PARALLELE NUTZUNG
Standort Darmstadt, Deutschland Bauherr / Betreiber Sportamt Darmstadt Architekten Sacker Architekten DE – 79115 Freiburg www.sacker.de Autor Sacker Architekten Akustik-Dachbauteile (Holz) Lignotrend Produktions GmbH DE – 79809 Weilheim - Bannholz www.lignotrend.com Fotos Martin Granacher Offizielle Eröffnung September 2021 Baukosten circa 30 Millionen EUR 52
NORDBAD IN DARMSTADT
Das alte Darmstädter Nordbad aus dem Jahr 1971 war nicht wirtschaftlich s anierungsfähig. An seiner Stelle wurde im laufenden Schwimmbetrieb das neue Nordbad errichtet, das aus je einem Baukörper für Hallenbad und Freibad besteht. Ein Vordach verbindet beide und schafft eine gemeinsame Eingangssituation. Die räumliche Nähe sorgt für kurze Wege und ermöglicht die Nutzung des Umkleidebereiches auch durch die Freibadbesucher. Die bestehenden Außenbecken werden in eine Badeplatte integriert, an die die großzügige Liegewiese mit altem Baumbestand angrenzt. Der Badegast blickt bereits beim Betreten des großzügigen und lichtdurchfluteten Foyers in die Badehalle und in die Außenbereiche des Bades. Das Nordbad Darmstadt wird intensiv durch Schwimmvereine und den Behindertensport genutzt, daher befinden sich angrenzend an das Foyer nicht nur die Umkleide- und Sanitärräume, sondern auch die Vereinsräumlichkeiten inklusive eines Fitnessraums. Das Nordbad bietet Becken für ganz unterschiedliche Nutzergruppen: Ein 50-m-Sportbecken mit
acht Bahnen, ein 25-m-Schwimmerbecken mit sechs Bahnen und integrierter Sprunganlage, ein Lehrschwimmbecken mit flacher Einstiegstreppe, ein Bewegungsbecken sowie ein Planschbecken. Die einzelnen Badbereiche sind durch Verglasungen abgetrennt und können dadurch reibungslos gleichzeitig genutzt werden. Allen Becken sind attraktive Aufenthaltsbereiche zugeordnet. Die umlaufende Verglasung der Badehalle ermöglicht einen Rundumblick auf die Liegewiese und die Freibecken. sb 3/2022