materialien, die gestalterisch in Erscheinung treten und für einen robusten Außenauftritt sorgen. Das weit auskragende Flugdach des Klubhauses wurde - wie auch die Primärkonstruktion, Stützmauern und die Laufbahn - in Sichtbetonweise ausgeführt, da für diese Bauweise bei den freiwilligen Arbeitern aus der Bevölkerung mehr Know-How vorhanden war. So konnte eine auf 30 Stützen lagernde Trägerrostkonstruktion mit bis zu 6 m freier Auskragung realisiert werden.

Durch die markante Abfolge baulicher Erhöhungen fügt sich das Klubhaus den alpinen Hangterrassen an, während sb 2/2022

53


NIEDERSCHWELLIGER RAUM FÜR SPORT UND FREIZEIT

INTEGRATIVES SPORTZENTRUM LA PRADERÍA IN BABAHOYO, ECUADOR

Standort Babahoyo, Ecuador Architekten Natura Futura Arquitectura EC – Los Rios www.naturafuturarq.com Autor Natura Futura Arquitectura Fotos JAG Studio Offizielle Eröffnung 2022 54

Wir alle kennen den Ausdruck „Sport kann Menschen zusammenbringen“ – ein ­Leitgedanke, den das Architekturbüro Natura Futura Arquitectura in die Praxis überführt. In einer ­sozial benachteiligten Region Ecuadors ist La Pradería auf einer Grundfläche von nur 10 x 8 m ein Ort der körperlichen Aktivität und sozialen Begegnung für die lokale Bevölkerung. La Pradería befindet sich im ländlichen Umland der ecuadorianischen Stadt Babahoyo. Im Einzugsgebiet leben rund 18.000 Menschen. Der Mangel an Sportanlagen ist hier notorisch, die vorhandene Infrastruktur deckt den grundlegenden Bedarf kaum, und der Neubau von Anlagen ist eine absolute Seltenheit. Vor diesem Hintergrund können Privatunternehmen eine wichtige Rolle einnehmen beim Bau von Sportanlagen, die eine Verbindung zur lokalen Architektur her-

stellen und diese über die sportliche Nutzung neu interpretieren. Private Initiative Ein Sportveranstalter, der Fußball- und Fußballtennisturniere in der Stadt ausrichtet, erkannte den Bedarf an einer neuen Sportanlage und stellte ein privates Grundstück zur Verfügung, um ein neues soziales und sportliches Bindeglied zwischen urbanem und ländlichem Raum entstehen zu lassen. sb 2/2022


Auf einer Grundfläche von 10 x 8 m soll La Pradería als P ­ ortal dienen, das die Trennung zwischen Außen- und Innenraum verschwimmen lässt und die sportliche Aktivität mit der Umgebung verknüpft. Der Baukörper ist seitlich durch zwei Backsteinwände begrenzt. In der rechten Wand w ­ urden Funktionsräume wie Sanitäranlagen und ein Lagerraum ­untergebracht, in der linken Wand gibt es Sitzmöglichkeiten und Stauraum für weiteres Mobiliar. Im Erdgeschoss befinden sich die Küche und die Imbisstheke, die mit Ziegelresten aus dem Bauprozess errichtet wurde. Im ersten Stock laden Balkone zu sozialer Begegnung und Beobachtung der sportlichen Aktivität ein. Projektziele im Bauprozess waren die Beschäftigung und Qualifizierung lokaler Arbeitnehmer, der Einsatz traditioneller Bauverfahren und die hybride Kombination mit modernen Bauelementen wie Metallrahmen, um neue Optionen zu eröffnen. sb 2/2022

Insekten müssen draußen bleiben Die Fassade kann mit Faltelementen aus Metall ­geschlossen werden. Diese sind mit Holzstreben und Moskitonetzen bespannt – ein in der Region traditionelles B ­ auverfahren. Ihre diagonale Anordnung erhöht die Stabilität der Metall­ elemente, fördert die Luftzirkulation und verhindert, dass Insekten in den Innenraum gelangen. Werden die Fassadenelemente geöffnet, entsteht eine direkte Verbindung zwischen sportlicher Aktivität und sozialem Miteinander. Die Planer entwarfen eine integrative Architektur, die ein neues Licht auf die Rolle privat finanzierter ­Sportanlagen bei der Einrichtung und Stärkung von Verbindungen ­z wischen urbanem und ländlichem Raum wirft.

55


ANZEIGE

PLATZ FÜR BEWEGUNG

SPORTSTADT FRANKFURT AM MAIN UND PS+ FEIERN LANGJÄHRIGE ZUSAMMENARBEIT Kontakt Autor Fotos

PS+ Planung von Sportstätten, DE – 49078 Osnabrück, www.ps-planung.de Kuhl|Frenzel Agentur für Kommunikation Stadt Frankfurt, PS+

In Frankfurt am Main bieten über 400 Sportvereine Sportarten aller Art an. Um ein großes Breitensport­ angebot auf allen Niveaus und darüber hinaus auch für den Schulsport optimale Bedingungen zu ­ermöglichen, schafft die Stadt Frankfurt stetig neue Bewegungsmöglichkeiten und entwickelt Sportlandschaften bedarfsgerecht weiter. Diese vielseitige Sportinfrastruktur zu fördern ist Ziel der „­ Frankfurter Sportentwicklungsplanung“. PS+, ein Osnabrücker Landschaftsarchitekturbüro, das sich auf die Planung von Sportstätten spezialisiert hat, unterstützt die Sportstadt Frankfurt seit vielen Jahren bei der ­Verwirklichung dieses Ziels. Die Sportstätten in Frankfurt Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Frankfurt und PS+ besteht schon seit 1988. Zu den ersten Aufträgen der Osnabrücker Planer in der Mainmetropole gehörte der Bau des ersten Kunststoffrasenplatzes der Stadt für die Sportanlage Mainzer Landstraße. Dieser wurde mit einem zu dieser Zeit typischen unverfüllten Belag ausgestattet. Seither ist PS+ von der Stadt Frankfurt mit der Planung mehrerer Kunststoffrasenplätze beauftragt worden und kann erfolgreich auf den Bau von insgesamt 14 Sportanlagen 56

zurückblicken. Im Verlauf der langen Zusammenarbeit hat PS+ zudem die Erneuerung der Kunststoffrasenbeläge an 18 Spielfeldern betreut. Auf den Frankfurter Sportanlagen sind verschiedene Belagstypen vertreten. Neben verfüllten Belägen, die überwiegend für Fußball genutzt werden, sind auch unverfüllte Beläge für eine Hockeynutzung vorhanden. Die vielfältige Beratung für den Sportplatzbau durch PS+ umfasst neben der Planung auch die Bedarfsanalyse und die Entwicklungskonzeption wie beispielsweise 1989 für die Sportboothäfen am Mainufer Frankfurts. Betreuung und sb 2/2022


­ eratung findet auch bei der Regeneration der Rasenflächen B von mittlerweile 38 Spielfeldern statt, davon einige aufgrund sehr hoher Belastungen bereits mehrfach. Die Rasenregeneration umfasst dabei Vertikutieren, Lockern und Belüften, Sand auftragen und die Nachsaat. Trainingslager der Nationalmannschaft Auch die Planung von Modernisierungen gehören zum Portfolio von PS+ Planung von Sportstätten. Diverse Schulsportanlagen sowie Sportflächen auf Schulhöfen sind bereits durch Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen instandgesetzt worden. Durch die umfangreiche Modernisierung der Wettkampfanlagen mit einem Kunststoffbelag für die Leichtathletikanlage und den Umbau eines Tennenplatzes in einen unverfüllten Kunststoffrasen für Hockey qualifizierte sich die Sportanlage Babenhäuser Landstraße 2011 als Austragungsort des Trainingslagers der Nationalmannschaft der Damen. Im Zuge der sb 2/2022

Modernisierung wurde der Kunstrasenplatz auch mit einer Beleuchtung für Hockey ausgestattet. Durch ein Lichtimmissionsgutachten konnte eine Beeinträchtigung der anwohnenden Personen durch das Licht ausgeschlossen werden. Zusätzlich wird seit 2011 auf allen neu gebauten Sportanlagen ein Minispielfeld mit umlaufender Bande ergänzt. Diese Einrichtungen ermöglichen etliche Variationen des Fußballs und stellen für Vereinstraining und Freizeitsportler*innen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis dar. Daneben war PS+ auch für die Planung eines Rollhockeyspielfelds für die Sportanlage Rebstock mit Spielfeldabmessungen von 50 x 25 m verantwortlich. Wegen der hohen Anforderung an die Ebenflächigkeit wurde eine 1.250 m2 große Betonfläche für optimale Spielvoraussetzungen fugenlos errichtet. Mit Bande und Ballfangeinrichtung werden die Zuschauer vor der rasanten Spielweise geschützt. 57


Bezirkssportanlage Sportpark Preungesheim Vor zehn Jahren freute sich PS+ über die Beauftragung der Planung einer neuen Bezirkssportanlage auf rund 60.000 m2 im Stadtteil Preungesheim. Neben je einem regulären Rasen- und Kunstrasenspielfeld, Kleinspielfeldern sowie einer Leichtathletikanlage inklusive Laufbahn, Kugelstoß-, Hoch- und Weitsprunganlagen entstand auch eine Trainingsbeleuchtungsanlage. Bevor die Arbeiten starten konnten, wurde der Baugrund archäologischen Untersuchungen unterzogen. Aus Erkun58

dungsprofilen konnte das Landesamt für Denkmalpflege Reste einer Siedlung aus der Stein- und Eisenzeit ermitteln. Nach abgeschlossenen Ausgrabungen konnte mit den umfangreichen Erdarbeiten begonnen werden. Um einer ­ Setzung der Sportanlagen entgegenzuwirken, erfolgte vor Baubeginn eine Verfestigung des Bodens mit Bindemitteln. Im Zuge der Erdarbeiten wurde eine 400 m lange Lärmschutzeinrichtung als Erdwallanlage mit Gabionen realisiert. Sie reicht bis zu zehn Meter über das Gelände und stellt den Lärmschutz des angrenzenden Wohngebiets sicher. sb 2/2022


Ein Gutachten für Schallemissionen wurde ebenso eingeholt wie ein Blendgutachten der Sportstättenbeleuchtung auf Grund der Verortung der Sportstätte neben einer Autobahn. Dem Artenschutz wurde durch die Umsiedelung der Zauneidechsen Rechnung getragen. Nur drei Jahre Bauzeit In dieser Zeit erhielten die Osnabrücker Unterstützung durch das Darmstädter Büro Lukowski & Partner. Die Anlage wurde am 20. Mai 2017 im Beisein des Sportdezernenten der Stadt feierlich eingeweiht. Zum Auftragsumfang gehörten ebenfalls sb 2/2022

die Ausarbeitung der öffentlichen Wegeflächen außerhalb der Sportanlage und des Spielplatzes für das angrenzende Wohngebiet, der am Fuße des Lärmschutzwalls mit einer ausgedehnten Kletterlandschaft und Aufenthaltsbereichen begeistert. Ziel der Frankfurter Sportentwicklungsplanung ist, eine vielseitige Sportinfrastruktur weiterzuentwickeln und zu fördern. Um dieses Vorhaben voranzutreiben, ist PS+ aktuell mit den Planungen einer Calisthenics-Trendsportanlage und mit dem Neubau von zwei Bezirkssportanlagen in Dornbusch und Riedberg beauftragt. 59


FRANKFURTER SPORTLANDSCHAFT OPTIMIEREN Autor

Michael Anthes, Stadt Frankfurt, Grünflächenamt

Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt kümmert sich - neben vielen anderen Aufgaben des städtischen Grüns - in enger Zusammenarbeit mit dem Sportamt um den Bau der Sportstätten im Stadtgebiet von Frankfurt. Auf Basis der wissenschaftlich begleiteten Sportentwicklungsplanung ist es Ziel der Stadt, die Frankfurter Sportlandschaft stets zu optimieren und fit für die Zukunft zu machen. Dabei verstehen wir Sport nicht nur als Freizeitspaßfaktor, für uns leistet der Sport einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft. Er stärkt Gesundheit und Fitness, bringt Menschen zusammen und lässt so ein Gemeinschaftsgefühl in der Stadt entstehen. Zu unseren Aufgaben gehören der Neubau, die Sanierung und die Pflege der unterschiedlichsten Sportstätten und Sportplätze. Wir werden dabei von professionellen Planungsbüros und Bauunternehmen des Sportstättenbaus unterstützt. 60

Zu unseren langjährigen Partnern gehört auch das Landschaftsarchitekturbüro PS+. Wir schätzen die kreativen Ideen und den partnerschaftlichen, kompetenten Austausch mit den Sportplatz-Experten aus Osnabrück, unter anderem bei der Umsetzung des städtischen Kunstrasenprogramms. In den zurückliegenden 34 Jahren hat PS+ bereits zahlreiche Frankfurter Sportstätten auf Vordermann bringen können. Das Team um Ulf Elsner und Jonas Heidbreder hat stets ein offenes Ohr und einen lösungsorientierten Ansatz für unsere sicherlich nicht immer einfachen Anforderungen. Für die termin- und kostengerechte Zusammenarbeit mit PS+ möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Wir sind sicher, auch bei den laufenden und zukünftigen Projekten gemeinsam mit PS+ die Sportstadt Frankfurt weiter auf Kurs zu halten. sb 2/2022


Zur Geschichte von PS+ Das Mitte der 1950er Jahre von Heiner Pätzold gegründete Büro für Freiraumplanung spezialisierte sich im Laufe der Jahre auf die Planung von Sportanlagen bis hin zur Mitarbeit in Normungsgremien. Auf diese erste, richtungsweisende Orientierung schloss sich die Firmierung „Büro für Sportstättenplanung“ an. Als Rainer Snowadsky als gleichberechtigter Partner 1991 in das Unternehmen einstieg, konnte man sich unter dem Namen „Planungsbüro Pätzold + Snowadsky“ kontinuierlich weitere Marktanteile sichern. Im Jahr 2013 traten Ulf Elsner und Jonas Heidbreder nach langjähriger Mitarbeit im Planungsbüro Pätzold + S­ nowadsky als Gesellschafter ein und übernahmen 2016 alleinverantwortlich die Geschäftsführung des traditionsreichen Unternehmens. sb 2/2022

Die kürzlich stattgefundene Umfirmierung in „PS+ Planung von Sportstätten“ rundet die erfolgreiche Übernahme und Weiterführung des Planungsbüros ab und würdigt die Gründer mit Beibehalten der Initialen – aber schreibt ihnen eine neue Bedeutung zu. Seit über sechzig Jahren umfasst das Leistungsspektrum des Planungsbüros die kompetente Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen mit dem Schwerpunkt im Bereich Sport- und Freizeitanlagen. Dies schließt die Erstellung von umfangreichen Konzeptplanungen, Bedarfsermittlungen und Machbarkeitsstudien sowie die Unterstützung in allen Leistungsphasen – ob Gebäude oder Freianlagen – ein.

61


ANZEIGE

X-TEND: NETZ MIT VIELEN SPORTLICHEN MÖGLICHKEITEN

SCHUTZ- UND BALLFANGNETZE VON CARL STAHL ARC Autor und Fotos

Carl Stahl ARC GmbH, DE – 73079 Süssen, www.carlstahl-architektur.com

Ein Sportplatz ohne Absicherung ist heutzutage nicht mehr möglich, denn die Sicherheit von Spielern und Zuschauern steht an erster Stelle. Carl Stahl ARC ist Spezialist im Bereich Schutz- und Ballfangnetze. Doch was sind die Vorteile eines X-TEND Edelstahlseilnetzes von Carl Stahl ARC? Warum Edelstahl-Seilnetze und nicht Seile aus Polypropylen-Garn? Das Carl Stahl ARC X-TEND ist Sicherungs- und Design­ element zugleich. Es besteht vollständig aus Edelstahl der V4a-Familie. In einem speziell entwickelten Verfahren werden die Edelstahlseile mit Edelstahl-Klemmen zu einer belast­ baren und flexiblen Netzstruktur verpresst. X-TEND schmiegt sich an die gewünschte Form des zu schützenden Bereichs und passt sich individuell an – für zwei- oder dreidimensionale Anwendungen. 62

Das Edelstahl-Schutznetz überzeugt durch Stabilität, Langlebigkeit, Flexibilität und ist nicht entflammbar – und gleichzeitig absolut UV-beständig. Es zeichnnet sich vor allem durch eine geringe Stärke aus, so dass es kaum sichtbar ist. Mit Messer oder ähnlichen Werkzeugen ist unser X-TEND nicht oder nur schwer zu beschädigen – so reduzieren sich Pro­ bleme mit Vandalismus. Die Zuschauer und auch die Sportler genießen eine optimale Sicht. Bälle fliegen geräuschlos in das sb 2/2022


Netz, ohne dass es sich verformt oder beschädigt wird. Im Verhältnis zur Tragfähigkeit hat es ein geringes Eigengewicht, so sind große Spannweiten möglich.

­ eschaffenheit des Netzes als auch der Einsatz von kleinen B Maschenweiten verhindern ein Beklettern der Konstruktion durch Kinder.

Platzsparende Sicherheit in luftiger Höhe Ballfangnetze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf dem Dach ist ein bespielbarer Platz nicht nur ein Highlight, sondern auch platzsparend. In Städten sind Spiel- oder Sportplätze oft aufgrund von Platzmangel nicht möglich. Mit X-TEND Edelstahlseilnetzen ist ein sorgenfreies und ­sicheres Spiel in jeder Höhe möglich. Vor allem Schulen oder Kindertageseinrichtungen nutzen diesen Platzvorteil. Das ­ Spielfeld kann mit dem Edelstahlseilnetz nicht nur umrandet, sondern auch horizontal überspannt werden, so dass beim Spielen in luftiger Höhe kein Ballverlust droht. Sowohl die

Planung und Montage in einer Hand Die Carl Stahl ARC GmbH bietet mit immer neuen innovativen Entwicklungen einen All-Inclusive Full Service von der Planung und Statik bis zur Herstellung und Montage. Der Verwirklichung kreativer Ideen sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mit X-TEND COLOURS aus gefärbten Edelstahlseilen können farbige Akzente gesetzt werden. „Unser l­angjähriges, bewährtes und bauaufsichtlich zugelassenes X-TEND Edelstahlseilnetz bietet die Grundlage für Design-Ideen im Innen- und Außenbereich. So ist ein ungewollter Schritt in die falsche Richtung nicht möglich – Sicherheit in hohem Maße!“

sb 2/2022

63


ANZEIGE

SPORTGELÄNDE ALS SCHMUCKSTÜCK

SPORTPLATZ HOPTBÜHL IN VILLINGEN-SCHWENNINGEN MIT PRODUKTEN VON POLYTAN AUSGESTATTET Autor und Fotos

Polytan GmbH, DE – 86666 Burgheim, www.polytan.com

Gut Ding will bekanntlich Weile haben, auch in Villingen-Schwenningen. Gut 20 Jahre hat es gedauert, bis der Sportplatz am Hoptbühl-Gymnasium saniert war. Doch Ende gut, alles gut: das runderneuerte Sportgelände erweist sich als wahres Schmuckstück. Darin verbaut wurden verschiedene Produkte des ­Sportbodenspezialisten Polytan. Der Weg zum neuen Sportgelände war tatsächlich ­steinig und schwer, kaum einmal geradlinig, sondern mit überraschenden Wendungen gespickt. Der Tiefpunkt ­ war erreicht, als das marode Gelände aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt und Schulsport im Freien aus dem ­ Stundenplan gestrichen werden musste. Dann die Wende: Im Mai 2019 entschied der Gemeinderat, dass die S­portanlage am Hoptbühl endlich saniert werden soll. ­Entstanden ist ein Schmuckstück, das in der Gegend ­seinesgleichen sucht. Nach 15 Monaten Bauzeit freuen sich die jungen Sportler aus Villingen-Schwenningen über einen Kunstrasenplatz, 64

der von einer vierspurigen Rundlaufbahn e­ ingefasst wird, über drei Weit- und zwei Hochsprunganlagen, ein Rondell für ­Kugelstoßer, ein Kleinspiel- und zwei ­Beachvolleyballfelder, drei Boulderwände sowie einen ­Calisthenics Street Workout Park. Geplant hat die Sportanlage Martin B. Kuberczyk von Büro k3 LandschaftsArchitektur aus Villingen-­Schwenningen, realisiert wurde sie vom Erhard Gfrörer & Sohn Schotterwerk aus dem nahen Empfingen. Profi-Sportbeläge für Trainings- und Wettkampferfolge Zum Einsatz kam der Fußballrasen LigaTurf Cross, mit dem es Polytan gelungen ist, Kunstrasensysteme mit t­exturierten (gekräuselten) und glatten Filamenten m ­ iteinander zu sb 2/2022


k­ombinieren. Erstere sind für ihre hohe Wirtschaftlichkeit, Robustheit und Pflegeleichtigkeit bekannt, letztere erfreuen sich bei Fußballern großer Beliebtheit aufgrund ihres authentischen Ballrollverhaltens wie auf Naturrasen. Für die Rundlaufbahn wurde Rekortan M von Polytan in Regenbogenblau verbaut, ein Profi-Sportbelag für Leichtathletikstadien, Schulsportanlagen und Wettkampfbahnen. Der wasserundurchlässige Gießbelag zeichnet sich vor allem aus durch hervorragende Beschleunigung und hohe Trittelastizität. Die N ­ utzer des Calisthenics Street Workout Parks werden geschützt durch den Fallschutzbelag PolyPlay FS, ebenfalls in Regenbogenblau. Der schüttbeschichtete, ­ wasserdurchlässige Belag ist besonders pflegeleicht und bewahrt dank seiner dämpfenden Wirkung vor Verletzungen – beispielsweise bei Stürzen. sb 2/2022

Seit Beginn des Schuljahres 2021 / 22 nutzen die rund 600 Gymnasiasten vom Hoptbühl das attraktive Außensportgelände. Damit eine optimale Auslastung erreicht wird, ­können auch die Schüler der benachbarten Christy-Brownsowie der Albert-Schweitzer-Schule hier Leichtathletik betreiben, klettern, Fußball oder Beachvolleyball spielen. ­ Zudem wird der Platz in den Abendstunden von örtlichen Vereinen g ­ enutzt und ist deshalb mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. Im September 2021 fand die Einweihung des sanierten Sportplatzes am Hoptbühl-Gymnasium statt – mit einem Sportfest der besonderen Art: Wie bei den Olympischen Spielen zogen die Klassen ins Stadion ein und eroberten die verschiedenen Sportstätten im Nu. 65


ANZEIGE

LEBENSZYKLUS SPORTHALLENBODEN

UNTERSCHIEDLICHE FRAGEN ZU UNTERSCHIEDLICHEN ZEITEN Autor und Fotos

ISP GmbH, DE – 48167 Münster, www.isp-germany.com

Eines der wichtigsten Sportgeräte in einer Halle ist der Sportboden. Alle Sportlerinnen und Sportler ­haben mit ihm Kontakt und haben zumeist unterschiedliche Anforderungen an Performance, Sicherheit oder Aussehen. Doch wie schafft es der Betreiber, allen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu ­werden? Das ­Institut für Sportstättenprüfung (ISP) aus Münster bietet nun als erste unabhängige Stelle einen ­„Fullservice“ zum Sportbodenconsulting an. Von der Bestandsanalyse, über die Beratung bei der ­Erstellung eines Leitungsverzeichnisses, der ganzheitlichen Bauüberwachung bis zur finalen Abnahme beraten die Mitarbeiter des ISP Städte, Kommunen und Vereine bei der Sanierung oder Neuplanung von Sportböden. Die richtige Wahl Der Lebenszyklus eines Sporthallenbodens wirft unterschiedliche Fragen auf. Zu Anfang steht die Wahl eines ­geeigneten Sportbodensystems, die neben den vielfältigen ­sportfunktionellen Aspekten auch sportfremde Nutzung und äußerliche Rahmenbedingungen berücksichtigen muss. Ein System, dass allen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird, gibt es nicht. Schulsporthallen unterscheiden sich in ihrem Nutzungskonzept deutlich zu großen Veranstaltungshallen, was sich auch in der Wahl des richtigen Sportbodensystems widerspiegeln muss. Neben hohen Belastungen bei Veranstaltungen müssen auch sport- und schutzfunktionelle Eigenschaften zu jedem Zeitpunkt erfüllt werden. 66

Die Ausschreibung Ist die grundsätzliche Wahl getroffen, gilt es zwischen unterschiedlichen Anbietern zu wählen. Manche Systeme ähneln sich auf den ersten Blick und können sich doch in entscheidenden Details unterscheiden. In jedem Fall muss der Anbieter die Eignung gemäß geltender Regel der Technik durch einen Prüfbericht nachweisen können. Welche A ­nforderungen ein Sportboden erfüllen muss regelt in Deutschland unter ­anderem die DIN V 18032-2. Im Falle einer Sanierung muss auch der Ausbau des alten Sportbodens ausgeschrieben werden, hierbei muss zwingend die gesonderte Entsorgung beachtet werden. Es geht los Die spannendste Phase ist die Bauphase. Der Bau eines Sportbodens setzt großes handwerkliches Geschick und höchste Präzision voraus. Ein Schwingbodensystem steht zum Beispiel auf Auflagepunkten, die oft in einem 50 cm ­Raster über die gesamte Sporthallenfläche verteilt sind. sb 2/2022


­ erden hier Fehler gemacht, hat das großen Einfluss auf die W Sport- und Schutzfunktionalität und ist im weiteren Bauverlauf nicht mehr korrigierbar. Die gelieferten Materialen sollten in Umfang und Qualität mit denen aus der Eignungsprüfung übereinstimmen, um mögliche Mängel von vornherein zu vermeiden. Kontrolle ist sinnvoll Sicherheit für beide Seiten bietet eine Abnahmeprüfung. Parameter wie Kraftabbau, vertikale Verformung oder Ballreflexion werden vor Ort am fertigen Sportboden geprüft und geben sowohl der ausführenden Firma als auch dem Bauherren die Gewissheit, dass das Sportbodensystem den zukünftigen Belastungen standhält und den Sporttreibenden den nötigen Schutz bietet. Herausforderungen der Praxis Impfzentren, Notunterkünfte oder das örtliche Schützenfest stellen nochmals Herausforderungen dar, die nicht immer vorhersehbar sind. Neben Schutzabdeckungen sollte deshalb während des laufenden Betriebs eine ständige Pflege und Wartung erfolgen. Geeignete ­Reinigungsmittel sind ebenfalls nach einschlägigen Normen geprüft und verhindern zum Beispiel ein Glätten des Oberbelags. Zu hohes Staub­ aufkommen kann den Boden aufrauen und sb 2/2022

­ eschädigen, was insbesondere während Veranstaltungen b oder anderer außersportlicher Nutzung eine große Gefahr darstellt. Eine Wartung kann zum Beispiel das regelmäßige Öffnen und Schließen aller Gerätedeckel beinhalten. Hierbei kann außerdem überprüft werden, ob alle Dichtungen intakt sind und ein Eintreten von Feuchtigkeit durch Wischwasser in die ­Unterkonstruktion verhindert wird. Bestandsanalyse Doch wie steht es eigentlich um bestehende, ältere Sportböden? Viele Betreiber habe mehrere Sporthallen in ihrem Verantwortungsbereich, bei denen die Bewertung durch eine oberflächige Betrachtung kaum möglich ist. Während eine verschlissene Linierung oder eine Beschädigung im Oberbelag zwar für jeden sichtbar aber meistens nicht gefährlich sind, stellen Beschädigungen in der Unterkonstruktion eine Gefahrenquelle dar. Insbesondere stark bespielte Bereiche wie der Torraum oder die Korbzone werden mit den Jahren aufgrund der starken Belastung zu Weichstellen, die ein Fehltreten begünstigen können. Aber auch vor einer Sanierung kann eine Bestandsanalyse sinnvoll sein, denn oftmals ist die Unterkonstruktion noch völlig in Ordnung und es reicht aus, nur den Oberbelag zu tauschen. Die Prüfung von Altböden erfolgt auch nach der DIN V 18032-2, ist zerstörungsfrei und beeinträchtigt den laufenden Betrieb nicht. 67


ANZEIGE

ARENA FC KRASNODAR IN BRILLANTER VERKLEIDUNG

DECKENELEMENTE MIT HAVER ARCHITEKTURGEWEBE Autor und Fotos

HAVER & BOECKER OHG, DE – 59302 Oelde, www.diedrahtweber-architektur.com

Fast eineinhalb Fußballfelder an Drahtgewebe verarbeitete Haver & Boecker zu Deckenelementen für das Stadion im russischen Krasnodar. Eine brillante Verkleidung mit individuellen Aussparungen für Lampen, Videokameras oder Lautsprecher! Einer der bemerkenswertesten Stadionbauten im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 wurde im russischen Krasnodar realisiert. Entworfen wurde die neue Heimspielstätte des FC Krasnodar von den Architekturbüros gmp Architekten und Speech Architecture. Die dreigeteilte Fassade des elliptischen Stadions ist mit hellem Travertin bedeckt und erinnert in seiner äußeren Erscheinung stark an ein antikes Amphitheater. In und um das Stadion herum setzten die Architekten unter anderem über 10.000 m² Edelstahlgewebe von Haver & Boecker ein. Exklusive Deckenelemente aus Architekturgewebe Mit HAVER Architekturgewebe lassen sich nicht nur Fassaden optimal verkleiden, es überzeugt ebenfalls als ­ ästhetische Innenraumverkleidung. Aufgrund seiner semi­ ­ transparenten Struktur eignet es sich hervorragend zur Verkleidung von technischen Anlagen. Zum einen verkleidet 68

und schützt es die hinter ihm liegende sensible Technik vor mechanischen Einwirkungen, zum anderen gewährleistet der freie Querschnitt des Drahtgewebes weiterhin eine einwandfreie Funktion. Auch überzeugt das Edelstahlgewebe ebenfalls in puncto Nachhaltigkeit – am Ende einer langen Lebensdauer kann das Drahtgewebe nachhaltig recycelt ­ ­werden. Brillante Verkleidung mit individuellem Design Dank eines umfangreichen Portfolios an grob- und feinmaschigen, flexiblen und starren Gewebetypen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungsmöglichkeiten bieten Metallgewebeverkleidungen viel Raum für den individuellen Entwurf exklusiver Gestaltungskonzepte. Je nach Einbau­ situation können die Metallgewebe eben oder wellenförmig, gespannt oder in revsionierbaren Elementen realisiert werden. Für das Stadion in Krasnodar entschieden sich sb 2/2022


die ­ Architekten für das HAVER Architekturgewebe EGLAMONO 5031, welches durch seine glatte Oberfläche optisch ein b ­ esonders homogenes Erscheinungsbild aufweist. Passgenaue Lösung Für die Verkleidung der Deckenbereiche wurden bis zu 4,7 m lange und bis zu 2,3 m breite maßgefertigte Gewebeelemente aus dem HAVER Architekturgewebe EGLA-MONO 5031 hergestellt. Die einzelnen Gewebeelemente sind um 90 Grad gekantet und auf Rahmen befestigt. Sie sind revisionierbar und besitzen für diverse Einbaukomponenten wie Lampen, Videokameras oder Lautsprecher u ­ nterschiedliche sb 2/2022

Aussparungen. Insgesamt fertigte Haver & Boecker für die Deckenverkleidung 3.187 Drahtgewebeelemente in 260 unterschiedlichen Elementtypen mit über 900 passgenauen Aussparungen für diverse technische Anlagen. Alles aus einer Hand Die Anforderungen an HAVER Architekturgewebe sind so vielfältig und individuell wie jedes Projekt für sich. Während der Beratung und Planung über die Anfertigung der ­Gewebe bis hin zur Lieferung und Montageeinweisung steht das Team von Haver & Boecker dem Kunden bei allen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. 69


ANZEIGE

Foto: Olivenbaum, Pixabay

Foto: PureField Ultra HD mit gemahlenen Olivenkernen, FC Kehlen / Luxemburg

PUREFIELD ULTRA HD VON FIELDTURF

INNOVATIVE ANTWORT AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DURCH UMWELT- UND KLIMASCHUTZ Autor Fotos Kontakt

Rolf Haas, info@sportsystemehaas.de FieldTurf Tarkett SAS, Pixabay Kai Weber-Gemmel, kai.weber-gemmel@tarkett.com

Kunststoffrasen für Sportplätze hat sich seit Jahrzehnten wegen der guten sportfunktionellen Eigenschaften etabliert. Kunststoffrasen wird im Fußball, Tennis, Rugby, American Football und bei Kleinspielfeldern eingesetzt; bei hochklassigen Hockeyplätzen ist er eine zwingende Voraussetzung für einen Wettkampfbetrieb. Ohne Kunststoffrasen gibt es kein ganzjähriges und kein witterungsunabhängiges Fußball- und Sportangebot. Darüber hinaus bietet Kunststoffrasen deutlich höhere Nutzungszeiten als Naturrasen und Tenne. Doch wie nachhaltig, umweltgerecht und klimafreundlich ist Kunststoffrasen? Anbieter von Kunststoffrasensystemen sehen sich vielen Fragen ausgesetzt: „Wie kann ein Austrag von Mikroplastik in die Umwelt vermieden werden?“ – „Wie kann erdölbasierter Rohstoff ersetzt werden?“ – „Wie kann alter Kunststoffrasen wiederverwendet werden?“ FieldTurf und die Garnproduktion Morton Extrusionstechnik haben diese Herausforderungen angenommen – eine erste Antwort ist PureField Ultra HD. Dieser innovative Kunstrasen besteht aus einer doppelten Faserkonstruktion mit einem gekräuselten Stützgarn und einem geraden Face Garn. PureField Ultra HD wird mit circa 10 kg Sand und circa 2 kg gemahlenen Olivenkernen pro Quadratmeter verfüllt. Verfüllung mit gemahlenen Olivenkernen Gemahlene Olivenkerne ersetzen das herkömmliche Gummigranulat – so kann kein Mikroplastik in die Umwelt gelangen. Außerdem bestehen Olivenkerne aus circa 45 % Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff wurde aus dem CO2 der Luft entnommen – Olivenkerne sind eine natürliche CO2-Senke. Auch sportfunktionell haben gemahlene Olivenkerne einen Vorteil: sie kompaktieren nicht. Dadurch bietet PureField Ultra HD auch in nassem Zustand ein optimales Drehmoment von über 40Nm nach Norm. Alternative Rohstoffquellen für die Faser Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Kunststoffrasen stellt sich die Frage, wie der herkömmliche, erdölbasierte Rohstoff ersetzt werden kann. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von 70

recyceltem Plastikabfall. Dabei besteht der Kunststoff Polyethylen, der für die Herstellung der Faser eingesetzt wird, künftig auf Wunsch aus bis zu 100 % recyclingbasiertem Kunststoffabfall. So wurde das neue Trainingsfeld der TSG 1899 Hoffenheim mit PureField Ultra HD und 100 % rohstofflich recyceltem Kunststoff ausgestattet. Recycling-basierte Systeme sind transparent zertifiziert. Unabhängige Auditoren überwachen die ISCC-Plus Zertifizierung (International Sustainability and Carbon Certification). Eine ISCC-Plus Nachhaltigkeitserklärung weist die Menge an Plastikmüll aus, die jeweils für die Herstellung eines Feldes nach dem Massebilanz-Ansatz eingesetzt wurde. Kunststoffraseninterner Stoffkreislauf Beim Austausch eines Kunststoffrasens wird der alte EOL (End of Life) Kunststoffrasen einer Wiederverwendung zugeführt. Bei Morton Extrusionstechnik erfolgt ein mechanisches Recyceln zu EOL Agglomerat, das bei der ­Herstellung neuer Kunststoffrasenbeläge eingesetzt wird. Dieses innovative Verfahren entspricht den Grundsätzen des Europäischen Green Deal einer effizienten Ressourcenschonung. PureField Ultra HD bietet nicht nur eine sportliche Performance wie bei herkömmlichen Kunststoffrasensystemen sondern auch eine erhöhte, nachhaltige Lebensdauer mit 300.000 Lisport Zyklen. Klima und Umwelt werden durch neue Wege bei Herstellung und Entsorgung geschont. sb 2/2022


ANZEIGE

MODERNER SPORTSTÄTTENBAU

INNOVATIVE SPIEL- UND SPORTATTRAKTIONEN IM SPORTPARK STYRUM Autor und Fotos

Playparc GmbH, DE – 33014 Bad Driburg-Siebenstern, www.playparc.de

Seit 2019 baut der Mühlheimer Sportservice das Sport- und Bewegungsangebot im Sportpark Styrum erfolgreich aus. Die dabei grundlegende Konzeptidee lautet „Hoher Aufforderungscharakter – Verbindung von Sport und Spaß durch moderne Elemente“. Die neuen innovativen Kletter- und Spielmodule basieren auf dem Kletternetz-Modulsystem SERPENTES© von PLAYPARC. Der vom Planungsbüro dtp Landschaftsarchitekten aus Essen entworfene „Multispielplatz“ und der „Hindernis-Run“ sind Bewegungslandschaften mit Stationen in Form von sportlichen Hindernissen oder modernen Spielplatzgeräten, die sich perfekt in die Konzeptidee einordnen.

Mit dieser Expertise und einer Produktionsstätte für (fast) jede Sonderkonstruktion in Stahl, Edelstahl und Holz haben die Designer von PLAYPARC auf Basis des Kletternetz-­ Modulsystems SERPENTES© neue innovative Kletter- und Spielmodule entwickelt.

Durch kurze Laufstrecken verbunden ergeben die einzelnen Stationen den Hindernis-Run. Er bietet Trendsportarten wie OCR (Obstacle Course Racing) oder Ninja-Parkour eine sichere Trainingsumgebung, die für Wettbewerbe ebenso geeignet ist wie für individuellen Kletter- und Hangelspaß. Wer nicht Bestleistungen im Wettkampf auf dem vorgegebenen HindernisRun von A nach B im Sinn hat, kann nach eigenem Ermessen Kraft, Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, Hand-/Fußkoordination und Ausdauer an den einzelnen Stationen trainieren.

Puristisch moderne Formen laden niedrigschwellig erreichbar zum dreidimensionalen Spielerlebnis ein. Kindlicher Fantasie und Bewegungsdrang sind dabei keine Grenzen gesetzt. Heute Pirat:innen auf gefährlichen Schatzinsel-Pfaden, befinden sich die Kinder und Begleitung morgen schon auf einer Raumstation. Weitere klassische Spielplatzelemente wie Reifen- oder Vogelnestschaukeln, Wackelbrücken oder Kletterwände bieten sich über ihren eigenen Spielwert hinaus dazu an, ein „Hindernis“ im kindgerechten Ninja-Parcour von A nach B zu sein.

Beim Multispielplatz bilden die einzelnen Elemente dicht aufeinander folgend einen durchgehend sicheren Pfad, der abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Für die Realisierung der Architektenplanung wurde mit dem in Bad Driburg ansässigen Markenhersteller PLAYPARC ein zuverlässiger Projektpartner gefunden, der über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Spiel- und Sportplatzgeräten mitbringt. sb 2/2022

Seit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts spielen und trainieren Kinder und Erwachsene mit viel Bewegungsfreude an den neuen Attraktionen im Sportpark Styrum. Mit modernem Sportstättenbau und innovativem Konzept bringt der Mühlheimer Sportservice Menschen jeden Alters und Leistungslevels zusammen und in Bewegung. 71


Foto: Conica

Foto: Christa Henke

PROFESSIONALS & PROFILES

AUS P+S WIRD PS+

CONICA STELLT WEICHEN FÜR ZUKUNFT

Das Osnabrücker Planungsbüro Pätzold + Snowadsky firmiert seit Anfang 2022 unter dem Namen PS+ Planung von Sportstätten. Mit der Neufirmierung wird der Weg frei für neue Impulse. Werte wie Innovation, Nutzerfreundlichkeit und ­ Wirtschaftlichkeit bleiben bestehen. Durch die Umfirmierung in PS+ wird auch in Zukunft die erfolgreiche und gemeinschaftliche Arbeit im Mittelpunkt stehen.

Der weltweit aktive Hersteller von High-Performance Sportbodensystemen schaut auf ein Rekordjahr 2021 zurück. „Wir sind sehr stolz, dass wir in einem sehr herausfordernden Marktumfeld zum ersten Mal die Marke von 100 Millionen Franken Umsatz übertroffen haben. Dies ist in erster Linie dem flexiblen Zusammenspiel der gesamten Organisation zu verdanken. Hierbei wurden die hohen Erwartungen unserer Kunden an Qualität und Service stets erfüllt“, umschreibt der CEO Chirag Shah das vergangene Jahr und stellt dabei klar die Teamleistung in den Fokus.

Die Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Sportund Freizeitanlagen bleibt Kerngeschäft der neuen PS+ Planung von Sportstätten. Aus über 60 Jahren Planungsarbeit und jährlich über 40 Projekten steht PS+ für die kompetente und wirtschaftliche Planung, Entwicklung und Realisierung von Sportstätten in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Architektur. Als Verantwortliche für die Planung und Betreuung der Sanierung der Sportflächen des Eintracht-Stadion in Braunschweig sorgten sie dafür, dass dort 2020 und 2021 die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften stattfinden konnten. Das Leistungsspektrum umfasst neben der Planung und Realisierung auch individuelle Machbarkeitsstudien, Bedarfsermittlungen und Beratung zu Pflege und Unterhaltung. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen trägt PS+ in die Fachausschüsse für die Normen und Regelwerke im Sportplatzbau. Weiterhin engagieren sich die Expert*innen als Referent*innen und bei Veröffentlichungen sowie bei der IAKS.

PS+ Planung von Sportstätten www.ps-planung.de 72

Die hohe Qualität der Conica-Sportlaufbahnen wird von ­Athleten, Veranstaltern und Verbänden sehr geschätzt. Eine enge Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) wurde ebenfalls in 2021 ins Leben gerufen. Weitere Partnerschaften im Bereich der Laufbahn-Forschung und -Entwicklung sind geplant, damit die Conica auch weiterhin Innovationsführer bleibt. Für die Zukunft setzt CEO Chirag Shah auf globale Expansion. „Wir setzen im Jahr 2022 unseren Fokus sehr klar auf internationale Expansion im Sports- und Leisure-Bereich, wo wir noch sehr viel Potential sehen, mit unseren überlegenen Produkten weiter Marktanteile zu gewinnen.“ Um dieses Vorhaben zu unterstreichen, hat der Verwaltungsrat (VR) der Conica Gruppe entschieden, die Geschäftsführung um die Rolle des Chief Commercial Officers (CCO) zu erweitern. Lara Guillod wird als erste weibliche Geschäftsführerin der Conica zum 01. März 2022 alle Aktivitäten im Bereich Sales, Marketing, Customer Service und Produktentwicklung bündeln. Seit 2015 ist sie in verschiedenen Positionen bei der Conica tätig – zuletzt als Head of Product & Business Development – und verfügt somit über mehrjährige Erfahrung in der Sports & Leisure Branche. CONICA AG www.conica.com sb 2/2022


Grafik: Schmitz Foam Products

Foto: Synsport

NEUE LAUFBAHN IN SÜDAFRIKA

NACHHALTIGE KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die University of the Western Cape ist bekannt für ihr starkes soziales Engagement. Unter den akademischen Einrichtungen steht sie an der Spitze des historischen Wandels Südafrikas und spielt eine führende und einzigartige Rolle beim Aufbau einer modernen und freien Nation. Das Hauptanliegen der UWC ist es, allen Studierenden Zugang zu Bildung, Gleichberechtigung und einer qualitativen Hochschulbildung zu verschaffen.

Vom 7. bis 12. Februar fand in den Niederlanden die „Woche der Kreislaufwirtschaft“ statt. Mit weltweit steigendem Rohstoffbedarf geht auch die Notwendigkeit einher, mit diesen Ressourcen verantwortlicher umzugehen. Vor diesem Hintergrund hat die niederländische Regierung das Ziel gesetzt, die gesamte Wirtschaft des Landes bis 2050 in eine Kreislaufwirtschaft umzuwandeln.

Die Erstinstallation der Laufbahn erfolgte vor 20 Jahren. Die Abnutzung durch den intensiven Gebrauch und die Witterungsverhältnisse machten die Erneuerung der Oberfläche erforderlich. Für das Re-topping wurde unser bewährtes und leistungsfähiges Vollkunststoffystem gewählt. Stobitan® FULL PUR ist ein wasserundruchlässiges und spikebeständiges System, dass seit 1991 weltweit installiert wird und eine intelligente Lösung für alle Anforderungen an Leichtathletik-Laufbahnen darstellt. Dank umfassender Zertifizierungen nach EN 14877, DIN 180356, UL-Greenguard und UL Greenguard Gold sowie World Athletics wird es auch höchsten Ansprüchen gerecht.

Bei Schmitz Foam Products ist die Kreislaufwirtschaft Teil unserer DNA und nachhaltiges Wirtschaften hat hohe Priorität. Wir arbeiten nach dem „3 R-Prinzip der Nachhaltigkeit“: Reduzieren: Die meisten ProPlay-Produkte werden aus hochwertigen Schaumstoffen hergestellt, für die es in ihrer jeweiligen Industrie keine sinnvolle Verwendung mehr gibt. Würde Schmitz Foam Products diesen Produkten keine zweite Chance bieten, würden sie wahrscheinlich verbrannt oder auf einer Deponie entsorgt werden.

Die Ausschreibung und Vergabe des Projektes erfolgte durch ein örtliches Ingenieurbüro. Die Firma Synsport gewann die Ausschreibung aufgrund ihrer langjährigen Firmengeschichte und der umfangreichen Referenzliste von World Athletics zertifizierten Laufbahnsystemen. Dies machte sie zu einem qualifizierten und erfahrenen Partner für dieses Projekt.

Reuse (Folgenutzung): Schmitz Foam Products gibt Schaumstoffen ständig eine neue Chance, etwa in unseren ProPlay-Shockpads. „Durch die Verwendung hochwertiger Schaumstoffe lässt die Qualität kaum nach. Deshalb können wir mit Sicherheit sagen, dass ProPlay, wenn es nicht mehr die für den Sport erforderlichen Eigenschaften erfüllt, immer noch anderswo sinnvoll zum Einsatz kommen kann.“

Für die Ausführung der Arbeiten schloss sich Synsport mit einer örtlichen Baufirma zusammen. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Laufbahn erhielt die World Athletics-Zertifizierung der Klasse 2. Die Mitarbeiter der University of the Western Cape sind von dem gelieferten Endprodukt begeistert.

Recyceln: Die Recyclingphilosophie von Schmitz Foam Products zielt darauf ab, alle Produkte stets bestmöglich wiederzuverwenden, bevor Recycling als Alternative in Betracht gezogen wird. Das Unternehmen stellt große Anstrengungen an, um zu prüfen, ob, wie und wo zurückgenommene ProPlay-Matten noch einen weiteren Zweck erfüllen können.

STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG www.stockmeier-urethanes.com

Schmitz Foam Products BV www.schmitzfoam.com

sb 2/2022

73


Grafik: Gezolan

Foto: Andia; Markus Mielek

PROFESSIONALS & PROFILES

NEUE FREILUFTHALLE IM URBAN GREEN

GEZOLAN BAUT KUNDENNÄHE AUS

Im Sommer 2021 wurde sie eröffnet, die neue Freilufthalle von SMC2 in Bochum-Riemke. Sie ist das Herzstück eines multifunktionalen, grünen Quartierszentrums der Bewegung und Begegnung. Zur Stunde der Coronapandemie, welche die Menschen zum Sporttreiben ins Freie zieht, stellt die Freilufthalle eine innovative und oft nachgefragte Lösung dar. Mit ­einer Dachfläche von 696 m² bietet die frei zugängliche Anlage Raum für Basketball und Handball sowie Fitness- und Gymnastikkurse.

Nach der Eröffnung des Produktionsstandortes in den USA (2018) und der Einrichtung eines Umschlaglagers in Deutschland (2021) eröffnete der Produzent von hochwertigen EPDM Granulaten aus dem schweizerischen Dagmersellen zum 01. März 2022 ein weiteres Konsignationslager in den Vereinigten Arabischen E­ miraten. Damit kann die GEZOLAN zukünftig die Kunden in der Region flexibel und schnell mit ihren EPDM Granulaten versorgen.

Auch Sportdezernent Dietmar Dieckmann zeigte sich begeistert: „Eine tolle Bereicherung für den Bochumer Sport. Ich freue mich insbesondere über die Freilufthalle, die vielseitige Möglichkeiten auch für einen alternativen Schulsportunterricht bietet und den Vereinen eine neue Heimat gibt, um ihre Angebote an der frischen Luft und dennoch witterungsgeschützt auszuüben.“ Die Freilufthalle besitzt ein filigranes Tragwerk aus Holz, ­welches den Umwelteinfluss der Sportanlage auf ein Minimum reduziert. Insgesamt wurden circa 23 m² Holz verwendet, welches im Wachstumsprozess circa 23 t CO2 in der Erdatmosphäre gebunden hat. Darüber hinaus besteht die Dacheindeckung aus einer leichten und lichtdurchlässigen Textilmembran, ­welche für eine natürliche Beleuchtung der Sportfläche sorgt und einen Überhitzungseffekt im Winter verhindert. Dank der multifunktionalen Ausstattung kann die Anlage für Vereins-, Schul- und Freizeitsport genutzt werden. Für die Abendstunden ist eine moderne LED-Spielfeldbeleuchtung installiert. Im Tragwerk ist zudem eine Event-Traverse montiert, sodass die Freilufthalle zum Beispiel in warmen Sommernächten auch als Open-Air-Kino genutzt werden kann. SMC2 Deutschland www.smc2-bau.de 74

Der neue Lagerstandort befindet sich in Al Faya im Emirat Abu Dhabi und hat eine gute Anbindung an wichtige Städte der Vereinigten Arabischen Emirate, wie Dubai und Al-Ain. Durch die ortsnahe Verfügbarkeit profitieren lokale GEZOLAN-Kunden von kürzeren Laufzeiten und flexibleren Reaktionsmöglichkeiten. Der Mehrwert des neuen Lagers liegt in der bereits erfolgten Einfuhr und Zollabwicklung, so dass Lieferungen der GEZOFLEX EPDM Granulate zukünftig schneller, flexibler und mit weniger (Import-)Aufwand für GEZOLAN-Kunden erfolgen können. In Al Faya werden zukünftig die EPDM Granulate des Produktbereiches GEZOFLEX in 15 ausgewählten Standardfarben mit der Standardkörnung (1-4 mm) verfügbar sein. Eine Erweiterung auf alle 22 Standardfarben und weitere Körnungen wird zeitnah erfolgen. Als Partner konnte die GEZOLAN die neugegründete und ortsansässige Saxon Sports Group gewinnen. „Mit der Saxon Sports Group haben wir einen lokalen und zuverlässigen Partner, der die Anforderungen vor Ort bestens kennt. Wir freuen uns auf die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit“, zeigt sich Claus ­Spiegelbauer zuversichtlich. Als Area Sales Manager ist er bei der GEZOLAN für den Mittleren Osten verantwortlich. Für das Unternehmen ist der neue Lagerstandort ein weiterer Schritt, um seinen Leitsatz we // live // quality durch Kundenähe und Kundenorientierung unter Beweis zu stellen. GEZOLAN AG www.gezolan.ch sb 2/2022


Foto: Jan Saurer

Foto: Vindico

BODENHÜLSE FÜR AUSSENSPORTGERÄTE

DIE BESTE BAHN

Auf Grundlage der Bodenhülse „safety“ hat VINDICO SPORT eine neue Bodenhülse für Außensportgeräte entwickelt, die eine optimale Lösung für Fußball und andere Sportarten darstellt. Viele Vereine entnehmen ihre Wettkampftore nach jedem Spiel aus den Bodenhülsen und lagern diese neben dem Platz. Die Tore lassen sich durch Schmutz, falsche Handhabung oder leichte Beschädigung der Bodenhülse oftmals nicht mehr – oder nur mit starkem Kraftaufwand – aus der Bodenhülse ziehen. Auch die Reibung von Aluminium auf Aluminium verstärkt dieses Problem.

Vom 11. bis zum 21. August 2022 finden in München die European Championships Munich 2022 statt. Genau 50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen an gleicher Stelle werden hier Europameisterschaften in neun Sportarten ausgetragen. Das umfangreichste Programm mit fast 50 Medaillenentscheidungen in der Leichtathletik wird im Olympiastadion ausgetragen. Aus diesem Anlass wird die vorhandene Laufbahn erneuert – von REGUPOL.

Durch die neue Bodenhülse „safety PRO“ gehört dies nun der Vergangenheit an. Durch innen gelagerte Kunststoffprofile entsteht kaum Reibung, sodass das Wettkampftor wie in einer Laufbuchse extrem leichtgängig in und aus der Bodenhülse gleitet. Weitere Merkmale der neuen Bodenhülse von VINDICO SPORT sind die integrierte Höhenverstellbarkeit, der bewährte safetySicherheitskopf und ein komplett demontierbares Innenleben.

Da im Olympiastadion in den letzten Jahren fast ausschließlich Konzerte mit anderen Anforderungen an den Untergrund stattfanden, wurde die Laufbahn mit einem rotem Asphaltbelag versehen. Für die European Championships wird jedoch ein anderer Belag benötigt, der sowohl den allerhöchsten Ansprüchen des internationalen Spitzensports genügt als auch bei Konzert- und ähnlichen Veranstaltungen schnell abgedeckt werden kann.

Als Prototyp ist sie bereits erfolgreich in Lübeck im Stadion an der Lohmühle im Einsatz.

Schnell wurde deutlich, dass nur die von REGUPOL entwickelte 4.0 Technologie eine effiziente und kostengünstige Neugestaltung ermöglicht, denn nur bei diesem Verfahren kann der Asphaltbelag liegen bleiben und überbaut werden. Das erspart bei der Installation der Laufbahnbeläge einen kompletten Arbeitsschritt: Das Versiegeln der Basismatte, die beim Einbau das Eindringen der selbstverlaufenden PURNutzschicht verhindert, ist nicht mehr notwendig. Die Basismatte kann nun ohne Zwischenschritt direkt mit Polyurethan beschichtet werden. Das spart Zeit, Material und Kosten. Die konstanten und bewährten physikalischen Eigenschaften der REGUPOL champion Beläge bleiben unverändert, die Haftung der Nutzschicht zur REGUPOL Basismatte wird sogar um ein Vielfaches verbessert – natürlich auch im Olympiastadion München.

Vindico Sport GmbH www.vindico-sport.com

REGUPOL BSW GmbH www.regupol.de

Die Vorteile von safety PRO im Überblick: • Grundkörper aus Aluminium-Quadratprofil (150 x 150 mm) • elastischer Hülsenkopf (gleichzeitig auch Pfostenmanschette) • Kunststoff-Innenprofil mit einer oberen und unteren Auflagefläche von nur 3 cm • bei Bedarf komplett auswechselbares Innenleben • Bodenhülse kann für alle Profile von allen Herstellern produziert werden • optional mit Höhenverstellbarkeit von -1,00 cm bis +4,00 cm (es wird die Einstecktiefe verstellt, nicht der Hülsenkopf wie bei anderen Produkten)

sb 2/2022

75


Foto: heiler

Foto: Sandra Schuck für Polytan

PROFESSIONALS & PROFILES

MULTIFUNKTIONALE ANLAGE

NEU: MOBILE HEIZANLAGEN VON HEILER

Im Zuge der umfassenden Neugestaltung des Heidesportplatzes in Augustdorf zu einer familienfreundlichen, multifunktionalen Sport- und Freizeitanlage kamen verschiedene Produkte von Polytan zum Einsatz: der Belag Polytan LigaGrass Pro mit CoolPlus, der Kunststoffbelag Polytan Rekortan BS sowie der Profisportbelag Polytan Rekortan M.

Rasenheizung on Demand: Mit der neuen Sportheat Heizanlage von heiler, dem führender Systemanbieter im Sportplatzbau, können Vereine im Profifußball ihre Rasenflächen standort­unabhängig nach Bedarf heizen und damit im Winter jederzeit bespielbar machen.

Als Kunstrasen wurde der Belag Polytan LigaGrass Pro mit CoolPlus und einem Kork Infill installiert, der sich bestens für den multifunktionalen Einsatz eignet. Das LigaGrass Pro Filament mit seinem dreieckigen Querschnitt garantiert eine noch bessere Stabilität der Faser und gibt dem Rasen mehr Volumen und Struktur. Als erstes gekräuseltes Polytan ­Kunstrasensystem besitzt LigaGrass Pro zudem eine BiColour Farbgebung für eine besonders natürliche Optik. Die eingebaute, permanente CoolPlus Funktion reduziert die Erwärmung des Rasens und ist gerade bei den texturierten Rasensystemen durch die große Oberfläche zur Reflektion der Wärmestrahlung außerordentlich wirkungsvoll. Der Kunststoffrasenplatz in Augustdorf wurde als Jugendspielfeld (35 m x 55 m) angelegt und bildet heute das Herzstück der neuen Anlage – ist aber keineswegs das einzige Spielfeld. Zum Sportkomplex gehören außerdem ein multifunktionales Kunststoffspielfeld (40 m x 20 m) mit Fußballtoren und Basketballkörben. Hinzu kommen eine Calisthenics-Anlage, eine Kunststofflaufbahn, ein Kugelstoßbereich, ein Boule-Feld sowie Mehrgenerationen-Sportgeräte, Kletterfelsen und zahlreiche Bänke zum Ausruhen und Verweilen.Für die Laufbahn kam der Kunststoffbelag Polytan Rekortan BS zum Einsatz. Der strukturbeschichtete Belag verfügt über eine Oberfläche, die gleichzeitig wasserdurchlässig ist und eine einfache und schnelle Installation ermöglicht. Polytan GmbH www.polytan.de 76

Für professionelle Fußballvereine gehört die ganzjährige Bespielbarkeit der Sportflächen im Spielbetrieb und Training zur Pflicht. Daher sind Rasenheizungen in den obersten drei Spielklassen mittlerweile Bestandteil der Lizenzierung. Trotzdem stößt das Heizen der Rasenflächen häufig früh an seine Grenzen: Die Rasenheizung ist in der Regel fertiggestellt, ­ ­bevor eine leistungsfähige, stationäre Heizanlage errichtet und ­betriebsbereit ist. Heiler hat mit der Sportheat Heizanlage eine mobile Lösung entwickelt, die immer und überall funktioniert. Voraussetzung für die Installation und Inbetriebnahme sind lediglich eine befestigte Stellfläche für ein bis zwei 20“-Container sowie ein 32 A-Stromanschluss. Aufbau und Anschluss der mobilen Heizanlage selbst dauern nur drei Tage. Mittels Fernwärme oder Heizöl, das unauffällig in Batterietanks in einem separaten Container gelagert wird, erzeugt die Heizanlage eine Nennleistung von 1,2 MW. Zusammen mit einer Förderleistung von 60 m³/h kann eine Einheit der mobilen Heizanlage ein gesamtes Großspielfeld von 105 x 68 m beheizen. Die Sportheat Heizanlage von heiler ist im Vergleich zu herkömmlichen mobilen Heizzentralen speziell auf den Betrieb von Rasenheizungen abgestimmt. Die Steuerung begrenzt den Vorlauf auf 40° C, um den Rasen zu schonen. Heiler bietet die Sportheat Heizanlage zum Kauf oder als Mietmodell an. heiler GmbH & Co. KG www.heiler-sport.de sb 2/2022


Foto: Jan Fassbender

Foto: Kutter

SPORTPARK-UMBAU IN FÜSSEN

SLACKLINING IM URBANEN RAUM

Baseball, Fußball, Leichtathletik – der Sportpark in Füssen ist ein Treffpunkt zahlreicher Freizeit- und Vereinssportler. In Sichtweite des berühmten Schlosses Neuschwanstein haben die Stadt Füssen, der Baseballverein Royal Bavarians und der Fußballverein FC Füssen ihren gemeinsam genutzten Sportpark über drei Jahre modernisiert. Ausführendes Unternehmen war der Sportanlagenbauer Hermann Kutter.

Was ist ein Slackline-Park? Und wie sieht die Infrastruktur dafür aus? Slacklining ist gefühlte Bewegungsfreiheit durch Fitness, Körperbeherrschung und direkt erlebte Selbstwirksamkeit. Die positiven Effekte von im urbanen Raum installierten Slackline-Anlagen – „Slackline-Parks“ – sind vielfältig. Das große Überthema ist die Bewegungsförderung einer ganzen Gesellschaft, frei zugänglich.

Den Anfang machte 2019 der FC Füssen mit einem neuen Kunstrasenplatz für ganzjährige Bespielbarkeit, als Entlastung des vorhandenen Naturrasens. Mit den anstehenden Erdarbeiten, dem Tragschichtaufbau aus ungebundener Tragschicht, elastischer Speicherschicht sowie Entwässerung mittels Rohr-Rigolensystem setzte Hermann Kutter eine langfristige Basis für den neuen Kunstrasen.

Wie viele andere Sportarten benötigt Slacklining eine ­Infrastruktur – die Ankerpunkte für die Slacklines. In einigen Städten wurde die Nutzung von Bäumen komplett untersagt. Dies führte zur Entwicklung von technischen ­Lösungen, um weiterhin Ankerpunkte für die Sportler anzubieten.

2020 folgte ein neuer Infield Baseballplatz der Royal ­Bavarians. Beauftragt wurde ein Schichtaufbau aus ungebundener Tragschicht, dynamischer Speicherschicht sowie Be- und Entwässerung. Als Tennenbelag wählte der traditionsreiche Verein eine von Kutter entwickelte, pflegeleichte Mischung aus ­Ziegelmehl und Urton-Schiefer. Im Innenbereich des Infield wurde Naturrasen angesät. Dank der attraktiven Umgestaltung ihres „King’s Field“ erlebten die Royal Bavarians einen echten Push im Nachwuchsbereich. Den vorläufigen Abschluss bildete 2021 die Renovation und Erweiterung der Naturrasenflächen. Diese mussten wegen des Baseballplatzes um rund 50 Meter versetzt werden, ebenso wie der Soccer-Court. Dessen elastische Tragschicht wurde vor Ort recycelt und am neuen Standort wieder eingebaut. Den Kleinfeld-Kunstrasen verfüllte Kutter mit Quarzsand und grünem Neugummi-Granulat. Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de sb 2/2022

Man unterteilt somit die Infrastruktur für Slacklining im urbanen Raum in Balancier-Angebote, dauerhaft nutzbare ­ Systeme und Pfosten-Systeme. Balancier-Angebote bieten die Möglichkeit, sich dem Thema Balance zu nähern, sind jedoch durch das Fehlen eines Slackline-Bandes nicht mit Slacklining zu vergleichen. ­Dauerhaft nutzbare Systeme sind fest installierte und dauerhaft ­nutzbare Slackline-Anlagen, die es jedem ermöglichen, die F­ aszination Slacklining im urbanen Raum ohne eigenes Material auszuprobieren. Die Pfosten-Systeme bedienen die v­ erschiedenen Bedürfnisse an die Ankerpunkte je nach ­Nutzergruppe. Kommunen, die sich dem Thema Slacklining annehmen möchten, finden fachkundige Unterstützung durch lokale Slackline-Vereine, den Deutschen Slackline-Verband und den ­Internationalen Slackline-Verband.

BLOACS www.bloacs.de 77


Foto: ACO SPORT

Foto: INTERGREEN

PROFESSIONALS & PROFILES

SPORTRASEN-RENOVATIONSKONZEPT

ACO DRAIN® MONOBLOCK

Im Sportplatzbau gibt es heutzutage unterschiedliche ­Methoden, um einen Naturrasenplatz in kurzer Zeit wieder bespielbar zu machen. Zu diesen Arbeitsweisen gehören die Teilnachsaat, die Ausbesserung oder die Auswechslung des ­Gesamtbelags mit Rollrasen.

ACO Monoblock ist ein Entwässerungssystem in monolithischer Bauweise: Rinne und Abdeckung werden im Monogussverfahren aus Polymerbeton gefertigt und ergeben somit eine äußerst stabile Einheit. Eine echte Innovation im GaLaBau und bestens geeignet für öffentliche Plätze, an denen Vandalismus-Sicherheit gefordert ist. Der Einbau ist problemlos, da das Ablängen von Teilstücken einfach möglich ist. Die universelle Verlegerichtung ist durch das Nut-Feder-System und umlaufender Dichtungsnut gewährleistet.

Ab einem bestimmten Zustand des Rasenplatzes reichen aber Ausbesserungs- oder Regenerationsmaßnahmen nicht mehr aus, und eine Renovation des Naturrasens wird notwendig. Eine Renovationsmaßnahme nimmt jedoch viel Zeit in ­Anspruch, in der der Sportrasen nicht genutzt werden kann. Mit dem Sportrasen-Renovationskonzept der Firma Hilgers, einem INTERGREEN Partnerbetrieb aus dem Raum München, kann diese spielfreie Zeit deutlich verkürzt werden. Das sogenannte „Konzept 11MAX“ trägt dazu bei, dass nach Durchführung der Renovationsmaßnahme der Platz bei ­geeigneter Witterung und optimaler Fertigstellungspflege in maximal elf Wochen wieder bespielbar ist. Durch das Renovationskonzept wird zudem die Belastungszeit deutlich erhöht, die Gräserdichte nimmt zu, und die Verwurzelung wird verbessert. Dabei beginnt die Maßnahme mit dem Abfräsen der Rasendecke jedoch mit Erhalt des Wurzelbestandes und ­ ­endet mit einer Perforationseinsaat. Hilgers hat das Konzept 11MAX bereits auf zahlreichen ­Rasensportplätzen umgesetzt und damit wieder optimale Spielbedingungen geschaffen – ein perfekter, dichter und s­ tabiler Sportrasen. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen des Sportrasen-Renovationskonzepts.

INTERGREEN AG www.intergreen.de 78

Der Werkstoff Polymerbeton bietet extreme Belastbarkeit und Langlebigkeit bei einem geringen spezifischen Gewicht. Das macht den ACO Monoblock besonders wirtschaftlich und verarbeitungsfreundlich. ACO Monoblock überzeugt durch einfachen und kostengünstigen Einsatz der Systemteile. Mit nur sechs Systemelementen können die meisten Anwendungsfälle gelöst werden, was eine minimale Lagerhaltung begünstigt. Bei großen Sport-Ereignissen kann es durch aufbrausende Gemüter zu hitzigen Situationen kommen. ACO Monoblock bietet hier maximale Sicherheit in der Tribünenentwässerung für Mensch und Betreiber. Die Abdeckung kann nicht aus der Rinne entfernt werden und schützt somit vor Vandalismus. Die Schlitzweite von nur 8 mm bewahrt außerdem einen sicheren Tritt. Auch der Unterhalt lässt sich ohne großen Aufwand bewerkstelligen. Gereinigt wird der Monoblock durch Hoch- oder Niederdruckspülung über den Einlaufkasten. Die Inotec Sportanlagen- und Edelstahltechnik steht Architekten, Bauherren sowie Verarbeitern bei technischen Fragen als auch Fragen der Planung und Hydraulik mit geschultem Personal zur Verfügung. ACO SPORT® www.aco-sport.de sb 2/2022


UNTERNEHMENSINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt ­voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre ­Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Unternehmenslogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe e ­ rscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

ACO Ahlmann SE & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco-sport.de

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik

ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

sb 2/2022

» » » » »

Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau

ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden

Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com

Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at

ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenböden Sportplatzbau

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung 79


PROFESSIONALS & PROFILES

Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 Shenzhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com

» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung

» » » »

BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com

» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden

80

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sporthallenausstattung Temporäre und modulare Bauten

» » » » »

» » » »

Freiraumausstattung Multisportanlagen Sportplatzausstattung Spielplatzausstattung

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com

» » » » »

Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden, Netze Spielplatzausstattung Sportplatzausstattung

Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com

» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau

DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de

» Landschaftsplanung

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de

BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de

campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de

» Architektur und Design

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de

eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

» » » » »

Eissportausstatung Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben sb 2/2022


ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme

EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu

» Beleuchtungssysteme

Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com

» » » »

Schwimmbadausstattung Spielplatzausstattung Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?

geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur » Machbarkeitsstudien

» » » » »

Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung

» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung

sb 2/2022

GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com

Fitnessausstattung Schwimmbadausstattung Sporthallenausstattung Ticketing, Zutrittssysteme Umkleideanlagen, Garderoben

GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de

» » » »

Decken, Fenster, Wandelemente Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden 81


PROFESSIONALS & PROFILES

Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden

heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

» » » » »

Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com

» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen

ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de

» » » » »

Eisbearbeitungsmaschinen Eishockeybanden Eissportanlagenbau Eissportausstattung Schwimmbadausstattung

Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com

» » » » 82

Fassaden und Gebäudehüllen Sicherheitssysteme, Zaunanlagen Spielfeldbanden und Netze Spiel- und Sportplatzausstattung

JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Dänemark sus@junckers.com www.junckers.com

» » » » »

Multisportanlagen Sporthallenbau Sporthallenböden Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten

Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen) sb 2/2022


Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de

» Consulting

Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

» » » » »

Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Hybridrasen) Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de

» Landschaftsarchitektur

Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com

» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) Sportrasen (Naturrasen)

Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Lindner Group 94424 Arnstorf, Deutschland info@lindner-group.com www.lindner-group.com

» Beleuchtungssysteme » Decken, Fenster, Wandelemente

Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 2/2022

83


PROFESSIONALS & PROFILES

maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de

M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu

» Architektur und Design

» Landschaftsarchitektur

McArena GmbH 71522 Backnang, Deutschland info@mcarena.de www.mcarena.de

» Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau

Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport

Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com

» » » »

Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau

MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de

» » » » 84

Schlüsselfertigbau Schwimmbadausstattung Schwimmbadbau Sporthallenbau

Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com

» » » » »

Schlüsselfertigbau Sporthallenbau Stadion- und Arenabau Temporäre und modulare Bauten Tribünen, Bestuhlung

PS+ Planung von Sportstätten 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

» Bewässerungssysteme

» » » » »

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung sb 2/2022


Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Reinigung und Pflege Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» » » » »

Decken, Fenster, Wandelemente Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

» Architektur und Design

Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com

RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

» » » » »

Fassaden und Gebäudehüllen Feste und mobile Dachsysteme Multisportanlagen Schlüsselfertigbau Sporthallenbau sb 2/2022

» » » »

RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» » » » »

Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportplatzausstattung Sportrasen (Kunststoffrasen)

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen)

REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielplatzausstattung Sportböden für Freianlagen Sporthallenböden

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de

» Beleuchtungssysteme

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

85


PROFESSIONALS & PROFILES

Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com

» » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Sporthallenausstattung Mobile Sportböden, Abdecksysteme Sportplatzausstattung

STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sporthallenböden Sportböden für Freianlagen Sportrasen (Kunststoffrasen)

STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de

Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

» Beleuchtungssysteme

Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de

» » » »

Hallentrennvorrichtungen Mobile Sportböden, Abdecksysteme Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung

Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com

» Decken, Fenster, Wandelemente

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com

» » » » » 86

Multisportanlagen Spielfeldbanden, Netze Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung Stadion- und Arenaausstattung

TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net

» » » » »

Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Vindico Sport GmbH 73463 Westhausen, Deutschland info@vindico-sport.de www.vindico-sport.com

» » » » »

Freiraumausstattung Multisportanlagen Stadion- und Arenaausstattung Sportplatzbau Sportplatzausstattung

Fitnessausstattung Freiraumausstattung Multisportanlagen Sporthallenausstattung Sportplatzausstattung

» » » » »

Elastikschichten, Fallschutzbeläge Multisportanlagen Sportböden für Freianlagen Sportplatzbau Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 2/2022


WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com

ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

» Eisbearbeitungsmaschinen

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com

» » » » »

Eishockeybanden Eisbearbeitungsmaschinen Eissportanlagenbau Eissportausstattung Umkleideanlagen, Garderoben

Ihre Referenz auf einer halben Seite, im Newsletter und Ihr Logo im Unternehmensindex – für nur 810 EUR pro Jahr.

sb 2/2022

87


IMPRESSUM

sb 2/2022

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

Grafik Yannik Dettmer dettmer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12

Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14

Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt ­ verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schrift­licher G ­ enehmigung des Verlages. Bezugspreis 56 EUR Deutschland 73 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2022 Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, DE – 40591 Düsseldorf Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro-sprachendienst.de Druck Idee Druckhaus GmbH Robert-Bosch-Straße 6, DE – 50181 Bedburg www.idee-druckhaus.de 88

NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 3/2022 – Bäder und Wellnessanlagen

Foto: Marc Goodwin Archmospheres

Anzeigenschluss: 31.05.2022 Erscheinungsdatum: 30.06.2022

Ausgabe 4/2022 – Aktivierende urbane Räume

Foto: Brett Boardman

Anzeigenschluss: 29.07.2022 Erscheinungsdatum: 31.08.2022 sb 2/2022


Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!

©

H ie ro IA K S –

ny m u

? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www

sb 2/2022

a s Casp

r

89


WE MAKE SPORT. Unsere Sportanlagen sind Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen. Wir produzieren hochwertige Sportbeläge aus Leidenschaft und schaffen die perfekte Grundlage für Sport, der das Beste aus uns herausholt – nachhaltig, langlebig und zukunftsorientiert. www.polytan.de

90

sb 2/2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Lebenszyklus Sporthallenboden

3min
pages 68-69

durch Umwelt- und Klimaschutz

2min
page 72

im Sportpark Styrum

1min
page 73

Deckenelemente mit Haver Architekturgewebe

2min
pages 70-71

Sportplatz Hoptbühl mit Produkten von Polytan ausgestattet

2min
pages 66-67

Schutz- und Ballfangnetze von Carl Stahl ARC

2min
pages 64-65

in Babahoyo

2min
pages 56-57

in Luxemburg

2min
pages 40-43

Nationale Eisschnelllaufhalle in Peking

2min
pages 52-53

feiern langjährige Zusammenarbeit

6min
pages 58-63

Europa-Park Stadion Freiburg

3min
pages 48-51

SoFi-Stadion in Inglewood

5min
pages 44-47

Leichtathletikstadion Hayward Field in Eugene

3min
pages 36-39

Jamsil Sports MICE Complex

2min
pages 20-21

Fachseminar „Infrastruktur moderner Sportplätze“

1min
page 10

Coronation Park Sports and Recreation Centre

2min
pages 18-19

Neuanfang nach der Pandemie

18min
pages 22-29

Neu im IAKS-Netzwerk

5min
pages 14-17

Skypark in Shenzhen

4min
pages 30-35

IAKS Seminar “Innovative Indoor-Sportanlagen“

1min
pages 6-7

2. Internationale IAKS Bäderkonferenz

1min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.