sb 3/2022 (deutsch)

Page 12

NEWS

Fotos: IAKS

ÜBER 200 TEILNEHMER BEI 22. IAKS EISMEISTERTAGUNG

IAKS-TREFFEN DER EISSPORTHALLEN-BESCHÄFTIGEN IN VILLINGEN-SCHWENNINGEN Expertenvorträge, Podiumsdiskussionen, Praxisworkshops, Herstellernews, Produktpräsentationen, Fachsimpeln mit Eismeister:Innen und Betriebsleitungen aus sechs Ländern, mal in konzentrierter, mal in ­entspannter Atmosphäre – die IAKS Eismeistertagung ist zurück und bricht alle Rekorde! Nach der pandemiebedingten Verschiebung der Veranstaltung um ein Jahr erwies sich Villingen-Schwenningen im Schwarzwald als ausgesprochener Glücksfall für Veranstalter und Teilnehmer:Innen. Das Gastgeberteam der Helios Arena um Klaus Hässler und Hermann Vikoler schuf eine fantastische Tagungsatmosphäre, die allen sehr positiv in Erinnerung bleiben wird. Zum Auftakt der Tagung begrüßten Jürgen Roth, Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, IAKS Generalsekretär Klaus Meinel und Peter Lautenschlager, Vorsitzender des VDEM, die aus Deutschland, Österreich, Südtirol, Luxemburg, Finnland und Polen angereisten Teilnehmer. Das vom IAKS Beraterkreis Kunsteisbahnen konzipierte Veranstaltungsprogramm bot mit einem Mix aus Vorträgen, Expertendiskussionen und Workshops zum Mitreden und Ausprobieren reichlich „Stoff“. In der begleitenden Fachausstellung präsentierten sich 20 Unternehmen und informierten über ihre neuen Produkte und Leistungen. Zum Auftakt berichteten die „Väter“ des heutigen DEL-Eissportzentrums über den Weg vom Bauchenbergstadion Anfang der 1970er Jahre bis hin zur heutigen Helios Arena. Klaus Hässler, Geschäftsführer der Arena seit 2010, und Uwe Schlenker, seit 2008 Architekt der diversen Neu- und Umbaumaßnahmen, gaben einen Überblick zu Geschichte, Nutzung und aktuellen Situation der Multifunktionsarena mit 6.200 Zuschauerplätzen. Die in der Deutschen Eishockeyliga vorgeschriebenen flexiblen Bandensysteme boten den Einstieg in eine Podiumsdiskussion mit Jörg von Ameln von der DEL und Christoph Sandner von den Schwenninger Wild Wings. Es wurde deutlich, dass die von der DEL vorangetriebenen Programme zur Entwicklung des Eishockeysports den Betreibern öffentlicher Eissporthallen eine schwierige Gratwanderung bereiten. Hermann Vikoler (Helios Arena) und Dieter Henning (Eissporthalle Frankfurt) wiesen darauf hin, dass Eissportarenen in vielen Kommunen chronisch ­unterfinanziert sind, und neue Forderungen der Sport­ verbände das Risiko in sich bergen, die Fortführung des 10

Eissporthallenbetriebs grundsätzlich infrage zu stellen. In drei parallel stattfindenden Workshops konnten die Teil­ nehmer:Innen anschließend wichtige Meilensteine und organisatorische Kniffe für die Vorbereitung und Durchführung von Wettkampfveranstaltungen im Eishockey, Eiskunstlauf und Eisstockschießen kennenlernen. Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Sicherheit und begann mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolles des Eismeisters und seine Grenzen“. Polizeihauptkommissar Franz Link vom Polizeipräsidium Konstanz erläuterte zunächst Grundlagen aus rechtlicher Sicht und Möglichkeiten der Prävention von Konflikten, bevor Klaus Hässler, Axel Schlenker (Wild Wings Future) und Dirk König (Erholungszentrum Klosterpark Adelberg) anhand eigener Erfahrungen bei öffentlichem Lauf, Breitensportevents und Ligaspielen die verantwortungsvolle Rolle der Eismeister für einen erfolgreichen Betrieb hervorhoben. Weiter im Programm ging es mit einem spannenden Vortrag zu den Risiken eines Ammoniakaustritts und Brandschutzmaßnahmen in der Helios Arena. Hermann Vikoler berichtete zusammen mit Christian Krause, dem Leiter der Feuerwehr Villingen-Schwenningen, über jährliche gemeinsame Übungen zur Evakuierung, Sicherheitsbesprechungen und Einweisungen sowie unangemeldete Übungen bei LiveEvents. Uwe Deyle vom gleichnamigen Planungsbüro aus Stuttgart informierte über neue sicherheitsbezogene Anforderungen der TRAS 110, der sicherheitstechnischen Regel des Bundes für den Betrieb von Ammoniak-Kälteanlagen. Die jüngste novellierte Richtlinie verlangt ein deutlich höheres Qualifikationsniveau von den Personen, die Kälteanlagen bedienen. sb 3/2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wie KI die Betriebskosten von Schwimmbädern senken und Schwimmen sicherer machen kann

2min
page 67

Neues Nachschlagewerk für Licht in anspruchsvollen Umgebungen von WIBRE

1min
page 65

Lindner Streckmetalldecken mit Korrosionsschutz und Ballwurfsicherheit

1min
page 66

für den Schwimmsport in Europa

2min
page 64

Jugendstil-Therme in Straßburg generalsaniert – und jetzt rutschsicher für die Badegäste

4min
pages 62-63

sorgt für schnelle Inbetriebnahme

2min
pages 60-61

Akustiklösungen von Troldtekt

3min
pages 58-59

Sportkomplex Aquapelle in Capelle aan den IJssel

2min
pages 56-57

Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig

4min
pages 42-45

in Ähtäri

3min
pages 38-41

Île-de-France bei Paris

3min
pages 46-49

Hallenbad Eichbottbad in Leingarten

2min
pages 50-51

Nordbad in Darmstadt

2min
pages 54-55

Sanierung des Freibades in Sigmaringen

2min
pages 34-37

Harold Alfond Athletics and Recreation Center HAARC) am Colby College in Waterville

4min
pages 28-33

Gar Holohan: Typische Fehler vermeiden

14min
pages 24-27

Auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft

5min
pages 6-7

22. IAKS Eismeistertagung

3min
pages 12-13

Fachtagung Bäder der IAKS Deutschland

0
page 15

Schwimmbad in Piaseczno, Polen

1min
pages 20-21

Neu im IAKS-Netzwerk

3min
pages 16-19

North East Scarborough Community and Child Care Centre in Toronto, Kanada

3min
pages 22-23

2. Internationale IAKS Bäderkonferenz

1min
page 8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.